Das richtige Kochgeschirr..............................................................................................................................5
Einschalten der Heizplatte............................................................................................................................7
Einschalten eines Kochfeldes........................................................................................................................7
Pflege und Reinigung....................................................................................................................................11
trieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch. Auf diese Weise vermeiden Sie Verletzungen und
Schäden am Gerät.
•Wenn das Kochfeld in der Nähe eines Radioappara-
tes, eines Fernsehers oder dgl. betrieben wird, empfiehlt es sich zu prüfen, ob die Funktionsfähigkeit
des Gerätes nicht beeinträchtigt ist.
• Eine Glas-Keramik-Kochplatte darf nur ein autorisierter Elektriker anschließen.
• Das Kochfeld darf man nur nach Einbauen benutzen. Auf diese Weise vermeiden Sie Berührung
von Teilen, die unter Spannung stehen.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur autorisierte Fachkräfte vornehmen. Eigenhändige Reparaturen können den Benutzer in Lebensgefahr bringen!
• Das Kochfeld ist nur dann vom Netz abgetrennt,
wenn Sie die Sicherung herausnehmen .
• Halten Sie Kleinkinder von der Glas-Keramik-Kochplatte fern! Kinder erkennen mögliche Gefahren
nicht.
• Die Kochfelder erhitzen sich sehr schnell, deshalb
ist es ratsam, erst den Topf auf das Kochfeld zu
stellen und dann die entsprechende Taste zu betätigen. Das hilft Energie zu sparen.
• Eine in die Elektronik eingebaute Anzeige der
Restwärme zeigt, ob die Platte eingeschaltet oder
noch heiß ist.
• Durch eine Stromunterbrechung werden alle Einstellungen gelöscht. Danach wird Vorsicht geboten, da die vor der Stromunterbrechung angewärmte
Kochzonen nicht mehr durch die Anzeigen kontrol-
liert werden.
• Sollte sich eine Steckdose in der Nähe eines Kochfeldes befinden, so ist es zu prüfen ob das Anschlußkabel mit der heißen Stelle der Platte nicht
in Berührung kommt.
•Bei Verwendung von Ölen und Fetten immer in Sicht-
weite bleiben. Brandgefahr!
• Keine Kunststoffgefäße oder Aluminiumfolie benutzen. Sie können schmelzen und die Platte beschädigen.
• Zucker in jeder Form und Plastik dürfen niemals
auf das heiße Kochfeld gelangen.
• Sollte Zucker oder Plastik auf die heiße Platte gelangen, so schalten Sie diese nicht aus, sondern
entfernen Sie die Verunreinigungen mit einem Klingenschaber. Schützen Sie ihre Hände vor Verbrennungen.
• Benutzen Sie nur Kochgeschirr mit flachen und ebenen Böden, ohne scharfe Kanten.
• Die Glaskeramik-Kochplatte ist gegen einen thermischen Schock immun. Sie ist weder kälte- noch
wärmeempfindlich. Achten Sie aber darauf, daß keine harten Gegenstände auf die Platte fallen. Ein
Fläschchen mit Gewürzen kann eventuell die Platte beschädigen.
•Durch Beschädigungen in der Glaskeramikplatte
können kochende Speisen in Kontakt mit unter Spannung stehenden Teilen kommen.
•Bei Rissen auf der Glaskeramik-Kochplatte
sofort vom Netz trennen – Sicherung herausnehmen
Sofort den Kundendienst anrufen.
• Sie sind für den einwandfreien Zustand der Platte
und die fachgerechte Benutzung im Haushalt verantwortlich. Im Falle einer unsachgemäßen Behandlung
haftet die Garantie nicht.
Bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig aufbewahren.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie die Glaskeramik-Kochplatte zum ersten Mal
in Betrieb nehmen, sollten Sie sie mit einem Tuch mit
heißem Wasser und einem Spritzer- Geschirrspülmittel reinigen. Die Glaskeramik-Kochplatte ist wie eine
Glasfläche zu behandeln. Beim ersten Gebrauch darf
die Platte riechen.
Technische Daten
Kochfeld 145 mm 1,2 kW
Kochfeld 180/120 mm 1,7 kW
Kochfeld 145x250 mm 2,0 kW
Kochfeld 180 mm 1,8 W
Das richtige Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochplatten gibt es spezielles Geschirr zum Kochen und Braten. Achten Sie bitte auf
die Hinweise der Hersteller.
Töpfe mit Alumium- oder Kupferböden können
metallische Flecke hinterlassen, die sehr schwer
zu entfernen sind. Achten Sie besonders auf
emaillierte Töpfe, weil die nach zufälligem
Überkochen irreparable Schäden anrichten
können. Um den Energieverbrauch und den
Kochvorgang zu optimieren, das Ü berlaufen und
das Anbrennen zu vermeiden, beachten Sie
folgende Hinweise:
5
Topfboden:
Gutes Kochgeschirr sollte einen guten Kontakt zur Kochstelle gewährleisten. Es braucht dazu einen ebenen, festen
Boden, ggf. mit einer leichten Wölbung nach innen (Boden dehnt sich beim Erhitzen).
Durchmesser der Töpfe:
Kochstellengröße und Durchmesser der Töpfe müssen möglich genau zusammenpassen.
Deckel:
Geschirrdeckel verhindern den Wärmeverlust, verkürzen dadurch die Kochzeit und helfen Energie zu sparen.
Bedienung
Ihre Glaskeramik-Kochplatte ist mit einem Touch-Control-Bedienfeld ausgerüstet, d.h. mit Sensoren, die Sie nur
zu berühren brauchen. Jedes Tippen wird durch einen akustischen Signal bestätigt. Es ist zu beachten, dass man
beim Ein- und Ausschalten oder beim Ändern der eingestellten Werte nur auf eine Taste drückt. Beim gleichzeitigen Drücken mehrerer Sensoren (außer beim Ausschalten eines Kochfeldes oder Uhr) reagiert das System
nicht und mißachtet die Befehle; nach längerem Drücken wird eine Fehlanzeige ausgelöst.
Wichtig!
Nach Anschluß an das Stromnetz wird automatisch die Kindersicherung eingeschaltet. Um sie auszuschalten, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Kindersicherung.
Stellen Sie während des Betriebes keine Gegenstände auf das Bedienfeld (das kann Fehlanzeige
auslösen). Das Bedienfeld ist ständig sauber zu halten.
6
Einschalten der Heizplatte
Wenn die Heizplatte abgeschaltet ist, dann sind alle
Kochfelder außer Betrieb und die Anzeigen leuchten
nicht. Um das Gerät einzuschalten brauchen Sie nur
den Hauptschalter zu berühren. Auf allen Anzeigen erscheint für ca. 10 Sekunden eine “0“.
Sie können jetzt eine Kochstufe mit den Tasten (+)
und (-) wählen (siehe Einstellung der Wärmeleistung).
Wenn innerhalb von zehn Sekunden keine Eingabe
erfolgt, schaltet sich die gesamte Kochplatte wieder ab.
Einschalten eines Kochfeldes
Falls die Kochplatte eingeschaltet ist (mindestens ein
Kochfeld in Betrieb), dann kann man das nächste Kochfeld durch Tippen auf die Tasten(+) und (-) einschalten.
Jetzt kann man die gewünschte Kochstufe durch Tippen auf die Tasten (+) und (-) einstellen (siehe Einstellung der Wärmeleistung).
Wenn innerhalb von zehn Sekunden keine Eingabe
erfolgt, schaltet sich das Kochfeld wieder aus.
Doppeltes Kochfeld
Um das äußere zusätzliche Kochfeld zuzuschalten,
müssen Sie auf die Taste des doppelten Kochfeldes
drücken und
Das Einschalten wir
gnalisiert.
Wichtig!
Das äußere zusätzliche Kochfeld läßt sich nur
dann einschalten, wenn das innere Kochfeld i
Betrieb ist.
Um das zusätzliche Kochfeld auszuschalten, braucht
man nur auf die Taste des doppelten Kochfeldes zu
drücken und
Einstellung der Wärmeleistung
Wenn die Leuchtanzeige eine “0“ zeigt, kann man mittels Tasten (+) und (-) die gewünschte Kochstufe einstellen.
Wenn Sie ohne Ankochautomatik kochen wollen,
drücken Sie zuerst auf die Taste (+) (Leuchtdiode zeigt Stufe “6“, ohne Dezimalpunkt).
Danach können Sie die Wärmeleistung stufenweise
mindern: auf (-) tippen, oder erhöhen: auf (+) tippen.
Wenn Sie mit Ankochautomatik kochen wollen, drücken
Sie zuerst auf die Taste (-) (siehe Automatische Be-
grenzung der Wärmeleistung).
d durch eine rote Leuchtdiode si-
n
7
Automatische Begrenzung
der Wärmeleistung
Jedes Kochfeld ist mit einem System automatischer
Begrenzung der Wärmeleistung ausgestattet. Nach seiner Aktivierung wird das Kochfeld zuerst mit voller Leistung betrieben und nach einer bestimmten Ankochzeit die Leistung auf die eingestellte Kochstufe reduziert. Dieses System wird durch Drücken auf die Taste
(-) aktiviert. Die Leuchtanzeige zeigt (“9“). Nach dem
Drücken auf die Taste (+) erscheint auf die Dauer von
10 Sekunden ein Dezimalpunkt. Wenn Sie in diesen
10 Sekunden durch Drücken auf die Taste (-) die
Wärmeleistung zu einstellen beginnen, dann bleibt das
System aktiv und der Dezimalpunkt leuchtet ständig.
Jetzt können Sie die Einstellung der Wärmeleistung beliebig ändern (wie das im Abschnitt “Einstellung derWärmeleistung“ beschrieben worden ist).
Wenn Sie erst nach 10 Sekunden auf eine Taste drü-
cken, dann verschwindet der Dezimalpunkt und das
System der automatischen Einschränkung der Wärmeleistung ist nicht mehr aktiv.
Wenn Sie das System nicht aktivieren wollen, so
drücken Sie gleich auf die Taste (+) (der Dezimalpunkt
erscheint nicht).
Jetzt können Sie die Einstellung der Wärmeleistung
beliebig ändern (wie das im Abschnitt “Einstellung derWärmeleistung“ beschrieben worden ist.
Ausschalten der ganzen
Kochplatte
Die Kochplatte ist in Betrieb, wenn mindestens ein
Kochfeld eingeschaltet ist.
Durch Drücken auf den Hauptschalter können Sie die
ganze Platte ausschalten. Dann erscheint die Restwärme-
anzeige.
Ausschalten eines Kochfeldes
Um ein Kochfeld auszuschalten, brauchen Sie nur gleichzeitig auf die Tasten (+) und (-) zu drücken.
Die Anzeige wird dann nacheinander “H“ und “0“ zeigen. Die Restwärmeanzeige wird aktiviert.
8
Kindersicherung
Wenn Sie die Kindersicherung aktivieren, so werden
sämtliche Tasten gesperrt, und die Kochplatten arbeiten in der zuletzt vorgenommenen Einstellung weiter.
Diese Funktion soll die Kochplatte vor einem Eingriff
durch Kinder und Katzen schützen.
Wenn ein Kochfeld gesperrt ist, können Sie nur die
ganze Kochplatte ausschalten. Dazu brauchen Sie nur
auf die Taste des Hauptschalters zu drücken.
Wenn Sie die Ganze Platte im Stillstand sperren, dann
ist sie vor einem unbefugten Einschalten geschützt.
Das Einschalten ist dann nur nach Behebung der Kindersicherung möglich.
Nach Stromunterbrechung aktiviert sich die
Kindersicherung automatisch.
Einschalten der Kindersicherung
Drücken Sie die Taste der Kindersicherung so lange,
bis die
Anzeige neben der Taste aufleuchtet. Am Anfang und
am Ende des Tippens ertönt ein kurzer Signal.
Ausschalten der Kindersicherung
Drücken Sie auf die Taste der Kindersicherung so lange, bis die Anzeige neben der Taste erlischt und ein
Signal ertönt.
Anzeige der Restwärme
Nach dem Ausschalten eines Kochfeldes erscheint die
Restwärmeanzeige “H“, welche signalisiert: “das Kochfeld ist Heiß“
Wenn die Restwärmeanzeige leuchtet darf man das
Kochfeld weder berühren (Verbrennungsgefahr!) noch
keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf hinstellen!
Die Kochplatte darf man erst dann berühren, wenn die
Restwärmeanzeige verschwindet.
Durch eine Stromunterbrechung wird die
Restwärmenazeige gelöscht.
Dauerbetriebsbegrenzung
Ihre Glaskeramik-Kochplatte besitzt für jedes Kochfeld eine Dauerbetriebsbegrenzung, um Überhitzung
oder unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Die maximale Betriebsdauer richtet sich nach der eingestellten Kochstufe.
Wenn Sie die Kochstufe über eine Zeit nicht mehr
ändern (siehe Tabelle), wird das entsprechendes Kochfeld automatisch ausgeschaltet; die Restwärmeanzeige wird aktiviert. Sie können aber zu jeder Zeit die
Kochfelder laut Gebrauchsanweisung einschalten und
weiter benutzen.
Kochstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Max. Betriebsdauer
(Stunden ca.)
10
5
5
4
3
2
2
2
1
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.