König & Meyer 17620 User Manual

17620 Gitarrenständer »Double«
- durch die Aufbewahrung am Hals auch für ungewöhnliche und asymmetrische Korpusformen geeignet
- ebenfalls geeignet für Gitarren und Bässe unterschiedlicher Länge
- sehr instrumentenschonend dank:
- a. gummiummanteltem Hals-Einhängebügel b. dickem Schaumstoffpolster für den Korpus
- Die Einhängebügel sind effektiv und bedienungsfreundlich:
- - die unabhängig voneinander beweglichen Bügel passen sich
- - Endnocken an den Bügeln schützen das Instrument vor Verdrehung
- - bequemes Einhängen der Gitarre, da sich beide Bügel nach Entnahme
--des Instruments automatisch wieder öffnen
- zusammenlegbar, d.h. sehr transportfreundlich
- einfache Handhabung in Aufbau und Betrieb;
- keine Werkzeuge zur Montage notwendig
SICHERHEITSHINWEISE
- Auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund achten
- Maximale Standfestigkeit erreicht das Stativ bei waagerecht eingestellten Fußstreben (siehe 3)
- Die Möglichkeit das Produkt zusammenzuklappen oder zu verstellen, birgt naturgemäß Einklemm-
- gefahren; die umsichtige Handhabung bei Aufbau, Betrieb und Abbau ist daher unverzichtbar
- Erfahrungsgemäß eignet sich der Einhängebügel für fast alle Kopfformen. Aufgrund der
- Vielzahl der Gitarrenmodelle kann es jedoch Ausnahmen geben.
- Eine Prüfung vorab ist deshalb unerlässlich (siehe F)
- Grundsätzlich soll das Instrument mit Bedacht eingehängt werden.
- Auf guten Sitz im Bügel und richtige Position des Polsters ist zu achten.
- Schutzüberzüge an den Einhängebügeln bestehen aus gummiartigem Kunststoff hoher
- Güte und sind bis auf einen sehr geringen, technisch unverzichtbaren Anteil, frei von
- Weichmachern. Chemische Reaktionen mit den z.T. recht empfindlichen Gitarrenlacken
- sind uns auch nach intensiven Untersuchungen eines unabhängigen Instituts nicht
- bekannt geworden.
- Mechanische Abnutzung, d.h. Kratzer oder Abdrücke im Gitarrenlack hängen ab von der Qualität
- eben jenes Lackes. Insbesondere lösungsmittelhaltige Lacke auf Nitrozellulosebasis sind ver-
- gleichsweise weich, so dass Abdrücke an der Auflage der puren Schwerkraft geschuldet sind.
- Bedenken Sie:
- eine Gitarre ist zum Spielen da und wird im Laufe der Zeit die ypischen Gebrauchsspuren aufweisen.
- Andere Lasten als Gitarren sind nicht zulässig (z.B. Kleidungsstücke).
- Nur für Innenräume geeignet
AUFSTELLANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
Material
Rohre, Blechteile, Schrauben - Stahl, schwarz Griffe, Führungen - Polyamid (PA), schwarz Parkettschoner, Bügelpolster - TPE, schwarz Polsterrolle - PU-Schaumstoffstück, grau
Maße
Aufstellhöhe: 1150 - 1350 mm
Fußkreisdurchmesser/Platzbedarf: ø 760 mm Verpackung Karton Gewicht 2,1 kg
A. ABMESSUNGEN B. STATIV AUFSTELLEN
Der Aufbau dieses Ständers erfolgt ohne Werkzeug und ist einfach. Er ist vormontiert und muss lediglich noch in Position gebracht werden.
1 Klemmschraube etwas lösen, 2 Füße auseinanderziehen bis... 3 ...die Streben waagerecht stehen. 4 Klemmschraube wieder anziehen.
4 BEACHTE: 4 Handkraft genügt; überfestes Anziehen 4 belastet die Bauteile und ist zu vermeiden.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
A. ABMESSUNGEN
B. STATIV AUFSTELLEN
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
17620-000-55 Rev.01 9/16
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
C. AUSZUGROHR AUSFAHREN (stets ohne Instrument)
C. bzw. HÖHE der EINHÄNGEBÜGEL EINSTELLEN C. Zwei Varianten:
C. a. für Gitarren - vorwiegend die untere Einstellung C. b. für Bässe - vorwiegend die obere Einstellung
C. 5 Rändelmutter lösen,
C.6 Auszugrohr nach oben ziehen bis der... C. 7 ...erste bzw. zweite Rastbolzen sichtbar wird. C. 8 Auszugrohr zurückgleiten lassen bis der C. 8 Rastbolzen auf der Schelle aufliegt. C. 9 Rändelmutter wieder festdrehen
D. AUSZUGROHR EINFAHREN (stets ohne Instrument)
D. 10 Rändelmutter lösen, D. 11 Rastbolzen eindrücken D. 12 Auszugrohr einfahren D. 13 Rändelmutter wieder festdrehen
E. KORPUSPOLSTER PLATZIEREN
E. 14 Das Korpuspolster in gewünschte Höhe schieben. E. 14 Hinweis: das Polster verbleibt ohne zusätzliche E. 14 Hinweis: Klemmung in der gewählten Position
G. INSTRUMENT EINHÄNGEN
G. Für E/A-Gitarren und Bässe mit geeigneter Kopfform G. 15 Gitarre am Hals in den Bügel einhängen, G. 16 anschließend den Korpus sanft an das G. 16 Schaumstoffpolster anlehnen.
H. STATIV ZUSAMMENLEGEN
H. Zunächst Instrumente entnehmen H. 10 Rändelmutter lösen, H. 11 Rastbolzen drücken - ggf. zweimal... H. 12 ...bis das Rohr kpl. eingefahren werden kann. H. 13 Rändelmutter wieder anziehen H. Fußrohre einklappen (siehe Kap. B: Demontage)
F. FUNKTION der EINHÄNGEBÜGEL
F. a. Einzeln bewegliche Einhängebügel passen F. a. sich der jeweiligen Kopfform an. F. b. Verdickte Bügelenden gegen Verdrehung. F. c. Automatische Rückstellfunktion für F. c. bedienerfreundliches Einhängen der Gitarre.
- Bei Wartungsarbeiten auf etwaige Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen)
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes
- Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
F: Stativ wackelt B: Boden prüfen
B: Verschraubungen kontrollieren
F: Höhe passt nicht
F: B: Auszugrohr einstellen (2 mögliche Höhen, siehe C, D, E, G)
F: Auszugrohr wackelt
F: B: Prüfen ob Bolzen eingerastet ist und Rändelmutter 9 festziehen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
C. AUSZUGROHR AUSFAHREN
D. AUSZUGROHR EINFAHREN
E. KORPUSPOLSTER
E. PLATZIEREN
G. INSTRUMENT EINHÄNGEN
Loading...
+ 2 hidden pages