lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig
durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf
den ersten Seiten dieser Benutzerinformation!
Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes weiter.
1
3
2
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!)
sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des
Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Numerierte Handlungsanweisungen leiten
Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des
Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und
praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise
zum wirtschaftlichen und umweltschonenden
Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
3
Ihr Geschirrspülautomat hat das neue
Spülsystem „IMPULSSPÜLEN“.
Um eine bessere Reinigung des
Geschirrs zu erzielen, werden bei diesem
Spülsystem während eines Spülprogramms die Motordrehzahl und der
Sprühdruck variiert. Daher variiert auch
der Geräuschpegel des laufenden Spülprogramms.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die
Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen
Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie
sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Service“.
Die Sicherheit von JUNO-Elektrogeräten entspricht
den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
•Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert
werden.
•Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transport-
schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall
anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Lieferanten.
•Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß
die auf dem Typschild des Geräts angegebene
Nennspannung und Stromart mit Netzspannung
und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die
erforderliche elektrische Absicherung ist eben-
falls dem Typschild zu entnehmen.
•Wie der Geschirrspüler ordnungsgemäß aufge-
stellt und angeschlossen wird, lesen Sie im Kapi-
tel „Installation“. Vielfachstecker /-kupplungen und
Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet wer-
den. Brandgefahr durch Überhitzung!
•Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablaufschlauch beschädigt sind oder
Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen
zugänglich ist.
•Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder
durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im JUNO Kundendienst) durch einen von JUNO autorisierten
Kundendienst ersetzt werden.
•Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
•Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein- und Ausräumen von
Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie,
daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und
sich verletzen kann.
•Hat der Geschirrspüler eine Messerschublade,
müssen spitze Messer und scharfkantige Besteckteile in die Messerschublade gelegt werden.
Hat der Geschirrspüler keine Messerschublade,
müssen spitze Messer und scharfkantige Besteckteile in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.
Sicherheit von Kindern
•Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im
Umgang mit Elektrogeräten liegen. Sorgen Sie
daher für die notwendige Aufsicht und lassen Sie
Kinder nicht mit dem Geschirrspüler spielen – es
besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen
(Erstickungsgefahr!).
•Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können
für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
•Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund
und Rachen verursachen oder sogar zum Erstikken führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
der Hersteller der Spül- und Reinigungsmittel.
•Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät sein
sollten besteht Verätzungsgefahr!
•Bei Entsorgung des Geschirrspülers: Netzstecker
ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen.
Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr
schließt.
Allgemeine Sicherheit
•Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich
im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder
an Ihren Fachhändler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen.
•Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von
Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel,
daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz
in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
•Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Explosionsgefahr!
•Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor
Wasserschäden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Netzanschluß muß auch bei ausgeschaltetem
Geschirrspüler bestehen bleiben.
– Geschirrspüler muß ordnungsgemäß instal-
liert sein.
– Wasserhahn immer zudrehen, wenn der
Geschirrspüler längere Zeit nicht beaufsichtigt
ist, z. B. Urlaubsreise.
•Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
•Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann
das Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen
herausdrehen.
4
2 Entsorgung
Verpackungmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des
Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich
und wiederverwertbar.
•Kunststoffteile sind mit international genormten
Abkürzungen gekennzeichnet:
– >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grund-
sätzlich FCKW-frei)
– >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoff-
klammern
•Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapiersammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie den Geschirrspüler eines Tages endgültig
außer Betrieb nehmen, bringen Sie ihn bitte zu einem
Recyclingcenter oder zum Fachhändler, der ihn
gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
2 Wirtschaftlich und umweltbewußt
spülen
•Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an
Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird.
•Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt
ein.
•Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem
Wasser vor.
•Wenn Sie mit geringerer Beladung spülen,
berechnet die Beladungserkennung die erforderliche Wassermenge und verkürzt die Programmdauer. Am wirtschaftlichsten spülen Sie
immer mit voller Beladung.
•Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
•Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und
Klarspüler nicht höher als von den Produktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung empfohlen
wird.
5
Geräteansicht und Bedienblende
Deckendusche
Gummidichtung
für Ankopplung
des Wasserzulaufs zum oberen
Sprüharm
Sprüharme
Vorratsbehälter für
Spezialsalz
Vorratsbehälter
für Klarspüler
Behälter für
Reinigungsmittel
Ty ps c hi l d
Siebe
6
Bedienblende
EnthärterTa s te
Spülprogrammtasten
Enthärter- und Funktions-Taste: Zusätzlich zum
aufgedruckten Spülprogramm kann durch die Kombination dieser Tasten der Wasserenthärter des
Geschirrspülers eingestellt und die Kontrollanzeige
für den Klarspüler ein-/ausgeschaltet werden.
Die 3 Lampen der
Mehrfachanzeige
können anzeigen :
• den aktuellen
Programmabschnitt des
gewählten Spülprogramms.
•welcher Fehler am Geschirrspüler vorliegt.
FunktionsTa s te
Startzeit
einstellen
Kontrollanzeigen
: Obere Lampe
: Mittlere Lampe
: Untere Lampe
Anzeige der eingestellten Startzeit
Mehrfachanzeige
Türgriff
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung :
SALZ
KLARSPÜLERKlarspüler nachfüllen
3
Die Kontrollanzeigen leuchten niemals während eines laufenden Spülprogramms.
EIN / AUS - Taste
Spezialsalz nachfüllen
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit
denen die Geschirrkörbe für den Transport gesichert
werden.
Führen Sie dann folgende Schritte durch:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
7
Wasserenthärter einstellen
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muß das Geschirr mit weichem,
d.h. kalkarmen Wasser gespült werden. Daher hat
der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem
Leitungswasser ab einer Härte von 4 °d (deutscher
Grad) mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird.
Wasserhärte
1)
in °d
in mmol/l2) Bereich
41 - 507,3 - 9,0IV
30 - 405,3 - 7,2IV
19 - 293,3 - 5,2III/IV
4 - 180,7 - 3,2I/II/III
unter 4unter 0,7I
1)(°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
2)(mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
*werkseitige Einstellung
Wasserenthärter gemäß Tabelle auf die Wasserhärte
Ihres Wohngebiets einstellen:
1
1. Gerät muß ausgeschaltet sein.
2. Enthärter- und Funktions-Taste gleichzeitig drük-
3. Zusätzlich EIN/AUS-Taste drücken.
4. Die LED-Anzeigen der Enthärter- und Funktions-
5. Enthärter-Taste nochmal drücken.
6. Jedes weitere Drücken der Enthärter-Taste erhöht
7. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-
Die Härtebereich-Einstellung kann nur im
programmlosen Zustand erfolgen. Sollten
Sie aus Versehen ein Programm gestartet
haben (eine LED-Leuchte leuchtet ständig),
so muss durch Drücken der entsprechenden
Taste das Programm gelöscht werden.
ken und gedrückt halten.
Taste blinken.
– LED-Anzeige der Enthärter-Taste leuchtet erst
5 Sekunden lang konstant und fängt dann an
zu blinken.
– Die Anzahl der Blinkzeichen entspricht der ein-
gestellten Härtestufe.
– Diese Blinkzeichenfolge wird nach 5 Sekunden
Pause mehrmals wiederholt.
die Härtestufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 5 folgt Härtestufe 1).
– Wenn die Härtestufe geändert wird, leuchtet
zur Bestätigung die LED-Anzeige der Enthärter-Taste erst 5 Sekunden lang konstant und
fängt dann wieder an zu blinken.
– Die Anzahl der Blinkzeichen entspricht der neu
eingestellten Härtestufe.
– Diese Blinkzeichenfolge wird nach 5 Sekunden
Pause mehrmals wiederholt.
Schalter drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
3
kein Salz erforderlich
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem
Wohngebiet informiert Sie das zuständige
Wasserwerk.
Der Wasserenthärter kann in 5 Stufen eingestellt werden:
Einstellung
auf Härtestufe
55
44
3 *3
22
1
Anzahl der
Blinkzeichen
1
8
Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
1
Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten
(z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger
in den Salzvorratsbehälter. Dies würde den
Wasserenthärter zerstören.
Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, daß Sie wirklich eine Packung Spezialsalz in der Hand haben.
Füllen Sie Spezialsalz ein:
•Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers
•Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige
SALZ leuchtet.
3
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters entge-
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
4. Mitgelieferten Trichter auf Öffnung des Vorratsbe-
3
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säu-
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum
3
Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet
unter 4 °d, brauchen Sie kein Spezialsalz
einzufüllen.
gen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
hälters stecken.
Spezialsalz durch Trichter in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungsvermögen je nach Körnung ca.
1,0-1,5 kg. Vorratsbehälter nicht mit Spezialsalz
überfüllen.
Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist
unbedenklich, da dieses Wasser beim Start
des nächsten Spülprogramms abgepumpt
wird.
bern.
Anschlag zudrehen, sonst gelangt Spezialsalz ins
Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein.
Deshalb nach dem Einfüllen des Spezialsalzes
ein Spülprogramm ablaufen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
Je nach Körnung kann es einige Stunden
dauern, bis das Salz sich im Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige SALZ wieder
erlischt.
Die Einstellung des Wasserenthärters und
damit der Salzverbrauch sind abhängig von
der örtlichen Wasserhärte.
SALE
SALT
SALZ
SEL
9
Klarspüler
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser.
Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler
zuzuführen:
•Verwenden Sie Reinigungsmittel und Klarspüler
getrennt, füllen Sie den Klarspüler in den Vorratsbehälter für Klarspüler.
Beachten Sie in diesem Fall, daß
– der Vorratsbehälter für den Klarspüler nie leer
sein darf.
– die Dosierung für den Klarspüler eingestellt
werden muß.
•Verwenden Sie Reinigungsmittel, welches den
Klarspüler bereits enthält, geben Sie dieses in den
Behälter für Reinigungsmittel.
Beachten Sie in diesem Fall, daß
– der Vorratsbehälter für den Klarspüler leer sein
muß, um Überdosierung zu vermeiden.
– Sie die Kontrollanzeige KLARSPÜLER aus-
schalten können. Wegen des leeren Vorratsbehälters würde die Kontrollanzeige
KLARSPÜLER sonst ständig leuchten.
1
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für
Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere
Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den Vorratsbehälter für Klarspüler.
Dies würde das Gerät beschädigen.
Kontrollanzeige für Klarspüler ein-/
ausschalten
1. Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
2. Enthärter- und Funktions-Taste gleichzeitig drük-
ken und gedrückt halten.
3. Zusätzlich EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen der Enthärter- und FunktionsTaste blinken.
4. Funktions-Taste nochmal drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste blinkt.
5. Die Anzeige ENDE zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige ENDE blinkt :
Anzeige ENDE blinkt
nicht :
6. Drücken der Funktions-Taste schaltet die Kontrollanzeige ein bzw. aus.
7. Ist die Kontrollanzeige eingestellt, EIN/AUS-Taste
drücken.
Die Einstellung für die Kontrollanzeige ist dann
gespeichert.
Kontrollanzeige eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
Kontrollanzeige ausgeschaltet
10
Klarspüler einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt
verwenden, füllen Sie Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirr-
spülers
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollan-
zeige KLARSPÜLER leuchtet.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der
Geschirrspülertür.
1. Tür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf des Klarspüler-
fachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz aufklappen.
4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten Markierung
„max“ einfüllen; das entspricht einer Füllmenge
von ca. 140 ml.
5. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser
einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem
Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
Klarspülerdosierung einstellen
3
1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf des Klarspüler-
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz aufklappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lap-
Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwasser abgegeben.
Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen.
Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern, wenn
auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige
Flecken oder angetrocknete Wassertropfen
zu sehen sind.
fachs drücken.
einrastet.
pen wegwischen.
11
Im täglichen Gebrauch
•Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden?
•Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen
•Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen
•Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen
•Spülprogramm starten
Besteck und Geschirr einordnen
1
•Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
•Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und
Schwämme, Haushaltstücher und alle
Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler
gereinigt werden
– Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan-
oder Perlmuttgriffen
– nicht hitzebeständige Kunststoffteile
– älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich
ist
– geklebte Geschirr- oder Besteckteile
– Zinn- bzw. Kupfergegenstände
– Bleikristallglas
– rostempfindliche Stahlteile
– Holz-/Frühstücksbrettchen
– kunstgewerbliche Gegenstände
– grobe Speisereste entfernen.
– Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einwei-
chen.
Bestecks:
– Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme
nicht behindern, sich zu drehen.
– Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit
der Öffnung nach unten einordnen, damit sich
in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser
ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinan-
der liegen oder sich gegenseitig abdecken
– um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser
sich nicht berühren
– kleine Gegenstände (z. B. Deckel) in den
Besteckkorb legen
.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:bedingt geeignet:
– Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es
vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
– Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinel-
len Spülen verblassen.
– Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Ver-
färbungen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf
verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber.
Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern,
wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
– Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb
werden
12
Besteck einordnen
1
Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden,
sollten Sie:
1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstek-
2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff
Einige Geschirrspülermodelle haben Besteckkörbe
ohne Besteckgitter.
Lange, spitze Besteckteile stellen im
Besteckkorb, besonders für Kinder eine
Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise). Sie müssen daher in den Oberkorb
gelegt werden.
ken,
nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs
stellen.
Töpfe, Pfannen und große Teller
einordnen
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im
Unterkorb einordnen.
3
Um größeres Geschirr leichter einzuordnen,
kann
- der hintere Tellereinsatz aus dem Unterkorb
herausgenommen werden.
- der Besteckkorb im Unterkorb seitlich
verschoben werden.
13
Tassen, Gläser und Kaffeeservice
einordnen
Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze
Besteckteile im Oberkorb einordnen.
•Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht.
•Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
•Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
•Gläser, Becher usw. können auch auf die beiden
Stachelreihen im Oberkorb links gestellt werden.
14
Oberkorb in der Höhe verstellen
Maximale Höhe des Geschirrs im
OberkorbUnterkorb
angehobenemOberkorb22 cm31 cm
bei
bei abgesenktem Oberkorb24 cm29 cm
Variante 1
3
Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen
Körben möglich.
Je nach Modell ist das Gerät mit dem Oberkorb „Variante 1“ oder „Variante 2“ ausgestattet:
Absenken des Oberkorbs:
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb rechts hinten anheben und absenken.
Anheben des Oberkorbs:
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb rechts hinten anheben, leicht nach
vorne ziehen und in der oberen Stellung einrasten
lassen.
Absenken des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senk-
recht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren Position ein.
Anheben des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senk-
recht absenken. Der Oberkorb rastet in der oberen Position ein.
Variante 2
15
Reinigungsmittel einfüllen
1
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für
Geschirrspüler.
Füllen Sie Reinigungsmittel ein:
Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen). Reinigungsmittel wird während
des Programms ins Spülwasser abgegeben.
2
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite
der Tür.
1. Falls der Deckel geschlossen ist:
2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel fül-
3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser
3
Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpakkungen der Reinigungsmittel.
Entriegelungsknopf (1) drücken.
Deckel springt auf.
len. Als Dosierhilfe dienen die Markierungslinien:
„20“ entspricht ca. 20 ml Reiniger,
„30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger.
einrastet.
Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen
Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die
Nebenkammer (2).
Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen
wirksam.
16
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete
Spülprogramm aus:
1) Die Spülprogrammabschnitte klingen unterschiedlich leise, da bei einigen Spülprogrammabschnitten das Geschirr zur
besseren Reinigung kurzzeitig stärker gespült wird.
2) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung der Geschirrkörbe abhängig.
Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
3) Das Spülprogramm „50°
Soll das Geschirr in kürzerer Zeit gereinigt werden, können Sie alternativ das Spülprogramm „50° NORMAL“ verwenden.
4) Testprogramm
E-SPAR “ reinigt normal verschmutztes Geschirr mit sehr niedrigem Energieverbrauch.
17
Spülprogramm starten
1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im
Geschirrspüler so eingeordnet sind, daß die
Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. Tür schließen.
4. EIN/AUS-Taste drücken. Anzeige der EIN/AUS-
Taste leuchtet.
5. Programmtaste für das gewünschte Programm
drücken (siehe „Programmtabelle“). Programmanzeige leuchtet. Ein oder zwei Lampen der Mehrfachanzeige blinken. Das Programm kann
während dieser Zeit umgewählt werden. Nach
ungefähr 6 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm. In der Mehrfachanzeige wird dabei
immer der aktuelle Programmabschnitt angezeigt.
3
Blinkt nach Programmstart in der Mehrfachanzeige die obere Lampe und/oder mittlere
Lampe, lesen Sie bitte den Abschnitt „Was
tun, wenn...“.
Spülprogramm unterbrechen /
beenden
Pause-Funktion
3
Mit der Pause-Funktion kann das Spülprogramm für
kurze Zeit angehalten werden:
1. EIN/AUS-Taste drücken. Das Spülprogramm
2. Alle Anzeigen erlöschen.
3. Wenn nach kurzer Zeit das Spülprogramm fortge-
2
Die Pause-Funktion kann nur vor dem Programmabschnitt Trocknen ausgeführt werden.
Wird die Pause-Funktion während des Programmabschnitts Trocknen ausgeführt, wird
das Spülprogramm beendet.
stoppt.
setzt werden soll, wieder EIN/AUS-Taste drücken.
Das Spülprogramm läuft weiter.
Das Spülprogramm sollte nicht für längere
Zeit angehalten werden, da sonst das abgekühlte Spülwasser wieder erhitzt werden
muß und somit der Energieverbrauch steigen
würde.
3
Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt notwendig
ist. Nach Wiederverschließen des Gerätes
wird die eingetretene Luft stark erhitzt und
dehnt sich aus. Dadurch kann Wasser in die
Bodenwanne gelangen und eventuell das
Wasserschutzsystem auslösen.
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür
1
1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm
2. Lampen in der Mehrfachanzeige blinken.
3. Tür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter.
Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf
austreten. Verbrühungsgefahr! Tür vorsichtig öffnen.
stoppt.
Spülprogramm beenden
1. Taste des laufenden Spülprogramms drücken und
solange gedrückt halten, bis die Programmanzeige des laufenden Spülprogramms erlischt.
2. Programm-Taste loslassen, das Spülprogramm
wurde beendet..
Beladungserkennung
Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Oberund/oder Unterkorb nur wenig Geschirr ist, paßt eine
intelligente Elektronik die Spülwassermenge und die
Dauer des Spülprogrammes der Geschirrmenge an.
Dadurch ist es möglich, auch wenig Geschirr schnell
und wirtschaftlich zu spülen. Bei halber Beladung
(6 Maßgedecke) werden bis zu 2 Liter Wasser und
0,2 kWh Strom eingespart.
18
Startzeitvorwahl einstellen oder
ändern
Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, ob ein
Spülprogramm in 3, 6 oder 9 Stunden beginnen soll.
1. EIN/AUS-Taste drücken
2. Startzeitvorwahl einstellen:
Taste STARTZEITVORWAHL so oft drücken, bis
die Anzeige neben der Stundenanzahl aufleuchtet, nach der das Spülprogramm beginnen soll.
– Startzeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen
hat, können Sie durch Drücken der Taste
STARTZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch ändern.
– Startzeitvorwahl löschen:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen
hat, können Sie die Startzeitvorwahl löschen.
Drücken Sie die Taste STARTZEITVORWAHL
so oft, bis keine der drei Stundenanzeigen
mehr aufleuchtet. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort.
3. Taste des gewünschten Spülprogramms drücken.
Programmanzeige leuchtet.
4. Nach Ablauf der eingestellten Stunden beginnt
das Spülprogramm .
Geschirrspüler ausschalten
Geschirrspüler erst ausschalten, wenn in der Programmablaufanzeige ENDE aufleuchtet.
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Anzeige der EIN/AUS-Taste erlischt.
1
2. Tür vorsichtig öffnen.
Beim Öffnen der Tür, unmittelbar nach Programmende, kann heißer Dampf austreten.
Deshalb:
Geschirr ausräumen
3
•Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr
deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
•Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum
besseren Trocknen und zum Abkühlen noch ca.
15 Minuten im Geschirrspüler.
•Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen.
Dadurch vermeiden Sie, daß Restwasser vom
Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft und
Wasserflecken zurückläßt.
19
Pflege und Reinigung
1
•Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit
•Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden.
•Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf
Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflegeoder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
einem weichen Lappen und warmem, klarem
Wasser reinigen.
gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren
und gegebenfalls reinigen.
Reinigung der Siebe
3
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers besteht aus
3. Griff etwa um ¼ Umdrehung entgegen dem Uhr-
4. Grob-/Feinsieb (1) an der Grifföse fassen und aus
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser gründlich rei-
6. Flächensieb (3) aus dem Spülraumboden nehmen
7. Flächensieb wieder in den Spülraumboden ein-
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und
9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken
1
Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem
Grade selbstreinigend.
Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte
Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
Grob-/Feinsieb, Mikrofilter und Flächensieb. Mit
Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln
und entnehmen.
zeigersinn schwenken und herausnehmen.
dem Mikrofilter (2) herausziehen.
nigen.
und auf beiden Seiten gründlich reinigen.
setzen.
zusammenstecken.
des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht
über den Spülraumboden heraussteht.
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült
werden.
20
Was tun, wenn...
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst
zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedien-
fehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen,
erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
...Fehlermeldungen angezeigt werden.
•Blinkt in der Mehrfachanzeige die obere Lampe
oder die mittlere Lampe, können Sie den Fehler
eventuell selbst beheben.
Ist der Fehler behoben, EIN/AUS-Taste drücken.
Das Spülprogramm läuft weiter. Wird der Fehler
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
In der Mehrfachanzeige
blinkt die obere Lampe.
Es läuft kein Wasser
in den Geschirrspüler
Wasserhahn ist verstopft oder verkalkt.Wasserhahn reinigen.
Wasserhahn ist geschlossen.Wasserhahn öffnen.
Sieb (falls vorhanden) in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn ist verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt
verlegt.
erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
•Blinken in der Mehrfachanzeige andere Lampen,
bitte Kundendienst verständigen und die Fehleranzeige nennen.
Sieb in der Schlauchverschraubung
reinigen.
Schlauchverlegung überprüfen.
In der Mehrfachanzeige
blinkt die mittlere Lampe.
In der Mehrfachanzeige
blink die obere und die
mittlere Lampe.
Der Siphon ist verstopft.Siphon reinigen.
Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt
verlegt.
Das Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Schlauchverlegung überprüfen.
Wasserhahn schließen und Kundendienst verständigen.
21
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Programm startet nicht.
Im Spülraum sind Rostflecken sichtbar.
Pfeifendes Geräusch
beim Spülen.
Geschirrspülertür ist nicht richtig
geschlossen.
Netzstecker ist nicht eingesteckt.Netzstecker einstecken.
Sicherung der Hausinstallation ist nicht in
Ordnung.
Bei Geschirrspülermodellen mit Startzeitvorwahl: Eine Startzeit ist vorgewählt.
Spülraum besteht aus rostfreiem Edelstahl.
Rostflecken im Spülraum sind auf Fremdrost zurückzuführen (Rostteilchen aus Wasserleitung, von Töpfen, Bestecken usw.).
Beseitigen Sie solche Flecken mit einem
handelsüblichen Edelstahlputzmittel.
Das Pfeifen ist unbedenklich.Anderen Markenreiniger verwenden.
Tür schließen.
Sicherung ersetzen.
Falls Geschirr sofort gespült werden
soll, Startzeitvorwahl löschen.
Nur geeignetes Besteck und Geschirr
spülen.
Deckel des Vorratsbehälters für Spezialsalz fest schließen.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Das Geschirr wird nicht sauber.
•Es wurde nicht das richtige Spülprogramm
gewählt.
•Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser
nicht alle Teile erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
•Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder
falsch eingesetzt.
•Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
•Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
•Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Das Geschirr wird nicht trocken und
bleibt ohne Glanz.
•Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
•Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren,
Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
•Klarspülerdosierung niedriger einstelllen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen.
•Klarspülerdosierung höher einstelllen.
•Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren
Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Elektrischer Anschluß:Angaben über den elektrischen Anschluß stehen auf dem Typschild am rechten
Innenrand der Geschirrspülertür.
Geschirrspüler: Standgeräte
Abmessungen:850 x 600 x 600 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:54 Kg
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen:820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:50 Kg
Vollintegrierbare Geschirrspüler
Abmessungen:820 - 880 x 596 x 546 - 550 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:50 Kg
= 0.1-1.0 MPa)
Dieses Gerät entspricht den folgenden EGRichtlinien
•73/23/EWG vom 19.02.1973 – Niederspannungsrichtlinie
•89/336/EWG vom 03.05.1989, (einschließlich Änderungsichtlinie 92/31/
EWG) – EMV-Richtlinie
23
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Volle Beladung:
12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Reinigerdosierung :5g + 25g (Typ B)20g (Typ B)
Klarspülereinstellung:4 (Typ III)4 (Typ III)
Einordnungsbeispiel: Oberkorb
Einordnungsbeispiel: Oberkorb
Halbvolle Beladung:
6 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr,
jeden zweiten Stellplatz freilassen
Einordnungsbeispiel: Unterkorb
24
Einordnungsbeispiel: Besteckkorb
Einige Geschirrspülermodelle haben Besteckkörbe
ohne Besteckgitter.
25
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG
Aufstellen des Geschirrspülers
•Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht
ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden.
•Um Bodenunebenheiten auszugleichen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße herausschrauben :
– mit einem Schraubendreher.
•Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße
mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
•Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel
müssen innerhalb des Sockelrücksprungs hinten
frei beweglich verlegt sein, damit diese weder
abgeknickt noch abgequetscht werden können.
•Der Geschirrspüler muß außerdem fest mit der
durchgehenden Küchen-Arbeitsplatte oder mit
den benachbarten Möbeln verschraubt sein.
Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, damit
die nach VDE-Vorschrift erforderliche Kippsicherheit garantiert ist.
Integrierbarer Geschirrspüler
(siehe beiliegende Montageschablone)
3
Breite:591 – 594 mm
Dicke:16 – 24 mm
Höhe:
(variabel)
Gewicht:max. 8 kg
Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/
Möbelplatte folgender Abmessungen verkleidet werden:
abhängig von- Nischenhöhe
- Sockelhöhe
- Anpassung an Fugenverlauf benachbarter Möbel
Das genaue Höhenmaß muß am Aufstellort von den
benachbarten Möbeln abgemessen werden.
26
Anschließen des Geschirrspülers
Wasseranschluß
Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die
den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den geltenden wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
•Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an
Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden.
•Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Niedrigster zulässiger Wasserdruck:
2
1 bar (=10N/cm
Höchster zulässiger Wasserdruck:
10 bar (=100 N/cm
=100 kPa)
2
=1 MPa)
Zulaufschlauch anschließen
1
3
Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen
nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (ISO 228-1:2000) an einen Wasserhahn mit Außengewinde (¾ Zoll)
anschließen. Anschlußmutter der Schlauchverschraubung nur von Hand anziehen.
Damit die Wasserentnahme in der Küche
nicht eingeschränkt wird, empfehlen wir,
einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an den vorhandenen Wasserhahn
ein Abzweigstück anzubauen.
Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte ihren Installateur zu Rate.
Bei mehr als 10 bar Wasserdruck muß ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (bei Ihrem Fachhändler zu beziehen).
•Benötigen Sie einen längeren Zulaufschlauch als
den mitgelieferten, so sind folgende vom Fachhandel angebotenen VDE-zugelassenen kompletten Schlauchsatz zu verwenden:
– Schlauchsatz „WRflex 100“
(E-Nr.: 911 239 034)
– Schlauchsatz „WRflex 200“
(E-Nr.: 911 239 035)
27
Wasserablauf
Ablaufschlauch
1
•Anschluß des Ablaufschlauches:
Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt,
gequetscht oder in sich verschlungen sein.
– maximal zulässige Höhe: 1 Meter.
– minimal erforderliche Höhe 30 cm über der
Geräteunterkante.
Verlängerungsschläuche
•Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kundendienst zu beziehen. Der
Innendurchmesser der Verlängerungsschläuche
muß 19 mm betragen, damit die Gerätefunktion
nicht gestört wird.
•Verlängerungsschläuche dürfen höchstens
3 Meter waagrecht verlegt sein und die maximal
zulässige Höhe für den Anschluß des Ablaufschlauches beträgt dann 85 cm.
Siphonanschluß
•Die Tülle des Ablaufschlauches (ø 19 mm) paßt
auf alle gängigen Siphontypen. Der Außendurchmesser des Siphonanschlusses muß mindestens
15 mm sein.
•Der Ablaufschlauch muß mit der beiliegenden
Schlauchschelle am Siphonanschluß befestigt
werden.
Wasserablauf bei hoch eingebautem
Geschirrspüler
Liegt bei hoch eingebautem Geschirrspüler der
Anschluß des Ablaufschlauches weniger als 30cm
über der Geräteunterkante, muss der Bausatz
ET 111099520 vom Kundendienst eingebaut werden.
Wasserablauf in Spülbecken (nur bei
Standgerät möglich)
Falls Sie den Ablaufschlauch in ein Spülbecken einhängen wollen, verwenden Sie einen aufsteckbaren
Schlauchkrümmer. Sie erhalten diesen beim Kundendienst unter der Ersatzteilnummer ET 646 069 190.
1. Krümmer auf den Ablaufschlauch aufstecken.
2. Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Spül-
beckenrand sichern.
Schnur durch das Loch des Schlauchkrümmer
ziehen und an der Wand oder am Wasserhahn
befestigen.
28
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet.
Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im
Gerät sofort den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit kann Wasser weder
aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Restwasser wird automatisch abgepumpt.
1
Das Wasserschutzsystem funktioniert auch,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist – es darf
jedoch nicht vom Stromnetz getrennt sein.
Elektrischer Anschluß
1
Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenenfalls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke.
Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile
und betriebsisolierte Leitungen mit dem Prüffinger
nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht berührbar sein.
Für den elektrischen Anschluß finden Sie die Angaben auf dem Typschild am rechten Innenrand der
Geschirrspülertür. Ist das Gerät umschaltbar ausgeführt, sind zusätzlich die Hinweise des in der Netzanschlußdose befindlichen Umschaltschemas zu
beachten.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß die
auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und
Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls auf
dem Typschild zu entnehmen.
Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunternehmen darf ein
Festanschluß an das elektrische Netz nur
von einem zugelassenen Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
Um Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker
ziehen.
Achtung: Der Stecker muß auch nach Aufstellung
des Gerätes zugänglich bleiben.
Ist das Gerät durch einen festen Anschluß mit dem
Netz verbunden, so muß es durch Installationsmaßnahmen mit einer allpoligen (N,L1) Trennvorrichtung
(z.B. Fi-Schutzschalter) mit einer Kontaktöffnungsweite von > 3 mm vom Netz getrennt werden.
29
Anschlußtechnik
Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel
müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen
werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist.
Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da
maßgebend die Gegebenheiten am Aufstellort sind
(vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw. der Wasserwerke, usw...).
Wasserzulauf
2 Stutzen 45° oder gerade,
außen ø 19 mm, Länge 30 mm
Elektrische
Zuleitung
Wasserablauf
Elektro Anschluß
Doppelventil
Wasserablauf
Elektrische
Zuleitung
Wasserzulauf
30
SERVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten
Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst
beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der
Besuch des Kundendienst-Technikers auch während
der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser
Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und
die S-No (Seriennummer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand
der Tür.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen: