FUNKTIONEN / BENUTZUNGSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
IN DER PRAXIS
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
AUFSTELLMASSE
- Hauptkriterium der Aufstellbreite
- sind die Abmessungen des Cellos
- um das Stativ möglichst optimal anzupassen,
- stehen 3 Breiteneinstellungen zur Verfügung
- ein breiter Stand ist grundsätzlich gut
- für die Standfestigkeit
TRANSPORTSTELLUNG
- Standrohre können kompakt
- zusammengelegt und durch
- Rastbolzen gesichert werden
- bei wenig Platzbedarf
- bei mobilem Einsatz
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen).
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
Material
Rohre, Bügel, Gelenk, Bogenhalter: Stahl, schwarz
Nieten, Rastbolzen: Stahl, verzinkt, vernickelt
Parkettschoner, Kappen: Thermoplastischer Elastomer (TPE)
Bügelschlauch: TPE mit Korkfüllung
Befestigung für Bogenhalter: PA
Traglast Cello
Abmessungen B: bis 450 mm, T: 335 mm, H: 535 mm (mit Bogenhalter: 770 mm)
Packmaß H x B x T: 580 x 335 x 90 mm, 2,6 kg
Karton H x B x T: 590 x 350 x 100 mm, 2,9 kg
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14130-000-95 Rev.03 03-80-287-00 1/13
Bogenhalter nach vorne drehen 6
bis dieser in leicht nach hinten
geneigter Position anschlägt 7.
Bogen in Halter
einhängen 8
Das Instrument zunächst
im Auflagebügel 9 positionieren...und dann am Rücken anlehnen 10
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ wackelt
F: B: Boden prüfen, Ausgleichsparkettschoner 5
F: B: einstellen
F: Breite der Auflagen passt nicht
F: B: Bolzen 2 in andere Bohrung 4 einrasten
F: B: lassen
F: Bogenhalter lässt sich nicht bewegen
F: B: Bogenhalter lässt sich nur nach vorne
F: B: klappen 6