Lesen Sie vor dem ersten
Benutzen des Glas-keramikKochfeldes die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen
Sie sich und vermeiden
Schäden an Ihrem Gerät.
Wird eine Glaskeramik in unmittelbarer Nähe
einer Radio-, TV- oder sonstigen Sendeanlage betrieben, muss abgeklärt werden, ob die
Bedienung gewährleistet ist.
Das Gerät muss durch einen konzessionier-
ten Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebau-
ten Zustand. So sind Sie sicher vor Berührung
mit elektrischen Bauteilen.
Reperaturen an Elektrogeräten dürfen nur von
Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen ver-ursachen schwerwiegende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz ge-
trennt, wenn die Sicherung ausgeschaltet oder
der Netzstecker gezogen ist.
Verhindern Sie dass Kleinkinder das Koch-
feld während des Betriebes berühren. Sie sollten grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden.
Kinder können sich auch durch das Herunte-
rziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen.
Die Kochfelder werden nach dem Einschal-
ten schnell heiss. Schalten Sie daher erst ein,
wenn Sie ein Kochgefäss aufgesetzt haben. Sie
verhindern somit auch unnötigen Energieverbrauch.
Die in der Elektronik integrierte Restwärme-
anzeige gibt an, ob eine Kochstelle eingeschaltet bzw. noch heiss ist.
Bei einem Netzausfall werden alle Einstellun-
gen und Anzeigen gelöscht. Ist die Netzspannung wieder vorhanden, ist Vorsicht geboten,
davor dem Netzausfall aufgeheizte Platten
nicht mehr über die Anzeige erfasst werden.
Benutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des
Kochfeldes, achten Sie darauf dass das Kabel
des Elektrogerätes nicht mit der heissen Kochstelle in Berührung kommt.
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das
Kochfeld wegen Brandgefahr - nicht unbeaufsichtigt bleiben.
Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff
oder Alu-Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen und kann die Glaskeramikplatte
beschädigen.
Zucker in fester oder flüssiger Form sowie
Kunststoff darf nicht auf das heisse Koch-
feld gelangen.
Beim Erkalten können Risse oder Brüche in der
Glaskeramikplatte auftreten. Sollte Zucker oder
Kunststoff versehentlich auf die heisse Kochstelle gelangt sein, darf auf keinen Fall die Kochstelle ausgeschaltet werden, sondern die Zucker- oder
Kunststoffreste müssen mit einen Klingenschaber
abgeschabt werden. Schützen Sie Ihre Hand vor
Verbrennungen.
Verwenden Sie auf Glaskeramik-Kochfeldern
nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Boden, die
keine Ränder und Grate aufweisen. Es entste-
hen sonst bleibende Kratzer.
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperatur-
schockfest. Sowohl Kälte als auch Hitze
können ihr nichts anhaben. Vermeiden Sie
aber, dass das Gegenstände auf das Kochfeld
fallen. Punktförmige Schlagbelastungen, z.B.
durch das Herunterfallen eines
Gewürzfläschchen, können in ungünstigen
Fällen zu Rissen oder Brüchen in der Glaske-
ramikplatte führen.
Durch defekte Stellen können überkochende
Speisen an spannungsführende Teile des
Kochfeldes gelangen.
Beim Aftreten von Brüchen, Sprüngen oder
Rissen in der Glaskeramikplatte ist das Koch-
feld sofort auszuschalten und vom Netz zu
trennen. Schalten Sie dafür die Sicherung aus
oder ziehen Sie den Netzstecker und bena-
chrichtigen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Re-
inugung der Glaskeramik. Bei unsach-
gemässer Behandlung übernehmen wir keine
Haftung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf!
4
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld zuerst
gründlich. Das Glaskeramik-Kochfeld wird wie
Glasfächen behandelt.
Beim ersten Benutzen kann es vorüber-gehend zu
einer Geruchsbildung kommen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Kochzone mm 1700 W
2. Kochzone mm 1200 W
3. Kochzone 180/120 mm 1700 W
(Zweikreis-Kochzone)
4. Kochzone mm 1200W
'RSSHO]RQH
ten Rückständen wirkt kratzend und scheuernd
auf der Glaskeramik!
In erkaltetem Zustand darf der Topfboden leicht
nach innen gewölbt sein, da er sich die Wärme
des Kochfeldes optimal aufnimmt.
Topfgrösse:
Die Auflagefläche von Töpfen oder Pfannen soll
im Durchmesser möglichst genau der Kochstelle entsprechen.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die
Wärme entweicht, verkürzt somit die Aufheizeiten und reduziert den Energieverbrauch.
4
4
1
1
3
3
2
2
RICHTIGES KOCHGESCHIRR
Für Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestetes Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die
Deklarati der Hersteller.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden können metallische Verfärbugen hinterlassen, welche nur sehr schwer entfernt
werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Emaillegeschirr geboten, welches bei versehentlichen Leerkochen irreparable Schäden hinterlassen kann.
Beachten Sie folgende Hinweise für einen optimalen Energieverbrauch, optimale Kochzeiten
sowie auch um zu verhindern, dass Überkochendes auf der Kochstelle festbrennen kann.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen, ebenen Topfboden mit Rändern, Graten oder verkhl-
5
Gerätebeschreibung
Einschalten des Kochfeldes
Ist das Kochfeld nicht in Betireb, sind alle Kochzonen abgeschaltet und die Anzeigen dunkel.
Durch Berühren des Haupt-Sensors schalten Sie
das Kochfeld ein und auf allen Anzeigen erscheint für 10 Sekunden eine „0”, Sie können jetzt
mit dem (+)-Sensor oder dem (-)-Sensor die
gewünschte Kochstufe einstellen (siehe Koch-stufe einstellen).
Betätigen Sie innerhalb dieser 10 Sekunden keinen weiteren Sensor, schaltet sich das Kochfeld
wieder ab und die Restwärmeanzeige wird aktiviert.
BEDIENUNG
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elekrinischen
Sensoren ausgerüstet, die Sie durch Berühren der
markierten Flächen mit Ihrem Finger betätigen.
Jede Betätigung der Sensoren wird mit einem
akustischen Signal quittiert.
Bitte achten Sie darauf, daß Sie beim Ein- und
Ausschalten als auch beim Einstellen der Kochstufe immer nur einen Sensor berühren. Werden
mehrere Sensoren berührt (außer bei Zusatzheizkreis-Zuschaltung, siehe Zusatzheizkreis), wird die
eingabe nicht akzeptiert und bei länger andauernder Berührung die Fehlerbehandlung ausgelöst (siehe Fehlerüberwachung im Betrieb).
Bitte stellen Sie keine Gegenstände auf die
Sensorflächen (Auslösung der Fehlerbehandlung möglich) und halten Sie diese
stets sauber.
Einschalten einer Kochzone
Ist das Kochfeld in Betrieb (mindestens eine
Kochzone eingeschaltet), können Sie durch
Berühren des entsprechenden (I/O) -Sensors eine
weitere Kochzone einschalten. Auf der Anzeige
erscheint für 10 Sekunden eine „0”.
Sie können jetzt mit dem (+)-Sensor oder (-)Sensor die gewünschte Kochstufe einstellen (siehe Kochstufe einstellen).
Betätigen Sie innerhalb dieser 10 Sekunden keinen Sensor, schaltet sich die Kochzone wieder
ab und die Restwärme-anzeige wird aktiviert.
6
Kochstufe einstellen
Solange eine „0” angezeigt wird, können Sie mit
dem (+)-Sensor oder dem (-)- Sen-sor eine Kochstufe einstellen.
Wünschen Sie keine Ankochautomatik, beginnen Sie die Kochstufenwahl mit dem (-)-Sensor
(Anzeige der Kochstufe „4”, Dezimalpunkt
leuchtet nicht).
Danach können Sie die Kochstufe durch Betätigen des (+)-Sensors schrittweise erhöhen oder
durch Betätigung des (-)-Sensor schrittweise verringern.
Wollen Sie mit Ankochautomatik kochen, beginnen Sie die Kochstufenwahl mit dem (+)-Sensor
(siehe Ankochautomatik).
Fortkochstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ankochzeit
in minuten
1,5
3
4
5,5
7
1,5
3
3
-
Ankochautomatik
Jede Kochzone ist mit einer Ankochautomatik
ausgestattet.Haben Sie diese aktiviert, wird die
Kochzone für eine von der Fortkochstufe
abhängigen Zeit mit maximaler Leistung betrieben und anschließend automatisch auf die Fortkochstufe zurückgeschaltet.
Die Aktivierung der Ankochautomatik wird vorbereitet, indem Sie die Kochstufenwahl mit dem
(+)-Sensor starten. Kochstufe „9” wird angezeigt und der Dezimalpunkt leuchtet für 10 Sekunden.
Wenn Sie innerhalb dieser 10 Sekunden mit der
Einstellung der Fortkochstufe durch Berühren des
(-)-Sensor beginnen, ist die Ankochautomatik
aktiviert und der Dezimalpunkt leuchtet für die
Dauer der Aktivierung.
Sie können jetzt die Fortkochstufe jederzeit wie
in Kochstufe einstellen beschrieben ändern.
7
Wird erst nach 10s ein Sensor betätigt, erlischt
der Dezimalpunkt und die Ankochautomatik ist
nicht aktiv.
Soll die Ankochautomatik nicht aktiviert werden,
beginnen Sie die Kochstufenwahl mit dem (-)Sensor (Anzeige der Kochstufe „4”, Dezimalpunkt leuchtet nicht).
Sie können jetzt die Kochstufe jederzeit wie in
Kochstufe einstellen beschrieben ändern.
Ausschalten des gesamten
Kochfeldes
Auf der Anzeige erscheint für 10 Sekunden eine
„0”, danach schaltet sich die Kochzone ab und
die Restwärmeanzeige wird aktiviert.
Zusatzheizkreis
Bei einer eingeschalteten Kochzone (Kochstufe
1..9) können Sie den Zusatzheizkreis durch gleichzeitiges Berühren des (+)- und (-)-Sensors einschalten (Zusatzheizkreis-Anzeige leuchtet).
Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn mindestens
eine Kochzone eingeschaltet ist.
Durch Berühren des Haupt-Sensors schalten Sie
das gesamte Kochfeld aus und die Restwärmeanzeige wird aktiviert.
Ausschalten einer Kochzone
Sie können eine Kochzone jederzeit durch
Berühren des entsprechenden (I/O)-Sensors ausschalten.
Durch nochmaliges gleichzeitiges Berühren des
(+)- und (-)-Sensors schalten Sie den Zusatzheizkreis wieder ab (Zusatzheizkreis-Anzeige erlischt).
Verriegelungsfunktion
Diese Funktion dient dazu, eingeschaltete Kochzonen vor unbeabsichtigter Betätigung durch
Kinder, Haustiere usw. schützen.
Haben Sie das Kochfeld verriegelt, ist nur noch
die Abschaltung der einzelnen Kochzonen mit
den zugehörigen (I/O)-Sensoren oder die Abschaltung des gesamten Kochfeldes mit dem
Haupt-Sensor möglich.
Verriegeln Sie Ihr Kochfeld wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind, ist Ihr Kochfeld gegen
8
unbeabsichtigte Inbetriebnahme geschützt und
läßt sich erst wieder nach der Entriegelung einschalten.
Jede unerlaubte Sensorbetätigung wird durch ein
langes akustisches Signal und dem Aufleuchten
der Verriegelungs-Anzeige für 2 Sekunden signalisiert.
Kochfeld entriegeln
Um Ihr Kochfeld zu entriegeln berühren Sie den
Verriegelungs-Sensor solange,bis die Verriegelungs-Anzeige erlischt.
Am Ende der Betätigung ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Nach einer Netzspannungsunterbrechung
ist die Verriegelung aufgehoben.
Kochfeld verriegeln
Um Ihr Kochfeld zu verriegeln berühren Sie den
Verriegelungs-Sensor solange, bis die Verriegelungs-Anzeige zu leuchten beginnt.
Zu Beginn und am Ende der Betätigung ertönt
ein kurzes akustisches Signal.
Restwärmeanzeige
Sobald Sie eine heiße Kochzone ausschalten,
wird ein “H” als Signalisierung “Kochzone heiß!”
angezeigt.
Während dieser Zeit dürfen Sie die Kochzone nicht berühren und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungsgefahr!
Wenn die Anzeige erlischt, kann die Kochzone
ohne Gefahr berührt werden.
Nach einer Netzspannungsunterbrechung
wird die Restwärmeanzeige gelöscht.
9
Betriebsdauerbegrenzung
Kochstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Maximale
Betriebsdauer in
Stunden
1,5
3
4
5,5
7
1,5
3
3
0
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist Ihr Kochfeld mit einer Betriebsdauerbegrenzung für jede
einzelne Kochzone ausgestattet. Die maximale
Betriebsdauer richtet sich nach der zuletzt eingestellten Kochstufe.
Wenn die Kochstufe über einen langen Zeitraum
(siehe Tabelle) nicht mehr verändern, wird die
zugehörige Kochzone automatisch abgeschaltet
und die Restwärmeanzeige aktiviert.
Sie können die einzelnen Kochzonen aber jederzeit entsprechend der Gebrauchsanweisung bedienen.
Basisabgleich
Nach jeder Netzspannungszuschaltung wird ein
selbständiger Basisabgleich durchgeführt, um
eine optimale Funktion der Sensoren zu gewährleisten. Auf allen Anzeigen erscheint “-”.
Wurde der Basisabgleich erfolgreich beendet,
ertönt ein akustisches Signal, alle Anzeigen
erlöschen und Sie können Ihr Kochfeld jetzt bedienen.
Während des Abgleichvorgangs dürfen
sich keine Gegenstände auf den Sensoren
befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird
der Abgleich bis zum Entfernen dieser Gegenstände unterbrochen (siehe Fehlerüberwachung beim Basisabgleich).
Während dieser Zeit ist Ihr Kochfeld nicht
bedienbar.
10
Fehlerüberwachung beim
Basisabgleich
Sollte während des Basisabgleiches ein Fehler
auftre-ten, wird für die Dauer des Auftretens z.B.
folgendes angezeigt:
stark schwankende
Umgebungshelligkeit
Raum abdunkeln
Der Basisabgleich wird im Fehlerfall solange wiederholt, bis die Umgebungsbedingungen einen erfolgreichen Abgleich ermöglichen. Erst nach Abgleich aller Sensoren
können Sie das Kochfeld bedienen.
11
Fehlerüberwachung im Betrieb
Ein Fehler liegt vor wenn Sie ein Sensor länger
als 10s berühren oder mehrere Sensoren unerlaubt gleichzeitig betätigen.
Bei einer unerlaubten Mehrfachbetätigung wird
der aktuelle Betriebszustand nicht mehr
verändert, die Fehlerbehandlung aber erst nach
10 Sekunden gestartet.
Im Fehlerfall werden alle Kochzonen abgeschaltet. Es erscheint ein blinkendes “F” auf der dem
fehlerbehafteten Sensor (in der Abbildung grau
hinterlegt) zugehörigen Anzeige, bis der Fehler
behoben wird. Während dieser Zeit können Sie
Ihr Kochfeld nicht bedienen.
Gleichzeitig ertönt ein 3 Sekunden langer Trillerton, der sich alle 30 Sekunden wiederholt.
Nach 15 Minuten wird die akustische Signalisierung abgeschaltet.
12
Pflege und Reinigung
Zum Reinigen dr Glaskeramik
gelten die gleichen Gesichtspunkte wie für Glasflächen. Auf
keinen Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuersand und Schwämme mit
kratzender Oberfläche verwenden.
Reinigen nach jedem Benutzen
Leichte, nicht festgebrannte Verschutzun-
gen mit einem feuchten Tuch ohne Reinigung-
smittel abwischen. Bim Verwenden von
Spülmittel können bläuliche Verfärbungen auftreten. Diese hartnäckigen Flecken lassen sich
nicht immer beim ersten Reinigen und auch
nicht mit einem Spezial-Reiniger entfernen.
Festanhaftende Verschmutzungen mit ei-
nem Klingenschaber entfernen. Danach mit
einem feuchten Tuch die Kochfläche abwischen.
Flecken entfernen
Helle perlmuttfarbene Flecken (Aluminiu-
Rückstände) können Sie auf dem abgekühlten
Kochfeld mit einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen. Kalkrückstände (etwa durch
überkochendes Wasser) können Sie mit Essig
oder einem Spezial-Reinigungsmittel beseitigen.
Beim Entfernen von Zucker, zuckerhalti-
gen Speisen, Kunststoff oder Alufolie darf
das betreffende Kochfeld nicht ausgeschaltet
werden! Schaben Sie sofort die Reste (in heissem Zustand) mit einem Klingenschaber
gründlich von der heissen Kochstelle. Nach
dem Entfernen der Verschmutzung kann die
Kochstelle ausgeschaltet werden und im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reini-
gungsmittel nachgereinigt werden.
Die Spezial-Reinigungsmittel gibt es in Warenhäusern, Elektro-Fachgeschäften, DrogerieMärkten, im Lebensmittelhandel und in Küchenstudios. Klingenschaber erhalten Sie in Hobby - und
Baumärkten sowie in Malerbedarfsgeschäften.
13
PFLEGE UND REINIGUNG
Tragen Sie die Reinigungsmittel nicht auf die
heisse Kochstelle auf. Am besten ist es, die Reinigungsmittel antrocknen zu lassen und feucht
abzureiben. Sollten Reinigungsmittelreste vorhanden sein, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch vor dem Wiederaufheizen ab. Sie
können sonst ätzend wirken.
Bei unsachgemässer Behandlung der Glaskeramik-Kochfläche übernehmen wir keine
Haftung!
GEBOTE ZUM VERHUETEN VON PERSONENSCHAEDEN UND SCHAEDEN AM
KOCHFELD
Kleine Kinder von dem Kochfeld fernhalten.
Bei Defekten und Stoerungen das Geraet vom
Stromnetz trennen.
Wartungs - und Reparaturarbeiten nur durch
autoriesierte Vertragswerkstaette durchfueren
lassen!
Beim Beruehren heisser Bauteile, wie Koch-
stellen, kann es zu Hautverbrennungen kom-
men. Diese Gefahr besteht auch noch einige
Zeit, nachdem das Geraet ausgeschaltet ist.
Speisen mit Fetten und Oelen sowie alkoho-
liesche Gaetrenke nur unter staendiger Au-
fsicht zubereiten! Fette, Oele und Alkohol
koennen sich im ueberhitzten Zustand entzu-
enden.
Sollten sich doch einmal Fette und Oele ent-
zuenden, niemals mit Wasser loeschen! Dec-
kel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf
vorsichtig von der heissen Kochstelle nehmen.
Erscheint diese Meldung öfters, obwohl keine aussegewöhnliche Benutzung des Kochfeldes vorliegt,
so ist Ihr Kochfeld ungünstig eingebaut, z.B.:
Der darunter liegende Backofen weist keine oder
eine defekte Isolation auf!
Oder die Montage des Kochfeldes erfolgte
knapp oberhalb einer Heizung, z.B. eines Holzofens, etc.
Achtung!
Lässt sich die Steuerung aus irgend einem Grund
oder Defekt im eingeschaltetem Zustand nicht
mehr bedienen, so muss ein vorhandener Hauptschalter ausgeschaltet oder die entsprechende Sicherung herausgeschraubt und der Kundendienst
benachrichtigt werden.
Achtung!
Beim Auftreten von Sprüngen oder Brüchen in
der Glaskeramik ist das Kochfeld sofort auszuschalten und vom Netz zu trennen. Schalten Sie
dafür die Sicherung aus oder ziehen den Netzstecker und benachrichtigen den Kundendienst.
WAS TUN, WENN...
Sie können die Zone erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Elektronik wieder ihre normale
Betriebstemperatur erreicht hat und in der betreffenden Anzeige wieder ein « - » leuchtet.
Hinweise
Die Zwei linken Zonen können weiterhin benutzt
werden. Wir empfehlen jedoch, auch diesen Betrieb für eine Stunde einzuschränken.
14
TECHNISCHE DATEN
Aussen Masse:Breite:575 mm
Tiefe:505 mm
Höhe:48 mm
Ausschnittmasse:Breite:560 mm
Tiefe:490 mm
Fig. 1
5
7
5
0
5
5
48
INSTALLATION
Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. Transportschäden! Bei Schäden am Gerät umgehend
vor dem Anschliessen die Lieferfirma verständigen. Verpackungsmaterial immer ordnungsgemäss entsorgen.
Installation
1. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausch-
nittmass (Fig.1) ausschneiden. (Genau Anris-
slinie sägen).
2. Befestigung nach Fig. 2
Zum Anschrauben der Schnappfedern muss
die Position (Fig.1) gewählt werden.
Dichtband
Rahmen
Glaskeramikplatte
Arbeitsplatte
Schnappfeder
Schrauben
Fig. 2
0
5
560
Befestigungsgriff
Fig. 2
0
9
4
0
0
6
Achtung: Die Schraube gemäß Abbildung in die
Arbeitsplatte einschrauben.
Zu starkes Anziehen vermeiden! Keine Elektrooder Luftschrauber ohne einstellbare Rutschkupplung verwenden! (Einstellwert 1-1.1 Nm)
3. Dichtung auf einwandfreien Sitz und lücken-
lose Auflage prüfen.
4. Glaskeramik-Kochfeld in Ausschnitt einlegen.
15
INSTALLATION
Der Anschluss des Glaskeramik-Kochfeldes
darf nur von einer geschulten Fachkraft
durchgeführt werden. Der Berührungsschutz
muss durch den ordnungsgemässen Einbau
des Gerätes sichergestellt sein.
Der Abstand zwischen der Unterseite des
Kochfeldes und den sich darunter befindlichen
Möbelteilen muss mindestens 100 mm betra-
gen.
Wird das Gerät nicht über einen Stecker an-
geschlossen, muss eine allpolig wirksame
Trenneinrichtung mit mindestens 3mm Kon-
taktöffnung vorgeschaltet werden!
Achtung:
Sind Reparaturen auszuführen, muss das
Gerät spannungsfrei sein.
Sobald ein Riss in der Oberfläche sichtbar
wird, ist das Gerät vom Versorgungsnetz zu
trennen.
Anschlussmoeglichkeiten
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes
gegen Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6).
Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
h mao`qhq{p~ b ajhf`Ðwr} peobhplr} k`pqeopir}.
(pkmqoh neoevel{ peobhplzt k`pqeopiht).
Ooh bij}vellmÐ tmq~az mdlmÐ imlsmoie
keqz b nompqo`lpqbe po`a`qzb`lh` pelpmo`.keqz b nompqo`lpqbe po`a`qzb`lh` pelpmo`.
keqz b nompqo`lpqbe po`a`qzb`lh` pelpmo`.
keqz b nompqo`lpqbe po`a`qzb`lh` pelpmo`.keqz b nompqo`lpqbe po`a`qzb`lh` pelpmo`.
Ombeotlmpq{ pqeij` b ri`g`llmk nompqo`lpqbe pjedreq pmdeof`q{ b vhpqmqe.
qmj{im jhw{ p prthk, vhpqzk dlhxek.qmj{im jhw{ p prthk, vhpqzk dlhxek.
qmj{im jhw{ p prthk, vhpqzk dlhxek.
qmj{im jhw{ p prthk, vhpqzk dlhxek.qmj{im jhw{ p prthk, vhpqzk dlhxek.
H`noex`eqp~ nohi`p`q{p~ i amjee, vek mdlmkr pelpmorH`noex`eqp~ nohi`p`q{p~ i amjee, vek mdlmkr pelpmor
H`noex`eqp~ nohi`p`q{p~ i amjee, vek mdlmkr pelpmor (hpij}velhek ~bj~}qp~
H`noex`eqp~ nohi`p`q{p~ i amjee, vek mdlmkr pelpmorH`noex`eqp~ nohi`p`q{p~ i amjee, vek mdlmkr pelpmor
(+) h (-), noedl`gl`vellze dj~ bij}velh~ pdbmellmÐ imlsmoih).
CMILAMIF: C qevelhe |qmcm boekelh g`noexelm nohi`p`q{p~ i imlsmoie h pq`bhq{CMILAMIF: C qevelhe |qmcm boekelh g`noexelm nohi`p`q{p~ i imlsmoie h pq`bhq{
CMILAMIF: C qevelhe |qmcm boekelh g`noexelm nohi`p`q{p~ i imlsmoie h pq`bhq{
CMILAMIF: C qevelhe |qmcm boekelh g`noexelm nohi`p`q{p~ i imlsmoie h pq`bhq{CMILAMIF: C qevelhe |qmcm boekelh g`noexelm nohi`p`q{p~ i imlsmoie h pq`bhq{
l` lee noedkeqz, vrbpqbhqej{lze i bzpmimÐ qekneo`qroe! Lmflm hpnmj{gmb`q{ l`imn-l` lee noedkeqz, vrbpqbhqej{lze i bzpmimÐ qekneo`qroe! Lmflm hpnmj{gmb`q{ l`imn-
l` lee noedkeqz, vrbpqbhqej{lze i bzpmimÐ qekneo`qroe! Lmflm hpnmj{gmb`q{ l`imn-
l` lee noedkeqz, vrbpqbhqej{lze i bzpmimÐ qekneo`qroe! Lmflm hpnmj{gmb`q{ l`imn-l` lee noedkeqz, vrbpqbhqej{lze i bzpmimÐ qekneo`qroe! Lmflm hpnmj{gmb`q{ l`imnjellme e} qenjm dj~ nmdmcoeb` aj}d, jham dj~ pmdeof`lh~ ht b nmdmcoeqmk pmpqm~lhh!jellme e} qenjm dj~ nmdmcoeb` aj}d, jham dj~ pmdeof`lh~ ht b nmdmcoeqmk pmpqm~lhh!
bzihn`eq o`pqbmo p dma`bimÐ p`t`o`, ht pjedreq lekedjellm rd`jhq{, nm keoe bmgkmflm-bzihn`eq o`pqbmo p dma`bimÐ p`t`o`, ht pjedreq lekedjellm rd`jhq{, nm keoe bmgkmflmpqh, exe b cmo~vek pmpqm~lhh (nohkel~~, i nohkeor, p l`djef`xeÐ mpqmomflmpq{},pqh, exe b cmo~vek pmpqm~lhh (nohkel~~, i nohkeor, p l`djef`xeÐ mpqmomflmpq{},
pqh, exe b cmo~vek pmpqm~lhh (nohkel~~, i nohkeor, p l`djef`xeÐ mpqmomflmpq{},
pqh, exe b cmo~vek pmpqm~lhh (nohkel~~, i nohkeor, p l`djef`xeÐ mpqmomflmpq{},pqh, exe b cmo~vek pmpqm~lhh (nohkel~~, i nohkeor, p l`djef`xeÐ mpqmomflmpq{},
pneuh`j{lzÐ pioeami).pneuh`j{lzÐ pioeami).
pneuh`j{lzÐ pioeami).
pneuh`j{lzÐ pioeami).pneuh`j{lzÐ pioeami).
Merd`jelhe bzihnebwecm o`pqbmo` p nohkep{} p`t`o` kmfeq bzgb`q{ thkhvepir}Merd`jelhe bzihnebwecm o`pqbmo` p nohkep{} p`t`o` kmfeq bzgb`q{ thkhvepir}
Merd`jelhe bzihnebwecm o`pqbmo` p nohkep{} p`t`o` kmfeq bzgb`q{ thkhvepir}
Merd`jelhe bzihnebwecm o`pqbmo` p nohkep{} p`t`o` kmfeq bzgb`q{ thkhvepir}Merd`jelhe bzihnebwecm o`pqbmo` p nohkep{} p`t`o` kmfeq bzgb`q{ thkhvepir}
oe`iuh} p ieo`khvepihk pqeijmk, nmpje imqmomÐ mao`gr}qp~ lerd`jhkze n~ql`.oe`iuh} p ieo`khvepihk pqeijmk, nmpje imqmomÐ mao`gr}qp~ lerd`jhkze n~ql`.
oe`iuh} p ieo`khvepihk pqeijmk, nmpje imqmomÐ mao`gr}qp~ lerd`jhkze n~ql`.
oe`iuh} p ieo`khvepihk pqeijmk, nmpje imqmomÐ mao`gr}qp~ lerd`jhkze n~ql`.oe`iuh} p ieo`khvepihk pqeijmk, nmpje imqmomÐ mao`gr}qp~ lerd`jhkze n~ql`.