JVC AV-29TX1EP, AV-29TX1EPS Instruction Manual [de]

ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
CASTELLANO
ITALIANO
COLOUR TELEVISION
FARBFERNSEHGERÄT TELEVISEUR COULEUR KLEURENTELEVISIE TELEVISOR A COLOR TELEVISORE A COLORI
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
FARBFERNSEHGERÄT
AV-29TX1EP AV-29TX1EPS
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC-Farbfernsehgerätes. Damit Sie die Bedienung Ihres Fernsehgerätes richtig erlernen, lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung genau durch.
WARNUNG:
UM BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
VORSICHT:
UM DIE SICHERHEIT VON PERSONEN ZU GEWÄHRLEI­STEN, BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN VORSICHTS­MASSNAHMEN ZUM BETRIEB DIESES GERÄTES.
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Gehäuse angegebenen Stromversorgung (AC 220 – 240 V, 50 Hz).
2. Vermeiden Sie eine Beschädigung des Netzsteckers und des Netzkabels.
3. Achten Sie auf die richtige Aufstellung des Gerätes, und sorgen Sie in jedem Fall für ausreichende Belüftung. Bei der Aufstellung des Fernsehgeräts müssen die An­gaben der Abstände zwischen Boden und Wand ein­gehalten werden; dies gilt auch bei Einbau in einen engen Raum oder in ein Möbelstück. Achten Sie auf die angezeigten minimalen Abstände, um einen siche­ren Betrieb zu gewährleisten.
DEUTSCH
INHALT
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
T-V-LINK-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Grundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen. . 8
Bedienung des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bild Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bild Varianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sound Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
EXT Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Demo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
15 cm
10 cm 15 cm
4. Achten Sie darauf, daß keine Objekte oder Flüssigkei­ten in die Geräteöffnungen eindringen können.
5. Bei fehlerhafter Funktion ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sic h an Ihren Kundendienst. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder die rückseitige Abdeckung zu entfernen.
Wenn Sie dieses Fernsehgerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere das Verän­dern der Hochspannung oder das Auswechseln des Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgen­strahlung in erheblicher Stärke auftritt. Ein so verän­dertes Gerät entspricht nicht mehr dieser Zulassung und darf infolgedessen nicht mehr betrieben werden.
10 cm
Zusätzliche Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anschluß einer Steroanlage. . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kanaltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
TV-Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1
Vorbereitung
1 Anschließen der Antenne und des Videorekorders
Folgen Sie beim Anschluß eines Videorekorders A B C D. Wenn Sie keinen Videorekorder anschließen, folgen Sie 1 2.
Netz-Ausgangsbuchse (220 – 240 V, 50 Hz)
Netzkabel
Videorekorder/ S-VHS Videorekorder
AUDIO OUT
21-poliges Scart-Kabel
L
R
EXT-1
EXT-2 EXT-3
Antennen-
stecker
AV IN/OUT­Buchse
Hinweise:
VHF/UHF-Antenne
• Zu weiteren Einzelheiten lesen Sie die Anleitungen der anzu­schließenden Geräte.
• Die Anschlußkabel werden nicht mitgeliefert.
• Ein Video kann auf dem Video­rekorder abgespielt werden, ohne
C
zu drücken. Für Einzel-
heiten lesen Sie bitte die Anlei-
75 Ohm Koaxialkabel
tung Ihres Videorekorders.
• Die schattierten Gegenstän­de werden nicht mitgeliefert.
• Einzelheiten zum Anschluß zu­sätzlicher externer Geräte lesen
Antennen­stecker
S
Sie auf Seite 26.
• Einzelheiten zum Stereoanlage lesen Sie auf Seiten 27.
*1 Dieses Fernsehgerät ist T-V-
*1
LINK-kompatibel. Für die T-V­LINK-Funktionalität muß ein T­V-LINK-kompatibler Videorekor­der an der Buchse EXT-2 des Fernsehgerätes angeschlossen werden.
75-Ohm-Koaxialkabel
Zum Anten­neneingang
Hinweise:
• Einzelheiten zu T-V LINK lesen Sie auf Seite 5.
• Wenn ein Decoder an einen T­V-LINK-kompatiblen Videore­korder angeschlossen wird, stel­len Sie den Eintrag Decoder (EXT-2) im Menü Funktionen auf EIN. (Siehe Decoder (EXT-
2) auf Seite 20.) Anderenfalls
Zum Anten­nenausgang
Antennen­stecker
können Sie keine verschlüssel­ten Signale dekodieren.
2 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Verwenden Sie zwei Trockenzellen oder Akkus des Typs AAA/R03. Setzen Sie die Batterien von der Seite · aus ein und achten Sie darauf, daß die Po­laritäten ª und · richtig sind.
Um das Batteriefach zu öffnen, schie­ben Sie die Abdeckung nach unten und ziehen Sie sie ab; zum Schließen schieben Sie die Abdeckung nach oben, bis sie einrastet.
2
Hinweise:
• Achten Sie auf die Warnhinweise auf den Batterien bzw. den Akkus.
• Die Lebensdauer der Batterien beträgt etwa 6 Monate bis 1 Jahr, abhängig von der Häufig­keit des Gebrauchs.
• Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, ersetzen Sie die Batterien (bzw. laden Sie die Akkus auf).
• Die mitgelieferten Batterien die­nen nur zum Einrichten und Ein­stellen Ihres Fernsehgerätes; bitte ersetzen Sie diese so bald wie möglich.
• Benutzen Sie immer qualitativ hochwertige Batterien.
Vorbereitung
3 Grundeinstellungen
Sie können mit diesem Fernsehgerät bis zu 99 Fernsehsender auf den Programmkanälen PR 1 bis PR 99 automatisch einstellen.
1
Wenn der Fernseher zuerst eingeschaltet wird, tritt er in den Anfangseinstellmodus ein und das JVC-Firmenzeichen wird angezeigt.
2
3
Drücken Sie den Netzschalter.
Die Netzlampe leuchtet erst rot (Betriebsbereitschaft), dann grün (Gerät eingeschaltet).
Drücken Sie .
MENU
OK
Drücken Sie , um DEUTSCH zu wählen.
P
OK
/
Netzschalter
Netzlampe
ECO
Hinweise:
• Wenn die Netzlampe weiter rot leuchtet und nicht zu grün wech­selt: Ihr Fernsehgerät ist in Betriebs­bereitschaft. Drücken Sie die
(Bereitschaft) auf der Fernbedienung, um das Fern­sehgerät einzuschalten.
• Das Gerät schaltet nur beim er­sten Einschalten zu den Grund­einstellungen; wie Sie Sprache und Programmeinstellungen später nochmals ändern kön­nen, lesen Sie auf Seite 21.
1 2 3
4 5 6
7 8
9
0
AV
P
TV OK
MENU
Blaue Taste
DEUTSCH
4
5
6
P
Drücken Sie .
MENU
Die Sprache des Bildschirm-Menüs ist nun gewählt, und es
OK
erscheint das Menü LAND.
Drücken Sie , um Ihr Land zu wählen.
P
P
OK
/
/
/
Drücken Sie die blaue Taste.
Die automatische Programmierung beginnt.
Nachdem die Programmkanäle eingestellt wurden, er­scheint das Menü SENDER ORDNEN.
P
Hinweise:
• Wenn das Gerät einen Stations-
namen erkennt, wird diese Sen­derkennung automatisch auf einem PR-Kanal gespeichert.
• Um die automatische Program-
mierung abzubrechen, drücken
TV
Sie .
• Wenn Sie PR-Kanäle verändern
oder einen Sender dem Kanal PR0 (AV) zuordnen möchten, le­sen Sie den Abschnitt Sender Ordnen/Manuell. auf Seite 22.
(Fortsetzung nächste Seite)
3
Vorbereitung
AUTO
20%
TV OK
Wenn das Menü ACI angezeigt wird:
Wenn Ihr Kabelsender ACI unterstützt (Automatische Kanaleinstellung), wird das Menü ACI angezeigt. Bitte stellen Sie dies so ein, wie es unter “ACI-Betrieb” unten auf dieser Seite beschrieben ist. Die Kanäle werden entsprechend der gewählten Reihenfolge sehr schnell auf die PR-Kanä­le verteilt und gespeichert.
CH 10
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01
ARD 02 03 04 05 06 07 08 09
TV OK
VERSCH.
CH/CC
CH 21 CH 22 CH 23 CH 24 CH 25 CH 26 CC 01 CC 02 CC 03
ID EINF GEN L SCHEN MANUELL
Hinweis:
• Wenn der Sender, den Sie se­hen möchten, nicht auf einem PR-Kanal gespeichert ist, stel­len Sie diesen im Menü Sender Ordnen ein. (Siehe Seite 22.)
7
Drücken Sie , um das Editiermenü zu verlassen.
MENU
Das Menü T-V-LINK wird angezeigt.
OK
OK
Wenn ein T-V-LINK-kompatibler Vi-
deorekorder angeschlossen wird
8 9
Schalten Sie den Videorekorder ein.
Drücken Sie .
MENU
OK
Die Übertragung der Programmkanaldaten vom Fernsehgerät zum Videorekorder beginnt. Die Anzeige verschwin­det, sobald die Datenübertragung abgeschlossen ist.
Hiermit sind die Grundeinstellungen abgeschlossen.
OK
Wenn kein T-V-LINK-kompatibler Vi-
deorekorder angeschlossen ist
8
Drücken Sie .
TV
Das Menü verschwindet. Hiermit sind die Grundeinstellungen abgeschlossen.
TV
Hinweise:
• Einzelheiten zu T-V LINK lesen Sie auf Seite 5.
• Abhängig vom verwendeten Videorekorder kann sich die Anzeige ändern, sobald die Datenübertragung beendet ist. Le-
ACI-Betrieb
1 2
4
sen Sie in diesem Fall die Anleitung Ihres Vide o re k or de rs.
Drücken Sie , um Ihren Empfangsbereich zu wählen. Drücken Sie .
/
OK
“ACI” wird im Menü AUTO angezeigt, und die automatische Programmeinstel­lung beginnt. Nachdem die Programmkanäle eingestellt wurden, erscheint das Menü SEN­DER ORDNEN.
Wenn “ACI FEHLER” erscheint, drücken Sie , um ACI erneut zu
OK
starten.
• Wenn weiterhin “ACI FEHLER” angezeigt wird, drückenn Sie die Taste und brechen Sie ACI ab, und starten Sie die normale Automatische Programmie­rung.
Hinweis:
• Die ACI arbeitet eventuell nicht korrekt, wenn Sie keinen guten Empfang haben.
T-V-LINK-Funktionen
Wenn ein T-V-LINK-kompatibl er Videorekorder an der Buchse EXT-2 des Gerätes angesch lossen wird, vereinfacht sich die Bedienung der Videorekorder-Einstellungen und beim Abspielen von Videos erheblich.
T-V-LINK besitzt die folgenden Funktionen:
Funktion Eigenschaften Bemerkungen
Voreinstellung
1
2
3
Einsatz von T-V-LINK:
T-V-LINK-kompatible Videorekorder:
Wenn “FUNKTION NICHT VERFÜGBAR” angezeigt wird:
Zu bedenken bei der Bedienung der DIREKTAUFNAHME:
Download
DIREKTAUF-
NAHME
(WYSIWYR)
TV Auto
Gerät einge-
schaltet (On)
Bild des Video-
rekorders
• ein T-V-LINK-kompatibler Videorekorder ist Voraussetzung.
• der Videorekorder muß über ein voll belegtes SCART-Kabel (alle Stifte verbun-
den) an der Buchse EXT-2 des Fernsehgeräts angeschlossen werden.
Zusätzlich zu allen JVC-Videorekordern, die das T-V-LINK-Logo tragen, kann je­der Videorekorder angeschlossen werden, der eines der folgenden Logos trägt:
“Q-LINK” (ein Warenzeichen der Panasonic Corporation) “Data Logic” (ein Warenzeichen der Metz Corporation) “Easy Link” (ein Warenzeichen der Phillips Corporation) “Megalogic” (ein Warenzeichen der Grundig Corporation) “SMARTLINK” (ein Warenzeichen der Sony Corporation)
• Diese Videorekorder können einige oder alle der oben beschri ebenen Fun ktionen
besitzen. Für Einzelheiten lesen Sie bitte die Anleitung Ihres Videorekorders.
Wenn nach dem Download “FUNKTION NICHT VERFÜGBAR” angezeig t wird, wurde der Download nicht korrekt durchgeführt. Beachten Sie bitte folgende Din­ge, bevor Sie den Download erneut durchführen:
• Der Videorekorder muß eingeschaltet sein.
• Der Videorekorder muß T-V-LINK-kompatibel sein.
• Der Videorekorder muß an der Buchse EXT-2 angeschlossen sein.
• Das SCART-Kabel muß voll verdrahtet sein.
• Der Videorekorder kann prinzipiell keinen Kanal aufnehmen, der vom Empfangs-
teil des Videorekorders nicht richtig empfangen wird, auch wenn derselbe Kanal am Fernsehgerät gut zu sehen ist.
• Unter den folgenden Bedingungen stoppt der Videorekorder die Aufnahme,
wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet wird, wenn am Fern sehgerät der Kanal oder der Eingang umgeschaltet wird, oder wenn das Bildschirm-Menü des Fern­sehgerätes aufgerufen wird: – Bei der Aufnahme von Signalen externer Geräte, die an den Buchsen EXT-1,
EXT-3, oder EXT-4 angeschlossen sind.
– B ei der Aufnahme eines Kanals, dessen Signal vorher von einem Decoder
entschlüsselt wurde.
– Bei der Aufnahme eines Kanals vom Ausgang des Fernsehgerätes, wenn der
betreffende Kanal vom Videorekorder nicht zufriedenstellend empfangen wer­den konnte.
Sendet die Informationen der Senderabstimmun­gen des Fernsehgerätes zum Videorekorder.
– “What You See Is What You Record” (Was Sie sehen, nehmen Sie auf) – Sie können mit einem Tastendruck das Pro­gramm auf dem Videorekorder aufnehmen, das Sie gerade sehen. Für Einzelheiten lesen Sie bitte die Anleitung Ihres Videorekorders.
Wenn die Wiedergabe des Videorekorders star­tet, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch ein und schaltet auf den Eingang EXT-2.
Wenn das Menü des Videorekorders aufgerufen wird, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch ein und schaltet auf den Eingang EXT-2.
• Startet automatisch, wenn die Grundeinstellun-
• Diese Funktion kann über den Videorekorder
• Bedienung über den Videorekorder. (Die Be-
• Diese Funktion arbeitet nicht, wenn der Netz-
gen abgeschlossen sind, oder wenn die Funk­tionen Auto oder Sender Ordnen/Manuell des Menüs Install ausgeführt werden.
bedient werden.
dienung vom Fernsehgerät aus ist nicht mög­lich.) “RECORDER IN AUFNAHME” wird angezeigt.
schalter des Fernsehgerätes ausgeschaltet ist. Schalten Sie das Fernsehgerät am Netzschal­ter ein (Betriebsbereitschaft).
Hinweis:
• Nicht alle Videorekorder unter­stützen diese Art der Datenkom­munikation. Einige unterstützen bestimmte Funktionen, andere nicht. Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres Videorekor­ders.
Hinweis:
• Einige Videorekorder können ei­nen Sender über den Ausgang des Fernsehgerätes aufneh­men, wenn der Sender im Fern­sehgerät gut, vom Tuner des Videorekorders aber nicht oder sehr schlecht empfangen wird. Für Einzelheiten lesen Sie bitte die Anleitung Ihres Videorekor­ders.
DEUTSCH
5
P
P
PR LISTE
PR ID
AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
ARD
TV OK
+10-10
Grundfunktionen
Bedienung mit der Fernbedienung
Gerät einschalten.
Die Netzlampe leuchtet rot, und Ihr Fernsehgerät ist in Be­triebsbereitschaft.
• Wenn die Netzlampe grün leuchtet, ist das Fernsehgerät eingeschaltet.
Ausschalten des Gerätes:
Die Netzlampe erlischt.
• Schalten Sie das Fernsehgerät aus, wenn Sie es für län­gere Zeit nicht benutzen, um Energie zu sparen.
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
AV
MENU
P
TV OK
P
F.T/L
FREEZE
SUB-P
RM-C795
1
2
Einschalten des Fernsehgerätes aus der Betriebsbereitschaft.
1 2 3
oderoder
4 5 6
7 8 9
0
AV
Die Netzlampe wechselt von rot zu grün.
Ausschalten des Fernsehgerätes:
Die Netzlampe wechselt von grün zu rot. Das Fernsehgerät ist betriebsbereit.
Wahl eines Fernsehsenders.
P
oder
P
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
AV
Verwendung der PR Liste:
Anzeige der PR Liste.
1
Auswählen eines Fernseh-
2
kanals.
P
P
Beispiel
•PR12= drücken Sie ~ und Ÿ.
•PR6 = drücken Sie ¤.
Hinweise:
• Für Kanäle mit eingestelltem Kindersieherung wird (Schloßmarkierung) neben der Kanalnummer angezeigt.
• Auch über die PR-Liste kann die EXT-Buchse ausgewählt wer­den. Die EXT-Buchsen sind hin­ter dem Programmplatz 99 eingetragen.
• Wenn Sie kein klares Bild haben oder keine Farben erscheinen, so ändern Sie das Farbsystem manuell. Beziehen Sie sich auf “Empfangssystem” auf Seite 16.
6
OK
3
Drücken Sie .
3
MENU
OK
Lautstärke einstellen.
Die Lautstärke-Anzeige erscheint, und die Lautstärke ändert sich beim Drücken der Plus-/Minus-Tasten.
Signale externer Geräte betrachten.
PR LISTE
PR ID
97 98 99 E1 E2 E3 E4 AV 01 02
TV OK
+10-10
ARD
Wählen Sie eine der EXT-Buchsen oder den PR 0- (AV-) Kanal.
PR LISTE
S4
PR ID
97 98 99 E1 E2 E3 E4 AV 01 02
TV OK
EXT-2
E2
oder
EXT-3
E3
oder
1 2 3
4 5 6
7 8 9
ARD
+10-10
S2
S3E4
oderoder oder
0
AV
P
0
AV
P
oderoder
• Die EXT-Buchsen sind hinter dem Programmplatz 99 eingetragen.
• Durch Drücken der Taste ändert sich die Wahl wie folgt:
TV-Modus EXT-Modi
PR-Kanalnum-
mer
0
EXT-1
E1
EXT-4
oder
AV
Rückkehr zu einem Fernsehkanal:
TV
P
P
Grundfunktionen
Hinweise:
• Wenn Sie den S-Video-Modus wählen möchten, um das Signal eines S-VHS-Videorekorders sehen zu können, lesen Sie bitte “Auswählen des S-VIDEO-Ein­gangs” auf Seite 18. Wenn Sie EXT-2, EXT-3 oder EXT-4 als S­VIDEO-Eingang gewählt haben, ändert sich E2, E3 oder E4 ent­sprechend zu S2, S3 oder S4 in der Anzeige.
• Wenn Sie kein klares Bild erhal­ten, oder wenn die Farbinforma­tion fehlt, schalten Sie das Farbsystem von Hand um. (Sie­he Empfangssystem 16.)
• Wenn eine EXT-Buchse gewählt wird, an der kein Signal anliegt, können Nummer und ID der EXT-Buchse nicht geändert werden.
DEUTSCH
Wenn Fernsehgerät und Videorekorder nur über RF-Kabel (Anten­nenkabel) verbunden sind, muß der RF-Kanal* des Videorekorders auf Programmplatz PR 0 (AV) eingestellt werden, damit das Signal des Videorekorders zu sehen ist. Wenn Sie dann den Programmplatz PR 0 (AV) wählen, können Sie das Signal des Videorekorders sehen. Drücken der Taste schalten Sie die Auswahl wie folgt um:
TV-Modus
PR-Kanal-
nummer
0
AV
Kanal von PR 0
AV
EXT-1
E1
EXT-4
oder
EXT-Modi
S4
Bedienung mit den Tasten am TV-Gerät
(Hinter der Frontblende)
1
P
2
Einschalten des Fernsehgerätes aus der Betriebsbereitschaft.
Auswählen eines Kanals oder einer der EXT-Buchsen.
EXT-2
E2
EXT-3
E3
oder
oder
Hinweis:
• Der Kanal “VCR RF” des Video­rekorders ist der Kanal, auf dem der Videorekorder sein RF-Si­gnal sendet. Um den RF-Kanal des Videorekorders auf PR 0 (AV) einzustellen, lesen Sie den Abschnitt “Sender Ordnen/Ma-
S2
nuel.” auf Seite 22. Lesen Sie auch die Anleitung des Videore­korders.
S3E4
3
P
Einstellen der Lautstärke.
Drücken Sie .
1
Es erscheint die Lautstärke-Anzeige.
Drücken Sie –/+, während die Lautstärke-Anzeige darge-
2
stellt wird.
Anzeige wird dargestellt.
7
20
1
AUTO NORMAL ZOOM1 ZOOM2 16:9
ZOOM
TV OK
2
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
1
Stummschaltungstaste
Hiermit können Sie den Fernsehton stummschalten.
18
1 2 3
Drücken der Taste (Muting) schaltet die Lautstärke auf “0” (stumm).
2
4 5 6
7 8 9
0
F.T/L
AV
C
MENU
P
9 0
A
P
B
Zahlentasten
2
Sie können einen Kanal durch Eingabe der Kanalnummer wählen.
Beispiele:
•PR 12→ Drücken Sie ~ und Ÿ.
•PR 6 Drücken Sie ¤.
Sie können den Anschluß EXT oder den Kanal PR 0 (AV) durch wiederholtes Drücken der Taste wählen.
3
ZOOM-Taste
Sie können die Größe der Bildschirmdarstellung einstellen. (Siehe Seite 9.)
4 3
5
6
7
TV OK
0
AV
RM-C795
Öffnen der Fernbedie­dienungsabdeckung.
Drücken Sie und dann , um den
ZOOM
/
ZOOM-Modus zu wählen.
Drücken Sie .
Das Bild wird vergrößert, und der gewählte ZOOM-Mo­dus wird etwa 5 Sekunden lang angezeigt.
Hinweise:
• Für Einzelheiten siehe nächste Seite.
• Der Fernseher kehrt zu normaler (NORMAL) Be­triebsart zurück, wenn während Zoom-Betrieb der PR-Kanal oder der Eingang umgeschaltet wird.
OK
8
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
Zoom-Taste (fortgesetzt)
Modus Empfohlenes Bild (Bildseitenverhältnis) Anzeige Bemerkungen
NORMAL Normales Bild
ZOOM1 Seitenverhältnis 14:9
Das Bild wird vergrößert und oben, un­ten, rechts und links abgeschnitten.
DEUTSCH
ZOOM2 Seitenverhältnis 16:9
16:9
AUTO
*WSS = Breitbildschirm-Signal
Gequetscht auf Sei­tenverhältnis 16:9
Seitenverhältnis 16:9 mit WSS-Signal*
Das Bild wird vergrößert und oben, un­ten, rechts und links abgeschnitten.
Das Bild wird mit schwarzen Streifen an Ober- und Unterseite gezeigt.
Wenn eine Sendung mit dem Seitenver­hältnis 16:9 und WSS-Signal empfangen wird, so wird das Bild automatisch zu ZOOM1 vergrößert.
9
Aktuelle Uhrzeit Keine Anzeige
21:30
PR LISTE
PR ID
AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
ARD
TV OK
+10-10
TV
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
6
4
Hyper Sound-Taste
Sie können Klang mit breiterem Umgebungsgefühl genießen. Durch Druck auf (Hyper Sound) wird Hyperklang ein-
bzw. ausgeschaltet.
HYPER SOUND EIN
TV-Taste
Sie können sofort in den TV-Modus umschalten, indem Sie
drücken.
Die Taste wird auch für den Menübetrieb verwendet. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf “Bedienung des Menüs” auf Seite 14.
TV
HYPER SOUND AUS
• Hyper Sound kann auch über das Menü einschaltet (EIN) werden. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf “Hyper Sound” auf Seite 17.
5
Information-Taste
Durch Drücken von (Information) ändert sich die Darstellung wie folgt.
7
Tasten
Sie können die Lautstärke einstellen.
Die Tasten werden auch für den Menübetrieb ver- wendet. Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf “Bedienung des Menüs” auf Seite 14.
8
Bereitschaftstaste
/
Durch Drücken der Taste (Bereitschaft) wird der Fernseher ein- und ausgeschaltet.
• Wenn der Fernseher eingeschaltet ist, wechselt die Farbe der Einschaltanzeige von rot zu grün.
9
Farbtasten
Die Farbtasten werden für Teletextbetrieb und für Menübe­trieb verwendet. Siehe “Videotext-s Cteuerungstasten und VCR/TEXT Schalter” auf Seite 12 bzw. “Bedienung des Menüs” auf Seite 14 für weitere Informationen.
0
OK-Taste
Die Taste wird auch für Menübetrieb verwendet. Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf “Bedie­nung des Menüs” auf Seite 14.
OK
Über die PR Liste:
Sie können Fernsehkanäle und EXT-Buchsen in der PR Liste auswählen. Näheres erfahren Sie unter “Verwendung der PR Liste” auf Seite 6.
Über die Anzeige der aktuellen Uhrzeit:
Dieses Fernsehgerät verwendet Videotextdaten, um immer die aktuelle Uhrzeit anzeigen zu können.
• Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht auf einen Sen­der mit Videotext eingestellt war, bleibt die Zeitanzeige leer. Wenn Sie die aktuelle Uhrzeit erfahren möchten, wählen Sie einen Sender, der Videotext sendet. Solange Sie das Fern­sehgerät nicht ausschalten, wird die Uhrzeit ange zeigt, auch wenn Sie danach auf andere Sender umschalten.
• Beim Betrachten von Videos kann es passieren, daß die falsche Zeit angezeigt wird.
Hinweis:
• Wenn eine EXT-Buchse gewählt wird, an der kein Si­gnal anliegt, können Nummer und ID der EXT-Buchse nicht geändert werden.
Die Taste (Information) wird auch für den Menübe- trieb verwendet. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf “Bedienung des Menüs” auf Seite14.
-
Tasten
Sie können einen Kanal durch Drücken der Tasten wählen. Die Tasten wird auch für Menübetrieb verwendet.
Siehe weitere Informationen auf “Bedienung des Menüs” auf Seite 14.
/
/
10
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
F.T/L
=
VCR-Steuertasten und VCR/ TEXT-Schalter
Sie können Ihren JVC-Videorekorder mit den VCR-Steuerta­sten steuern.
Stellen Sie den VCR-/TEXT-Schalter auf VCR.
1
VCR TEXT VCR TEXT
Drücken Sie eine VCR-Steuertaste, um Ihren
2
JVC-Videorekorder zu steuern.
Hinweise:
• Siehe Einzelheiten zu den VCR-Steuertasten auf die Videorekorder-Bedienungsanleitung.
• Abhängig von Ihrem Videorekorder-Gerät funk­tioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht perfekt oder überhaupt nicht.
DEUTSCH
11
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
1
2
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
AV
3
1
2
Halten-Anzeige
9 = ~
Videotext- Steuerungsten und VCR/TEXT Schalter
Grundfunktionen
Sie können drei verschiedene Videotextsendungen auf Ihrem Fernsehgerät betrachten; Fastext, TOP und WST.
Wählen Sie einen Sender mit Videotext.
1
Stellen Sie den Schalter VCR/TEXT auf die Po-
2
sition TEXT.
VCR TEXT VCR TEXT
Rufen Sie den Videotext auf.
3
Wenn Sie (Text) drücken, schalten Sie die Be­triebsart wie folgt um:
TV-
Modus
Listenmodus verwenden
Sie können die Nummern Ihrer bevorzugten Videotextseiten speichern und diese mit den farbigen Tasten schnell abrufen.
Speichern der Seitennummern —————
Listenmodus aufrufen.
F.T/L
Gespeicherte Seitennummern erscheinen unten auf dem Bildschirm.
Wählen Sie die Position und geben Sie dann die Seitennummer ein.
Drücken Sie (Speichern) und halten Sie die Taste gedrückt.
TEXT--­TEXT---
Textmodus
Wählen Sie eine Videotextseite.
4
P
oder
P
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
AV
Zurückschalten in den TV-Modus: oder
TV
Hinweise:
• Wenn Sie Probleme mit dem Empfang von Videotext­sendungen haben. Sollten, wenden Sie sich an Ihren ört­lichen Händler oder an den betreffenden Sender.
• Anstelle der Seitennummern werden eventuell die Na­men der Videotext-Kategorien angezeigt.
• Im Textmodus ist der ZOOM-Modus auf NORMAL fixiert.
• Beim Sehen eines Teletextprogramms ist kein Menübe­trieb möglich.
Die vier Seitennummern blinken weiß, um an­zuzeigen, daß sie gespeichert wurden.
Abrufen einer gespeicherten Seite ———
Listenmodus aufrufen.
F.T/L
Listenmodus abbrechen:
F.T/L
Drücken Sie eine der Farbtasten, denen eine Seite zugewiesen wurde.
Halten
Sie können eine Videotextseite beliebig lange auf dem Bild­schirm halten, auch wenn währenddessen andere Seiten empfangen werden.
12
Halten abbrechen:
Tasten der Fernbedienung und deren Funktionen
1
2
3
Neben-Seite
Einige Videotextseiten haben Unterseiten (Neben-Seiten), die automatisch angezeigt werden. Sie können beliebige Nebe n­Seiten halten oder diese zu beliebiger Zeit anzeigen lassen.
Liste der Neben-Seiten anzeigen.
1
Neben-Seitennummern werden links im Bild angezeigt.
Farbe* Bedeutung der Neben-Seitennummer
Gelb Wird angezeigt. Weiß Kann angezeigt werden.
Blau oder Rot
*: Hintergrundfarbe der Neben-Seitennummer.
Wählen Sie eine Neben-Seite.
2
P
P
Abbrechen einer Neben-Seite:
Kann nicht angezeigt werden und wird nicht gesendet.
Index
Sie können jederzeit zur Indexseite zurückschalten.
Fastext/TOP/WST:
Schaltet zurück zu Seite 100 oder eine vorher definierte Seite.
Listenmodus:
Schaltet zur Seitennummer zurück, die unten links im Bild angezeigt wird.
Abbrechen
Sie können nach einer Videotextseite suchen, während Sie fernsehen.
Wählen Sie eine Videotextseite.
Das Gerät sucht nach der Videotextseite.
Schalten Sie den Videotext vorübergehend ab.
Es erscheint das Fernsehprogramm. Wenn das Gerät die gewünschte Seite ge ­funden hat, erscheint die Seitennummer oben links im Fernsehbild.
Schalten Sie zurück in den Videotextmodus, sobald die Seitennummer angezeigt wird.
DEUTSCH
Aufdecken
Einige Videotextseiten enthalten versteckten Text (bespiels­weise Antworten auf Quiz-Fragen).
Bei jedem Druck auf (Aufdecken), wird dieser Text versteckt oder wieder aufgedeckt.
1 + 2 = 2 x 3 =
Größe
Sie können die Höhe der Videotext-Darstellung verdoppeln.
1 + 2 = 3 2 x 3 = 6
13
Bedienung des Menüs
Einträge
Tasten für die Bedie­nung des Menüs per Fernbedienung.
Submenü­Einträge
1
2
3
4
Rufen Sie das MENUE auf.
MENU
Das MENUE (Hauptmenü) erscheint
OK
Wählen Sie einen Eintrag.
P
P
Rufen Sie das Submenü auf.
MENU
OK
Wählen Sie einen Eintrag im Sub­menue.
P
MENUE
BILD EINSTELLUNG BILD VARIANTEN SOUND EINSTELLUNG EXT EINSTELLUNG FUNKTIONEN PROGRAMMIERUNG INDEX DEMO
TV OK
MENUE
BILD EINSTELLUNG
FARBTEMP. WARM KONTRAST HELLIGKEIT SCH RFE FARBE FARBTON ECO MODE
TV OK
AUS
EIN
ORIGINAL
5
6
P
Ändern Sie die Einstellung.
• Abhängig von der Untermenüanzeige können die folgenden Tasten verwendet werden.
P
P
Schließen Sie die Eingabe ab.
Das Menü verschwindet.
MENU
OK
Kehren Sie in das vorherige Menü zurück oder verlassen Sie das MENUE.
14
Für sofortiges Verlassen des ME­NUE.
TV
Bild Einstellung
1
2
3
1
2
3
MENUE
BILD EINSTELLUNG
FARBTEMP. KONTRAST HELLIGKEIT SCHÄRFE FARBE FARBTON ECO MODE
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
Wählen Sie BILD EINSTELLUNG.
2
P
P
Das Menü BILD EINSTELLUNG anzeigen.
3
WARM
AUS
MENU
OK
MENU
OK
EIN
ORIGINAL
Bildeinstellungen
Sie können das Bild nach Ihren Wünschen einstellen.
Drücken Sie , um einen Eintrag zu wählen.
Drücken Sie , um die Werte einzustellen.
Weniger KONTRAST
Dunkler HELLIGKEIT
Weicher SCHÄRFE
Schwächer FARBE
Rötlich FARBTON
Hinweis:
• Den Farbton des Bildes (FARBTON) können Sie nur in den Farbsystemen NTSC 3.58 oder NTSC
4.43´einstellen.
/
/
Eintrag
Mehr
(Bildkontrast)
Heller
(Bildhelligkeit)
Schärfer
(Bildschärfe)
Stärker
(Bildfarbe)
Grünlich
(Farbton des Bildes)
DEUTSCH
Farbtemp.
Sie können einen von drei Farbton-Modi auswählen, um das Bild automatisch einzustellen.
Drücken Sie , um FARBTEMP. zu wählen.
1
Drücken Sie , um einen Modus auszuwäh-
2
len.
KÜHL:
Ein kühler Weißton mit einer Verstärkung der Farben und des Kontrastpegels, wodurch ein lebendigerer Bild­eindruck entsteht.
WARM:
Ein orange/roter Basiston mit warmen Farben, wodurch die passenden Farben und Kontrastpegel für Filme ein­gestellt werden.
NORMAL:
Ein neutraler Weißton mit normalen Farb- und Kontrast­werten.
Drücken Sie .
3
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
/
OK
• Wenn Sie zur Voreinstellung zurückkehren möchten, drücken Sie die blaue Taste.
Drücken Sie .
OK
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen
Eco Mode
Wenn Sie den Eco Modus eingeschaltet haben, wird der Bild­schirmkontrast automatisch je nach der Raumhelligkeit ein­gestellt. Dadurch werden Ihre Augen geschont, und Ihr TV-Gerät ver­braucht weniger Strom.
Drücken Sie , um den ECO MODE zu wäh­len.
Mit wählen Sie EIN.
/
• Um den ECO MODE auszuschalten, wählen Sie AUS.
Drücken Sie .
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
• Wenn Sie den ECO MODE eingeschaltet haben, leuchtet die Eco-Lampe.
/
OK
15
Bild Varianten
1
EMPFANGSSYSTEM
PAL
TV OK
2
3
MENUE
BILD VARIANTEN
DIGITAL VNR DigiPure EMPFANGSSYSTEM
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie BILD VARIANTEN.
2
P
P
Das Menü BILD VARIANTEN anzeigen.
3
MENU
OK
AUS AUS
EIN EIN
Empfangssystem
Das Farbsystem wird automatisch gewählt; wenn Sie jedoch kein klares Bild erhalten, oder wenn die Farbinformation fehlt, schalten Sie das Farbsystem von Hand um.
Drücken Sie , um das EMPFANGSSYSTEM zu wählen. Drücken Sie dann .
Mit wählen Sie das passende Farbsy-
/
stem.
PAL:
PAL-System.
SECAM:
SECAM-System.
NTSC3.58:
NTSC-3,58-MHz-System.
NTSC4.43:
NTSC-4,43-MHz-System.
AUTO:
Automatische Wahl des Farbsystems.
/
OK
Digital VNR
Indem Sie Digital VNR EINschalten, wird das Bild- und Farbrauschen unterdrückt und dadurch die Bildqualität er­höht.
Drücken Sie , um DIGITAL VNR zu wählen.
1
Mit wählen Sin EIN.
2
/
/
• Um die Digital VNR auszuschalten, wählen Sie AUS.
Drücken Sie .
3
OK
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
DigiPure
Wenn DigiPure auf EIN gestellt ist, wird Kantenausgleich durch digitalen Kantenausgleich auf jeden Abschnitt des glei­chen Bildes angewendet.
Drücken Sie , um DigiPure zu wählen.
1
Mit wählen Sin EIN.
2
/
• Um die DigiPure auszuschalten, wählen Sie AUS.
Drücken Sie .
3
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
OK
Hinweise:
• AUTO funktioniert eventuell nicht bei schlechter Sig­nalqualität. Wenn das Bild im AUTO-Modus nicht gut aussieht, wählen Sie von Hand ein anderes Farbsystem.
• Im TV-Modus (PR 1 bis PR 99) können Sie nicht AUTO, NTSC 3.58 oder NTSC 4.43 auswählen.
• Im TV-Modus (PR 0) können Sie nicht NTSC 3.58 oder NTSC 4.43 auswählen.
Drücken Sie .
OK
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
16
Hinweise:
• Stellen Sie DigiPure am besten auf EIN.
• Die DigiPure-Einstellung kann mit den Tasten an der Frontplatte des Fernsehers geändert werden. Wenn die Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird, so wird die gegenwärtige DigiPure-Einstellung ange­zeigt. Ändern Sie die DigiPure-Einstellung während sie angezeigt wird mit den Tasten "-/+".
Sound Einstellung
1
2
3
1
2
3
1
2
3
MENUE
SOUND EINSTELLUNG
STEREO/I•II TIEFEN HÖHEN BALANCE HYPER SOUND LAUTSPRECHER
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie SOUND EINSTELLUNG.
2
P
P
Das Menü Sound Einstellung anzeigen.
3
MENU
OK
0
AUS EIN AUS EIN
Bildeinstellung
Sie können den Ton nach Ihren Wünschen einstellen.
Drücken Sie , um einen Eintrag zu wählen.
Drücken Sie , um den Wert einzustellen.
Schwächer TIEFEN Stärker Schwächer HÖHEN Stärker
Links BALANCE Rechts
Drücken Sie .
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
/
Eintrag
OK
Hyper Sound
Sie können Klang mit breiterem Umgebungsgefühl genießen.
Drücken Sie , um HYPER SOUND zu wäh­len.
Mit wählen Sie EIN.
/
• Wählen Sie AUS, um Hyper Sound auszuschalten.
/
DEUTSCH
Stereo / I • II
Für Stereo- und Zweikanal-Sendungen können Sie den Multi­Soundmodus wählen.
Hinweis:
• Die Multi-Sound-Anzige hat keine Auswirkung auf Sen­der, die nicht mit A2 (B/G) oder NICAM(B/G, L) senden.
Mit wählen Sie STEREO / I • II.
1
2
3
/
Hinweise:
• Die Multi-Sound-Anzeige ist anders als bei Sen­derprogrammen.
• Die Multi-Sound-Funktion funktioniert nicht für die EXT-Eingänge. Und das Symbol STEREO / I•II er­scheint nicht im Menü Sound Einstellung.
Drücken Sie , um einen Multi-Soundmo-
/
dus zu wählen.
: Stereo-Sound : Zweikanal I (Sub I) : Zweikanal II (Sub II) : Normaler Ton
Drücken Sie .
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
OK
Drücken Sie .
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
OK
Verwendung der Taste (Hyper Sound).
Sie können Hyper Sound durch einen Tastendruck ein­schalten. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf “Hyper Sound-Taste” auf Seite 10.
Lautsprecher
Der Ton des Fernsehlautsprechers kann abgeschaltet wer­den. Diese Funktion sollte nur benutzt werden, um den Ton über eine am TV-Gerät angeschlossene Stereoanlage an­statt über den eingebauten Lautsprecher wiederzugeben.
Bei Verwendung einer Stereoanlage für die Tonwiederga­be:
Lesen Sie bitte den Abschnitt “Anschluß einer Stereoanlage” auf Seite 27.
Tonausgabe über den Lautsprecher des Fernsehgerätes:
Wählen Sie mit den Eintrag LAUTSPRE­CHER.
Mit wählen Sie EIN.
/
Drücken Sie .
Dadurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
OK
Hinweis:
• Wenn die aktuelle PR-Kanalnummer angezeigt wird, erscheint für etwa 3 Sekunden der momentan gewählte Multi-Sound.
17
EXT Einstellung
1
2
3
4
5
1
2
3
MENUE
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
TV
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie EXT EINSTELLUNG.
2
P
P
EXT-2
BERSPIELEN
ID LISTE S-IN
Vergabe einer EXT-ID
Drücken Sie , um den Anschluß EXT zu wählen.
EXT-1
P
P
EXT-3
EXT-4
TV
Drücken Sie die blaue Taste.
Es erscheint die ID-LISTE.
MENUE
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
TV
TV OK
/
/
ÜBERSPIELEN
EXT-2
/
ID LISTE
VHS S-VHS DVC SAT STB GAME LD DVD 8mm Hi-8
EXT-2
Das Menü Ext Einstellung anzeigen.
3
MENU
OK
EXT Einstellung
Für die Anschlüsse EXT-2, EXT-3 und EXT-4 können Sie S­VIDEO oder normale Video-Eingangssignale einstellen, und Sie können für jede EXT-Buchse eine “ID” (Identifikations­nummer) vergeben.
Auswahl des S-VIDEO-Eingangs
Drücken Sie , um den Anschluß EXT
1
zu wählen.
EXT-1
P
P
EXT-3
EXT-4
TV
/
/
/
EXT-2
Wählen Sie mit eine EXT-ID.
/
Hinweis:
• Um die EXT-ID zu löschen, wählen Sie ein Leer­zeichen.
Drücken Sie .
OK
Die gewählte EXT-ID wird der EXT zugewiesen.
Drücken Sie .
OK
Der Vorgang ist abgeschlossen.
Überspielen
Sie können die Ausgabe an einen Videorekorder oder ein an­deres Gerät wählen, das an der Buchse EXT-2 angeschlos­sen ist. Beachten Sie, daß keine Ausgabe an der Buchse EXT-2 erfolgt, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist.
Hinweis:
• RGB-Signale von Videospielen und Videotextbildschir­men können nicht an der Buchse EXT-2 ausgegeben werden.
Wählen Sie mit die Buchse EXT-2.
/
Drücken Sie die gelbe Taste.
2
Es erscheint die S-VIDEO-Eingangsanzeige.
• Um das Normalsignal zu wählen, drücken Sie noch­mals die gelbe Taste.
Drücken Sie .
3
OK
Der Vorgang ist abgeschlossen.
Drücken Sie , um die Ausgabe zu wählen.
Wenn Sie TV wählen:
Ton und Bild des momentan gewählten Kanals werden an der Buchse EXT-2 ausgegeben, und diese Signale können auf einem an dieser Buchse angeschlossenen Videorekorder aufgenommen werden, während Sie Vi­deosignale anderer Anschlüsse betrachten können.
Drücken Sie .
/
OK
Der Vorgang ist abgeschlossen.
18
Funktionen
1
2
3OK1
GEHEIM CODE
0000
TV OK
2
3
KINDERSICHERUNG
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
SPERREN
MENUE
FUNKTIONEN
SLEEP TIMER BLAU-BILD KINDERSICHERUNG DECODER(EXT-2)
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie FUNKTIONEN.
2
P
P
Das Menü Funktionen anzeigen.
3
MENU
OK
AUS
EIN
EINAUS
Hinweis:
• Eine Minute, bevor der Sleep Timer das Gerät abschal­tet, erscheint der Gruß “GUTE NACHT!”.
Blau-Bild
Sie können das Fernsehgerät so einstellen, daß es automa­tisch auf einen blauen Hintergrund um- und gleichzeitig den Ton stummschaltet, wenn nur ein schwaches oder gar kein Signal empfangen wird, oder, wenn von einem externen Ge­rät kein Signal anliegt.
Drücken Sie , um BLAU-BILD zu wählen.
Schalten Sie die Funktion mit EIN.
/
/
• Wählen Sie AUS, um den Blau-Bild abzuschalten.
Drücken Sie .
Hierdurch ist die Einstellung abgeschlossen.
Kindersicherung
Sie können bestimmte Kanäle sichern, damit Ihre Kinder die­se nicht sehen können.
DEUTSCH
Sleep Timer
Sie können das Fernsehgerät so einstellen, daß der Sleep Timer sich automatisch nach einer vorgegebenen Zeit aus­schaltet.
Hinweis:
• Der Sleep Timer schaltet nicht den Netzstrom ab.
Wählen Sie mit den SLEEP TIMER. Drük-
1
ken Sie dann .
Das Menü Sleep Timer erscheint.
SLEEP TIMER
0 120
AUS
TV OK
Drücken Sie , um die Zeit bis zum Aus-
2
schalten anzugeben.
Die Zeit bis zum Ausschalten kann in Schritten von 10 Minuten auf maximal 120 Minuten eingestellt werden.
Drücken Sie .
3
Die Lampe des Sleep Timers leuchtet, wenn dieser ak­tiv ist.
/
OK
/
OK
Einstellen der KINDERSICHERUNG
Mit wählen Sie KINDERSICHERUNG.
/
Drücken Sie dann (die Zahl 0).
0
AV
Es erscheint das Menü GEHEIM CODE.
Geben Sie die ID-Nummer ein.
1. Mit
2. Drücken Sie , um den Cursor zu bewegen.
Drücken Sie .
Es erscheint das Menü KINDERSICHERUNG.
wählen Sie die Nummer aus.
/
/
OK
Anzeige der Restzeit:
Führen Sie Schritt 1 aus, so daß das Menü Sleep Timer an­gezeigt wird, und drücken Sie dann nachdem Sie die Restzeit abgelesen haben.
Ausschalten des Sleep Timers:
Führen Sie Schritt 1 aus, so daß das Menü Sleep Timer an­gezeigt wird. Wählen Sie mit “AUS”, und drücken Sie dann .
• Die Lampe des Sleep Timers erlischt.
OK
OK
19
Funktionen
5
5
GEHEIM CODE:
1
2
3
4
5/6
7
Wählen Sie mit einen Kanal und drücken
4
Sie dann die blaue Taste.
Die Markierung (gesichert) erscheint, und der ausge­wählte Kanal ist gesichert.
• Um die Kindersicherung wieder aufzuheben, drücken Sie die blaue Taste nochmals.
• Wiederholen Sie Schritt 4, um alle Kanäle zu sichern, die Ihre Kinder nicht sehen sollten.
Drücken Sie .
5
Hierdurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
OK
Decoder (EXT-2)
Wenn ein Decoder an einen T-V-LINK-kompatiblen Videore­korder angeschlossen wird, müssen Sie den Decoder (EXT-
2) einschalten, um die verschlüsselten Signale betrachten zu können.
Wählen Sie einen verschlüsselten Kanal.
Das verschlüsselte Bild erscheint.
• Wenn das Bild nicht verschlüsselt ist (normale Dar­stellung), müssen Sie die Decodereinstellung für (EXT-2) nicht ändern.
Hinweise:
• Sie können einen gesperrten Kanal weder mit den Ta­sten an der Fernbedienung, noch mit den Tasten P
/
am Fernseher wählen.
• Auch dann, wenn ein gesicherter Kanal angezeigt wird, ist das Programm nicht sichtbar.
Gesicherten Kanal sehen
Wählen Sie mit den Zifferntasten einen gesi-
1
cherten Kanal.
Es erscheint die “Gesichert”-Markierung .
Drücken Sie (Information).
2
Es erscheint das Menü GEHEIM CODE.
Geben Sie mit den Zifferntasten die ID-Num-
3
mer ein.
Jetzt können Sie den gesicherten Kanal sehen.
Falls Sie Ihre ID-Nummer vergessen sollten:
Führen Sie Schritt 1 des Abschnitts “Einstellen der KIN­DERSICHERUNG” aus. Wenn Sie die ID-Nummer ab­gelesen haben, drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
TV
Drücken Sie , um das MENUE aufzurufen. Wählen Sie dann mit FUNKTIONEN.
Drücken Sie , so daß das Menü Funktionen
OK
/
OK
angezeigt wird. Wählen Sie mit den Eintrag DECODER
/
(EXT-2). Schalten Sie die Funktion mit EIN.
Drücken Sie .
Es erscheint das Menü T-V-LINK.
Drücken Sie .
Die Übertragung der Programmkanaldaten vom Fern­sehgerät zum Videorekorder beginnt. Die Anzeige verschwindet, sobald die Datenübertragung abge­schlossen ist.
• Wiederholen Sie Schritte 1 bis 7, um einen anderen Kanal über den Decoder zu betrachten.
Hinweis:
• Abhängig vom verwendeten Videorekorder kann sich die Anzeige ändern, sobald die Datenübertra­gung beendet ist. Lesen Sie in diesem Fall die Anleitung Ihres Vi­deorekorders.
OK
OK
20
Programmierung
2
3
4
MENUE
PROGRAMMIERUNG
SPRACHE AUTO SENDER ORDNEN/MANUELL
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie PROGRAMMIERUNG.
2
P
P
Zeigen Sie das Programmierungsmenü an.
3
MENU
OK
Sprache
Sie haben für den Bildschirm-Dialog 10 Sprachen zur Auswahl.
Es erscheint das Menü Länder.
Drücken Sie , um Ihr Land zu wählen.
/
/
/
Drücken Sie die blaue Taste.
Die automatische Programmierung beginnt. Nachdem die Programmkanäle eingestellt wurden, erscheint das SENDER ORDNEN-Menü.
Wenn das Menü ACI angezeigt wird:
Wenn Ihr Kabelsender ACI unterstützt (automatische Kanaleinstellung), wird das Menü ACI angezeigt. Bitte stellen Sie dies so ein, wie es unter “ACI-Betrieb” auf Seite 4 unten beschrieben ist. Die Kanäle werden ent­sprechend der gewählten Reihenfolge sehr schnell auf die PR-Kanäle verteilt und gespeichert.
Hinweise:
• Wenn das Gerät einen Sender an seinem Namen erkennt, wird diese Senderkennung automatisch auf einem PR-Kanal gespeichert.
• Um die automatische Programmierung abzubre­chen, drücken Sie .
• Wenn der Sender, den Sie sehen möchten, nicht auf einem PR-Kanal gespeichert ist, stellen Sie diesen im Menü SENDER ORDNEN ein. (Siehe Seite 22.)
• Wenn Sie PR-Kanäle verändern oder einen Sender dem Kanal 0 (AV) zuordnen möchten, lesen Sie den Abschnitt “Sender Ordnen/Manuell” auf Seite 22.
TV
DEUTSCH
Wählen Sie mit den Eintrag SPRACHE.
1
Es erscheint das Menü Sprachen.
Wählen Sie eine Sprache mit .
2
Drücken Sie .
3
Hierdurch ist die Einstellung abgeschlossen.
/
/
OK
AUTO
Sie können mit diesem Fernsehgerät bis zu 99 Fernsehsen­der auf den Programmkanälen PR 1 bis PR 99 automatisch einstellen lassen.
Wählen Sie mit den Eintrag AUTO und
1
drücken dann .
/
OK
Drücken Sie .
Der Vorgang ist abgeschlossen, und es erscheint das Menü T-V-LINK.
Wenn ein T-V-LINK-kompatibler Videorekorder an­geschlossen wird
Sie können die letzten Programmkanaldaten vom Fern­sehgerät zum Videorekorder übertragen. Führen Sie die Schritte unter “Download der PR-Kanaldaten zum Videorekorder” auf Seite 24 aus.
Wenn kein T-V-LINK-kompatibler Videorekorder an­geschlossen ist
Sie können die Programmkanaldaten nicht vom Fern­sehgerät zum Videorekorder übertragen. Drücken Sie , um das Menü T-V-LINK zu verlassen.
OK
TV
21
Programmierung
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
ID EINF GEN L SCHEN MANUELL
VERSCH.
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
ID EINF GEN L SCHEN MANUELL
VERSCH.
1
2
3
1
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
ID LISTE
2
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 M 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
ID LISTE
Sender Ordnen/Manuell
Sie können die PR-Kanaleinstellungen ändern.
• Sie können unerwünschte Sender aus einem PR-Kanal lö­schen,
• Sie können die PR-Kanalnummer eines Senders ändern,
• Sie können Sender-IDs für die PR-Kanäle vergeben,
• Sie können einem PR-Kanal einen neuen Sender zuwei­sen, oder
• Sie können den gewünschten Sender dem PR-Kanal von Hand zuweisen.
Wählen Sie mit den Eintrag SENDER
1
/
ORDNEN ORDNEN/MANUEL.
Es erscheint das Menü SENDER ORDNEN.
Gehen Sie nach einem der folgenden Bedie-
2
nungsschritte vor, um die PR-Kanaleinstellun­gen zu ändern.
Drücken Sie .
3
Der Vorgang ist abgeschlossen, und es erscheint das Menü T-V-LINK.
OK
Hinweis:
• Wenn Sie einen Sender aus einem PR-Kanal lö­schen, rücken die nachfolgenden Sender um 1 vor.
Einfügen der PR-Kanalnummer
Wählen Sie den Sender mit , und drücken Sie dann .
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
TV OK
Mit können Sie den Sender auf die ge-
/
ARD
SPEICH.
CH/CC
CH 21 CH 22 CH 23 CH 24 CH 25 CH 26
CC 02 CC 03
wünschte PR-Kanalnummer verschieben.
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
TV OK
ARD
SPEICH.
CH/CC
CH 21 CH 22
CH 23 CH 24 CH 25 CH 26 CC 02 CC 03
/
CC 01
CC 01
22
Wenn ein T-V-LINK-kompatibler Videorekorder an­geschlossen wird:
Sie können die letzten Programmkanaldaten vom Fern­sehgerät zum Videorekorder übertragen. Führen Sie die Schritte, unter “Download der PR-Kanaldaten an den Videorekorder” auf Seite 24 beschrieben, aus.
Wenn kein T-V-LINK-kompatibler Videorekorder an­geschlossen ist
Sie können die Programmkanaldaten nicht vom Fern­sehgerät zum Videorekorder übertragen. Drücken Sie , um das Menü T-V-LINK zu verlassen.
TV
Sender löschen
Drücken Sie , um den zu löschenden Sen-
1
der zu wählen, und drücken Sie dann die gelbe Taste.
/
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01
ARD 02 03 04 05 06 07 08 09
TV OK
VERSCH.
CH/CC
CH 21 CH 22 CH 23 CH 24 CH 25 CH 26 CC 02 CC 03 CC 04
ID EINF GEN L SCHEN MANUELL
• Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie (Information).
Drücken Sie .
Sender-ID hinzufügen
Wählen Sie den Sender mit , und drücken Sie dann die rote Taste.
Mit wählen Sie das erste Zeichen der ge-
/
wünschten Sender-ID.
/
Programmierung
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CH
** CC 01 CC 02
TV OK
CH/CC
0
-
9
3OK1
SENDER ORDNEN
CH/CC
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
CH 21
CH 23
ARD
CH 22
CH 26
CH 25
CH 24
CC 01 CC 02 CC 03
TV OK
ID EINF GEN L SCHEN MANUELL
VERSCH.
2
3
Drücken Sie die blaue Taste.
3
Es erscheint die ID-LISTE.
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 M 08 09
TV OK
Drücken Sie , um die Sender-ID zu wählen.
4
ARD
CH/CC
CH 21 CH 22 CH 23 CH 24 CH 25 CH 26 CC 01 CC 02 CC 03
/
ID LISTE
M6 MBC MCM MDR MOVIE MTV MTV3
• Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie (Information).
Drücken Sie .
5
OK
Hinzufügen einer beliebigen Sender-ID:
Gehen Sie hierzu etwas anders vor als bei “Sender-ID hinzu­fügen”.
Wählen Sie den Sender mit , und drücken
1
/
Sie dann die rote Taste. Wählen Sie mit ein Zeichen, und drücken
2
Sie dann , um den Cursor zu bewegen. Wiederholen Sie Schritt 2, bis die Sender-ID
3
eingegeben ist, und drücken Sie dann .
Neuen Sender einfügen
/
/
OK
Wenn Sie den PR-Kanälen französische Sender hinzufü­gen möchten:
Bevor Sie französische Sender einfügen können, müssen Sie die Ländereinstellung auf FRANCE ändern. Ändern Sie das Land auf FRANCE, falls nicht schon gesche­hen. Beziehen Sie sich zum Ändern der Landeseinstellung auf “Änderng der Landeseinstellung” auf Seite 24.
Drücken Sie , um den PR-Kanal zu wählen,
1
/
und drücken Sie dann die grüne Taste.
Mit wählen Sie CC oder CH.
2
/
CH: Einfügen terrestrischer Sender CC: Einfügen von Kabel-TV-Sendern
Einstellen eines französischen Senders:
Wählen Sie CH1, CH2, CC1 oder CC2.
• Für Abbruch des Vorgangs drücken Sie (In­formation).
Hinweis:
• Für Einzelheiten zur Beziehung der CH/CC-Num­mer und der Nummer des Sendekanals beachten Sie die Kanaltabelle auf Seite 28.
Geben Sie mit den Zifferntasten die Kanalnum­mer ein.
Die Kanalnummer blinkt. Wenn der Kanal eingestellt ist, hört der Eintrag auf zu blinken.
• Zur Eingabe einer einstelligen Kanalnummer geben Sie die Nummer ein und drücken .
Hinweis:
• Wenn Sie einen Sender hinzufügen, wird der Sen­der, der auf PR99 eingestellt ist, gelöscht .
Manuelles Einstellen eines Senders
für einen PR-Kanal
Wenn Sie den PR-Kanälen französische Sender hinzufü­gen möchten:
Bevor Sie französische Sender einfügen können, müssen Sie die Ländereinstellung auf FRANCE ändern. Ändern Sie das Land auf FRANCE, falls nicht schon gesche­hen. Beziehen Sie sich zum Ändern der Landeseinstellung auf “Änderng der Landeseinstellung” auf Seite 24.
Wählen Sie mit einen Kanal und drücken Sie dann die blaue Taste.
Hinweis:
• Der PR-Kanal namens “AV” erscheint auf dem Bild­schirm als Kanal PR 0. Wir empfehlen, den PR-Kanal auf den RF-Kanal des Videorekorders einzustellen, der über die Antennenbuchse angeschlossen ist.
Drücken Sie die grüne oder die rote Taste, um einen Sender zu suchen.
Die Suche stoppt, sobald ein Sender gefunden wurde. Um die Suche fortzusetzen, drücken Sie die grüne oder die rote Taste nochmals und wiederholen Sie dies so lange, bis der gewünschte Sender erscheint.
CH: Terrestrische Sender CC: Kabel-TV-Sender
Bei schlechtem Empfang:
Drücken Sie die blaue oder die gelbe Taste, um den Sender feinabzustimmen.
Wenn Ihre Landeseinstellung (Land) FRANCE ist:
• Das Sendesystem wird als "(B/G)", "(I)" oder "(L)" rechts von der CH/CC-Nummer angezeigt. Wenn eine Sendung nicht korrekt empfangen wird, so drük­ken Sie die Taste , um das korrekte Sendesystem zu wählen.
• Wenn das Sendesystem nicht korrekt eingestellt ist, so können Sie möglicherweise nicht den gewün sch­ten Sender finden. Drücken Sie in einem solchen Fall
, um das korrekte Sendesystem zu wählen, und kehren Sie dann zu Schritt 2 zurück und wiederholen Sie ihn.
Hinweis:
• Für Einzelheiten zur Beziehung der CH/CC-Num­mer und der Nummer des Sendekanals beachten Sie die Kanaltabelle auf Seite 28.
Drücken Sie .
/
SENDER ORDNEN
PR ID AV 01 02 03 04 05 06 07 08 09
TV OK
OK
ARD
SYSTEM
CH/CC
CH 21 CH 22 CH 23 CH 24 CH 25 CH 26 CC 01(B/G) CC 02 CC 03
SUCHEN+ SUCHEN­FEIN+ FEIN-
DEUTSCH
23
Programmierung
Download der PR-Kanaldaten zum
Videorekorder
Sie können mit dem Menü T-V-LINK die letzten Programmka­naldaten vom Fernsehgerät zum Videorekorder übertragen.
Achten Sie darauf, daß das Menü T-V-LINK an-
1
gezeigt wird.
Hinweise:
• Sie können das Menü T-V-LINK nicht durch direk­te Anwahl eines Menüpunktes anwählen.
• Sie können die PR-Kanaldaten nicht zum Videore­korder übertragen, wenn kein T-V-LINK-kompati­bler Videorekorder angeschlossen ist. Drücken
TV
Sie , um das Menü zu verlassen.
• Einzelheiten zu T-V LINK Siehe Seite 5.
Schalten Sie den Videorekorder ein.
2
Drücken Sie .
3
Die Datenübertragung beginnt. Die Anzeige verschwindet, sobald die Datenübertra­gung abgeschlossen ist.
Hinweis:
• Abhängig vom verwendeten Videorekorder kann sich die Anzeige ändern, sobald die Datenübertra­gung beendet ist. Lesen Sie in diesem Fall die Anleitung Ihres Vi­deorekorders.
OK
Änderung der Landeseinstellung
Zeigen Sie das Programmierungsmenü an.
1
• Drücken Sie (Information), um vom das Menü Sender Ordnen zum Programmierungsmenu zurück­zukehren.
Wählen Sie mit den Eintrag AUTO. Drük-
2
ken Sie dann .
Es erscheint das Menü Länder.
/
OK
24
Drücken Sie , um ein Land zu wäh-
3
/
/
/
len. Dies beendigt die Einstellung. Drücken Sie , um das MENUE zu verlassen.
4
• Drücken Sie (Information), um zum Program­mierungsmenu zurückzukehren.
TV
Index
MENUE
INDEX
KINDERSICHERUNG
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie INDEX.
2
P
P
Die Funktionen jedes der Menüs sind im Menü Index aufge­führt. Sie können im Menü Index die gewünschte Funktion su­chen und dann das Menü dieser Funktion mit einem Tastendruck aufrufen.
1 2
Wählen Sie eine Funktion mit .
Wenn die gewünschte Funktion nicht angezeigt wird, drücken Sie , bis sie erscheint.
Drücken Sie .
Das Menü der gewählten Funktion wird ange­zeigt.
• Zur Rückkehr zum MENUE (hauptmenü) drücken Sie (Information).
/
OK
/
DEUTSCH
Zeigen Sie das Indexmenü an.
3
MENU
OK
Demo
MENUE
DEMO
AUS EIN
TV OK
Rufen Sie das MENUE auf.
1
MENU
OK
Wählen Sie DEMO.
2
P
In der Demo-Funktion werden Ihnen die wichtigsten Funktio­nen Ihres Fernsehgerätes vorgeführt.
Wenn die Demo-Funktion EINgeschaltet ist:
Nach jedem Einschalten des Gerätes beginnt die Demonstra­tion automatisch. Wenn Sie dies nicht wünschen, schalten Sie Demo auf AUS.
1
2
Schalten Sie die Funktion mit EIN.
• Wählen Sie AUS, um die De monstrationsfunk­tion auszuschalten.
Drücken Sie .
Die Vorführung beginnt.
OK
/
Um die Vorführung zu stoppen, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
P
Zeigen Sie das Demomenü an.
3
MENU
OK
25
Zusätzliche Vorbereitungen
Hinweise:
• Verwenden Sie Kopfhörer mit einer Miniklinkenbuchse (Durchm. 3,5 mm). Bei der Verwendung von Kopfhörern erfolgt keine Lautsprecherausgabe.
• Für weitere Einzelheiten lesen Sie die Anleitungen der anzuschließenden Geräte.
• Die Anschlußkabel werden nicht mitgeliefert.
• Dieses Fernsehgerät hat Anschlüsse, an denen Sie externe Geräte anschließen können. Die möglichen Funktionen der An­schlüsse sind jedoch etwas unterschiedlich. Lesen Sie die folgende Tabelle, bevor Sie Geräte anschließen.
Technische Daten der External-Anschlüsse
EXT-1 EXT-2 EXT-3 EXT-4 (Vorderseite)
VIDEO IN VIDEO OUT S-VIDEO IN – S-VIDEO OUT – RGB IN AUDIO-L IN AUDIO-R IN AUDIO-L OUT AUDIO-R OUT T-V-LINK – Andere
• Automatische Erkennung und Umschaltung der Eingangsbetriebsart.
• Automatische Erkennung und Umschaltung der ZOOM-Betriebsart.
*2
√ √√√ √ √√√ √
*2
*2
*1
*3
*1
–– –
*3
*3
*1
*1
––
*1
*1
*1 Wählen Sie VIDEO oder S-VIDEO im Menü EXT EINSTELLUNGEN. Zu Einzelheiten lesen Sie den Abschnitt “EXT Einstellungen” auf Seite 18. *2 Es werden nur Fernsehsendungen ausgegeben. *3 Hier können Fernsehsendungen oder Signale anderer EXT-Anschlüsse ausgegeben werden. Zu Einzelheiten lesen Sie den Abschni tt “Überspielen” auf Seite 18.
Anschlüsse auf der Vorderseite
(Hinter der Klappe)
Kopfhörer
EXT-4
LR
P
Zum Audio­Ausgang
Zum Video-Ausgang
Camcorder
oder
Videospiel
Zum S-Video­Ausgang
Anschlüsse auf der Rückseite
Videorekorder
1
S-VHS-Videorekorder
2
T-V-LINK-kompatibler Videorekorder
3
T-V-LINK-kompatibler S-VHS-Videorekorder
4
Decoder
5
Videospielkonsole
6
26
AUDIO OUT
oder
L
EXT-1
EXT-2 EXT-3
R
S
Anschluß einer Stereoanlage
5
6
7
Sie können anstelle der Lautsprecher des Fernsehgeräts Ihre Stereoanlage für die Tonwiedergabe nutzen.
Vorsicht: Beachten Sie folgende Punkte vor dem Anschließen:
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus.
• Stellen Sie am Verstärker eine niedrige Lautstärke ein.
• Lesen Sie die Anleitungen der Verstärker und Lautspre­cher.
1: Stereoverstärker 2: Frontlautsprecher (magnetisch abgeschirmt; L, R)
2
1
L
R
AUDIO OUT
(Buchsen an der Rückseite)
Hinweise:
• Benutzen Sie die Buchsen AUDIO OUT für den An­schluß einer Stereoanlage. Die Lautstärke läßt sich am Fernsehgerät regeln, und die Anschlüsse AUDIO OUT werden durch Anschluß ei­nes Kopfhörers nicht stummgeschaltet.
• Benutzen Sie als Frontlautsprecher
magnetisch ab-
2
geschirmte Lautsprecher, um Störungen des Fernseh­bildes zu vermeiden.
Wählen Sie mit den Eintrag LAUTSPRE­CHER und drücken Sie , um AUS zu wäh­len. Drücken Sie dann .
/
/
OK
Für die Tonausgabe über die Fernsehlautsprecher:
Stellen Sie LAUTSPRECHER auf EIN.
Drücken Sie .
OK
Hierdurch ist die Einstellung abgeschlossen.
Schalten Sie den Stereoverstärker ein, drehen Sie die Lautstärke etwas auf, und drücken Sie dann , um die Lautstärke einzustellen.
Hinweis:
• Wenn Sie die Lautstärke des Verstärkers zu hoch
/
einstellen, können die Lautsprecher beschädigt werden.
DEUTSCH
Schließen Sie Ihren Stereoverstärker 1 an den
1
Buchsen AUDIO OUT an. Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen
2
Sie die Lautstärke auf 0. Drücken Sie .
3
Das Menü erscheint.
Wählen Sie mit den Eintrag SOUND EIN-
4
STELLUNG. Drücken Sie dann .
Es erscheint das Menü Sound Einstellung.
MENUE
SOUND EINSTELLUNG
STEREO/I•II TIEFEN HÖHEN BALANCE HYPER SOUND LAUTSPRECHER
TV OK
OK
/
0
AUS EIN AUS EIN
OK
27
Kanaltabelle
• Die folgende Tabelle zeigt die Bezie hungen zwischen der angezeigten CH/CC-Kanalnummer und der (genormten) Kanalnummer des Senders.
• Die tatsächlichen Nummern der “CC”-Kanäle von CC110 bis CC161 richten sich nach den jeweiligen Kabelsendern. Um herauszu­finden, welche Kanalnummern den “CC”-Kanälen entsprechen, beachten Sie die Sendefrequenzen die in der Kanaltabelle für jeden Kabelsender angegeben sind. Wenn Sie die Sendefrequenz eines Kanals nicht finden sollten, wenden Sie sich an den Kabelsender.
CH Kanal
CH 02 / CH 202 E2 CH 03 / CH 203 E3, ITALY A CH 04 / CH 204 E4, ITALY B CH 05 / CH 205 E5, ITALY D CH 06 / CH 206 E6, ITALY E CH 07 / CH 207 E7, ITALY F CH 08 / CH 208 E8 CH 09 / CH 209 E9, ITALY G CH 10 / CH 210 E10, ITALY H CH 11 / CH 211 E11, ITALY H+1 CH 12 / CH 212 E12, ITALY H+2 CH 21 / CH 221 E21 CH 22 / CH 222 E22 CH 23 / CH 223 E23 CH 24 / CH 224 E24 CH 25 / CH 225 E25 CH 26 / CH 226 E26 CH 27 / CH 227 E27 CH 28 / CH 228 E28 CH 29 / CH 229 E29 CH 30 / CH 230 E30 CH 31 / CH 231 E31 CH 32 / CH 232 E32 CH 33 / CH 233 E33 CH 34 / CH 234 E34 CH 35 / CH 235 E35 CH 36 / CH 236 E36 CH 37 / CH 237 E37 CH 38 / CH 238 E38 CH 39 / CH 239 E39
CH Kanal
CH 40 / CH 240 E40 CH 41 / CH 241 E41 CH 42 / CH 242 E42 CH 43 / CH 243 E43 CH 44 / CH 244 E44 CH 45 / CH 245 E45 CH 46 / CH 246 E46 CH 47 / CH 247 E47 CH 48 / CH 248 E48 CH 49 / CH 249 E49 CH 50 / CH 250 E50 CH 51 / CH 251 E51 CH 52 / CH 252 E52 CH 53 / CH 253 E53 CH 54 / CH 254 E54 CH 55 / CH 255 E55 CH 56 / CH 256 E56 CH 57 / CH 257 E57 CH 58 / CH 258 E58 CH 59 / CH 259 E59 CH 60 / CH 260 E60 CH 61 / CH 261 E61 CH 62 / CH 262 E62 CH 63 / CH 263 E63 CH 64 / CH 264 E64 CH 65 / CH 265 E65 CH 66 / CH 266 E66 CH 67 / CH 267 E67 CH 68 / CH 268 E68 CH 69 / CH 269 E69
CC Kanal
CC 01 / CC 201 S1 CC 02 / CC 202 S2 CC 03 / CC 203 S3 CC 04 / CC 204 S4 CC 05 / CC 205 S5 CC 06 / CC 206 S6 CC 07 / CC 207 S7 CC 08 / CC 208 S8 CC 09 / CC 209 S9 CC 10 / CC 210 S10 CC 11 / CC 211 S11 CC 12 / CC 212 S12 CC 13 / CC 213 S13 CC 14 / CC 214 S14 CC 15 / CC 215 S15 CC 16 / CC 216 S16 CC 17 / CC 217 S17 CC 18 / CC 218 S18 CC 19 / CC 219 S19 CC 20 / CC 220 S20 CC 21 / CC 221 S21 CC 22 / CC 222 S22 CC 23 / CC 223 S23 CC 24 / CC 224 S24 CC 25 / CC 225 S25 CC 26 / CC 226 S26 CC 27 / CC 227 S27 CC 28 / CC 228 S28 CC 29 / CC 229 S29 CC 30 / CC 230 S30
CC Kanal
CC 31 / CC 231 S31 CC 32 / CC 232 S32 CC 33 / CC 233 S33 CC 34 / CC 234 S34 CC 35 / CC 235 S35 CC 36 / CC 236 S36 CC 37 / CC 237 S37 CC 38 / CC 238 S38 CC 39 / CC 239 S39 CC 40 / CC 240 S40 CC 41 / CC 241 S41 CC 75 / CC 275 X CC 76 / CC 276 Y CC 77 / CC 277 Z, ITALY C CC 78 / CC 278 Z+1 CC 79 / CC 279 Z+2
CH Kanal
CH 102 F2 CH 103 F3 CH 104 F4 CH 105 F5 CH 106 F6 CH 107 F7 CH 108 F8 CH 109 F9 CH 110 F10 CH 121 F21 CH 122 F22 CH 123 F23 CH 124 F24 CH 125 F25 CH 126 F26 CH 127 F27 CH 128 F28 CH 129 F29 CH 130 F30 CH 131 F31 CH 132 F32 CH 133 F33 CH 134 F34 CH 135 F35 CH 136 F36 CH 137 F37 CH 138 F38 CH 139 F39 CH 140 F40
CH Kanal
CH 141 F41 CH 142 F42 CH 143 F43 CH 144 F44 CH 145 F45 CH 146 F46 CH 147 F47 CH 148 F48 CH 149 F49 CH 150 F50 CH 151 F51 CH 152 F52 CH 153 F53 CH 154 F54 CH 155 F55 CH 156 F56 CH 157 F57 CH 158 F58 CH 159 F59 CH 160 F60 CH 161 F61 CH 162 F62 CH 163 F63 CH 164 F64 CH 165 F65 CH 166 F66 CH 167 F67 CH 168 F68 CH 169 F69
CC (MHz)
CC 110 116 - 124 CC 111 124 - 132 CC 112 132 - 140 CC 113 140 - 148 CC 114 148 - 156 CC 115 156 - 164 CC 116 164 - 172 CC 123 220 - 228 CC 124 228 - 236 CC 125 236 - 244 CC 126 244 - 252 CC 127 252 - 260 CC 128 260 - 268 CC 129 268 - 276 CC 130 276 - 284 CC 131 284 - 292 CC 132 292 - 300 CC 133 300 - 306 CC 141 306 - 311 CC 142 311 - 319 CC 143 319 - 327 CC 144 327 - 335 CC 145 335 - 343 CC 146 343 - 351 CC 147 351 - 359 CC 148 359 - 367 CC 149 367 - 375 CC 150 375 - 383
Frequenz
CC (MHz)
CC 151 383 - 391 CC 152 391 - 399 CC 153 399 - 407 CC 154 407 - 415 CC 155 415 - 423 CC 156 423 - 431 CC 157 431 - 439 CC 158 439 - 447 CC 159 447 - 455 CC 160 455 - 463 CC 161 463 - 469
Frequenz
28
TV-Bedienelemente
Vorderseite
(Hinter der Klappe)
EXT-4
LR
P
Vorsicht:
• Halten Sie nicht die vordere Ab­deckung, wenn Sie den Fernse­her bewegen, da diese sonst abbrechen kann.
DEUTSCH
(Drücken)
ECO
Kopfhörerbuchse (Minibuchse) S.26
1
EXT-4-Buchsen S.18, 26
2
(Lautstärke)-Taste S.7
3
P Tasten/ –/+ -Tasten S.7
4
5
/
Fernbedienungssensor
Rückseite
ECO-Sensor
6
ECO-Lampe S.15
7
SLEEP TIMER-Lampe S.19
8
Netzlampe S.3, 6
9
Netzschalter S.3, 6
0
L
EXT-1
EXT-2 EXT-3
AUDIO OUT
R
S
Antennenbuchse S.2
-
EXT-1-Buchse S.2, 18, 26
=
EXT-2-Buchse S.2, 5, 18, 26
~
EXT-3-Buchse S.18, 26
!
AUDIO OUT-Buchse S.27
@
29
Fehlersuche
• Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde, oder, wenn es Probleme mit der Antenne gibt, könnten Sie anneh­men, daß das Fernsehgerät nicht funktioniert. Prüfen Sie daher die folgenden Dinge, bevor Sie das Gerät zur Reparatur brin­gen.
WICHTIG
• Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Anleitung.
Problem Maßnahme
ALLGEMEI­NES
BILD
Das Fernsehgerät läßt sich nicht einschalten.
Kein Bild oder kein Ton. • Prüfen Sie die Antennenanschlüsse. (Siehe Seite 2.)
Der Fernseher wird automa­tisch ausgeschaltet.
Die Fernbedienung funktio­niert nicht.
Das MENÜ wird nicht ange­zeigt.
Blasse Farben. • Stellen Sie FARBE und HELLIGKEIT ein. (Siehe Seite 15.)
Der ZOOM-Modus ändert sich plötzlich.
Das Bild hat Linien oder Strei­fen (Interferenzen).
Schatten oder Flecken (Über­sprechen).
Doppelbilder (Geisterbild). • Richten Sie die Antenne neu aus.
“Schnee” (Bildrauschen). • Prüfen Sie die Antennenanschlüsse.
Der Bildschirm ist blau. • Ist die Funktion Blau-Bild EIN? (Siehe Seite 19.)
• Stecken Sie den Netzstecker in eine stromführende Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät ein. (Siehe Seite 6.)
• Wählen Sie den richtigen Eingangsmodus. (Siehe Seite 7.)
• Wählen Sie das richtige Farbsystem von Hand. (Siehe Seite 16.)
• Haben Sie den Sleep Timer eingestellt? (Siehe Seite 19.)
• Ersetzen Sie die Batterien bzw. laden Sie die Akkus auf. (Siehe Seite 2.)
• Legen Sie die Batterien richtig ein. (Siehe Seite 2.)
• Benutzen Sie die Fernbedienung in einem Abstand von bis zu 7 Metern zum Gerät.
• Wird gerade eine Videotextseite angezeigt? Beim Sehen e ines Tele textpro­gramms ist kein Menübetrieb möglich. Führen Sie die MENÜ-Funktion im TV-Modus aus.
• Wählen Sie das richtige Farbsystem von Hand. (Siehe Seite 16.)
• Die AUTO-Funktion ist aktiv. (Siehe Seite 9.)
• Bewegen Sie externe Geräte weg vom Fernsehgerät, bis die Störungen ver­schwinden.
• Richten Sie die Antenne neu aus.
• Richten Sie die Antenne neu aus.
• Besorgen Sie sich eine Antenne mit stärkerer Richtwirkung.
• Besorgen Sie sich eine Antenne mit stärkerer Richtwirkung.
• Richten Sie die Antenne neu aus.
• Ersetzen oder reparieren Sie die Antenne.
30
Fehlersuche
Problem Maßnahme
TON Kein Ton vom TV-Lautspre­cher.
Kein Stereoton. • Ändern Sie die Betriebsart STEREO/I•II auf . (Siehe Seite 17.) Kein “SUB-I”- oder “SUB-II”-
Ton bei einer Mehrkanal-Sen­dung.
VIDEOTEXT Kein Videotextempfang. • Wählen Sie einen Sender mit Videotext. (Siehe Seite 12.)
Die aktuelle Uhrzeit wird nicht angezeigt.
Folgende Umstände sind normal und stellen keine Fehlfunktionen dar:
• Wenn Sie die Oberfläche der Bildröhre berühren, bemerken Sie evtl. eine geringe statische Elektrizität. Das liegt daran, daß die Bildröhre auf der Grundlage statischer Elektrizität funktioniert; sie schadet dem menschlichen Körper nicht.
• Bei plätzlichen Temperaturwechseln kann es zu Knackgeräuschen kommen. Diese Geräusche sind kein Prob lem, wenn Bild und/oder Ton nicht beeinträchtigt sind.
• Wenn ein helles Standbild (z. B. von einem weißen Kleid) angezeigt wird, kann die weiße Fläche farbig erscheinen. Dieses Problem tritt bei allen Bildröhren auf; wenn das helle Bild verschwindet, ist auch die Färbung verschwunden.
• Dieses Gerät hat einen Mikrocomputer, dessen Funktion durch Störungen externer Geräte beeinträchtigt werden kann. Wenn dies passiert, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stecken Sie dann den Stecker nach einiger Zeit wieder in die Steckdose und schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein.
• Es dauert eine kurze Zeit von der Durchführung einer Bedienung, z.B. ein Kanalwe chsel, bis zur Bildanzeige. Die s ist keine Fehlfunktion. Diese Zeit ist zur Stabilisierung des Bildes erforderlich, bevor das Bild angezeigt werden kann.
• Beim Ansehen von Bildern von kommerziell erhältlicher Videosoftware oder von nicht korrekt aufgenommenen Videobändern kann der obere Teil des Bildes verzerrt sein. Dies ist durch den Zustand des Videosignals bedingt und ist keine Fehlfunktion.
• Ziehen Sie den Kopfhörerstecker heraus.
• Stellen Sie LAUTSPRECHER auf EIN. (Siehe Seite 17.)
• Ändern Sie STEREO/I•II auf den richtigen Wert. (Siehe Seite 17.)
• Die Aufzeichnung von Videotext ist nicht zu empfehlen, da dies u. U. nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
• Wählen Sie einen Sender mit Videotext. (Siehe Seite 12.)
DEUTSCH
31
Technische Daten
Modell
Gegenstand
TV-RF-Systeme CCIR B/G, I, L Farbsysteme PAL, SECAM (NTSC 3,58 / 4,43 MHz nur in den EXT-Modi) Kanäle und Frequenzen E2-E12, E21-E69, S1-S41, X, Y, Z, Z+1, Z+2, A-H, H+1, H+2, F2-F10, F21-F69
Multiplex-Tonsysteme A2 (B/G)/NICAM (B/G, L) System Videotextsysteme Fastext (englisches System) / TOP (deutsches System) / WST (Standardsystem) Stromversorgung 220 – 240 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme Maximal 156 W, Durchschnitt 121 W, Standby 0,9 W Bildröhrengröße Sichtbarer Bereich 68 cm (Diagonale) Tonausgabe Nominelle Ausgangsleistung: 5 W + 5 W Lautsprecher (5cm Externe Ein- / Ausgänge EXT-1, EXT-2, EXT-3 21-poliger Euro-SCART-Anschluß
Abmessungen (B Gewicht 38,2 kg Zubehör Fernbedienung RM-C795
×
H × T) 736 mm × 588 mm × 493 mm
• Französischer Kabelkanal der Sendefrequenzen 116 – 172 MHz und 220 – 469 MHz
×
12cm) Ovallautsprecher × 2
EXT-4 VIDEO IN (Cinch)
AUDIO OUT (Regelbarer Ausgang (0-1 V rms), niedrige Impedanz)
Kopfhörerbuchse (3,5-mm-Stereo-Miniklinke)
Trockenzellenbatterien Typ AAA (R03) × 2
AV-29TX1EP / AV-29TX1EPS
AUDIO L / R IN (Cinch) S-VIDEO IN (4-Pol-Mini-Din)
Ausgang FRONT L/R (Cinch)
×
1
Das Design und die Technischen Daten können sich ohne Ankündigung ändern.
Die Bilder, die mit den bildverarbeitenden Funktionen dieses Gerätes auf dem Bildschirm angezeigt werden, sollten nicht ohne Zustimmung der Inhaber des Urheberrechts der Originalbilder für kommerzielle Zwecke oder zu öffentlichen Vorführungen (z. B. in Vortragsräumen oder Konferenzräumen) benutzt werden, da dies eine Verletzung des Copyright (Urheberrechts) darstellt.
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
32
Loading...