Juno JKG 6493 User Manual [de]

Page 1
GEBRA UCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
JKG 6493
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
2222 001-81/1
Page 2
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise .......................Seite 3
Installation ................................Seite 4
Aufstellung ................................Seite 4
Elektrischer Anschluß.............................Seite 4
Reinigung der Innenteile ............................Seite 4
Türanschlagwechsel .............................Seite 5
Anweisungen für den integrierten Einbau ......................Seite 6
Gebrauch .................................Seite 8
Bedienungsblende..............................Seite 8
Gebrauch des Gefrierschrankes .........................Seite 8
Inbetriebnahme ...............................Seite 8
Temperaturregelung .............................Seite 8
Schnellgefriervorgang.............................Seite 8
Alarmlampe ................................Seite 8
Einfrieren der Lebensmittel ...........................Seite 9
Aufbewahrung der Tiefkühlkost .........................Seite 9
Auftauen .................................Seite 9
Gebrauch des Kühlschrankes ..........................Seite 9
Kühlung der Lebensmittel ...........................Seite 10
Höhenverstellung der Innentürablagen .......................Seite 10
Höhenverstellbare Abstellablagen ........................Seite 10
Abtauen .................................Seite 11
Eiswürfelbereitung ..............................Seite 11
Wartung .................................Seite 12
Regelmäßige Reinigung ............................Seite 12
Außerbetriebsetzung .............................Seite 12
Innenbeleuchtung ..............................Seite 12
Kundendiensthinweise ............................Seite 12
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unser er Elektro-Gr oßgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstof fen r ecyclingfä­hig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden. Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem W ohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll ge­ben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
02**
PE
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
PS SAN ABS
2
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
Page 3
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Soll­te dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Per­son gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Be­trieb des Gerätes bzw. die entsprechenden War­nungen informiert werden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Be­trieb genommen wird.
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachse­nen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden. Sich vergewissern, daß nur Original-Ersatzteile ver­wendet werden.
Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwen­det werden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installa­tion nicht auf dem Netzkabel steht.
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmit­teln bestimmt.
Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefro­ren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Le­bensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Ver­flüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Aus Grün­den der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesi­chert sein, wie aus der bezüglichen Abbildung her­vorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand ge­stellt werden.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerä­tes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät span­nungslos machen.
Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kälte­kreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. war­ten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, da­mit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwen­den.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mit­tel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnah­me der vom Hersteller empfohlenen.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benut­zen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte dar­auf achten!
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwas­serstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, verzichten Sie darauf, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogerä­te dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert wer­den, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebli­che Folgeschäden entstehen können. Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden und nur Original-Ersatzteile verwenden.
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Ge­rät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kälte­mittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetau­schers auf der Rückseite des Gerätes, muß ver­hindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeinde­verwaltung an.
Beachten Sie, daß während der Bewegung des Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschä­digt wird.
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräte­rückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Be­schädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen, mit Ausnahme von jenen Geräten, die vom Hersteller genehmigt wurden.
09/96
2222 001-81/1
3
Page 4
INSTALLATION
-
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit ei­nem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kom­men.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die beste Lei­stung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtempe­raturen von +18 ° C bis +43 ° C (Klasse T); +18 ° C bis +38 ° C (Klasse ST); +16 ° C bis +32 ° C (Klasse N); +10 ° C bis +32 ° C (Klasse SN). Die Geräteklasse ist
auf dem Typenschild angegeben.
Für den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt durchlesen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von ± 6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannun­gen muß ein Spartransformator angemessener Lei­stung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geer­det werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdlei­tung versehen sein, so muß das Gerät an eine ge­trennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzu­ziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beach­tet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und
folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswa­schen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und ei­nem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrock­nen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwen­den, die das Gerät beschädigen könnten.
4
Page 5
Türanschlagwechsel
P
P1
D337
Abb. 1
(Abb. 1)
P
A
D
C
D
B
C
P1
Rechtsöffnung
Stifte (P) u. (P1) entfernen.
Linksöffnung
(P) von beiden Seiten entfernen. Tür abnehmen. (A) von linker und (B-C-D) von rechter Seite entfernen
und umgekehrt montieren. Tür wieder einsetzen. (P) auf linke Seite montieren.
(P1) von rechter Seite entfernen.
5
Page 6
Anweisungen für den integrierten Einbau
Nischenmaße
Höhe 1780 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüf­tung gesichert sein, wie aus der Abb. 2 hervorgeht:
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen im­mer saubergehalten werden.
2
200
Abb. 2
Abb. 3
50 mm
D526
2
min.
200 cm
min. cm
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste (A) am Möbel anliegt.
A
Tür öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand rücken. Gerät mit den 4 beiliegen­den Schrauben befestigen. Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) auf­stecken.
Abb. 5
D
D369
C
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke aus­schneiden, die Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Abb. 6
D023
Falls nach dem im Punkt 3 beschriebenen Vor gang ein Spalt zwischen Gerät und Möbel vorhanden sein soll­te, ist das dazu bestimmte Abdeckprofil in die An­schlagleiste (A) einzuführen.
Abb. 4
A
D265
D098
In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken.
Abb. 7
B
D096
6
Page 7
Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der Innen­seite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äu­ßeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen.
Abb. 8
H
20mm
D094
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90 ° . Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und mar­kieren Sie die Löcher.
Abb. 9
Das Gerät ist mit 2 Winkeln (G) ausgestattet. Diese sind zur seitlichen Befestigung des Gerätes am Möbel zu verwenden. Siehe Abb. 11.
Abb. 11
G
G
D397
8mm
PR34
Nehmen Sie die Winkelstücke ab und bohren Sie die Löcher 2 mm Ø. Setzen Sie die Winkelstücke wieder auf die Türmitnehmer und fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schrauben (3,5x16 mm). Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spiel­raum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
Abb. 10
PR35
7
Page 8
GEBRAUCH
A.
B.
C.
Bedienungsblende
Abb. 12
Temperaturregler (Thermostat)
Schnellgefrierschalter Alarm-Leuchtanzeige
D. SUPER-Leuchtanzeige E. Betriebs-Leuchtanzeige
(Abb. 12)
O
N
S
S
6
1
5
2
4
3
AEDC B
Gebrauch des Gefrierschrankes
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen. Das Auf­leuchten der Kontrollampe zeigt an, daß das Gerät un­ter Spannung steht. Thermostatknopf von der Stellung «O» (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen. Das Gerät ist eingeschaltet.
Das Gerät wird durch Drehen des Thermostatknopfes auf die Position «O» ausgeschaltet.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermo­statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verrin­gert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichti­gung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur, Häufigkeit des Türöffnens, Menge der eingelagerten Lebensmittel, Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignet­ste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
Schnellgefriervorgang
Zur Durchführung des Schnellgefriervorganges den Schalter auf «S» drehen. Die Kontrollampe (D) leuchtet auf.
Alarmlampe
Die Alarmlampe (C) leuchtet auf, wenn die Temperatur im Geräteinneren steigt und dadurch die richtige La­gertemperatur nicht mehr gewährleistet wird. Sie leuchtet jedoch auch dann auf, wenn das Gerät gerade eingeschaltet worden ist und bleibt solange eingeschaltet, bis die richtige Lagertemperatur er­reicht ist.
8
Page 9
Einfrieren der Lebensmittel
Um den Schnellgefriervorgang durchzuführen, muß das Gerät, falls es nicht in Betrieb ist, wenigstens drei Stunden vor der Einlagerung der einzufrierenden Le­bensmittel auf Schnellgefriervorgang eingeschaltet werden. Läuft jedoch das Gerät bereits, wird empfohlen den Schnellgefriervorgang mindestens 24 Stunden vor der Einlagerung der einzufrierenden Lebensmittel einzu­schalten. Nach der Einlagerung der Lebensmittel, rechnet man 24 Stunden bis der Gefriervorgang beendet ist. Nach dieser Zeit den «Normal-Betrieb» wieder einstellen. Die einzufrierenden Lebensmittel müssen in den obe­ren Korb gelegt werden. Das Gefriervermögen des Gerätes (in 21 Stunden) kann auf dem Typenschild (im Kühlabteil links unten) abgelesen werden. Für einen vorteilhaften Gefriervorgang, geben wir fol­gende wichtige Ratschläge: Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte Quali­tätsware einfrieren. Teilen Sie die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in kleine Portionen ein, damit der Ge­friervorgang beschleunigt wird. Dies ermöglicht auch das spätere Auftauen der gewünschten Portion. Ein­mal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell und dürfen kein zweites Mal eingefroren werden. Beachten Sie, daß sich magere Lebensmittel besser halten als fette und daß Salz die Gefrierlagerzeit ver­kürzt. Die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien luft­dicht einpacken. Damit wird ein Luftkontakt vermie­den und Farbe, Geschmack und Nährstoffe bleiben erhalten.
Keine größere Lebensmittelmenge einfrieren, als auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist.
Während des Einfriervorganges keine neuen Lebens­mittel einlagern und die Tür nicht öffnen. Es muß ver­mieden werden, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in Berührung kommen um eine Wärmeübertragung an diese zu verhindern. Keine Getränke mit Kohlensäurezusatz einlagern; sie könnten platzen. Keine heißen Flüssigkeiten oder Speisen einstellen. Behälter mit Deckel nicht randvoll füllen. Es ist empfehlenswert, auf der Verpackung oder auf den dafür vorbestimmten Gefrier-Karteien auf der Frontblende der Gefrierkörbe das Einfrierdatum zu no­tieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten wer­den kann. Sollten wegen zufälligen Stromausfalles die Lebens­mittel auftauen, wird empfohlen, diese innerhalb kur­zer Zeit zu verbrauchen oder sofort zu kochen und dann wieder einzufrieren. Handelt es sich um eine kur ­ze Unterbrechung (6 bis 8 Std.) und ist das Gerät voll, verdirbt die Tiefkühlkost nicht. Auf der Innentür des Gerätes sind einige Tier- und Le­bensmittelsymbole sowie die Aufbewahrungsdauer in Monaten (Ziffern) angezeichnet.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Zur optimalen Verwendung des Gerätes, müssen Sie noch folgendes beachten: Vergewissern Sie sich, daß die Tiefkühlkost beim Ver­käufer gut aufbewahrt wurde. Der Transport vom Verkäufer bis zur Einlagerung in das Gefrierfach soll in kurzer Zeit erfolgen. Die auf der Verpackung vom Hersteller vorgeschriebe­ne Aufbewahrungszeit nicht überschreiten. Nach einem längeren Stillstand des Gerätes muß die­ses vor der Einlagerung der Lebensmittel, durch Ein­stellung des Schalters auf Schnellgefriervorgang (SU­PER), wenigstens 2 Stunden in Betrieb gesetzt wer­den. Danach wieder den normalen Aufbewahrungs­Betrieb einstellen. Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen. Eis aus dem Gefrierfach nicht sofort verbrauchen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen. Tür während einer Stromunterbrechung nicht öffnen! Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die tiefgefr or e­nen Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrau­chen.
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlschrank oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können eingefroren gekocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Gebrauch des Kühlschrankes
Den Thermostatknopf im Inneren des Abteils auf die gewünschte Stellung drehen und zwar zwischen 2 und 4. Bei der Thermostatschalter-Einstellung muß berücksichtigt werden, daß die Innentemperatur des Kühlschrankes von der vorhandenen Raumtempera­tur, von der Häufigkeit des Türöffnens, von der Le­bensmittelmenge und vom Aufstellungsplatz des Ge­rätes abhängt. Wie für das Gefrierfach, könnte eine weitere Tempera­turregelung erforderlich sein, durch Dr ehen des Schal­ters auf die höheren Zahlen für kältere Temperaturen, durch Drehen desselben auf die niedrigeren Zahlen für wärmere Temperaturen. Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur kann den fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursa­chen, dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Fall den Thermostat­schalter auf wärmere Temperaturen einstellen, damit das automatische Abtauen gewährleistet werden kann, mit folglichem geringerem Stromverbrauch. Den Stillstand erhält man durch Drehen des Thermo­statknopfes auf das Symbol «O». Das Gefrierabteil bleibt in Betrieb.
9
Page 10
Kühlung der Lebensmittel
Höhenverstellbare Abstellablagen
Um die besten Leistungen des Kühlabteils zu erhal­ten, ist folgendes zu beachten:
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkei­ten in den Kühlschrank einstellen. Die Lebensmittel abdecken, vor allem stark riechende. Die Abstellroste nicht mit Papier, Karton oder Plastik­folie abdecken, die die Luftzirkulation durch die Ab­stellroste behindern.
Nachstehend einige praktische Ratschläge
Fleisch und Fisch werden über die Gemüseschalen gelegt. In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Außerdem empfehlen wir: Gekochte Lebensmittel, kalte Platten, Gelee usw. gut
abzudecken; Obst und Gemüse zuvor zu säubern. Rohfleisch (Rind-, Schweine-, Schaffleisch und Geflü-
gel) sollte in Plastikfolien eingepackt werden.
Höhenverstellung der Innentürablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellab­lagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Abb. 14
D351
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen ver­schiedener Größe, sind die Ablagen der Innentür laut Abb. 13 zu verstellen.
Abb. 13
PR187
10
Page 11
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes ge­bildete Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzei­ten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tau­wasser läuft durch eine Rinne (Abb. 15) in eine Plastik­schale, die sich an der Rückseite des Gerätes befin­det und verdunstet dort.
Abb. 15
D037
Die sich im Gefrierfach gebildete Reifschicht solls so­bald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Gerät auszuschalten und die Nahrungsmittel herauszunehmen.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges Ab­tauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Thermostatknopf (A) auf «O» einstellen oder Stecker aus der Steckdose herausziehen.
Die eventuell im Gefrierfach liegenden Lebensmittel herausnehmen, in Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort geben.
Tür offen lassen und den Plastikschaber am vorgese­henen Platz einsetzen, sodaß das Abtauwasser in ein geeignetes darunter gelegtes Gefäß fließen kann (Abb. 16).
Abb. 16
Plastikschaber für spateren Gebrauch aufbewahren und Gerät wieder in Betrieb setzen.
Thermostatknopf (A) auf die gewünschte Stellung dre­hen oder Stecker wieder einstecken.
Nachdem das Gerät für 2-3 Stunden in Betrieb ge­nommen wurde, können tiefgefrorene Lebensmittel darin zurückgelegt werden.
Wir empfehlen, das sich in der Mitte der Abtauwasser­rinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch des Ab­tauwassers (Abb. 15) regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser überläuft .
Dazu den im Ablaufloch befindlichen Reiniger verwen­den.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät ist mit zwei Eiswürfelschalen ausgerüstet, die mit Trinkwasser aufgefüllt und in das Gefrierfach gestellt werden sollen. Bitte zum Herausnehmen der Eiswürfelschalen keine Metallgegenstände benutzen.
D068
11
Page 12
WARTUNG
Vor jeder Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Achtung
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasser­stoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisiertem Fachper­sonal durchgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron reini­gen.
Außerbetriebsetzung
Bei Stillstand des Gerätes, müssen folgende Maßnah­men getroffen werden:
Den Stecker aus der Steckdose herausziehen. Alle Lebensmittel herausnehmen. Abtauen, Innenkasten und Zubehörteile reinigen. Die Türen offen lassen, um im Innern gute Luftzirkula-
tion zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch die in der Lampenabdeckung vorhandene Öffnung leicht zugänglich. Falls die Lampe bei offener Tür nicht aufleuchtet, kontrollieren, ob sie gut eingeschraubt ist. Bei Bedarf Lampe austauschen.
Die Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
Abb. 17
D206
KUNDENDIENSTHINWEISE
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprü­fen Sie zuerst folgendes:
Steckt der Netzstecker in der Steckdose? Ist die Stromzufuhr unterbrochen? Sind die Bedienungselemente richtig eingestellt?
Vibration oder Störgeräusche. Kommt das Gerät mit der Wand oder Möbeln in Be-
rührung? Vibrieren die Kühlrohrleitungen?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches: Abtauwasserloch verstopft?
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren näch­sten Kundendienst.
Bei Anruf an den Kundendienst ist es wichtig, das Mo­dell und die Seriennummer angeben zu können, die Sie aus dem Garantieschein bzw. dem Typenschild (im Geräteinneren – linke Seite – unten) entnehmen können.
12
Loading...