Juno JMW 9110 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung
JMW 9110
Mikrowellengerät
D
Für den Benutzer
Vor dem Einsatz Ihres Mikrowellenofens 4
Sicherheitsvorschriften 5
Gerätesicherheit 5 Eignung des Kochgeschirrs prüfen 5
Behälter aus Aluminiumfolie
6 Lebensmittelsicherheit 6 Führer der Ofengeräte und des Zubehörs 7
Beschreibung des Mikrowellenofens und des Zubehörs
Der Mikrowellenofen 8 Zubehör 9 Bedienungsfeld 10
Vor dem ersten Einsatz Ihres Mikrowellenofens
Reinigen 11 Einstellen der Uhr 11 Allgemeine Bedienungsanweisungen 12
Bedienung des Mikrowellenofens
Kochen mit Mikrowellen
14 Einstellhilfe der Mikrowelle 15 Zeitmesser und Alarm 15 Grillen 16 Kombination Mikrowelle und Grill 17 Automatik-Programme 18 Automatik-Auftauen 18 Manuelles Auftauen 19 Automatik-Programme- Garen 20 Automatik-Programme Kombi-Garen 21
Quickstart
21 Kindersicherung 22
Mikrowellentipps 22
Tabellen
Auftauen 23 Kochen von Gemüse 25 Kochen von Fisch 25 Tabelle Grillen 26 Tabelle Mikrowellen und Grill 26
Pflege und Reinigung
Reinigen des Zubehörs 27 Reinigen des Innenraums 27 Reinigen der Außenseite 27
Kundendienst und Ersatzteile 28
Garantiebedingungen
Standard-Garantiebedingungen 29 Ausschlüsse 29
Für den Installateur
Installation
Elektrische Anschlüsse 30 Anschließen am Netz 30 Einbaumodel 31 Technische Daten 31
3
Inhaltsverzeichnis
JMW 9110
D
4
JMW 9110
Lesen Sie das Bedienungshandbuch sorgfältig durch. Folgende Anleitungen wurden aufgesetzt, damit Sie das Beste aus Ihrem neuen Electrolux Mikrowellen­ofen machen können. Bitte überzeugen Sie sich davon, dass Sie diese Anleitungen sorgfältig lesen. Es ist wichtig, dass dieses Bedienungshandbuch für einen späteren Rückgriff beim Gerät bleibt. Sollte das Gerät verkauft oder an einen anderen Besitzer weitergereicht werden, oder wenn Sie umziehen und
das Gerät im alten Haus lassen, stellen Sie immer sicher, dass das Buch mit dem Gerät geliefert wird, so dass der neue Besitzer sich mit dem Gerätebetrieb und den wichtigen Warnungen vertraut machen kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Benutzen des Geräts das gesamte Bedienungshand­buch gelesen haben und dass Sie die darin enthaltenen Empfehlungen befolgen.
Vor dem Einsatz Ihres Mikrowellenofens
N.B. Prüfen Sie beim Auspacken des Ofens, dass das Gerät unbeschädigt ist. Eine eventuelle Beschädigung oder fehlende Teile müssen sofort dem Verkäufer gemeldet werden. Der Ofen, Teile des Ofens oder das Zubehör können in einer Schutz-
folie verpackt sein. Sollte dies der Fall sein, muss diese Folie vor Gebrauch des Ofens entfernt wer­den. Kleine Kinder nicht mit dem Verpackungs­material spielen lassen. Dies kann gefährlich sein.
Auspacken
D
5
• Die integrierten Verriegelungsschutzschalter ver-
hindern, dass der Mikrowellenofen bei geöffneter Tür funktioniert.
• Nicht daran herumbasteln oder versuchen, den
Mikrowellenofen bei geöffneter Tür in Betrieb zu nehmen, da bei einem Betrieb bei geöffneter Tür die Umgebung Mikrowellenenergie ausgesetzt wird.
• Keine übergelaufenen Lebensmittel oder Reini-
gerreste an den Türdichtungsflächen ansammeln lassen. Siehe Abschnitt Reinigung und Pflege für die Reinigungsvorschriften.
• Es ist besonders wichtig, dass die Ofentür ein-
wandfrei schließt, und dass folgende Teile nicht beschädigt sind: (1) die Tür (verzogen), (2) die Scharniere und Schnappschlösser (kaputt oder unsi­cher), (3) die Türdichtungen und Dichtungsfläche.
Sollten die Tür, die Scharniere/ Schnapp­schlösser oder die Türdichtungen beschädigt sein, darf das Gerät so lange nicht benutzt werden, bis es durch einen zugelassenen Kundendiensttechniker repariert wurde.
WARNUNG: Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Kundendiensttechniker durchgeführt werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die das Entfernen der Schutzvor­richtung gegen das Austreten von Mikrowel­lenenergie erfordern. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Für eventuelle
Instandsetzungen nehmen Sie bitte mit Ihrem örtlichen Zanussi Kundendienstzentrum Kontakt auf.
• Das Außengehäuse, die Tür oder das Bedienungs-
feld niemals entfernen. Dadurch würde man extrem hohen Spannungen ausgesetzt.
• Diesen Ofen nur gemäss den in diesem Handbuch
enthaltenen „Installationsvorschriften" installieren oder aufstellen.
• Das Gerät nur für den in diesem Handbuch be-
schriebenen, bestimmungsgemäßen Gebrauch benutzen. Keine aggressiven Chemikalien in die­sem Gerät einsetzen. Dieser Ofentyp wurde spe­ziell für das Erwärmen, Kochen oder Auftauen von Lebensmitteln entwickelt. Er wurde nicht für einen industriellen, gewerblichen oder Labor­gebrauch entwickelt; bei einem solchen erlischt die Garantie.
• Den Ofen niemals leer einschalten. Wenn kein
Lebensmittel oder Wasser vorhanden ist, um die Mikrowellenenergie aufzunehmen, kann die Magnet­feldröhre beschädigt werden.
• Dieses Gerät nicht im Freien lagern und nicht in der Nähe von Wasser benutzen.
• Nicht versuchen, Kleidung oder Zeitungen im Mikrowellenofen zu trocknen: diese Dinge können sich entzünden.
• Den Innenraum nicht als Lagerraum benutzen. Keine Papierprodukte, Kochgeräte oder Lebens­mittel im Innenraum lassen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Sollte Rauch auftreten, das Gerät ausschalten bzw. den Stecker ziehen und die Tür geschlossen halten, um eventuelle Flammen zu ersticken.
Niemals Wasser benutzen.
Kinder nicht unbeaufsichtigt das Mikrowellen­gerät benutzen lassen, bevor sie nicht pas­sende Anweisungen erhalten haben, so dass sie den Mikrowellenherd sicher bedienen und die Gefahren einer Fehlbedienung verstehen können.
Gerätesicherheit
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Die meisten Glas-, Glaskeramikgeräte und hitze­festen Glaswaren sind bestens für den Einsatz im Mikrowellenofen geeignet. Obwohl die Mikro­wellenenergie die meisten Glas- und Keramik­behälter nicht erhitzt, können diese Geräte heiß werden, da sich die Hitze vom Lebensmittel auf den Behälter überträgt. Die Speisen mit Topf­handschuhen aus dem Ofen nehmen.
Eignung des Kochgeschirrs prüfen
• Das Kochgeschirr zusammen mit einem halben Glas Wasser in das Mikrowellengerät stellen. Eine Minute lang auf 900 W (100 %) erhitzen. Wenn das Kochgeschirr heiß ist, solle es nicht benutzt werden. Wenn es leicht warm ist, kann es zum Erwärmen, aber nicht zum Kochen benutzt werden. Wenn das Geschirr Zimmertemperatur hat, kann es zum Kochen im Mikrowellenherd benutzt werden.
• Papierservietten, Wachspapier, Papierhandtücher, Teller, Tassen, Kartons, Tiefkühlbeutel und Pappe sind sehr vorteilhafte Geräte. Sich immer davon überzeugen, dass die Behälter mit Lebensmitteln gefüllt sind, welche die Energie aufnehmen und so ein eventuelles Überhitzen vermeiden.
Sicherheitsvorschriften
JMW 9110
D
!
!
!
!
6
• Zahlreiche Kunststoffschüsseln, Tassen, Tiefkühl­dosen und Plastikumhüllungen können im Mikrowellenofen benutzt werden. Beim Einsatz von Plastik im Ofen die Herstellerangaben beach­ten. Den Einsatz von Kunststoffgeräten mit Lebensmitteln vermeiden, die einen hohen Fett­oder Zuckergehalt aufweisen, da diese hohe Temperaturen erreichen und manche Kunststoffe zum Schmelzen bringen können.
• Den Ofen niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
Lebensmittel in Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Gefäßen erhitzt oder gekocht werden. Sollte Rauch auftreten, die Tür geschlossen halten, den Ofen abschalten oder den Stecker ziehen, bis der Rauch verschwindet.
• Metallbehälter und Behälter mit Metallverzierungen
sollten nicht im Mikrowellenofen benutzt werden, es sei denn, sie werden speziell für den Gebrauch in Mikrowellengeräten empfohlen.
• Behälter mit beschränkter Öffnung, wie z. B.
Flaschen, sollten nicht zum Kochen im Mikrowellen­herd benutzt werden.
• Beim Entfernen eines Deckels oder einer Abdeckung
von einer Schüssel vorsichtig sein, um keine Dampfverbrennung zu erleiden.
Behälter aus Aluminiumfolie
Flache Behälter aus Aluminiumfolie können sicher zum Aufwärmen von Gerichten im Mikrowellenofen benutzt werden, sofern folgende Regeln beachtet werden:
1. Die Aluminiumfolienbehälter sollten nicht tiefer
als 3 cm sein.
2. Keine Deckel aus Aluminiumfolie verwenden.
3. Die Aluminiumfolienbehälter müssen mindestens
zu zwei dritteln mit Lebensmitteln gefüllt sein. Niemals leere Behälter verwenden.
4. Aluminiumfolienbehälter müssen einzeln im
Mikrowellenofen eingesetzt werden und dürfen die Seitenwände nicht berühren. Sollte der Ofen einen metallischen Drehteller oder ein Kochgestell besitzen, muss der Behälter aus Aluminiumfolie auf einen ofenfesten, umgedrehten Teller gestellt werden.
5. Aluminiumfolienbehälter dürfen nicht mehrmals
im Mikrowellenofen verwendet werden.
6. Sollte der Mikrowellenofen 15 Minuten oder länger
in Gebrauch gewesen sein, ihn vor einem erneuten Gebrauch erst abkühlen lassen.
7. Der Behälter und der Drehteller können während
des Gebrauchs heiß werden: beim Herausnehmen des einen oder anderen besonders vorsichtig sein. Es wird empfohlen einen Topflappen oder einen Topfhandschuh zu verwenden.
8. Daran denken, dass die Erhitzungs- bzw. Garzeiten
mit einem Aluminiumfolienbehälter länger sein können als gewöhnlich. Sich immer davon über­zeugen, dass die Lebensmittel vor dem Servieren kochend heiß sind.
Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel niemals in einer Dose im Mikro­wellenofen erhitzen: die Lebensmittel immer in ein geeignetes Gefäß geben.
Das Gerät nicht zum Frittieren verwenden, da die Fetttemperatur nicht kontrolliert werden kann und gefährliche Situationen entstehen können.
Popcorn kann im Mikrowellenofen zubereitet werden, jedoch nur in speziellen Verpackungen oder Geräten, die speziell hierfür entwickelt wurden. Dieser Vorgang darf niemals unbeaufsichtigt bleiben.
Lebensmittel mit nicht poröser Haut oder Membran anstechen, um einen Dampfaufbau und ein Platzen zu vermeiden. Äpfel, Kartoffeln, Geflügellebern und Eigelb sind Beispiele von Dingen, die an­gestochen werden müssen.
Der Inhalt von Saugflaschen und Babynahrungs­gläsern muss durchgerührt oder geschüttelt und die Temperatur vor dem Verzehr geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten, z. B. Suppen, Saucen und Getränken, im Mikro­wellenofen kann es ohne sichtbares Sprudeln zum Überhitzen der Flüssigkeit über den Kochpunkt kommen. Dies kann zu einem plötzlichen Überkochen der heißen Flüssig­keit führen. Um dies zu vermeiden sollten folgende Schritte befolgt werden:
1. Keine geradwandigen Behälter mit engem Hals verwenden.
2. Nicht überhitzen.
3. Die Flüssigkeit vor dem Einführen in den Ofen durchrühren. Dies nach der halben Aufwärmzeit wiederholen.
4. Nach dem Erhitzen das Gefäß kurze Zeit im Ofen stehen lassen, erneut durchrühren und schließlich vorsichtig aus dem Ofen nehmen.
Manche Produkte wie ganze Eier und versie­gelte Behälter - zum Beispiel verschlossene Gläser - können explodieren und sollten in
die-
sem Ofen nicht erhitzt werden. Eier nicht in
der Schale kochen. Hartgekochte Eier dürfen nicht im Mikrowellengerät erwärmt werden, da sie auch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum noch platzen können
.
Das Sichtfenster, der Garraum, der Grill­heizkörper, der Drehteller und die Zubehör­teile werden bei Betrieb heiß. Bitte beachten
Sie das beim Hantieren und benutzen Sie deshalb Topflappen o.ä. Verbrennungsgefahr!
Diese Vorschriften aufbewahren!
JMW 9110
D
!
!
!
7
Führer der Ofengeräte und des Zubehörs
Eine Vielzahl von Geräten und Materialien kann zum Kochen im Mikrowellenofen benutzt werden. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an den
Geräten und dem Ofen zu vermeiden, für jede Kochmethode die geeigneten Geräte und Materialien
wählen. Folgende Liste ist eine allgemeine Hilfe.
Geschirrmaterial Mikrowelle Grill MW + Grill
Keramik & Glas Corning-Geschirr JA JA JA
Hitzefestes Glasgeschirr JA JA JA Glasgeschirr mit Metalldekor NEIN NEIN NEIN Bleikristall NEIN NEIN NEIN
Porzellan Ohne Metalldekor JA JA JA
Steingut JA JA JA
Kunststoff Mikrowellengeeignetes,
hitzefestes Geschirr JA NEIN NEIN
Metall Metallbratpfanne NEIN JA NEIN
Aluminiumfolie ** JA JA JA
Papier Tassen, Teller,
Handtücher JA NEIN NEIN
Wachspapier JA NEIN NEIN
Holz NEIN NEIN NEIN
Zubehör Grillrost NEIN JA JA
Drehteller JA JA JA Drehtellerauflage JA JA JA
JA: zu verwendende Geräte und Zubehör NEIN: zu vermeidende Geräte und Zubehör
*HINWEIS: Aluminiumfolie nur zu Schutzzwecken benutzen, ein zu häufiger Gebrauch kann zur Lichtbogenbildung führen.
JMW 9110
D
8
8 888
Der Mikrowellenofen
1. Kochfach
2. Sichtfenster
3. Ofentür
4. Türfalle
5. Verriegelungsschutzsystem
6. Bedienungsfeld
7. Grillheizstab
8. Türöffnerknopf
9. Antriebswelle des Drehtellers
Beschreibung des Mikrowellenofens und des Zubehörs
JMW 9110
D
9
Zubehör
Drehteller und Drehtellerauflage
Der Drehteller und die Drehtellerauflage müssen wie auf der Zeichnung dargestellt installiert werden. Darauf ach­ten, dass die Drehtellerauflage richtig eingesetzt wird. Während des Betriebs kann sich der Drehteller im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Drehteller nicht von Hand drehen, da dies das Antriebssystem beschädigen kann.
Grillrost
Ermöglicht in der Funktion Grill das Bräunen von flachen Lebensmitteln. Beim Einsatz muß er unbedingt mittig auf dem Drehteller stehen.
JMW 9110
D
Bedienungsfeld
1. Anzeigefenster - zeigt die Uhrzeit, die Kochdauer und das Gewicht an.
2. Leistungsknopf - für die gewünschte
Mikrowellenleistung.
3. Zeitknopf - für die Auswahl der
Kochdauer oder des Gewichts.
4. Grill - zum Einschalten des
Grillheizstabes
5. Garen - für automatische
Kochprogramme.
6. Automatisches Auftauen nach Gewicht.
7. Löschen - zum Stornieren oder
Unterbrechen eines Kochprogramms.
8. Start - zum Starten des gewünschten
Programms und zum Starten des Quickstartprogramms.
9. Türöffner.
10
1
2
4
6
7
8
9
5
3
JMW 9110
D
11
Reinigen
Die Vorderseite des Geräts mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine Scheuermittel verwenden (diese könnten die Oberfläche beschädigen). Bei Edelstahl­fassaden einen geeigneten Edelstahlreiniger verwen­den, der einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke hin­terlässt.
Vor dem ersten Einsatz des Gerätes alles Zubehör aus dem Kochfach nehmen, einschließlich des Drehtellers und der Drehtellerauflage. Das Zubehör in lauwarmem Wasser mit Spülmittelzusatz waschen. Das Kochfach mit einem weichen, feuchten Tuch auswischen.
Vor dem ersten Einsatz Ihres Mikrowellenofens
Einstellen der Uhr
Das Gerät am Netz anschließen. Die Anzeige beginnt zu blinken "00:00". Die Punkte zwischen den Zeichen blinken schnell.
Beispiel zum Einstellen von 12:15:
Uhrzeit mit dem Zeitknopf einstellen.
Durch drücken des Start-taste bestätigen.
Die Uhrzeit wird angezeigt.
Der Zeitknopf kann im Uhrzeigersinn (zum Erhöhen) oder gegen den Uhrzeigersinn (zum Verringern) gedreht werden. Die Uhrzeit kann jederzeit durch Drehen des Zeitknopfes und Bestätigen mit dem Start- bzw. Löschen-taste(5 Sekunden lang gedrückt halten) geändert werden.
i
11 22 :: 11 55
Die Punkte zwischen den Zeichen blinken langsam.
Das Gerät ist nun einsatzbereit.
JMW 9110
D
12
Aktion Kommentare
1. Türöffner drücken. Die Tür öffnet sich und das Innenlicht geht an.
2. Lebensmittel in den Garraum stellen.
3. Tür schließen. Ein lautes Klicken ist zu hören, wenn die Tür ge­schlossen wird. Wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist, funktioniert das Gerät nicht.
4. Die Kochfunktionen und -dauer Den Zeitknopf zum Erhöhen im Uhrzeigersinn
entsprechend den Anweisungen und zum Verringern gegen den Uhrzeigersinn der folgenden Seiten wählen. drehen.
5. Start-taste drücken. Das Gerät startet. Die Anzeige zeigt die gewünschte Kochdauer an und zählt in Sekunden rückwärts.
6. Ende der Kochsequenz. Das Ende der Kochsequenz wird durch einen hör­baren Ton angezeigt. Das Gerät und das Innenlicht gehen aus. Es erscheint die Uhrzeit in der Anzeige.
Wenn der Ofen nicht innerhalb von 4 Minuten gestartet wird, werden die Einstellungen automatisch storniert und die Uhrzeit erscheint wieder in der Anzeige.
Wenn der Zeitknopf im Uhrzeigersinn über die maximale Kochdauereinstellung "60:00", gedreht wird, erscheint auf der Anzeige "00:00".
i
i
Allgemeine Bedienungsanweisungen
JMW 9110
D
13
Aktion Kommentare
1. Unterbrechen des Kochvorgangs Der Kochvorgang stoppt. Die zwei Punkte
(z. B. zum Umrühren): Die Tür durch Drücken zwischen den Zeichen der Anzeige blinken. des Türöffners öffnen. Die gewählten Einstellungen werden nicht berührt.
2. Tür schließen und den Start-taste drücken. Der Countdown geht weiter.
3. Abbrechen des Programms: Der Kochvorgang wird abgebrochen.
Löschen-taste drücken. Das Gerät und das Innenlicht gehen aus.
Es wird die Uhrzeit angezeigt.
4. Ändern der gewählten Kochdauer: Die Kochdauer in der Anzeige ändert sich.
Den Zeitknopf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5. Ändern der gewählten Mikrowellenleistung Die neue Leistungseinstellung wird 5 Sekunden
Den Leistungsknopf drehen. lang angezeigt. Der Kochvorgang geht mit der neuen
Leistungseinstellung weiter.
Wenn die neue Wahl "
00 00 :: 00 00
" in der Anzeige erreicht, ist die Kochdauer vorbei und ein hörbares Signal ertönt. Das Gerät und das Innenlicht gehen aus. Während eines Kochvorgangs kann die Kochdauer auf maximal 60 Minuten erhöht werden.
i
JMW 9110
D
14
Kochen mit Mikrowellen
Mit dieser Mikrowellen-Basiskochmethode können Lebensmittel während einer gewünschten Dauer gekocht werden. Zusätzlich zum Höchstleistungs­niveau können 9 verschiedene Mikrowellenleistungs­stufen zwischen 80 und 900 W gewählt werden.
Lebensmittel mit hohem Feuchtigkeitsgehalt sollten auf der höchsten Stufe gekocht werden, da dies die schnellste Kochmethode ist, die den natürlichen Geschmack und die Struktur der Lebensmittel am besten bewahrt.
Bedienung des Mikrowellenofens
Beispiel: Während 1 Min. 15 Sek. bei 900 W kochen:
1. Die gewünschte Mikrowellenleistung durch Drehen des Leistungsknopfes einstellen. Die Uhrzeit verschwindet und die gewählte Mikrowellenleistung erscheint. Nach links Drehen = geringere Leistung Nach rechts Drehen = höhere Leistung
2. Die gewünschte Kochdauer durch Drehen des Zeitknopfes einstellen. Die gewählte Zeit erscheint auf der Anzeige.
3. Den Start-taste drücken. Die gewählte Zeit beginnt, rückwärts zu zählen.
Die Kochdauer kann folgendermaßen eingestellt werden: Von 0 bis 2 Min. in Schritten von 5 Sekunden Von 2 bis 5 Min. in Schritten von 10 Sekunden Von 5 bis 10 Min. in Schritten von 20 Sekunden Von 10 bis 20 Min. in Schritten von 30 Sekunden Ab 21 Min. in Schritten von 1 Minute Maximale Programmlänge: 60 Minuten.
Metallgegenstände müssen mindestens 2 cm von den Ofenwänden und der Ofentür entfernt sein.
i
00 11 :: 11 44
00 11 :: 11 55
99 00 00
JMW 9110
D
!
Einstellhilfe der Mikrowelle
15
Zeitmesser und Alarm
Der Zeitmesser mit Alarm kann auch als allgemeine Erinnerung benutzt werden. Der Zeitmesser funk­tioniert ohne Anwahl einer Kochfunktion.
Das Einstellen
1. Mit dem Leistungsknopf die Mikrowellenstufe “0’’ wählen (ganz nach links drehen).
2. Die gewünschte Zeit mit dem Zeitknopf einstellen. Die Uhrzeit verschwindet von der Anzeige und die gewählte Zeitdauer erscheint.
3. Auf den Start-taste drücken. Die eingestellte Zeit zählt nun rückwärts. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein hörbares Signal.
900W – Flüssigkeiten erhitzen 700W – Beginnen zu braten, schmoren, usw.
– Gemüse kochen – Gerichte kochen
600W – Tiefkühlfertiggerichte auftauen und erhitzen 500W – Gekühlte Fertiggerichte erhitzen
– Im Schmortopf servierte Gerichte fertig kochen
– Gerichte auf Eierbasis kochen 450W – Im Schmortopf servierte Gerichte fertig kochen 350W – Empfindliche Gerichte kochen 250W – Babynahrung im Glas erhitzen
– Reis einweichen
– Empfindliche Gerichte erhitzen
– Gelatine schmelzen 150W – Fleisch, Fisch und Brot auftauen
80W – Käse, Rahm und Butter auftauen
– Kuchen mit Sahne oder Butterglasur auftauen
– Teig gehen lassen
– Kalte Gerichte, Getränke anwärmen, Butter erweichen
JMW 9110
D
16
Beispiel: die Funktion Grill benutzen, um den Grill 20 Minuten zu programmieren:
1. Mit dem Leistungsknopf die Mikrowellen­stufe ‘’0’’ wählen (ganz nach links drehen). Die Uhrzeit verschwindet.
2. Die gewünschte Grillzeit mit dem Zeit­knopf einstellen.
3. Grill-taste drücken.
Die Anzeigelampe für
Grill leuchtet. Im Anzeigefeld erscheinen
ii ll ll
 und
OO nn ll YY
abwechselnd
.
4. Start-taste drücken. Die eingestellte Grill­zeit läuft ab.
Wird während des Betriebes die Grill-taste gedrückt, schaltet der Grill ab und die Anzeigelampe für Grill erlischt.
Die Uhrzeit erscheint wieder in der Anzeige.
i
Gr
Grillen
Grillen eignet sich besonders für Toast und Brötchen. Flachen Lebensmitteln auf den Grillrost stellen.
Nach der Garzeit die Platte mit einem Schutzhand­schuh aus dem Ofen holen.
Maximale Programmlänge: 60 Minuten.
GG rr ii ll ll OO nn ll YY
22 00 :: 00 00
00
11 99 :: 55 99
JMW 9110
D
17
Beispiel: 20 Minuten bei 900W Mikrowellenleistung und Grill:
1. Die gewünschte Mikrowellenleistung durch Drehen des Leistungsknopfes einstellen. Die Uhrzeit verschwindet und die gewählte Mikrowellenleistung erscheint (en watts).
2. Die gewünschte Zeit mit dem Zeit­knopf einstellen.
3. Grill-taste drücken. Im Anzeigefeld erscheinen
ii ll ll
und
99 00 00
abwechselnd.
Die Anzeigelampe für Grill leuchtet.
4. Start-taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
Wird während des Betriebes die Grill-taste gedrückt, schaltet der Grill ab und die Anzeigelampe für Grill erlischt. Das Gerät arbeitet nur noch mit der eingestellten Mikrowellenleistung.
i
Gr
Kombination Mikrowelle und Grill
Zu den Betriebsarten Grillen können Sie die Mikro­welle zuschalten. Die Gerichte werden in kürzester Zeit gegart und gleichzeitig gebräunt.
GG rr ii ll ll
99 00 00
11 99 :: 55 99
22 00 :: 00 00
99 00 00
JMW 9110
D
Automatik-Programme
Es stehen Programme zum Auftauen, Garen und Kombi-Garen zur Verfügung. Nach Auswahl des Programms genügt es das Gewicht des Gerichts ein­zugeben, der Rest des Programms erfolgt automatisch.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Lebensmittel und die Programme, mit denen sie auf­getaut und gekocht werden können.
18
Progr. Lebensmittelart Beispiele Gewicht
Von - bis
JJ 11
Geflügel
1
Geflügel (ganz oder Portionen) 100 – 2000 g
JJ 22
Fleisch Schweinebraten, Gulasch 100 – 2000 g
JJ 33
Fisch Fisch (ganz oder Filets) 100 – 1000 g
JJ 44
Empfindliche Kremtorte 100 – 1000 g Kuchen und Gebäck
1
Schlegel und Flügel vor dem Auftauen mit Aluminiumfolie abdecken.
Das tiefgekühlte Gericht auspacken; auf eine kleine, umgedrehte Platte legen, die in einer größeren liegt, um die Auftauflüssigkeit aufzufangen. Die empfohlene Ruhezeit befolgen (Faustregel: Ruhezeit = Auftauzeit). Ein dreifacher Piepton ertönt nach der halben Auftauzeit. Das Gericht umdrehen oder umrühren und möglichst zerbröckeln.
i
Automatik-Programme - Auftauen
Beispiel: Auftauen von 1 kg Hähnchen:
1. Die Taste für automatisches Auftauen so lange drücken, bis
JJ 11
in der Anzeige erscheint.
2. Mit dem Zeit-/Gewichtsknopf das Gewicht einstellen.
3. Den Start-taste drücken. Die Auftauzeit erscheint in der Anzeige.
4. Sollen die Einstellungen geändert werden, auf den Löschen-taste drücken und von vorn beginnen.
Nach der halben Programmzeit ertönen drei kurze Pieptöne. Das Gericht umrühren bzw. umdrehen. Das Programm wird dabei nicht unterbrochen.
i
22 44 :: 44 88
11 00 00 00
jj
11
JMW 9110
D
19
Auftautipps
1. Es ist besser, bei einer Unsicherheit die Auftauzeit zu kurz zu berechnen. Die Lebensmittel tauen während der Ruhezeit weiter auf.
2. So bald wie möglich die Lebensmittel in kleinere Stücke teilen.
3. Große Stücke, z. B. Braten, nach der halben Auf­tauzeit oder bei einer Unterbrechung umdrehen.
4. Aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich entfernen.
5. Jegliche Verpackung vor dem Auftauen entfernen oder öffnen.
6. Lebensmittel in einen größeren als den Tiefkühl­behälter geben, um das Umrühren zu erleichtern.
7. Geflügel zunächst mit der Brust nach unten auf­tauen und nach der halben Auftauzeit oder bei einer Unterbrechung umdrehen. Empfindliche Stellen, wie z. B. die Flügelspitzen, können mit kleinen Stücken glatter Folie geschützt werden.
8. Die Ruhezeit ist insbesondere für große, dichte Lebensmittel sehr wichtig, die nicht umgerührt werden können, um sicherzugehen, dass deren Mittelpunkt vor dem Kochen völlig aufgetaut ist.
Manuelles Auftauen
Für das manuelle Auftauen (ohne Benutzung des automatischen Auftauens) 150 W benutzen. Um das Auftauen von dichten Lebensmitteln über 450 g zu beschleunigen, kann der Ofen während 1-3 Minuten mit voller Leistung gestartet und dann, bis zum völligen Auftauen, auf 150 W reduziert werden.
JMW 9110
D
20
Automatik-Programme - Garen
Progr. Lebensmittelart Beispiele Gewicht
Von - bis
CC 11
Frisches Gemüse I Rosenkohl, Kohl, Möhren, Sellerie 100 – 1000 g
CC 22
Frisches Gemüse II Zucchini, Lauch, Kartoffeln, Spinat,
Fenchel, Blumenkohl, Broccoli 100 – 1000 g
CC 33
Tiefkühlgemüse Möhren, Blumenkohl, Rosenkohl,
Lauch, Zucchini, Spinat, Broccoli 100 – 1000 g
Nach Möglichkeit in einem zugedeckten, hitzefesten Glasgefäß kochen. Nach Ablauf der halben Kochzeit ertönt ein dreifacher Piepton. Beim Garen von mehr als 500 g Gemüse, ein- oder zweimal umrühren. Bitte Wasser in folgenden Mengen zugeben:
i
Beispiel: Kochen von 500 g frischem Gemüse I
1. Die Taste für automatisches Garen so lange drücken, bis
CC 11
in der Anzeige
erscheint.
2. Mit dem Zeit-/Gewichtsknopf das Gewicht einstellen.
3. Den Start-taste drücken. Die Garzeit erscheint in der Anzeige.
55 00 00
CC 11
11 44 :: 00 00
FRISCHES GEMÜSE (I + II) ESSLÖFFEL 100 - 500 g 3 - 6
500 - 1000 g 9 - 12
TIEFKÜHLGEMÜSE ESSLÖFFEL
100 - 500 g 3 - 6 500 - 1000 g 9 - 12
JMW 9110
D
21
Quickstart
Das Einstellen
Die Quickstart-Funktion liefert die volle Mikrowellenleistung von 30 Sekunden bis 2 Minuten und 30 Sekunden, in Schritten von 30 Sekunden.
Beispiel: Erhitzen einer Tasse Wasser (1 Min. 30 Sek.):
1. Dreimal auf den Start-/ Quick-taste drücken. Die Zeit erscheint in der Anzeige und das Gerät beginnt zu funktionieren.
2. Die Zeit kann während des Programmablaufs in 30-Sekunden-Abschnitten durch Drücken des Start-/ Quicktastes bis zu einer Grenze von 2 Minuten und 30 Sekunden erhöht werden.
00 11 :: 33 00
Automatik-programme Kombi-Garen
Progr. Lebens- Gewicht Hinweise
mittel von – bis
CC GG 11
Hähnchen1(frisch) 200 – 2000 g
Bei einem Gewicht über 500 g ertönt nach halber
,
Hähnchenteile
Garzeit ein dreifacher Signalton. Er zeigt an, daß jetzt gewendet werden sollte.
CC GG 22
Schweinebraten2(frisch) 400 – 1200 g Siehe oben.
CC GG 33
Aufläufen
3
200 – 2000 g
Bei einem Gewicht von
200 – 500 g, sollte die Auflauf-
form auf den Grillrost gestellt werden.
1
Bei einem Gewicht von
1000  1400 g
verwenden Sie eine hohe, offene und hitzebeständige Glasform,
die auf den Drehteller gestellt wird. Hähnchenteile werden in einer hitzebeständigen Glasform auf den
Grillrost gestellt.
2
Der Braten wird in einem hohen, offenen und hitzbeständigem Gefäß auf dem Drehteller zubereitet.
Nicht
abdecken.
3
Zu berücksichtigen ist das Gesamtgewicht von z.B. Kartoffeln, Bechamelsauce und Käse.
Unsere Angaben beziehen sich auf Speisen mit Kühlschranktemperatur (+ 5 °C). Das Gewicht läßt sich wie folgt einstellen :
- von 100 bis 1000 g in 25 g-Schritten,
- von 1000 bis 2000 g in 50 g-Schritten.
Lebensmittel, die nicht für die Automatikprogramme vorgesehen sind, werden entsprechend den Angaben unserer Tabellen und durch manuelle Eingabe der Mikrowellenleistung und der benötigten Zeit zubereitet.
i
JMW 9110
D
22
Den Ofen immer sauber halten. Überfließen ver­meiden und nicht vergessen, unter dem Drehteller und die Innenseite der Tür zu reinigen.
Zum Kochen im Mikrowellenofen vorzugsweise runde oder ovale Töpfe mit Deckel verwenden.
Keine Metall- oder metallverzierten Schmortöpfe verwenden. Manche Kunststoffe können schmel­zen und sich durch heiße Lebensmittel verziehen.
Lebensmittel während des Kochens zudecken. Hierfür einen Glasdeckel, einen Teller oder Butterbrotpapier verwenden.
Gebäck, Brot und ähnliches können direkt in einem Brotkorb oder auf einem Papierhandtuch aufgetaut werden.
Sollte Tiefkühlnahrung in der Verpackung erhitzt werden, muss die Verpackung geöffnet werden. Metallhaltige oder metallverzierte Verpackungen dürfen nicht verwendet werden, es sei denn sie werden speziell für den Gebrauch in der Mikrowelle empfohlen. Metallclips und Drahtverschlüsse entfernen.
Kleine Stücke Aluminiumfolie können zum Abdecken von Teilen benutzt werden, die leicht übergar werden, wie z. B. Hühnerschlegel.
Lebensmittel mit einer Haut sollten mit einer Gabel angestochen werden - z. B. Kartoffeln und
Würste. Keine Eier im Mikrowellenofen kochen, da diese explodieren können.
Große, dicke Stücke nahe an den Topfrand legen und versuchen die Lebensmittel in gleichgroße Stücke zu teilen. Die Lebensmittel immer in die Mitte des Ofens stellen.
Die Lebensmittel werden gleichmäßiger gar, wenn sie regelmäßig umgerührt oder umgedreht werden.
Immer eine kürzere Zeit als im Rezept angegeben einstellen, um ein Übergaren zu vermeiden. Je mehr Lebensmittel gekocht werden müssen, desto länger geht es.
Wenig oder kein Wasser für Gemüse verwenden.
Weniger Salz und Gewürze als beim “normalen” Kochen verwenden.
Hinterher würzen.
Nach dem Abschalten des Ofens eine ‚Ruhezeit' von ein paar Minuten einhalten, um vollständige und gleichmäßige Kochergebnisse zu gewähr­leisten.
Sich vor dem Servieren immer davon überzeugen, dass die Lebensmittel durch und durch kochen heiß sind.
Topfhandschuhe verwenden, um die Gefäße und Lebensmittel aus dem Ofen zu nehmen.
Mikrowellentipps
Kindersicherung
Dieser Ofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, um eine zufällige Bedienung durch Kinder zu verhin­dern.
Zum Einstellen
Zunächst den Löschen-taste 5-mal drücken, dann den Start-taste drücken. Auf der Anzeige erscheint
"" LL OO CC ""
. Die Sicherung verhindert den Betrieb des Ofens. Das Drehen der Knöpfe bleibt wirkungslos.
LL OO CC
Zum Löschen
Den Löschen-taste 5-mal drücken, dann den Start-taste drücken. Es ertönt ein Piepton. Die Uhrzeit erscheint erneut in der Anzeige und das Gerät funktioniert wieder normal.
JMW 9110
D
23
Auftauen
Gericht Gew. Leist. Dauer Ruhezeit Bemerkungen / Tipps
(g) (Watt) (min) (min)
Fleisch
Ganzes Fleisch 500 150 10–15 10–15 Einmal wenden. Fette Teile nach halber
halber Auftauzeit mit Aluminiumfolie abdecken.
Steak 200 150 4–6 5–10 Einmal wenden. Gemischtes 500 150 9–14 5-10 Aufgetautes Hackfleisch nach der halben Hackfleisch Programmzeit herausnehmen.
Geflügel
Hähnchen 1000 150 20–30 15–30 Einmal wenden. Schlegel und Flügel nach
halber Auftauzeit mit Aluminiumfolie bedecken.
Ente 1500 150 35–45 40–60 Wie beim Hähnchen.
2000 150 50-60 40-60
Fisch
Ganzer Fisch 500 150 10–15 15–20 Einmal wenden. Flossen mit
Aluminiumfolie bedecken.
Shrimps/Krabben 250 150 6–8 15–20 Nach halber Auftauzeit kräftig durchrühren.
Milchprodukte
Hüttenkäse 500 150 15–20 15–20 Jegliche Umhüllung aus Aluminiumfolie
entfernen. Teilen und gefrorene Stücke von Zeit zu Zeit durchrühren.
Butter 250 150 2–3 15–20 Jegliche Umhüllung aus Aluminiumfolie
entfernen. Käse 250 150 2–4 20-30 Einmal wenden. Rahm 200 ml 150 6–8 15–20 Jegliche Umhüllung aus Aluminiumfolie
entfernen. Gefrorene Stücke von Zeit zu Zeit
durchrühren.
Obst
Erdbeeren 500 150 7-9 10–15 In einem zugedeckten Gefäß auftauen, einmal
wenden. Kirschen 250 150 5–7 5–10 Wie für Erdbeeren. Schwarze 250 150 5–7 10–15 Wie für Erdbeeren. Johannisbeeren Rote Johannisbeeren 250 150 4–6 5–10 Wie für Erdbeeren.
Tabellen
JMW 9110
D
24
Auftauen
Beschreibung Gew. Leist. Dauer Ruhezeit Bemerkungen / Tipps
(g) (Watt) (min) (min)
Brot
Brötchen (50 g) 4 St. 150 1–3 3–5 Auf ein Papierhandtuch legen, einmal
wenden. Vollkorn-, Misch-, 1 Sch. 150 15”-30” 3-5 In einem zugedeckten Gefäß auftauen. Roggenbrot (60–80g)
500 150 6-8 15-20
Gebäck
Trockene Kuchen, z. B. Auf ein Papierhandtuch legen, Kuchen mit Mürbeteig 300 80 2-3 5–10 abdecken. Auf dem Backblech gebackene Obstkuchen 400–450 80 4–8 10–20 Wie für trockene Kuchen. 1 St. Käsekuchen 400 80 4–8 10–20 Wie für trockene Kuchen. 1 St. gedeckter Apfelkuchen 400 80 3–5 10–20 Wie für trockene Kuchen. Krem- und Butter­kremschichttorten 300–400 80 2–4 10–20 Auftauen des Kuchens im Gerät
beginnen, dann herausnehmen.
Schmelzen von Lebensmitteln
Schokolade / 100 700 2–3 In Stücke brechen, ab und zu Garnierungen umrühren. Butter 50 900 15”-45”
Erhitzen von gekühlten Lebensmitteln und Getränken
1 Glas Babynahrung 125–250 450 30”-50” 2–3 Glas ohne Deckel erhitzen.
Nach dem Erwärmen umrühren.
Temperatur prüfen. 1 Fertiggericht 350–400 900 2–3 2–3 In einem zugedeckten Gefäß erhitzen. auf einem Teller Bratensoße in einer Tasse daneben
stellen. 1 Portion Fleisch 150 900 45”-1’ 2–3 Mit Ausnahme von paniertem Fleisch
sollte Fleisch immer in einem zuge-
deckten Gefäß erhitzt werden. 1 Portion Gemüse, 200 900 1’-1’30” 2–3 In einem zugedeckten Gefäß erhitzen, Kartoffeln oder Reis einmal umrühren.
1 Tasse Suppe 200 ml 900 1’20”-2’ 2–3 Klare Brühe ungedeckt erhitzen, dicke
Suppen zudecken. Umrühren.
Getränke
Milch oder Babynahrung 200 ml 900 35”-45” 2–3 Deckel entfernen. Nach dem Erhitzen
umrühren! 1 Tasse Wasser 180 ml 900 1’30”-2’ 2–3 Löslichen Kaffee oder Tee einrühren, zum Kochen bringen wenn das Wasser nicht mehr kocht. 1 Tasse Milch 200 ml 900 1’50”-2’ 2–3 Milch so lange erhitzen, bis sie gerade
heiß genug zum Trinken ist. Umrühren. 1 Tasse Kaffee 200 ml 900 45”-55” 2–3 Umrühren. Temperatur prüfen! (aufwärmen)
JMW 9110
D
Beschreibung Gew. Leist. Dauer Ruhezeit Bemerkungen / Tipps
(g) (Watt) (min) (min)
Auftauen und Erhitzen von tiefgekühlter Fertignahrung
1 Portion Fleisch 150 700 2–4 2–3 In einem zugedeckten Gefäß erhitzen. mit Bratensoße Von Zeit zu Zeit umrühren.
1 Portion Fleisch 350–450 700 7–14 2–3 Wie für Fleisch mit Bratensoße. mit Gemüsegarnitur
Kochen von Gemüse
Gemüse immer in einem zugedeckten Gefäß kochen.
Beschreibung Gew. Flüssigkeit Leist. Dauer Ruhezeit Bemerkungen / Tipps
(g) (Watt) (min) (min)
Blumenkohl 500 1/8 l 900 8–10 2 Mit Butterflöckchen belegen. Tiefgekühlter Broccoli 300 1/8 l 900 7–9 2 Stiele nach außen legen. Pilze 250 Keine 900 4–6 2 In Scheiben schneiden. Tiefgekühlte Erbsen 300 ½ Tasse 900 7–9 2 und Karotten Möhren 250 2–3 TL 900 6–8 2 In Würfel oder Scheiben schneiden. Kartoffeln 250 2–3 TL 900 4–6 2 Schälen und vierteln. Rote/grüne 250 Keine 900 4–6 2 In Würfel oder Scheiben schneiden. Paprikaschoten Lauch 250 ½ Tasse 900 4–6 2 In Ringe oder Stücke schneiden. Tiefgekühlter 300 ½ Tasse 900 7-9 2 Rosenkohl
Kochen von Fisch
Beschreibung Gew. Leist. Dauer Ruhezeit Bemerkungen / Tipps
(g) (Watt) (min) (min)
Fischfilets 500 500 6–8 2 Zugedeckt kochen. Nach halber Garzeit
umdrehen.
Ganzer Fisch 800 1) 900 3–5 3 Während dem Kochen zudecken.
2) 450 9-11 3 Flache Teile mit Aluminiumfolie abdecken.
Die hier aufgeführten Zeiten sind nur Richtwerte.
i
25
JMW 9110
D
26
Tabelle Grillen
Beschreibung Gewicht Zubehör Dauer
(g) (min)
Fisch
Goldmakrelen 600–800 Grillrost 18–24 Sardinen 6–8 Stück Grillrost 18–20
Fleisch
Bratwurst
1
6–8 Stück Grillrost 20–26 Hacksteak (tiefgekühlt) 2 Stück Grillrost 18–20 2 Rumpsteak
1
je 400 Grillrost 20–30
Sonstiges
Toast 4 Stück Grillrost 2–3 Belegter Toast 2 Stück Grillrost 4–8 überbacken
1
Grill 2 Minuten vorheizen.
Die Grillzeiten und -Temperaturen stellen nur Richtwerte dar.
Grillen eignet sich besonders fur flache Fleisch- und Fischstücke. Sofern nichts anders angegeben, gelten die Tabellen für das Einsetzen in den kalten Garraum. Flache Fleischstücke müssen Sie nur einmal wenden, größere, runde Stücke mehrmals. Fische legen Sie am besten immer Kopf an Schwanz auf den Grillrost.
Tabelle Mikrowellen und Grill
Beschreibung Menge Zubehör Einsatzebene Mikrowellen Dauer
(g) Leist. (Watt) (min)
Nudelauflauf von 500 g Nudeln flache Auflaufform Drehteller 250 10–15 Kartoffelgratin von 800 g Kartoffeln flache Auflaufform Drehteller 900 20–25 Lasagne 800 g flache Auflaufform Drehteller 250 15–20 Hackbraten von 500 g Hack hohes, offenes Gefäß Drehteller 900 10–12 Gratinieren von 2 Tassen Suppentassen Drehteller 450 4–6 Zwiebelsuppe
Die angegebenene Zeiten stellen nur Richtrwerte dar und sind von der Zusammensetzung und Menge
des Gargutes sowie von der gewünschten Beschaffenheit abhängig.
i
i
JMW 9110
D
27
Pflege und Reinigung
Der Ofen muss immer sauber sein. Lebensmittelreste vom Überlaufen oder Spritzer absorbieren Mikro­wellenenergie und brennen an. Dies kann zu einer ver­minderten Ofenleistung führen und unangenehme Gerüche verursachen. Nicht versuchen, an irgend­einem Teil des Ofens herumzubasteln oder Ein­stellungen bzw. Reparaturen daran auszuführen. Reparaturen dürfen ausschließlich von einem zugelas­senen Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
Sich vor dem Reinigen davon überzeugen, dass der Ofen aus bzw. der Stecker gezogen ist.
Reinigen des Zubehörs
Zubehör nach dem Herausnehmen aus dem Kochfach mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Die Drehtellerauflage muss sorgsam behandelt werden.
Die Ofeninnenseite und der Drehteller wer­den sehr heiß, diese nicht sofort nach einem Gebrauch berühren.
Reinigen des Innenraums
Verschmutzungen, die an den Ofenwänden, der Türdichtung und der Türfläche belassen werden, absorbieren Mikrowellenenergie, verringern die Ofenleistung und können den Innenraum des Ofens beschädigen. Zum Entfernen dieser Verschmutzungen ein mildes, flüssiges Reinigungsmittel, warmes Wasser und ein weiches, sauberes Tuch verwenden. NIEMALS
SCHEUERMITTEL, HANDELSÜBLICHE OFEN­REINIGER ODER STAHLWOLLE FÜR IRGENDEIN TEIL DES MIKROWELLEN­OFENS BENUTZEN.
Um schwer zu entfernende Verschmutzungen zu lösen, eine Tasse Wasser während 2 oder 3 Minuten im Mikrowellenofen zum Kochen bringen. NIE-
MALS EIN MESSER ODER SONSTIGES UTENSIL ZUM ENTFERNEN VON VER­SCHMUTZUNGEN VON DEN OFENFLÄCHEN VERWENDEN.
Um Gerüche aus dem Innenraum des Ofens zu ver­bannen, 5 Minuten lang eine Tasse Wasser mit zwei Esslöffeln Zitronensaft kochen.
Reinigen der Außenseite
Beim Reinigen des Bedienungsfelds die Ofentür öff­nen. So wird vermieden, dass der Ofen versehentlich eingeschaltet wird. Die Außenflächen des Ofens soll­ten mit einem milden, flüssigen Reinigungsmittel und Wasser gereinigt und danach mit klarem Wasser nachgewischt werden, um jeglichen Reinigungs­mittelüberschuss zu entfernen. Mit einem weichen Tuch abtrocknen. Es kann auch ein Fensterreiniger zum Aufsprühen oder ein Allzweckküchenreiniger zum Aufsprühen verwendet werden. Niemals Scheuermittel, Scheuer­schwämme oder scharfe Chemikalien für die Außenseiten des Ofens benutzen. Um Schäden an den Arbeitsteilen zu vermeiden, kein Wasser in die Lüftungsöffnungen gelangen lassen.
JMW 9110
D
!
!
28
Kundendienst und Ersatzteile
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, vor dem Anruf beim örtlichen Kundendienstzentrum folgende Punkte überprüfen:
Wenn der Ofen nicht einsetzt:
• Prüfen, ob das Gerät richtig angeschlossen ist.
• Prüfen, ob der Ofenstecker richtig eingesteckt ist.
• Gegebenenfalls die Stöpselsicherung durch eine
andere der gleichen Stärke austauschen und prüfen, ob der Stecker richtig verkabelt wurde.
• Prüfen, ob der Steckdosenschalter bzw. der Schalter
vom Netzanschluss zum Ofen auf EIN steht.
• Prüfen, ob die Steckdose Strom bekommt. Hierfür
ein Gerät anschließen, das mit Sicherheit funktioniert.
• Prüfen, ob die Sicherung im Sicherungskasten in
Ordnung ist.
Wenn die Mikrowelle nicht funktioniert:
• kann die Kindersicherung eingeschaltet sein.
• Prüfen, ob die Bedienungselemente richtig ein-
gestellt sind.
• Einstellungen/Verfahren im Vergleich zum Hand-
buch überprüfen.
• Prüfen, ob die Tür sauber schließt. (Wenn Lebens-
mittelreste oder sonstige Gegenstände in der Tür stecken geblieben sind, schließt diese nicht mehr richtig und der Mikrowellenofen funktioniert nicht.)
• Prüfen, ob der Start-taste gedrückt wurde.
Wenn der Ofen nach obigen Prüfungen immer noch nicht richtig funktioniert, das örtliche Zanussi Kundendienstzentrum anrufen, dessen Anschrift auf den folgenden Seiten dieses Bedienungshandbuchs zu finden ist.
WICHTIG: Wenn ein Techniker für einen der oben aufge­führten Fehler oder für die Reparatur eines Fehlers gerufen wird, der auf einen unsach­gemäßen Gebrauch bzw. eine falsche Installation zurückzuführen ist, wird der Einsatz berechnet, selbst wenn das Gerät noch unter Garantie ist.
Wenn Sie im Kundendienstzentrum anrufen, benötigt dieses folgende Informationen:
1. Ihren Namen, Anschrift und Postleitzahl
2. Ihre Telefonnummer
3. Eine klare, kurze Beschreibung des Fehlers
4. Das Modell
5. Die Seriennummer
6. Das Kaufdatum
Wir empfehlen Ihnen, sich nachstehend Notizen zu machen, um diese Daten griffbereit zu haben.
Modell: JMW 9110
Seriennummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaufdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden, die während der Garantiedauer anrufen, sollten sich davon überzeugen, dass die notwen­digen Überprüfungen gemacht wurden, da der Techniker seinen Einsatz berechnet, wenn das Problem nicht eine mechanische oder elektrische Panne ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Kundendienstbesuchen während der Garantie­dauer der Einkaufsnachweis gefordert wird.
Ersatzteile
Ersatzteile können über das örtliche Kundendienst­zentrum gekauft werden.
Kundenbetreuung
Für allgemeine Fragen zu diesem Juno-Gerät oder für weitere Informationen über Juno-Produkte kann die Kundenbetreuung per Post oder per Telefon kontak­tiert werden.
JMW 9110
D
29
Standard-Garantiebedingungen
Sollte sich dieses Juno-Gerät oder ein Teil davon innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum aus­schließlich aufgrund eines Material- oder Herstel­lungsfehlers als schadhaft erweisen, verpflichtet sich Juno dazu, dieses Gerät oder Teil OHNE Arbeits-, Material- oder Transportkosten wahlweise zu reparieren oder umzutauschen, unter der Bedingung, dass:
• Das Gerät richtig installiert wurde und ausschließ-
lich mit der Stromstärke betrieben wurde, die auf dem Herstellerschild vermerkt ist;
• Das Gerät ausschließlich für den Hausgebrauch
und entsprechend den Herstelleranleitungen einge­setzt wurde;
• Das Gerät nicht von irgendeiner, von Juno nicht
zugelassenen Person gewartet, instandgehalten, repariert, auseinandergebaut oder daran herum­gebastelt wurde.
• Alle Kundendienstarbeiten während der Garantie
müssen von einem Juno Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
• Jedes ersetzte Gerät oder defekte Teil wird
Firmeneigentum.
• Diese Garantie ist ein Zusatz zu den gesetzlichen
und anderen rechtsgültigen Rechten.
Ausschlüsse
Diese Garantie deckt nicht:
• Transportschäden, Schäden aufgrund ungeeigneten
Gebrauchs oder Nachlässigkeit und daraus resul­tierende Kundendienstbesuche, den Ersatz von Glühbirnen oder mobilen Glas- oder Kunststoff­teilen.
• Kosten für Kundendienstbesuche zum Richten von
falsch installierten Maschinen oder Kundendienst­besuche außerhalb des nationalen Marktes.
• Geräte, die in einer Geschäfts- oder ähnlichen
Umgebung in Betrieb sind, und solche, die Leih­verträgen unterliegen.
• Von Juno hergestellte Produkte, die nicht von Juno
vertrieben werden.
Europäische Garantie
Sollten Sie innerhalb Europas in ein anderes Land umziehen, zieht Ihre Garantie unter folgenden Voraussetzungen mit Ihnen um:
· Die Garantie beginnt mit dem Datum, an dem Sie
das Produkt zuerst gekauft haben.
· Die Garantie läuft für die gleiche Dauer und im
gleichen Umfang für Arbeit und Teile, wie es im neuen Land für diese Marke bzw. Produktreihe üblich ist.
· Diese Garantie bezieht sich auf Sie und kann nicht
auf einen anderen Benutzer übertragen werden.
· Ihr neuer Wohnsitz liegt innerhalb der
Europäischen Gemeinschaft (EG) oder der Europäischen Freihandelszone (EFTA).
· Das Produkt wird entsprechend unseren
Anweisungen installiert und benutzt, und aus­schließlich für den Hausgebrauch, d. h. für einen normalen Haushalt, benutzt.
· Die Stromversorgung entspricht der Spezifikation
auf dem Herstellerschild.
· Das Produkt wird unter Berücksichtigung der
Verordnungen Ihres neuen Landes installiert.
Bevor Sie umziehen, nehmen Sie bitte mit dem nächsten, unten aufgeführten Kundenbetreuungs­zentrum Kontakt auf, um diesem die Einzelheiten Ihres neuen Wohnsitzes mitzuteilen. Dieses gewähr­leistet dann, dass der örtliche Kundendienst von Ihrem Umzug informiert wird und nach Ihnen und Ihren Geräten sehen kann.
Frankreich Senlis +33 (0) 3 44 62 22 22 Deutschland Nürnberg +49 (0) 800 358 97 37 Italien Pordenone +39 (0) 1678 47053 Schweden Stockholm +46 (0) 20 78 77 50 UK Slough +44 (0) 1753 219 898
Garantiebedingungen
JMW 9110
D
30
1. Jegliches Werbeetikett von der Tür entfernen.
2. Dieser Ofen kann als freistehender Ofen oder als
Einbaugerät in einem Küchenschrank unter Einsatz des mitgelieferten Bausatzes BF246 ver­wendet werden. Zum Installieren des Ofens in einem Küchenschrank, die mit dem Einbausatz gelieferten Anweisungen befolgen. Dieses Gerät
ist zum Aufstellen auf eine Arbeitsplatte mit Mindesthöhe von 85 cm ab Fußboden vorgesehen.
Der Ofen muss auf einer flachen, ebenen Fläche installiert werden. Durch das Drehen des linken
vorderen Fußes wird eine optimale Standstabilität des Gerätes erreicht. (Dieser Fuß läßt sich in 5 Positionen bringen). Die Fläche muss stark genug
sein, um das Ofengewicht (19 kg) und den Ofeninhalt sicher tragen zu können. Um die Mög­lichkeit eventueller Vibrationen oder Geräusche auszuschließen, muss der Ofen stabil stehen.
3. Den Ofen von Hitze und Wasser fernhalten. Wenn
der Ofen Hitze oder Wasser ausgesetzt wird, kann dessen Leistung vermindert werden und es kann zu Funktionsstörungen kommen. Sich daher davon überzeugen, dass der Ofen vor Hitze- und Wasserquellen geschützt aufgestellt wird.
4. Die Entlüftungsöffnungen an der Schrankober-
seite und den Seitenwänden nicht blockieren und keine Gegenstände auf den Ofen stellen. Rund um den Ofen einen Zwischenraum lassen: 140 mm über dem Ofen und eventuellen Gegenständen, 50 mm an den Seiten und 100 mm hinter dem Ofen. Sollten die Entlüftungsöffnungen während des Betriebs blockiert werden, kann der Ofen überhit­zen und es können Funktionsstörungen auftreten. Aus den Entlüftungsöffnungen strömt heiße Luft, sich daher davon überzeugen, dass diese nicht ver­stopft und dass keine Vorhänge zwischen den Ofen und die Rückwand gelangen können.
5. Den Ofen so weit wie möglich von Radios und
Fernsehern entfernt aufstellen. Dieser Ofen entspricht zwar den EWG-Anforderungen bezüg­lich Funkentstörung, es kann jedoch zu Störungen kommen, wenn er zu nahe an einem Radio bzw. einem Fernseher steht. Also, den Ofen so weit wie möglich davon entfernt halten.
Elektrische Anschlüsse
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls diese Sicherheits­maßnahme nicht getroffen wurde.
Anschließen am Netz
Der Ofen wird mit einem Stromkabel und -stecker für 230 V, 50 Hz und geerdete Steckdose geliefert. N.B. Falls der Ofen über ein Verlängerungskabel an der Steckdose angeschlossen wird, sich davon über­zeugen, dass das Verlängerungskabel geerdet ist.
Beim Aufstellen des Gerätes ist darauf zu achten, daß der Netzstecker erreichbar ist.
Das vorhandene Anschlußkabel muß bei Beschädigung gegen ein baugleiches Kabel ausgetauscht werden. Der Austausch darf nur durch Personal des Geräte­herstellers bzw. durch vom Hersteller autorisierte Elektro-Fachkräfte erfolgen. Die Erdung verringert die Risiken im Falle eines Kurzschlusses. Überprüfen, dass die Ofenspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Anschluß an eine Schuko-Steckdose, abgesichert mit 16-A-F1 Schutzschalter oder Sicherung 16 Aträg. Sollte die Steckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein, muß installationsseitig eine Vorrich­tung vorhanden sein, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrich­tung gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamtfehler stroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleich­stromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter zu ver­wenden.
Für den Installateur
JMW 9110
D
!
Einbaumodell
Das Gerät mit dem entsprechenden Einbaurahmen in einen Küchenschrank einbauen. Die relevanten Anweisungen für Installation und Anschluss beach­ten. Beim Einbau in einen hohen Schrank kann die Aufzugstür verwendet werden. Die relevanten Anweisungen für Installation und Anschluss aus der Bedienungsanleitung der Aufzugstür beachten.
Vorsicht!
Niemals den Mikrowellenofen bei geschlossener Aufzugstür benutzen. Ein solcher Betrieb würde das Gerät beschädigen und die Garantie nichtig machen.
An einer Steckerhülse mit Schutzerdung und einem 16-A-Sicherungsautomat oder einer trägen 16-A­Sicherung anschließen. Wenn der Ofen installiert ist, muss er vom Netz getrennt werden können, indem eine Kontaktunterbrechung von mindestens 3 mm auf allen Polen erfolgt. Eine passende LS-Schaltergröße oder eine Schmelz­bzw. Durchschlagsicherung sind geeignete Kontakt­unterbrecher.
31
Einbausatz BF246 Abmessungen über alles Breite 541 mm
Tiefe 414 mm Höhe 310 mm
Innenraum Breite 350 mm
Tiefe 350 mm Höhe 210 mm
Inhalt 24 l
Stromquelle 230-240V, 50 Hz Sicherung 16 A Stromaufnahme (MW + grill) 2750 W Leistungsabgabe 900 W Gewicht 19 kg
Technische Daten
JMW 9110
D
99619572 - 02/02
Electrolux Hausgeräte GmbH, Rennbahnstraße 72-74, D-60528 Frankfurt
Loading...