König KN-SCOPE40 User Manual [es]

KN-SCOPE40
MANUAL
2
DIRECTIONS FOR USE
1) Extend the legs (Q), as indicated in Fig. 1, and lock them in the adjusted height with the supplied wing nut (1). Before tightening the wing nuts check that there is a washer underneath.
2) Connect all there tripod legs to the head (O) with the wing nut and screw (2) in the manner indicated in Fig. 2A.
4) After all screws have been firmly tightened, the telescope can be connected to the Yoke (M) of the tripod head. Proceed as indicated in Fig. 2. b): Mount the telescope main body (H) in the yoke (M), and adjust with the large locking screw (K). Now adjust the pin of the micro - adjustable altitude control (A) with the guide provided for this purpose (see Fig. 2 b) and 2c).
5) Remove the finder scope (G) with attached bracket (F) from the box. Then remove the two knurled thumb screws from the telescope main body (H). Position the finder scope bracket on the telescope main body so that the holes in the base of the bracket line up with the exposed holes in the telescope main body. Return the two knurled thumb screws and tighten securely (see Fig. 4).
6) Insert the angle prism (D) into the focusing tube (C). Secure by tightening the corresponding fastening screws (see Fig. 5)
7) Insert the eyepiece (E) into the angle prism (D). This also has to be adjusted with the fastening screw (see Fig. 6).
8) If you wish to use the prismatic eyepiece extension with the factor 1.5x or the 3x Barlow lens, insert this between eyepiece (E) and the focusing tube (M) (see Fig. 7)
The following magnification values are achieved when using the prismatic eyepiece extensions and the exchangeable eyepieces:
Eyepiece chart and theoretical power limits:
Eyepiece Power Power with 1.5 Power with
erecting eyepiece 3x Barlow
20mm 35x 52x 105x
12.5mm 56x 84x 168x
4mm 175x 262x 525x
3
Deutsch Français Nederlands Español Magyar Sverige Suomi CeskyEnglish
ADJUSTING THE FINDERSCOPE
Since the telescope has a limited field of view, it can be quite difficult to locate a given star or planet. For this reason the telescope is fitted with a finder scope with reticule for orientation. It is advisable to complete the following settings in daylight:
1) Insert the eyepiece with the lowest magnification in the Zenith mirror or Zenith prism. Look at a stationary. Easily recog nizable object that is not further away than 300m. Turn the telescope with the horizontal axle, and move the vertical axle until the object is in the middle of the field of view, and then focus the image. Tighten the adjusting screw on the mount so that the telescope remains in this position (the higher the object is above the horizon, the easier it is to locate).
2) Now look through the finder scope. If the object seen through the telescope is not visible, than release the adjusting screws and move the finder scope until the object can be seen. Now retighten the adjusting screw while ensuring that the object remains visible in the finder scope. To simplify this procedure use the adjusting screws to adjust the object in the centre. The finder scope will move in the direction of the screw in which it is being turned. All screws can be finally tightened as soon as the setting with the eyepiece coincides with that of the finder scope.
ALTITUDE AZIMUTH MOUNT
The telescope is fitted with an Altitude Azimuth mount. “Altitude” refers to the up and down or vertical movement of the telescope. While “Azimuth” refers to the sideways or horizontal movement. The Altitude Azimuth mount, in conjunction with the micro adjustable Altitude control (A), and Azimuth lock (N) enables you to observe the entire night sky, or any celestial body, without having to move the tripod.
WHICH MAGNIFICATION?
SELECTING THE CORRECT EYEPIECE
Magnification defines the power of a telescope to enlarge an image or to 'pull it in' closer for viewing.
Example:
700mm focal length ÷ 12.5mm focal length of eyepiece = 56x magnification
The required magnification depends upon the object being observed. The following general guideline is recommended for this purpose: ideal viewing conditions are obtained if the magnification is more than 15x - 20x the diameter of the objective lens, i.e. an optimal magnification of 100x - 125x can be expected with a 60mm dia. Objective lens to observe most celestial objects. A lower magnification power is advisable for the observation of stars. The field of view is wider so that the object for observation is more easily localized. The highest magnification power should only be used for particularly clear observations of the moon an object that is relatively close and exceptionally bright - so that good detail resolution is achieved at high magnification ratios.
BARLOWLENS
The Barlow lens increases the magnification of the telescope. A 3x Barlow lens will therefore treble the telescope's magnification power. Consequently A 56x magnification can be trebled to 168x with a 3x Barlow lens. The highest magnification power of the Barlow lens should only be used for large and bright objects such as the moon and the brightest planets, as well as for nights with optimal observation conditions. Do not use the Barlow lens and the erecting eyepiece in conjunction with the angle prism as this produces a particularly low resolution level with the result that the image can no longer be sharply focuses. To use the Barlow lens take the angle prism out of the tube. Insert the Barlow lens into the focus tube and then attach the required eyepiece to the Barlow lens. Focusing is then completed in the customary manner.
GENERAL REMARKS
Avoid sudden temperature fluctuations as the moisture in the air will condense on the objective lens. Should this happen, than place the objective lens not too close to a source of heat and allow the moisture to evaporate slowly.
CAUTION
To avoid eye damage never look through the telescope into another optical instrument, and never view into the sun.
WARRANTY
No guarantee or liability can be accepted for any changes and modifications of the product or damage caused due to incorrect use of this product.
GENERAL
Designs and specifications are subject to change without notice.
4
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
1) Verlängern Sie die Beine (Q), wie in Fig. 1 gezeigt und verriegeln Sie sie diese in der justierten Höhe mit der mit gelieferten Flügelschraube. Vor dem Festziehen überprüfen Sie, ob eine Unterlegscheibe unter den Flügelschrauben liegt.
2) Verbinden Sie alle Stativbeine mit der Flügelschraube und der Schraube (2) mit dem Kopf (O) so, wie in Fig. 2A gezeigt wird.
3) Nun befestigen Sie die Zubehörablage (P) mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Flügelschrauben (Abb.3) an den Innenseiten der Stativbeine
4) Nachdem alle Schrauben festgezogen sind, kann das Teleskop mit dem Bügel (M) des Stativkopfs verbunden wer den. Verfahren Sie wie in Abb.2 b) beschrieben: Bringen Sie den Tubus des Teleskops (H) an dem Bügel an (M) und fixieren Sie ihn mit der Arretier-schraube (K). Stellen Sie jetzt den Pin der mikro-regulierbaren Höhenregulierung (A) mit Hilfe der Anleitung ein (Abb. 2 b) und 2c).
5) Nehmen Sie den Sucher (G) mit der angebrachten Halterung (F) aus der Box. Entfernen Sie dann die beiden gekerbten Rändel-schrauben vom Tubus (H). Positionieren Sie den Sucherhalter so daran, dass die Lochreihen des Halters mit den Löchern im Teleskop übereinander passen. Bringen Sie die beiden gekerbten Rändelschrauben wieder an und ziehen Sie sie sicher fest. (Abb.4).
6) Setzen Sie das Winkelprisma (D) in das Fokusrohr ein(C). Sichern Sie durch Festziehen die entsprechenden Befestigungsschrauben (Abb. 5)
7) Setzen Sie das Okular (E) in das Winkelprisma ein (D). Auch hier müssen Sie die entsprechenden Schrauben festziehen (Abb. 6).
8) Falls Sie die Okularerweiterung mit Faktor 1,5x oder die 3x Barlow Linse verwenden möchten, setzen Sie diese zwischen Okular (E) und Fokusrohr (M) (Abb. 7).
Die folgenden Vergrößerungen können erreicht werden, wenn Okular-Erweiterungen und die austauschbaren Okulare benutzt werden:
Okulardiagramm und theoretische Leistungsgrenzen:
Okular Leistung Leistung mit 1,5 Leistung mit
ausfahrbarem Okular 3x Barlow 20mm 35x 52x 105x 12,5mm 56x 84x 168x 4mm 175x 262x 525x
5
Deutsch Français Nederlands Español Magyar Sverige Suomi CeskyEnglish
EINSTELLEN DES SUCHERBEREICHS
Da das Teleskop über ein begrenztes Sichtfeld verfügt, kann es schwierig werden, einen bestimmten Stern oder Planet zu lokalisieren. Aus diesem Grund ist das Teleskop zur besseren Orientierung mit einem Sucher mit Fadenkreuz ausgestattet. Es ist daher ratsam, die folgenden Einstellungen bei Tageslicht vorzunehmen:
1) Setzen Sie das Okular mit der geringsten Vergrößerungsrate in den Zenith Spiegel oder das Zenith Prisma ein. Suchen Sie
einen fixen Punkt, ein leicht zu erkennendes, nicht weiter als 300m entferntes Objekt. Drehen Sie das Teleskop mit der horizontalen Achse und bewegen Sie die vertikale Achse solange, bis sich das Objekt mittig des Sichtfelds befindet, dann stellen Sie das Bild ein. Fixieren Sie die Einstell-schrauben so am Gestell, dass das Teleskop in dieser Position bleibt (je höher sich das Objekt über dem Horizont befindet, desto leichter ist es zu lokalisieren).
2) Blicken Sie nun durch den Sucher. Sollte das Objekt nicht zu sehen sein, lockern Sie die Schrauben und stellen Sie den
Sucher solange ein, bis Sie das Zielobjekt sehen. Ziehen Sie die Einstellungsschrauben wieder fest und achten Sie darauf, dass der Gegenstand noch immer sichtbar ist. Zur Vereinfachung benutzen Sie die Befestigungsschrauben, um das Objekt im Zentrum festzuhalten. Der Sucher passt sich in der Richtung der Drehung der Schrauben an. Sobald die Einstellungen des Suchers mit denen des Okulars übereinstimmen, können alle Schrauben abschließend festgezogen werden.
HÖHEN / AZIMUT HALTERUNG
Dieses Teleskop ist mit einer Höhen Azimut Halterung ausgestattet. “Höhe” bezieht sich auf aufwärts, abwärts und vertikale Bewegungen des Teleskops, während mit “Azimut” die seitlichen oder horizontalen Bewegungen gemeint sind. Die Höhe/Azimut Befestigung ermöglicht es Ihnen, in Verbindung mit der mikro-regulierbaren Höhenregelung (A) und der Azimut Sperre (N), den gesamten Nachthimmel oder einen beliebigen Himmelskörper zu beobachten, ohne dabei das Stativ bewegen zu müssen.
WELCHE VERGRÖSSERUNG?
AUSWAHL DES RICHTIGEN OKULARS Die Vergrößerung definiert die Leistung eines Teleskops, ein Bild zu vergrößern oder zur Betrachtung nahe `heranzuziehen '.
Beispiel: 700mm Brennweite ÷ 12,5mm Brennweite Okular = 56x Vergrößerung
Die erwünschte Vergrößerung hängt von dem beobachteten Objekt ab.
Folgendes wird empfohlen: die idealen Betrachtungsergebnisse werden bei einer Vergrößerung von mehr als 15x - 20x des Durchmessers der Objektivlinse erreicht, d.h. eine optimale Vergrößerung von 100x - 125x für die Beobachtung der meisten Himmelskörper ist mit einem 60mm Durchmesser zu erwarten. Eine geringere Vergrößerung hingegen ist ratsam für die Beobachtung von Sternen. Das Sichtfeld ist größer, so dass das zu beobachtende Objekt leichter auszumachen ist. Die höchste Vergrößerung sollte nur für gezielte, detaillierte Beobachtungen von z.B. dem Mond oder einem relativ nahem und gut aus­geleuchtetem Objekt verwendet werden - so dass eine gute Detailauflösung mit hoher Vergrößerung erzielt wird.
BARLOWLINSE
Die Barlowlinse erhöht die Vergrößerung des Teleskops. Eine 3x Barlowlinse verdreifacht demnach die Vergrößerung eines Teleskops. Folglich kann eine 56fache Vergrößerung mit der Barlowlinse auf 168 verdreifacht werden. Die höchste Vergrößerung sollte aber nur für helle und große Objekte, wie den Mond und sehr helle Planeten, oder in Nächten mit optimalen Beobachtungs­bedingungen verwendet werden. Benutzen Sie die Barlowlinse und das ausfahrbare Okular nicht in Verbindung mit dem Winkelprisma, weil dadurch teilweise ein niedriges Auflösungslevel erzielt wird, was zur Folge hat, dass das Bild nicht länger scharf fokussiert werden kann. Zur Benutzung der Barlowlinse entfernen Sie das Winkelprisma aus dem Rohr. Stecken Sie die Barlowlinse in das Fokusrohr und nehmen Sie dazu das gewünschte Okular. Die Fokussierung wird dann in der üblichen Weise vorgenommen.
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
Vermeiden Sie, das Teleskop plötzlicher Temperaturveränderung auszusetzen, dieses kann ein Einnebeln der Objektivlinse bewirken (Kondensfeuchtigkeit). Sollte das geschehen, legen Sie die Objektivlinse, jedoch nicht zu nah, an eine Wärmequelle und warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
VORSICHT
UM EINE SCHÄDIGUNG DER AUGEN ZU VERMEIDEN, NIEMALS MIT DEM TELESKOP IN ODER IN DIE NÄHE DER SONNE BLICKEN!
GARANTIE
Es kann keine Garantie oder Haftung für Schäden übernommen werden, die auf eigenmächtige Änderungen oder falscher Handhabung dieses Gerätes zurückzuführen sind.
ALLGEMEIN
Design und Spezifikationen können ohne vorherige Information geändert werden.
6
Loading...
+ 14 hidden pages