JVC GR-AXM23 Instruction Manual [de]

COMPACT VHS-CAMCORDER
GR-AXM23
DEUTSCH
Die logische Entscheidung
Die einzigen
Compact-Video-Cassetten, die
Sie mit Ihrem VHS Videorecorder
verwenden können.*
Compact VHS
BEDIENUNGSANLEITUNG
LYT0037-001A
GE
2 DE
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC Compact VHS Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßregeln durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
• Alle Haupt- und Nebenpunkte finden Sie in der Inhaltsangabe (
• Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte gleichfalls durchlesen sollten.
• Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen/-bedienschritte und spezielle Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
..... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die
Übersicht ( Anordnung etc. der Bedienelemente vertraut zu machen.
..... die folgenden Sicherheitshinweise und die
Vorsichtsmaßregeln auf Seite 45 und 46 sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen zur sachgemäßen Handhabung Ihres neuen Camcorders.
Z S. 3) aufgelistet.
Z S. 42 bis 44), um sich mit der
SICHERHEITS­HINWEISE
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
n Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service-Fachleuten.
n Bei Nichtgebrauch des Netzadapters/Ladegeräts
über einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
n Dieser Camcorder ist ausschließlich für die
Verwendung von VHS-C-Videocassetten ausgelegt. Daher bei diesem Gerät nur Cassetten mit der Kennzeichnung VHS-C verwenden.
n HQ VHS ist mit herkömmlichen VHS-Geräten
kompatibel.
PAL
Warnhinweise zur Lithiumbatterie
Die hier verwendete Batterie kann bei unsachgemäßer Handhabung Brandgefahr oder Ätzungen verursachen. Die Batterie nicht wiederaufladen, zerlegen, über 100°C erhitzen oder verbrennen. Ausschließlich CR2025 (Maxell, Panasonic, Sanyo, Sony) verwenden. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps kann es zu Brandgefahr oder zum Platzen der Batterie kommen. n Für schnelle und sachgemäße Entsorgung der
gebrauchten Batterie sorgen.
n Vor dem Zugriff von Kindern schützen. n Nicht zerlegen oder verbrennen.
Durchkreuztes Mülleimer-Kennzeichen
n Dieses am Batteriesatz
aufgedruckte Kennzeichen bestätigt die Übereinstim­mung mit den EEC­Richtlinien 91/157 und 93/86.
n Nickel-Cadmium-
Batteriesätze müssen zur Entsorgung an der Verkaufsstelle zurückge­geben werden.
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht möglich. Aufnahmebetrieb und Wiedergabe über den LCD-Monitor/Sucher sind selbstverständlich überall möglich. Batteriesatz BN-V12U, BN-V22U oder BN-V25U verwenden. Zur Aufladung von Batteriesätzen den mitgelieferten Netzadapter/Batterielader (mit variabler Netzspannung) verwenden. (In Ländern mit einer anderen Netzsteckdosennorm muß ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netzadapters/Ladegeräts befindet sich an dessen Unterseite.
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
n LCD-Farb-Monitor (Z S. 14) n
Programm-Manager II (Z S. 20 – 33)
n Programmautomatik mit
Effektvorwahl (Z S. 20, 21)
•Automatikverriegelung
•Abschaltbare Automatik
•Nebel-Effekt •Neutralfilter-Effekt
•Sepiaton •Dämmerlicht •Sport
•Schnelle Shutterzeit (1/1000 Sek.)
•Schnelle Shutterzeit (1/2000 Sek.)
n Kurzaufnahme (5-Sek.-Aufnahme)
(Z S. 18)
n 22 x Hyper-Zoom (optisch)
(Z S. 16)
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
•Netzadapter/Ladegerät
AA-V15EG
•Cassettenadapter C-P7U
INHALTBESONDERHEITEN
VORBEREITENDE SCHRITTE
Spannungsversorgung ....................... 4
Einsetzen und Entnehmen der
Lithium-Uhrenbatterie...................... 6
Einstellung von Datum und Zeit ............ 7
Einstellung der Bandlänge ................... 8
Einlegen und Entnehmen einer Cassette .... 9
Einstellung der Griffschlaufe .............. 10
Suchereinstellung ........................... 10
Anbringung des Schultergurtes ........... 11
Stativanbringung ........................... 11
AUFNAHME
Einfache Aufnahme ......................... 12
Allgemeine Funktionen .................... 16
Spezielle Funktionen ....................... 20
WIEDERGABE
Einfache Wiedergabe ...................... 34
Spezielle Funktionen ....................... 35
Gebrauch des Cassettenadapters ........ 37
Anschlüsse .................................. 38
BANDKOPIEREN
DE 3
DE 3
4
12
34
39
VORBEREITENDE SCHRITTEAUFNAHMEWIEDERGABE
•Batteriesatz BN-V12U
•Kabeladapter
•AV-Kabel (Audio/Video)
•Schultergurt
•Lithiumbatterie CR2025 x1 (für eingebaute Uhr)
•Gleichspannungskabel
STÖRUNGSSUCHE GERÄTEÜBERBLICK
Bedienelemente............................. 42
Anschlüsse .................................. 42
Anzeigen .................................... 42
Andere Bereiche ............................ 42
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen ........... 44
VORSICHTSMASSREGELN TECHNISCHE DATEN
40
42
45
47
4 DE
Markierungen
Ladeanzeige (CHG.)
Auffrisch-Taste (REFRESH)
Auffrischanzeige (REFRESH)
AUFFRISCHFUNKTION
Mit der REFRESH-Funktion des Netz-/ Ladegeräts kann der Batteriesatz vor der Aufladung zunächst vollständig entladen werden. Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Zum Entladen des Batteriesatzes . . .
..... zunächst den Batteriesatz wie oben
gezeigt am Netz-/Ladegerät aufsetzen. Dann die Taste REFRESH drücken. Die Anzeige REFRESH leuchtet auf und erlischt, sobald der Batteriesatz vollständig entladen ist.
An Netz­steckdose
VORBEREITENDE SCHRITTE
Spannungsversorgung
Dank der flexiblen Camcorder-Auslegung für drei verschiedene Spannungsquellen können Sie stets die am besten geeignete Spannungsquelle benutzen.
HINWEISE:
Ohne Spannungsversorgung arbeitet keine der Gerätefunktionen.
Stets nur eine geeignete Spannungsquelle verwenden.
Keinesfalls Spannungsquellen verwenden, die für andere Geräte vorgesehen sind.
LADEN EINES BATTERIESATZES
VERSORGEN SIE DAS LADEGERÄT MIT SPANNUNG
Schließen Sie dessen Netzkabel an einer
1
Netzsteckdose an.
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
Richten Sie die Markierungen aufeinander aus und schieben Sie den Batteriesatz bis zum Einrasten in
2
Pfeilrichtung auf.
•Die blinkende Anzeige CHG. bestätigt, daß der Ladebetrieb ausgelöst wurde.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
Wenn die blinkende Anzeige CHG. auf ein Dauerleuchtsignal wechselt, ist der Ladevorgang
3
abgeschlossen. Ziehen Sie den Batteriesatz gegen die Pfeilrichtung ab.
BATTERIESATZ Ladedauer Entladedauer BN-V12U ca. 1 Std. 10 Min. ca. 3 Std. 30 Min. BN-V22U ca. 2 Std. 10 Min. ca. 7 Std. BN-V25U ca. 2 Std. 40 Min. ca. 10 Std.
Einklinken
1
1
Andrücken
2
BATT. RELEASE
ACHTUNG
Vor Abtrennen der Spannungs­versorgung unbedingt den Camcorder ausschalten. Andernfalls können Camcorder-Fehlfunktionen auftreten.
GEBRAUCH EINES BATTERIESATZES
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
Klinken Sie die Batteriesatzoberkante am Camcorder
1
ein und drücken Sie dann den Batteriesatz an, bis er einrastet.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
Entriegeln Sie den Batteriesatz mit dem Riegel BATT.
2
RELEASE und nehmen Sie den Batteriesatz ab.
Ungefähre Aufnahmezeit (Einheit: Min.)
BATTERIESATZ
BN-V12U 60 60 50 BN-V22U 125 130 110 BN-V25U 165 170 145
LCD-Monitor LCD-Monitor LCD-Monitor ein/Sucher aus/Sucher ein/Sucher aus ein ein
DE 5
Ladezustands­Markierung
LADEZUSTANDS-MARKIERUNG
Ein am Batteriesatz befindlicher Schieber kann Sie sofort über den Batterie-Ladezustand informieren. Bestimmen Sie die Farbe, rot oder schwarz, die den jeweiligen Ladezustand, “geladen” oder “entladen”, anzeigen soll.
HINWEISE:
Die Nutzungsdauer für einen voll aufgeladenen Batteriesatz variiert in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Dauer der Aufnahmebereitschaft und des Motorzoombetriebs. Es empfiehlt sich, stets Reservebatteriesätze bereitzuhalten.
Die auf Seite 4 angeführten Ladezeiten gelten für einen vollständig entladenen Batteriesatz, die Entladezeiten gelten für einen vollständig geladenen Batteriesatz.
Lade- und Entladezeiten schwanken in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Gebrauchszustand des Batteriesatzes.
Nach dem Aufladen eines Batteriesatzes oder Abnehmen eines entladenen Batteriesatzes nicht vergessen, den Ladezustand wie erforderlich mit dem Schieber zu kennzeichnen.
Wenn das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts von der Netzsteckdose abgezogen ist, kann der angebrachte Batteriesatz entladen werden. Hierzu den Schalter REFRESH drücken. Während des Entladevorgangs findet kein Ladebetrieb statt. Nach vollständiger Entladung den Batteriesatz vom Netz-/Ladegerät abnehmen und aufbewahren.
Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
Die Einwirkung hoher Temperaturen kann zu Batteriesatzschäden führen. Darauf achten, daß ausreichender Temperaturausgleich gegeben ist. Den Batteriesatz niemals in einem geschlossenen Behälter (Tasche etc.) entladen.
Falls der Lade- oder Entladevorgang vorzeitig abgebrochen werden soll, zunächst den Batteriesatz abnehmen und dann erst das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts abziehen.
Nach der vollständigen Entladung den Batteriesatz unverzüglich vom Netz-/Ladegerät abnehmen.
Das Netz-/Ladegerät nicht zu nahe bei einem Radioempfänger betreiben, um Empfangsbeeinträchtigungen zu vermeiden.
Vor dem Laden oder Entladen eines Batteriesatzes unbedingt das Gleichspannungskabel abziehen.
Die Leuchtanzeige CHG. arbeitet ggf. beim Laden eines neuen oder eines für lange Dauer gelagerten Batteriesatzes nicht einwandfrei. In diesem Fall den Batteriesatz abnehmen und erneut anbringen und erneut aufladen. Beim erneuten Aufladen sollte die Anzeige CHG. einwandfrei leuchten. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
An die DC OUT-Buchse
An Netzsteckdose
An die DC IN-Buchse
Gleichspannungskabel
AUTO-BORDNETZ-BETRIEB
Den Auto-Bordnetz-Adapter/Lader (Sonderzubehör) verwenden (die Anschlüsse wie oben gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
Bei Bordnetz-Spannungsversorgung (von der Autobatterie) den Motor im Leerlauf eingeschaltet lassen.
Auto-Bordnetz-Adapter/Lader BH-V3E kann auch zum Laden eines Batteriesatzes verwendet werden.
Bei Gebrauch des Auto-Bordnetz-Adapters/Laders (Sonderzubehör) bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung durchlesen.
Netzadapter/Ladegerät AA-V15EG
An den Zigaretten­anzünder im Auto
Auto-Bordnetz-Adapter/Lader BH-V3E (Sonderzubehör)
NETZBETRIEB
Das Netz-/Ladegerät verwenden (die Anschlüsse wie oben gezeigt vornehmen).
HINWEIS:
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit automatischer Netzspannungsanpassung für Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V Wechselspannung.
6 DE
VORBEREITENDE SCHRITTE
A
Einsetzen und Entnehmen der Lithium-
(Forts.)
Uhrenbatterie
Diese Batterie versorgt die eingebaute Uhr, so daß Datum und Zeit eingestellt werden können.
TRENNEN SIE DIE SPANNUNGS­QUELLE AB
Schalten Sie den Camcorder aus und trennen Sie die
1
Spanungsquelle ab.
ÖFFNEN SIE DAS UHREN­BATTERIEFACH
Drücken Sie den Riegel und klappen Sie den
2
Batteriefachdeckel auf.
ENTNEHMEN SIE DIE BATTERIE (bei Batteriewechsel)
Führen Sie einen spitzen, nichtmetallischen
3
Gegenstand zwischen Batterie und Batteriefachrand (A) ein und stemmen Sie die Batterie nach außen.
LEGEN SIE DIE BATTERIE EIN
Legen Sie die Lithiumbatterie CR2025 mit nach
4
außen weisendem Pluspol (+) ein.
SCHLIESSEN SIE DAS UHREN­BATTERIEFACH
Schließen Sie den Batteriefachdeckel, bis er
5
einrastet.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte die Angaben zur Handhabung der Lithiumbatterie im Abschnitt “SICHERHEITSHINWEISE” (Z S. 2).
Wählscheibe
MENU­Jogregler
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
YEAR
MONTH DAY TIME
EXIT
DATE/TIME-Einstellmenü
4
MENU END
FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO AUTO
1. 1. 98 OFF T30 AUTO FAST
Menütafel
DATE TIME
1998
22:50
24-Stunden-Anzeige
MENU
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO FAST
1 1
HINWEIS:
Zur Einblendung der Datum/Zeit-Anzeige auf dem LCD-Monitor-/Sucherbildschirm oder dem Bildschirm eines angeschlossenen TV­Geräts siehe “Datum/Zeit-Titeleinblendung” (Z S. 19).
Einstellung von Datum und Zeit
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie den Hauptschalter in Position “CAMERA” und die Wählscheibe in eine beliebige
1
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf Anzeige “DATE/TIME” zu versetzen. Drücken Sie nun diesen Regler, um das Einstellmenü “DATE/TIME” aufzurufen.
•Soll erneut die zuvor gültige Datums- und Zeiteinstellung verwendet werden, den MENU­Jogregler drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen, und dann drücken. Weiter bei Schritt 6.
•Soll nur die Zeit, nicht das Datum neu eingestellt werden, weiter bei Schritt 4.
GEBEN SIE DAS DATUM EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
3
MENU-Jogreglers auf den Eingabebereich und drücken Sie hierauf den Regler. Sobald die Anzeige blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen des MENU-Jogreglers eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie den MENU-Jogregler, so daß die Anzeige nicht mehr blinkt.
•Wiederholen Sie diese Bedienschritte, bis das Datum (“YEAR”, “MONTH” und “DAY”) vollständig eingestellt ist.
GEBEN SIE DIE UHRZEIT EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
4
MENU-Jogreglers auf Anzeige “TIME” und drücken Sie hierauf den Regler. Sobald der Stundenanzeigebereich blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen des MENU-Jog-Reglers eingeben. Liegt der gewünschte Einstellwert vor, drücken Sie den MENU-Jogregler an, so daß die Blinkanzeige auf den Minutenanzeigebereich wechselt. Wiederholen Sie den Einstellvorgang und drücken Sie abschließend den MENU-Jogregler. Die Anzeige blinkt nicht mehr.
LÖSEN SIE DIE UHRZEITMESSUNG AUS
Wenn keine Blinkanzeige für YEAR, MONTH, DAY oder TIME mehr vorliegt, versetzen Sie den Leuchtbalken
5
durch Drehen des MENU-Jogreglers auf “EXIT” und drücken hierauf den Regler an. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler an.
6
DE 7
8 DE
Wählscheibe
MENU­Jogregler
Sucher
SP
Bandlängenzeige
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
Menütafel
TAPE LENGTH
T30
T45 T60
T60
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF
T60
AUTO FAST
VORBEREITENDE SCHRITTE
(Forts.)
Einstellung der Bandlänge
Stellen Sie die Bandlänge entsprechend der verwendeten Cassette ein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie den Hauptschalter in Position “CAM-
1
ERA” und die Wählscheibe in eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELL­BEREICH AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf Anzeige “TAPE LENGTH” zu versetzen. Drücken Sie nun diesen Regler an, um das Einstellmenü “TAPE LENGTH” aufzurufen.
GEBEN SIE DIE BANDLÄNGE EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
3
MENU-Jogreglers auf den gewünschten Einstellbereich: T30 (30 Minuten), T45 (45 Minuten) oder T60 (60 Minuten).
•Soll erneut die zuvor gültige Bandlängenein­stellung verwendet werden, den MENU-Jogregler drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken hierauf den MENU-Jogregler. Die
4
Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht. Drücken Sie nun den MENU­Jogregler nochmals an, um das Menü zu löschen.
HINWEISE:
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige (Z S. 13) arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde.
Die gewählte Bandlängeneinstellung wird unverändert beibehalten, selbst wenn die Wählscheibe erneut auf AUTO LOCK eingestellt wird.
EXIT
TAPE LENGTH-Einstellmenü
MENU
4
MENU END
FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO FAST
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
DE 9
4
4
1
Aufnahmezunge
2
2
3
3
5
Zur Straffung des Bandes drehen.
Transportrad
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR
Klappen Sie den LCD-Monitor mehr als 45° nach
1
außen.
ÖFFNEN SIE DEN CASSETTENHALTER
Öffnen Sie den Halter mit dem Riegel EJECT.
2
Öffnen Sie den Cassettenhalter niemals mit Gewalt.
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN/ ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE
Das Etikett muß nach außen weisen.
3
SCHLIESSEN SIE DEN CASSETTEN­HALTER
Drücken Sie auf PUSH. Stellen Sie sicher, daß der
4
Halter beim Schließen einwandfrei einrastet.
SCHLIESSEN SIE DEN LCD-MONITOR
Stellen Sie sicher, daß der Cassettenhalter
5
vollständig geschlossen ist. Schließen Sie dann den LCD-Monitor.
HINWEISE:
Wird der LCD-Monitor bei nicht vollständig geschlossenem Cassettenhalter angedrückt, kann der LCD-Monitor beschädigt werden.
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Vor dem Einlegen der Cassette sicherstellen, daß das Band gestrafft ist. Falls das Band durchhängt, das an der Cassette befindlichen Transportrad in Pfeilrichtung drehen, um das Band zu straffen.
Sicherstellen, daß der Löschschutzschieber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Der Cassettenhalter kann bei auf Aufnahme geschaltetem Camcorder nicht geöffnet werden.
10 DE
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
Motorzoomregler
VORBEREITENDE SCHRITTE
Einstellung der Griffschlaufe
ERWEITERN SIE DIE SCHLAUFE
Öffnen Sie den Klettverschluß.
1
FÜHREN SIE IHRE HAND EIN
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe
2
und fassen Sie den Griff.
STELLEN SIE DIE GRIFFBAND­LÄNGE EIN
Stellen Sie die Länge so ein, daß die Aufnahme-
3
Start/Stopp-Taste und der Motorzoomregler bequem bedient werden können. Drücken Sie nun den Klettverschluß an.
(Forts.)
3
1
1
2
2
Den Hauptschalter auf “CAMERA” stellen
Suchereinstellung
RICHTEN SIE DEN SUCHER AUS
Schwenken Sie den Sucher wie links gezeigt in die
1
am besten geeignete Stellung.
WÄHLEN SIE DEN MODUS
Bringen Sie den Hauptschalter in Position CAMERA.
2
STELLEN SIE DIE DIOPTRIENZAHL EIN
Drehen Sie den Dioptrienring, bis die
3
Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet werden.
3
2
4
1
1
2
Anbringung des Schultergurtes
BRINGEN SIE DEN GURT AN
Führen Sie, wie links gezeigt, das Gurtende von
1
oben durch die Öse 1, dann durch die Lasche 2, so daß eine Schlaufe entsteht, und abschließend durch die Schnalle 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die andere Öse 4 und stellen Sie sicher, daß der Gurt nicht verdreht ist.
STELLEN SIE DIE GURTLÄNGE EIN
Gehen Sie wie links gezeigt vor. Stellen Sie die
2
Länge ein 1 und schieben Sie dann beidseitig die Laschen in Richtung der Ösen, damit der Gurt nicht verrutscht 2.
Stativanbringung
SCHRAUBEN SIE DEN CAMCORDER FEST
Richten Sie die Schraube und den Paßstift des Stativs
1
auf den Stativsockel des Camcorders aus und ziehen Sie die Schraube fest.
DE 11
VORSICHT:
Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten, daß alle Stativbeine vollständig ausgezogen und eingerastet sind, so daß der Camcorder sicher aufgestellt ist. Kein zu kleines Stativ verwenden, da andernfalls eine stabile Camcorderaufstellung nicht erzielt werden kann.
12 DE
Start/Stopp-Taste
LENS COVER-Schalter
Betriebsanzeige
Hauptschalter
AUFNAHME
Einfache Aufnahme
HINWEIS:
Der Camcorder muß einsatzbereit sein. Falls dies nicht der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
Spannungsversorgung (Z S. 4)
Einstellung der Bandlänge (Z S. 8)
Einstellung der Griffschlaufe (Z S. 10)
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Klappen Sie den LCD-Monitor mehr als 45° nach
1
außen. Öffnen Sie nun den Cassettenhalter mit Taste EJECT und legen Sie eine Cassette mit nach außen weisendem Etikett ein. Drücken Sie PUSH, um den Halter vollständig zu schließen und zu verriegeln.
Aufnahme mit Sucherbildüberwachung
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME­BEREITSCHAFT
Stellen Sie sicher, daß der LCD-Monitor vollständig
2
geschlossen und eingerastet ist. Öffnen Sie den Objektivschutz mit dem Schalter LENS COVER. Bringen Sie den Hauptschalter in Position CAMERA.
•Die Betriebsanzeige leuchtet, und der Camcorder wird auf Aufnahmebereitschaft geschaltet.
•Der Sucher zeigt die erfaßte Szene mit der Einblendung “PAUSE”.
Rotlicht (leuchtet während des Aufnahmebetriebs)
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
3
•Während der Aufnahme leuchtet die Rotlicht­anzeige und die Suchereinblendung “ erscheint.
REC
Restzeitanzeige
25MIN
Start/Stopp-Taste
(Berechnete Restzeit)
MIN
60MIN
59MIN
3MIN
2MIN
(Blinksignal)
1MIN
(Blinksignal)
0MIN
(Blinksignal)
DE 13
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie nochmals die Aufnahme-Start/Stopp-
4
Taste.
•Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahmebereitschaft.
HINWEISE:
Wird der LCD-Monitor bei auf CAMERA gestelltem Hauptschalter mehr als 45° geöffnet, wird das Sucherbild zur Stromersparnis automatisch ausgeschaltet und das Bildsignal wird auf dem LCD­Monitor gezeigt.
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
Nach Betätigen des Riegels EJECT kann eine leichte Verzögerung bis zum Öffnen des Cassettenhalters auftreten. Den Halter niemals mit Gewalt öffnen.
Die Bandrestzeit wird wie gezeigt nur im Sucherbild eingeblendet.
Die in Sucher angezeigte Restzeit ist ein Annäherungswert.
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer sowie die Meßgenauigkeit variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige arbeitet nur meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt wurde (
Z
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat.
Verbleibt der Camcorder für 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet, ohne daß ein Bedienschritt (Zoomen etc.) erfolgt, schaltet er sich automatisch aus. Zur erneuten Einschaltung den Hauptschalter zunächst auf “POWER OFF” und dann auf “CAMERA” stellen.
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste betätigt, wenn der Camcorder länger als 5 Minuten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet war, kann der Aufnahmestart verzögert werden.
Wird eine Aufnahme an einer Bandstelle zwischen Bandanfang und -ende ausgelöst (z.B. nach Entnahme und erneutem Einlegen einer Cassette), die Retake­Funktion verwenden (Z S. 17), um das Ende des letzten Aufnahmeabschnittes aufzufinden, so daß kein bereits vorhandener Aufnahmeabschnitt versehentlich gelöscht wird.
Bei geschlossenem Objektivschutz blinkt die Anzeige LENS COVER nach der Camcorder-Einschaltung für ca. 5 Sekunden.
Bei der Aufnahme gibt der Lautsprecher kein Tonsignal ab.
S. 8).
14 DE
180°
90°
LENS COVER-Schalter
AUFNAHME
Einfache Aufnahme (Forts.)
Aufnahme mit LCD-Monitor­Bildüberwachung
Führen Sie vor den folgenden Bedienschritten zunächst Schritt 1 von Seite 12 durch.
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHME­BEREITSCHAFT
Stellen Sie sicher, daß der LCD-Monitor vollständig
2
geöffnet ist. Öffnen Sie den Objektivschutz mit dem Schalter LENS COVER. Bringen Sie den Hauptschal­ter in Position CAMERA.
•Die Betriebsanzeige leuchtet, und der Camcorder wird auf Aufnahmebereitschaft geschaltet.
•Der LCD-Monitor zeigt die erfaßte Szene mit der Einblendung “PAUSE”.
Hauptschalter
Start/Stopp-Taste
Rotlicht (leuchtet während des Aufnahmebetriebs)
Betriebsanzeige
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Schwenken Sie den LCD-Monitor wie erforderlich
3
nach oben oder unten (Z S. 15) , um bestmögliche Bildüberwachung zu ermöglichen, und drücken Sie dann die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
•Während der Aufnahme leuchtet die Rotlicht­anzeige und die LCD-Monitor-Einblendung “ erscheint.
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie nochmals die Aufnahme-Start/Stopp-
4
Taste.
•Der Camcorder schaltet erneut auf Aufnahmebereitschaft.
HINWEISE:
Bei Außenaufnahmen unter sehr hellen Lichtbedingun­gen kann das LCD-Monitor-Bild ggf. nur schwer erkennbar sein. In diesem Fall empfehlen wir die Sucherbildüberwachung (Z S. 12).
Die Bandrestzeit wird nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. Allerdings erscheint kurz vor Bandende die folgende Anzeigefolge: “
2MIN
” ¥“
1MIN
” ¥“
0MIN
Weitere Hinweise siehe Seite 13.
”.
REC
Eigenportrait­Aufnahme
DE 15
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem Camcorder
Gelegentlich ist es empfehlenswert oder erforderlich, einen ungewöhnlichen Aufnahmewinkel zu wählen.
ÖFFNEN SIE DEN LCD-MONITOR
Der LCD-Monitor muß vollständig ausgeklappt sein.
1
KIPPEN SIE DEN LCD-MONITOR
Kippen Sie den LCD-Monitor wie erforderlich.
2
•Der LCD-Monitor läßt sich um 90° nach unten und um 180° nach oben kippen. Dies entspricht einem 270°-Drehbereich.
Interface-Aufnahme
Bei der Aufnahme kann der LCD-Monitor so ausgerichtet werden, daß die aufgenommene Person (eine andere oder die sich selbst aufnehmende Person) das Bild gleichzeitig auf dem LCD-Bildschirm überwachen kann.
SCHWENKEN SIE DEN LCD­MONITOR NACH VORNE
Öffnen Sie den LCD-Monitor und schwenken Sie
1
ihn um 180° nach oben/vorne.
•Wird der LCD-Monitor um mehr als 105° nach oben gedreht, wird das Monitorbild automatisch vertikal um 180° gedreht. Gleichzeitig schaltet sich der Sucherbildschirm ein.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Richten Sie das Objektiv auf das Motiv (auf sich
2
selbst) und lösen Sie die Aufnahme aus.
•Während der Interface-Aufnahme erscheinen Bildsignal und Anzeigen nicht spiegelverkehrt.
BRIGHT-Regler
HINWEIS:
Bei der Interface-Aufnahme ist nur die Datum/Zeit-und Titel-Sucheranzeige verfügbar.
Helligkeitseinstellung
Die LCD-Monitor-Helligkeit kann mit dem Regler BRIGHT eingestellt werden.
STELLEN SIE DIE HELLIGKEI EIN
Für ein helleres Bild:
1
Den Regler in Richtung + drehen.
Für ein dunkleres Bild:
Den Regler in Richtung drehen.
16 DE
AUFNAHME
Allgemeine Funktionen
Einzoomen
Motorzoomtaste
Wählscheibe
LCD-Monitor oder Sucher
4
MENU END FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
Menütafel
ZOOM SPEED
FAST
SLOW
EXIT
ZOOM SPEED-Einstellmenü
MENU
Auszoomen
Zoombalken
MENU-Jogregler
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO
FAST
FUNKTION: Zoomen AUFGABE: Einzoomen oder Auszoomen, oder
BEDIENUNG:
HINWEIS:
plötzliche Änderung in der Bildver­größerung.
Einzoomen
Drücken Sie die Motorzoomtaste im Bereich “T” an.
Auszoomen
Drücken Sie die Motorzoomtaste im Bereich “W” an. n Die Zoomgeschwindigkeit kann
vierfach gesteuert werden. 2 Geschwindigkeiten (langsam/schnell) können verwendet werden, indem die Motorzoomtaste vollständig (schnelles Zoomen) oder nur halb (langsames Zoomen) hinuntergedrückt wird. Im Menü ZOOM SPEED können 2 Geschwindigkeitsstufen (FAST/SLOW) vorgewählt werden, je nachdem, welche Zoomgeschwindigkeit Sie bevorzugen.
Beachten Sie hiezu die untenstehende Tabelle.
Einstellung mit dem Menü ZOOM SPEED
1) Bringen Sie die Wählscheibe in eine
beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler. Die Menütafel erscheint.
2) Drehen Sie den MENU-Jogregler, um
den Leuchtbalken auf Anzeige “ZOOM SPEED” zu versetzen. Drücken Sie nun diesen Regler an, um das Einstellmenü “ZOOM SPEED” aufzurufen.
3) Versetzen Sie den Leuchtbalken
durch Drehen des MENU-Jogreglers auf die gewünschte Geschwindigkeit und drücken Sie den Regler zweimal an. Die Menütafel erlischt und der Einstellvorgang ist abgeschlossen.
Während des Zoomvorgangs kann die Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell scharfstellen und die Focus-Verriegelung verwenden (
29). Dann bei der Aufnahme ein- oder auszoomen.
Z
S.
Zoomgeschwindigkeiten (4 Stufen, von schnell zu langsam)
Vorwahl im Menü ZOOM SPEED
FAST 1 3
SLOW 2 4
Voll nach unten Leicht nach drücken unten drücken
(Am schnellsten)
Drücken der Motorzoomtaste
(Am langsamsten)
: Wählscheibe in Position AUTO LOCK
RETAKE (R/F)
DE 17
FUNKTION: Schnellüberprüfung AUFGABE: Ermöglicht die schnelle Überprüfung
BEDIENUNG: 1) Drücken Sie bei Aufnahmebereit-
HINWEIS:
FUNKTION: Retake-Funktion AUFGABE: Ermöglicht die Versetzung des
BEDIENUNG: 1) Stellen Sie sicher, daß sich der
HINWEIS:
des vorhergehenden Aufnahme­abschnittendes.
schaft die Taste “
n Das Band wird automatisch um
einen ca. 2 Sekunden langen Bandabschnitt zurückgesetzt und abgespielt. Hierauf wird auf Aufnahmebereitschaft für die nächste Aufnahmeszene geschaltet.
” kurz an.
Bei Wiedergabestart können Bildver­zerrungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Aufnahmestartpunktes.
Camcorder in Aufnahmebereit­schaft befindet.
2) Verwenden Sie die Tasten RETAKE
wie erforderlich, um einen neuen Aufnahmestartpunkt anzuwählen. Das Band kann mit Taste “F” vorversetzt und mit Taste “R” rückversetzt werden.
3)
Zum Aufnahmestart die Aufnahme­Start/Stopp-Taste drücken.
Bei der Retake-Suche können Bildbeeinträchtigungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
18 DE
5SEC. REC
LCD-Monitor oder Sucher
PAUSE
5S
AUFNAHME
FUNKTION: 5-Sekunden-Aufnahme (5SEC. REC) AUFGABE: Die Aufnahme erfolgt für genau 5
BEDIENUNG: 1) Bei Aufnahmebereitschaft
HINWEIS:
Allgemeine Funktionen (Forts.)
Sekunden, so daß lhre Aufnahmen tempobetonte Szenenwechsel enthalten.
5SEC.REC drücken. Das Symbol “
5 S” erscheint und der 5-Sek.­Kurzaufnahmemodus wird vorgemerkt.
2) Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste
drücken. Die Aufnahme wird für 5 Sekunden ausgelöst und wechselt hierauf automatisch auf Aufnahmebereitschaft.
n Zur Deaktivierung der 5-Sek.-
Kurzaufnahmefunktion nochmals 5SEC.REC drücken, so daß das Symbol “ 5 S” erlischt.
Die Faderfunktion (Z S. 22) kann mit der Taste 5SEC. REC nicht ausgelöst werden.
5-Sek.-Kurzaufnahme-Symbolanzeige
DATE/TIME
Anzeige
Wählscheibe
Datumsanzeige
Zeitanzeige
Datum/Zeit-Anzeige
Automatische Datumsaufnahme
Der von Ihnen mit dem Titelgenerator erstellte
Z S. 24)
Titel (
Datumsanzeige
25.12.98
Zeitanzeige
22:50:00
Datum/
Zeit-Anzeige
25.12.98
22:50:00
Datumanzeige aus (Keine Anzeige)
Automatische
Datumsaufnahme
AUTO DATE
Datumsaufnahme­bereitschaft
25.12.98
Datumsaufnahme durchgeführt
DE 19
FUNKTION: Datum-/Zeit-/Titeleinblendung AUFGABE: Datum, Zeit und Titel können in das
BEDIENUNG: 1) Bringen Sie die Wählscheibe in
HINWEISE:
LCD-Monitor-/Sucherbild oder das Bild eines angeschlossenen TV­Geräts eingeblendet werden. Diese Einblendungen können mit manueller oder automatischer Steuerung aufgenommen werden.
eine beliebige Position (außer AUTO LOCK).
2) Tippen Sie DATE/TIME wiederholt
bei Aufnahmebereitschaft an, um den gewünschten Modus (siehe linke untere Abbildung) aufzurufen.
n Datum und Zeit sollten bereits
korrekt eingestellt sein. Falls nicht, bitte wie auf Seite 7 beschrieben vorgehen.
ANZEIGE
Die gewählte Anzeige kann als Einblendung aufgenommen werden.
Soll die Anzeige nicht aufgenommen werden, vor dem Aufnahmestart “Datumsanzeige aus” wählen.
Soll die Einblendung bei der Aufnahme unterbleiben, DATE/ TIME drücken.
Um erneut eine Einblendung aufzurufen, bei Aufnahme­bereitschaft DATE/TIME wiederholt antippen, bis der gewünschte Anzeigemodus vorliegt.
AUTOMATISCHE DATUMSAUFNAHME
Das Datum wird in den folgenden Fällen automatisch nach Drücken der Aufnahme-Start/Stopp-Taste für ca. 5 Sekunden aufgenommen:
Nach einer Datumsumstellung.
Nach einem Cassettenwechsel.
Nach dem Funktionsaufruf mit der Taste
DATE/TIME
. In diesem Modus wird das Datum nach 5 Sekunden durch die Anzeige AUTO DATE ersetzt. Diese Anzeige wird jedoch nicht aufgezeichnet.
Bei auf AUTO LOCK eingestellter Wählscheibe ist stets auf automatische Datumsaufnahme geschaltet und es kann kein anderer Modus angewählt werden.
20 DE
Der Modus wird mit 1. Sek. Verzögerung ausgelöst.
SEPIA
LCD-Monitor oder Sucher
Nach 1 Sek.
Wählmarke
0
0
2
/
1
0
0
0
1
/
1
AUFNAHME
Spezielle Funktionen
Programmautomatik mit Effektvorwahl
Mit der Wählscheibe lassen sich Aufnahmeeinstellungen und -effekte mit einem Handgriff vorwählen.
BESTIMMEN SIE DEN MODUS
Drehen Sie die Wählscheibe PROGRAM AE, bis die
1
Wählmarke auf das erforderliche Symbol weist.
•Im LCD-Monitor/Sucher werden gleichzeitig Betriebsart-Symbol und -Bezeichnung für ca. 1 Sekunde eingeblendet. Hierauf erlischt die Bezeichnung, das Symbol wird weiterhin angezeigt. Der Modus wird ausgelöst.
•Bei Anwahl von AUTO MODE LOCK oder RELEASE wird ausschließlich die Modus­Bezeichnung angezeigt. Sobald diese Anzeige erlischt, wird der Modus ausgelöst.
HINWEISE:
Es kann jeweils nur ein Programm/Effekt aufgerufen werden.
Beim Fader-Betrieb mit Sepiaton kann ein leichter Rotstich im Bild auftreten (Z S. 22).
Beim schnellen Shutterzeit-Programm wird das Bild
K
C
O
L
R
E
L
T
U
E
O
A
0
A
M
O
S
D
E
E
F
G
N
D
leicht abgedunkelt. Dieses Programm daher nur bei hoher Umgebungshelligkeit verwenden.
Im Sport- oder schnellen Shutterzeit-Programm können bei Beleuchtung durch Lichtquellen mit Wechselentladung (z.B. Leuchtstoff- oder Quecksilberlampen) Farbverfälschungen auftreten.
Wählscheibe
Wählscheiben- LCD-Monitor-/
symbol Sucheranzeige
Betriebsart
Wählscheiben- LCD-Monitor-/
symbol Sucheranzeige
DE 21
Betriebsart
Automatik-
LOCK AUTO LOCK
Auto Mode Lock
verrriegelung
Automatikverriegelung
Die Vollautomatik ist verriegelt, so daß Fehlbedienungen durch versehentliche Tastenbedienung etc. verhindert werden.
•In diesem Modus arbeiten die folgenden Bedienelemente nicht: Taste DATE/TIME und MENU-Jogregler.
Abgeschaltete
RELEASE AUTO RELEASE
Auto Mode Release
Automatik
Abgeschaltete Automatik
Alle bei verriegelter Automatik gesperrten Funktionen sind verfügbar.
FG FG : FOG
Electronic
Nebel-Effekt
Fog Filter
Nebel-Effekt
Das Bild erscheint mit einem “verschwommenen” Effekt (wie bei Verwendung eines Objektiv­Weichzeichners). Das Bild erscheint weicher, “künstlerischer”.
ND ND:ND EFFECT
ND Effect
Neutralfilter-Effekt
Neutralfilter-Effekt
Das Bild wird abgeschattet (wie bei Verwendung eines Objektiv-Neutralfilters). Vermindert Überstrahlungen des Motivs.
SEPIA
Sepia
Sepiaton
Dämmerlicht
TWILIGHT
Twilight
Dämmerlicht
So werden Sonnenuntergänge, Feuerwerke etc. in natürlichen Farben aufgenommen. Bei aktiviertem Dämmerlicht-Modus geschieht folgendes:
•Die Gain-Funktion ist ausgeschaltet.
•Die Weißbalance ist auf “ ” (Tageslicht (sonnig)­Modus) (FINE) eingestellt; die manuelle Umstellung auf einen anderen Weißbalance­Modus ist möglich (Z S. 31).
•Die Auto-Focus-Funktion arbeitet nur für den Bereich zwischen 10 m und unendlich. Befindet sich das Hauptmotiv näher als 10 m zum Camcorder, muß manuell scharfgestellt werden (Z S. 29).
Sport
SPORTS
Sports
Sport
Die schnelle Shutterzeit garantiert verwischungs­freie Aufnahmen von schnellen Bewegungen.
Schnelle
1/1000 S 1/1000
1/2000 S 1/2000
1
2
1/1000 sec.
Shutterzeit
High Speed Shutter
Schnelle
1/2000 sec.
Shutterzeit
High Speed Shutter
Schnelle Shutterzeit (1/1000, 1/2000)
Im Vergleich zum Sport-Programm ist eine noch schnellere Shutterzeit gegeben
Sepiaton
Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen Sepiaton. Bei Hinzuschalten des Cinema-Effektes (Z S. 22) können Sie einen “Kintoppklassiker” drehen.
22 DE
B
K
Einblenden
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Fader
Die weiche Ein-/Ausblendung von einem/auf einen schwarzen Bildschirm ist wie folgt verfügbar: Fader­Einblendung bei Aufnahmestart, Fader-Ausblendung bei Umschaltung auf Aufnahmestopp oder Aufnahmebereitschaft.
LCD-Monitor oder Sucher
4
EFFECT
FADER
LCD-Monitor oder Sucher
Nach 2 Sek.
EFFECT
WIDE
Ausblenden
Aufnahme­Start/Stopp-Taste
SCHALTEN SIE AUF FADER­BEREITSCHAFT
Drücken Sie hierzu den Bereich EFFECT an.
1
B
•Die Anzeige “ Sekunden. Hierauf erlischt “BLACK FADER” und nur das Symbol “
STARTEN ODER BEENDEN SIE DIE AUFNAHME
Bei Betätigen der Aufnahme-Start/Stopp-Taste wird ein­oder ausgeblendet.
2
DEAKTIVIEREN SIE DEN FADER­MODUS
Drücken Sie bei gezeigtem Symbol “
EFFECT an.
3
•Die Anzeige “OFF” erscheint für ca. 2 Sekunden. Hierauf ist der Fader-Bereitschaftsmodus deaktiviert.
HINWEISE:
Solange die Aufnahme-Start/Stopp-Taste gedrückt gehalten wird, kann ein schwarzer Bildschirm aufgenommen werden.
Beim Faderbetrieb mit dem Sepia-Effekt kann ein leichter Bildrotstich auftreten (
Ist der elektronische Nebeleffekt (Z S. 21) aktiviert, wird von einem/auf einen weißen Bildschirm ein- oder ausgeblendet.
Cinema-Effekt
Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken aufgezeichnet, so daß das Bild später im “Breitformat” wiedergegeben wird.
K
FADER” erscheint für ca. 2
B
K
” bleibt eingeblendet.
Z
S. 21).
” den Bereich
SCHALTEN SIE AUF BREITFORMAT
Drücken Sie hierzu WIDE.
Cinema-Effekt
HINWEIS (für Fader, Breitformat, Super Lolux und Festtitel):
Ist die Wählscheibe auf AUTO LOCK eingestellt, gilt für die obigen Funktionen die Einstellung ab Werk (Fader­Bereitschaft: OFF”, Breitformat: aus, Super Lolux: “MAX”, Festtitel: aus). Wird hierauf die Wählscheibe auf eine andere Position als AUTO LOCK gedreht, gilt für die oben genannten Funktionen jeweils der zuletzt vor Umschaltung auf AUTO LOCK gültige Einstellstatus. Wird allerdings eine Funktionseinstellung vorgenommen, während das Gerät auf AUTO LOCK geschaltet ist, gilt der neue Einstellstatus, wenn eine andere Position als AUTO LOCK gewählt wird.
1
•Zur Rückschaltung auf das normale Bildformat nochmals WIDE drücken.
LCD-Monitor oder Sucher
4
S.LX
MAX
MAX
NORM
OFF
SUPER LOLUX
Nach 2 Sek.
TITLE
DE 23
Super Lolux (Lichtverstärkung)
Bei unzureichender Beleuchtung kann ohne zusätzliche Beleuchtung aufgenommen werden.
SCHALTEN SIE AUF DEN SUPER LOLUX-MODUS
Tippen Sie SUPER LOLUX wiederholt an, bis der
1
gewünschte Modus angezeigt wird. Der angezeigte Modus wird aktiviert.
•Die Moduanzeige erscheint für ca. 2 Sekunden und erlischt hierauf.
MAX : Bei Aufnahmen unter dunklen
NORM : Bei Aufnahmen unter dunklen
OFF : Auch bei dunklen Szenen wird ohne
Lichtverhältnissen wird das Bild elektronisch aufgehellt. Das Motiv ist besser erkennbar, jedoch tritt hierbei erhöhtes Bildrauschen auf.
Lichtverhältnissen wird das Bild elektronisch leicht aufgehellt. Das Motiv ist leicht abgedunkelt; es tritt hierbei nur leichtes Bildrauschen auf.
elektronische Aufhellung gefilmt.
LCD-Monitor oder Sucher
Titelanzeige
HAPPY BIRTHDAY Keine Anzeige
HAPPY HOLIDAYS
OUR FAMILY
MOVIE STAR
PARTY TIME
MERRY CHRISTMAS
WEDDING DAY
CONGRATULATIONS
Der von Ihnen mit dem Titelgenerator erstellte Titel (Z S. 24)
Feste Titel
Im Camcorder sind bereits 8 feste Titel ab Werk gespeichert. Je ein fester Titel kann, wie links gezeigt, über einem individuell erstellten Titel eingeblendet werden.
RUFEN SIE EINEN FESTTITEL AUF
Durch wiederholtes Antippen der Taste TITLE
1
können Sie die Festtitel nacheinander aufrufen und einen Titel anwählen.
24 DE
BACK
NEXT
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Titelgenerator
Sie können einen Titel von bis zu 18 Zeichen Länge erstellen.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige
1
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler. Die Menütafel erscheint.
Wählscheibe
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
4
BACK REC TIME INT. TIME TALLY LAMP
CHARACTER
JLIP ID NO. DEMO MODE
  4
MENU END
CHARACTER
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü À È Ì Ò Ù Ñ Æ Ø Å &
: . , ’ – / ! ? ¿ k 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
I L I
1
BACK NEXT4 EXIT CLEAR
MENU
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO
FAST
OFF OFF ON
07 OFF
MENU­Jogregler
Menütafel
RUFEN SIE DIE ZEICHENTABELLE AUF
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf Anzeige “CHARACTER” zu versetzen und drücken Sie den Regler an.
TIPPEN SIE EINEN TITEL EIN
Versetzen Sie den Cursor (Blinksignal) durch Drehen
3
des MENU-Jogreglers auf das gewünschte Zeichen und drücken Sie den Regler an. Das angewählte Zeichen erscheint auf der Titelzeile. Rufen Sie weitere Zeichen (bis zu 18) auf.
•Um in der Titelzeile die nächste Stelle anzuwählen, drehen Sie den MENU-Jogregler, bis die Anzeige “ der Titelzeile blinkt. Dann den Regler so oft antippen, bis der Cursor (Blinksignal) an der gewünschten Stelle steht. Hierauf den MENU­Jogregler erneut drehen, um den Cursor wieder in die Zeichentabelle zu versetzen.
” oder “
” unterhalb
BEENDEN SIE DIE TITELEINGABE
Drehen Sie den MENU-Jogregler, bis die Anzeige
4
“EXIT” unterhalb der Titelzeile blinkt. Drücken Sie hierauf den Regler. Die Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler.
5
CHARACTER
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü À È Ì Ò Ù Ñ Æ Ø Å &
: . , ’ – / ! ? ¿ k 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
I L I KE YOU k
1
BACK NEXT4 EXIT CLEAR
HINWEISE:
Soll ein versehentlich eingegebenes Zeichen gelöscht
werden, den MENU-Jogregler drehen, bis die Anzeige “CLEAR” unterhalb der Titelzeile blinkt, und dann drücken (Gesamtlöschung der Titelzeile) oder erst das zu löschende Zeichen in der Titelzeile mit dem Cursor markieren (Blinksignal) und dann durch Drehen des MENU-Jogreglers in der Zeichentabelle das Leerzeichen “ Regler drücken (Einzellöschung eines Titelzeichens).
Zum Aufruf des erstellten Titels wie in Abschnitt
“Datum-, Zeit- und Titeleinblendung” ( “Feste Titel” (
Die Titeleingabe kann ausschließlich bei
Aufnahmebereitschaft erfolgen.
” anwählen und abschließend den
Z
Z
S. 23) beschrieben vorgehen.
S. 19) oder
Wählscheibe
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
Menütafel 1
4
BACK
REC TIME
INT. TIME TALLY LAMP CHARACTER JLIP ID NO. DEMO MODE
  4
MENU END
Menütafel 2
OFF 1 4 S 1 2 S
1 S
5 S
EXIT
Einstellmenü
(Beispiel: REC TIME)
MENU
REC TIME
AUTO
AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO FAST
OFF
OFF ON
07 OFF
MENU­Jogregler
DE 25
Menü-Einstellungen
Dieser Camcorder arbeitet mit einem übersichtlichen Benutzer-Menü, wodurch individuelle Camcorder­Einstellungen deutlich erleichtert werden.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige
1
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler. Die Menütafel erscheint.
WÄHLEN SIE DIE FUNKTION AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken
2
auf die gewünschte Anzeige zu versetzen.
•Erreicht der Leuchtbalken die unterste Menüzeile, erfolgt automatisch der Wechsel auf Menütafel 2. Erreicht der Leuchtbalken deren oberste Menüzeile, erfolgt automatisch der Wechsel auf Menütafel 1.
•Enthält die Menütafel nicht die gewünschte Funktion, den Leuchtbalken auf “MENU END” versetzen.
Weiter bei Schritt 5.
NEHMEN SIE DIE EINSTELLUNG VOR
Drücken Sie den MENU-Jogregler an. Das Einstellmenü
3
der angewählten Funktion erscheint. Der Einstellvorgang variiert in Abhängigkeit von der Funktion.
Wurde Funktion “FOCUS”, “EXPOSURE”, “DATE/ TIME” oder “CHARACTER” gewählt . . .
.... Siehe die zugehörigen Angaben (Scharfstellung:
Z S. 28, 29, Belichtungsregelung: Z S. 30,
Datum-/Zeiteinstellung:
Z S. 24).
Wurde Funktion “JLIP ID NO” gewählt . . .
.... Den MENU-Jogregler andrücken, so daß die ID-
Nummer blinkt. Nun den Regler drehen, bis die erforderliche ID-Nummer angezeigt wird, und dann den Regler andrücken. Hierauf den MENU­Jogregler drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
Wurde eine andere Funktion angewählt . . .
.... Den MENU-Jogregler drehen, um den Leuchtbalken auf
die gewünschte Einstellanzeige zu versetzen.
• Soll erneut die vorher gültige Einstellung verwendet werden, den MENU-Jogregler drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT” zu versetzen.
Z S. 7, Titelgenerator:
4
REC TIME INT. TIME TALLY LAMP CHARACTER JLIP ID NO. DEMO MODE
 
4
MENU
BACK
MENU END
Normale
Bildschirmanzeige
1S OFF ON
07 OFF
BEENDEN SIE DIE EINSTELLUNG
Drücken Sie den MENU-Jogregler. Die Menütafel
4
erscheint erneut, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie den MENU-Jogregler. Die normale
5
Bildschirmanzeigen erscheinen.
HINWEIS:
Beim Aufnahmebetrieb sind die Menüfunktionen, außer “FOCUS” und “EXPOSURE”, nicht verfügbar.
26 DE
Erklärung der Menüs
FOCUS
EXPOSURE
DATE/TIME TELE MACRO OFF
TAPE LENGTH M.W.B.
ZOOM SPEED
AUFNAHME
AUTO MANU AUTO MANU
Dient der Einstellung von Datum und Zeit (Z S. 7).
ON
Erlaubt die Bandlängeneinstellung entsprechend der verwendeten Cassette (Z S. 8).
AUTO
: FINE : CLOUD : HALOGEN
MWB
FAST SLOW
Automatische Scharfstellung. Erlaubt die manuelle Scharfstellung (Z S. 28, 29). Automatische Belichtungsregelung. Erlaubt die manuelle Belichtungsregelung (Z S. 30).
Die Schärfentiefe ist vom eingestellten Zoombereich abhängig. Im Normalfall kann bei einem Abstand von unter 1m zum Motiv nicht in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden. Bei Position “ON” kann bis zu einem Minimalabstand von 60 cm in der maximalen Telezoom-Position scharfgestellt werden.
•Je nach Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten.
Das automatische Farbtemperatur-Meßsystem des Camcorders ermittelt die Farbtemperatur des Umlichts für korrekte Weißbalance automatisch. In den folgenden Fällen arbeitet die automatische Weißbalanceeinstellung jedoch nicht ordnungsgemäß:
•Wenn eine Farbe in verschiedenen Farbtönen vorliegt.
•Wenn bei Außenaufnahmen Braun- oder Rottöne vorherrschen. In solchen Fällen müssen zur Kompensierung für eine korrekte
Weißbalance die eingebauten Filter verwendet werden. (Z S . 31).
Erlaubt die Einstellung der Zoomgeschwindigkeit (
Spezielle Funktionen (Forts.)
Z S. 16).
DE 27
REC TIME
INT. TIME
TALLY LAMP
CHARACTER
JLIP ID NO.
DEMO MODE
= Einstellung ab Werk, wenn die Wählscheibe auf AUTO LOCK eingestellt ist.
Dient der Vorwahl-Einstellung für Trickfilmeffekt und Zeitrafferaufnahme (Z S. 33). Dient der Vorwahl-Einstellung für Selbstauslöser (
(Z S. 33).
ON OFF
Erlaubt die Titeleingabe (bis zu 18 Zeichen) (
Dient der zukünftig erhältlichen JLIP-Schnittstelle für Anschluß an einen Personal Computer etc. Der Einstellbereich reicht von 01 bis 99. Die Einstellung ab Werk ist
07.
OFF ON
Während der Aufnahme arbeitet die Rotlichtanzeige. Die Rotlichtanzeige bleibt stets ausgeschaltet.
Z S. 24).
Es erfolgt keine Demo-Funktion. Einige Funktionen, wie Fader, Festtitel etc. werden vorgeführt.
Wenn für “DEMO MODE” die Eingabe “ON” vorliegt, wird das Menü geschlossen und der Demo-Modus wird ausgelöst.
HINWEISE:
Ist eine bespielbare Cassette eingelegt (Cassetten-Löschschutz deaktiviert), arbeitet die Demo-Funktion nicht.
Wenn der Camcorder ausgeschaltet oder eine bespielbare Cassette in diesen eingelegt wird, wird der Demo-Modus automatisch deaktiviert (“DEMO MODE” “OFF”).
Im Demo-Modus sind alle Funktionen, mit Ausnahme der Zoomfunktion, gesperrt.
Z S. 32) und Zeitrafferaufnahme
28 DE
Focus-Meßbereich
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Scharfstellung
Auto-Focus
Das Vollbereichs-Auto-Focus-System ermöglicht automatisch und kontinuierlich die korrekte Scharfstellung vom Nahaufnahmebereich bis unendlich. In den folgenden Fällen arbeitet das Auto-Focus-System ggf. nicht einwandfrei (hier wird die manuelle Scharfstellung erforderlich):
•Wenn sich zwei unterschiedlich entfernte Motive überlappen.
•Wenn schwache Lichtverhältnisse vorherrschen.*
•Wenn das Motiv kaum Kontrast vorweist (z.B. einfarbige Wand, wolkenloser Himmel etc.).*
•Wenn sich das Hauptmotiv nicht vom Hintergrund abhebt.*
•Wenn feine gleichförmige oder regelmäßig auftretende Muster vorliegen.
•Wenn starkes Licht (Sonnenlicht) einfällt oder Licht auf besonders hellen oder glänzenden Flächen reflektiert wird.
• Wenn der Hintergrund besonders starken Kontrast vorweist.
* Wenn die Unterbelichtungsanzeige “
HINWEISE:
Falls das Objektiv verschmutzt oder beschlagen ist, ist keine einwandfreie Scharfstellung erzielbar. Das Objektiv stets sauber halten. Verunreinigungen und Kondensationsniederschlag mit einem weichen Tuch entfernen oder warten, bis sich die Kondensationsfeuchtigkeit verflüchtigt.
Wenn sich das Motiv dicht vor dem Camcorder befindet, zuerst auszoomen (Z S. 16). Wenn bei Auto­Focus eingezoomt ist, kann der Camcorder ggf. (je nach Abstand zwischen Motiv und Camcorder) automatisch auszoomen. Bei Tele-Makro-Betrieb (Z S. 26) zoomt der Camcorder nicht automatisch aus.
” erscheint.
Wählscheibe
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO
MANU
EXIT
Focus-Einstellmenü
AUTO
AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO FAST
Menütafel
FOCUS
MENU­Jogregler
Keine Anzeige während der Aufnahme
Keine Anzeige während der Aufnahme
DE 29
Manuelle Scharfstellung
HINWEIS:
Die erforderlichen Suchereinstellungen sollten bereits erfolgt sein. Falls nicht, bitte wie auf S. 10 beschrieben vorgehen.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-
1
Jogregler. Die Menütafel erscheint mit dem Leuchtbalken auf Anzeige “FOCUS”.
RUFEN SIE DAS EINSTELLMENÜ “FOCUS” AUF
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler.
2
SCHALTEN SIE AUF MANUELLE SCHARFSTELLUNG
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des MENU-Jogreglers auf “MANU” und drücken Sie hierauf
3
den Regler an. Die Symbole “ ” und “ ” erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Scharfeinstellung verriegelt.
STELLEN SIE DIE SCHÄRFE EIN
Weiter entfernte Motive . . .
4
Drehen Sie den MENU-Jogregler nach oben. Die blinkende Anzeige “ Weiter bei Schritt 5.
Nähere Motive . . .
Drehen Sie den MENU-Jogregler nach unten. Die blinkende Anzeige “ Weiter bei Schritt 5.
BEENDEN SIE DEN EINSTELL­VORGANG
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler. Die Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf
5
“MENU END” steht.
” erscheint.
” erscheint.
Anzeige für manuelle Scharfstellung
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler. Die Menütafel erlischt und die Symbole “
6
Bestätigung, daß auf Focus-Verriegelung geschaltet ist.
HINWEISE:
Zur Rückschaltung auf die automatische Scharfstellung in Schritt 3 “AUTO” anwählen.
Um erneut manuell scharfzustellen, wie oben beschrieben ab Schritt 1 vorgehen.
Die manuelle Scharfstellung muß in der maximalen Teleposition erfolgen. Falls die Scharfstellung im Weitwinkelbereich erfolgt, wird das Motiv beim Einzoomen unscharf abgebildet, da die Schärfentiefe bei längerer Brennweite abnimmt.
Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist, blinkt die Anzeige “
” oder “ ”.
” erscheinen zur
30 DE
Wählscheibe
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B. ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO
MANU
EXIT
Belichtungs-Einstellmenü
Menütafel
EXPOSURE
AUTO
AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO FAST
MENU­Jogregler
Keine Anzeige während der Aufnahme
Keine Anzeige während der Aufnahme
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Belichtungsregelung
Die automatische Blendeneinstellung kann deaktiviert werden, so daß eine manuelle Blendeneinstellung vorgenommen werden kann.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige
1
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-Jogregler an. Die Menütafel erscheint.
WÄHLEN SIE “EXPOSURE” AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf “EXPOSURE” zu versetzen, und drücken Sie den Regler an.
SCHALTEN SIE AUF MANUELLE BELICHTUNGSREGELUNG
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
3
Leuchtbalken auf “MANU” zu versetzen, und drücken Sie den Regler an. Die Belichtungspegelanzeige “00” erscheint.
REGELN SIE DIE BELICHTUNG
Bildaufhellung . . .
4
Drehen Sie den MENU-Jogregler nach oben. Der Belichtungspegelwert wird erhöht (bis. maximal +06). Weiter bei Schritt 5.
Bildabdunkelung . . .
Drehen Sie den MENU-Jogregler nach unten. Der Belichtungspegelwert wird verringert (bis. minimal –06). Weiter bei Schritt 5.
Anzeige für manuelle Belichtungsregelung
Aufblenden
06
00
Belichtungs­pegelanzeige
Abblenden
+
06
BEENDEN SIE DEN EINSTELL­VORGANG
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler. Die
5
Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler. Die
6
Menütafel erlischt und die Belichtungspegelanzeige erscheint zur Bestätigung, daß die Belichtung korrigiert wurde.
HINWEISE:
Zur Rückstellung auf die Einstellung ab Werk in Schritt
3 “AUTO” wählen.
Zur erneuten manuellen Belichtungsregelung erneut ab
Schritt 1 vorgehen.
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
Menütafel
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30
AUTO
FAST
M. W. B.
AUTO : FINE : CLOUD : HALOGEN
MWB
EXIT
M.W.B.-Menütafel
Wählscheibe
MENU-Jogregler
HINWEISE:
Zur Umschaltung auf die automatische Weißbalance wählen Sie im Einstellmenü M.W.B. “AUTO” an oder bringen Sie den Hauptschalter in Position “AUTO LOCK”.
Die manuelle Weißbalance muß in den folgenden Fällen erneut durchgeführt werden: Bei veränderten Lichtverhältnissen, nach Aus- und Wiedereinschaltung des Camcorders und nach Umstellunge der Wählscheibe.
Wird in Schritt 1 (MWB) eine farbige Vorlage verwendet, stellt der Camcorder die Weißbalance entsprechend der gemessenen Farb-temperatur “verfärbt” ein. So können Sie Szenen in einem bestimmten Farbton aufnehmen. Wenn Sie z.B. eine rote, blaue oder gelbe Vorlage verwenden, ist das Aufnahmebild entsprechend grün, orange oder violett eingefärbt.
DE 31
Manuelle Weißbalanceeinstellung (M.W.B.)
Die Weißbalance wird im Normalfall automatisch geregelt. Je nach Aufnahmeerfordernissen oder nach Geschmack kann die Weißbalance auch manuell eingestellt werden.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann den MENU-
1
Jogregler. Die Menütafel erscheint.
WÄHLEN SIE “M.W.B.” AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf “M.W.B.” zu versetzen, und drücken Sie hierauf den
2
Regler an.
SCHALTEN SIE AUF MANUELLE WEISSBALANCE
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf die erforderliche Anzeige zu versetzen.
3
AUTO” ..................... Automatische Weißbalance
: FINE” ............... Tageslicht (sonnig)
: CLOUD” .......... Tageslicht (bewölkt)
: HALOGEN” ..... Kunstlicht (Halogen-/
MWB”.......................
Wolframlampe) Verwendung einer abgespeicherten Weißbalanceeinstellung (siehe unten).
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierauf den MENU-Jogregler an. Die Menütafel erscheint. Drücken Sie nun den MENU-
4
Jogregler nochmals an, um das Menü zu löschen.
MWB
Mit der manuellen Weißbalance kann das bildwichtige Motiv farbrichtig aufgenommen werden, selbst wenn gleichzeitig verschiedene Lichtquellen und Farbtemperaturen vorliegen.
HALTEN SIE EINE WEISSE VORLAGE BEREIT
Richten Sie den Camcorder auf eine weiße Vorlage (z.B. einen weißen Papierbogen).
1
WÄHLEN SIE FUNKTION “MWB” AN
Gehen Sie hierzu wie oben in Schritt 1 bis 3 beschrieben vor.
2
SPEICHERN SIE DIE WEISS­BALANCE AB
Drücken Sie den MENU-Jogregler, bis die Anzeige “MWB” zu blinken beginnt. Die Blinkanzeige erfolgt,
3
solange der Weißbalancewert abgespeichert wird. Nach der Abspeicherung erscheint erneut die Menütafel.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken hierzu den MENU-Jogregler.
4
32 DE
Wählscheibe
MENU­Jogregler
LCD-Monitor oder Sucher
MENU
4
MENU END FOCUS EXPOSURE DATE TIME TELE MACRO TAPE LENGTH M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
4
BACK
REC TIME
INT. TIME TALLY LAMP CHARACTER JLIP ID NO. DEMO MODE
  4
MENU END
OFF
15 S
30 S 1 MIN 5 MIN
EXIT
INT. TIME-Einstellmenü REC TIME-
Menütafel
MENU
INT. TIME
AUTO AUTO
25. 12. 98 OFF T30 AUTO
FAST
OFF
OFF ON
07 OFF
Aufnahme Start/ Stopp- Taste
REC TIME
OFF 1 4 S 1 2 S
1 S
5 S
EXIT
Einstellmenü
AUFNAHME
Spezielle Funktionen (Forts.)
Selbstauslöser
Der Aufnahmestart, nach Drücken der Aufnahme-Start/ Stopp-Taste, kann verzögert werden, so daß die aufnehmende Person mit ins Bild kommen kann. Der Camcorder muß hierbei stabil aufgestellt sein.
HINWEIS:
Vor Durchführung der folgenden Bedienschritte sicherstellen, daß der Camcorder auf Aufnahmebereit­schaft geschaltet ist.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie die Wählscheibe i eine beliebige
1
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann denn MENU-Jogregler.
WÄHLEN SIE “INT. TIME” AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf “INT. TIME” zu versetzen, und drücken Sie hierauf den Regler an.
STELLEN SIE DIE VERZÖGERUNGS­ZEIT EIN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
3
Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf den Regler an. Die Menütafel wird erneut gezeigt, wobei der Leuchtbalken auf “MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler.
4
STARTEN SIE DIE SELBSTAUSLÖSERAUFNAHME
Drücken Sie hierzu die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
5
Nach Ablauf der voreingestellten Verzögerungszeit wird die Aufnahme automatisch ausgelöst.
So deaktivieren Sie den Selbstauslösemodus . . .
... Vor dem Aufnahmestart die Aufnahme-Start/Stopp-
Taste drücken, so daß die Anzeige “ erscheint. Dann im Einstellmenü “INT. TIME” “OFF” eingeben.
PAUSE
Selbstaus-
15S 1S
Die Selbstauslöser- und Aufnahmedaueranzeigen werden im normalen Anzeigemodus eingeblendet.
löseranzeige
Aufnahme daueranzeige
Trickfilmfunktion
Durch das Aneinanderreihen von kurzen Aufnahmeschritten für unbewegte Bildszenen (wobei man für jede Bildszene eine kleine Änderung (Position, Haltung, Farbe etc.) vornimmt) wird der Eindruck eines Bewegungsablaufs erzeugt.
HINWEIS:
Vor Durchführung der folgenden Bedienschritte sicherstellen, daß der Camcorder auf Aufnahme­bereitschaft geschaltet ist.
RUFEN SIE DAS MENÜ AB
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie
1
dann den MENU-Jogregler.
STELLEN SIE DIE AUFNAHME­DAUER EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des MENU-Jogreglers auf “REC TIME” und
2
drücken Sie hierauf den Regler an. Das Einstellmenü “REC TIME” erscheint. Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf den Regler an. Die Menütafel wird erneut gezeigt. Drücken Sie nun den MENU-Jogregler an, um die Menütafel zu löschen.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Stellen Sie die Entfernung korrekt ein und drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
3
Die Aufnahme wird automatisch nach Ablauf der voreingestellten Aufnahmedauer gestoppt.
REIHEN SIE MEHRERE AUF­NAHMESCHRITTE ANEINANDER
Wiederholen Sie Schritt 3 wie erforderlich.
4
DE 33
Zeitrafferaufnahme
Kurze Aufnahmeschritte können automatisch in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Wenn der Camcorder kontinuierlich auf das gleiche Motiv gerichtet ist, kann ein normalerweise besonders langsamer Vorgang (Bewegungsablauf) beschleunigt dargestellt werden.
HINWEIS:
Vor Durchführung der folgenden Bedienschritte sicherstellen, daß der Camcorder auf Aufnahme­bereitschaft geschaltet ist.
RUFEN SIE DAS MENÜ AB
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie
1
dann den MENU-Jogregler.
STELLEN SIE DIE INTERVALL­DAUER EIN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf “INT. TIME” zu versetzen,
2
und drücken Sie hierauf den Regler an. Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf den Regler an. Die Menütafel wird erneut gezeigt.
STELLEN SIE DIE AUFNAHME­DAUER EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des MENU-Jogreglers auf “REC TIME” und
3
drücken Sie hierauf den Regler an. Das Einstellmenü “REC TIME” erscheint. Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den Leuchtbalken auf die gewünschte Zeitanzeige zu versetzen, und drücken Sie hierauf den Regler an. Die Menütafel wird erneut gezeigt. Drücken Sie nun den MENU-Jogregler an, um die Menütafel zu löschen.
LÖSCHEN SIE DEN TRICKFILM­MODUS
Stellen Sie das Einstellmenü “REC TIME” auf “OFF” ein.
5
HINWEISE:
Bei Trickfilm- und Zeitraffer-Aufnahme sollte der Camcorder stabil aufgestellt (Stativ etc.) sein, um optimale Aufnahmeresultate zu erzielen.
Bei aktiviertem Trickfilm- oder Zeitraffer-Modus arbeitet die Fader-Funktion nicht.
Vor der Durchführung weiterer Bedienschritte nach der Trickfilm- oder Zeitrafferfunktion unbedingt sicherstellen, daß der Trickfilm- oder Zeitraffermodus ausgeschaltet ist.
Der Selbstauslöse-, Trickfilm- und Zeitraffermodus wird jeweils gelöscht, wenn der Camcorder ausgeschaltet oder wenn die Cassette entnommen wird.
STARTEN SIE DIE ZEITRAFFER­AUFNAHME
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
4
Aufnahmeschritte und Warteintervalle wechseln sich gegenseitig ab.
LÖSCHEN SIE DEN ZEITRAFFER­MODUS
Zur Löschung bei Anzeige “ für die Einstellmenüs “REC TIME” und INT.
5
TIME” die Einstellung “OFF” vorliegen. Zur Löschung, wenn “ angezeigt werden, die Aufnahme-Start/Stopp­Taste drücken, um Anzeige “ aufzurufen. Hierauf für die Einstellmenüs “REC TIME” und INT. TIME” den Einstellstatus”OFF” wählen.
PAUSE
PAUSE
” und “
PAUSE
REC
” muß
” nicht
34 DE
REW
STOP
Gedrehter und angelegter LCD-Monitor
Batteriesatz-Ladezustandanzeige*
Bandzähler
4
M–0:23 :45
LCD-Monitor-/
Sucheranzeigen
Hauptschalter
PLAY/PAUSE
FF
Bandlaufanzeige
4
: Wiedergabe
3
: Vorspulen/
Bildsuchlauf vorwärts
2
: Rückspulen/
Bildsuchlauf rückwärts
6 : Standbild-
wiedergabe
WIEDERGABE
Einfache Wiedergabe
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Klappen Sie den LCD-Monitor mehr als 45° nach
1
außen. Öffnen Sie nun den Cassettenhalter mit Riegel EJECT und legen Sie eine Cassette mit nach außen weisendem Etikett ein. Drücken Sie PUSH, um den Halter vollständig zu schließen und zu verriegeln.
WÄHLEN SIE DEN MODUS
Stellen Sie sicher, daß der LCD-Monitor vollständig
2
geöffnet ist. Stellen Sie nun den Hauptschalter auf PLAY. Die Betriebsanzeige leuchtet.
SPIELEN SIE DAS BAND AB
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE. Das
3
Wiedergabebild wird gezeigt.
STOPPEN SIE DIE WIEDERGABE
Drücken Sie STOP.
4
Bandumspulen
Zum Bandumspulen vorwärts oder rückwärts drücken Sie bei auf Stopp geschalteten Camcorder die Taste FF oder REW.
HINWEISE:
Ist der Camcorder mehr als 5 Minuten auf Stopp geschaltet, schaltet sich der Camcorder selbsttätig aus. Zur erneuten Einschaltung den Hauptschalter zunächst auf POWER OFF und dann auf PLAY stellen.
Wird der LCD-Monitor bei auf PLAY gestelltem Hauptschalter mehr als 45° geöffnet, wird das Sucherbild zur Stromersparnis automatisch ausgeschaltet und das Bildsignal wird auf dem LCD­Monitor gezeigt.
Das Bildsignal kann auch im Sucher (bei ausgeschaltetem LCD-Monitor) oder auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts (Z S. 38) gezeigt werden. Zur Wiedergabe gelten die in diesem Abschnitt beschriebenen Camcorder-Bedienschritte.
Die Wiedergabe ist auch möglich, wenn der LCD­Monitor um 180° gedreht und flach am Camcordergehäuse angelegt wird.
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen:
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Anzeige wird auf dem LCD-Monitor nach dessen Einschaltung für ca. 5 Sekunden angezeigt. Die Batterieladezustandsanzeige “ ” blinkt, wenn der Batteriesatz nahezu entladen ist.
Im Stopp- und Umspulmodus vorwärts/rückwärts erfolgt keinerlei Sucheranzeige.
WIEDERGABE
Lautsprecher
Spezielle Funktionen
DE 35
So stellen Sie die LCD-Monitor-Helligkeit ein
Für ein helleres Bild drehen Sie den Regler BRIGHT in Richtung “+”. Für ein dunkleres Bild drehen Sie den Regler in Richtung “–”.
So stellen Sie die Lautstärke ein
Zur Lautstärkeeinstellung dient der Regler VOLUME.
MENU-Jogregler
BRIGHT VOLUME
STELLEN SIE DIE LAUTSTÄRKE EIN
Zur Lautstärkeanhebung:
1
Den Regler in Richtung “+” drehen.
Zur Lautstärkeabsenkung:
AT
Den Regler in Richtung “–” drehen.
HINWEIS:
Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor arbeitet der Lautsprecher nicht.
Spurlagekorrektur
Die Spurlagekorrektur dient der Unterdrückung von Störstreifen, die bei Wiedergabe auf dem Bildschirm auftreten können. Automatische und manuelle Spurlagekorrektur stehen zur Verfügung. Die Anfangseinstellung ist die automatische Spurlagekorrektur.
AKTIVIEREN SIE DIE MANUELLE SPURLAGEKORREKTUR
Drücken Sie bei Wiedergabe den MENU-Jogregler
1
an und drehen Sie diesen, bis die Störstreifen nicht mehr sichtbar sind.
•Zur Rückschaltung auf die automatische Spurlagekorrektur den MENU-Jogregler drücken. Die Anzeige “AT” blinkt. Nach Durchführung des automatischen Spurlagekorrekturvorgangs erlischt diese Anzeige.
HINWEISE:
Treten bei Wiedergabe Störstreifen im Bild auf, löst der
Camcorer die automatische Spurlagekorrektur aus. Die Anzeige “AT” erscheint.
Wenn die eingelegte Cassette auf einem anderen
Camcorder oder einem Videorecorder bespielt wurde, kann die manuelle Spurlagekorrektur ggf. nicht einwandfrei durchgeführt werden.
36 DE
WIEDERGABE
Spezielle Funktionen (Forts.)
REW
STOP
COUNTER R/M
PLAY/PAUSE FF
FUNKTION: Standbildwiedergabe AUFGABE: Ermöglicht die kurzzeitige
BEDIENUNG: 1) Drücken Sie bei Wiedergabe die
HINWEIS:
FUNKTION: Bildsuchlauf AUFGABE: Ermöglicht die Zeitrafferwiedergabe
BEDIENUNG:
HINWEIS:
FUNKTION: Zählerspeicherfunktion AUFGABE: Erleichtert das Auffinden eines
BEDIENUNG: 1) Halten Sie die Taste COUNTER
HINWEISE:
Wiedergabeunterbrechung.
Taste PLAY/PAUSE.
2)Drücken Sie zur Wiedergabe-
fortsetzung nochmals die Taste PLAY/PAUSE.
Bei Standbildwiedergabe können Störstreifen und/oder Farbausfall auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
vorwärts oder rückwärts.
Bildsuchlauf vorwärts:
1)Drücken Sie bei Wiedergabe die Taste FF.
Bildsuchlauf rückwärts:
1)Drücken Sie bei Wiedergabe die
Taste REW.
Bei Bildsuchlauf können Störstreifen und/oder Farbausfall bzw. Bildverdunkelungen auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
bestimmten Bandabschnittes.
R/M für mehr als 1 Sekunden gedrückt. Die Zähleranzeige wird auf “0:00:00” rückgestellt.
2)Drücken Sie die Taste COUNTER R/M kürzer als 1 sekunde an. Die
Anzeige “M” erscheint.
3)Drücken Sie nach der Aufnahme oder Wiedergabe die Taste STOP und dann die Taste REW. Das Band wird bei Erreichen der Zähleranzeige “0:00:00” gestoppt.
4)Drücken Sie zum Wiedergabestart die Taste PLAY/PAUSE.
Die Zählerspeicherfunktion arbeitet beim Vor- und Rückspulen.
Zur Abschaltung der Zählerspeicherfunktion die Taste COUNTER R/M kürzer als 1 Sekunde drücken, so daß die Anzeige “M” erlischt.
WIEDERGABE
Videorecorder
VHS-C-Cassette
Gebrauch des Cassettenadapters
Cassettenadapter
Dient dem Abspielen einer in Ihrem Camcorder bespielten VHS-C-Cassette auf einem VHS Videorecorder. Der Cassettenadapter C-P7U ist batteriebetrieben und führt die Band-Ein- und
-ausfädelung automatisch durch.
LEGEN SIE EINE BATTERIE EIN
Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach oben und
1
nehmen Sie ihn ab. Legen Sie eine Batterie “R6(AA)” wie gezeigt ein und bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
LEGEN SIE EINE CASSETTE IN
Cassettenfachklappe
Riegel
Naben
DEN ADAPTER EIN
Entriegeln Sie die Cassettenfachklappe. Legen Sie
2
die Cassette ein und schließen Sie die Cassetten­fachklappe.
SPIELEN SIE DIE CASSETTE AUF EINEM VIDEORECORDER AB
Legen Sie den Cassettenadapter in einen
3
Videorecorder ein und starten Sie die Wiedergabe wie üblich.
ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE AUS DEM ADAPTER
Entriegeln Sie die Cassettenfachklappe. Die Klappe
4
öffnet sich automatisch. Dies kann ca. 10 Sekunden dauern. Niemals versuchen, den Adapter gewaltsam zu öffnen. Drücken Sie die Cassette wie links gezeigt mit einem Finger durch die am Adapterboden befindliche Öffnung nach außen. Nun kann die Cassette entnommen werden.
DE 37
Löschschutzöffnung
HINWEISE:
Während der Bandeinfädelung und -ausfädelung niemals die Naben berühren, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Bei Spezialeffekt-Wiedergabe (Zeitlupe, Standbild etc.) können Bildvibrationen und/oder Störstreifen auftreten.
Soll für eine im Adapter eingelegte Cassette im Videorecorder eine Aufnahme durchgeführt werden, muß die am Adapter befindliche Löschschutzöffnung mit Klebeband abgedeckt werden.
38 DE
Vor dem Kabelanschluß die Anschluß­fachklappe öffnen.
Wenn lhr TV/ Videorecorder über eine Eurobuchse (SCART) verfügt, den mitgelieferten Adapter verwenden.
Videorecorder
Antenne
An AUDIO- und VIDEO OUT
Audio/Video-Kabel (mitgeliefert)
An AUDIO- und VIDEO IN
WIEDERGABE
Im wesentlichen bestehen drei grundsätzliche Anschluß­möglichkeiten. Beachten Sie bitte auch die den Anschluß betreffenden Angaben in der zum Videorecorder oder TV­Gerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Anschluß an einen Videorecorder
Anschlüsse
A
(Schneiden, Überspielen und Wiedergabe)
HINWEIS:
Verwenden Sie das mitgelieferte Audio/Video-Kabel.
SCHLIESSEN SIE DEN CAMCORDER AN DEN VIDEORECORDER AN
Stellen Sie, wie links gezeigt, die Kabelverbindung
1
für die AUDIO- und VIDEO OUT-Buchsen zwischen Videorecorder und Camcorder her.
SCHALTEN SIE DIE GERÄTE EIN
Schalten Sie den Camcorder, Videorecorder und das
2
TV-Gerät ein.
WÄHLEN SIE DEN GEEIGNETEN MODUS
Schalten Sie den Videorecorder auf AUX-Betrieb
3
und das TV-Gerät auf VIDEO-Betrieb.
Anschluß an ein TV-Gerät mit AV-Eingang
B
(NUR Wiedergabe)
An AUDIO- und VIDEO OUT sowie RF DC OUT
HF-Adapter RF-V5E (Sonderzubehör)
HINWEISE:
Es wird empfohlen, den Camcorder per Netz-/Ladegerät mit Spannung zu versorgen.
Soll das Ton- und Bildsignal des Camcorders ohne eingelegte Cassette überwacht werden, den Hauptschalter des Camcorders auf “CAMERA” stellen. Dann das TV-Gerät auf den geeigneten Eingangsmodus schalten.
Falls das TV-Gerät oder Lautsprecherboxen keine magnetische Abschirmung besitzen, auf ausreichenden Abstand achten. Andernfalls wird das Wiedergabebild durch magnetische Einstreuungen gestört.
HINWEIS:
Verwenden Sie das mitgelieferte AV-Kabel.
SCHLIESSEN SIE DEN CAMCORDER AN DAS TV-GERÄT AN
Stellen Sie, wie links gezeigt, die Kabelverbindung
1
für die AUDIO- und VIDEO OUT-Buchsen zwischen TV-Gerät und Camcorder her.
WÄHLEN SIE DEN GEEIGNETEN MODUS
Schalten Sie das TV-Gerät auf VIDEO- oder AV-
2
Betrieb (beachten Sie die TV-Bedienungsanleitung).
Anschluß an ein TV-Gerät ohne AV­Eingang (NUR Wiedergabe)
HINWEIS:
Verwenden Sie den HF-Adapter RF-V5E (Sonderzubehör).
* Angaben zum Anschluß entnehmen Sie bitte der zum
RF-V5E mitgelieferten Installationsanleitung.
BANDKOPIEREN
PLAY/PAUSE
Vor dem Kabelanschluß die Anschlußfachklappe öffnen.
Audio/Video-Kabel (mitgeliefert)
Wenn lhr TV/ Videorecorder über eine Eurobuchse (SCART) verfügt, den mitgelieferten Adapter verwenden.
An AUDIO- und VIDEO OUT
An AUDIO- und VIDEO IN
Videorecorder
(Aufnahmegerät)
Hauptschalter
Bandkopieren
STELLEN SIE DIE ERFORDERLICHEN ANSCHLÜSSE HER
Verbinden Sie den Camcorder wie links gezeigt mit
1
Ihrem Videorecorder.
BEREITEN SIE BEIDE GERÄTE VOR
Stellen Sie den Camcorder-Hauptschalter auf
2
“PLAY” und schalten Sie den Videorecorder ein. Legen Sie jeweils eine geeignete Cassette ein.
SCHALTEN SIE DEN VIDEO­RECORDER AUF AUX-BETRIEB
Schalten Sie den Videorecorder auf externen
3
Eingang (AUX) und hierauf auf Aufnahmepause.
BESTIMMEN SIE DEN SCHNITT­EINSTIEG
Spielen Sie die im Camcorder eingelegte Cassette
4
ab. Drücken Sie kurz vor dem vorgesehenen Schnittstartpunkt die Taste PAUSE am Camcorder.
STARTEN SIE DEN SCHNITT
Drücken Sie am Camcorder die Taste PLAY und
5
schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahme.
STOPPEN SIE DEN SCHNITT KURZZEITIG
Schalten Sie den Videorecorder auf Aufnahmepause
6
und drücken Sie am Camcorder die Taste PAUSE.
FÜHREN SIE WEITERE SCHNITT­AUFNAHMEN DURCH
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 wie
7
erforderlich. Schalten Sie nach dem letzten Schnitt Videorecorder und Camcorder auf Stopp.
DE 39
40 DE
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE(N)
SPANNUNGSVERSORGUNG
Keine Spannungsversorgung.
Die Spannungsversorgung wird plötzlich beendet und ist nicht mehr aktivierbar.
AUFNAHME
Aufnahme ist nicht möglich.
Kein Aufnahmestart.
WIEDERGABE
Band läuft ohne Bildwiedergabe.
Verschwommenes Bild oder Bildaussetzer.
Verwischte Zähleranzeige beim Standbild.
BANDUMSPULEN
Band wird beim Umspulen gestoppt.
Umspulen ist nicht möglich.
STÖRUNGSSUCHE
Der Batteriesatz ist nicht einwandfrei angebracht. (Z S. 4).
Der Batteriesatz ist nicht geladen. (Z S. 4).
Die Spannungsquelle ist nicht einwandfrei angebracht.
(Z S. 5).
Der Batteriesatz ist vollständig entladen.
Die Cassette entnehmen und die Spannungsquelle
abtrennen. Nach einigen Minuten das Gerät erneut mit Spannung versorgen und einschalten. Falls die Einschaltung unterbleibt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Sicherstellen, daß der Löschschutzschieber in der Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist, muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband abgedeckt werden.
Der Camcorder-Hauptschalter ist nicht auf CAMERA gestellt. (Z S. 12).
Das TV-Gerät ist nicht auf den VIDEO-Modus geschaltet.
Bei AV-Anschluß ist der VIDEO/TV-Schalter des TV-Geräts
nicht auf VIDEO gestellt.
Der HF-Adapter ist nicht auf den erforderlichen Kanal eingestellt.
Die Videoköpfe sind verschmutzt oder abgenutzt. Wenden Sie sich zur Reinigung bzw. Überholung an Ihren JVC Service.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Zählerspeicherfunktion ist aktiviert (Z S. 36).
Das Band ist vollständig auf einer Seite aufgespult.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE(N)
SONSTIGES
Kein Cassettenauswurf.
Einige Funktionen arbeiten nicht.
Senkrechte weiße Balken bei der Aufnahme von sehr hellen Objekten.
Lichtreflexionen im Objektiv.
Starke Erwärmung der LCD-Monitor­Rückseite.
Auf dem LCD-Monitor sind vereinzelt farbige (rot, grün oder blau) Punkte dauerhaft sichtbar.
Verwischte LCD-Monitor-Anzeigen und -Farben.
LCD-Monitor, Sucherglas oder Objektivlinse sind verunreinigt (Fingerabdrücke etc.).
Fehlercodemeldung (z.B. E03).
Unscharfes Bild
Titelgenerator-Titel, Datum- und Zeitanzeige erlöschen.
Datum und Zeit werden falsch angezeigt/aufgenommen.
Die Objektivschutz-Warnanzeige blinkt, obwohl der Objektivschutz geöffnet ist.
DE 41
Der Batteriesatz ist nahezu entladen.
Wenn der LCD-Monitor nicht mehr als 45° nach außen
geklappt ist, arbeitet der Riegel EJECT nicht.
Die Wählscheibe ist auf “AUTO-LOCK” eingestellt.
Dies ist bei besonders starkem Bildkontrast zwischen Motiv
und Hintergrund möglich. Dies ist keine Fehlfunktion.
Dies ist bei direktem Sonneneinfall ins Objektiv möglich.
Dies wird durch den LCD-Leuchtschirm verursacht. Den LCD-
Monitor schließen, um diesen auszuschalten, oder den Camcorder auschalten (Hauptschalter auf OFF), so daß dieser abkühlen kann.
Der LCD-Monitor wird in Hochpräzisionstechnologie gefertigt. Wenn auf dem LCD-Monitor dunkle oder farbige (rot, grün oder blau) Punkte dauerhaft sichtbar sind, handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. (Effektive Bildpunkte: Größer 99,99 %). Diese Bildpunkte sind nicht Bestandteil des Aufnahmesignals.
Dies ist möglich, wenn Druck auf den LCD-Leuchtschirm/ Monitor-Rahmen ausgeübt wird.
Mit einem weichen Tuch vorsichtig sauberwischen. Den LCD­Monitor vorsichtig in Halbkreisbewegungen reinigen. Das Tuch nicht zu fest andrücken, da sich andernfalls die verunreinigte Stelle ausbreitet und hierdurch die Reinigung erschwert wird.
Den Camcorder ausschalten und die Spannungsquelle abtrennen. Nach einigen Minuten das Gerät erneut mit Spannung versorgen und einschalten. Falls die Meldung nicht erlischt, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Es ist eine Dioptrienkorrektur erforderlich (Z S. 10).
Das Motiv ist für den Auto-Focus-Betrieb ungeeignet (Z S. 28).
Wird die Spannungsquelle bei eingeschaltetem Camcorder
abgetrennt, werden alle Einstellungen gelöscht. Unbedingt erst den Camcorder ausschalten, bevor die Spannungsquelle abgetrennt wird!
Falls keine Datum/Zeit-Einstellung vorgenommen wurde (Z S.
7), ist eine einwandfreie Anzeige und Aufnahme von Datum und Zeit nicht möglich. Die Datum/Zeit-Einstellung daher unbedingt vornehmen.
Die Objektivschutz-Warnanzeige kann ungeachtet der Stellung des Objektivschutzes blinken, wenn der Camcorder bei extremer Dunkelheit verwendet wird.
Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen (TV-Gerät, Radio etc.) können Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem Fall die Spannungsquelle (Batteriesatz, Netzadapter etc.) abtrennen und die Uhrenbatterie entnehmen. Die Spannungsquelle und Uhrenbatterie wieder anbringen und hierauf die erforderlichen Bedienschritte zum Camcorder-Betrieb vornehmen.
42 DE
1
GERÄTEÜBERBLICK
4
5
7
u
y
i
W
R T
&
2
3
6
Y
8 9
o p
#
)
@!0
* (
Q
$
q w e r
%E^
t
Bedienelemente
1 Motorzoomtaste .................................... Z S. 16
2 Mehrzweckregler
•Effekttaste [EFFECT] ............................
•Breitformattaste [WIDE] ...................... Z S. 22
•Titeltaste [TITLE] .................................
•Lichtverstärkungstaste
[SUPER LOLUX] .................................
3 Wählscheibe .........................................Z S. 20
4 Datum/Zeit-Taste [DATE/TIME] ..............Z S. 19
Bandzähler-Rückstell-/Speichertaste
[COUNTER R/M] ..................................
5 Kurzaufnahmetaste [5SEC. REC]............Z S. 18
6 Rückspul- [REW] ...................................Z S. 34
Retake/Schnellüberprüfungs-Taste
[RETAKE R] ...........................................Z S. 17
7 Wiedergabe-/Pausetaste
[PLAY/PAUSE] ....................................... Z S. 34
8 Vorspul- [FF] ......................................... Z S. 34
Retake-Taste [RETAKE F] ........................Z S. 17
9 Stopptaste [STOP] .................................Z S. 34
0 Cassettenauswurfriegel [EJECT] ............. Z S. 9
! Cassettenhalter-Schließtaste [PUSH] ......Z S. 9
@ Batteriesatzriegel [BATT. RELEASE]........Z S. 4
# Dioptrienring ......................................... Z S. 10
$ Funktionsnavigator
[MENU-Jogregler] .................................Z S. 7
% Aufnahme-Start/Stopp-Taste...................Z S. 12
^ Hauptschalter [POWER]................. Z S. 12, 34
& Riegel für Objektivschutz
[LENS COVER] ...................................... Z S. 12
* Helligkeitsregler [BRIGHT].................... Z S. 35
( Lautstärkeregler [VOLUME] .................. Z S. 35
Z S. 22
Z S. 23
Z S. 23
Z S. 36
DE 43
Anschlüsse
) Gleichspannungs-Eingangsbuchse
[DC IN] .................................................Z S. 5
Die Buchsen q bis r befinden sich im durch eine Klappe abgedeckten Anschlußfach.
q JLIP-Buchse [Joint Level Interface Protocol].
•Der Camcorder kann über diese Buchse mit einem Personal Computer verbunden werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren JVC Fachhändler.
•Der JLIP-gesteuerte Schnittbetrieb zwischen Camcorder und Videorecorder ist nicht möglich, wenn der Videorecorder keine J-Buchse vorweist.
w Video-Ausgangsbuchse
[VIDEO OUT] ....................................... Z S. 38
e HF-Gleichspannungs-Ausgangsbuchse
[RF DC OUT] ........................................Z S. 38
r Audio-Ausgangsbuchse
[AUDIO OUT] ......................................Z S. 38
Anzeigen
t Betriebsanziege .....................................Z S. 12
y Rotlicht .................................................Z S. 12
Andere Bereiche
u Mikrofon i Meßsensor
Diesen Bereich niemals abdecken, da er die zum Videofilmen erforderlichen Meßsensoren enthält.
o Uhrenbatteriefach .................................Z S. 6
p Batteriesatzhalter ...................................Z S. 4
Q Schultergurt-Ösen .................................Z S. 11
W Elektronischer Sucher ............................Z S. 10
E Griffschlaufe .........................................Z S. 10
R Lautsprecher .........................................Z S. 35
T LCD-Monitor ................................... Z S. 14, 34
Y Stativsockel ........................................... Z S. 11
44 DE
GERÄTEÜBERBLICK
1 * 5* 62 3 4
(Forts.)
7
30MIN
REC
444
S.LX T30
4
TWILIGHT
8
9
0
LENS COVER
PAUSE
5MIN
!
1 4S
@
#
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen
*
1
Cassetten-Warnanzeige/
Restzeitanzeige .....................................
Ist keine Cassette eingelegt, blinkt die Cassetten­Warnanzeige ( ungeeignete Cassette (entfernte/verschobene Aufnahmezunge) eingelegt, leuchtet die Cassetten-Warnanzeige ( die Bandrestzeit angezeigt. Kurz vor Erreichen des Bandendes blinkt die Bandende-
Warnanzeigehigher
Hauptschalter und eingelegter Cassette: Das Cassettensymbol ( Aufnahmezungeneinstellung angezeigt.
2, 8 Programmautomatikanzeige ............. Z S. 20
Bei Umstellung der Wählscheibe PROGRAM AE erfolgt Anzeige bei bleibt Anzeige
2, 9 Faderbereitschaftsanzeige ................ Z S. 22
Anzeige bei 2 für ca. 2 Sekunden, wenn mit Taste EFFECT auf den Fadermodus geschaltet wird. Hierauf verbleibt nur Anzeige
3 Mehrfunktionen-Anzeige ...................... ZS. 22
Anzeige erfolgt, wenn der Mehrzweckregler verwendet wird. Die Anzeige erlischt nach ca. 2 Sekunden.
4 Super Lolux-Anzeige ............................. Z S. 23
*
5
Bandlängenanzeige ..............................Z S. 8
6 Zoomanzeigebalken ............................. Z S. 16
7 Aufnahmeanzeige .................................Z S. 12
0 •Aufnahmebereitschaftsanzeige ........... Z S. 12
•Objektivschutzwarnanzeige:
LENS COVER .....................................
! Anzeige für Selbstauslöser/
Aufnahmedauer/5-Sek.-
Kurzaufnahme ................................
8 eingeblendet.
25. 12. 98 22:50:00
). Ist eine für Aufnahme
). Andernfalls wird
. Bei auf “PLAY” gestelltem
) wird ungeachtet der
2 für ca. 1 Sekunde. Hierauf
TAPE END
MERRY CHRISTMAS
Z S. 13
9.
Z S. 13
Z S. 18, 32
$*
%
NORM
01
MWB
^
&
*
(
@ Feste Titel .............................................Z S. 23
# Datum/Zeit/Titelanzeige ....................... Z S. 19
*
$
Batteriesatz-Ladezustandanzeige Der Ladezustand wird wie folgt angezeigt:
“ Batteriesatz blinkt “ (Batteriewarnanzeigehigher schaltet automatisch ab. Den Batteriesatz gegen einen frischen austauschen. (Hinweis: Die Anzeige der drei Batteriesegmente — nicht in jedem Fall, daß der Batteriesatz maximal aufgeladen ist.)
% Fokussierungsanzeige ........................... Z S. 29
^ Belichtungspegelanzeige ......................Z S. 30
& Weißbalance-Betriebsartanzeige...........Z S. 31
* Blinkt nach der Einschaltung für
ca. 10 Sekunden. Blinkt zudem, wenn die Uhrenbatterie (Lithium) entladen oder nicht eingelegt ist. Batterie einlegen (
( •Bandendeanzeige: TAPE END ............ Z S. 13
Erscheint bei Wiedergabe, Aufnahme oder Vorspulen.
•Kondensationsanzeige: Wenn diese Anzeige erscheint, sind alle Funktionen, mit Ausnahme des Cassettenauswurfs und der Ein-/Ausschaltung gesperrt. Den Camcorder ausschalten (die Spannungsquelle angeschlossen lassen) und einige Stunden warten. Beim erneuten Einschalten sollte diese Anzeige erlöschen.
In diesem Fall eine frische Lithium-
*: Die Anzeige erfolgt für ca. 5 Sekunden nach
Einschaltung des LCD-Monitors und erlischt hierauf. Die mit Symbol gekennzeichneten Anzeigen erscheinen nicht.
”. Bei nahezu erschöpftem
) und der Camcorder
— bedeutet
Z
S. 6).
VORSICHTSMASSREGELN
Allgemeine Batterie­Sicherheitshinweise
• Wenn C-P6U oder C-P7U (Cassettenadapter) bei einwandfreier Handhabung nicht arbeiten, ist die eingelegte Batterie erschöpft. Legen Sie eine frische Batterie ein.
• Verwenden Sie ausschließlich die geeignete Batterieausführung:
Für C-P6U oder C-P7U.............. R6 (AA)
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Batterie­Handhabungshinweise. Bei unsachgemäßer Handhabung können Batterien auslaufen oder platzen.
1. Lesen Sie vor einem Batteriewechsel stets die
diesbezüglichen Angaben in der mitgelieferten Anleitung durch.
2. Setzen Sie niemals die Batterie extrem hohen
Temperaturen aus. Andernfalls kann es zum Auslaufen oder Platzen der Batterien kommen.
3. Verbrennen Sie niemals die Batterie.
4. Entnehmen Sie vor längerem Nichtgebrauch
(Lagerung) die Batterie, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu verhindern. Ausgelaufene
Batterieflüssigkeit kann zu Geräteschäden führen.
Batteriesätze
Der mitgelieferte Batteriesatz ist eine Nickel-Cadmium-Ausführung. Bitte beachten Sie vor der Verwendung des mitgelieferten oder eines optionalen Batteriesatzes unbedingt die folgenden Angaben:
1. Zur Unfallverhütung
Batteriesätze . . .
..... niemals verbrennen.
..... niemals an den Polkontakten kurzschließen.
..... niemals zerlegen oder umbauen.
..... ausschließlich mit einem zulässigen Ladegerät
laden.
2. Zur Schadensverhütung und für eine
verlängerte Nutzungsdauer Batteriesätze . . .
..... niemals heftigen Erschütterungen aussetzen.
..... niemals wiederholt aufladen, ohne sie
vollständig entladen zu haben.
..... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen
(siehe die nachfolgende Tabelle) laden. Die verwendete Batteriesatzausführung arbeitet mit chemischer Reaktion — bei zu niedrigen Temperaturen wird der chemische Ablauf be­einträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann keine vollständige Aufladung erzielt werden.
..... an einem kühlen und trockenen Ort
aufbewahren. Bei übermäßig langer Einwirkung von hohen Temperaturen wird die natürliche Entladung beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.
..... nicht im ungeladenen Zustand für längere Zeit
lagern.
..... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder
betriebenen Gerät abnehmen, da Geräte auch im abgeschalteten Zustand Strom verbrauchen können.
Kontakte
DE 45
HINWEISE:
Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperaturbereiche
Ladebetrieb .............................. 10°C bis 35°C
Betrieb...................................... 0°C bis 40°C
Lagerung .................................. –10°C bis 30°C
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur
von 20°C bezogen.
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger die Ladedauer.
Cassetten
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten:
1. Bei Cassettengebrauch . . .
..... sicherstellen, daß die Cassette das Zeichen
VHS-C trägt.
..... werden durch die Aufnahme auf einem bereits
bespielten Band die ursprünglichen Video- und Audiosignale automatisch gelöscht.
..... sicherstellen, daß die Cassette einwandfrei
eingesetzt wird.
..... die Cassette nicht wiederholt einlegen und
entnehmen, ohne daß das Band transportiert wurde. Andernfalls kann das Band durchhängen und beschädigt werden.
..... niemals die Bandschutzklappe öffnen.
Andernfalls wird das Band der Einwirkung von Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt.
2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung darauf, daß . . .
..... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern und
anderen Hitze abstrahlenden Orten gewährleistet ist.
..... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
..... Cassetten niemals übermäßigen Erschütterungen
und Vibrationen ausgesetzt sind.
..... Cassetten niemals starken Magnetfeldern
(Motoren, Transformatoren, Magneten etc.) ausgesetzt sind.
..... Cassetten, in ihrer Schutzhülle, senkrecht
aufgestellt werden.
Camcorder
1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .
..... Gehäuseteile entfernen.
..... das Gerät zerlegen oder umbauen.
..... die Batteriepole kurzschließen. Einen
Batteriesatz bei Aufbewahrung von metallischen Gegenständen entfernt halten.
..... entflammbare oder metallische Gegenstände
bzw. Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.
..... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei
eingeschaltetem Gerät abtrennen.
..... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des
Camcorders angebracht lassen.
46 DE
2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, . . .
..... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung
ausgesetzt sind.
..... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle
etc.) ausgesetzt sind. die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt
.....
sind.
..... die starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern (von Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt sind.
..... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät
gegeben ist.
..... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw.
unter 0° C) ausgesetzt sind.
3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .
..... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C)
ausgesetzt sind.
..... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher
(über 80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
..... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
..... an denen Hitzestaus auftreten
(Fahrzeuginnenraum im Sommer etc.) können.
..... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper
gegeben ist.
4. Das Gerät NIEMALS . . .
..... Nässe aussetzen.
fallenlassen oder gegen harte Gegenstände stoßen
.....
lassen.
..... beim Transport Erschütterungen oder starken
Vibrationen aussetzen.
..... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine
besonders helle Lichtquelle richten.
..... so halten, daß Sonnenlicht direkt in das Okular
einfallen kann.
..... beim Transportieren am Sucher oder LCD-
Monitor halten. Den Camcorder mit beiden
Händen fassen oder am Griff halten.
..... niemals am Schultergurt schwingen.
LCD-Monitor
1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden NIEMALS
......starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben.
......den Camcorder mit nach unten weisendem
LCD-Monitor ablegen.
2.
Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer
..... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes
Tuch etc.) verwenden.
3. Beachten Sie, daß die folgenden LCD-Monitor­Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen.
• Bei Camcordergebrauch können sich LCD-Monitor-
Rahmen und -Rückseite erwärmen.
• Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich der
LCD-Monitor-Rahmen stark erwärmen.
VORSICHTSMASSREGELN
Feuchtigkeitskondensation . . .
• Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen. Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag im Camcorderinneren auf, wenn Ihr Camcorder einem starken Temperaturwechsel von kalt zu warm (Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
• Bei Kondensationsniederschlag an der Kopftrommel kann das Band und/oder der Bandmechanismus ernsthaft beschädigt werden.
(Forts.)
Schwerwiegende Betriebsstörungen
Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren JVC Fachhändler.
So behandeln Sie Ihren Camcorder richtig
1. Nach dem Gebrauch
1 Stellen Sie den Hauptschalter auf “POWER OFF”
(Camcorder-Abschaltung).
2 Öffnen Sie den Cassettenhalter mit Riegel EJECT
und entnehmen Sie die Cassette.
3 Schließen und verriegeln Sie den Cassettenhalter,
indem Sie PUSH drücken.
4 Schließen Sie den LCD-Monitor vollständig, so
daß dieser einrastet.
5 Betätigen Sie BATT. RELEASE, um den
Batteriesatz abzunehmen.
6 Schließen Sie den Objektivschutz mit dem
Riegel LENS COVER.
2. Reinigung des Camcorders
1 SO REINIGEN SIE DAS GEHÄUSE
Benutzen Sie ein weiches Tuch und üben Sie keinen zu hohen Druck aus.
2 SO REINIGEN SIE DEN LCD-MONITOR
Klappen Sie den LCD-Monitor nach außen. Verwenden Sie ein weiches Tuch und drücken Sie nicht zu fest auf. Schließen Sie den LCD­Monitor nach der Reinigung.
3 SO REINIGEN SIE DAS OBJEKTIV
Entfernen Sie Staub zunächst mit einem Blasebalg-Pinsel und säubern Sie die Glasoberfläche vorsichtig mit speziellem Linsenreinigungspapier.
4 SO NEHMEN SIE DAS OKULAR AB
Drehen Sie das Okular gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie es ab.
5 SO REINIGEN SIE DEN SUCHER
Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg-Pinsel.
6 SO BRINGEN SIE DAS OKULAR WIEDER AN
Richten Sie Markierungen aufeinander aus. Schieben Sie das Okular auf und drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
HINWEISE:
Keine starken Reinigungsmittel wie Benzin oder Alkohol verwenden.
Vor der Reinigung unbedingt den Batteriesatz oder die Spannungsquelle abtrennen.
Bei langdauernder Verunreingung der Objektivlinse kann sich Schimmel bilden.
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEIN
Format : VHS PAL-Standard Spannungsversorgung : 6 V Gleichstrom Leistungsaufnahme
Bei ausgeschaltetem
LCD-Monitor und eingeschaltetem
Sucher : 5,9 W Bei eingeschaltetem LCD-Monitor und eingeschaltetem Sucher : 6,1 W Bei eingeschaltetem LCD-Monitor und eingeschaltetem Sucher : 6,8 W
Signalsystem : PAL-Farbsignal Aufnahmesystem
Luminanz : FM-Aufnahme Farbe : Direktaufnahme mit
herabgesetztem Hilfsträger/Entspricht dem
VHS-Standard Cassette : Cassette Bandgeschwindigkeit : 23,39 mm/Sek. Max. Aufnahmezeit : 60 Min. (EC-60-Cassette) Betriebstemperatur : 0°C bis +40°C Luftfeuchtigkeit : 35% bis 80% Lagerungstemperatur : –20°C bis +50°C Gewicht : Ca. 980 g Abmessungen : 116 (B) x 117 (H) x (Einschließlich Sucher) 242 (D) mm
KAMERA
Bildwandler : 1/4”-CCD Objektiv : F1,6, f = 3,8 bis 83,6 mm,
22:1-Motorzoom-Objektiv
mit automatischer
Blendenregelung und
Makroposition,
Filterdurchmesser 46 mm Sucher : Elektronischer Sucher mit
0,5”-Schwarzweißröhre Weißbalance-Regelung : Automatisch/manuell
LCD-MONITOR
Bildschirmgröße : 3 Zoll diagonal LCD-Ausführung : LCD/TFT aktive Matrix
VIDEO
Ausgang : 1 Vss, 75 Ohm,
unsymmetrisch
(über VIDEO-Buchse)
AUDIO
Ausgang : –8 dBs, 1 kOhm
(über AUDIO-Buchse) Lautsprecher : 20 mm rund x 1, mono
DE 47
NETZADAPTER/LADEGERÄT (AA-V15EG)
Spannungsversorgung : 110 bis 240 V Netzstrom,
50/60 Hz Leistungsaufnahme : 23 W Nennabgabe
Laden : 8,5 V , Gleichstrom,
1,3 A
Camcorder 6,3 V , Gleichstrom,
1,8 A Ladesystem : Konstanter Strom,
Spitzenwert-Abtastung,
Schaltuhr-Steuerung Abmessungen : 140 (B) x 42 (H) x
68 (T) mm Gewicht : Ca. 300 g
CASSETTENADAPTER (C-P7U)
Abmessungen : 188 (B) x 25 (H) x
104 (T) mm Gewicht : Ca. 240 g Zubehör : R6 (AA) Batterie x 1
Mitgeliefertes Zubehör ..................... Z S. 3
Sonderzubehör
•Batteriesatz BN-V12U, BN-V22U, BN-V25U
•Auto-Bordnetz-Adapter/Ladegerät BH-V3E
•HF-Adapter RF-V5E
•Compact VHS (VHS-C)-Cassette EC-60/45/30
•Tragetasche CB-V7U
Einige Zubehörteile sind nicht in allen Verkaufsgebieten erhältlich. Informationen bzgl. Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem JVC Fachhändler.
Irrtümer sowie Änderungen des Designs und der technischen Daten vorbehalten.
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE
GR-AXM23
COPYRIGHT© 1998 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
EG
Gedruckt in Japan 0198MKV*UN*VP
Loading...