»Omega-E« 18800-000-55 / 18800-010-55
Bedienungsanleitung
Betjeningsvejledning
Operating instructions
Manual de instrucciones
Mode d‘emploi
Manuale di istruzioni
純正取扱説明書の翻訳
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Instrukcja obsługi
Manual de instruções
техническое руководство
Bruksanvisning
Originalbedienungsanleitung
Art-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Bedienungsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Bedienungsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren!
Februar – 2019
Version: 01
Rev.: 05
Diese Anleitung ist Bestandteil der Technischen Dokumentation der Anlage, gemäß
EG-Maschinenrichtlinie.
Die vorliegende Anleitung entspricht der „Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten
für Maschinen“ (Maschinenrichtlinie), Anhang I, Punkt 1.7.4.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen sowie
an der Anlage selbst, die durch unsachgemäße Anwendung, durch Nichtbeachtung oder un-
genügende Beachtung der in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitskriterien entstehen
bzw. durch Abänderung der Anlage oder der Verwendung von nicht geeigneten Ersatzteilen
verursacht werden.
Das Copyright für die Anleitung liegt ausschließlich bei der
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim
oder bei deren rechtlichem Nachfolger.
Die vorliegende Anleitung darf nur mit schriftlicher Genehmigung vervielfältigt oder an Dritte
weitergegeben werden. Dies trifft auch dann zu, wenn von der Anleitung nur Auszüge kopiert
oder weitergeleitet werden. Dieselben Bedingungen bestehen für die Weitergabe der Anlei-
tung in digitaler Form.
Stand: Februar – 2019
1. Identifikation .......................................................................................... 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
1.2 Ziele der Bedienungsanleitung 6
2. Sicherheitshinweise ................................................................................ 7
2.1 Geltungsbereich und Symbole 9
2.1.1 Sicherheitssymbole – nach DIN 4844-2 10
2.1.2 Zusatzhinweise 10
2.1.3 Auffahrschutz 10
3. Montage ................................................................................................ 12
3.1 Aufstellen des Keyboardtisches 14
3.1.1 Raumbedarf 14
3.1.2 Montageanleitung 15
4. Aufbau und Funktion ............................................................................. 19
4.1 Technische Daten 19
4.1.1 Typenschild 19
4.2 Gesamtdarstellung – Übersicht 20
4.3 Zubehörteile 20
5. Inbetriebnahme/Bedienung .................................................................. 22
5.1 Inbetriebnahme 22
5.2 Bedienung über Bedienteil (DPG1C) 23
5.2.1 Funktionsweise 23
5.3 Bedienung über Desk Control App 31
6. Wartung, Reinigung und Instandhaltung .............................................. 32
6.1 Wartung und Reinigung 32
6.2 Verschleiß- und Ersatzteillisten 33
7. Störungen ............................................................................................. 35
8. Ersatzteilbestellung .............................................................................. 36
8.1 Bestellung 36
8.2 Ersatzteile 36
9. Außerbetriebnahme Stilllegung ............................................................. 37
9.1 Entsorgung des Keyboardtisches 37
10. Anhang ................................................................................................. 38
10.1 Registerverzeichnis 38
Diese Bedienungsanleitung wurde auf Grundlage unserer derzeitigen technischen Kenntnisse geschrieben.
Wir arbeiten ständig an der Aktualisierung der Informationen
und behalten uns daher das Recht vor, technische Änderungen durchzuführen.
Symbole und Signalwörter
Nachfolgende Symbole und Signalwörter werden in der vorliegenden Anleitung verwendet. Die Kombination eines Piktogramms und eines Signalwortes klassifiziert den jeweiligen
Sicherheitshinweis. Das Symbol kann je nach Gefahrenart variieren.
Allgemeine
Information
Symbole und
Signalwörter
Ve
rle
t
zung +
Sachschäden
Dieses Signalwort weist auf Personenschäden und Sachschäden hin, einschließlich Verletzungs-, Unfall- und
Gesundheitsrisiken.
Dieses Signalwort gibt einen Hinweis
auf Gefahr von Sachschäden. Zusätzlich besteht ein geringes Verletzungsrisiko.
Dieses Signalwort darf nur verwendet
werden, wenn keine gesundheitlichen
Schäden auftreten können. Es warnt
vor Funktionsstörungen und steht ohne
Symbol, da der Grad der Gefahr gering
ist.
Dieses Signalwort weist auf Bedienungserleichterungen und Querverweise hin. Es schließt jegliche Gefahren
von Sachschaden oder Verletzungsrisiko aus.
Empfehlung – Nichtbeachtung der genannten Regel kann zur Beschädigung
oder Zerstörung des Produktes führen.
Keyboardtisch »Omega-E«
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Baujahr: 2019
Erwartete Lebensdauer: mindestens 5 Jahre
König & Meyer GmbH & Co. KG
Kiesweg 2
97877 Wertheim - Germany
Der Keyboardtisch »Omega-E« dient als Auflage für Keyboards
und ist mit einer elektromotorischen Höhenverstellung ausgestattet.
Die Montage des Keyboardtisches muss unbedingt gemäß dieser Anleitung erfolgen.
Eine andere oder erweiterte Nutzung des Keyboardtisches gilt
als nicht bestimmungsgemäß und damit sachwidrig.
In diesem Fall kann die Sicherheit und deren Schutz beeinträchtigt werden.
Für hieraus entstehende Personen- und Sachschäden haftet
das Unternehmen König & Meyer GmbH & Co. KG nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
§ das Beachten aller Hinweise der Anleitung
§ das Beachten aller Sicherheitshinweise
§ die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbei-
ten
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Garantie kann nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch gewährt werden.
Verletzungsgefahr durch unzulässige Änderungen
Es bestehen Gefahren durch eigenmächtige Veränderungen an
dem Keyboardtisch und den Einsatz von Ersatzteilen fremder
Hersteller.
Ausschließlich Originalersatz- und Verschleißteile des Herstellers verwenden.
Keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Keyboardtisch vornehmen und ausschließlich nur die von König & Meyer
GmbH & Co. KG angebotenen Zubehörteile verwenden.
1. Identifikation
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Keyboardtisch »Omega-E« 5
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Diese Bedienungsanleitung dient als Unterstützung und beinhaltet alle notwendigen Hinweise, die für die allgemeine Sicherheit, den Transport, Installation, Betrieb und Wartung beachtet
werden müssen.
Diese Betriebsanleitung mit allen Sicherheitshinweisen muss:
§ von allen Personen, die mit dem Keyboardtisch ar-
beiten, beachtet, gelesen und verstanden werden
(insbesondere Kenntnis der Sicherheitshinweise)
§ für jeden frei zugänglich sein
§ im geringsten Zweifel (Sicherheit) zu Rate gezogen
werden
Ziele:
§ Unfälle vermeiden
§ Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Keyboard-ti-
sches erhöhen
Ziele der
Betriebs-anleitung
1.2 Ziele der Bedienungsanleitung
Keyboardtisch »Omega-E« 6
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Keyboardtisch kann nur sicher verwendet werden, wenn
die Bedienungsanleitung komplett gelesen wurde und die darin
enthaltenen Anweisungen eingehalten werden.
Der Keyboardtisch ist nicht für die Nutzung durch kleine Kinder
oder geschwächte Personen ohne Aufsicht gedacht.
Wenn der Keyboardtisch sichtbar beschädigt ist, darf er nicht
verwendet werden.
Die Stromversorgung darf während des Betriebs nicht abgedeckt werden, um eine ausreichende Kühlung dieses Produkts
zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass sich der Keyboardtisch inkl. Verkabelung frei bewegen kann, um Blockaden zu vermeiden.
Der Keyboardtisch darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil verwendet werden.
Bei Weitergabe des Keyboardtisches an Dritte ist diese Bedienungsanleitung zu übergeben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzerhinweise
Personen, die nicht die nötige Erfahrung oder ausreichend
Kenntnis von dem Keyboardtisch haben, dürfen diesen nicht
benutzen. Körperlich und geistig behinderte Personen dürfen
den Keyboardtisch nicht verwenden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden oder eine gründliche Einweisung zur Nutzung des
Tisches durch eine Person erhalten haben, die für die Sicherheit
dieser Personen verantwortlich ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass
sie nicht mit dem Keyboardtisch spielen.
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dafür zu sorgen,
dass vor dem Betrieb des Keyboardtisches genügend Freiraum zur Verfügung steht. Der Keyboardtisch darf nur bewegt
werden, wenn dadurch keine Risiken für den Anwender oder
Nebenstehende entstehen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems
bitte genau durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Nagetiere sollten von elektrischen Betriebsmitteln und deren
Zuleitungen ferngehalten werden. Durch beschädigte Leitungen kann es zur Gefahr für Mensch und Tier kommen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Wird der
Keyboardtisch unsachgemäß betrieben, können Gefahren für
Personen und Sachgegenstände entstehen!
2. Sicherheitshinweise
Keyboardtisch »Omega-E« 7
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände (z.B. Möbel, Fenster, Kabel usw.) oder Körperteile
eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer
sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von
Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegenständen ist ein
Mindestabstand von 25mm einzuhalten, um Quetsch- und
Scherstellen zu vermeiden!
Bevor Sie den Keyboardtisch in Betrieb nehmen, überprüfen
Sie ob die Betriebsspannung des Systems der lokalen Stromversorgung entspricht. Der Tisch ist in Betrieb, sobald der Netzanschluss hergestellt ist.
Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personenschutz!
Aus physikalischen Gründen können „weiche“ Hindernisse nur
schlecht oder gar nicht erkannt werden! Im Falle eines
Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass
das Hindernis beschädigt wird, da der Tisch mit
Nenngeschwindigkeit auffährt.
Belasten Sie den Keyboardtisch nur bis zur maximalen vollflächigen Last.
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Steuerung oder des Netzteils.
Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäßen
Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen und
der Garantieanspruch erlischt.
Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch-, oder Geruchsentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen oder bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen darf der Keyboardtisch
nicht weiter betrieben werden. Ziehen Sie den Netzstecker.
Der Netzanschluss zur Netzsteckdose muss nahe dem Tisch angebracht und leicht zugänglich sein.
Elektrische Zuleitungen dürfen keiner Quetschgefahr, Biegeund Zugbeanspruchung ausgesetzt werden! Achten Sie außerdem darauf, dass die Kabel ausreichend lang sind.
Schützen Sie elektrische Bauteile vor Feuchtigkeit, Tropf- und
Spritzwasser.
Verlegen Sie die Zuleitungskabel nicht in der Nähe von Wärmequellen. Das Kabel kann durch die Wärmeeinwirkung beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder eines
elektrischen Schlages.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht geknickt, eingeklemmt
und mit scharfen Kanten in Berührung kommen. Die Kabel dürfen außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Trennen Sie den Keyboardtisch bei längerem Stillstand bzw.
Nichtbenutzung von der Stromversorgung.
Fassen Sie die Stecker nie mit nassen Händen an. Wenn Sie die
Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker (Achtung: manche Stecker sind mit einer Verriegelungsklinke gesichert). Ziehen Sie niemals am
Keyboardtisch »Omega-E« 8
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Kabel, es könnte beschädigt werden. Transportieren Sie das
Gerät zudem niemals am Kabel.
Fassen Sie während des Betriebs nicht in den Wirkbereich der
Hubsäulen.
Den Keyboardtisch niemals einseitig aufsetzen, hierbei kann es
Beschädigungen an den Hubsäulen geben. Den Tisch auch niemals fallen lassen.
Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern
auftreten können, empfiehlt sich die Installation eines Überspannungsschutzes. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
Missbrauch
Die Antriebe dürfen nicht überlastet werden – dies kann zu Personenschäden oder Schäden am Keyboardtisch führen.
Verwenden Sie den Keyboardtisch nicht, um Personen zu heben. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Keyboardtisch
(Verletzungsgefahr).
Nutzen Sie den Keyboardtisch nur in geschlossenen Räumen.
Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von
Sachschäden
Es bestehen Gefahren bei Missachtung der Anleitung und aller
darin befindlichen Sicherheitshinweise.
Anleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Geforderte Sicherheitsbedingungen vor erster Inbetriebnahme erfüllen.
Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den anderen
Kapiteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beachten.
Sach- und Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind,
dass die in der Anleitung gegebenen Anweisungen nicht beachtet wurden, verantwortet der Besitzer oder die von ihm beauftragten Personen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind
umgehend zu beseitigen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem Keyboardtisch
sind zu beachten und ständig in gut lesbarem Zustand zu halten.
2.1 Geltungsbereich und Symbole
Keyboardtisch »Omega-E« 9
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Verletzungsgefahr durch Missachtung der Sicherheitssymbole
Es bestehen Gefahren durch Missachtung der Warnhinweise an
dem Keyboardtisch und in der Anleitung.
Für alle Arbeiten am Keyboardtisch gelten grundsätzlich die
Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften und die allgemein anerkannten Regeln der
Technik.
Ü
Zusätzlich beachten:
§ geltende verbindliche Regelungen zur Unfallverhü-
tung
§ geltende verbindliche Regelungen an der Einsatz-
stelle
§ die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicher-
heits- und fachgerechtes Arbeiten
§ bestehende Vorschriften zum Umweltschutz
§ sonstige zutreffende Vorschriften
Der Auffahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personenschutz!
Aus physikalischen Gründen können „weiche“ Hindernisse nur
schlecht oder gar nicht erkannt werden! Im Falle eines
Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass
das Hindernis beschädigt wird, da der Tisch mit
Nenngeschwindigkeit auffährt.
Info zum Auffahrschutz intern
Wenn sich der Tisch in der Auf- bzw. Abwärtsfahrt befindet und
auf ein Hindernis trifft und erkennt, verhindert der Auffahrschutz die Weiterfahrt des Tisches. Wird ein Hindernis erkannt,
so wird die Weiterfahrt des Tisches gestoppt und automatisch
eine Umkehrfahrt eingeleitet (Differenz der Umkehrfahrt ca. 4
cm).
Nutzungshinweise
Anfahrt / Beschleunigungsphase: Nach dem Beginn einer
Fahrt können Hindernisse erst nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 2 cm, nach Erreichen der Nenngeschwindigkeit, erkannt werden.
2.1.1 Sicherheitssymbole – nach DIN 4844-2
2.1.2 Zusatzhinweise
2.1.3 Auffahrschutz
Keyboardtisch »Omega-E« 10
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Belastung: Mit einem unbelasteten Tisch können Hindernisse
nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden. Um eine sicherere
Erkennung zu gewährleisten, sollte der Tisch mit einem Gesamtgewicht von mindestens 20 kg gleichmäßig belastet werden.
Weiche Hindernisse: Unter weichen Hindernissen verstehen
sich alle Arten von Hindernissen, die bei einem Auffahren zunächst nachgeben, wie dies z.B. bei menschlichen Körperteilen,
gepolsterten Stühlen usw. der Fall ist. Weiche Hindernisse können nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden.
Achtung! Im Falle eines Auffahrens auf ein Hindernis ist es nicht
auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigungen erhalten
kann, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auffährt!
Keyboardtisch »Omega-E« 11
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicherheitshinweise“, beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise
der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten.
Auspacken
Packen Sie die den Keyboardtisch mit allen Einzelteilen aus.
Versenden Sie den Keyboardtisch grundsätzlich in der Originalverpackung (so wie er geliefert wurde), damit dieser keinen
Schaden nimmt. Heben Sie hierzu die Verpackung auf.
Lieferumfang:
1x Querrohr mit Halterungen und Motorverbindungskabel
1x Mastersäule
1x Slavesäule
2x Fußplatte
1x Halteblech mit Bedienteil
2x Auflage
1x Schaltnetzteil
1x Anschlusskabel 0,2 m
1x Netzkabel EU 3,0 m
1x Netzkabel UK 3,0 m
1x Netzkabel USA 3,0 m
1x Netzkabel Japan 3,0 m
8x Flachkopfschraube mit Innensechskant M6 x 16
2x Schlossschraube M6 x 65
2x U-Scheibe ø 6,4
2x Klemmmutter M6
8x Flachkopfschraube m. Innensechskant M6 x 10
2x Sechskantschraube M8 x 60
4x U-Scheibe ø 8,4
2x Sicherungsmutter M8
4x Schutzkappe SW13
6x Klettband
2x Kabelklemme
2x Sechskantschlüssel SW8 / SW13
1x Innensechskantschlüssel SW4
1x Bedienungsanleitung
3. Montage
Keyboardtisch »Omega-E« 12
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Vollzähligkeit,
Beschädigungen oder sonstige Auffälligkeiten!
Ü
Wenden Sie sich bei Fragen zum Transport, Aufbau und
zur Installation des Keyboardtisches an die Firma König
& Meyer GmbH & Co. KG!
Keyboardtisch »Omega-E« 13
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Der vorgesehene Standort des Keyboardtisches muss fest und
eben sein!
3.1 Aufstellen des Keyboardtisches
3.1.1 Raumbedarf
Keyboardtisch »Omega-E« 14
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Verschraubung Halterung
(Schutzkappe M8; Sicherungs-
mutter M8; 2x U-Scheibe ø 8,4;
Sechskantschraube M8 x 60;
Schutzkappe M8)
Verschraubung Fußplatte
(Flachkopfschraube m. Innen-
sechskant und Flansch – M6 x 16)
Verschraubung Halterung
(Flachkopfschraube m. Innen-
sechskant und Flansch – M6 x 10)
Verschraubung Auflage
(Schlossschraube M6 x 65; U-
Scheibe ø 6,4; Klemmmutter M6)
3.1.2 Montageanleitung
Keyboardtisch »Omega-E« 15
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Folgende Montageschritte sind auszuführen:
Vor Montagebeginn festlegen ob das Bedienteil rechts oder
links montiert werden soll! Je nach Seitenwahl das jeweils äußere Loch am Halteblech zur Befestigung verwenden.
Ü
Bedienteil an Querrohr montieren. Hierzu U-Scheibe
auf Sechskantschraube aufschieben à Schraube durch
Halteblech, Halterung bzw. Querrohr stecken à UScheibe auf Schraube schieben à Sicherungsmutter
aufdrehen und mit Hilfe beigelegter Schlüssel anziehen
à Schutzkappen aufstecken.
Ü
Zweite Seite (bis auf Halteblech) ebenfalls so verschrauben.
Ü
Fußplatten an Master- bzw. Slavesäule montieren.
Hierzu Säule(n) auf Oberteil stellen à Fußplatte(n) auflegen und mit beigelegtem Innensechskantschlüssel
verschrauben (Anzugsmoment max. 10 Nm) à Säulen
nach Montage ablegen.
Achtung: Die Säulen haben ein relativ hohes Eigengewicht und
müssen dementsprechend vorsichtig behandelt werden.
Im aufgebauten Zustand muss die lange Seite der Fußplatten
auf der Bedienerseite sein.
Mastersäule ist oben mit „Master“ gekennzeichnet und hat
mehr Steckbuchsen.
Keyboardtisch »Omega-E« 16
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Master- und Slavesäulen mit Querrohr verschrauben. Hierzu 1. Querrohrseite anheben (z.B. durch 2.
Person oder auf Stuhl legen) à 2. Seite anheben und
Säule einschieben à Säule an Querrohr mit beiliegendem Innensechskantschlüssel schrauben (Anzugsmoment max. 7,5 Nm - Vorsicht beim Ansetzen der
Schrauben). 2. Säule einschieben und verschrauben.
Die Mastersäule muss auf der Seite des Bedienteils sein!
Ü
Auflagen auf Querrohr montieren.
Hierzu Schlossschraube von oben durch Auflage stecken
à Schlossschraube je nach Keyboardgröße durch Loch
in Querrohr stecken und Auflage aufsetzen (lange Seite
muss auf Seite des Bedienteils sein) à U-Scheibe auf
Schraube schieben à Klemmmutter einschrauben.
Keyboardtisch »Omega-E« 17
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Klettband, Netzteil und Kabelclip anbringen.
Erstes Klettband durch Schlitze in Halteblech fädeln à
Netzteil auf Halteblech legen und fixieren. Restlichen
Klettbänder, sowie Kabelclips individuell am Keyboardtisch zur Kabelfixierung anbringen.
Klettbänder und Kabelclips nicht an den Säulenauszügen befestigen!
Ü
Verkabeln.
Master- und Slavesäule mit Motorkabel verbinden à
Bedienteil anschließen à Netzteil mit Mastersäule mittels Anschlusskabel verbinden à Netzkabel mit entspre-
chendem Netzstecker an Netzteil anschließen.
Keyboardtisch »Omega-E« 18
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Sicherheitskapitel beachten!
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicherheitshinweise“, beachten.
Technische Daten – Keyboardtisch »Omega-E«
Maße Breite/Tiefe/Höhe (min.):
Maße Breite/Tiefe/Höhe (max.):
Schutzklasse / Schutzart:
Technische
Daten -
Keyboardtisch
4. Aufbau und Funktion
4.1 Technische Daten
4.1.1 Typenschild
Keyboardtisch »Omega-E« 19
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Ü
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile vom
Hersteller des Keyboardtisches, der Firma König &
Meyer GmbH & Co. KG!
Ü
Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten aus dem
Kapitel 1, „Identifikation“!
Ü
Entnehmen Sie Informationen zum Bestellvorgang
von Zubehörteilen Kapitel 8, „Ersatzteile und Bestellung“!
4.2 Gesamtdarstellung – Übersicht
4.3 Zubehörteile
Keyboardtisch »Omega-E« 20
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Keyboardtisch »Omega-E« 21
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Sicherheitskapitel beachten
Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 2, „Sicherheitshinweise“ beachten.
Unabhängig von der Belastung darf die Einschaltdauer von
10 % (~ 6 Min./ Stunde) oder max. 2 Min. Dauerbetrieb
nicht überschritten werden, da dies zu einer Überhitzung des
Motors und der Steuereinheit führt.
Nach 2 Min. Dauerbetrieb muss der Keyboardständer 18
Min. abkühlen.
Eine Überschreitung der Einschaltdauer kann die Lebensdauer
des Keyboardtisches deutlich verkürzen.
Vor der Inbetriebnahme
Ü
Kontrollieren Sie den Keyboardtisch und sämtliche dazugehörige elektrische und mechanische Komponenten
auf Beschädigungen!
Ü
Stellen Sie sicher, dass das System gemäß der Montageanleitung installiert wurde.
Ü
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung am Netzteil
korrekt ist, bevor das System ans Stromnetz angeschlossen wird.
Ü
Die einzelnen Elemente des Systems müssen untereinander verbunden sein, bevor das Netzteil ans Stromnetz angeschlossen wird.
Ü
Der Keyboardtisch muss ggf. initialisiert werden. (Um
den Keyboardtisch zu initialisieren, fahren Sie ihn vollständig nach unten. Drücken Sie dazu das Bedienelement nach unten und halten Sie es gedrückt, bis die
Bewegung abgeschlossen wurde. Betätigen Sie dann
nochmals das Bedienelement nach unten und halten
dieses solange gedrückt (ca. 5 Sekunden), bis der Keyboardtisch eine leichte Bewegung nach unten und wieder nach oben gemacht hat, lassen Sie erst los, wenn
der Keyboardtisch sich nicht mehr bewegt. Wird zu früh
losgelassen, führt dies zu einer Fehlfunktion. Sollte dies
versehentlich passiert sein, müssen Sie den Vorgang
wiederholen.)
Ü
Vor Benutzung des Keyboardtisches muss die Tischhöhe
eingestellt werden. (Anleitung im Kapitel „Bedienteil“)
5. Inbetriebnahme/Bedienung
5.1 Inbetriebnahme
Keyboardtisch »Omega-E« 22
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Während des Betriebes
Ü
Sollte die Hubsäule während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche verursachen, unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
Ü
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt sind.
Ü
Ziehen Sie den Netzstecker an mobilen Anwendungen,
bevor diese bewegt werden.
Ü
Der Keyboardtisch darf nur in einer Umgebung eingesetzt werden, die ihrer Schutzart entspricht.
Das DPG1C ist ein Bedienteil mit folgenden Anwendungsmöglichkeiten:
- Auf/Ab-Funktion
- 4 Höhen-Speicherpositionen
- 3 Erinnerungsintervalle (Anregung zum Positionswechsel zwischen sitzen und stehen)
- Bluetooth®
- Display (Anzeige der Tischhöhe usw.)
- Nutzung des Keyboardtisches per App
Das Bedienteil wird über einen Kippschalter betätigt. Drücken
und halten Sie das DPG1C nach oben, um den Keyboardtisch
hochzufahren; drücken und halten Sie das DPG1C nach unten,
um den Keyboardtisch nach unten zu fahren. Lassen Sie das
DPG1C los, wenn Sie Ihre
gewünschte Position erreicht
haben.
Abbildung 1: Drücken und halten Sie das DPG1C um den Keyboardtisch nach
oben zu fahren.
Abbildung 2: Drücken und halten Sie das DPG1C um den Keyboardtisch nach
unten zu fahren.
5.2 Bedienung über Bedienteil (DPG1C)
5.2.1 Funktionsweise
Keyboardtisch »Omega-E« 23
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Speichern von Speicherpositionen
Speicherpositionen 1 und 2
Das DPG1C hat eine „Speichern“-Taste – symbolisiert durch einen Stern.
Fahren Sie den Keyboardtisch auf eine bevorzugte Position und
drücken Sie die „Stern“-Taste für 2 Sekunden. Die Lichtleiste
blinkt jetzt zweimal weiß, um anzuzeigen, dass der Speichervorgang läuft. Wenn die Lichtleiste statisch leuchtet, ist die Position gespeichert. Das Display zeigt die gespeicherte Position
mit einem Stern und der Positionsnummer an. Die Zahl im
Stern entspricht der Reihenfolge, in der die Positionen gespeichert wurden. Erste Position gespeichert: Ein Stern mit einer
„1“ in der Mitte. So werden die Speicherpositionen „1“ und „2“
gespeichert. Wenn der Anwender den Keyboardtisch in eine andere Position fährt und diese speichert, überschreibt er die
Speicherposition 1 oder 2, die der aktuellen Position am nächsten liegt.
Speicherpositionen 3 und 4
Das DPG1C verfügt über 4 Speicherpositionen. Wenn Sie die
„Stern“-Taste kurz drücken, zeigt das Display 4 Speicherpositionen an: Einen „Stern“ mit der Nummer daneben. Jetzt kann
der Anwender zwischen diesen 4 Speicherpositionen umschalten und auswählen, welche die aktuelle Position speichern soll.
Beispielsweise möchte der Anwender die aktuelle Position als
Speicherposition 3 speichern: Drücken Sie die „Stern“-Taste
und schalten Sie auf den „Stern“ mit der „3“ daneben um. Führen Sie nun denselben Speichervorgang wie oben beschrieben
durch: Drücken Sie den Stern für 2 Sekunden und die Position
wird gespeichert.
Anfahren von Speicherpositionen
Nach dem Speichern der Speicherpositionen können diese einfach durch Neigen des DPG1C angefahren werden. Neigen und
halten – wenn eine gespeicherte Position erreicht wurde, stoppt
der Keyboardtisch. Auf diese Weise kann der Anwender einfach
zwischen Stehen und Sitzen wechseln ohne auf das DPG1C zu
schauen. Während des Fahrens zeigt das Display im DPG1C die
Höhe des Keyboardtisches an. Wenn eine Position erreicht ist,
Speichern von
Speicher-positionen
Anfahren von
Speicher-positionen
Keyboardtisch »Omega-E« 24
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
wird dies im Display durch den Stern und die Speichernummer
angezeigt.
Das DPG1C stoppt bei allen gespeicherten Positionen, was bedeutet, dass bis zu 4 verschiedene Positionen angefahren werden. Wenn der Keyboardtisch bei einer gespeicherten Position
stoppt, kann der Anwender das DPG1C für eine Sekunde neigen
und der Keyboardtisch fährt an der gespeicherten Position vorbei in die Richtung, in die gedrückt wird. Wenn der Keyboardtisch bei einer gespeicherten Position hält, kann der Anwender
das DPG1C loslassen und erneut drücken, um an der Speicherposition vorbeizufahren.
Anfahren von Speicherpositionen
(Automatisches Verfahren aktiviert über die Desk Con-
trol™ App)
Nach dem Speichern der Speicherpositionen können diese einfach durch Neigen des DPG1C angefahren werden. Durch doppeltes Drücken auf das DPG1C fährt der Keyboardtisch automatisch zur ersten Position in Neigungsrichtung. Betätigen Sie
einfach das DPG1C erneut, um das Fahren des Keyboardtisches
zu stoppen.
Keyboardtisch »Omega-E« 25
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Abbildung 3: Doppeltes Drücken, um den Keyboardtisch automatisch zu einer
gespeicherten Position zu fahren.
Speicherpositionen löschen
Durch Drücken der „Memory“-Taste für 8 Sekunden werden alle
gespeicherten Positionen gelöscht. Im DPG1C: Das Display
zeigt einen Countdown und die Lichtleiste blinkt rot, um anzuzeigen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
Bluetooth® verbinden
Drücken Sie die Bluetooth® Taste in der Mitte für 2 Sekunden,
um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Ein blaues blinkendes
Licht in der LED zeigt dies an.
Laden Sie die für Ihr Gerät geeignete Desk Control
App im App Store oder im Google Play Store herunter und koppeln Sie die App mit Ihrem Gerät:
Das Display auf dem DPG1C informiert über die
Bluetooth®-ID des Keyboardtisches, die sich aus „DESK
Speicher-positionen löschen
Bluetooth
verbinden
Keyboardtisch »Omega-E« 26
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
(TISCH)“ gefolgt von einer vierstelligen Nummer zusammensetzt– suchen Sie diese ID in der Liste „Tische in der Nähe“.
Erinnerung
Einstellung des Erinnerungsintervalls
Das DPG1C hat auf der linken Seite eine „Erinnerungstaste“ –
symbolisiert durch eine Glocke. Durch Drücken dieser Taste
wird das Intervall eingestellt, wie oft Sie eine Erinnerung zum
Positionswechsel erhalten werden. Jeder weiße Block stellt ein
Intervall dar. Die drei Standardintervalle sind:
- Intervall 1: Erinnerung nach 55 Minuten Sitzen
- Intervall 2: Erinnerung nach 50 Minuten Sitzen
- Intervall 3: Erinnerung nach 45 Minuten Sitzen
Das gewählte Standardintervall erinnert nach 55 Minuten, was
bedeutet, dass der weiße Block leuchtet. Schalten Sie einfach
zwischen den Intervallen durch Drücken der „Glocke“-Taste
um. Wenn kein weißer Block leuchtet, ist die Erinnerung ausgeschaltet.
Durch die Apps ist es möglich, die drei Intervalle auf benutzerdefinierte Werte zu personalisieren.
Intervall 1: Erinnerung nach 55 Minuten Sitzen (1. weißer Block leuchtet).
Erinnerungsintervall einstellen
Keyboardtisch »Omega-E« 27
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
Intervall 2: Erinnerung nach 50 Minuten Sitzen (2. weißer Block leuchtet).
Intervall 3: Erinnerung nach 45 Minuten Sitzen (3. Weißer Block leuchtet).
Intervall aus (kein weißer Block leuchtet).
Reset Erinnerung
Es ist möglich, die Erinnerung auf die Standardwerte zurückzusetzen, indem das „Glocken“-Symbol für 8 Sekunden gedrückt
wird. Die Lichtleiste blinkt rot, um anzuzeigen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
Lichtleisten-Erinnerung
Die Lichtleiste ist eine dünne Linie mit einem LED Licht, das
durch die Oberfläche des DPG1Cs scheint. Die Lichtleiste zeigt
den Status des Keyboardtischnutzers an. Der Status hängt vom
gewählten Erinnerungsintervall ab. Wenn der Anwender die Position entsprechend dem Intervall in einer angemessenen Zeitspanne wechselt, pulsiert die Lichtleiste langsam grün. Wenn
das Sitz-Intervall abläuft, verwandelt sich das langsame, pulsierende Grün für eine Minute in ein schnell pulsierendes und
danach in ein statisches Orange – dies ist ein Hinweis für den
Anwender, den Keyboardtisch nach oben zu fahren und
Erinnerungsintervall zurücksetzen
LichtleistenErinnerung
Keyboardtisch »Omega-E« 28
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55
aufzustehen. In der Stehhöhe pulsiert die Lichtleiste bis zu einer möglichen Pause grün. Wenn der Keyboardtisch wieder
nach unten in die Sitzposition gefahren wird, pulsiert die Lichtleiste grün, bis die Erinnerung wieder ausgeht.
Nach 4 Stunden ohne Aktion geht die Lichtleiste aus. Wenn das
DPG1C gedrückt wird, schaltet sich das grüne Licht wieder ein.
Bitte beachten Sie, wenn die Lichtleiste für Erinnerungen aktiviert ist, befindet sich das DPG1C nicht länger im ZERO-Modus,
solange das Licht eingeschaltet/aktiv ist.
Abbildung 4: Pulsierende grüne Lichtleiste zeigt an, dass alles in Ordnung ist.
Abbildung 5: Pulsierende orangefarbene Lichtleiste zeigt an, dass der Anwender die Position ändern muss.
Werkeinstellungen
Durch Drücken und Halten der „Speichern“ und „Erinnerungs“Taste für 8 Sekunden wird das DPG1C auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Lichtleiste blinkt dreimal rot. Wenn ein
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durchgeführt wird,
setzt es das DPG1C zurück in den konfigurierten Zustand. Das
bedeutet nicht, dass alle im DPG1C-Konfigurator vorgenommenen Konfigurationen zurückgesetzt werden – nur die Einstellungen, die vom Endanwender direkt am DPG1C oder in der
App geändert wurden, werden gelöscht.
Keyboardtisch »Omega-E« 29
Art.-Nr.: 18800-000-55 / 18800-010-55