Jura Impressa Ultra, Cappuccinatore, Impressa 5000, Evolution, Impressa User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung 2-Tassen Espresso-/ Kaffee-Vollautomat
Jura Impressa Ultra Jura Impressa
Cappuccinatore Jura Impressa
Evolution Jura Impressa 5000
Art. Nr. 59510 – 3/98
©
Page 2
Jura Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten,
Internet http://www.juraworld.com
Kundendienst Telefon 062 389 82 33
Page 3
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
3
Jura Impressa Ultra
Deutsch............................................................................................................ 4 – 38
Page 4
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
4
Impressa Ultra
Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Jura-Produktes. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informa­tionen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerätes. Diese Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungs­anleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungs­anleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem örtlichen Fach­händler oder direkt bei uns an.
Allgemeine Hinweise zum Gerät Dieser Vollautomat ist der Vertreter einer neuen Generation. Er enthält viele Innovationen, die dem Benutzer wesentliche Vorteile gegenüber anderen Espresso-/Kaffee-Vollautomaten bringen:
Einen besseren Geschmack des zubereiteten Espresso/Kaffees
– Durch das Vorbrühverfahren, welches das Kaffeepulver vor dem
eigentlichen Brühen leicht anfeuchtet, um im anschliessenden Brühvorgang das volle Aroma auszuschöpfen.
– Durch individuell einstellbare Mengen des Kaffeepulvers und
des Wassers sowie die variable Brühtemperatur kann der Kaffee-Geschmack auf die persönlichen Gewohnheiten und Be­dürfnisse abgestimmt werden.
– Auch die Röstung der Kaffeebohnen bestimmt den Geschmack.
Deshalb können Sie die Mahlfeinheit den verschiedenen Rö­stungen anpassen.
Eine noch leichtere, einfachere und verständlichere Bedienung
– Durch ein neues Dialogsystem zwischen Benutzer/in und Voll-
automat. Ein Display zeigt in den Sprachen d,f,i und e an, wel­cher Vorgang in Bearbeitung ist, bzw. gibt Hinweise, was als nächstes zu tun ist.
– Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar und kann an die unter-
schiedlichsten Tassengrössen angepasst werden.
– Ein separates Heizsystem für den Sektor Heisswasser/Dampf
sorgt für ständige Heisswasser- oder Dampfbereitschaft. Das
erleichtert die Zubereitung von Cappuccino erheblich. – Automatische Anzeige von Reinigung, Entkalkung und Service. – Alle Bedienungselemente sind bequem von vorne erreichbar
und eindeutig mit Symbolen gekennzeichnet.
Einfachere Wartung und Pflege
– Ein integriertes Spülprogramm hält das System sauber. – Ein fest vorgegebenes Reinigungsprogramm säubert den Sektor
Kaffee. – Der Entkalkungsprozess wurde wesentlich vereinfacht. Mit
einem speziellen Programm kann in getrennten Abläufen der
Sektor Kaffee oder der Sektor Heisswasser/Dampf entkalkt wer-
den. – Das Dialogsystem zeigt an, wenn Spül-, Reinigungs- und Ent-
kalkungsprogramm ausgelöst werden sollen. – Die Brüheinheit wird im Spül- und Reinigungsprogramm selbst-
tätig gereinigt.
Ein zeitlos-elegantes Design
– Die Flächenführung ist bedienungsfreundlich, funktionell und bil-
det eine geschlossene Einheit. Die Impressa Ultra gibt es in drei Ausführungsvarianten:
Impressa Ultra: Der Vollautomat für den privaten Haushalt mit höchsten Ansprüchen Impressa Cappuccinatore: Der ideale Vollautomat für alle Cap­puccino-Liebhaber. Impressa Evolution: Der Vollautomat mit extragrossem Wasser­tank und Tresterbehälter für Büro, Bar, Friseursalon, Boutique und überall dort, wo auf perfekte Gäste- und Kundenbetreuung besonderen Wert gelegt wird.
Page 5
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
5
Inhaltsverzeichnis:
Jura Impressa Ultra
1. Gerätebeschreibung ......................................Seite 6
1.1 Bedienungselemente Impressa Ultra ........Seite 6
1.2 Bedienungselemente
Impressa Cappuccinatore........................Seite 8
1.3 Bedienungselemente
Impressa Evolution .................................Seite 9
2. Sicherheitsvorschriften ..................................Seite 10
2.1 Warnhinweise.........................................Seite 10
2.2 Vorsichtsmassnahmen ............................Seite 10
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme.........................Seite 11
3.1 Kontrolle Netzspannung..........................Seite 11
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung.....................Seite 11
3.3 Einstellung Wasserhärte..........................Seite 12
4. Inbetriebnahme .............................................Seite 14
4.1 Netzanschluss ........................................Seite 14
4.2 Wassertank füllen ...................................Seite 14
4.3 Kaffeebohnen füllen ................................Seite 14
4.4 Gerät spülen...........................................Seite 15
5. Laufender Betrieb..........................................Seite 15
5.1 Bezug von Kaffee ...................................Seite 16
5.2 Bezug von Pulverkaffee...........................Seite 16
5.3 Bezug von Heisswasser ..........................Seite 17
5.4 Bezug von Dampf ...................................Seite 18
5.5 Milch aufschäumen mit dem
Auto-Cappuccinatore ..............................Seite 19
5.6 Gerät ausschalten...................................Seite 20
6. Programmierung ...........................................Seite 20
6.1 Programmierung Wassermenge ...............Seite 21
6.2 Programmierung Pulvermenge.................Seite 22
6.3 Programmierung Brühtemperatur.............Seite 22
6.4 Programmierung Heizung Tassenablage...Seite 23
6.5 Programmierung Uhr ..............................Seite 23
6.6 Programmierung autom. EIN-Schaltung....Seite 24
6.7 Programmierung autom. AUS-Schaltung...Seite 24
6.8 Abrufbarer Tassenzähler .........................Seite 24
6.9 Programmierung Sprache........................Seite 25
6.10 Programmtaste und .....................Seite 25
6.11 Programmtaste .................................Seite 25
6.11.1 Löschen aller individuell eingegebenen
Programme ........................................Seite 25
6.11.2 Korrekturen während der
Programmierung.................................Seite 26
6.11.3 Zurück zu “KAFFEE BEREIT” ...............Seite 26
6.11.4 Korrigieren eines irrtümlich
ausgelösten Vorgangs.........................Seite 26
7. Reinigung “KAFFEE SEKTOR” ........................Seite 26
8. Entkalkung ...................................................Seite 28
8.1 Entkalkung “KAFFEE SEKTOR”...............Seite 29
8.2 Entkalkung “WASSER SEKTOR”..............Seite 30
9. Einstellung Mahlwerk ....................................Seite 31
10. Wartung und Pflege.......................................Seite 32
10.1 “TRESTER LEEREN” ..............................Seite 32
10.2 “SCHALE LEEREN” ................................Seite 32
10.3 “WASSER FÜLLEN”................................Seite 33
10.4 “BOHNEN FÜLLEN” ...............................Seite 33
10.5 “GERÄT REINIGEN” ...............................Seite 33
10.6 “GERÄT VERKALKT”
“KAFFEE SEKTOR/WASSER SEKTOR” ....Seite 33
10.7 SERVICE ...............................................Seite 34
10.8 Allgemeine Reinigungshinweise ..............Seite 34
10.9 Regelmässiger Service...........................Seite 35
11. Wahl der richtigen Kaffeesorte .......................Seite 35
12. Entsorgung ...................................................Seite 35
13. Technische Daten .........................................Seite 35
14. Tips bei Gerätestörungen...............................Seite 36
15. Rechtliche Hinweise ......................................Seite 38
N
Page 6
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
6
Impressa Ultra
1. Gerätebeschreibung
Dieser Espresso-/Kaffee-Vollautomat ist bestimmt für die Zubereitung von 1 oder 2 Tassen Espresso/Kaffee gleichzei­tig in ausgezeichneter Qualität mit Schäumchen-Garantie. Mit Vorbrühverfahren zur Ausschöpfung des vollen Kaffee­Aromas. Er funktioniert auf Knopfdruck vollautomatisch. Das integrierte Mahlwerk mahlt die Bohnen in der erforderlichen Feinheit. Ein separater Einfülltrichter erlaubt die Verwendung vorgemahlener Kaffeesorten. Die Sektoren für Kaffee und Heisswasser/Dampf sind getrennt und werden von zwei separaten Durchlauferhitzern versorgt. Das erleichtert die Zubereitung von Kaffee-Spezialitäten wie z.B. Cappuccino wesentlich. Der höhenverstellbare Kaffeeauslauf kann an die jeweilige Tassenhöhe angepasst werden. Individuell pro­grammierbare Pulver- und Wassermenge, variable Brühtem­peratur. Mit programmierbarer Zeitschaltuhr für EIN und AUS Funktion. Integrierte Spül-, Reinigungs- und Entkal­kungsprogramme erleichtern die Wartung und Pflege.
1.1 Bedienungselemente Jura Impressa Ultra
1 Display-Dialogsystem 2 Betriebstaste EIN/AUS 3 Spültaste 4 Wahltaste vorgemahlenes Kaffeepulver 5 Bezugstaste Espresso 1 kleine Tasse 6 Bezugstaste Espresso 2 kleine Tassen 7 Bezugstaste Kaffee 1 normale Tasse 8 Bezugstaste Kaffee 2 normale Tassen 9 Abdeckung der Programmier-Spezialtasten
10
Wassertank mit Traggriff
11
Abdeckung Bohnenbehälter und Aromaschutzdeckel
12
Abdeckung Einfülltrichter vorgemahlenes Kaffeepulver
13
Heizbare Tassenablage
14
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
15
Wahltaste Dampf
16
Wahltaste Heisswasser
17
Wahlschalter Sektor Kaffee oder Heisswasser/Dampf
18
Schwenkbares Auslaufrohr für Heisswasser und Dampf
19
Zuleitung mit Netzstecker
20
Tresterbehälter
21
Tropfgitter
22
Tropfschale/Restwasserbehälter
Zubehör: Kaffee-Dosierlöffel.
Page 7
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
7
Page 8
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
8
Impressa Ultra
1.2 Bedienungselemente Impressa Cappuccinatore
1 Auto-Cappuccinatore
Page 9
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
9
1.3 Bedienungselemente Jura Impressa Evolution
1 Tresterbehälter 2 Tropfschale 3 Wassertank
Page 10
Beim Herausziehen des Netz­steckers aus der Steckdose nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst zerren.
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
10
Impressa Ultra
Das Gerät darf nur von instruier­ten Personen betrieben werden.
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser.
2.2. Vorsichts­massnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüs­sen (Regen, Schnee, Frost) aus­setzen und auch nicht mit nas­sen Händen bedienen.
Das Gerät auf eine stabile und waagerechte Ablage stellen. Nie auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder). Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzu­gänglichen Standort.
Vor Reinigung des Bohnen­behälters oder Entfernen des Pulverschachtes immer zuerst Netzstecker ziehen. (Achtung: Nach Unterbrechung der Strom­versorgung muss die Uhr neu programmiert werden.)
2. Sicherheitsvorschriften
2.1. Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen kön­nen; deshalb Kinder nie unbe­aufsichtigt mit Elektrogeräten al­leine lassen.
W
E
E
N
H
T
K
O
O
L
Page 11
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
11
Das Auslaufrohr wird bei Was­ser- und Dampfbezug heiss. Vermeiden Sie daher direkten Hautkontakt. Es besteht Ver­brennungsgefahr.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Service­stellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt wer­den.
Das Gerät ist über eine Zulei­tung mit dem Stromnetz verbun­den. Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stol­pert und das Gerät herunterreis­st. Kinder und Haustiere fernhal­ten.
SERVICE
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung einge­stellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes überein­stimmen.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstär­ke von 10 Ampère bemessen. Kontrollieren Sie, ob die Elektro­Sicherung entsprechend ausge­legt ist.
Bei Verwendung einer Verlänge­rungsleitung, sollte diese den zuvor beschriebenen Anforde­rungen genügen.
Page 12
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
12
Impressa Ultra
3.3 Einstellung Wasserhärte
In der Impressa Ultra wird Was­ser erhitzt. Das führt zu einer gebrauchsbedingten Verkalkung, die automatisch im Display an­gezeigt wird.
Daher muss die Impressa Ultra vor der ersten Inbetriebnahme auf die Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Das Wasserwerk nennt Ihnen den gültigen Wasserhärtegrad in Ihrer Gemeinde. Hinweis: 1° deutscher Härte entspricht 1,79° französischer Härte.
Die Impressa Ultra hat 5 Stufen, die eingestellt werden können und die im Display während der Einstellung der Wasserhärte an­gezeigt werden.
Die Anzeigen auf dem Display bedeuten:
WASSER HÄRTE – – Wasserhärte-Funktion ausgeschaltet *)
WASSER deutscher Wasserhärtegrad 1 – 7° HÄRTE 1 franz. Wasserhärtegrad 1,79 – 12,53°
WASSER deutscher Wasserhärtegrad 8 – 15° HÄRTE 2 franz. Wasserhärtegrad 14,32 – 26,85°
WASSER HÄRTE
– –
,1,2,3,4
WASSER deutscher Wasserhärtegrad 16 – 23° HÄRTE 3 franz. Wasserhärtegrad 28,64 – 41,14°
WASSER deutscher Wasserhärtegrad 24 – 30° HÄRTE 4 franz. Wasserhärtegrad 42,96 – 53,7°
*) z.B. wenn regelmässig mit Wasserfiltern gearbeitet wird oder eine Enthärtungsanlage installiert ist. Fragen Sie Ihren Hausmeister.
Die Impressa Ultra ist vom Werk aus auf Stufe 3 eingestellt. Diese Einstellung können Sie verän­dern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Ziehen Sie den Netzstecker mit der Zuleitung aus der Kabelbox an der Rückseite des Gerätes.
Kabel herausziehen. Netzstecker in die Steckdose stecken. Be­triebstaste EIN drücken.
WASSER HÄRTE 3
GERÄT VERKALKT
WASSER HÄRTE
Page 13
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
13
Die rote Lampe der Betriebsta­ste leuchtet auf und bestätigt den Stromanschluss. Das Gerät stellt sich vollautomatisch auf die Startposition ein. Auf dem Display blinkt der Hinweis “WASSER FÜLLEN”.
Öffnen Sie die Frontabdeckung und drücken Sie ca. 2 Sekun­den auf die Taste . Ein akusti­sches Signal zeigt an, dass das Programm geöffnet ist.
Auf dem Display erscheint die Anzeige “WASSERMENGE”.
Drücken Sie jetzt die Taste . Auf dem Display erscheint die Anzeige “WASSERHÄRTE 3”.
Durch Drücken der Taste be­ginnt der eingestellte Härtegrad zu blinken.
Durch Drücken der Taste oder erreichen Sie niedrigere oder höhere Härtegrade.
Wenn Sie die richtige Wasser­härte eingestellt haben, drücken Sie zur Bestätigung erneut die Taste . Zurück in die Betriebsbereit­schaft mit Drücken der Taste .
Hinweis: Die Wasserhärte muss vor dem ersten Gebrauch oder bei Verwendung einer anderen Wasserqualität eingestellt wer­den. Der Wert bleibt auch dann gespeichert, wenn das Gerät vom Netz getrennt wird.
WASSER HÄRTE 3
P
-
WASSER FÜLLEN
WASSER MENGE
WASSER HÄRTE 3
P
+
P
N
-
Page 14
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
14
Impressa Ultra
4. Inbetriebnahme
4.1 Netzanschluss
Netzstecker in die Steckdose stecken. Betriebstaste EIN drücken.
Die rote Lampe der Betriebsta­ste leuchtet auf und bestätigt den Stromanschluss. Das Gerät stellt sich vollautomatisch auf die Startposition ein. Auf dem Display blinkt der Hinweis “WASSER FÜLLEN”.
4.2 Wassertank füllen
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gut mit kal­tem, klarem Leitungswasser.
Der Wassertank hat eine einge­baute Tropfensperre, die verhin­dert, dass bei der Tankentnah­me Wasser austropft.
WASSER FÜLLEN
Wassertank gefüllt wieder in das Gerät einsetzen. Achtung: Ausschliesslich fri­sches, kaltes Wasser nachfüllen. Nie mit Milch oder Mineralwas­ser oder anderen Flüssigkeiten auffüllen.
Achten Sie darauf, dass der Tank gut einrastet.
Wasser können Sie auch nach­füllen, ohne den Tank zu ent­nehmen. Einfach den Tragegriff hochziehen und seitwärts klap­pen und mit einem Gefäss von oben Wasser einfüllen. An­schliessend Griff wieder schlies­sen und Wassertank damit ab­decken.
4.3 Kaffeebohnen füllen
Klappen Sie die Abbdeckung des Bohnenbehälters auf und nehmen Sie den Aromaschutz­deckel ab. Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen oder Fremd­körper, die sich im Bohnen­behälter befinden.
Page 15
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
15
Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter des Mahlwerks. Den Aromaschutzdeckel wieder auflegen und die Abdeckung schliessen.
4.4 Gerät spülen
Wenn Betriebstemperatur er­reicht ist, erscheint auf dem Display der Hinweis “GERÄT SPÜLEN”:
Stellen Sie eine leere Tasse un­ter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Spültaste. Jetzt spült das Gerät und reinigt das System.
Auf dem Display leuchtet der Hinweis “GERÄT SPÜLT”.
GERÄT SPÜLT
GERÄT SPÜLEN
Ist der Spülvorgang beendet, erscheint auf dem Display der Hinweis “KAFFEE BEREIT”. Spülwasser wegschütten.
Hinweis:
Ist das Gerät weniger als 5 Stunden ausgeschaltet, muss die Spülfunktion nicht ausge­führt werden.
5. Laufender Betrieb
Stromanschluss, Wassertank füllen, Bohnenbehälter mit Kaf­feebohnen füllen und der Spül­vorgang sind die Vorbereitungen für den laufenden Betrieb.
KAFFEE BEREIT
Page 16
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
16
Impressa Ultra
Hinweis:
Wenn das Gerät zum ersten Mal nach längeren Stillstandzeiten (Ferien) in Betrieb genommen wird, oder wenn aus Gründen der Sicherheit die Stromzufuhr unterbrochen wurde, ist nach Punkt 4.1 zu verfahren. Wird das Gerät ausgeschaltet und soll kurz danach wieder in Betrieb genommen werden, beginnen Sie bei Punkt 4.4.
5.1 Bezug von Kaffee
Auf dem Display blinkt der Hin­weis “BITTE WARTEN”. Erst wenn dieser erlischt und der Hinweis “KAFFEE BEREIT” auf­leuchtet, kann der gewünschte Bezug erfolgen.
Plazieren Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die entspre­chende Kaffeetaste. Das Vor­brühverfahren feuchtet das Kaf­feepulver an, unterbricht kurz das Auslaufen und beginnt dann mit dem eigentlichen Brühvor­gang.
GERÄT SPÜLT
BITTE WARTEN
KAFFEE BEREIT
Hinweis: Sie können den Bezug vorzeitig durch Drücken einer beliebigen Kaffeebezugstaste unterbrechen.
5.2 Bezug von Pulverkaffee
Drücken Sie die Taste “Pulver­kaffee”. Auf dem Display leuch­tet der Hinweis “PULVER FÜL­LEN”.
Jetzt 1 oder 2 gestrichene Dosierlöffel vorgemahlenes Kaf­feepulver in den Pulverschacht füllen. Stellen Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeaus­lauf und drücken Sie die ge­wünschte Kaffeetaste.
Achtung: Nie wasserlöslichen Instant-Kaffee oder Schnellkaf­fee verwenden. Immer nur Pul­ver von frisch gemahlenen Kaf­feebohnen oder vorgemahlenen, vacuumverpackten Kaffee. Nie mehr als 1 oder 2 Portionen Pul­ver einfüllen. Der Einfüllschacht ist kein Vorratsbehälter.
PULVER FÜLLEN
Page 17
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
17
Hinweis: Wenn die Pulverkaf­fee-Taste aus Versehen ge­drückt wird, kann das Gerät durch Auslösen einer Spülung oder Drücken einer Kaffeetaste wieder in den Zustand “KAFFEE BEREIT” gebracht werden.
5.3 Bezug von Heisswasser
Drücken Sie die Wahltaste “Heisswasser”. Ein grünes Lämpchen in der Taste blinkt auf. Warten Sie, bis das Blinken in konstantes Leuchten wech­selt.
Eine Tasse unter das Auslauf­rohr stellen und den Schalter auf das Symbol “Auslaufrohr” stel­len. Jetzt gibt das Gerät heisses Wasser ab.
Zum Beenden des Vorgangs den Schalter wieder auf das Symbol “Kaffee Sektor” zurück­drehen. Tasse noch ca. 5 Sek. stehen lassen, das Heisswasser bis zum Ende auslaufen lassen.
Hinweise: Das Gerät hat eine konstante Heisswasser-Bereit­schaft. Wenn Sie abwechselnd Kaffee oder heisses Wasser be­ziehen wollen, können Sie die Wahltaste “Heisswasser” einge­schaltet lassen. Bei einmaliger Heisswasserentnahme sollten Sie die Wahltaste “Heisswasser” durch Tastendruck wieder aus­schalten.
Achtung: Bei der Heisswasser­und Dampfentnahme kann es anfänglich spritzen. Es besteht Verbrühungsgefahr. Das Aus­laufrohr wird heiss. Direkten Hautkontakt vermeiden.
Page 18
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
18
Impressa Ultra
5.4 Bezug von Dampf
Drücken Sie die Wahltaste “Dampf”. Ein grünes Lämpchen in der Taste blinkt auf. Warten Sie, bis das Blinken in konstan­tes Leuchten wechselt.
Bei der Dampfentnahme kann anfänglich Kondenswasser aus­treten. Es empfiehlt sich also, zuerst das Restwasser zu ent­nehmen, bevor Dampf bezogen wird.
Das Gefäss mit dem aufzu­wärmenden oder aufzuschäu­menden Getränk unter das Aus­laufrohr plazieren. Das Rohr muss in die Flüssigkeit eintau­chen.
Den Schalter auf das Symbol “Auslaufrohr” stellen. Jetzt gibt das Gerät heissen Dampf ab.
Tip: Um eine Schaumbildung zu erhalten, bewegen Sie das Ge­fäss während des Dampfbezugs einige Male auf und ab.
Zum Beenden der Dampfent­nahme den Schalter wieder auf das Symbol “Kaffee Sektor” stellen. Tasse noch ca. 5 Sek. stehen lassen, den Dampf bis zum Ende austreten lassen.
Nach Dampfentnahme sofort ca. 1 dl Wasser beziehen und das Auslaufrohr aussen mit ei­nem Lappen reinigen.
Hinweis: Wenn Sie mehrfach Dampf beziehen wollen, können Sie die Wahltaste “Dampf” ein­geschaltet lassen. So erhalten Sie eine konstante Dampfent­nahme-Bereitschaft. Bei einmali­ger Dampfentnahme sollten Sie die Funktionstaste Dampf durch Tastendruck wieder ausschalten.
Page 19
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
19
Die ständige Bereitschaft gilt entweder für “Heisswasser” oder für “Dampf”. Sie können nur eine der beiden Funktionstasten ein­geschaltet lassen. Wie bei den professionellen Geräten in der Gastronomie können Sie also wählen, was Sie abwechselnd entnehmen wollen: Espresso, Kaffee, Heisswasser oder Dampf.
5.5 Milch aufschäumen mit dem Auto-Cappuccinatore
Drücken Sie die Dampftaste und erstellen Sie damit die Dampf­bereitschaft.
Füllen Sie Milch ins Inox-Känn­chen und tauchen Sie den An­saugschlauch in die Milch.
Wenn das grüne Lämpchen in der Dampftaste konstant leuch­tet, ist die Dampfbereitschaft er­stellt. Drehen Sie nun den Wahl­schalter auf die Position «Aus­laufrohr». Jetzt wird die Milch aufgeschäumt und gelangt als herrlicher Cappuccino-Schaum in die Tasse
Mit der Durchflussregulierung bestimmen Sie die optimale Auf­schäumung. Drehen Sie den Hebel leicht nach rechts oder links, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen
Haben Sie die erforderliche Tas­senfüllung erreicht, stellen Sie den Wahlschalter zurück auf die Position «Kaffee».
Wichtig:
Wenn Sie genügend Milch aufgeschäumt haben, ist es wich­tig, den Auto-Cappuccinatore zu reinigen. Füllen Sie dazu Wasser ins Inox-Kännchen und tauchen Sie den Ansaug­schlauch ins Wasser. Beziehen Sie jetzt so lange Dampf, bis nur noch ein sauberes Wasser-/Dampfgemisch in die Tasse fliesst. Jetzt ist Ihr Auto-Cappuccinatore wieder sauber.
Page 20
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
20
Impressa Ultra
5.6 Gerät ausschalten
Beim Ausschalten des Gerätes läuft vollautomatisch noch ein­mal ein Spülvorgang. Stellen Sie also ein leeres Gefäss unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Betriebstaste “AUS”.
Nachdem das Spülwasser in die Tasse gelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab. Die rote Lampe der Betriebstaste erlischt. Das entnommene Spülwasser weg­schütten.
Hinweis: Das Gerät schaltet sich automatisch nach 5 Stun­den aus. Sie können auch eine kürzere Ausschaltzeit program­mieren. Lesen Sie dazu die Er­klärungen Programmierung Ab­schnitt 6.7.
6. Programmierung
Das Gerät ist werkmässig so eingestellt, dass Sie ohne zu­sätzliche Programmierung Kaf­fee beziehen können. Um das Ergebnis ganz Ihrem Ge­schmack anzupassen, lassen sich diverse Werte individuell programmieren. Hinter der klei­nen Frontabdeckung befinden sich die Programmier- und Spe­zialtasten.
PN
-+
Die Symbole auf den Tasten be­deuten:
= Spezial-Kaffee: Ristretto = Spezial-Kaffee: grosser
Kaffee
= Programm Öffnen /
Bestätigen
= Programm Korrektur /
Schliessen
= Vorstellen der Kriterien /
Verändern der Speicher­werte nach oben
= Rückstellen der Kriterien /
Verändern der Speicher-
werte nach unten = Reinigungsprogramm = Entkalkungsprogramm
P
N
+
-
Page 21
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
21
Mit diesen Tasten können Sie verschiedene Kriterien individu­ell einstellen. Drücken Sie ca. 2 Sekunden auf die Taste .
Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Programm geöffnet ist. Auf dem Display leuchtet der Hinweis auf, welches Kriterium verändert werden kann, z.B. “WASSERMENGE”. Die Reihen­folge der veränderbaren Kriterien ist fest vorgegeben:
1. Wassermenge
2. Pulvermenge
3. Brühtemperatur
4. Heizung Tassenablage
5. Uhrzeit
6. Automatische Einschaltzeit
7. Automatische Ausschaltzeit
8. Abrufbarer Tassenzähler
9. Sprachwahl Dialoganzeige D, E, F, I
10. Wasserhärte
Mit den Tasten und kön­nen Sie schrittweise diese ein­zelnen Kriterien anwählen. Wel­ches Kriterium Sie angewählt haben, lesen Sie auf dem Dis­play.
6.1 Programmierung Wassermenge
Stellen Sie nur eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Drücken Sie die Taste 2 Sekunden lang, bis das akustische Signal ertönt.
Kontrollieren Sie auf dem Dis­play, ob “WASSERMENGE” an­gezeigt wird. Wenn nicht, drücken Sie die Taste , bis “WASSERMENGE” angezeigt wird.
Jetzt drücken Sie die Bezugsta­ste, die Sie einstellen wollen. Dabei immer nur die Taste für 1 Tasse benutzen. Die entspre­chende Wassermenge für 2 Tas­sen stellt das Gerät nach Ihrer Programmierung dann selbst ein.
Jetzt erscheint auf dem Display die Bestätigung Ihrer Tassen­wahl: Also z.B. “1 KLEINE TASSE”. Während der Kaffee in die Tasse läuft, können Sie optisch die Kaffeemenge kontrollieren.
1 KLEINE TASSE
WASSER MENGE
P
-+
N
WASSER MENGE
P
+
Page 22
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
22
Impressa Ultra
Wenn die Tasse genug Kaffee enthält, drücken Sie kurz die Ta­ste , um die Wassermenge zu programmieren. Jetzt hat der Vollautomat Ihre neue Wasser­menge gespeichert. Wenn Sie die Programmierung beenden wollen, drücken Sie die Taste
. So verlassen Sie das Pro­gramm und kehren zurück zu “KAFFEE BEREIT”.
Wenn Sie noch andere Kriterien programmieren wollen, drücken Sie anstelle von dieTasten oder . Das Display zeigt Ihnen das aktuelle Kriterium an.
6.2 Programmierung Pulvermenge
Drücken Sie die Taste , bis das Signal ertönt. Drücken Sie die Taste bis “PULVERMEN­GE” angezeigt wird. Kontrolle über Display.
Jetzt drücken Sie die Bezugsta­ste, die Sie einstellen wollen. Dabei immer nur die Taste für 1 Tasse benutzen. Die entspre­chende Pulvermenge für 2 Tas­sen stellt das Gerät nach Ihrer Programmierung dann selbst ein.
-
PN
-+
PN
-+
Das Display zeigt Mengenskala Pulver an. Das Balkendiagramm zeigt Ihnen die minimale und maximale Menge an.
Durch kurzes Drücken der Taste
oder bestimmen Sie die Pulvermenge. Abschliessend Ta­ste kurz drücken, um die neue Pulvermenge abzuspei­chern. Durch Drücken der Taste können Sie das Programm ver­lassen. Oder mit den Tasten oder das nächste Kriterium anwählen.
6.3 Programmierung Brühtemperatur
Taste drücken, bis Signal er­tönt, um ins Programm einzu­steigen. Taste oder bis “TEMP. MITTEL” ...
... bzw. “NIEDRIG” oder “HOCH” angezeigt wird. Taste
drücken, bis Anzeige blinkt.
P
N
-
N
+
+
-+
P
N
+
-
-.....I.....+
PN
-+
PN
-+
PN
-+
P
P
P
-+
TEMP. MITTEL
Page 23
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
23
Taste oder drücken, um Temperatur zu verändern. Fol­gender Text wird angezeigt: “HOCH”, “MITTEL”, “NIEDRIG”.
Taste kurz drücken, um die Programmierung zu bestätigen. Durch Drücken der Taste können Sie das Programm ver­lassen. Oder mit den Tasten oder das nächste Kriterium anwählen.
6.4 Programmierung Heizung Tassenablage
Taste drücken, bis Signal ertönt, um ins Programm ein­zusteigen. Taste oder drücken, bis “ABLAGE KALT” (bzw. “WARM”) angezeigt wird. Taste drücken, bis Anzeige blinkt.
Sie haben die Wahl zwischen “KALT” oder “WARM”. Taste oder drücken, um die Tem­peratur zu verändern.
Taste kurz drücken, um die Programmierung zu bestätigen. Durch Drücken der Taste können Sie das Programm ver­lassen. Oder mit den Tasten oder das nächste Kriterium anwählen.
6.5 Programmierung Uhr
Taste drücken, bis Signal er­tönt, um ins Programm einzu­steigen. Taste oder , bis “UHR” angezeigt wird. Taste drücken, bis Anzeige blinkt.
Uhr trennt Stunden und Minu­ten, Stunden-Feld blinkt zuerst. Zuerst Stunden einstellen mit Taste oder . Taste drücken, um Stunden zu bestäti­gen.
Minutenfelder blinken. Mit Taste
oder Minuten einstellen. Taste drücken, um Minuten zu bestätigen. Durch Drücken der Taste können Sie das Programm verlassen. Oder mit den Tasten oder das nächste Kriterium anwählen.
-+
P
N
-
+
P
P
+
-
P
N
-
+
P
-+
-+
-+
ABLAGE KALT
P
N
-+
P
UHR
P
UHR
-+
Page 24
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
24
Impressa Ultra
6.6 Programmierung auto­matische EIN-Schaltung
Wenn Sie diese Funktion sinn­gemäss wie 6.5 programmieren und das Gerät ausschalten, be­stätigt das Blinken der roten Lampe im Betriebsschalter Ihre Programmierung.
Hinweis: Das Gerät schaltet nur dann zu der von Ihnen ge­wünschten Zeit ein, wenn Sie nebst der EIN-Schaltung auch die Uhr richtig programmiert ha­ben.
6.7 Programmierung auto­matische AUS-Schaltung
Das Gerät ist so programmiert, dass es nach 5 Stunden auto­matisch ausschaltet. Gezählt wird ab dem letzten Bezug von Kaffee, Heisswasser oder Dampf. Wird also 5 Stunden lang nichts mehr bezogen, schaltet das Gerät ab.
GERÄT EIN 12:00
Die Zeitspanne von 5 Stunden für die Abschalt-Automatik kön­nen Sie in 0,5 Stunden-Schritten verkürzen, jedoch nicht verlän­gern. Zum Programmieren der kürzeren Abschaltzeit gehen Sie sinngemäss wie unter Punkt 6.5 vor.
6.8 Abrufbarer Tassenzähler
Das Gerät zählt automatisch die Anzahl Bezüge.
Um die Information abzurufen, Taste drücken, bis Signal er­tönt, um ins Programm einzu­steigen. Taste oder , bis “BEZÜGE” angezeigt wird. Jetzt sehen Sie die Totalbezüge.
Durch Drücken einer einzelnen Bezugstaste (z. B. “2 kleine Tas­sen” oder “Spülen” usw.) erfah­ren Sie, wie oft die entsprechen­de Funktion gewählt wurde. Mit Taste das Programm verlas­sen, oder mit Taste oder das nächste Kriterium anwählen. Hinweis: Anzahl Heisswasser­und Dampfbezüge können nicht abgefragt werden.
P
N
-+
PN
PN
-+
-+
BEZÜGE
234
-+
BEZÜGE
Page 25
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
25
6.9 Programmierung Sprache
Taste drücken, bis Signal er­tönt. Taste oder drücken, bis “DEUTSCH” erscheint, drücken, bis “DEUTSCH” blinkt, mit oder die gewünschte Sprache wählen und mit be­stätigen. Taste drücken, um das Programm zu verlassen, oder mit Taste oder das nächste Kriterium anwählen.
6.10 Programmtaste und
Mit den Programmtasten und
können Sie zwei zusätzliche
Spezial-Kaffees programmieren. Gehen Sie dabei gleich vor wie bei der Programmierung der Wassermenge 6.1 und der Pul­vermenge 6.2.
SPRACHE DEUTSCH
6.11.1 Löschen aller individuell eingegebenen Programme
Das Gerät ist grundsätzlich werkseitig mit Standardwerten programmiert. Diese Standard­werte basieren auf Erfahrungen bezüglich Geschmack, Wasser­menge, Pulvermenge, Brühtem­peratur usw.
Haben Sie mit Ihrer individuellen Programmierung diese Stan­dardwerte verändert, können Sie – immer wenn das Display den Hinweis “KAFFEE BEREIT” zeigt – auf die ursprünglich eingestell­ten Standardwerte zurück. (Die Einstellung Uhr und Sprache bleibt.) Dazu drücken Sie die Taste, bis Signal ertönt.
6.11 Programmtaste
Mit der Taste haben Sie fol­gende Möglichkeiten zur Korrek­tur:
P
-+
N
-+
P
N
P
-+
N
KAFFEE BEREIT
N
Page 26
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
26
Impressa Ultra
6.11.2 Korrekturen
während der Programmierung:
Bei der Programmierung eines Kriteriums begehen Sie irrtüm­lich einen Fehler; dann drücken Sie auf die Taste und gehen auf die Werkeinstellung dieses Kriteriums zurück.
Anschliessend können Sie das entsprechende Kriterium neu programmieren. Alle Program­mierungen in den anderen Krite­rien bleiben erhalten.
6.11.3 Zurück zu
KAFFEE BEREIT
Durch Drücken der Taste kommen Sie nach der Program­mierung zurück zu “KAFFEE BE­REIT”.
6.11.4 Korrigieren eines irrtümlich ausgelösten Vorgangs
Wenn Sie aus Versehen die Ta­ste Reinigung oder Entkalkung drücken, können Sie mit zurück zu “KAFFEE BEREIT”. Achtung: Ist der automatische Ablauf ausgelöst, kann er nicht mehr unterbrochen werden.
7. Reinigung KAFFEE SEKTOR
Das Gerät verfügt über ein fest vorgegebenes, nicht veränder­bares Reinigungsprogramm.
Wichtig ist, den ausgelösten Prozess nicht zu unterbre­chen.
Die Notwendigkeit, das Reini­gungsprogramm zu betätigen, zeigt das Gerät auf dem Display an. Die Hinweise “GERÄT REINI­GEN” und “KAFFEE BEREIT” leuchten abwechselnd auf. Jetzt sollten Sie das Gerät reinigen.
PN
-+
PN
-+
GERÄT REINIGEN
KAFFEE BEREIT
N
N
KAFFEE BEREIT
N
Page 27
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
27
Drücken Sie die Taste für ca. 4 Sek., bis ein akustisches Sig­nal ertönt. Auf dem Display erscheinen jetzt nacheinander folgende Hinweise:
1. WASSER FÜLLEN(wie un-
ter Punkt 4.2 beschrieben).
2. SCHALE LEEREN(wie un-
ter Punkt 10.2 beschrieben).
3. REINIGEN DRÜCKEN
Diese Hinweise sollten Sie un­bedingt befolgen, damit das Reinigungsprogramm reibungs­los ablaufen kann.
Wassertank füllen, Tropfschale entfernen, entleeren, Trester­behälter reinigen und Tropfscha­le mit Tresterbehälter wieder einsetzen.
4. Drücken Sie erneut die Rei-
nigungstaste. Auf dem Display
erscheint der Hinweis “GERÄT REINIGT”. Der Reinigungsvor­gang dauert ca. 15 Minuten.
1
2
WASSER FÜLLEN
Das Reinigungswasser wird im Inneren des Gerätes in die Rest­wasserschale und den Trester­behälter geleitet. Das Reini­gungswasser aus dem Kaffee­auslauf können Sie entweder in die Tropfschale fliessen lassen oder mit einer Tasse auffangen. (Tasse von Zeit zu Zeit leeren).
Es ist wichtig, die Restwasser­schale vor dem Reinigungspro­zess zu leeren und sie während des Reinigungsprozesses nicht zu entfernen.
Der Reinigungsprozess wird nach etwa 3 Minuten unter­brochen, und auf dem Display erscheint der Hinweis: “TAB­LETTE BEIGEBEN”, “REINIGEN DRÜCKEN”. Ein Pfeifton weist Sie auf den Unterbruch hin.
TABLETTE BEIGEBEN
Page 28
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
28
Impressa Ultra
Verwenden Sie ausschliesslich eine original Jura-Reinigungsta­blette, und lassen Sie diese in den Pulverschacht (2. Kaffeesor­te) fallen. Danach wieder die Reinigungstaste drücken, damit der Reinigungsprozess weiter­laufen kann. (Während der Reini­gung kann es erforderlich sein, die Schale zu leeren oder Was­ser einzufüllen. Das Dialogsy­stem weist Sie darauf hin.)
Hinweis:
Die Original Jura-Reinigungsta­bletten erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Wenn der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display der Hinweis “TRE­STER LEEREN”. Leeren Sie jetzt die Restwasserschale und den Tresterbehälter.
Nach jedem Reinigungsprozess sollte der Einfülltrichter für die 2. Kaffeesorte gereinigt werden. Entnehmen Sie ihn dazu aus dem Gerät, spülen Sie ihn unter fliessendem, heissem Wasser und setzen Sie ihn gut getrock-
net wieder ein.
PN
-+
TRESTER LEEREN
8. Entkalkung
Das Gerät verfügt über ein fest vorgegebenes, nicht veränder­bares Entkalkungs-Programm.
Die Notwendigkeit, das Entkal­kungsprogramm zu betätigen, zeigt das Gerät auf dem Display an. Es können folgende Hinwei­se aufleuchten: “GERÄT VER­KALKT”, “KAFFEE SEKTOR” oder “GERÄT VERKALKT”, “WASSER SEKTOR”. Jetzt muss der entsprechende Sektor ent­kalkt werden.
Das Entkalkungsprogramm ar­beitet in zwei separaten Sekto­ren: – Entkalkung des Sektors Kaffee – Entkalkung des Sektors Heiss-
wasser/Dampf.
Das Entkalkungsprogramm ent­hält zwei Stufen: Stufe 1: Entkalkung mit Entkal­kungsmittel. Stufe 2: Spülen mit Frischwas­ser. Das Gerät zeigt an, welcher Sektor entkalkt werden muss.
DURGOL
ME
KAFFEE SEKTOR
WASSER SEKTOR
PN
-+
GERÄT VERKALKT
Page 29
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
29
8.1 Entkalkung
KAFFEE SEKTOR
Drücken Sie die Taste für etwa 4 Sek., bis ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Display erscheinen jetzt nacheinander folgende Hinweise:
1. “MITTEL IN TANK”
2. “SCHALE LEEREN”
3. “TRESTER LEEREN”
4. “SEKTOR WÄHLEN”
5. “KALK DRÜCKEN”
Diese Hinweise müssen Sie un­bedingt befolgen, damit das Entkalkungsprogramm reibungs­los ablaufen kann.
MITTEL IN TANK: Das Gerät verkalkt gebrauchsbedingt. Zum Entkalken verwenden Sie nie- mals Essig, sondern ein han­delsübliches, flüssiges Entkal­kungsmittel. Wir empfehlen “Durgol ME”. Mischen Sie Was-
ser und Entkalkungsmittel im Verhältnis 1:1, bis Sie eine
Menge von 750 ml haben. Füllen Sie diese Mischung in den Was­sertank.
Tropfschale und Tresterbehälter entfernen, entleeren, wieder ein­setzen.
PN
-+
1
2
MITTEL IN TANK
Stufe 1: Taste drücken. Wahlschalter auf Kaffee Sektor stellen. Der Entkalkungsvorgang läuft jetzt automatisch ab. Die Entkalkungslösung wird im In­neren des Gerätes in die Tropf­schale geleitet. Deshalb ist es wichtig, diese vor dem Entkal­kungsprozess zu leeren und sie während des Prozesses nicht zu entfernen. Achtung: Warten Sie auf jeden Fall, bis das eingefüllte Entkal­kungsmittel aufgebraucht und der Tank leer ist. Füllen Sie nie Entkalkungsmittel nach.
Achtung: Führen Sie die Entkalkung nur dann durch, wenn das Gerät mindestens 5 Stunden ausge­schaltet und dadurch abge­kühlt ist.
Bei Anwendung der säurehalti­gen Entkalkungsmittel allfällige Spritzer und Tropfen auf emp­findlichen Abstellflächen, insbe­sondere Naturstein- und Holz­flächen, sofort entfernen und/ oder entsprechende Vorsichts­massnahmen vorkehren.
PN
-+
Page 30
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
30
Impressa Ultra
Der Entkalkungsprozess dauert ca. 50 Min. Wenn die 2. Stufe des Entkalkungsprozesses ab­geschlossen ist, erscheinen auf dem Display die Hinweise “BITTE WARTEN” und dann “KAFFEE BEREIT”.
8.2 Entkalkung
WASSER SEKTOR
1. Taste drücken.
2. Entkalkungsmittel mischen und in Wassertank füllen. (Siehe
8.1 “MITTEL IN TANK”.)
3. Tropfschale und Tresterbehäl­ter entnehmen und leeren.
4. Tropfschale mit Tresterbehäl­ter ohne Tropfgitter wieder ein- setzen.
1
2
PN
-+
5. Wahlschalter auf Sektor Was­ser/Dampf stellen.
6. Taste drücken.
PN
Ein Pfeifton signalisiert das Ende der Stufe 1. Das Display zeigt “WASSER FÜLLEN”, “KALK DRÜCKEN”. Stufe 2: Tank gut ausspülen und mit frischem Wasser füllen. Schale und Tresterbehälter voll­ständig entleeren.
Achtung:
Metallkontakte sowie Kontaktbe­festigungen gründlich mit Bürst­chen, heissem Wasser und mit Spülmittel reinigen. Schale wie­der einsetzen.
WASSER FÜLLEN
KALK DRÜCKEN
Taste drücken. Das Gerät wird gespült und Reste des Ent­kalkungsmittels entfernt.
Hinweis: Leeren Sie jetzt die Restwasserschale und reinigen Sie sie gründlich. Trocknen Sie danach die Metallkontakte gut ab, und setzen Sie die Schale mit dem Tresterbehälter wieder ein. Nun kann wieder Kaffee bezogen werden.
PN
-+
-+
Page 31
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
31
Taste drücken. Das Gerät wird gespült und Reste des Ent­kalkungsmittels entfernt.
Ist auch die Stufe 2 beendet, er­scheint der Hinweis “HAHNEN ZU”. Stellen Sie den Schalter wieder zurück auf den Kaffee Sektor.
Auf dem Display blinkt der Hin­weis “BITTE WARTEN” und “KAFFEE BEREIT”. Hinweis: Leeren Sie jetzt die Restwasserschale und reinigen Sie sie gründlich. Trocknen Sie danach die Metallkontakte gut ab, und setzen Sie die Schale mit dem Tresterbehälter wieder ein. Nun kann wieder Kaffee be­zogen werden.
9. Einstellung Mahlwerk
Sie haben die Möglichkeit, das Mahlwerk dem Röstgrad Ihres Kaffees anzupassen. Vom Werk aus ist das Gerät auf eine mittle­re Röstung (Symbol in der Mitte) eingestellt.
PN
-+
BITTE WARTEN
KAFFEE BEREIT
HAHNEN ZU
Stufe 2: Tank gut ausspülen und mit frischem Wasser füllen. Schale und Tresterbehälter voll­ständig entleeren.
1
2
Der Entkalkungsvorgang dauert ca. 50 Minuten. Das Ende der
1. Stufe wird durch einen
Pfeifton angezeigt. Das Display zeigt “WASSER FÜLLEN”, “SCHALE LEEREN”, “KALK DRÜCKEN”. Achtung: Warten Sie auf jeden Fall, bis das eingefüllte Entkal­kungsmittel aufgebraucht und der Tank leer ist. Füllen Sie nie Entkalkungsmittel nach.
Achtung:
Metallkontakte sowie Kontaktbe­festigungen gründlich mit Bürst­chen, heissem Wasser und mit Spülmittel reinigen. Schale wie­der einsetzen.
Page 32
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
32
Impressa Ultra
Entfernen Sie die Tropfschale. Vorsicht, es befindet sich Was­ser darin. Der Tresterbehälter ist in die Tropfschale eingelegt. Entnehmen Sie ihn und beseiti­gen Sie den Kaffeesatz. Den gereinigten Tresterbehälter mit der Tropfschale wieder einset­zen. Vorher Metallkontakte gut abtrocknen.
10.2 SCHALE LEEREN
Während des Betriebes fällt Restwasser an, das in der Ab­tropfschale gesammelt wird. Wenn die Anzeige erscheint, kann kein Bezug mehr erfolgen. Entfernen Sie die Tropfschale und reinigen Sie sie gründlich unter fliessendem Wasser.
Wenn die Tropfschale ausser­halb des Gerätes ist, können Sie gleichzeitig das Gerät im Innern reinigen. Kaffeepulver mit einem feuchten Tuch wegwischen. Die gereinigte Tropfschale wieder in das Gerät schieben. Vorher Me­tallkontakte gut abtrocknen. Tip: Kombinieren Sie diese bei­den Wartungspunkte miteinan­der.
1
2
Wenn Sie hell geröstete Kaffee­bohnen verwenden, drehen Sie den Verstellknopf im Gegenuhr­zeigersinn auf die Stufe “helle Bohnen”. Bei dunkler Röstung drehen Sie im Uhrzeigersinn auf Stufe “dunkle Bohnen”. Wichtig: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
10. Wartung und Pflege
Das Gerät verfügt über automa­tische Kontrollen. Das Display gibt Hinweise auf fällige Reini­gungs- und Pflegearbeiten.
10.1 TRESTER LEEREN
Der Tresterbehälter sammelt den Kaffeesatz. Wenn die Anzeige auf dem Display erscheint, sind die Bezugstasten gesperrt, und der Behälter muss geleert wer­den.
Wichtig: Das Gerät eingeschal­tet lassen, während der Trester­behälter geleert wird. Rückstel­lung des Zählers erfolgt nur bei eingeschalteter Maschine.
GERÄT REINIGEN
Page 33
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
33
10.6 GERÄT VERKALKT” “KAFFEE SEKTOR/WAS- SER SEKTOR
Das Gerät verkalkt gebrauchs­bedingt. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab. Die Maschine erkennt die Notwendigkeit einer Entkalkung. Auch hier zeigt das Display an, wann der Prozess durchgeführt werden muss. Obwohl Sie wei­terhin Kaffee und Heisswas­ser/Dampf beziehen können, raten wir Ihnen, die Arbeit in den nächsten 2 – 3 Tagen durchzu­führen. Gehen Sie dabei vor, wie unter Punkt 8 beschrieben.
GERÄT VERKALKT
WASSER SEKTOR
KAFFEE SEKTOR
10.4 BOHNEN FÜLLEN
Erscheint diese Anzeige, müs­sen Bohnen nachgefüllt werden. Punkt 4.3 beschreibt das Vorge­hen. Vor dem Nachfüllen den Bohnenbehälter mit einem trok- kenen Lappen reinigen. Dazu das Gerät ausschalten. Hinweis: Die Anzeige “BOHNEN FÜLLEN” erlischt erst nach ei­nem Kaffeebezug.
10.5 GERÄT REINIGEN
Nach 250 Bezügen oder 180 Spülvorgängen muss das Gerät gereinigt werden. Das Display zeigt dies an. Sie können zwar trotz der Anzeige weiterhin Kaf­fee und Heisswasser/Dampf be­ziehen; wir empfehlen Ihnen aber, die Reinigung (siehe Punkt
GERÄT REINIGEN
BOHNEN FÜLLEN
10.3 WASSER FÜLLEN
Wenn diese Anzeige leuchtet, kann kein Bezug mehr erfolgen. Füllen Sie Wasser nach, wie unter Punkt 4.2 beschrieben.
WASSER FÜLLEN
7) innerhalb der nächsten 2 Ta­ge durchzuführen. Die Anzeige “GERÄT REINIGEN” erlischt erst nach Durchführung des kom­pletten Reinigungsprozesses. Hinweis: Die Original Jura-Rei­nigunstabletten erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Page 34
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
34
Impressa Ultra
Stellen Sie das Gerät oder Ein­zelteile davon nie in einen Ge­schirrspüler. Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
Nach jeder Benutzung das Aus­laufrohr Heisswasser/Dampf rei­nigen.
Nach dem Aufwärmen von Milch etwas Heisswasser entnehmen, um Auslaufrohr zu reinigen.
10.7 SERVICE
Der Service darf ausschliesslich durch autorisierte Fachhändler oder Jura-Servicestellen ausge­führt werden.
Achtung: Wenn die Empfehlun­gen, die das Gerät anzeigt, nicht befolgt werden, können Schä­den auftreten, für die keine Ga­rantie beansprucht werden kann.
Dank dem integrierten Spül- und Reinigungsprozess muss die Brüheinheit bei diesem Gerät nicht entfernt und separat gerei­nigt werden.
10.8 Allgemeine
Reinigungshinweise
Achtung: Nie kratzende Gegen-
stände oder ätzende Chemika­lien zur Reinigung verwenden.
Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten Lappen auswischen.
SERVICE
ACIDA
Page 35
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
35
10.9 Regelmässiger
Service
Regelmässige Inspektionen im Jura Service verlängern die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Bewahren Sie die Originalver­packung als Transportschutz auf.
11. Wahl der richtigen
Kaffeesorte
Grundsätzlich können Sie alle handelsüblichen Kaffeesorten verwenden, sowohl helle als auch dunkle Röstungen. Kaffee ist ein Naturprodukt und unter­scheidet sich geschmacklich, abhängig von der Herkunft, der Mischung verschiedener Kaffee­sorten und der Röstung. Welche Kaffeesorte Ihnen persönlich am besten schmeckt, finden Sie selbst durch Probieren heraus.
12. Entsorgung
Das Produkt ist zwecks sachge­rechter Entsorgung dem Fach­händler, der Servicestelle oder der Jura Elektroapparate AG zurückzugeben.
13. Technische Daten Impressa Ultra und Impressa Cappuccinatore
Spannung: 230 V AC Leistung: 1350 W Sicherung: 10 A Kabellänge: 1,1 m mit Stecker 2 P + E Gewicht: 11,5 kg Masse (BxTxH): 345 x 390 x 350 mm Wassertank: 2,7 l Bohnenbehälter: 280 g Sicherheitsprüfungen:
Impressa Evolution
Gewicht: 13,6 kg Wassertank: 5,7 l
Der Wassertank sollte täglich ausgespült und mit frischem Wasser gefüllt werden. Tip: Bei sichtbarem Kalkansatz im Wassertank können Sie die­sen separat entkalken. Entfernen Sie ihn dazu aus dem Gerät.
Page 36
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
36
Impressa Ultra
14. Tips bei Gerätestörungen
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
WASSER FÜLLEN Der Tank ist leer. Wasser nachfüllen.
Der Wasserstandsanzeiger im Tank Tank leeren, ausspülen und gefüllt ist verklemmt. wieder einsetzen.
Der Tank ist verkalkt; der Tank entnehmen, entkalken, gut Wasserstandsanzeiger ist verklebt. ausspülen, auffüllen und wieder einsetzen.
BOHNEN FÜLLEN Der Bohnenbehälter ist leer. Bohnen nachfüllen.
Obwohl Bohnen nachgefüllt worden sind, Eine Tasse Kaffee beziehen. erlischt die Anzeige nicht. BOHNEN FÜLLEN erlischt erst nach einem
Bezug.
Ein Fremdkörper hat sich beim Mahlwerk- Bei ausgeschaltetem Gerät die Bohnen im eingang festgesetzt. Behälter entfernen und den Behälter mit einem
trockenen Lappen auswischen.
TRESTER LEEREN Der Tresterbehälter ist voll. Schale entfernen. Tresterbehälter leeren,
Schale wieder einsetzen.
Die Anzeige erlischt trotz geleertem Beim Leeren war die Schale weniger als 8 Sek. Tresterbehälter nicht. entfernt. Schale für ca. 10 Sek. herausziehen
und wieder einsetzen.
Die Anzeige erscheint schon nach Gerät eingeschaltet lassen, während der Trester­wenigen Tassen. behälter geleert wird. Rückstellung des Zählers
erfolgt nur bei eingeschalteter Maschine.
SCHALE FEHLT Die Schale ist nicht richtig eingerastet. Schale korrekt einsetzen.
Etwas Trester ist unter die Schale Schale entfernen, Geräteinneres reinigen, gelangt. Sie kann nicht ganz einrasten. Schale wieder einsetzen.
Page 37
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
Impressa Ultra
37
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
SCHALE LEEREN Die Restwasserschale ist voll. Schale vorsichtig entfernen, leeren, ausspülen
und wieder einsetzen.
Trotz geleerter Schale erlischt die Anzeige nicht. Schale entfernen, Metallkontakte sowie Kontakt-
befestigungen gründlich mit Bürstchen, heissem Wasser und mit Spülmittel reinigen, trocknen. Schale wieder einsetzen.
GERÄT REINIGEN Es sind 250 Bezüge oder 180 Spülungen Reinigung gem. Bedienungsanleitung Kapitel 7
erfolgt. durchführen. Trotz durchgeführter Reinigung erlischt Reinigung nochmals durchführen;
die Anzeige nicht. – Beim Programm- diesmal allerdings keine Reinigungstablette ablauf ist eine Störung aufgetreten. beigeben.
GERÄT VERKALKT Der entsprechende Sektor muss entkalkt Entkalkung wie in der Bedienungsanleitung KAFFEE SEKTOR/ werden. unter Kapitel 8 beschrieben durchführen. WASSER SEKTOR
Trotz durchgeführter Entkalkung erlischt Entkalkung nochmals durchführen; die Anzeige nicht. - Beim Programmablauf diesmal allerdings nur mit Wasser, ohne ist eine Störung aufgetreten. Entkalkungsmittel.
HAHNEN ZU Die Wasser- oder Dampfbereitschaft ist Umschalten auf Sektor Kaffee, Wasser- oder
nicht erstellt worden. Dampftaste drücken und erst dann Wasser,
bzw. Dampf beziehen.
STÖRUNG Diverse Ursachen Impressa Hotline anrufen
Beim Kaffeebezug fliesst der Kaffee Lösen Sie ein bis zwei Spülgänge aus. nur tropfweise. Ist das Resultat nicht besser, führen Sie eine
Reinigung (Bedienungsanleitung Punkt 7) durch.
Page 38
Bedienungsanleitung Impressa Ultra
38
Impressa Ultra
15. Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Infor­mationen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerä- tes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsan­leitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein­satz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wün- schen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Aus­kunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt bei uns an.
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
Die Kaffeetemperatur sinkt oder der Kaffee Wir empfehlen, ein Entkalkungsprogramm läuft sichtbar langsamer. durchzuführen (Bedienungsanleitung Punkt 8).
Konnte die Störung trotzdem nicht behoben werden, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Jura.
Infoline Tel. 157 31 70* (Fr. 1.49/Min.)
*nur in der Schweiz gültig.
Tips, wenn der Tassen vorwärmen. Tassen mit Heisswasser oder Dampf vorwärmen. Kaffee nicht heiss Je kleiner die Kaffeemenge ist, desto wichtiger genug ist. ist das Vorwärmen.
Zucker und Rahm. Durch Umrühren in der Tasse entweicht Wärme.
Durch Beigabe von Rahm oder Milch aus dem Kühlschrank senkt sich die Temperatur des Kaffees beträchtlich.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Be­dienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehen­den Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen von Jura Elektroapparate AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kauf­vertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewähr- leistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährlei- stungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch einge­schränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustim­mung durch Jura Elektroapparate AG nicht zulässig.
Loading...