
Kaiser
LED-Ringleuchte KR90
3250
Bedienungsanleitung

DEUTSCH
(1) Ringleuchte
(2) Frontscheibe
(3) Schutztasche
(4) Adapterringe
(5) 12 V-Autoladekabel
(6) Stecker von Autoladekabel
(7) Netzkabel für Schnellladegerät
(8) Schnellladegerät
(9) Stecker von Schnellladegerät
(10) Ein-/Ausschalter
(11) Stativgewinde A 1/4 (1/4“)
(12) Dimmer
(13) Lade-Kontrollleuchte
(14)
Anschlussbuchse für Ladegerät/Autoladekabel
(15) Typenschild
1. Lieferumfang (Abb. A und B)
Ringleuchte (1), Schutztasche (3), Adapterringe (4) für Anschlussgewinde 72, 67, 62, 58 und
55 mm, 12 V-Autoladekabel (5), Schnellladegerät (8), Netzkabel (7) für Schnellladegerät.
2. Einsatzbereich
Die LED-Ringleuchte KR90 ermöglicht eine
schattenfreie Ausleuchtung im Nahbereich.
Die Ringleuchte kann an Objektiven mit Filtergewinde befestigt werden.
Bitte beachten Sie,
- dass bei Objektiven, bei denen sich beim Fokussieren die Frontlinse bzw. das Filtergewinde mitdreht, der Autofokus abgeschaltet und
manuell fokussiert werden sollte, damit das
Objektiv nicht beschädigt wird.
- dass es bei Weitwinkelaufnahmen zu Vignettierungen kommen kann.
3. Akku laden
Die Ringleuchte verfügt über einen integrierten
Li-Ionen-Akku. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme.
Verwenden Sie nur das zur Ringleuchte gehörende Schnellladegerät (8) oder das mitgelieferte 12 V-Autoladekabel (5).
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild des Ladegeräts (8) angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
Stecken Sie den Stecker (9 bzw. 6) des Schnellladegerätes (8) bzw. des 12 V-Autoladekabels
(5) in die Anschlussbuchse (14) der Ringleuchte (1). Anschließend stellen Sie die Verbindung
zum Netz bzw. zur 12 V-Bordsteckdose (Zigarettenanzünder) eines Kraftfahrzeugs her. Während des Ladevorgangs leuchtet die KontrollLED (13) an der Ringleuchte rot. Wenn der Akku
geladen ist, leuchtet die Kontroll-LED (13) grün
und der Ladevorgang ist beendet.
Hinweis: Die Ringleuchte kann auch bei angeschlossenem Ladegerät bzw. Auto-Ladekabel betrieben werden (sofern der Akku teilgeladen ist).
4. Montage
Die Ringleuchte hat ein Anschlussgewinde 77 mm
und wird direkt oder unter Verwendung eines
der beiliegenden Adapterringe auf das Filtergewinde des Objektivs geschraubt (Abb. E). Im
Lieferumfang befinden sich Adapterringe für Anschlussgewinde 72, 67, 62, 58 und 55 mm.
Die Ringleuchte kann auch auf einem Stativ, Kugelkopf, Gelenkarm, usw. mit Anschlussgewinde B 1/4 (1/4“) befestigt werden (Abb. D).
5. Inbetriebnahme
Schalten Sie die Ringleuchte mit dem Schalter
(10) ein (Schalterstellung „I“). (Sollte die Ringleuchte dann nicht leuchten, ist möglicherweise
der Dimmer (12) auf geringste Leistung gedreht.)
Die Helligkeit kann mit dem Dimmer (12) stufenlos geregelt werden. Dabei ändert sich die Farbtemperatur nur unwesentlich.
Bei abnehmender Akkuspannung ändert sich
die Beleuchtungsstärke nicht.
Schalten Sie die Ringleuchte bei Nicht-Gebrauch wieder aus (Schalterstellung „O“).
Wenn sich die Ringleuchte selbstständig ausschaltet, muss der Akku geladen werden.
6. Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie einen unsachgemäßen Gebrauch
der Ringleuchte und verwenden Sie die Ringleuchte nur mit Ausrüstungsteilen, die dafür vorgesehen sind.
Halten Sie Wasser als auch brennbare Stoffe
und Flüssigkeiten von der Ringleuchte fern.
Achten Sie darauf, dass die Ringleuchte während des Betriebes nicht abgedeckt ist.
Lassen Sie die Ringleuchte zuerst abkühlen, bevor Sie sie einpacken. Achten Sie darauf, dass
die Ringleuchte ausgeschaltet ist.

Das Gehäuse der Ringleuchte darf nicht geöffnet werden.
Eine Instandsetzung der Ringleuchte darf nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
7. Wartung und Pflege
Die Ringleuchte ist wartungsfrei. Achten Sie darauf, dass die Frontscheibe (2) frei von Flecken
und Fremdkörpern ist. Entfernen Sie gegebenenfalls solche Verunreinigungen vor der Inbetriebnahme.
Reinigen Sie die Ringleuchte mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Benzin oder andere Lösungsmittel.
Sollte die Ringleuchte über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, empfiehlt sich von
Zeit zu Zeit eine Erhaltungsladung.
Verwenden Sie zur Aufbewahrung und zum
Transport der Ringleuchte die mitgelieferte
Schutztasche (3).
8. Technische Daten
Ringleuchte
Lichtquelle: 30 Drei-Chip-Hochleistungs-LEDs
Farbtemperatur: ca. 5500 Kelvin
Beleuchtungsstärke:
ca. 1850 Lux (in 30 cm Entfernung)
ca. 675 Lux (in 50 cm Entfernung)
ca. 170 Lux ( in 1 m Entfernung)
Abstrahlwinkel (Halbwertswinkel): 110°
Geringster Arbeitsabstand: 3 cm
Akkutyp: Lithium-Ionen
Akkukapazität: 1500 mAh
Betriebsdauer:
ca. 2 Stunden (bei voller Lichtleistung,
gedimmt entsprechend länger)
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Betriebsspannung: 12 V
Gehäuse: Duraluminium
Abmessungen: ø 142 x 34 mm
Gewicht: ca. 350 g
Schnellladegerät
AC 100-240 V, 50/60 Hz
DC 12 V / 1 A
Technische Änderungen vorbehalten.

Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Im Krötenteich 2 · 74722 Buchen · Germany
Telefon +49(0)6281 407-0 · Fax +49(0)6281 407-55
www.kaiser-fototechnik.de · info@kaiser-fototechnik.de
Printed in China 0913 000325000900