Kärcher KM 130/300 R D Classic Original Instructions Manual

KM 130/300 R D Classic
001
 
'HXWVFK  (QJOLVK  )UDQoDLV  ,WDOLDQR  1HGHUODQGV  (VSDxRO  3RUWXJXrV  'DQVN  1RUVN  6YHQVND  6XRPL  ǼȜȜȘȞȚțȐ  7UNoH  Ɋɭɫɫɤɢɣ  0DJ\DU  ýHãWLQD  6ORYHQãþLQD  3ROVNL  5RPkQHúWH  6ORYHQþLQD  +UYDWVNL  6USVNL  Ȼɴɥɝɚɪɫɤɢ  (HVWL  /DWYLHãX  /LHWXYLãNDL  ɍɤɪɚʀɧɫɶɤɚ 
Ё᭛ 
΍ΔϳΒήόϠ
438
438
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi­nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge­brauch oder für Nachbesitzer auf. Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin­weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans­portschaden feststellen, dann benachrichti­gen Sie Ihr Verkaufshaus. – Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
– Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si­cherheits- und Unfallverhütungsvor­schriften des Gesetzgebers berück­sichtigt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin­den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zu­ständigen Vertriebsgesellschaft herausge­gebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so­fern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih­ren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
m GEFAHR
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatztei­len nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und stö­rungsfrei betrieben werden kann.
– Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende der Betriebsanleitung.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com im Bereich Service.
m GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Ge­fahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährli­chen Situation, die zu schweren Körperver­letzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli­che Situation, die zu leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli­che Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . DE 1
Umweltschutz. . . . . . . . . DE 1
Garantie . . . . . . . . . . . . . DE 1
Zubehör und Ersatzteile. DE 1 Symbole in der Betriebsanlei-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Symbole auf dem Gerät. DE 1
Bestimmungsgemäße VerwendungDE 2
Vorhersehbarer Fehlgebrauch DE 2
Geeignete Beläge . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise zur Bedie-
nung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise zum Fahr-
betrieb . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Geräte mit Verbrennungsmotor DE 2 Geräte mit Hochentleerung DE 2 Geräte mit Fahrerschutzdach DE 2 Sicherheitshinweise zum Trans-
port des Gerätes . . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise zu Pflege
und Wartung . . . . . . . . . DE 3
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Abladehinweise . . . . . . . . . . . . DE 3
Bedien- und Funktionselemente DE 4
Abbildung Kehrmaschine DE 4
Bedienfeld . . . . . . . . . . . DE 4
Pedale . . . . . . . . . . . . . . DE 4
Kontrollleuchten und Display DE 4
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . DE 5
Feststellbremse arretieren/lö-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Kehrmaschine ohne Eigenan-
trieb bewegen . . . . . . . . DE 5
Kehrmaschine mit Eigenantrieb
bewegen . . . . . . . . . . . . DE 5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . DE 5
Allgemeine Hinweise . . . DE 5
Prüf- und Wartungsarbeiten DE 5
Tanken. . . . . . . . . . . . . . DE 5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Fahrersitz einstellen. . . . DE 5
Gerät starten . . . . . . . . . DE 5
Gerät fahren. . . . . . . . . . DE 5
Kehrbetrieb . . . . . . . . . . DE 6
Kehrgutbehälter entleeren DE 6
Gerät ausschalten . . . . . DE 6
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
Lagerung/Stilllegung . . . . . . . . DE 7
Pflege und Wartung. . . . . . . . . DE 7
Allgemeine Hinweise . . . DE 7
Reinigung. . . . . . . . . . . . DE 7
Wartungsintervalle . . . . . DE 7
Wartungsarbeiten. . . . . . DE 7
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 13
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 14
EG-Konformitätserklärung . . . . DE 15
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Haus­müll, sondern führen Sie diese ei­ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re­cyclingfähige Materialien, die ei­ner Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altge­räte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Motorenöl, Diesel und Benzin dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte Boden schützen und Altöl umweltgerecht entsor­gen.
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
Symbole in der Betriebsanleitung
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Vor Ar­beiten am Gerät, Auspuffan­lage ausreichend abkühlen lassen.
Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen durchführen.
Quetschgefahr durch Ein­klemmen zwischen bewegli­chen Fahrzeugteilen
Verletzungsgefahr durch be­wegte Teile. Nicht hineinfas­sen.
Brandgefahr. Keine brennen­den oder glimmenden Ge­genstände aufsaugen.
Kettenaufnahme / Kranpunkt
Aufnahmepunkte für Wagen­heber
Maximale Neigung des Un­tergrundes bei Fahrten mit gehobenem Kehrgutbehäl­ter.
In Fahrtrichtung nur Steigun­gen bis zu 18% befahren.
Beschädigungsgefahr! Den Staubfilter nicht auswa­schen.
'(
- 2
Die Kehrmaschine ist zur Reinigung von Bodenflächen für den gewerblichen Ein­satz und z. B. für folgende Einsatzgebiete vorgesehen:
ParkplätzeProduktionsanlagenLogistikbereicheHotelEinzelhandelLagerbereicheGehwege Î Verwenden Sie diese Kehrmaschine
ausschließlich gemäß den Angaben in
dieser Betriebsanleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer. Î An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden. Î Die Kehrmaschine ist nur für die in der
Betriebsanleitung ausgewiesenen Bo-
denflächen geeignet. Î Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden. Î Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
Î Niemals explosive Flüssigkeiten, brennba-
re Gase sowie unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel aufkehren/aufsaugen! Dazu
zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl,
die durch Verwirbelung mit der Saugluft ex-
plosive Dämpfe oder Gemische bilden kön-
nen, ferner Aceton, unverdünnte Säuren
und Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen. Î Niemals reaktive Metallstäube (z.B.
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln explosive Gase. Î Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen. Î Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von ge-
sundheitsgefährdenten Stoffen geeignet. Î Das Gerät darf nicht in geschlossenen
Räumen verwendet werden. Î Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt. Î Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig. Î Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem
Gerät nicht erlaubt.
AsphaltIndustriebodenEstrichBetonPflastersteine
Î Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge­mäßen Zustand und die Betriebssicher­heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
Î Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent­sprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Betrieb in explosions­gefährdeten Räumen ist untersagt.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Das Gerät nicht ohne Schutzdach ge-
gen herabfallende Gegenstände in Be­reichen benutzen, wo die Möglichkeit besteht, dass die Bedienungsperson von herabfallenden Gegenständen ge­troffen werden kann.
Î Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie hat die örtlichen Gegebenheiten zu be­rücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder, zu achten.
Î Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver­ordnungen beachtet werden, die für Kraftfahrzeuge gelten.
Î Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und funktionieren.
Î Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de­ren Eigentum verantwortlich.
Î Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk tragen und locker getragene Kleidung vermeiden.
Î Vor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei­chende Sicht achten!
Î Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in Betrieb ist. Die Bedienperson darf das Gerät erst verlassen, wenn der Motor stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab­sichtigte Bewegungen gesichert und der Schlüssel abgezogen ist.
Î Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, Schlüssel abziehen.
Î Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung be­auftragt sind.
Î Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Î Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
m GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr! Î Die Fahrgeschwindigkeit muss den je-
weiligen Verhältnissen angepasst wer-
den. Kippgefahr bei zu großen Steigungen. Î In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
18% befahren. Kippgefahr bei instabilem Untergrund. Î Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen. Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei­gung. Î Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
m Gefahr
Verletzungsgefahr! Î Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
sen werden. Î Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr). Î Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr). Î Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden. Î Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Bei Arbeiten an der Hochentleerung,
den Kehrgutbehälter ganz anheben
und sichern. Î Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
HINWEIS
Das Fahrerschutzdach (optional) bietet Schutz gegen größere herabfallende Teile. Sie bieten aber keinen Überrollschutz!
Î Leergewicht (Transportgewicht) des
Gerätes beim Transportieren auf Hän-
gern oder Fahrzeugen beachten. Î Zum Transport des Gerätes, Batterie
abklemmen und das Gerät sicher be-
festigen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Geeignete Beläge
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Sicherheitshinweise zum
Fahrbetrieb
Geräte mit Verbrennungsmotor
Geräte mit Hochentleerung
Geräte mit Fahrerschutzdach
Sicherheitshinweise zum Transport
des Gerätes
'(
- 3
Î Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen oder der Umstellung auf eine andere Funktion ist das Gerät auszuschalten und der Schlüssel abzuziehen.
Î Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
Î Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser­strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs­sen oder anderer Schäden).
Î Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicher­heitsvorschriften vertraut sind, durch­geführt werden.
Î Sicherheitsüberprüfung nach den ört-
lich geltenden Vorschriften für ortsver­änderliche gewerblich genutzte Geräte beachten.
Î Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Kehr­schaufelprinzip. – Die rotierende Kehrwalze befördert den
Schmutz direkt in den Kehrgutbehälter.
– Der Seitenbesen reinigt Ecken und
Kanten der Kehrfläche und befördert den Schmutz in die Bahn der Kehrwal­ze.
– Der Feinstaub wird über den Staubfilter
durch das Sauggebläse abgesaugt.
m GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Î Gewicht des Gerätes beim Verladen
beachten!
Î Keinen Gabelstapler verwenden, das
Gerät kann dabei beschädigt werden.
Î Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe oder ein Kran zu ver­wenden!
Î Bei der Verwendung einer Rampe be-
achten: Bodenfreiheit 70mm.
Sicherheitshinweise zu Pflege und
Wartung
Funktion
Abladehinweise
Leergewicht (ohne Anbausätze) 920 kg* * Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.
'(
- 4
Abbildung
1 Tankverschluss 2 Sitz (mit Sitzkontaktschalter) 3 Lenkrad 4 Fliehkraftabscheider 5 Verriegelung Gerätehaube 6 Gerätehaube 7 Seitenbesen, rechts 8 Vorderrad 9 Zugang Kehrwalze 10 Festzurrpunkt 11 Typenschild 12 Rundumwarnleuchte 13 Gerätehaube rechts 14 Abdeckung, rechts 15 Heckverkleidung 16 Hinterrad 17 Abdeckung, links 18 Haube links (Motorhaube)
Abbildung
1 Bedienhebel
Kehrwalze heben/senken
2 Bedienhebel
Kehrgutbehälter anheben/absenken
3 Bedienhebel
Seitenbesen heben/senken
4 Bedienhebel
Behälterklappe öffnen / schließen 5 Kontrollleuchten und Display 6 Schalter Gebläse und Filterabreinigung
Stellung mittig: Filterabreinigung und
Gebläse aus
Stellung hinten: Gebläse ein
Stellung vorne: Filterabreinigung ein 7 Schalter Hupe 8 Sicherungen 9 Zündschloss
Glühwendelsymbol: Vorglühen
Stellung 0: Motor ausschalten
Stellung 1: Zündung ein
Stellung 2: Motor starten 10 Motordrehzahlverstellung
Gashebel 11 Feststellbremse
Abbildung
1 Bremspedal 2 Fahrpedal Vor- / Rückwärts
Abbildung
1 Betriebsstundenzähler 2 Ladewarnleuchte 3 Öldruckwarnleuchte 4 Kühlwassertemperaturwarnleuchte 5 Motoransaugluft 6 Warnleuchte Kraftstoffreserve 7 Vorglühkontrollleuchte 8 Kontrollleuchte (nicht angeschlossen) 9 Kontrollleuchte Standlicht/Abblendlicht
(Option) 10 Tankanzeige 11 Ohne Funktion, leuchtet nur beim Star-
ten des Motors (Selbsttest) 12 Ohne Funktion 13 Ohne Funktion 14 Ohne Funktion
Bedien- und Funktionselemente
Abbildung Kehrmaschine
Optionale Ausstattung
Fahrerschutzdach 2.851-691.0 Arbeitsbeleuchtung 2.851-279.0 Seitenbesen, links 2.851-272.0
Bedienfeld Pedale
Kontrollleuchten und Display
'(
- 5
Î Feststellbremse lösen, dabei Bremspe-
dal drücken.
Î Feststellbremse arretieren, dabei
Bremspedal drücken.
1 Stellung Freilaufhebel oben - Gerät
kann geschoben werden.
Î Motorabdeckung öffnen. Î Freilaufhebel (rot) in obere Stellung
drehen.
ACHTUNG
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb nicht über längere Strecken und nicht schneller als 10 km/h bewegen.
Î Nach dem Verschieben, Freilaufhebel
wieder zurückdrehen.
1 Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist
fahrbereit
Î Freilauf der Hydraulikpumpe nach dem
Verschieben der Maschine wieder im Uhrzeigersinn bis Anschlag zurückdre­hen.
Î Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung
des Motorenherstellers lesen und ins­besondere die Sicherheitshinweise be­achten.
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Zündschlüssel abziehen. Î Feststellbremse arretieren.
Î Füllstand des Kraftstofftanks prüfen. Î Motorölstand prüfen. Î Füllstand im Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälter prüfen.
Î Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü­fen.
Î Räder auf eingewickelte Bänder prüfen. Î Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-
fen, bei Bedarf reinigen.
Î Funktion aller Bedienelemente prüfen. Î Gerät auf Beschädigungen untersu-
chen.
Î Staubfilter mit der Taste Filterabreini-
gung abreinigen.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle­ge und Wartung.
m GEFAHR
Explosionsgefahr! Î Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer­den.
Î Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.
Î Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
Î Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
Î Kraftstoffinhalt über Tankanzeige über-
prüfen.
Î Motor abstellen. Î Tankverschluss öffnen. Î Diesel-Kraftstoff tanken. Î Übergelaufenen Kraftstoff abwischen
und Tankverschluss schließen.
1 Hebel Sitzverstellung 2 Fahrersitz
Î Hebel Sitzverstellung nach außen zie-
hen.
Î Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Î Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon­taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrersitzes wird das Gerät ausge­schaltet.
1 Feststellbremse 2 Motordrehzahlverstellung
Î Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Î Feststellbremse arretieren. Î Motordrehzahlverstellung 1/3 nach vor-
ne schieben.
Î Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken. Î Zündschlüssel auf Stellung „Glühwen-
del“ drehen.
Vorglühlampe leuchtet.
Î Zum Starten des Motors muss das
Bremspedal gedrückt werden. Î Wenn Vorglühlampe erlischt, Zünd-
schlüssel auf Stellung „II“ drehen. Î Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel
loslassen. Hinweis: Anlasser niemals länger als 10 Sekunden betätigen. Vor erneutem Betäti­gen des Anlassers mindestens 10 Sekun­den warten.
1
Bremspedal 2 Fahrpedal „vorwärts“ 3 Fahrpedal „rückwärts“
Î Motordrehzahlverstellung ganz nach
vorne schieben (Betriebsdrehzahl). Î Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Î Feststellbremse lösen.
Î Fahrpedal „vorwärts“ langsam drücken.
Vor Inbetriebnahme
Feststellbremse arretieren/lösen
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
Kehrmaschine mit Eigenantrieb
bewegen
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Prüf- und Wartungsarbeiten
Täglich vor Betriebsbeginn
Tanken
Betrieb
Fahrersitz einstellen
Gerät starten
Vorglühen
Motor starten
Gerät fahren
Vorwärts fahren
'(
- 6
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Beim Rückwärtsfahren darf keine Ge-
fahr für Dritte bestehen, gegebenenfalls einweisen lassen.
Î Fahrpedal „rückwärts“ langsam drü-
cken.
Î Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer­den.
Î Ruckartiges Betätigen des Pedals ver-
meiden, da die Hydraulikanlage Scha­den nehmen kann.
Î Bei Leistungsabfall an Steigungen das
Fahrpedal leicht zurücknehmen.
Î Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hinweis: Die Bremswirkung kann durch Drücken des Bremspedals unterstützt wer­den.
Feststehende Hindernisse bis 70 mm über­fahren: Î Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren. Feststehende Hindernisse über 70 mm überfahren: Î Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
ACHTUNG
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches einkehren, dies kann zur Beschädigung der Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser­gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge­schwindigkeit den Gegebenheiten ange­passt werden. Hinweis: Während des Betriebes sollte der Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab­gereinigt werden. Hinweis: Bei vermehrtem Arbeiten im Feinstaubbereich muss der Filter öfter ab­gereinigt werden.
1 Bedienhebel Kehrwalze 2 Bedienhebel Kehrgutbehälter 3 Bedienhebel Seitenbesen 4 Bedienhebel Behälterklappe
Bedienhebel Kehrwalze
Î Bedienhebel Kehrwalze (1) nach vorne:
Kehrwalze senkt sich. Î Bedienhebel Kehrwalze (1) nach hin-
ten: Kehrwalze hebt sich.
Bedienhebel Kehrgutbehälter
Î Bedienhebel Kehrgutbehälter (2) nach
vorne: Kehrgutbehälter senkt sich.
Î Bedienhebel Kehrgutbehälter (2) nach
hinten: Kehrgutbehälter hebt sich.
Bedienhebel Seitenbesen
Î Bedienhebel Seitenbesen (3) nach vor-
ne: Seitenbesen senkt sich.
Î Bedienhebel Seitenbesen (3) nach hin-
ten: Seitenbesen hebt sich.
Bedienhebel Behälterklappe
Î Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe vom Kehrgutbe­hälter öffnet sich.
Î Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
hinten: Behälterklappe vom Kehrgutbe­hälter schließt sich.
Î Gebläse einschalten. Î Bei Flächenreinigung:
Bedienhebel Kehrwalze (1) nach vorne: Kehrwalze senkt sich.
Î Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe öffnet sich.
Î Bei Reinigung von Seitenrändern:
Bedienhebel Seitenbesen (3) nach vor­ne: Seitenbesen senkt sich.
Î Gebläse ausschalten. Î Bei Flächenreinigung:
Bedienhebel Kehrwalze (1) nach vorne: Kehrwalze senkt sich.
Î Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe öffnet sich.
Î Bei Reinigung von Seitenrändern:
Bedienhebel Seitenbesen (3) nach vor­ne: Seitenbesen senkt sich.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Während des Entleerungsvorganges
dürfen sich keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehäl-
ters aufhalten. Kippgefahr! Î Gerät während des Entleerungsvorgan-
ges auf einer ebenen Fläche abstellen.
WARNUNG
Quetschgefahr! Î Niemals in das Gestänge der Entlee-
rungsmechanik fassen. Nicht unter
dem angehobenen Behälter aufhalten.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Î Weggeschleudertes Material der dre-
henden Kehrwalze während des Ent-
leerungsvorgangs möglich. Genügend
Abstand einhalten.
Î Kehrwalze und Seitenbesen mit Be-
dienhebeln anheben, dazu Bedienhe­bel (1 und 3) nach hinten.
Î Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel (4) nach hinten.
Î Kehrgutbehälter anheben, dazu Be-
dienhebel Kehrgutbehälter (2) nach hinten.
Î Langsam an den Sammelbehälter her-
anfahren.
Î Feststellbremse arretieren. Î Behälterklappe öffnen, dazu Bedienhe-
bel Behälterklappe (4) nach vorne drü­cken und Kehrgutbehälter entleeren.
Î Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel Behälterklappe (4) nach hin­ten ziehen bis in Endstellung eingekippt ist.
Î Feststellbremse lösen. Î Langsam vom Sammelbehälter weg-
fahren.
Î Kehrgutbehälter absenken in Endstel-
lung, dazu Bedienhebel Kehrgutbehäl­ter (2) nach vorne
Î Kehrwalze und Seitenbesen mit Be-
dienhebeln anheben, dazu Bedienhe­bel (1 und 3) nach hinten.
Î Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel (4) nach hinten.
Î Motordrehzahlverstellung ganz nach
hinten ziehen.
Î Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Î Feststellbremse arretieren. Î Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Rückwärts fahren
Fahrverhalten
Bremsen
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Bedienhebel
Trockenen Boden kehren
Feuchten oder nassen Boden kehren
Kehrgutbehälter entleeren
Gerät ausschalten
'(
- 7
m GEFAHR
Transportschäden! Î Leergewicht (Transportgewicht) des
Gerätes beim Transportieren auf Hän­gern oder Fahrzeugen beachten.
Î Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Î Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Feststellbremse arretieren. Î Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit
Spanngurten, Seilen oder Ketten si­chern.
Î Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Î Beim Transport der Kehrmaschine die
Batterie abklemmen.
Î Kehrmaschine auf ebener Fläche in tro-
ckener, frostfreier Umgebung abstellen. Mit Abdeckmaterial gegen Staub schüt­zen.
Î Kehrwalze und Seitenbesen anheben,
um die Borsten nicht zu beschädigen.
Î Behälterklappe schließen. Î Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Feststellbremse arretieren. Î Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern. Wird die Kehrmaschine über längere Zeit nicht genutzt, zusätzlich beachten:
Î Motoröl wechseln. Î Bei Frosterwartung Kühlwasser ablas-
sen oder prüfen, ob genügend Frost-
schutzmittel enthalten ist. Î Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Î Batterie abklemmen. Î Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Î Den Staubfilter nicht auswaschen. Î Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden. Î Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen. Î Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen. Î Feststellbremse arretieren.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Î Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser­strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs­sen oder anderer Schäden).
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Staubschutzmaske und Schutzbrille
tragen.
Î Gerät mit einem Lappen reinigen. Î Gerät mit Druckluft ausblasen.
Î Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini­gen.
Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs­mittel verwenden.
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei­ten bei Wartung durch den Kunden, müs­sen von einer qualifizierten Fachkraft aus­geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.
Wartung täglich:
Î Füllstand des Kraftstofftanks prüfen. Î Motorölstand prüfen. Î Füllstand im Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälter prüfen.
Î Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü­fen.
Î Kraftstofffilter prüfen. Î Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-
fen, bei Bedarf reinigen.
Î Funktion aller Bedienelemente prüfen. Î Gerät auf Beschädigungen untersu-
chen.
Wartung wöchentlich:
Î Wasserkühler reinigen. Î Hydraulikölkühler reinigen. Î Hydraulikanlage prüfen. Î Hydraulikölstand prüfen. Î Bremsflüssigkeitstand prüfen. Î Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei
Bedarf austauschen
Î Behälterklappe prüfen und schmieren.
Wartung alle 50 Betriebsstunden:
Î Wasser aus Wasserabscheider Diesel
ablassen
Wartung nach Verschleiß:
Î Dichtleisten wechseln. Î Seitliche Dichtungen nachstellen bzw.
wechseln.
Î Kehrwalze wechseln. Î Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War­tungsarbeiten.
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah­ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kärcher-Kundendienst ge­mäß Inspektionscheckliste durchgeführt werden.
Wartung nach 50 Betriebsstunden:
Î Erste Wartung gemäß Inspektions-
checkliste vom Kundendienst durchfüh­ren lassen.
Wartung nach 250/500/1000/1500/2000 Betriebsstunden:
Î Wartung gemäß Inspektionscheckliste
vom Kundendienst durchführen lassen.
Vorbereitung:
Î Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î Feststellbremse arretieren.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Sicherungsstange bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer einsetzen.
Î Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
1
Halter Sicherungsstange
2 Sicherungsstange
Î Sicherungsstange für Hochentleerung
nach oben klappen und in den Halter stecken (gesichert).
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt folgende Warnhinweise:
Transport
Lagerung/Stilllegung
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schützen und Altöl umweltge­recht entsorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeugbetriebsanlei­tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien fern halten!
Explosionsgefahr!
'(
- 8
m GEFAHR
Explosionsgefahr! Î Nur Batterien mit Polabdeckung benut-
zen. Polabdeckung im Verlustfall erset-
zen.
m GEFAHR
Explosionsgefahr! Î Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Wunden niemals mit Blei in Berührung
bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer die Hände reinigen.
m GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr! Î Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten. Î Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
m GEFAHR
Verätzungsgefahr! Î Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Î Danach unverzüglich Arzt aufsuchen. Î Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Das Gerät ist serienmäßig mit einer war­tungsfreien Batterie ausgestattet.
1 Pluspol 2 Polabdeckung 3 Minuspol
Î Batterie in die Batteriehalterung stellen. Î Halterungen am Batterieboden fest-
schrauben.
Î Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Î Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Î Polabdeckungen anbringen. Î Die Batteriepole und Polklemmen auf
ausreichenden Schutz durch Pol­schutzfett kontrollieren.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Î Bei säuregefüllten Batterien regelmä-
ßig den Flüssigkeitstand überprüfen.
Î Alle Zellverschlüsse herausdrehen. Î Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
– Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht von 1,28 kg/l.
– Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen 1,00 und 1,28 kg/l.
– In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Î Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Î Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur Markierung auffüllen.
Î Batterie laden. Î Zellverschlüsse einschrauben.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien beachten. Gebrauchsan­weisung des Ladegeräteherstellers be­achten.
m GEFAHR
Beschädigungsgefahr! Î Batterie nur mit geeignetem Ladegerät
laden.
Î Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
(nur bei wartungsarmer Batterie)
Î Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver­binden.
Î Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie verbinden.
Î Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Î
Batterie mit möglichst kleinem Lade­strom laden.
Î Ist die Batterie aufgeladen, Ladegerät
zuerst vom Netz und dann von der Bat­terie trennen.
Î Zellverschlüsse einschrauben.
(nur bei wartungsarmer Batterie)
Î Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
Î Polklemme am Pluspol (+) abklemmen. Î Halterungen am Batterieboden lösen. Î Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Î Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Sicherungsstange bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer einsetzen.
Î Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
1
Halter Sicherungsstange 2 Bremsflüssigkeitsbehälter 3 Verschlussdeckel
Î Kehrgutbehälter nach oben fahren und
mit der Sicherungsstange sichern, sie-
he dazu im Kapitel „Kehrgutbehälter
entleeren“ Î Prüfen ob im Bremsflüssigkeitsbehälter
ausreichend Bremsflüssigkeit vorhan-
den ist.
Hinweis
Der Füllstand muss zwischen Min. und
Max. liegen. Î Bei Bedarf, aktuell im Handel erhältli-
che DOT-Bremsflüssigkeit nachfüllen.
m GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
Î Motor abkühlen lassen.
Î Prüfung des Motorölstands frühestens
5 Minuten nach Abstellen des Motors
durchführen.
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer­fen!
Batterie einbauen und anschließen
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen und korrigieren (nur bei wartungsarmer Batterie mit Zellverschlüssen)
Batterie laden
Batterie ausbauen
Bremsflüssigkeitsstand prüfen und Bremsflüssigkeit nachfüllen
Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen
 '(
- 9
1 Öleinfülldeckel (Motor) 2 Ölmessstab
Î Ölmessstab herausziehen. Î Ölmessstab abwischen und einschieben.
Î Ölmessstab herausziehen. Î Ölstand ablesen. Î Ölmessstab wieder einschieben.
– Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen.
– Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Motoröl nachfüllen.
– Motor nicht über „MAX"-Markierung be-
füllen.
Î Öleinfülldeckel abschrauben. Î Motoröl einfüllen.
Ölsorte siehe Kapitel Technische Da­ten.
Î Öleinfülldeckel verschließen. Î Mindestens 5 Minuten warten. Î Motorölstand prüfen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heißes Moto­renöl!
Î Motor abkühlen lassen.
Î Auffangbehälter für mindestens 6 Liter
Motorenöl bereitstellen.
Î Motor abkühlen lassen.
Î Ölablassschraube herausschrauben. Î Öleinfülldeckel abschrauben. Î Öl ablassen.
1 Motorölfilter 2 Kraftstofffilter
Î Ölfilter abschrauben. Î Aufnahme und Dichtflächen reinigen. Î Dichtung des neuen Ölfilters vor dem
Einbau mit Öl bestreichen.
Î Neuen Ölfilter einbauen und handfest
anziehen.
Î Ölablassschraube inklusive neuer
Dichtung einschrauben. Anzugsdrehmoment: 25 Nm
Î Motoröl einfüllen.
Ölsorte und Füllmenge siehe Kapitel Technische Daten.
Î Öleinfülldeckel verschließen. Î Motor ca. 10 Sekunden laufen lassen. Î Motorölstand prüfen.
Î Kraftstofffilter auf Verschmutzung prü-
fen.
Î Kraftstofffilter und Filtergehäuse bei
Bedarf reinigen, wenn notwendig Kraft­stofffilter austauschen.
1 Kraftstoffhahn 2 Kraftstofffilter
Î Kraftstoffhahn schließen. Î Kraftstofffilter abschrauben und austau-
schen.
1 Kraftstoffhahn 2 Kraftstofffilter
HINWEIS
Kraftstofffilter vor dem Einbau mit Diesel füllen.
Î Neuen Kraftstofffilter anschrauben. Î Kraftstofffilter mit einem Drehmoment
von 20Nm anziehen. Î Kraftstoffhahn öffnen.
1 Kraftstoffhahn 2 Abscheidertasse 3 Wasserabscheider
Î Kraftstoffhahn schließen. Î Abscheidertasse abschrauben und ent-
leeren.
Î Abscheidertasse anschrauben. Î Kraftstoffhahn öffnen.
HINWEIS
Der Kehrgutbehälter darf nicht angehoben sein.
Î Motorabdeckung öffnen.
1
Ölschauglas Hydrauliköl 2 Verschlussdeckel, Öleinfüllöffnung
Î Hydraulikölstand im Schauglas prüfen. – Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen. – Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Hydrauliköl nachfüllen. Î Verschlussdeckel der Öleinfüllöffnung
abschrauben.
Î Einfüllbereich reinigen. Î Hydrauliköl nachfüllen.
Ölsorte siehe Kapitel Technische Da-
ten. Î Verschlussdeckel der Öleinfüllöffnung
aufschrauben.
Motoröl und Motorölfilter wechseln
Kraftstofffilter prüfen
Kraftstofffilter austauschen
Kondenswasser am Wasserabscheider Dieselkraftstoff ablassen
Hydraulikölstand prüfen und Hydrauliköl nachfüllen
'(
- 10
HINWEIS
Wartung der Hydraulikanlage nur durch den Kärcher-Kundendienst.
Î Feststellbremse arretieren. Î Motor starten. Î Sämtliche Hydraulikschläuche und An-
schlüsse auf Dichtheit überprüfen.
1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Î Füllstand bei kaltem Motor prüfen. Î Füllstand im Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälter prüfen. Der richtige Kühlmittelstand muss zwi­schen MIN und MAX liegen.
m GEFAHR
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Î Wasserkühler mindestens 20 Minuten
abkühlen lassen.
Î Der Kühlwasserstand vom Wasserküh-
ler wird am Kühlmittel-Ausgleichsbehäl­ter geprüft. Siehe Kapitel „Kühlwasserstand prü­fen“.
Î Kühlerlamellen reinigen.
Verschmutzungen mit einer weichen Bürste, Druckluft oder geringem Was­serdruck beseitigen.
Î Kühlerschläuche und Anschlüsse auf
Dichtheit überprüfen.
Î Ventilator reinigen.
Î Motor starten. Î Kehrgutbehälter bis Endstellung anhe-
ben.
Î Motor abstellen. Î Feststellbremse arretieren. Î Sicherungsstange für Hochentleerung
einsetzen.
Î Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Î Sicherungsstange herausnehmen. Î Motor starten. Î Kehrgutbehälter bis Endstellung absen-
ken.
Î Motor abstellen.
1 Schlüssel 2 Seitenverkleidung Î Kehrgutbehälter hochfahren und mit Si-
cherungsstange abstützen.
Î Seitenverkleidung mit Schlüssel öffnen.
1 Haltebügel 2 Flügelmutter 3 Seitliche Dichtung
Î Flügelmuttern abschrauben. Î Haltebügel abnehmen. Î Flügelmuttern am Halteblech von seitli-
cher Dichtung abschrauben und Halte­blech abnehmen.
Î Seitliche Dichtung nach außen klap-
pen.
Î Befestigungsschraube Kehrwalzenauf-
nahme herausschrauben und Aufnah­me nach außen schwenken.
Î Kehrwalze herausnehmen.
Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung (Draufsicht) Hinweis: Beim Einbau der neuen Kehrwal­ze auf die Lage des Borstensatzes achten. Î Neue Kehrwalze einbauen. Die Nuten
der Kehrwalze müssen auf die Nocken der gegenüberliegenden Schwinge ge­steckt werden.
Hinweis: Nach dem Einbau der neuen Kehrwalze muss der Kehrspiegel neu ein­gestellt werden.
Î Sauggebläse ausschalten. Î Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist. Î Kehrwalze mit Bedienhebel absenken
und laufen lassen (ca. 10 s).
Î Kehrwalze anheben. Î Gerät rückwärts wegfahren. Î Kehrspiegel prüfen.
Die Form des Kehrspiegels soll ein gleich­mäßiges Rechteck von 80-85 mm Breite bilden.
Kehrspiegel einstellen
1
Feder 2 Einstellmutter 3 Gegenmutter 4 Gewindestange
Î Kehrspiegellage durch Verstellen der
Einstellschraube einstellen.
Î Kehrspiegel prüfen.
Î Seitenbesen anheben. Î Kehrmaschine auf einen ebenen und
glatten Boden fahren, der erkennbar
mit Staub oder Kreide bedeckt ist. Î Seitenbesen mit Bedienhebel absen-
ken und laufen lassen (ca. 10 s).
Î Seitenbesen anheben. Î Gerät rückwärts wegfahren. Î Kehrspiegel prüfen.
Die Breite des Kehrspiegels sollte zwi­schen 40-50 mm sein.
Hydraulikanlage prüfen
Kühlmittelstand prüfen
Wasser-/Hydraulikölkühler prüfen und reinigen
Kehrwalze prüfen
Kehrwalze auswechseln Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen und
einstellen
Kehrspiegel des Seitenbesens prüfen und einstellen
 '(
- 11
Î Kehrspiegel mit den zwei Einstell-
schrauben korrigieren.
Î Kehrspiegel prüfen.
m GEFAHR
Verletzungsgefahr! Î Sicherungsstange bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer einsetzen.
Î Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
Î Kehrgutbehälter hochfahren und mit Si-
cherungsstange sichern.
Î Sicherungsstange für Hochentleerung
nach oben klappen und in den Halter stecken (gesichert).
1 Halter Sicherungsstange 2 Sicherungsstange
Î Seitenverkleidung öffnen wie unter Ka-
pitel „Kehrwalze wechseln“ beschrie­ben.
Î 6 Flügelmuttern am seitlichen Halte-
blech lösen.
Î 3 Muttern (SW 13) am vorderen Halte-
blech lösen.
Î Seitliche Dichtung soweit nach unten
drücken (Langloch) bis sie einen Ab­stand von 1 - 3 mm zum Boden auf­weist.
Î Haltebleche festschrauben. Î Den Vorgang auf der anderen Geräte-
seite wiederholen.
Î Manuelle Filterabreinigung einschalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Î Bei Arbeiten an der Filteranlage Staub-
schutzmaske tragen. Sicherheitsvor­schriften über den Umgang mit Fein­stäuben beachten.
Î Staubfilter mit der Taste Filterabreini-
gung abreinigen.
Î Kehrgutbehälter entleeren.
1 Verriegelung Gerätehaube 2 Gerätehaube 3 Filterabdeckung
Î Verriegelung öffnen, dazu Sterngriff-
schraube herausdrehen.
Î Gerätehaube nach vorne klappen.
1 Verschluss, Filterabdeckung (2x) 2 Filterabdeckung
Î Verschluss öffnen. Î Filterabdeckung öffnen.
1 Querstreben 2 Staubfilter
Î Staubfilter prüfen, bei Bedarf reinigen
oder austauschen.
Hinweis
Der Austausch des Staubfilters darf nur
durch den Kärcher-Kundendienst erfol-
gen. Î Filterabdeckung aufsetzen und verrie-
geln.
Der Keilriemen muss bei einem Druck von 10 kg ca. 7-9 mm nachgeben. Î Keilriemenspannung durch autorisier-
ten Kundendienst einstellen lassen.
1 Verschluss 2 Luftfiltergehäuse
Î Seitenverkleidung abnehmen. Î Luftfiltergehäuse abnehmen. Î Luftfiltereinsatz austauschen.
Hinweis: Einbauposition mit Ausblas-
öffnung nach unten (siehe Abbildung).
1 Flügelmutter 2 Fliehkraftabscheider
Î Flügelmutter am Fliehkraftabscheider
abschrauben. Î Fliehkraftabscheider reinigen.
Seitliche Dichtungen einstellen
Staubfilter manuell abreinigen
Staubfilter prüfen/auswechseln
2
1
Keilriemen prüfen und einstellen
Luftfilter prüfen und wechseln
Fliehkraftabscheider reinigen
'(
- 12
1 Rändelmutter 2 Deckel Sicherungskasten
Î Rändelmutter herausdrehen. Î Deckel am Sicherungskasten öffnen. Î Sicherungen prüfen. Î Defekte Sicherungen erneuern.
Hinweis: Nur Sicherungen mit glei­chem Sicherungswert verwenden.
Hinweis: Die Sicherung FU 01 befindet sich im Motorraum.
Sicherungen auswechseln
FU 01 Hauptsicherung 60 A FU 02 Hupe
Hydraulikölkühler
20 A
FU 03 Sicherheitsrelais
Multifunktionsanzeige
10 A
FU 04 Rundumwarnleuchte 5 A FU 05 Sicherheitsrelais
Zeitverzögerung
25 A
FU 06 Kabinenbeleuchtung
Scheibenwischer
10 A
FU 07 Kraftstoffpumpe 10 A FU 08 Zeitrelais
Sitzkontaktschalter
3 A
FU 09 Beleuchtung links 7,5 A FU 10 Beleuchtung rechts 7,5 A FU 11 Arbeitsbeleuchtung
vorne (Abblendlicht)
10 A
FU 12 Rüttlersystem 20 A FU 13 Rückfahrsignal 5 A
 '(
- 13
Hilfe bei Störungen
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht starten Auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Sitzkontaktschalter wird aktiviert
Zum Starten des Motors muss das Bremspedal gedrückt werden. Batterie laden oder auswechseln Kraftstoff tanken, Kraftstoffsystem entlüften Kraftstofffilter wechseln Kraftstoff-Leitungssystem, Anschlüsse und Verbindungen prüfen und bei Bedarf instandsetzen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Motor läuft unregelmäßig Luftfilter reinigen oder Filterpatrone auswechseln
Kraftstoff-Leitungssystem, Anschlüsse und Verbindungen prüfen und bei Bedarf instandsetzen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Motor überhitzt Kühlmittel nachfüllen
Kühler durchspülen Keilriemen spannen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Motor läuft, aber Gerät fährt nur langsam oder gar nicht
Feststellbremse lösen Gashebel ganz nach vorne (hohe Drehzahl) stellen. Auf eingewickelte Bänder und Schnüre prüfen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Pfeifendes Geräusch in der Hyd­raulik
Hydraulikflüssigkeit nachfüllen Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Bürsten drehen sich nur langsam oder gar nicht
Gashebel ganz nach vorne (hohe Drehzahl) stellen. Auf eingewickelte Bänder und Schnüre prüfen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Wenig oder keine Saugkraft im Bürstenbereich
Staubfilter prüfen, abreinigen oder austauschen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät staubt Seitliche Dichtungen einstellen
Gebläse einschalten Staubfilter prüfen, abreinigen oder austauschen. Filterdichtungen auswechseln Behälterklappe vom Kehrgutbehälter öffnen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Kehreinheit lässt Kehrgut liegen Kehrgutbehälter leeren
Staubfilter prüfen, abreinigen oder austauschen. Kehrwalze auswechseln Kehrspiegel einstellen Dichtstreifen des Kehrgutbehälters auswechseln Blockierung der Kehrwalze beseitigen Behälterklappe vom Kehrgutbehälter öffnen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Kehrgutbehälter hebt oder senkt sich nicht
Gashebel ganz nach vorne (hohe Drehzahl) stellen. Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Behälterklappe vom Kehrgutbehäl­ter öffnet sich nicht
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Betriebsstörungen mit hydraulisch bewegten Teilen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
'(
- 14
Technische Daten
KM 130/300 R D Classic
Gerätedaten
Fahrgeschwindigkeit, vorwärts km/h 10 Fahrgeschwindigkeit, rückwärts km/h 10 Steigfähigkeit (max.) % 18 Flächenleistung ohne Seitenbesen m
2
/h 10000
Flächenleistung mit Seitenbesen m
2
/h 13000 Arbeitsbreite ohne Seitenbesen mm 1000 Arbeitsbreite mit Seitenbesen mm 1300 Schutzart tropfwassergeschützt -- IPX 3 Einsatzdauer bei vollem Tank h 4
Motor
Typ -- YANMAR 3TNV76A Bauart -- 3-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor Kühlart -- Wasserkühlung Drehrichtung -- gegen den Uhrzeigersinn Bohrung mm 70 Hub mm 82 Hubraum cm
3
1116 Ölmenge l 3,5 Betriebsdrehzahl 1/min 2500 Maximale Drehzahl 1/min 2500 Leerlaufdrehzahl 1/min 1300 Leistung max. kW/PS 15,8 / 21,5 Höchstdrehmoment bei 2100 1/min Nm 67,9 Ölfilter -- Filterpatrone Ansaugluftfilter -- Innenfilterpatrone, Außenfilterpatrone Kraftstofffilter -- Filterpatrone
Elektrische Anlage
Batterie V, Ah 12, 60 Generator, Drehstrom V, A 12, 55 Anlasser -- Elektrostarter
Hydraulische Anlage
Ölmenge in der kompletten Hydraulikanlage l 26,5 Ölmenge im Hydrauliktank l 21,2
Ölsorten
Motor (über 25 °C) -- SAE 30, SAE 10W-30, SAE 15W-40 Motor (0 bis 25 °C) -- SAE 20, SAE 10W-30, SAE 10W-40 Motor (unter 0 °C) -- SAE 10W, SAE 10W-30, SAE 10W-40 Hydraulik -- HV 46
Kehrgutbehälter
Max. Entladehöhe mm 1400 Volumen des Kehrgutbehälters l 300
Kehrwalze
Kehrwalzen-Durchmesser mm 300 Kehrwalzen-Breite mm 1000 Drehzahl 1/min 350 Kehrspiegel mm 80
Seitenbesen
Seitenbesen-Durchmesser mm 600 Drehzahl (stufenlos) 1/min 0 - 60
Vollgummibereifung
Größe vorne -- 15-4.5x8 Größe hinten -- 15-4.5x8
 '(
- 15
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon­zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein­schlägigen grundlegenden Sicherheits­und Gesundheitsanforderungen der EG­Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter: S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40 71364 Winnenden (Germany) Tel.: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2011/03/01
Bremse
Vorderräder -- mechanisch Hinterrad -- hydrostatisch
Filter- und Saugsystem
Bauart -- Taschenfilter Drehzahl 1/min 2800 Filterfläche Feinstaubfilter m
2
7,8 Nennunterdruck Saugsystem mbar 15,5 Nennvolumenstrom Saugsystem m
3
/h 800
Rüttlersystem -- Elektromotor
Umgebungsbedingungen
Temperatur °C -5 bis +40 Luftfeuchtigkeit, nicht betauend % 0 - 90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
Geräuschemission Schalldruckpegel L
pA
dB(A) 80
Unsicherheit K
pA
dB(A) 3
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicherheit K
WA
dB(A) 98 Gerätevibrationen Hand-Arm Vibrationswert m/s
2
<2,5
Sitz m/s
2
0,7
Unsicherheit K m/s
2
0,1
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 2040x1330x1430 Wenderadius rechts mm 1400 Wenderadius links mm 1400 Leergewicht kg 920 Zulässiges Gesamtgewicht kg 1397 Zulässige Achslast vorne kg 862 Zulässige Achslast hinten kg 535 Inhalt Kraftstofftank, Diesel l 16
Technische Änderungen vorbehalten!
KM 130/300 R D Classic
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Kehrsaugmaschine Aufsitz-
gerät
Typ: KM 130/300 R D Classic
1.186-139
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG) 2004/108/EG 2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1 EN 55012: 2007 + A1: 2009 EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
Angewandte nationale Normen
-
Angewandtes Konformitätsbewer­tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 96 Garantiert: 98
CEO
Head of Approbation
'(
-
1
Please read and comply with
these original instructions prior to the initial operation of your appliance and store them for later use or subsequent own­ers. Before first start-up it is definitely neces­sary to read the safety indications no.
5.956-250!
Your sales outlet should be informed about any transit damage noted when unpacking the product. – Warning and information plates on the
machine provide important directions for safe operation.
– In addition to the information contained
in the operating instructions, all statuto­ry safety and accident prevention regu­lations must be observed.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by the rele­vant sales company are applicable in each country. We will repair potential failures of your appliance within the warranty period free of charge, provided that such failure is caused by faulty material or defects in man­ufacturing. In the event of a warranty claim please contact your dealer or the nearest authorized Customer Service centre. Please submit the proof of purchase.
m
DANGER
To avoid risks, all repairs and replacement of spare parts may only be carried out by authorized customer service personnel.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man­ufacturer. The exclusive use of original accessories and original spare parts ensures that the appliance can be oper­ated safely and trouble free.
– At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare parts that are often required.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section at www.kaercher.com.
m
DANGER
Warns about immediate danger which can lead to severe injuries or death.
WARNING
Warns about possible danger which could lead to severe injuries or death.
CAUTION
Points out a possibly dangerous situation which can lead to light injuries or property damage.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation, which can lead to property damage.
General notes . . . . . . . . . . . . . EN 1
Environmental protection EN 1
Warranty . . . . . . . . . . . . EN 1
Accessories and Spare Parts EN 1 Symbols in the operating in-
structions . . . . . . . . . . . . EN 1
Symbols on the machine EN 1
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Foreseeable misuse. . . . EN 2
Suitable surfaces . . . . . . EN 2
Safety instructions . . . . . . . . . . EN 2
Safety instructions concerning
the operation . . . . . . . . . EN 2
Safety information concerning the driving operation . . . EN 2 Appliances with combustion
engine . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Appliances with high emptying
system . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Devices with overhead guard EN 2 Safety information concerning the transport of the appliance EN 2 Safety information concerning
maintenance and care . . EN 3
Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 3
Unloading tips . . . . . . . . . . . . . EN 3
Operating and Functional Ele-
ments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Illustration of sweeper . . EN 4
Operating field . . . . . . . . EN 4
Pedals . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Indicator lamps and display EN 4
Before Startup . . . . . . . . . . . . . EN 5
Lock/ release parking brake EN 5
Moving sweeper without en-
gaging self-propulsion . . EN 5
Moving sweeper by engaging
self-propulsion . . . . . . . . EN 5
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
General notes . . . . . . . . EN 5
Inspection and maintenance
work . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Refuelling. . . . . . . . . . . . EN 5
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Adjusting driver's seat . . EN 5
Starting the machine . . . EN 5
Drive the machine . . . . . EN 5
Sweeping mode . . . . . . . EN 6
Emptying waste container EN 6
Turn off the appliance . . EN 6
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
Storage/decommissioning . . . . EN 7
Care and maintenance . . . . . . EN 7
General notes . . . . . . . . EN 7
Cleaning. . . . . . . . . . . . . EN 7
Maintenance intervals . . EN 7
Maintenance Works . . . . EN 7
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . EN 13
Technical specifications. . . . . . EN 14
EC Declaration of Conformity . EN 15
General notes
Environmental protection
The packaging material can be recycled. Please do not throw the packaging material into house­hold waste; please send it for re­cycling.
Old appliances contain valuable materials that can be recycled. Please arrange for the proper re­cycling of old appliances. Please dispose your old appliances us­ing appropriate collection sys­tems.
Engine oil, diesel and petrol must not be released into the environment. Protect the ground and dispose of used oil in an envi­ronmentally responsible way.
Warranty
Accessories and Spare Parts
Symbols in the operating
instructions
Symbols on the machine
Risk of burns on account of hot surfaces! Allow the ex- haust to cool down sufficient- ly before starting work on the machine.
Always use appropriate gloves while working on the device.
Risk of getting squeezed on account of getting jammed between vehicle parts.
Risk of injury on account of moving parts. Do not reach in.
Risk of fire. Do not vacuum up any burning or glowing objects.
Chain pick-up / crane point
Intake points for the jack
Maximum decline of ground when driving with the waste container raised.
The gradient in the direction of travel should not exceed 18%.
Risk of damage! Do not rinse out the dust fil- ter.
 (1
-
2
The sweeper is intended for cleaning floor surfaces for commercial use and e.g. for the following fields of application:
Car parksProduction facilitiesLogistics areasHotelRetail industryStorage areasWalkways Î Use this sweeper only as directed in
these operating instructions.
Any use extending beyond this is not
considered as proper use. The manu-
facturer is not liable for any losses re-
sulting from this; the user alone bears
the risk for this.
Î The machine may not be modified. Î The sweeper is only suitable for use on
the types of floor areas specified in the
operating instructions. Î The machine may only be operated on
the surfaces approved by the company
or its authorised representatives. Î The following applies in general: Keep
highly-flammable substances away
from the appliance (danger of explo-
sion/fire).
Î Never vacuum up explosive liquids,
combustible gases or undiluted acids
and solvents. This includes petrol, paint
thinner or heating oil which can gener-
ate explosive fumes or mixtures upon
contact with the suction air. Acetone,
undiluted acids and solvents must also
be avoided as they can harm the mate-
rials on the machine. Î Never sweep/vacuum up reactive metal
dusts (e.g. aluminium, magnesium,
zinc), as they form explosive gases
when they come in contact with highly
alkaline or acidic detergents. Î Do not sweep/vacuum up any burning
or glowing objects. Î The appliance is not suitable for sweep-
ing off hazardous substances. Î The appliance should not be used in
closed rooms. Î The machine may not be used or stored
in hazardous areas. It is not allowed to
use the appliance in hazardous loca-
tions. Î It is strictly prohibited to take co-pas-
sengers. Î Pushing/pulling or transporting objects
by means of this appliance is prohibit-
ed.
AsphaltIndustrial floorScreedConcretePaving stones
Î
The machine with working equipment must be checked to ensure that it is in proper working order and is operating safely prior to use. Otherwise, the appli- ance must not be used.
Î
If the appliance is used in hazardous ar- eas (e.g. filling stations) the corre- sponding safety provisions must be ob- served. It is not allowed to use the ap- pliance in hazardous locations.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Do not use the appliance without an overhead guard in areas where the op- erator might get hit by falling objects.
Î
The operator must use the appliance properly. The person must consider the local conditions and must pay attention to third parties, in particular children, when working with the appliance.
Î
It is important to follow all safety instruc- tions, rules and regulations applicable for driving motor vehicles.
Î
Prior to starting work, the operator must ensure that all protective devices are properly installed and function correct- ly.
Î
The operator of the appliance is liable for accidents with other individuals or their property.
Î
Ensure that the operator wears tight-fit- ting clothes. Wear sturdy shoes and avoid wearing loose-fitting clothes.
Î
Check the immediate vicinity prior to starting (e.g. children). Ensure suffi- cient visibility!
Î
Never leave the machine unattended so long as the engine is running. The operator may leave the appliance only when the engine has come to a stand- still, the appliance has been protected against accidental movement, and the key has been removed.
Î
Please remove the key, when not in use, to avoid unauthorised use of the appliance.
Î
The appliance may only be used by per- sons who have been instructed in han- dling the appliance or have proven qualification and expertise in operating the appliance or have been explicitly assigned the task of handling the appli- ance.
Î
This appliance is not intended for use by persons (including children) with lim- ited physical, sensoric or mental capac- ities or lack of experience and/or skills, unless such persons are accompanied and supervised by a person in charge of their safety or if they received precise instructions on the use of this appli- ance.
Î
Children should be supervised to pre- vent them from playing with the appli- ance.
m
DANGER
Risk of accident, risk of injury!
Î
The travel speed must be adapted to the existing conditions.
Danger of tipping if gradient is too high.
Î
The gradient in the direction of travel should not exceed 18%.
Danger of tipping on unstable ground.
Î
Only use the machine on sound surfac-
es. Danger of tipping with excessive sideways tilt.
Î
The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 10%.
m
Danger
Risk of injury!
Î
Do not close the exhaust.
Î
Do not bend over the exhaust or touch
it (risk of burns).
Î
Do not touch the drive motor (risk of
burns).
Î
Exhaust gases are poisonous and haz-
ardous to health, do not inhale them.
Î
The engine requires approx. 3-4 sec-
onds to come to a standstill once it has
been switched off. During this time, stay
well clear of the working area.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
When working on the high emptying
system, completely lift and secure the
waste container.
Î
Perform the safeguarding only from
outside the hazard zone.
NOTICE
The overhead guard (optional) protects the driver against larger falling objects. Howev- er, it does not provide rollover protection!
Î
Observe the net weight (transport
weight) of the device during transport
on trailers or vehicles.
Î
Disconnect the battery and securely
fasten the device for transport.
Proper use
Foreseeable misuse
Suitable surfaces
Safety instructions
Safety instructions concerning the
operation
Safety information concerning the
driving operation
Appliances with combustion engine
Appliances with high emptying
system
Devices with overhead guard
Safety information concerning the
transport of the appliance
(1
-
3
Î
First switch off the appliance and re- move the key before performing any cleaning or maintenance tasks on the appliance, replacing parts or switching over to another function.
Î
Always disconnect the battery when working on the electrics.
Î
Do not clean the appliance with a water hose or high-pressure water jet (danger of short circuits or other damage).
Î
Maintenance work may only be carried out by approved customer service out- lets or experts in this field who are famil- iar with the respective safety regula- tions.
Î
Please observe the local safety regula- tions regarding portable commercially used appliances.
Î
Always use appropriate gloves while working on the device.
The sweeper operates using the sweep­shovel principle. – The rotating roller brush moves the dirt
directly into the waste container.
– The side brush cleans the corners and
edges of the surface and moves dirt and debris into the path of the roller brush.
– The fine dust is sucked in via the dust
filter through the suction blower.
m
DANGER
Risk of personal injury or damage!
Î
Observe the weight of the appliance when you load it!
Î
Do not use a fork lift, the appliance could get damaged.
Î Use a suitable ramp or a crane to load
the appliance!
Î Observe when using a ramp:
Ground clearance 70 mm.
Safety information concerning
maintenance and care
Function
Unloading tips
Unladen weight (without attach­ment sets)
920 kg*
* If upgrade kits are installed, the weight is respectively higher.
 (1
-
4
Illustration
1 Tank lid 2 Seat (with seat contact switch) 3 Steering wheel 4 Centrifugal separator 5 Lock of appliance hood 6 Cover 7 Side brush, right 8 Front wheel 9 Roller brush access 10 Lashing point 11 Nameplate 12 Beacon lamp 13 Appliance cover right side 14 Cover, right 15 Tail panel 16 Rear wheel 17 Cover, left 18 Bonnet left side (engine bonnet)
Illustration
1 Control lever
Raising/lowering the roller brush
2 Control lever
Raise/lower waste container
3 Control lever
Raising/lowering the side brush
4 Control lever
Open/close container lid 5 Indicator lamps and display 6 Switch blower and filter cleaning
Position centred: Filter cleaning and
blower off
Rear position: Blower on
Front position: Filter cleaning on 7 Horn switch 8 Fuses 9 Ignition lock
Filament symbol : Pre-heat
Position 0: Switch off engine
Position 1: Ignition on
Position 2: Start the engine 10 Motor speed adjustment
Gas lever 11 Parking brake
Illustration
1 Brake pedal 2 Accelerator pedal forward / reverse
Illustration
1 Operating hour counter 2 Charge warning lamp 3 Oil pressure warning lamp 4 Cooling water temperature warning
lamp 5 Motor suction air 6 Warning lamp fuel reserve 7 Preglow indicator light 8 Indicator lamp (not connected) 9 Indicator light parking light/low beam
(option) 10 Tank indicator 11 Without function, only illuminates dur-
ing start-up of the motor (self-test) 12 Without function 13 Without function 14 Without function
Operating and Functional Elements
Illustration of sweeper
Optional features
Overhead guard 2.851-691.0 Working light 2.851-279.0 Side brush, left 2.851-272.0
Operating field Pedals
Indicator lamps and display
(1
-
5
Î Loosen parking brake; press brake
pedal at the same time.
Î Activate the parking brake; press brake
pedal at the same time.
1 Position of the freewheel lever up - ap-
pliance can be pushed.
Î Open engine cover. Î Turn the freewheel lever (red) to the top
position.
ATTENTION
Do not move the machine for long distanc- es without engaging self-propulsion; a speed of 10 km/h should not be exceeded.
Î Return the freewheel lever into its origi-
nal position.
1 Position freewheel lever down - appli-
ance is ready to start.
Î Turn back the freewheel of the hydrau-
lic pump in a clockwise direction up to the stop after moving the machine.
Î Read the operating instructions of the
engine manufacturer before start-up and follow the safety instructions care­fully.
Î Park the sweeper on an even surface. Î Remove ignition key. Î Lock parking brake.
Î Check fill level of fuel tank. Î Check engine oil level. Î Check the filling level in the coolant ex-
pansion tank.
Î Check the sweeping roller and the side
brush for wear and wrapped belts.
Î Check the wheels for tied up belts. Î Check the centrifugal separator and the
air filter, clean if required.
Î Check function of all operator control el-
ements.
Î Check appliance for damages. Î Clean the dust filter with the filter clean-
ing button.
Note:
For description, see section on Care
and maintenance.
m
DANGER
Risk of explosion!
Î
Only use the fuels specified in the Op- erations Manual.
Î
Do not refuel the machine in enclosed spaces.
Î
Smoking and naked flames are strictly prohibited.
Î
Ensure that no fuel reaches the hot open surfaces.
Î Check fuel level via the tank indicator. Î Switch off engine. Î Open fuel filler cap. Î Fill in diesel. Î Wipe off any spilt fuel and close fuel fill-
er cap.
1 Lever for seat adjustment 2 Driver seat
Î Pull seat adjustment lever outwards. Î Slide seat, release lever and lock in
place.
Î Check that the seat is properly locked in
position by attempting to move it back­wards and forwards.
Note:
The machine is equipped with a seat contact switch If the driver's seat is vacat­ed, the machine is switched off.
1 Parking brake 2 Motor speed adjustment
Î Sit on the driver's seat. Î Lock parking brake. Î
Engine speed adjustment - push for­ward by 1/3.
Î Insert the ignition key into the ignition
switch.
Î Turn the ignition key to position "Fila-
ment". Pre-heat lamp glows.
Î Press the brake pedal in order to start
the engine.
Î When the pre-heating lamp goes off,
turn the ignition key to position "II".
Î If the machine starts, release the igni-
tion key.
Note:
Never operate the starter motor for longer than 10 seconds. Wait at least 10 seconds before operating the starter motor again.
1
Brake pedal 2 Accelerator pedal, "forwards" 3 Accelerator pedal, "reverse"
Î Push the motor speed adjustment all
the way to the front (operating speed). Î Press brake pedal and keep it de-
pressed.
Î Release parking brake.
Î Press slowly the accelerator pedal "for-
ward".
Before Startup
Lock/ release parking brake
Moving sweeper without engaging
self-propulsion
Moving sweeper by engaging self-
propulsion
Start up
General notes
Inspection and maintenance work
Daily before starting operations
Refuelling
Operation
Adjusting driver's seat
Starting the machine
Pre-heat
Start the engine
Drive the machine
Drive forward
 (1
-
6
m
DANGER
Risk of injury!
Î
When reversing, there must not be any risk for third parties, have somebody marshal the driver if necessary.
Î Press slowly the accelerator pedal "re-
verse".
Î The accelerator pedal can be used to
vary the driving speed infinitely.
Î Avoid sudden operation of the pedal as
this may damage the hydraulic system.
Î In the event of power loss on inclined
surfaces, slightly reduce the pressure on the accelerator pedal.
Î Release the accelerator pedal, the ma-
chine brakes automatically and stops.
Note:
The braking effect can be supported
by pressing the brake pedal.
Driving over fixed obstacles which are 70 mm high or less: Î Drive forwards slowly and carefully. Driving over fixed obstacles which are more than 70 mm high: Î Only drive over these obstacles using a
suitable ramp.
ATTENTION
Do not sweep up packing strips, wire or similar objects as this may damage the sweeping mechanism.
Note:
To achieve an optimum cleaning re­sult, the driving speed should be adjusted to take specific situations into account.
Note:
During operation, the dust filter should be shaken off and cleaned at regu­lar intervals.
Note
: When frequently working in areas with fine dust, the filter must be cleaned more often.
1 Control lever roller brush 2 Control lever waste container 3 Control lever side brush 4 Control lever container flap
Control lever roller brush
Î Control lever roller brush (1) to the front:
Roller brush is lowered.
Î Control lever roller brush (1) to the
back: Roller brush rises.
Control lever waste container
Î Control lever waste container (2) to the
front: Waste container is lowered.
Î Control lever waste container (2) to the
back: Waste container is raised.
Control lever side brush
Î Control lever side brush (3) to the front:
Side brush is lowered.
Î Control lever side brush (3) to the back:
Side brush is raised.
Control lever container flap
Î Control lever container flap (4) to the
front: The container flap of the waste container opens.
Î Control lever container flap (4) to the
back: The container flap of the waste container closes.
Î Switch on the blower. Î With surface cleaning:
Control lever roller brush (1) to the front: Roller brush is lowered.
Î Control lever container flap (4) to the
front: Container flap opens.
Î With cleaning of side edges:
Control lever side brush (3) to the front: Side brush is lowered.
Î Switch off the blower. Î With surface cleaning:
Control lever roller brush (1) to the front: Roller brush is lowered.
Î Control lever container flap (4) to the
front: Container flap opens.
Î With cleaning of side edges:
Control lever side brush (3) to the front: Side brush is lowered.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
During the emptying process, persons and animals must not stay within the swivelling range of the waste container.
Danger of tipping!
Î
Place the device on an even surface during the emptying process.
WARNING
Risk of crushing!
Î
Never reach into the rod assembly for the drainage mechanism. Do not stay under the raised container.
ATTENTION
Risk of personal injury or damage!
Î
Material of the rotating roller brush may be catapulted off during the emptying process. Keep an appropriate distance.
Î Raise the roller brush and side brush by
means of the control levers, in order to do so, pull the control levers (1 and 3) to the back.
Î Close the container flap, in order to do
so, move the control lever (4) to the back:
Î Raise the container flap, in order to do
so, move the waste container control le­ver (2) to the back:
Î Slowly drive towards the collection con-
tainer.
Î Lock parking brake. Î Open the container flap, in order to do
so, push the container flap operating le­ver (4) to the front and empty the waste container.
Î Close the container flap, in order to do
so, push the container flap operating le­ver (4) to the back until it is tipped in­wards in the end position.
Î Release parking brake. Î Drive away the collection container
slowly.
Î Lower the waste container into the end
position, in order to do so, move the waste container control lever (2) to the front
Î Raise the roller brush and side brush by
means of the control levers, in order to do so, pull the control levers (1 and 3) to the back.
Î Close the container flap, in order to do
so, move the control lever (4) to the back:
Î Pull the motor speed adjustment all the
way to the back.
Î Press brake pedal and keep it de-
pressed.
Î Lock parking brake. Î Turn ignition key to "0" and remove it.
Reverse drive
Driving method
Brakes
Driving over obstacles
Sweeping mode
Control lever
Sweeping dry floors
Sweeping damp or wet floors
Emptying waste container
Turn off the appliance
(1
-
7
m
DANGER
Transport damage!
Î
Observe the net weight (transport weight) of the device during transport on trailers or vehicles.
Î
When transporting in vehicles, secure the appliance according to the guide- lines from slipping and tipping over.
Î Turn ignition key to "0" and remove it. Î Lock parking brake. Î Secure the appliance at the lashing
points (4x) using tension belts, ropes or chains.
Î Secure the wheels of the machine with
wheel chocks.
Î Disconnect the battery of the sweeper
during transport.
Î Park the sweeper on a level surface in
a dry, frost protected area. Protect it against dust by means of covering ma­terial.
Î Raise the roller brush and the side-
brushes to prevent the bristles from be­ing damaged.
Î Close the container flap. Î Turn ignition key to "0" and remove it. Î Lock parking brake. Î Lock the sweeper to ensure that it does
not roll off. Additionally observe the following points if the sweeper is not used over a longer peri­od of time:
Î Change engine oil. Î Drain off the cooling water if frost is ex-
pected and check whether there is ade-
quate anti-frosting agent. Î Clean the inside and outside of the
sweeper.
Î Disconnect battery. Î Charge battery and recharge it approx.
every 2 months.
ATTENTION
Risk of damage!
Î
Do not rinse out the dust filter.
Î
Maintenance work may only be carried
out by approved customer service out-
lets or experts in this field who are famil-
iar with the respective safety regula-
tions.
Î
Mobile appliances used for commercial
purposes are subject to safety inspec-
tions according to VDE 0701.
Î Park the sweeper on an even surface. Î Turn ignition key to "0" and remove it. Î Lock parking brake.
CAUTION
Risk of damage!
Î
Do not clean the appliance with a water hose or high-pressure water jet (danger of short circuits or other damage).
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Wear dust mask and protective gog- gles.
Î Clean machine with a cloth. Î Blow through machine with com-
pressed air.
Î Clean the machine with a damp cloth
which has been soaked in mild deter­gent.
Note:
Do not use aggressive cleaning
agents.
Note:
The elapsed-time counter shows the
timing of the maintenance intervals.
Note:
Where maintenance is carried out by the customer, all service and maintenance work must be undertaken by a qualified specialist. If required, a specialised Kärch­er dealer may be contacted at any time.
Daily maintenance:
Î Check fill level of fuel tank. Î Check engine oil level. Î Check the filling level in the coolant ex-
pansion tank.
Î Check the sweeping roller and the side
brush for wear and wrapped belts.
Î Check fuel filter. Î Check the centrifugal separator and the
air filter, clean if required.
Î Check function of all operator control el-
ements.
Î Check appliance for damages.
Weekly maintenance:
Î Clean the water cooler. Î Clean the hydraulic oil cooler. Î Check hydraulic unit. Î Check the hydraulic oil level. Î Check brake fluid status. Î Check the pad for wear, replace if re-
quired.
Î Check the container lid and lubricate it.
Maintenance to be carried out every 50 operating hours:
Î Drain the water from the diesel/water
separator.
Maintenance following wear:
Î Replace sealing strips. Î Readjust the side seals or replace
them.
Î Replace roller brush. Î Replace side brush.
Note:
For description, see section on Main­tenance work.
Note:
In order to safeguard warranty claims, all service and maintenance work during the warranty period must be carried
out by the authorised Kärcher Customer Service in accordance with the mainte­nance booklet.
Maintenance to be carried out after 50 operating hours:
Î Have the first maintenance performed
by the customer service in accordance with the inspection check list.
Maintenance after 250/500/1000/1500/ 2000 operating hours:
Î Have the maintenance performed by
the customer service in accordance with the inspection check list.
Preparation:
Î Park the sweeper on an even surface. Î Turn ignition key to "0" and remove it. Î Lock parking brake.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Always apply the safety rod when the waste container is raised.
Î
Perform the safeguarding only from outside the hazard zone.
1
Holder of safety rod
2 Safety rod
Î Fold the safety rod for the high empty-
ing up and insert it into the holder (se­cured).
Please observe the following warning notes when handling batteries:
Transport
Storage/decommissioning
Care and maintenance
General notes
Cleaning
Cleaning the inside of the machine
External cleaning of the appliance
Maintenance intervals
Maintenance by the customer
Maintenance by Customer Service
Maintenance Works
General notes on safety
Please do not release engine oil, fuel oil, diesel and petrol into the environment. Protect the ground and dispose of used oil in an environmentally-clean manner.
Safety notes regarding the batteries
Observe the directions on the battery, in the instructions for use and in the vehicle operat- ing instructions!
Wear an eye shield!
Keep away children from acid and batteries!
Risk of explosion!
 (1
-
8
m
DANGER
Risk of explosion!
Î
Only use batteries with terminal cover. Restore terminal cover in the event of loss.
m
DANGER
Risk of explosion!
Î
Do not place tools or similar items on the battery. Risk of short-circuit and ex- plosion.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Ensure that wounds never come into contact with lead. Always clean your hands after working on batteries.
m
DANGER
Risk of fire and explosion!
Î
Smoking and naked flames are strictly prohibited.
Î
Rooms where batteries are charged must have good ventilation because highly explosive gas is emitted during charging.
m
DANGER
Danger of causticization!
Î
Rinse thoroughly with lots of clear water if acid gets into the eye or comes in con- tact with the skin.
Î
Then consult a doctor immediately.
Î
Wash off the acid If it comes in contact with the clothes.
Normally, the machine is equipped with a maintenance-free battery.
1 Positive terminal 2 Terminal cover
3 Negative terminal
Î Insert battery in battery mount. Î Screw on mounts on battery base. Î Connect pole terminal (red cable) to
positive pole (+).
Î Connect pole terminal to negative pole
(-).
Î Attach the pole covers. Î Check that the battery poles and pole
terminals are adequately protected with pole grease.
CAUTION
Risk of damage!
Î
Regularly check the fluid level in acid- filled batteries.
Î Unscrew all cell caps. Î Take a sample from each cell using the
acid tester.
– The acid in a fully charged battery has a
specific weight of 1.28 kg/l at a temper­ature of 20 °C.
– The acid in a partially discharged bat-
tery has a specific weight between 1.00 and 1.28 kg/l.
– The specific weight of the acid must be
uniform in all cells.
Î Put the acid sample back into the same
cell.
Î Where fluid level is too low, top up cells
to the mark provided with distilled wa­ter.
Î Charge battery. Î Screw in cell caps.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Comply with safety regulations on the handling of batteries. Observe the di- rections provided by the manufacturer of the charger.
m
DANGER
Risk of damage!
Î
Charge the battery only with an appro- priate charger.
Î Unscrew all cell caps.
(only with low-maintenance battery)
Î Connect positive terminal cable from
the charger to the positive pole connec­tion on the battery.
Î Connect negative terminal cable from
the charger to the negative pole con­nection on the battery.
Î Plug in mains connector and switch on
charger.
Î
Charge battery using lowest possible level of charging current.
Î When the battery is charged, first re-
move the charger from the mains and then disconnect it from the battery.
Î Screw in cell caps.
(only with low-maintenance battery)
Î Disconnect pole terminal to negative
pole (-).
Î Disconnect pole terminal to positive
pole (+).
Î Loosen the mounts on battery base. Î Remove the battery from the battery
holder.
Î Dispose of the used battery according
to the local provisions.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Always apply the safety rod when the waste container is raised.
Î
Perform the safeguarding only from outside the hazard zone.
1
Holder of safety rod 2 Brake fluid container 3 Closing head
Î Move up the waste container and se-
cure it by means of the safety rod, see
Chapter "Emptying the waste contain-
er" Î Check if the there is enough brake fluid
in the brake fluid reservoir.
Note
The filling level has to be between Min.
and Max. Î If necessary, refill DOT brake fluid cur-
rently commercially available.
m
DANGER
Risk of burns!
Î
Allow engine to cool down.
Î Wait for at least 5 minutes after switch-
ing off the engine before checking the
engine oil fill level.
Fire, sparks, open light, and smoking not allowed!
Danger of causticization!
First aid!
Warning note!
Disposal!
Do not throw the battery in the dustbin!
Installing and connecting the battery
Check and correct the fluid level of the battery (only with low-maintenance battery with cell caps)
Charging battery
Remove the battery
Checking the brake fluid level and topping up brake fluid
Check engine oil level and top up, if required
(1
-
9
1 Oil cap (engine) 2 Oil dipstick
Î Pull out oil dipstick. Î Wipe off oil dipstick and insert. Î Pull out oil dipstick. Î Read the value of the oil level. Î Insert the oil dip again.
– The oil level must lie between “MIN“
and “MAX“ marking.
– Add motor oil if the oil level is below the
"MIN" marking.
– Do not fill oil above the "MAX" marking.
Î Remove oil cap. Î Fill in motor oil.
For oil type refer to Chapter "Technical specifications".
Î Close oil cap. Î Wait at least 5 minutes. Î Check engine oil level.
CAUTION
Risk of burns due to hot engine oil!
Î
Allow engine to cool down.
Î Prepare a collection container for at
least 6 litres of engine oil.
Î Allow engine to cool down.
Î Unscrew oil drain plug. Î Remove oil cap. Î Drain off oil.
1 Engine oil filter 2 Fuel filter
Î Unscrew the oil filter. Î Clean the intake and sealing areas. Î Coat the washer of the new oil filter with
oil before fitting it.
Î Fit in the new oil filter and tighten it by
hand.
Î Screw in the oil drain screw along with
the new washer. Tightening torque: 25 Nm
Î Fill in motor oil.
For oil type and filling quantity refer to Chapter "Technical specifications".
Î Close oil cap. Î Let the motor run for approx. 10 sec-
onds.
Î Check engine oil level.
Î Check the fuel filter for soiling. Î Clean the fuel filter and filter casing as
needed; replace the fuel filter if neces­sary.
1 Fuel cock 2 Fuel filter
Î Close fuel cock. Î Unscrew the fuel filter and replace it.
1 Fuel cock
2 Fuel filter
NOTICE
Fill the fuel filter with diesel fuel prior to in- stalling it.
Î Screw the new fuel filter in. Î Torque the fuel filter to 20 Nm. Î Open fuel cock.
1 Fuel cock 2 Separator cup 3 Water separator
Î Close fuel cock. Î Unscrew the separator cup and empty
it.
Î Screw on the separator cup. Î Open fuel cock.
NOTICE
The waste container must not be raised.
Î Open engine cover.
1 Hydraulic oil sight glass 2 Screw cap, oil fill opening
Î Check hydraulic oil level in the looking
glass. –
The oil level must lie between “MIN“
and “MAX“ marking. – Add hydraulic oil if the oil level is below
the "MIN" marking. Î Loosen the closing cap of the oil filling
opening.
Î Clean the filling area. Î Refill hydraulic oil.
For oil type refer to Chapter "Technical
specifications". Î Replace and tighten the closing cap of
the oil filling opening.
Change the motor oil and the oil filter
Check fuel filter.
Replace the fuel filter
Draining the condensation water from the diesel water separator
Check hydraulic oil level and refill hydraulic oil
 (1
-
10
NOTICE
Only Kärcher Customer Service is author- ised to carry out maintenance tasks on the hydraulic unit.
Î Lock parking brake. Î Start the motor. Î Check all hydraulic hoses and connec-
tions and ensure that they are leak­proof.
1 Coolant expansion tank
Î Check filling level while the motor is
cold.
Î Check the filling level in the coolant ex-
pansion tank. The correct coolant level has to be be­tween MIN and MAX.
m
DANGER
Risk of burning and scalding!
Î
Allow the water cooler to cool down for at least 20 minutes.
Î The coolant level of the water cooler is
checked at the coolant expansion tank. See chapter "Checking the cooling wa­ter level".
Î Clean cooler lamella.
Remove soiling by means of a soft brush, compressed air or low water pressure.
Î Check cooler hoses and connections
and ensure that they are leak-proof.
Î Clean the fan.
Î Start the motor. Î Raise the waste container up to the
end-position.
Î Switch off engine. Î Lock parking brake. Î Use the safety bar for emptying from a
height.
Î Remove belts or cords from roller
brush.
Î Remove the safety bar. Î Start the motor. Î Lower the waste container up to the
end-position.
Î Switch off engine.
1 Key 2 Side panels Î Drive the waste container up and sup-
port it with the safety rod.
Î Open the side covers using a key.
1 Holding bow 2 Wing nut 3 Side seal
Î Unscrew the wing nuts. Î Remove the retaining clamp. Î Unscrew the wingnuts from the holding
plate side seals and remove the holding plate.
Î Flip the side seal out. Î Uncscrew the retaining screw of the
roller brush intake, and swing the intake to the outside.
Î Pull out roller brush.
Installation position of roller brush in direc­tion of travel (top view)
Note:
When installing the new roller brush, ensure correct positioning of the bristle as­sembly. Î Install new roller brush. The nuts of the
roller brush must be inserted on the notches of the opposite crank.
Note:
Once the new roller brush has been installed, the sweeping track must readjust­ed.
Î Switch off suction blower. Î Drive sweeper on to a smooth, even
surface covered with a visible layer of dust or chalk.
Î Lower the roller brush by means of the
control lever and let it run (approx. 10 s).
Î Raise roller brush. Î Drive machine backwards. Î Check sweeping mirror.
The sweeping track should have an even rectangular shape which is 80-85 mm wide.
Adjusting the sweeping level
1
Spring 2 Rating nut 3 Locknut 4 Threaded rod
Î Adjust the sweeping track position by
adjusting the adjustment screw.
Î Check sweeping mirror.
Î The side-brushes lift up. Î Drive sweeper on to a smooth, even
surface covered with a visible layer of
dust or chalk. Î Lower the side brush by means of the
control lever and let it run (approx.
10 s).
Î The side-brushes lift up. Î Drive machine backwards. Î Check sweeping mirror.
The width of the sweeping track should lie between 40-50 mm.
Check hydraulic unit
Check coolant level
Checking and cleaning water/hydraulic oil cooler
Checking roller brush
Replacing roller brush Check and adjust roller brush sweeping
track
Check and adjust sweeping track of the side-brush
(1
-
11
Î Set the sweeping track using the two
adjusting screws.
Î Check sweeping mirror.
m
DANGER
Risk of injury!
Î
Always apply the safety rod when the waste container is raised.
Î
Perform the safeguarding only from outside the hazard zone.
Î Drive the waste container up and se-
cure it with the safety rod.
Î Fold the safety rod for the high empty-
ing up and insert it into the holder (se­cured).
1 Holder of safety rod 2 Safety rod
Î Open the side cover as described in
Chapter "Replace brush roller".
Î Release the 6 wing nuts on the side
holding plate.
Î Loosen 3 nuts (SW 13) on the front
holding plate.
Î Press the side seal down (elongated
hole) until it is about 1 to 3 mm to the floor.
Î Screw in the holding plates. Î Repeat the procedure on the other side
of the appliance.
Î Switch on manual filter shake off.
WARNING
Risk of injury!
Î
Wear a dust mask when working around the dust filter. Observe safety regulations on the handling of fine parti- cles.
Î Clean the dust filter with the filter clean-
ing button.
Î Empty waste container.
1 Lock of appliance hood 2 Cover 3 Filter cover
Î Open the lock, remove the star grip
screw to do this.
Î Fold cover forwards.
1 Lock, filter cover (2x) 2 Filter cover
Î Open the lock. Î Open filter cap.
1 Cross struts 2 Dust filter
Î Check the dust filter, clean or replace if
necessary.
Note
The dust filter may only be replaced by
Kärcher Customer Service. Î Insert and lock the filter cover.
The V-Belt must deflect approx. 7-9 mm at a pressure of 10 kg. Î Get the V-belt tension adjusted by an
authorized customer service.
1 Lock 2 Air filter housing
Î Remove side panel. Î Remove the air filter housing. Î Replace the air filter insert.
Note
: Installation position with blowout opening pointing down (see illustra­tion).
Adjust the side seals
Manually clean the dust filter
Check/replace dust filter
2
1
Check and adjust the V-Belt
Check air filter and replace, if necessary
 (1
-
12
1 Wing nut 2 Centrifugal separator
Î Unscrew the wing nut from the centrifu-
gal separator.
Î Clean the centrifugal separator.
1 Lock nut 2 Cover fuse box
Î Unscrew the knurled nut. Î Open the cover on the fuse box. Î Check the fuses. Î Replace defective fuses.
Note:
Only use fuses with identical
safety ratings.
Note:
The fuse FU 01 is located in the en-
gine compartment.
Clean the centrifugal separator Replacing fuses
FU 01 Main fuse 60 A FU 02 Horn
Hydraulic oil cooler
20 A
FU 03 Safety relay
Multifunction display
10 A
FU 04 Beacon lamp 5 A FU 05 Safety relay
Time delay
25 A
FU 06 Cabin lighting
Wiper
10 A
FU 07 Fuel pump 10 A FU 08 Time relay
Seat contact switch
3 A
FU 09 Left lighting 7.5 A FU 10 Right lighting 7.5 A FU 11 Front work lights (low
beam)
10 A
FU 12 Vibrator system 20 A FU 13 Backup signal 5 A
(1
-
13
Troubleshooting
Fault Remedy
Appliance cannot be started Sit on the driver seat, the seat contact switch gets activated.
Press the brake pedal in order to start the engine. Charging or replacing battery Fill in fuel, deaerate the fuel system Change fuel filter Check fuel pipes, connections and joints and maintain them if required Inform Kärcher Customer Service.
Engine is running erratically Clean air filter or change filter cartridge.
Check fuel pipes, connections and joints and maintain them if required Inform Kärcher Customer Service.
Engine is overheated Refill coolant
Rinse cooler Tighten V-Belt Inform Kärcher Customer Service.
Engine is running but machine is only moving slowly or is not moving at all
Release parking brake Move the gas lever all the way to the front (high speed). Check for trapped ribbons and strings. Inform Kärcher Customer Service.
Whistling sound in the hydraulic system
Refill hydraulic fluid Inform Kärcher Customer Service.
Brushes are rotating slowly or not at all
Move the gas lever all the way to the front (high speed). Check for trapped ribbons and strings. Inform Kärcher Customer Service.
Too little or no suction power in the brush area
Check dust filter, clean or replace. Inform Kärcher Customer Service.
Dust gathers in the machine Adjust the side seals
Switch on blower Check dust filter, clean or replace. Replace filter washers Open the container flap of the waste container. Inform Kärcher Customer Service.
Sweeping unit does not pick up waste
Empty waste container Check dust filter, clean or replace. Replacing roller brush Adjust sweeping track Replace sealing strips of the waste container Remove the blocking of the brush roller Open the container flap of the waste container. Inform Kärcher Customer Service.
Waste container does not raise or lower
Move the gas lever all the way to the front (high speed). Inform Kärcher Customer Service.
The container flap of the waste container does not open.
Inform Kärcher Customer Service.
Operation problems with hydraulic movement parts
Inform Kärcher Customer Service.
 (1
-
14
Technical specifications
KM 130/300 R D Classic
Machine data
Drive speed, forward km/h 10 Drive speed, reverse km/h 10 Climbing capability (max.) % 18 Surface cleaning performance without side brushes m
2
/h 10000
Surface output with side-brush m
2
/h 13000 Working width without side brushes mm 1000 Working width with side-brush mm 1300 Protection type, drip-proof -- IPX 3 Usage duration when tank is full h 4
Engine
Type -- YANMAR 3TNV76A Type -- 3-Cylinder 4-stroke diesel engine Cooling type -- Water cooling Rotation direction -- Anticlockwise direction Holes mm 70 Hub mm 82 Cylinder capacity cm
3
1116 Amount of oil l 3,5 Operating speed 1/min 2500 Max. speed 1/min 2500 Dry run speed 1/min 1300 Max. power kW/PS 15,8 / 21,5 Maximum torque at 2100 rpm Nm 67,9 Oil filter -- Filter cartridge Suction air filter -- Internal filter cartridge, external filter car-
tridge Fuel filter -- Filter cartridge
Electrical system
Battery V, Ah 12, 60 Generator, rotary current V, A 12, 55 Starter -- Electrical starter
Hydraulic system
Oil quantity in the entire hydraulic system l 26,5 Oil quantity in hydraulic tank l 21,2
Oil grades
Engine (above 25 °C) -- SAE 30, SAE 10W-30, SAE 15W-40 Engine (0 to 25 °C) -- SAE 20, SAE 10W-30, SAE 10W-40 Engine (below 0 °C) -- SAE 10W, SAE 10W-30, SAE 10W-40 Hydraulics -- HV 46
Waste container
Max. unloading height mm 1400 Volume of waste container l 300
Roller brush
Roller brush diameter mm 300 Roller brush width mm 1000 Speed 1/min 350 Sweeping track mm 80
Side brushes
Side brush diameter mm 600 Speed (continuous) 1/min 0 - 60
Solid rubber tyres
Size, front -- 15-4.5x8
(1
-
15
We hereby declare that the machine de­scribed below complies with the relevant basic safety and health requirements of the EU Directives, both in its basic design and construction as well as in the version put into circulation by us. This declaration shall cease to be valid if the machine is modified without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under the power of attorney of the company man­agement.
Authorised Documentation Representative S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40 71364 Winnenden (Germany) Phone: +49 7195 14-0 Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2011/03/01
Size, rear -- 15-4.5x8
Brake
Front wheels -- mechanical Rear wheel -- hydrostatic
Filter and vacuum system
Type -- Pocket filter Speed 1/min 2800 Filter surface area, fine dust filter m
2
7,8 Nominal vacuum, suction system mbar 15,5 Nominal volume flow, suction system m
3
/h 800
Vibrator system -- Electric motor
Working conditions
Temperature °C -5 and +40 Air humidity, non-condensing % 0 - 90
Values determined as per EN 60335-2-72
Noise emission Sound pressure level L
pA
dB(A) 80
Uncertainty K
pA
dB(A) 3
Sound power level L
WA
+ Uncertainty K
WA
dB(A) 98 Machine vibrations Hand-arm vibration value m/s
2
<2,5
Seat m/s
2
0,7
Uncertainty K m/s
2
0,1
Dimensions and weights
Length x width x height mm 2040x1330x1430 Right turning radius mm 1400 Left turning radius mm 1400 Unladen weight kg 920 Permissible overall weight kg 1397 Permissible front axle load kg 862 Permissible rear axle load kg 535 Capacity of fuel tank, diesel l 16
Subject to technical modifications!
KM 130/300 R D Classic
EC Declaration of Conformity
Product:
Ride-on vacuum sweeper
Type:
KM 130/300 R D Classic
1.186-139
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC) 2004/108/EC 2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 60335–1 EN 55012: 2007 + A1: 2009 EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
Applied national standards
-
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 96 Guaranteed: 98
CEO
Head of Approbation
 (1
Loading...