Deutsch 6
English 12
Français 18
Italiano 25
Nederlands 32
Español 38
Português 45
Dansk 52
Norsk 58
Svenska 64
Suomi 70
Ελληνικά 76
Türkçe 83
Русский 89
Magyar 96
Čeština102
Slovenščina108
Polski114
Româneşte121
Slovenčina128
Hrvatski134
Srpski140
Български146
Eesti153
Latviešu159
Lietuviškai165
Українська171
5964762008/12
1
1
24
23
22
19
20
29
28
23
25
27
26
2
2021
18
3
16
15
17
12
14
13
4
910
811
6
57
3
“Click”
22
1
4
1
2
“Click”
2x
3
4
A
B
E
1.
C
D
2.
F
G
H
5
Lesen Sie vor der ersten Benut-
Deutsch
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
– Bei Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
– Bei Transportschaden sofort Händler
zung Ihres Gerätes diese Origi-
hinweise Nr. 5.956-249 unbedingt lesen!
tung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren
für den Bediener und andere Personen
entstehen.
Zubehör und Ersatzteile. . . DE . . .5
EG-Konformitätserklärung . DE . . .5
Technische Daten. . . . . . . . DE . . .6
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇 Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
몇 Warnung
Das Gerät ist nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube geeignet.
– Dieser Sauger ist zur Nass- und Tro-
ckenreinigung von Boden- und Wandflächen bestimmt.
– Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken,
Läden, Büros und Vermietergeschäften.
6DE
– 1
Geräteelemente
1 Elektroden
2 Saugschlauch
3 Schubbügel, verstellbar
4 Verriegelung des Saugkopfs
5 Rad
6 Schmutzbehälter
7 Saugkopf
8 Lenkrolle
9 Kippfahrgestell
10 Verriegelung des Behälters
11 Bodendüse
12 Saugrohr
13 Handgriff des Behälters
14 Saugstutzen
15 Tragegriff
16 Schlauch- und Kabelhaken
17 Filterabdeckung
18 Krümmer
19 Drehschalter
20 Ablage für Bodendüse
21 Kipphilfe
22 Halter für Saugrohre
23 Schieber
24 Netzkabel
25 Ablassschlauch
26 Typenschild
27 Befestigungsschraube des Schubbügels
28 Flachfaltenfilter
29 Filterabreinigung
Farbkennzeichnung
– Bedienelemente für den Reinigungs-
prozess sind gelb.
– Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
Inbetriebnahme
Vorsicht
Beim Saugen darf niemals der Flachfaltenfilter entfernt werden.
Trockensaugen
– Beim Aufsaugen von Feinstaub kann
zusätzlich eine Papierfiltertüte, eine
Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) oder ein
Membranfilter (Sonderzubehör) verwendet werden.
Papierfiltertüte/Vliesfiltertüte einbauen
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Papierfiltertüte, Vliesfiltertüte (Sonder-
zubehör) oder Membranfilter (Sonderzubehör) aufstecken.
Hinweis: Die strukturierte Seite der Gummilippen muss nach außen zeigen.
Papierfiltertüte/Vliesfiltertüte entfernen
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Papierfiltertüte, die
Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) oder der
Membranfilter (Sonderzubehör) entfernt werden.
– Es empfiehlt sich eine Spezialfiltertüte
(nass) zu verwenden (siehe Filtersysteme).
Schmutzwasser ablassen
Vorsicht
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehandlung beachten.
Gerät mit Metallbehälter:
Abbildung
Gerät mit Kunststoffbehälter:
Abbildung
Schmutzwasser über Ablassschlauch
ablassen.
Behälter vollständig entleeren
Abbildung
Feststellbremse arretieren.
Verriegelung des Behälters zur Seite
klappen und einrasten.
– 2
7DE
Behälter am Handgriff festhalten und
durch Anheben kippen.
Behälter vollständig entleeren.
Behälter in Ausgangslage zurückkippen.
Verriegelung des Behälters zur Mitte
klappen und einrasten.
Feststellbremse lösen.
Allgemein
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit
der Polster- oder Fugendüse, beziehungsweise wenn überwiegend Wasser aus einem Behälter aufgesaugt
wird, empfiehlt es sich, die Funktion
„Automatische Filterabreinigung“ abzuschalten.
– Bei Erreichen des max. Flüssigkeits-
stands schaltet das Gerät automatisch
ab.
– Bei nicht leitenden Flüssigkeiten
(zum Beispiel Bohremulsion, Öle
und Fette) wird das Gerät bei vollem
Behälter nicht abgeschaltet. Der
Füllstand muss ständig überprüft
und der Behälter rechtzeitig entleert
werden.
– Nach Beendigung des Nasssaugens:
Flachfaltenfilter mit der Filterabreinigung abreinigen. Elektroden mit einer
Bürste reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Clipverbindung
Abbildung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausgestattet. Alle C-40/C-DN-40 Zubehörteile können angeschlossen werden.
Bedienung
Behälter entnehmen/einsetzen
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Ablassschlauch aushängen (nur bei
Kunststoffbehälter).
Beide Schieber herausziehen.
Behälter nach oben entnehmen.
Behälter in umgekehrter Reihenfolge
einsetzen.
Abbildung
Hinweis: Beim Einsetzen des Behälters
Abbildung beachten.
Drehschalter
– Gerät EIN
– Filterabreinigung AUS
– Gerät AUS
– Gerät EIN
– Filterabreinigung EIN
Gerät einschalten
Netzstecker einstecken.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Automatische Filterabreinigung
Das Gerät verfügt über eine neuartige,
doppelte Filterabreinigung, besonders
wirksam bei feinem Staub. Dabei wird der
Flachfaltenfilter alle 7,5 Sekunden durch einen Luftstoß automatisch gereinigt (pulsierendes Geräusch).
Gerät ausschalten
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absau-
gen und Abwischen mit einem feuchten
Tuch reinigen.
Schubbügel ein-/ausklappen
Befestigungsschrauben des Schubbü-
gels lösen und Schubbügel verstellen.
Gerät aufbewahren
Abbildung
Saugschlauch und Netzkabel entspre-
chend Abbildung aufbewahren.
Gerät in einem trockenen Raum abstel-
len und vor unbefugter Benutzung sichern.
8DE
– 3
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.