Vielen Dank für den Kauf dieses JVC Compact
VHS Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die
folgenden Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßregeln durch, um den sachgemäßen
und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen
Camcorders sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
• Alle Haupt- und Nebenpunkte finden Sie in der
Inhaltsangabe (
• Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise
ergänzt, die Sie bitte gleichfalls durchlesen sollten.
• Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in
Basisfunktionen/-bedienschritte und spezielle
Funktionen bzw. Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
..... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die
Übersicht (
Anordnung etc. der Bedienelemente vertraut zu
machen.
..... die folgenden Sicherheitshinweise und die
Vorsichtsmaßregeln auf Seite 76 und 77 sorgfältig
durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige
Informationen zur sachgemäßen Handhabung Ihres
neuen Camcorders.
Z S. 4, 5) aufgelistet.
Z S. 72 bis 75), um sich mit der
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG:
SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKET,
DAMIT ES NICHT IN BRAND
GERÄT UND KEIN
KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
n Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte
qualifizierten Service-Fachleuten.
n Bei Nichtgebrauch des Netzadapters/Ladegeräts
über einen längeren Zeitraum wird empfohlen,
das Netzkabel von der Netzsteckdose
abzuziehen.
Warnhinweise zur Lithiumbatterie
Die hier verwendete Batterie kann bei
unsachgemäßer Handhabung Brandgefahr oder
Ätzungen verursachen. Die Batterie nicht
wiederaufladen, zerlegen, über 100°C erhitzen
oder verbrennen. Ausschließlich CR2025
(Maxell, Panasonic, Sanyo, Sony) verwenden.
Bei Verwendung eines anderen Batterietyps
kann es zu Brandgefahr oder zum Platzen der
Batterie kommen.
n Für schnelle und sachgemäße Entsorgung der
gebrauchten Batterie sorgen.
n Vor dem Zugriff von Kindern schützen.
n Nicht zerlegen oder verbrennen.
Durchkreuztes Mülleimer-Kennzeichen
n Dieses am Batteriesatz
aufgedruckte Kennzeichen
bestätigt die Übereinstimmung mit den EECRichtlinien 91/157 und
93/86.
n Nickel-Cadmium-
Batteriesätze müssen zur
Entsorgung an der
Verkaufsstelle zurückgegeben werden.
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale
ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem
Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht
möglich. Aufnahmebetrieb und Wiedergabe
über den Sucher sind selbstverständlich überall
möglich. Batteriesatz BN-V12U, BN-V22U
oder BN-V25U verwenden. Zur Aufladung von
Batteriesätzen den mitgelieferten Netzadapter/
Batterielader (mit variabler Netzspannung)
verwenden. (In Ländern mit einer anderen
Netzsteckdosennorm muß ein geeigneter
Netzsteckeradapter verwendet werden.)
HINWEISE:
●
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und
Sicherheitshinweise befinden sich an der
Unter- und/oder Rückseite des Geräts.
●
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des
Netzadapters/Ladegeräts befindet sich an
dessen Unterseite.
n Dieser Camcorder ist ausschließlich für die
PAL
Verwendung von VHS-C-Videocassetten ausgelegt.
Daher bei diesem Gerät nur Cassetten mit der
Kennzeichnung VHS-C verwenden.
n HQ VHS ist mit herkömmlichen VHS-Geräten
kompatibel.
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
BESONDERHEITEN
DE 3
Programmautomatik mit
Effektvorwahl (
n Automatikverriegelung
n Abschaltbare Automatik
n Nebel-Effekt
n Neutralfilter-Effekt
n Sepiaton
n Dämmerlicht
n Sport
n Bildumkereffekt Negativ/Positiv
n Schnelle Shutterzeit (1/2000 Sek.)
•Lithiumbatterie CR2025
x 2 (für eingebaute Uhr
und Fernbedieneinheit)
)
6 DE
Markierungen
Ladeanzeige
(CHG.)
Auffrisch-Taste
(REFRESH)
Auffrischanzeige
(REFRESH)
AUFFRISCHFUNKTION
Mit der REFRESH-Funktion des Netz-/
Ladegeräts kann der Batteriesatz vor der
Aufladung zunächst vollständig entladen
werden.
Die REFRESH-Funktion erst nach
mindestens 5 herkömmlichen
Ladevorgängen durchführen.
Zum Entladen des Batteriesatzes . . .
..... zunächst den Batteriesatz wie oben
gezeigt am Netz-/Ladegerät aufsetzen.
Dann die Taste REFRESH drücken.
Die Anzeige REFRESH leuchtet auf
und erlischt, sobald der Batteriesatz
vollständig entladen ist.
Einklinken
1
1
An Netzsteckdose
VORBEREITENDE SCHRITTE
Spannungsversorgung
Dank der flexiblen Camcorder-Auslegung für drei
verschiedene Spannungsquellen können Sie stets die am
besten geeignete Spannungsquelle benutzen.
HINWEISE:
●
Ohne Spannungsversorgung arbeitet keine der
Gerätefunktionen.
●
Stets nur eine geeignete Spannungsquelle verwenden.
●
Keinesfalls Spannungsquellen verwenden, die für
andere Geräte vorgesehen sind.
LADEN EINES BATTERIESATZES
VERSORGEN SIE DAS LADEGERÄT
MIT SPANNUNG
Schließen Sie dessen Netzkabel an einer
1
Netzsteckdose an.
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
Richten Sie die Markierungen aufeinander aus und
2
schieben Sie den Batteriesatz bis zum Einrasten in
Pfeilrichtung auf.
•Die blinkende Anzeige CHG. bestätigt, daß der
Ladebetrieb ausgelöst wurde.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
Wenn die blinkende Anzeige CHG. auf ein
3
Dauerleuchtsignal wechselt, ist der Ladevorgang
abgeschlossen. Ziehen Sie den Batteriesatz gegen
die Pfeilrichtung ab.
BATTERIESATZ Ladedauer Entladedauer
BN-V12U ca. 1 Std. 10 Min. ca. 3 Std. 30 Min.
BN-V22U ca. 2 Std. 10 Min. ca. 7 Std.
BN-V25U ca. 2 Std. 40 Min. ca. 10 Std.
Andrücken
2
BATT. RELEASE
ACHTUNG
Vor Abtrennen der Spannungsversorgung unbedingt den Camcorder
ausschalten. Andernfalls können
Camcorder-Fehlfunktionen auftreten.
GEBRAUCH EINES BATTERIESATZES
BRINGEN SIE DEN BATTERIESATZ AN
Klinken Sie die Batteriesatzoberkante am Camcorder
1
ein und drücken Sie dann den Batteriesatz an, bis er
einrastet.
NEHMEN SIE DEN BATTERIESATZ AB
Entriegeln Sie den Batteriesatz mit dem Riegel BATT.
Ein am Batteriesatz befindlicher Schieber kann Sie
sofort über den Batterie-Ladezustand informieren.
Bestimmen Sie die Farbe, rot oder schwarz, die den
jeweiligen Ladezustand, “geladen” oder “entladen”,
anzeigen soll.
HINWEISE:
●
Die Nutzungsdauer für einen voll aufgeladenen Batteriesatz variiert in Abhängigkeit von der Häufigkeit und Dauer der
Aufnahmebereitschaft und des Motorzoombetriebs. Es empfiehlt sich, stets Reservebatteriesätze bereitzuhalten.
●
Die auf Seite 6 angeführten Ladezeiten gelten für einen vollständig entladenen Batteriesatz, die Entladezeiten gelten für
einen vollständig geladenen Batteriesatz.
●
Lade- und Entladezeiten schwanken in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Gebrauchszustand des
Batteriesatzes.
●
Nach dem Aufladen eines Batteriesatzes oder Abnehmen eines entladenen Batteriesatzes nicht vergessen, den
Ladezustand wie erforderlich mit dem Schieber zu kennzeichnen.
●
Wenn das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts von der Netzsteckdose abgezogen ist, kann der angebrachte Batteriesatz
entladen werden. Hierzu den Schalter REFRESH drücken. Während des Entladevorgangs findet kein Ladebetrieb statt.
Nach vollständiger Entladung den Batteriesatz vom Netz-/Ladegerät abnehmen und aufbewahren.
●
Die REFRESH-Funktion erst nach mindestens 5 herkömmlichen Ladevorgängen durchführen.
●
Die Einwirkung hoher Temperaturen kann zu Batteriesatzschäden führen. Darauf achten, daß ausreichender
Temperaturausgleich gegeben ist. Den Batteriesatz niemals in einem geschlossenen Behälter (Tasche etc.) entladen.
●
Falls der Lade- oder Entladevorgang vorzeitig abgebrochen werden soll, zunächst den Batteriesatz abnehmen und dann
erst das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts abziehen.
●
Nach der vollständigen Entladung den Batteriesatz unverzüglich vom Netz-/Ladegerät abnehmen.
●
Das Netz-/Ladegerät nicht zu nahe bei einem Radioempfänger betreiben, um Empfangsbeeinträchtigungen zu vermeiden.
●
Vor dem Laden oder Entladen eines Batteriesatzes unbedingt das Gleichspannungskabel abziehen.
●
Die Leuchtanzeige CHG. arbeitet ggf. beim Laden eines neuen oder eines für lange Dauer gelagerten Batteriesatzes nicht
einwandfrei. In diesem Fall den Batteriesatz abnehmen und erneut anbringen und erneut aufladen. Beim erneuten Aufladen
sollte die Anzeige CHG. einwandfrei leuchten. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
An die
DC IN-Buchse
Gleichspannungskabel
AUTO-BORDNETZ-BETRIEB
Den Auto-Bordnetz-Adapter/Lader (Sonderzubehör)
verwenden (die Anschlüsse wie oben gezeigt
vornehmen).
HINWEISE:
●
Bei Bordnetz-Spannungsversorgung (von der
Autobatterie) den Motor im Leerlauf eingeschaltet lassen.
●
Auto-Bordnetz-Adapter/Lader BH-V3E kann auch zum
Laden eines Batteriesatzes verwendet werden.
●
Bei Gebrauch des Auto-Bordnetz-Adapters/Laders
(Sonderzubehör) bitte die jeweils zugehörige
Bedienungsanleitung durchlesen.
Das Netz-/Ladegerät verwenden (die Anschlüsse
wie oben gezeigt vornehmen).
HINWEIS:
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit
automatischer Netzspannungsanpassung für
Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V Wechselspannung.
8 DE
VORBEREITENDE SCHRITTE
A
Einsetzen und Entnehmen der Lithium-
(Forts.)
Uhrenbatterie
Diese Batterie versorgt die eingebaute Uhr, so daß Datum
und Zeit eingestellt werden können.
TRENNEN SIE DIE SPANNUNGSQUELLE AB
Schalten Sie den Camcorder aus und trennen Sie die
1
Spanungsquelle ab.
ÖFFNEN SIE DAS UHRENBATTERIEFACH
Drücken Sie den Riegel und klappen Sie den
2
Batteriefachdeckel auf.
ENTNEHMEN SIE DIE BATTERIE
(bei Batteriewechsel)
Führen Sie einen spitzen, nichtmetallischen
3
Gegenstand zwischen Batterie und Batteriefachrand
(A) ein und stemmen Sie die Batterie nach außen.
LEGEN SIE DIE BATTERIE EIN
Legen Sie die Lithiumbatterie CR2025 mit nach
4
außen weisendem Pluspol (+) ein.
SCHLIESSEN SIE DAS UHRENBATTERIEFACH
Schließen Sie den Batteriefachdeckel, bis er
5
einrastet.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte die Angaben zur Handhabung der
Lithiumbatterie im Abschnitt “SICHERHEITSHINWEISE”
(Z S. 2).
Einstellung von Datum und Zeit
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
Bringen Sie den Hauptschalter in Position
1
“CAMERA” und die Wählscheibe in eine beliebige
Position (außer AUTO LOCK) und drücken Sie
dann den MENU-Jogregler.
DE 9
Wählscheibe
MENUJogregler
Sucher
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
DATE TIME
YEAR
MONTH
DAY
TIME
EXIT
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO
AUTO
1. 1. 98
OFF
T30
AUTO
FAST
1998
22:50
AUTO
AUTO
25. 12. 98
OFF
T30
AUTO
FAST
Menütafel
Bei auf “D.S.C.”
gestelltem Systemwahlschalter
erscheint die
Anzeige “PICTURE”.
DATE/TIMEEinstellmenü
1
1
24-StundenAnzeige
HINWEIS:
Zur Einblendung der Datum/Zeit-Anzeige auf
dem Sucherbildschirm oder dem Bildschirm
eines angeschlossenen TV-Geräts siehe
“Datum/Zeit-Titeleinblendung” (Z S. 18).
WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf Anzeige “DATE/TIME” zu
versetzen. Drücken Sie nun diesen Regler, um das
Einstellmenü “DATE/TIME” aufzurufen.
•Soll erneut die zuvor gültige Datums- und
Zeiteinstellung verwendet werden, den MENUJogregler drehen, um den Leuchtbalken auf
Anzeige “EXIT” zu versetzen, und dann drücken.
Weiter bei Schritt 6.
•Soll nur die Zeit, nicht das Datum neu eingestellt
werden, weiter bei Schritt 4.
GEBEN SIE DAS DATUM EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
3
MENU-Jogreglers auf den Eingabebereich und
drücken Sie hierauf den Regler. Sobald die Anzeige
blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen des
MENU-Jogreglers eingeben. Liegt der gewünschte
Einstellwert vor, drücken Sie den MENU-Jogregler, so
daß die Anzeige nicht mehr blinkt.
•Wiederholen Sie diese Bedienschritte, bis das
Datum (“YEAR”, “MONTH” und “DAY”)
vollständig eingestellt ist.
GEBEN SIE DIE UHRZEIT EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
4
MENU-Jogreglers auf Anzeige “TIME” und drücken Sie
hierauf den Regler. Sobald der Stundenanzeigebereich
blinkt, können Sie den Einstellwert durch Drehen des
MENU-Jog-Reglers eingeben. Liegt der gewünschte
Einstellwert vor, drücken Sie den MENU-Jogregler an,
so daß die Blinkanzeige auf den
Minutenanzeigebereich wechselt. Wiederholen Sie
den Einstellvorgang und drücken Sie abschließend den
MENU-Jogregler. Die Anzeige blinkt nicht mehr.
LÖSEN SIE DIE UHRZEITMESSUNG AUS
Wenn keine Blinkanzeige für YEAR, MONTH, DAY
5
oder TIME mehr vorliegt, versetzen Sie den
Leuchtbalken durch Drehen des MENU-Jogreglers
auf “EXIT” und drücken hierauf den Regler an. Die
Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf
“MENU END” steht.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken Sie hierzu den MENU-Jogregler an.
6
10 DE
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
Motorzoomregler
3
VORBEREITENDE SCHRITTE
Einstellung der Griffschlaufe
ERWEITERN SIE DIE SCHLAUFE
Öffnen Sie den Klettverschluß.
1
FÜHREN SIE IHRE HAND EIN
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe
2
und fassen Sie den Griff.
STELLEN SIE DIE GRIFFBANDLÄNGE EIN
Stellen Sie die Länge so ein, daß die Aufnahme-
3
Start/Stopp-Taste und der Motorzoomregler bequem
bedient werden können. Drücken Sie nun den
Klettverschluß an.
Suchereinstellung
RICHTEN SIE DEN SUCHER AUS
Schwenken Sie den Sucher wie links gezeigt in die
1
am besten geeignete Stellung.
(Forts.)
1
1
2
2
Den Hauptschalter auf
“CAMERA” stellen
WÄHLEN SIE DEN MODUS
Bringen Sie den Hauptschalter in Position CAMERA.
2
STELLEN SIE DIE DIOPTRIENZAHL
EIN
Drehen Sie den Dioptrienring, bis die
3
Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet
werden.
Anbringung des Schultergurtes
DE 11
3
2
4
1
1
2
BRINGEN SIE DEN GURT AN
Führen Sie, wie links gezeigt, das Gurtende von
1
oben durch die Öse 1, dann durch die Lasche 2,
so daß eine Schlaufe entsteht, und abschließend
durch die Schnalle 3. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für die andere Öse 4 und stellen Sie sicher,
daß der Gurt nicht verdreht ist.
STELLEN SIE DIE GURTLÄNGE EIN
Gehen Sie wie links gezeigt vor. Stellen Sie die
2
Länge ein 1 und schieben Sie dann beidseitig die
Laschen in Richtung der Ösen, damit der Gurt nicht
verrutscht 2.
Stativanbringung
SCHRAUBEN SIE DEN
CAMCORDER FEST
Richten Sie die Schraube und den Paßstift des Stativs
1
auf den Stativsockel des Camcorders aus und ziehen
Sie die Schraube fest.
VORSICHT:
Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten, daß
alle Stativbeine vollständig ausgezogen und
eingerastet sind, so daß der Camcorder sicher
aufgestellt ist. Kein zu kleines Stativ verwenden,
da andernfalls eine stabile Camcorderaufstellung
nicht erzielt werden kann.
12 DE
Systemwahlschalter
Wählscheibe
Sucher
SP
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
TAPE LENGTH
T30
T45
T60
EXIT
T60
AUTO
AUTO
25. 12. 98
OFF
T60
AUTO
FAST
VIDEO VORBEREITENDE SCHRITTE
Einstellung der Bandlänge
Stellen Sie die Bandlänge entsprechend der verwendeten
Cassette ein.
RUFEN SIE DAS MENÜ AUF
StellenSie zunächst den Systemwahlschalter auf
1
“VIDEO” und dann den Hauptschalter auf
“CAMERA”. Bringen Sie dann die Wählscheibe in
eine beliebige Position (außer AUTO LOCK) und
drücken Sie dann den MENU-Jogregler an.
WÄHLEN SIE DEN EINSTELL-
MENU-Jogregler
Bandlängenzeige
Menütafel
TAPE LENGTHEinstellmenü
BEREICH AN
Drehen Sie den MENU-Jogregler, um den
2
Leuchtbalken auf Anzeige “TAPE LENGTH” zu
versetzen. Drücken Sie nun diesen Regler an, um
das Einstellmenü “TAPE LENGTH” aufzurufen.
GEBEN SIE DIE BANDLÄNGE EIN
Versetzen Sie den Leuchtbalken durch Drehen des
3
MENU-Jogreglers auf den gewünschten
Einstellbereich: T30 (30 Minuten), T45 (45 Minuten)
oder T60 (60 Minuten).
•Soll erneut die zuvor gültige Bandlängeneinstellung verwendet werden, den MENU-Jogregler
drehen, um den Leuchtbalken auf Anzeige “EXIT”
zu versetzen.
SCHLIESSEN SIE DAS MENÜ
Drücken hierauf den MENU-Jogregler. Die
4
Menütafel erscheint, wobei der Leuchtbalken auf
“MENU END” steht. Drücken Sie nun den MENUJogregler nochmals an, um das Menü zu löschen.
HINWEISE:
●
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige (Z S. 15) arbeitet nur
meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt
wurde.
●
Die gewählte Bandlängeneinstellung wird unverändert
beibehalten, selbst wenn die Wählscheibe erneut auf
AUTO LOCK eingestellt wird.
●
Bei auf “D.S.C.” eingestelltem Systemwahlschalter ist
die Einstellung “TAPE LENGTH” nicht möglich.
(Forts.)
MENU
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
AUTO
AUTO
25. 12. 98
OFF
T30
AUTO
FAST
3
Aufnahmezunge
1
2
Zur Straffung
des Bandes
drehen.
Transportrad
DE 13
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
ÖFFNEN SIE DEN CASSETTENHALTER
Öffnen Sie den Halter mit dem Riegel EJECT.
1
Öffnen Sie den Cassettenhalter niemals mit Gewalt.
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN/
ENTNEHMEN SIE DIE CASSETTE
Das Etikett muß nach außen weisen.
2
SCHLIESSEN SIE DEN CASSETTENHALTER
Drücken Sie auf PUSH. Stellen Sie sicher, daß der
3
Halter beim Schließen einwandfrei einrastet.
HINWEISE:
●
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung
versorgtem Camcorder geöffnet werden.
●
Vor dem Einlegen der Cassette sicherstellen, daß das
Band gestrafft ist. Falls das Band durchhängt, das an
der Cassette befindlichen Transportrad in Pfeilrichtung
drehen, um das Band zu straffen.
●
Sicherstellen, daß der Löschschutzschieber in der
Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf
diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre Cassette
eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls diese entfernt ist,
muß die Löschschutzöffnung durch Klebeband
abgedeckt werden.
●
Der Cassettenhalter kann bei auf Aufnahme
geschaltetem Camcorder nicht geöffnet werden.
14 DE
Start/Stopp-Taste
Rotlicht
(leuchtet während des
Aufnahmebetriebs)
LENS COVER-Schalter
Hauptschalter
Systemwahlschalter
VIDEO AUFNAHME
Betriebsanzeige
Einfache Aufnahme
HINWEIS:
Der Camcorder muß einsatzbereit sein. Falls dies nicht
der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
●
Spannungsversorgung (Z S. 6)
●
Einstellung der Bandlänge (Z S. 12)
●
Einstellung der Griffschlaufe (Z S. 10)
LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN
Öffnen Sie nun den Cassettenhalter mit EJECT und
1
legen Sie eine Cassette mit nach außen weisendem
Etikett ein. Drücken Sie PUSH, um den Halter
vollständig zu schließen und zu verriegeln.
SCHALTEN SIE AUF AUFNAHMEBEREITSCHAFT
Öffnen Sie den Objektivschutz mit Schalter LENS
2
COVER und stellen Sie den Systemwahlschalter auf
“VIDEO”. Stellen Sie nun den Hauptschalter auf
“CAMERA”.
•Die Betriebsanzeige leuchtet, und der Camcorder
wird auf Aufnahmebereitschaft geschaltet.
•Der Sucher zeigt die erfaßte Szene mit der
Einblendung “PAUSE”.
STARTEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
3
•Während der Aufnahme erscheint die
Suchereinblendung “
REC
”.
Restzeitanzeige
25MIN
MIN
(Berechnete Restzeit)
60MIN
STOPPEN SIE DIE AUFNAHME
Drücken Sie nochmals die Aufnahme-Start/Stopp-
4
Taste.
•Der Camcorder schaltet erneut auf
Aufnahmebereitschaft.
DE 15
Start/Stopp-Taste
59MIN
3MIN
2MIN
(Blinksignal)
1MIN
(Blinksignal)
0MIN
(Blinksignal)
HINWEISE:
●
Der Cassettenhalter kann nur bei mit Spannung
versorgtem Camcorder geöffnet werden.
●
Nach Betätigen des Riegels EJECT kann eine leichte
Verzögerung bis zum Öffnen des Cassettenhalters
auftreten. Den Halter niemals mit Gewalt öffnen.
●
Die angezeigte Restzeit ist ein Annäherungswert.
●
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche
Zeitdauer sowie die Meßgenauigkeit variieren in
Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
●
Die Sucher-Bandrestzeitanzeige arbeitet nur
meßgenau, wenn die Bandlänge zuvor eingestellt
wurde (Z S. 12).
●
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige
“TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder
weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder
automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn
eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende
erreicht hat.
●
Verbleibt der Camcorder für 5 Minuten auf
Aufnahmebereitschaft geschaltet, ohne daß ein
Bedienschritt (Zoomen etc.) erfolgt, schaltet er sich
automatisch aus. Zur erneuten Einschaltung den
Hauptschalter zunächst auf “POWER OFF” und dann
auf “CAMERA” stellen.
●
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste betätigt, wenn der
Camcorder länger als 5 Minuten auf
Aufnahmebereitschaft geschaltet war, kann der
Aufnahmestart verzögert werden.
●
Wird eine Aufnahme an einer Bandstelle zwischen
Bandanfang und -ende ausgelöst (z.B. nach Entnahme
und erneutem Einlegen einer Cassette), die RetakeFunktion verwenden (Z S. 17), um das Ende des
letzten Aufnahmeabschnittes aufzufinden, so daß kein
bereits vorhandener Aufnahmeabschnitt versehentlich
gelöscht wird.
●
Bei geschlossenem Objektivschutz blinkt die Anzeige
LENS COVER nach der Camcorder-Einschaltung für ca.
5 Sekunden.
16 DE
Einzoomen
Wählscheibe
4
MENU END
FOCUS
EXPOSURE
DATE TIME
TELE MACRO
TAPE LENGTH
M. W. B.
ZOOM SPEED
4
NEXT
ZOOM SPEED
FAST
SLOW
EXIT
Zoombalken
Motorzoomtaste
Sucher
MENU
AUTO
AUTO
25. 12. 98
OFF
T30
AUTO
FAST
VIDEO AUFNAHME
Auszoomen
Zoompegelanzeige
MENU-Jogregler
Menütafel
ZOOM SPEEDEinstellmenü
Allgemeine Funktionen
FUNKTION:Zoomen
AUFGABE:Einzoomen oder Auszoomen, oder
BEDIENUNG:
HINWEISE:●
Zoomgeschwindigkeiten (4 Stufen, von schnell zu langsam)
Vorwahl im
Menü
ZOOM SPEED
FAST1 (Am schnellsten)3
SLOW24 (Am langsamsten)
: Wählscheibe in Position AUTO LOCK
plötzliche Änderung in der Bildvergrößerung.
Der Digitalzoomschaltkreis verdoppelt die
maximale optische Zoomvergrößerung
(22fach). Dies ist die Digital-Zoomfunktion.
Einzoomen
Drücken Sie die Motorzoomtaste im
Bereich “T” an.
Auszoomen
Drücken Sie die Motorzoomtaste im
Bereich “W” an.
n Die Zoomgeschwindigkeit kann vierfach
gesteuert werden. 2 Geschwindigkeiten
(langsam/schnell) können verwendet
werden, indem die Motorzoomtaste
vollständig (schnelles Zoomen) oder nur
halb (langsames Zoomen)
hinuntergedrückt wird. Im Menü ZOOM
SPEED können 2 Geschwindigkeitsstufen
(FAST/SLOW) vorgewählt werden, je
nachdem, welche Zoomgeschwindigkeit
Sie bevorzugen.
Beachten Sie hiezu die untenstehende
Tabelle.
Einstellung mit dem Menü ZOOM SPEED
1) Bringen Sie die Wählscheibe in eine
beliebige Position (außer AUTO LOCK)
und drücken Sie dann den MENUJogregler. Die Menütafel erscheint.
2) Drehen Sie den MENU-Jogregler, um
den Leuchtbalken auf Anzeige “ZOOM
SPEED” zu versetzen. Drücken Sie nun
diesen Regler an, um das Einstellmenü
“ZOOM SPEED” aufzurufen.
3) Versetzen Sie den Leuchtbalken durch
Drehen des MENU-Jogreglers auf die
gewünschte Geschwindigkeit und
drücken Sie den Regler zweimal an.
Die Menütafel erlischt und der
Einstellvorgang ist abgeschlossen.
Während des Zoomvorgangs kann die
Scharfeinstellung beeinträchtigt werden.
In diesem Fall bei Aufnahmebereitschaft
zoomen, manuell scharfstellen und die
Focus-Verriegelung verwenden (
33). Dann bei der Aufnahme ein- oder
auszoomen.
●
Beim Zoomen arbeitet die
Zoompegelanzeige. Sobald die Marke
(
5
) die obere Pegelgrenze erreicht,
erfolgt die weitere Zoomvergrößerung
mit der Digital-Zoomfunktion.
●
Bei Betrieb mit der DigitalZoomfunktion können BildqualitätsEinbußen auftreten. Der DigitalZoommodus kann per Menü-Einstellung
deaktiviert werden (“D.ZOOM” auf
“OFF”,
Z
S. 30).
Drücken der Motorzoomtaste
Voll nach untenLeicht nach
drückenunten drücken
Z
S.
P. STABILIZER
RETAKE (R/F)
DE 17
FUNKTION:Schnellüberprüfung
AUFGABE:Ermöglicht die schnelle Überprüfung
BEDIENUNG:1) Drücken Sie bei Aufnahmebereit-
HINWEIS:
FUNKTION:Retake-Funktion
AUFGABE:Ermöglicht die Versetzung des
BEDIENUNG:1) Stellen Sie sicher, daß sich der
HINWEIS:
FUNKTION:Bildstabilisierung
AUFGABE:Kompensiert Bildverwackelungen, die
BEDIENUNG:1)P.STABILIZER drücken. “”
HINWEISE:●
des vorhergehenden Aufnahmeabschnittendes.
schaft die Taste “
n Das Band wird automatisch um
einen ca. 2 Sekunden langen
Bandabschnitt zurückgesetzt und
abgespielt. Hierauf wird auf
Aufnahmebereitschaft für die
nächste Aufnahmeszene geschaltet.
” kurz an.
Bei Wiedergabestart können Bildverzerrungen auftreten. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Aufnahmestartpunktes.
Camcorder in Aufnahmebereitschaft
befindet.
2) Verwenden Sie die Tasten RETAKE
wie erforderlich, um einen neuen
Aufnahmestartpunkt anzuwählen.
Das Band kann mit Taste “F”
vorversetzt und mit Taste “R”
rückversetzt werden.
3) Zum Aufnahmestart die Aufnahme-
Start/Stopp-Taste drücken.
Bei der Retake-Suche können
Bildbeeinträchtigungen auftreten. Dies
ist keine Fehlfunktion.
durch leichte Kameraschwankungen
verursacht werden und sich
insbesonders bei starkem Telezoom
bemerkbar machen.
erscheint.
n Zur Ausschaltung der
Stabilisierfunktion nochmals die
Taste P.STABILIZER betätigen. Die
Anzeige erlischt.
Eine vollständige Kompensierung ist
bei besonders unruhiger
Camcorderführung und in den
folgenden Fällen ggf. nicht erzielbar:
•
Bei Motiven mit senkrechten oder
waagerechten Streifen.
• Bei dunklen oder unzureichend
beleuchteten Motiven.
•
Bei starkem Gegenlicht.
•
Bei einer Vielzahl von Motiven, die
sich gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen bewegen.
•
Bei geringem Hintergrundkontrast.
●
Bei Stativmontage des Camcorders
sollte die digitale Bildstabilisierung
deaktiviert werden.
18 DE
VIDEO AUFNAHME
DATE/TIME
Wählscheibe
Datumsanzeige
Zeitanzeige
Datum/Zeit-Anzeige
Automatische
Datumsaufnahme
Der von Ihnen mit dem Titelgenerator erstellte
Z S. 27)
Titel (
Datumsanzeige
25.12.98
Zeitanzeige
22:50:00
Datum/
Zeit-Anzeige
25.12.98
22:50:00
Anzeige
Datumanzeige aus
(Keine Anzeige)
Automatische
Datumsaufnahme
AUTO DATE
Datumsaufnahmebereitschaft
Datumsaufnahme
durchgeführt
25.12.98
Allgemeine Funktionen (Fort.)
FUNKTION:Datum-/Zeit-/Titeleinblendung
AUFGABE:Datum, Zeit und Titel können in das
BEDIENUNG:1) Bringen Sie die Wählscheibe in
HINWEISE:
Sucherbild oder das Bild eines
angeschlossenen TV-Geräts
eingeblendet werden. Diese
Einblendungen können mit
manueller oder automatischer
Steuerung aufgenommen werden.
eine beliebige Position (außer
AUTO LOCK).
2)
Tippen Sie DATE/TIME wiederholt
bei Aufnahmebereitschaft an, um
den gewünschten Modus (siehe
linke untere Abbildung) aufzurufen.
n Datum und Zeit sollten bereits
korrekt eingestellt sein. Falls
nicht, bitte wie auf Seite 9
beschrieben vorgehen.
ANZEIGE
●
Die gewählte Anzeige kann als
Einblendung aufgenommen
werden.
●
Soll die Anzeige nicht
aufgenommen werden, vor dem
Aufnahmestart “Datumsanzeige
aus” wählen.
●
Soll die Einblendung während der
Aufnahme gelöscht werden, DATE/TIME drücken.
●
Um erneut eine Einblendung
aufzurufen, bei Aufnahmebereitschaft DATE/TIME wiederholt
antippen, bis der gewünschte
Anzeigemodus vorliegt.
●
Wird im Digital-FotokameraModus bei Datum/Zeit-Anzeige
aufgenommen, werden die Datum/Zeitdaten nicht mit aufgezeichnet.
AUTOMATISCHE DATUMSAUFNAHME
●
Das Datum wird in den folgenden
Fällen automatisch nach Drücken
der Aufnahme-Start/Stopp-Taste für
ca. 5 Sekunden aufgenommen:
•
Nach einer Datumsumstellung.
•
Nach einem Cassettenwechsel.
•
Nach dem Funktionsaufruf mit
der Taste
DATE/TIME
.
In diesem Modus wird das Datum
nach 5 Sekunden durch die Anzeige
AUTO DATE ersetzt. Diese Anzeige
wird jedoch nicht aufgezeichnet.
●
Bei auf AUTO LOCK eingestellter
Wählscheibe ist stets auf
automatische Datumsaufnahme
geschaltet und es kann kein
anderer Modus angewählt werden.
LIGHT OFF/AUTO/ON-Schalter
GEFAHR
n Die Videoleuchte ist bei Betrieb und für
einige Zeit nach dem Ausschalten noch
sehr heiß. Nicht berühren. Andernfalls
besteht Verletzungsgefahr!
n Den Camcorder niemals unmittelbar
nach Gebrauch der Videoleuchte im
Tragekoffer unterbringen! Die
Videoleuchte strahlt auch nach
Gebrauch noch einige Zeit sehr hohe
Temperaturen ab.
n Bei Gebrauch darauf achten, daß
zwischen der Videoleuchte und
Personen bzw. Gegenständen ein
Mindestabstand von 30 cm eingehalten
wird.
helligkeit kann die Aufnahmeszene
mit der Videoleuchte aufgehellt
werden.
AUTO/ON in die erforderliche
Position bringen:
ON: Die Leuchte bleibt
eingeschaltet, solange der
Camcorder eingeschaltet
ist.
AUTO : Die Leuchte wird nur im
erforderlichen Fall
automatisch zur
Aufhellung eingeschaltet.
OFF: Zur Ausschaltung der
Videoleuchte.
n Die Leuchte kann nur bei
eingeschaltetem Camcorder
verwendet werden.
n Bei Verwendung der Leuchte
wird die WeißbalanceEinstellung ( ) HALOGEN
(Z S. 34) empfohlen.
n Bei nicht erforderlicher
Aufhellung die Leuchte
ausschalten, um die Batterie zu
schonen.
Selbst bei nicht blinkender
Batterie-Warnanzeige () kann
bei niedriger Batterieleistung eine
automatische CamcorderAbschaltung erfolgen, wenn bei
Aufnahme die Videoleuchte
eingeschaltet bzw. wenn bei eingeschalteter Videoleuchte die
Aufnahme gestartet wird.
●
Bei auf “AUTO” gestelltem
Wahlschalter LIGHT OFF/AUTO/ON:
•
Je nach Umgebungslichtverhältnissen kann die Ein- oder
Ausschaltung der Leuchte
ausbleiben. In diesem Fall die
Leuchte manuell ein- oder
ausschalten.
•
Bei HochgeschwindigkeitsShutter oder SPORTS-Shutter-Zeit
(Z S. 23) bleibt die Leuchte ggf.
eingeschaltet.
•
Bei TWILIGHT-Betrieb (Z S. 23)
arbeitet die Leuchte nicht.
20 DE
Sucher
MODE
VIDEO AUFNAHME
Schnappschuß
SNAPSHOT
Mit dieser interessanten Funktion lassen sich digitale Standbilder
in einer von zwei verfügbaren Auflösungen wie eine
Fotografieaufnahme auf Band und im eingebauten CamcorderBildspeicher aufzeichnen. So können Sie Aufnahmen von
Veranstaltungen wie Parties, Hochzeiten oder Festlichkeiten noch
abwechslungsreicher gestalten.
WÄHLEN SIE DEN SCHNAPPSCHUSS-MODUS
Bringen Sie die Wählscheibe in eine beliebige Position
(außer AUTO LOCK) und drücken Sie dann die Taste MODE,
1
um den gewünschten Modus wie links gezeigt aufzurufen.
•␣
Allgemeine Funktionen (Fort.)
Steht die Wählscheibe auf AUTO LOCK, kann der
Schnappschuß-Modus nicht angewählt werden. Es ist nur
der Full-Effekt (ohne Anzeige) verfügbar. Weiter bei Schritt 2.
SNAPSHOT
P
P (Pin-up-Effekt)
Keine Anzeige
(Full-Effekt)
Sucher
(Beispiel: Pin-up-Effekt)
1
2
3
4
5
FÜHREN SIE DIE SCHNAPPSCHUSSAUFNAHME DURCH
Drücken Sie hierzu die Taste SNAPSHOT.
2
• Ein Standbild wird auf Band und im eingebauten
Camcorder-Bildspeicher aufgezeichnet .
• Bei der Aufzeichnung der Standbilder im eingebauten
Camcorder-Bildspeicher sind zwei Auflösungen verfügbar:
FINE und STANDARD. Die gewählte Auflösung bestimmt
die maximal verfügbare Zahl der abspeicherbaren Bilder.
Auflösungsmodus und noch verfügbare Bildzahl werden
auf dem Bildschirm gezeigt. Die Einstellung ab Werk ist
FINE. Soll die andere Auflösung gewählt werden, wie auf
Seite 45 beschrieben (Auflösungsmodus-Einstellung)
vorgehen.
FINE
Speicherkapazität für bis zu ca. 22 Standbilder.
STD (Standard)
Speicherkapazität für bis zu ca. 44 Standbilder.
Schnappschußbild während der Aufnahme . . .
..... Zunächst wird das Bild wie von einer mechanischen
Verschlußblende schwarz abgedeckt. Zugleich ertönt
ein simuliertes Verschlußgeräusch. Hierauf wird das
Standbild gezeigt. Das nächste Bild wird von der Mitte
des schwarzen Bildschirms aus eingeblendet. Die
Bildschirmdarstellung wechselt wie in den
Abbildungen
Bandaufnahme erfolgt in der Abfolge
gewählten Modus. Der eingebaute CamcorderBildspeicher erfaßt ausschließlich das bei
Standbild im eingestellten Standbildmodus. Hierauf
setzt der Camcorder die Aufnahme normal fort.
Schnappschußbild während der Aufnahmepause . . .
..... Zunächst wird das Bild wie von einer mechanischen
Verschlußblende schwarz abgedeckt. Zugleich ertönt
ein simuliertes Verschlußgeräusch. Hierauf wird das
Standbild gezeigt. Das im Sucher erfaßte Motiv wird
von der Mitte des schwarzen Bildschirms aus
eingeblendet. Die Bildschirmdarstellung wechselt wie
in den Abbildungen
Bandaufnahme erfolgt in der Abfolge
gewählten Modus. Der eingebaute Camcorder-Speicher
erfaßt ausschließlich das bei
eingestellten Standbildmodus. Hierauf wechselt der
Camcorder erneut auf Aufnahmepause.
1 bis 5 links gezeigt und die
1 bis 5 im
3 gezeigte
1 bis 5 links gezeigt und die
1 bis 3 im
3 gezeigte Standbild im
Sucher
FINE 12
Auflösungsmodus-Anzeige:
FINE oder STD (Standard)
Noch verbleibende
Schnappschußaufnahmen
22211
Pin-up-Effekt
Standbild auf weißem
Hintergrund mit
Schattenwurf zur
Erzeugung eines
plastischen Bildeffektes.
Full-Effekt
Das Standbild wird im
vollen Bildformat
aufgezeichnet.
0
(Blinkt)
DE 21
HINWEISE:
●
Ab Werk sind sechs Standbilder im eingebauten
Bildspeicher enthalten.
Falls Sie diese löschen möchten, müssen Sie zunächst
den Löschschutz deaktivieren (Z S. 55) und dann die
Bildlöschung (Z S. 56) durchführen.
●
Wenn die Restbildanzeige “0” blinkt, wird das
Standbild nur noch auf Band, jedoch nicht im
eingebauten Bildspeicher aufgezeichnet. Wenn hierauf
Bilddaten im eingebauten Speicher aufgezeichnet
werden sollen, müssen zunächst nicht mehr benötigte
Bilder gelöscht werden (Z S. 56).
●
Die Standbilder können bei FINE- oder STANDARDAuflösung aufgezeichnet werden. Die vorgewählte
Auflösung bestimmt die Anzahl der vefügbaren
Standbilder. Bei Umschaltung der Auflösung verändert
sich dementsprechend die Anzahl der verfügbaren
Schnappschüsse.
●
Wird Taste SNAPSHOT bei auf “D.S.C.” gestelltem
Systemwahlschalter betätigt, ist keine
Bandaufzeichnung möglich, das Standbild wird jedoch
im eingebauten Camcorder-Bildspeicher festgehalten
(Z S. 44).
●
Die im eingebauten Camcorder-Bildspeicher
gehaltenen Bilddaten können auf einen PC (Windows®)
oder Macintosh®) heruntergeladen werden. Hierzu
dient die mitgelieferte Bilddatenübertragungs-Software
(ZS. 59). Die im Personal Computer (Windows®/
Macintosh®) gespeicherten Bilddaten können daraufhin
wahlweise mit einem Bildprozessorprogramm etc.
bearbeitet werden.
●
Wird ein Pin-up-Effekt-Standbild im Cinema-Effekt
(ZS. 25) aufgenommen, entfallen die schwarzen
Balken am oberen und unteren Bildrand.
●
Ist die Umgebungshelligkeit bei der Schnappschußaufnahme unzureichend, ist das auf Band und im
Bildspeicher aufgezeichnete Standbild grobkörnig und
es treten Farbverfälschungen auf.
22 DE
Der Modus wird mit 1. Sek. Verzögerung
ausgelöst.
SEPIA
Sucher
Wählscheibe
Nach 1 Sek.
Wählmarke
O
L
A
0
0
0
2
/
1
EFFECT
WIDE TITLE
SUPER
LOLUX
VIDEO AUFNAHME
Programmautomatik mit Effektvorwahl
Mit der Wählscheibe lassen sich Aufnahmeeinstellungen
und -effekte mit einem Handgriff vorwählen.
BESTIMMEN SIE DEN MODUS
Drehen Sie die Wählscheibe, bis das gewünschte
1
Symbol auf die Wählmarke weist.
•Betriebsart-Symbol und -Bezeichnung werden
gleichzeitig für ca. 1 Sekunde eingeblendet.
Hierauf erlischt die Bezeichnung, das Symbol wird
weiterhin angezeigt. Der Modus wird ausgelöst.
•Bei Anwahl von AUTO MODE LOCK oder
RELEASE wird ausschließlich die ModusBezeichnung angezeigt. Sobald diese Anzeige
erlischt, wird der Modus ausgelöst.
HINWEISE:
●
Es kann jeweils nur ein Programm/Effekt aufgerufen
werden.
●
Beim Fader-Wischlenden-Betrieb mit Sepiaton kann ein
leichter Rotstich im Bild auftreten (ZS. 24).
●
Beim schnellen Shutterzeit-Programm wird das Bild
leicht abgedunkelt. Dieses Programm daher nur bei
hoher Umgebungshelligkeit verwenden.
●
Im Sport- oder schnellen Shutterzeit-Programm können
K
C
R
E
L
T
U
E
O
A
M
O
S
D
E
E
F
G
N
D
bei Beleuchtung durch Lichtquellen mit
Wechselentladung (z.B. Leuchtstoff- oder
Quecksilberlampen) Farbverfälschungen auftreten.
Spezielle Funktionen
Wählscheiben-
symbol
SucheranzeigeBetriebsart
Wählscheiben-
symbol
DE 23
SucheranzeigeBetriebsart
LOCKAUTO LOCK
Automatikverrriegelung
Automatikverriegelung
Die Vollautomatik ist verriegelt, so daß
Fehlbedienungen durch versehentliche
Tastenbedienung etc. verhindert werden.
•In diesem Modus arbeiten die folgenden
Bedienelemente nicht: Taste DATE/TIME und
MENU-Jogregler.
RELEASE AUTO RELEASE
Abgeschaltete
Automatik
Abgeschaltete Automatik
Alle bei verriegelter Automatik gesperrten
Funktionen sind verfügbar.
FGFG : FOG
Nebel-Effekt
Nebel-Effekt
Das Bild erscheint mit einem “verschwommenen”
Effekt (wie bei Verwendung eines ObjektivWeichzeichners). Das Bild erscheint weicher,
“künstlerischer”.
NDND:ND EFFECT
Neutralfilter-Effekt
Neutralfilter-Effekt
Das Bild wird abgeschattet (wie bei Verwendung
eines Objektiv-Neutralfilters). Vermindert
Überstrahlungen des Motivs.
TWILIGHT
Dämmerlicht
Dämmerlicht
So werden Sonnenuntergänge, Feuerwerke etc. in
natürlichen Farben aufgenommen. Bei aktiviertem
Dämmerlicht-Modus geschieht folgendes:
•Die Gain-Funktion ist ausgeschaltet.
•Die Weißbalance ist auf “ ” (Tageslicht (sonnig)Modus) (FINE) eingestellt; die manuelle
Umstellung auf einen anderen WeißbalanceModus ist möglich (Z S. 34).
•Die Auto-Focus-Funktion arbeitet nur für den
Bereich zwischen 10 m und unendlich. Befindet
sich das Hauptmotiv näher als 10 m zum
Camcorder, muß manuell scharfgestellt werden
(Z S. 33).
SPORTS
Sport
Sport
Die schnelle Shutterzeit garantiert verwischungsfreie Aufnahmen von schnellen Bewegungen.
NEGA POSI
Negativ/Positiv
Umkehreffekt (Negativ/Positiv)
Die Farben werden umgekehrt.
SEPIA
Sepiaton
Sepiaton
Die Aufnahme erfolgt in einem einfarbigen Sepiaton.
Bei Hinzuschalten des Cinema-Effektes (Z S. 25)
können Sie einen “Kintoppklassiker” drehen.
Umkehreffekt
1/2000S 1/2000
2
Schnelle
Shutterzeit
Schnelle Shutterzeit (1/2000)
Im Vergleich zum Sport-Programm ist eine noch
schnellere Shutterzeit gegeben
24 DE
[Beispiel: Fader]
Einblenden
VIDEO AUFNAHME
Fader-/Wischblendeneffekt
Für professionelle Szenenübergänge. Bei Aufnahmestart
kann mit Fader/Wischblende eingeblendet werden. Bei
Aufnahmestopp oder -unterbrechung (Aufnahmebereitschaft) kann mit Fader/Wischblende ausgeblendet
werden.
Spezielle Funktionen (Forts.)
Ausblenden
Effektanzeige
4
EFFECT
MOSAIC
B
K
Aus
(Keine Anzeige)
Sucher
Nach 2 Sek.
B
K
FADER
(Schwarzer Fader)
MOSAIC
(Mosaik-Fader)
SHUTTER
(Verschlußblende)
SLIDE
(Gleitblende)
OFF
EFFECT
AufnahmeStart/Stopp-Taste
HINWEISE:
●
Wird im Digital-Fotokamera-Modus mit Fader/
Wischblenden-Anzeige aufgenommen, arbeitet die
Fader-/Wischblendenfunktion bei der Aufnahme nicht.
●
Beim Fader-/Wischblendenbetrieb mit dem SepiaEffekt kann ein leichter Bildrotstich auftreten
Z
S. 23).
(
●
Wird im Nebeleffekt-Modus (Z S. 23) der
Fadereffekt (nicht Mosaikeffekt) eingesetzt, wird das
Bild mit weißem Bildschirm ein- oder ausgeblendet.
●
Bei Aufnahme im Digital-Fotokamera-Modus
arbeitet der Fader-/Wischblendeneffekt nicht.
SCHALTEN SIE AUF FADER- ODER
WISCHBLENDEN-BEREITSCHAFT
Mit der Taste EFFECT können die Fader-/
1
Wischblendeneffekte wie links gezeigt nacheinander
aufgerufen werden. Der angezeigte gewünschte
Effekt wird vorgemerkt.
•Name und Symbol des vorgemerkten Effektes
werden zusammen für ca. 2 Sekunden auf dem
Sucher gezeigt. Hierauf erlischt der Name, das
Effekt-Symbol wird beibehalten.
STARTEN ODER BEENDEN SIE DIE
AUFNAHME
Bei Betätigen der Aufnahme-Start/Stopp-Taste wird
2
ein- oder ausgeblendet (Fader oder Wischblende).
DEAKTIVIEREN SIE DEN FADER-/
WISCHBLENDEN-MODUS
Drücken Sie EFFECT an, bis die Anzeige “OFF”
3
erscheint.
•Die Anzeige “OFF” erscheint für ca. 2 Sekunden.
Hierauf ist der Fader-/Wischblenden-Bereitschaftsmodus deaktiviert.
Ausblenden: Das Bild wird von oben und unten durch
zunehmende schwarze Balken abgedeckt. Einblenden:
Das neue Bild wird ab der waage-rechten Bildachse des
schwarzen Bildschirmes nach oben und unten
eingeblendet.
SLIDE (Gleitblende)
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von links
zunehmende schwarze Blende abgedeckt. Einblenden:
Das neue Bild wird ab der rechten Bildkante nach links
in den schwarzen Bildschirm eingeblendet.
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.