Juno JGS 1000, JGS 1010, JGS 3010, JGS 5010, JGS 5110 User Manual [de]

Page 1
ANLEITUNG ZUM GEBRAUCH - INSTRUCTION BOOKLET
DE
GAS COOKERS
JGS 1000 JGS 1010 JGS 3010 JGS 5010 JGS 5110
GASHERDE
2
Page 2
DEUTSCH
HINWEIS ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel von Juno Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
— Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der
Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
— Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen,
— Kunststoffverpackungsteile — Metallverpackungsteile in die dafür vorgesehenen
empfehlen wir Ihnen:
sowie
Sammelbehälter geben. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Juno nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
05 06
PE PP PS
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIGE HINWEISE
• Der Anschluß des Gasherdes darf nur von einem zugelassenen Gasinstallateur ausgeführt werden.
• Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Herdnähe darauf achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen Kochstellen in Berührung kommen, oder durch die heiße Backofentür eingeklemmt werden.
• Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten oder Ölen, z.B. Pommes frites dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
• Den Backofen nicht mit einer Alufolie auslegen bzw. keine Back- und Bratgefäße direkt auf den Backofenboden stellen. Der dadurch entstehende Wärmestau kann das Email zerstören. Derartige Emailschäden unterliegen nicht unseren Garantieleistungen.
• Die Gasbrenner nicht zur Raumheizung verwenden!
• Beim Backofenbetrieb stets den Kochmuldendeckel hochklappen.
• Das Typschild ist nach dem Öffnen der Backofentür rechts sichtbar.
In den Beispielen steht: PE für Polyethylen** 02 = PE-HD:04 PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
• Bei Störungen die Energiezufuhr sofort abstellen! Kundendienst verständigen!
• Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes dürfen Reparaturen, insbesondere an gasführenden Teilen, nur von Gasfachkräften ausgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei einem Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
• Gebrauchs - und Montageanweisung gut aufbewahren!
Während des Betriebes ist die Tür des Backofens aufgrund der Beschaffenheit des Kristalls der Backofentür sowie der angrenzenden Teile leicht erwärmt. Achten Sie daher darauf, daß sich Kinder in der Absicht zu spielen, nicht dem Ofen näharn. Sollte sich in unmittelbarer Nähe des Ofens eine Steckdose befinden, achten Sie darauf, daß die Kabel von Elektrogeräten nicht mit eingeschaltenen Kochfeldern in Berührung kommen, oder in der Tür eingeklemmt werden.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen
auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
3
Page 3
10
7
6
5
4
3
2
1
9
8
INHALTSVERZEICHNIS
Bauweise des Gerätes Seite 4 Schalterblende Seite 5 Technische Daten Seite 6 Gebrauchsanweisung Seite 7 Kochstellen Seite 7 Backofen Seite 8 Benutzung des Elektrogrills Seite 10
BAUWEISE DES GERÄTES
5
3
4
2
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
1
Hinweise für den Gebrauch Seite 11 Tabelle mit Kochzeiten Seite 13 Reinigung und Pflege Seite 14 Montageanweisung Seite 16 Anschluß an das Stromnetz Seite 18 Umstellung auf andere Gasart Seite 19 Was mache ich, wenn...? Seite 24 Kundendienst und Ersatzteile Seite 25
5
3
4
2
1
JGS 1000 - JGS 1010 JGS 3010 - JGS 5010
1. Schalterblende
2. Kochmulde
3. Gasbrenner
4. Rost
5. Abdeckblech
6
7
8 9
10
6
7
8 9
10
Abb. 1 Abb. 2
JGS 5110
6. Backofen
7. Backofentür mit Fenster
8. Geschirrwagen
9. Verblendungsleiste
10.Fuß zur Höheneinstellung
4
Page 4
SCHALTERBLENDE
MOD. JGS 1000-1010-3010-5010
Abb. 3
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
1234567 8
1. Elektronische Zündung der Herdplatte und des Herdbackofens - nur in dem Modellen JGS 5010
2. Beleuchtung des Herdbackofens (mit Ausnahme mod. JGS 1000/1010)
3. Schalter des Brenners hinten links - Starkbrenner
4. Schalter des Brenners vorne links - Normalbrenner
5. Schalter des Brenners vorne rechts - Garbrenner
6. Schalter des Brenners hinten rechts - Normalbrenner (mit Ausnahme mod. JGS 1000)
7. Schalter des Herdbackofens (und des Elektrogrills in dem Modellen JGS 5010)
8. Anzeigelampe (nur in dem Modell JGS 5010)
MOD. JGS 5110
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
1234567 8
1. Elektronische Zündung der Herdplatte und des Herdbackofens
2. Beleuchtung des Herdbackofens
3. Schalter des Brenners hinten links - Normalbrenner
4. Schalter des Brenners vorne links - Starkbrenner
5. Schalter des Brenners vorne rechts - Garbrenner
6. Schalter des Brenners hinten rechts - Normalbrenner
7. Schalter des Herdbackofens
8. Anzeigelampe
Abb. 4
5
Page 5
TECHNISCHE DATEN
MODELL JGS 1000 JGS 1010 JGS 3010 JGS 5010 JGS5110
Abmessungen H = mm 850 850 850 850 850
B = mm 500 500 500 500 600
T = mm 600 600 600 600 600 mit geschlossenem Abdeckblech H = mm 870 870 870 870 870 mit geöffneter Abdeckung H = mm 1430 1430 1430 1430 1430 Höhe verstellbar um mm 15 15 15 15 15
Leistung der Gasbrenner
Starkbrenner W 3000 Normalbrenner W 2000 Garbrenner W 1000 Backofenbrenner W 3000
Betrieb Erdgas
Flüssiggas
Maximale Leistung Erdgas E 1,05 m3/h
Flüssiggas 800 g/h Gasanschluß R 1/2" Nominaldruck Erdgas 20 mbar
Flüssiggas 50 mbar Backofenthermostat von 150°C bis 260°C Elektroanschluß (50 Hz) 230 V Leistung des Elektrogrills kW - - - 1,8 1,8 Zubehör
Die Gaskochmulde ist DIN-DVGW registriert.
KATEGORIE II 2 ELL 3 B/P
Dieses Gerät entspricht folgenden E.E.C-Vorschriften:
- 73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
- 89/336 (EMC Richtlinie);
- 90/396 (Gaz-Richtlinie);
- 93/68 (Allgemeine Anweisung) und nachfolgenden Änderungen.
Platte für Platte für Platte für Platte für Platte für Feingebäck Feingebäck Feingebäck Feingebäck Feingebäck Gittergestell Gittergestell Gittergestell Gittergestell Gittergestell
Schutzschirm Schutzschirm
für die für die
Schaltergriffe Schaltergriffe
HERSTELLER: ELECTROLUX HAUSGERÄTE
Rennbahnstraße 72-74 60528 Frankfurt
6
Page 6
GEBRAUCHSANWEISUNG
KOCHSTELLEN
• Die Kochstellenbrenner sind thermoelektrisch gesichert, so daß beim Verlöschen der Flamme die Gaszufuhr automatisch gesperrt wird.
• Die Brennerdeckel stets exakt auf den Brennerkelch auflegen.
• Die Schlitze vom Brennerkelch dürfen nicht verstopft sein.
• Die Brennerdeckel sind mit einem Emailüberzug versehen.
• Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben!
INBETRIEBNAHME DER KOCHSTELLENBRENNER
Halten Sie zum Entzünden der Gasbrenner auf dem Kochfeld eine Flamme (Streichholz, Feuerzeug oder Zündgerät) an den gewünschten Brenner, drücken Sie den zugehörigen Drehschalter ganz ein und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für maximale Temperatur. Stellen Sie, sobald der Brenner entzündet ist, die Gasflamme nach Bedarf ein.
Drücken Sie bei Modellen mit integrierter Zündautomatik auf den Zündknopf, der durch ein kleines Funkensymbol gekennzeichnet ist, drücken Sie den zugehörigen Brennerdrehschalter ganz ein und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für maximale Temperatur. Durch das Drücken auf den Zündknopf springt ein Zündfunke auf den Brenner über und entzündet ihn. Halten Sie nach Entzünden der Flamme den Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden gedrückt; diese Zeit ist nötig, um den “Thermofühler” (Abb.5, Buchstabe D) zu erwärmen und das Sicherheitsventil auszuschalten, das andernfalls die Gaszufuhr unterbrechen würde. Kontrollieren Sie sodann, ob die Flamme gleichmäßig ist, und drehen den Drehknopf auf die gewünschte
Stärke. Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß der Flammenverteilerring (Abb.5 - B) und die Brennenkappe (Abb.5 - A) richtig aufliegen.
Abb. 5
Abb. 6
FO 0204
Kockstellenbrenner
A Brennenkappe B Flammenverteilerring C Zündkerze D Thermofühler
Gaszutuhr geschlossen
Vollbrand
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position “ “.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie es während des Kochvorgangs nicht aus den Augen lassen, da es sich beim Erhitzen entzünden kann.
Kleinbrand
7
Page 7
KOCHEN AUF DEN KOCHSTELLEN
EINKOCHEN AUF DER KOCHSTELLE
Zum Ankochen/Anbraten beim Einschalten der Kochstellen zunächst mit großer Flamme beginnen, danach zum Fortkochen auf eine kleinere Flamme zurückstellen. Die Topfgröße ist so zu wählen, daß die Flammen nicht über den Topfrand hinausschlagen. Beim Starkbrenner können Töpfe mit einem Durchmesser von mind. 240 bis 260 mm, beim Normalbrenner Töpfe mit einem Durchmesser von mind. 200 bis 220 mm verwendet werden. Für Töpfe, ca. 160 mm und kleiner wird der Hilfsbrenner empfohlen. Das Geschirr immer in die Mitte der Kochstellen stellen.
BACKOFEN
Am zweckmäßigsten ist das Einkochen im Wasserbad, in einem großen Einkochtopf auf der Starkbrenner­Kochstelle. Nach bekannter Weise die Gläser vorbereiten. Dazu nur handelsübliche Einkochgläser mit Gummiringen und Glasdeckel verwenden, Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluß und Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser in das Wasserbad stellen; nicht jedoch auf den Topfboden, sondern z. B. auf einen Drahtrost. Die Gläser sollten bis zu 3/4 der Höhe im Wasserbad stehen. Nach dem Kochbeginn des Wasserbades die Flamme kleiner stellen, so daß das Wasser leicht am Sieden bleibt. In Einkochtöpfen ohne Thermometer wird die Ankochzeit von Siedebeginn des Wassers an gerechnet.
• Der Backofenbrenner ist thermoelektrisch gesichert, so daß beim Verlöschen der Flamme die Gaszufuhr automatisch gesperrt wird.
• Die Backofentemperatur wird thermostatisch geregelt. Nach dem Zünden arbeitet der Backofenbrenner mit voller Leistung, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Dann verringert der Thermostat die Brennerleistung auf den Wert, der für die Erhaltung der eingestellten Temperatur erforderlich ist.
• Diese Regelung erfolgt nur bei geschlossener Tür.
• Der Backofenboden kann zum Reinigen herausgenommen werden.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
• Alles Zubehör aus dem Backofen entnehmen.
• Email- und Glasflächen mit feuchtem Tuch reinigen.
• Nach dem Anschließen des Gerätes den Backofen etwa 1 Stunde bei maximaler Temperatureinstellung in Betrieb nehmen (siehe Absatz: Inbetriebnahme des Backofenbrenners). Der dabei entstehende Geruch ist unbedenklich, wenn für eine gute Auslüftung des Raumes gesorgt wird.
• Anschließend den Backofen feucht auswischen und trocknen.
8
Page 8
INBETRIEBNAHME DES BACKOFENBRENNERS
Der Backofenbrenner wird bei geöffneter Tür gezündet.
Den Backofenknebel nach links auf Position 10 drehen, bis zum Anschlag eindrücken, und das ausströmende Gas zünden. Nach erfolgter Zündung den Bedienungsknebel noch etwa 5 Sekunden eingedrückt halten, bis der Thermofühler genügend erwärmt ist und die Flamme standfest bleibt. Danach kann der Bedienungsknebel auf die gewünschte Position 1 bis 10 eingestellt werden.
Das Flammenbild beobachten. Verlischt die Flamme, den Zündvorgang wiederholen.
Bei Modellen mit integrierter Zündautomatik
Herdbackofen/Elektrogrill-Schalter drücken, von rechts nach links bis zur Höchstmarkierung drehen und Schalter gedrückt hanen.
Zugleich drückt man den Knopf der elektronischen Zündung um Funken zu erzeugen. Knopf bis zum Erscheinen der Flamme gedrückt halten. (Jede Sekunde wird ein Funke erzeugt).
Abb. 7
1
10
9
8
7
6
Geschlossenstellung (Aus)
1-10 Betriebsstellung des Backofen-
brenners
2
3
4
5
Zum Ausschalten des Brenners den Knebel auf Position " " (AUS) drehen.
Abb. 8
TEMPERATUREINSTELLUNG
Nach dem Zünden entsprechend dem Back-/ Bratgut den Backofenknebel auf die erforderliche Temperatureinstellung von 1 bis 10 drehen (Siehe Angaben in der Back-/ Brattabelle).
Einstellung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Temperatur
(°C)
145-155 155-170 170-180 180-190 190-205 205-215 215-225 225-235 235-250 250-265
FO 1079
Zünden des Backofenbrenners
9
Page 9
BENUTZUNG DES ELEKTROGRILLS
Achtung:
Beim Benutzen des Elektrogrills können die
zugänglichen T eile heiß sein. A us der Reichweite von Kinderhänden halten.
Den Elektrogrill benutzt man bei halb geöffneter
Tür. Außerdem muß der Schutzschirm der Schalter angebracht werden.
Zum Einschalten des Elektrogrills drückt man den BackofenSchalter ein und dreht ihn im Uhrzeigersinn
bis zur Markierung .
Grillt man unmittelbar auf dem Rost (Grillspeisen), dann schiebt man den Fettauffänger in die Schienen unter dem Grill ein.
ANZEIGELAMPE DES ELEKTROGRILLS
Diese Lampe befindet sich rechts von der Bedienungstafel und leuchtet auf, sobald der Elektrogrill eingeschaltet ist.
Abb. 8
FO 2124
Lassen Sie bei Modellen mit Gasbackofen während des Grillbetriebs die Backofentür einen Spalt weit geöffnet und bringen Sie die Schutzleiste für die Bedienungsknöpfe an (Abb. 8)
ANWENDUNG DES ZUBEHÖRS
Das Backofenbodenblech muß beim Betrieb stets
eingeschoben sein. Die Fettpfanne oder das Backblech stets bis an die
Rückwand einschieben. Dabei müssen sich bei der Fettpfanne die Schlitze nach hinten befinden.
Beim Braten auf dem Rost die Fettpfanne in die unterste Einschubschiene einsetzen.
Abb. 9
4 3 2 1
FO 0019
Angaben über die Verwendung der Einschubebenen sind der Back-/ Brattabelle zu entnehmen.
10
Page 10
VORHEIZEN
Wenn erforderlich, den Backofen gemäß den Angaben in der Back-/ Brattabelle vorheizen.
BACKEN IM BACKOFEN
Kuchen auf dem Backblech oder in der Fettpfanne
werden nur auf der mittleren Einschubebene gebacken. Dabei immer nur ein Backblech in den Backofen setzen. Kuchen in der Backform immer auf den Rost stellen. Dabei soll die Backform nicht über den hinteren Rand des Rostes hinausreichen. Es können auch mehrere Backformen auf den Rost gestellt werden. Dunkle Backformen sind nicht empfehlenswert; diese absorbieren zuviel vom Backofen ausgestrahlte Wärme. Empfehlenswert sind helle Backformen. Das Gebäck jeweils nach Rezeptangaben vorbereiten. Die für das jeweilige Backgut erforderlichen Temperatur-Einstellwerte, die Einschubebene, sowie die entsprechenden Backzeiten sind der Backtabelle zu entnehmen. Ebenfalls inwieweit das Vorheizen erforderlich ist. Grundsätzlich sollte immer die kürzere Backdauer angenommen werden. Bäckt ein Kuchen von oben zu schnell zu, bleibt er "sitzen" oder fällt zusammen, da nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken kann. Vor dem Ausschalten des Backofens das Gebäck mit einem Holzstäbchen einstechen. Es muß beim Herausziehen trocken und ohne anhaftende Teigspuren sein. Haftet am Hölzchen beim Herausziehen noch etwas Teig, den Backofen ausschalten und die Nachwärme noch etwa 5 Minuten nützen. Nach dem Backen Kuchen 5 bis 10 Minuten in der Form stehen lassen. Danach aus der Form oder vom Blech lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Gebäck vor dem Anschneiden völlig erkalten lassen.
BRATEN IM BACKOFEN
Eine wirtschaftliche Zubereitung im Backofen ist nur bei mindestens 1 kg Fleisch empfehlenswert. Kleinere Braten sollten dann auf der Kochstelle zubereitet werden. Das Fleisch muß gut abgehangen sein. Das Fleisch von Sehnen befreien, waschen und abtrocknen. Bei Bratenstücken mit Knochen, diese vorher auslösen. Dadurch wird die Bratzeit verkürzt und der Braten läßt sich besser aufschneiden. Erst kurz vor dem Einsetzten den Braten salzen und würzen, oder etwa 10 Minuten vor Beendigung der Bratzeit mit einer Beize aus Wasser oder Öl, Salz, Paprika, Pfetter usw. bepinseln. Je nach Fleischart kann der Braten auf dem Rost, im offenen (Fettpfanne) oder geschlossenen Gefäß zubereitet werden.
Das vorbereitete Fleisch wird mit der "Anrichte-Seite" bzw. mit der fetten Seite nach oben auf den Rost gelegt; die Schwarte in Karrees eingeschnitten. Mageres Fleisch wird mit Öl bepinselt oder mit Speckscheiben belegt. Die Fettpfanne und den Rost mit dem Fleisch werden zusammen in den Backofen geschoben. Das Wenden des Bratens ist nur dann erforderlich, wenn mit höheren Temperaturen gebraten wird. Die Soßenzutaten zur Geschmacksabrundung - wie kleingehackter Knoblauch, Zwiebeln, Wurzelwerk, Pilze oder Tomaten, bei magerem Fleisch auch Speck und anderes Fett - werden bei kurzer Bratzeit gleich in die Fettpfanne gegeben, bei längerer Bratzeit etwa in der letzten Stunde. Die Wasserzugabe (1/2 - 3/4 I heißes Wasser) erfolgt nach dem gewünschten Bräunungsgrad des Bratens und der Soßenzutaten. Bei früherer Wasserzugabe wird das Bräunen hinausgezögert und die Soße zu hell. Die für den jeweiligen Braten erforderlichen Temperatur-Einstellwerte sind der Brattabelle zu entnehmen. Die Bratzeit richtet sich nach der Fleischgröße. Im allgemeinen werden pro Zentimeter Fleischhöhe 12 bis 15 Minuten Bratzeit gerechnet. Durch "Löffeldruck" kann der Garzustand des Bratens geprüft werden; ein durchgegarter Braten, gibt dem Löffeldruck nicht mehr nach. Der Fleischsaft von ganz durchgebratenem Fleisch ist grau. Durch Messen der Kerntemperatur im Inneren des Bratens mit einem handelsüblichen Speisenthermometer kann festgestellt werden, wann der Fleischbraten fertig ist. Entsprechend der Fleischart kann die Kerntemperatur aus der folgenden Tabelle entnommen werden.
FLEISCHBRATEN-KERNTEMPERATUR
Braten Kerntemperatur Bemerkungen
bei Garende in °C
Rindsfilet 45 - 55 englisch gebraten Rindsfilet 55 - 65 rosa gebraten Rindsfilet 65 - 75 durchgebraten
Rindsbraten 80 - 90 Die geringere Schweinebraten 80 - 90 Kerntemperatur Kasseler 70 - 80 wird vorwiegend Hackbraten 80 - 90 fürtestes, Kalbsbraten 70 - 90 Lammbraten 70 - 85 Wildbraten 70 - 85
saftiges Fleisch gewählt. Die höhere Kerntemperatur wird für mürbes, trockenes Fleisch gewählt und für Braten, die bis zum Inneren gegart werden sollen.
11
Page 11
GEFLÜGEL
HINWEIS
Geflügel hat einen hohen Nähr- und Geschmackswert. Es kann frisch oder aufgetaut zubereitet werden. Geflügel sorgfältig waschen, abtropfen lassen und trockentupfen. Dann nur von innen salzen und würzen. Geflügel kann auch nach Belieben gefüllt werden. Geflügel kann, im Bräter, auf dem Rost oder direkt in der Fettpfanne zubereitet werden. Fette Braten auf dem Rost garen lassen, damit das Fett in die Fettpfanne abtropfen kann. Zuvor etwa 1/2 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne gießen. Zum Ende der Bratdauer den Braten mit etwas kaltem Salzwasser bei höchster Temperatureinstellung übergießen, damit wird eine besonders knusprige Oberfläche erreicht.
WILDFLEISCH
Wildfleisch ist reich an wertvollem Eiweiß, fettarm und leicht verdaulich. Es zeichnet sich durch den hohen Gehalt an Geschmacksstoffen aus, die dem Fleisch das charakteristische kräftige Aroma geben. Wildfleisch muß gut abgehangen sein. Tiefgefrorene Bratenstücke vor der Zubereitung auftauen.
Das Fleisch sorgfältig häuten, Sehnen entfernen. Fett entfernen, da es einen unange-nehmen Geschmack abgibt. Besonders beim Reh-, Hirsch- und Wildschweinbraten. Das Fleisch schnell waschen, oder mit einem feuchten Turch abwischen und abtrock-nen. Salz und Gewürze erst kurz vor dem Braten in das Fleisch einreiben. Das Fleisch mit Speckstreifen belegen oder spicken.
Das Fleisch gewinnt an Zartheit, wenn es 2-3 Tage vor der Zubereitung in eine Beize oder Marinade gelegt wird.
Das Wildfleisch am besten im geschlossenen Gefäß braten, da es dann am saftigsten bleibt. Beim Braten in der Fettpfanne diese zunächst mit Wasser ausspülen und nach Bedarf mit Speckstreifen auslegen. Den eingelegten Braten locker mit einer Alufolie überdecken und am Rand festdrücken.
Zu hohe Temperaturen sind ungünstig, da das Fleisch leicht trocken wird.
Rezeptangaben sowie Zubereitungshinweise zum Kochen, Backen und Braten sind weiterhin aus den im Fachhandel erhältlichen Koch- und Rezeptbüchern zu entnehmen.
EINKOCHEN IM BACKOFEN
Es können bis zu 4 Einkochgläser von 1 bis 1,5 Liter Inhalt im Backofen zubereitet werden.
Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten.
Nur handelsübliche Einkochgläser mit hitzebeständigen Gummiringen verwenden. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluß und Metalldosen dürfen nicht verwendet werden.
Die Fettpfanne in die erste Einschubebene von unten einschieben. Die vorbereiteten Gläser in die Fettpfanne setzen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren und sollten möglichst gleich hoch mit gleichem Inhalt gefüllt und zugeklammert sein. Die Fettpfanne zur Hälfte mit heißem Wasser füllen. Temperaturregler auf Position 2 oder 3 einstellen.
Einkochgut beobachten bis die Flüssigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt (nach ca. 40-50 Min. bei 1-Liter-Gläsern, nach ca. 60 Min. bei 1 1/2-Liter­Gläsern).
Bei Obst und Gewürzgurken den Backofen dann ausschalten, aber die Gläser noch ca. 30 Min. (bei empfindlichem Obst wie Erdbeeren ca. 15 Min., bei Stein- und Kernobst 15-40 Min.) im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Bei Gemüse bzw. Fleisch nach Erreichen des Perlens die Temperatur entsprechend zurückstellen und das Einkochgut 60 bis 70 Min. weiterkochen lassen. Danach den Backofen ausschalten und die Gläser noch ca. 30 Min. im geschlossenen Backofen stehenlassen.
Anschließend die Gläser sofort herausnehmen. Ein langsames Abkühlen im Backofen ist zu vermeiden, weil dadurch eine erneute Keimbildung und Säuerung des Einkochgutes begünstigt wird.
Gläser auf saugfähiges Tuch stellen, abdecken und vor Zugluft schützen.
12
Page 12
BACKTABELLE / BRATTABELLE / GRILLTABELLE
Speise Gewicht (g) Einschubebene Vorheizen Temperatur Zeit
Höhe von unten Einstellung (Min.)
BACKEN Gebäck in Formen
Napf- und Rodonkuchen 2 ja 2 60 - 70 Marmorkuchen 2 ja 2 60 - 70 Kastenkuchen 2 ja 2 60 - 70 Käsekuchen / Quarktorte 2 ja 2 60 - 70 Biskuittorte 2 ja 2 35 - 45 Tortenboden Rührteig 2 ja 2 20 - 30
Gebäck auf Backblechen
Roggenbrot 3 ja 3 60 - 70 Hefezopf/Kranz 3 ja 2 35 - 45 Strudel 3 ja 2 50 - 60 Blechkuchen mit feuchtem Belag 3 ja 2 40 - 50 Biskuitrolle 3 ja 2 10 - 20 Kleingebäck (Mürbeteig) 3 ja 2 15 - 25 Kleingebäck (Blätterteig) 3 ja 2 20 - 30 Brötchen 3 ja 2 20 - 30 Windbeutel/Eclairs 3 ja 3 20 - 30
BRATEN Fleisch
Schweinebraten 1000 2 3 90 - 120 Rinderbraten (Roastbeef) 1000 2 ja 4 45 - 60 Kalbsbraten, ca. 1 kg 1000 2 5 90 - 120
Geflügel
Hähnchen 1000 2 4 60 - 100 Ente 1700 2 4 120 - 180 Gans 3000 2 4 150 - 210
Fisch
Ganze Fische (Makrelen etc.) 1000 3 4 40 - 50
Aufläufe und Gratins
Gemüseauflauf 500 2 4 40 - 50 Nudelauflauf 1000 2 ja 5 40 - 50 Gemüse überbacken 500 2 ja 5 30 - 40
Speisen Schalter des Einschubebene Grillzeit
Backofens Höhe von unten
Schweinekoteletts 4 10 min je Seite Rinderkoteletts 3 20 min je Seite Merguez-Würstchen 4 10 - 15 min Fisch 3 - 4 10 - 15 min Hähnchenstücke 3 20 min je Seite
gemäß Dicke oder Größe
Warmgerichte 3 5 - 10 min Teigewaren gratiniert 3 5 - 10 min Schaumgebäcktorte 3 5 min Warmer Toast mit Schinken und Käse Gebrannter Pudding 3 5 min
4 5 min
13
Page 13
REINIGUNG UND PFLEGE
- Zum Reinigen keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel und harten Gegenstände verwenden.
- Eingebrannte Speiserückstände nicht abkratzen, sondern mit feuchtem Tuch aufweichen bzw. mit heißer Wasser und etwas Spülmittelzusatz entfernen.
KOCHSTELLE
Zur Reinigung von Rippenrost, der Kochmulde sowie der Kochstellenbrennerteile heißes Wasser mit etwas Spülmittelzusatz verweden; darüberhinaus den Thermofühler mit einer kleinen weichen Bürste reinigen. Ebenfalls müssen die Schlitze vom Brennerkelch saubergehalten werden. Die Brennerteile richtig auflegen. Schief aufliegende oder versetzte Brennerdeckel erschweren das Zünden. Nach der Reinigung die Kochstelle gut abtrocknen.
BACKOFEN
FO 0416
Abb. 10
Den noch warmen Backofen nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und etwas Spülmittelzusatz reinigen!. Zum besseren Reinigen des Backofens kann das Bodenblech herausgenommen werden. Bei der Reinigung darauf achten, daß Spray nicht auf den an der Backofendecke befindlichen Temperatur­fühler gesprüht wird. Den Backofenbrenner niemals selbst reinigen. Diese Reinigungsarbeit ist nur von einem Fachmann ausführen lassen. Diese ist nur dann erforderlich, wenn die Flammen nicht aus allen Gasaustritts­öffnungen brennen.
Nach dem Reinigen das Bodenblech wieder einsetzen!
BACKOFENTÜR REINIGEN
Zum gründlichen Reinigen kann die Tür abgenommen werden.
Achtung! Bei unachtsamer Benutzung des Backofens besteht im Bereich der Türscharniere Verletzungsgefahr!
Backofentür aushängen
Abb. 11
FO 0417
- Tür in die waagrechte Position herunter-klappen.
- Türarretierung auf beiden Seiten mit Hilfe eines Schraubendrehers um 30 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
- Die Tür leicht anheben und entnehmen.
Backofentür einsetzen
- Beim Einhängen der Tür die unteren Scharnierbänder anheben und auf beiden Seiten in die vorgesehenen Öffnungen am Herd einführen.
- Türarretierung wieder zudrehen.
14
Abb. 12
FO 0967
Page 14
KOCHMULDENDECKEL AUS- UND EINHÄNGEN
Der Kochmuldendeckel kann zum besseren Reinigen abgenommen werden.
- Zum Abnehmen den Deckel hochklappen und nach oben abnehmen.
- Zum Einsetzen des Deckels die Scharnierzapfen senkrecht nach unten in die Zapfenführung einführen.
BACKOFENLAMPE
Vor dem Auswechseln muß der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden!
Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus and tauschen Sie die Backofenlampe aus (Fassung E 14, 230V, 25 W, 300°C). Anschließend schrauben Sie das Abdeckglas wieder ein. Der Austausch der Backofenlampe ist von der Garantie ausgeschlossen.
AUSTAUSCH VON GERÄTETEILEN
Im Schadensfalle dürfen vom Kunden nur die ohne Werkzeuge abnehmbaren Teile ausgetauscht werden. Der Austausch der mit Werkzeugen abnehmbaren Teile darf nur vom zugelassenen Elektro- bzw. Gasinstallateur vorgenommen werden.
• Die Bedienungsknebel für die Kochstellen und Backofen sind nach vorne abziehbar.
• Ersatzteile können unter Angabe der Bestellnummer und Modellbezeichnung des Gerätes beim Kundendienst bestellt werden.
Abb. 13
Abb. 14
FO 0418
FO 0424
• Störungen Bei Störungen im Gasbereich bzw. wenn Sie Gas im Raum riechen, dann sofort:
- Den Gashahn der Gaszuleitung bzw, auf der
Gasflasche schließen!
- Die Gasbrennstellen bzw. alle Flammen, auch
Zigaretten, auslöschen!
- Keine elektrischen Geräte einschalten!
- Den Raum lüften!
- Den Gasfachmann verständigen!
15
Page 15
MONTAGEANWEISUNG
WICHTIGE HINWEISE
• Der Anschluß des Gasherdes darf nur von einem zugelassenen Gasinstallateur durchgeführt werden. Dabei müssen die DVGW/ÖVGW Bestimmungen, technische Regeln, Richtlinien der Landesbauordnungen, Richtlinien und Bestimmungen der Gasversorgungsunternehmen (GVU), sowie folgende Normen beachten werden:
- DVGW, Arbeitsblatt G600 (DVGW-TRG, 1986) -
Technische Regeln für Gasinstallation
- TRF 1988 - Technische Regeln für Flüssiggas
• Vor der Installation ist zu prüfen, ob die Angaben auf dem Typschild mit den örtlichen Gasverhältnissen übereinstimmen.
.• Der Gasanschluß muß eine Absperrvorrichtung
haben und zugänglich sein.
• Vor dem Eingriff die Gaszufuhr zum Gasherd schließen!
• Der Mindestabstand zwischen Gasherd und Dunstabzugshaube muß den Angaben des Dunstabzugshauben-Herstellers entsprechen.
• Der Gasherd muß vor dem Öffnen oder Freilegen von spannungsführenden Teilen spannungslos gemacht werden! Sicherungen herausnehmen bzw. Schutzkontaktstecker der Netzanschlußleitung ziehen.
Gas­anschluß
Gas-
anschluß
Abb. 15
WERKSEITIGE EINSTELLUNG
• Der Gasherd ist DIN-DVGW- geprüft und registriert.
• Der Gasherd wird in der Gas-Einstellung - Erdgas, Stadtgas oder Flüssiggas - versiegelt geliefert und ist jeweils mit entsprechendem Aufkleberschild gekennzeichnet.
• Alle Gasbrenner sind thermoelektrisch gesichert; dadurch wird beim Verlöschen der Flamme die Gaszufuhr automatisch gesperrt.
• Die Angaben sind auf dem Typenschild des Gerätes enthalten. Das Typenschild ist nach dem Öffnen der Tür sichtbar.
• Die Belastung und der Gasdurchgang der einzelnen Brenner sind aus der Tabelle I zu ersehen.
• Bei Umstellung auf eine andere Gasart ist ein Düsentausch erforderlich. Die Angaben sind den Tabelle II bis VII zu entnehmen.
• Bei Umstellung auf eine andere Gasart, bei Reparaturen oder wenn die Versiegelung (nur bei Erdgas E 15) beschädigt ist, müssen die Funktionsteile gemäß Installationsanweisung überprüft und erneut versiegelt werden. Funktionsteile sind: Vollbranddüse, Kleinbranddüse und beim Backofen zusätzlich die Erstluft­Einstellhülse.
Abb. 16
FO 0994
115
400
780
16
Page 16
GASHERD AUFSTELLEN
Beim Aufstellen des Gasherdes ist ein Sicherheitsabstand zu den angrenzenden Möbeln von 15 mm einzuhalten. Falls dieser Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, muß zwischen den Geräteseitenwänden und den Küchenmöbeln eine wärmedämmende Isolierung angebracht werden.
Den Gasherd waagerecht ausrichten. Dazu mit den im Sockel montierten Stellschrauben die Kochstellen waagrecht ausrichten und die Herdoberkante den nebenstehenden Möbeln anpassen.
GASANSCHLUSS
Der Gasherd ist auf der Rückseite (links und rechts) mit zwei Gasanschlüssen R 1/2" ausgestattet. Der Gasanschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein. Empfehlenswert ist eine Sicherheitsgassteckdose zu verwenden. Diese sollte rechts oder links, außerhalb des Strahlungsbereiches angebracht werden. Der Anschluß kann fest oder unter Verwendung eines vom DVGW zugelassenen Gas-Sicherheitsschlauches mit Steckdose nach DIN 3383, Blatt 1 erfolgen. Sollte der Gasanschluß nicht an der dafür vorbereiteten, sondern an der gegenüber-liegenden Seite erfolgen, so muß der Verschluß gelöst und auf der anderen Seite wieder angebracht werden. Achten Sie darauf, dabei immer den Dichtungsring einzuschieben. Führen Sie danach den Anschluß an das Gasnetz an der freigewordenen Seite durch. Bei Anwendung der Sicherheitsschlauches darauf achten, daß dieser nicht durch heiße Zone und geführt wird und frei verlegt. Nach dem Anschluß den Herd die Anschlußverbindung einer Dichtheitsprüfung unterziehen.
Abb. 17
Abb. 18
FO 0063
A
FO 0605
A Endstück der Rampe B Rundscheibe C Verschluß der Rampe
A
B
C
INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme gemäß Gebrauchsanweisung vornehmen. Jeden Kochstellenbrenner zünden und Brennstabilität der Groß- und Kleineinstellung prüfen. (Siehe Absatz: Einstellung des Kochstellenbrenners). Backofenbrenner mindestens 10 Minuten bei höchster Temperaturstufe aufheizen. Anschließend den Backofenschalter auf Position 1 drehen. Der Brenner muß mit kleiner, aber standhafter Flamme brennen (Siehe Absatz: Einstellung des Backofenbrenners). Nach dem Überprüfen den Benutzer anweisen, Funktion und Bedienung erklären, Gebrauchs­anweisung übergeben.
17
Page 17
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Einphasen­Versorgungsspannung von 230 V angelegt.
Der Elektroanschluß muß nach Maßgabe der geltenden Normen und der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Stellen Sie vor der Inangriffnahme des Elektro­anschlusses sicher, daß
- die Sicherung und die Hausinstallation auf die
maximale Belastung des Geräts (siehe Typenschild) ausgelegt sind;
- die Hausinstallation mit einer vorschriftsgemäßen
und den geltenden Normen entsprechenden Erdung ausgestattet ist;
- Steckdose und Zweipolschalter auch dann noch
einfach zu erreichen sind, wenn das Gerät angeschlossen ist.
Das Stromversorgungskabel ist so zu verlegen, daß es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht, die mehr als 50˚C über der Zimmertemperatur liegt.
Wenn Sie das Stromversorgungskabel austauschen müssen, so verwenden Sie bitte Kabel vom Typ HO5RR-F mit einem auf die Gerätebelastung ausgelegten Querschnitt. Das kleine gelb-grüne Erdungskabel muß ungefähr 2 cm länger als das Phasen- und das Nulleiterkabel sein (Abb. 19).
Testen Sie nach erfolgtem Elektroanschluß alle Heizelemente, indem Sie sie ca. 3 Minuten lang in Betrieb nehmen.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für den Fall ab, daß die vorstehenden Unfallverhütungs­maßnahmen nicht eingehalten werden.
Phase
Erdungskabel (Gelb/Grün )
Abb. 19
18
Page 18
UMSTELLUNG AUF ANDERE GASART
Bei Umstellung auf eine andere Gasart ist eine zusätzliche Einstellung der Gasmenge vorzunehmen bzw. ein Düsenwechsel erforderlich (siehe Tabellen I, bis VII).
FLÜSSIGGASANSCHLUSS
Auf den R 1/2 " Gasanschluß muß ein metallisch gedichtetes Anschlußstück 8 x 1 mm angebracht werden. Dabei auf die Dichtheit des Anschlusses achten.
KOCHSTELLEN-VOLLBRANDDÜSEN AUSTAUSCHEN
- Rippenrost Brennerdeckel und Brennerkelch abnehmen.
- Mit einem Schlüssel die Vollbranddüsen gemäß den Angaben und der Beschreibung in den Tabellen I bis VII austauschen.
Fig. 20
FO 0392
KLEINBRANDDÜSE UMSTELLEN ODER WECHSELN
- Rippenroste, Kochmuldendeckel und Kelche abnehmen.
- Die Befestigungsschrauben der Kochmulde lösen und abnehmen.
- Die jeweils 3 sichtbaren Befestigungsschrauben der Kochstellen lösen. Mulde abnehmen.
- Die Bedienungsknebel nach vorne abziehen.
- Die Befestigungsschrauben der Bedienungsblende herausdrehen und Bedienungsblende abnehmen.
- Die Kleinbranddüse gemäß den Tabellen I bis VII einstellen bzw. wechseln.
- Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
FO 0068
Fig. 21
FO 0069
Kleinbrandddüse
Fig. 22
19
Page 19
BACKOFEN BRENNERDÜSEN WECHSELN
- Backofen-Bodenblech herausziehen
- Die Befestigungsschraube abschrauben und der Backofenbrenner abnehmen (Fig. 24)
- Die Brennerdüse herausdrehen und die für die neue Gasart geeignete Düse gemäß den Tabellen I bis VII einsetzen.
- Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
BACKOFEN - TEMPERATURREGLER
Einstellungsanleitung für die By-Pass Nadel des Thermostaten des Backofenbrenners
Die Einstellung der By-Pass Nadel mit Rundkopf bei Modellen, die damit ausgestattet sind, wird auf folgende Weise durchgeführt:
- die Wahlschalter entfernen;
- die Schalterblende abnehmen;
- die Einstellung mit einem feinkantigen
Schraubenzieher vornehmen, siehe dazu die Abbildung.
- Zuerst überprüfen, ob es beim schnellen Drehen
des Hahns von maximaler Flamme zu minimaler Flamme nicht zu einem Erlöschen der Flamme kommt.
Fig. 23
Fig. 24
Backofen-
brenner
FO 1132
Befestigungs-
schraube
FO 1072
FUNKTIONSKONTROLLE
Nach Umstellung der Düsen und nach Wartungs- und Reparaturarbeiten eine Funktionskontrolle vornehmen: — Gerät entsprechend Bedienungsanleitung in
Betrieb nehmen.
— Dichtheitsprüfung nach DVGW - TRGI bzw. TRF
vornehmen.
— Brennsicherheit aller Brennstellen im kalten und
warmen Zustand prüfen.
UNTERRICHTUNG DES BENUTZERS
— Benutzer mit der Gerätebedienung vertraut
machen.
— Besonders darauf hinweisen, daß bauliche
Änderungen, welche die Verbrennungsluft­versorgung beeinträchtigen, eine erneute Funktionskontrolle bedürfen.
FETTEN DER HÄHNE
Sollten sich nach längerem Gebrauch die Hähne schwer betätigen lassen, dann sind die Gleitflächen zu fetten. Dazu wie folgt vorgehen:
Fig. 25
Fig. 26
Backofen-
brennerdüse
FO 0112
Kleinbranddüse
FO 0392
— Gaszufuhr schließen. — Bedienungsknebel in 0-Stellung bringen und
abziehen. — Bedienungsblende abnehmen. — Hahndeckel demontieren und Hahnküken
herausziehen. — Dichtflächen reinigen und neu einfetten. Das
Hahnfett darf nur hauchdünn aufgetragen werden.
20
Achtung!
Hahngehäuse und Küken niemals vertauschen, da sonst die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
Page 20
WÄRMEBELASTUNG, GASDURCHGANG, DÜSENKENNZEICHNUNG
Tabelle I
Herdeinstellung Brennstelle Hilfsbrenner Normalbrenner Starkbrenner Backofenbrenner
voll klein voll klein voll klein voll klein
ERDGAS "E" Wärmebelastung kW 1 0,33 2 0,45 3 0,65 3 0,85 20 mbar H5 = 37,78 MJ/m3Gasdurchgang l/h 95 31 190 43 286 62 286 81 W5 = 50,72 MJ/m
ERDGAS "LL" Wärmebelastung kW 1 0,33 2 0,45 3 0,65 3 0,85 20 mbar H5 = 32,49 MJ/m3Gasdurchgang l/h 111 36 221 50 332 72 332 94 W5 = 41,52 MJ/m
FLÜSSIGGAS Wärmebelastung kW 1 0,33 2 0,45 3 0,65 3 0,85 50 mbar H5 = 125,81 MJ/m3Gasdurchgang g/h 73 24 145 33 218 47 218 62 W5 = 87,33 MJ/m
3
Düsenkennzeichnung 70 E 96 E 119 E 116 E
3
Düsenkennzeichnung 74 E 106 E 133 E 128 E
3
Düsenkennzeichnung 43 23 60 28 75 35 76 40
Unter "Düsenkennzeichnung" wird der Düsendurchmesser in Hundertstel mm verstanden. Bei Düsen, die mit "E" gekennzeichnet sind, werden die Sollwerte Wärmebelastung und des Gasdurchflüsses mit der Düseneinstellung erreicht.
UMSTELLUNG AUF ANDERE GASART
Tabelle II
Umstellung von Erdgas E auf ...
Kochstellenbrenner
Vollbrand Kleinbrand
ERDGAS LL Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und Keine Umstellung
Düse für Gas LL laut Tab. 1 einschrauben.
FLÜSSIGGAS Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und Kleinbranddüse bis Ausschlag einschrauben.
Düse für Flüssiggas laut Tab. 1 einschrauben.
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart ein entsprechendes Aufklebeschild anbringen!
21
Page 21
Umstellung von Erdgas E auf ...
Vollbrand Kleinbrand Erstluft
Tabelle III
Backofenbrenner
ERDGAS LL
Vollbranddüse (Abb. 23, 24, 25) herausschrauben
und Düse für
Gas LL laut Tab. 1 einschrauben.
Keine Umstellung
Keine Umstellung
FLÜSSIGGAS
Vollbranddüse (Abb. 23, 24, 25) herausschrauben
und Düse für einschrauben.
Kleinbranddüse bis Ausschlag
Flüssiggas laut Tab. 1 einschrauben.
Umstellung von Flüssiggas auf ...
Tabelle IV
Kochstellenbrenner
Vollbrand Kleinbrand
EDERGAS E Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und
Düse für Flüssiggas laut Tab. 1 Düse für Erdgas E laut Tab. 1 bis zum Anschlag einschrauben. einschrauben.
ERDGAS LL Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und Kleinbraddüse (Abb. 22) herausschrauben und
Düse für Gas LL laut Tab. 1 einschrauben. Düse für Erdgas LL bis zum Anschlag laut Tab. 1
Kleinbranddüse (Abb. 22) herausschrauben und
einschrauben.
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart ein entsprechendes Aufklebeschild anbringen. Bei Einstellung auf Erdgas E m
üssen die Vollbrand-Festdüse, die Kleinbrand-Einstelldüse, sowie die Ersluft-Einstellhülse
wieder versiegelt werden.
Umstellung von Flüssiggas auf ...
Backofenbrenner
Vollbrand Kleinbrand Erstluft
ERDGAS E Vollbranddüse (Abb.
23, 24, 25
) Kleinbranddüse (Abb. 26) herausschraubenund Düse herausschrauben Düse für Erdgas E laut Tab. 1 einschrauben. für Erdgas E bis zum
Anschlag, laut Tab. 1 einschrauben.
ERDGAS LL Vollbranddüse (Abb.
23, 24, 25
) Kleinbranddüse (Abb. 26) herausschraubenund Düse herausschrauben und Düse für Erdgas LL laut Tab. 1 einschrauben. für Erdgas LL laut Tab 1
bis zum Anschlag einschrauben
Tabelle V
Keine Umstellung
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart ein entsprechendes Aufklebeschild anbringen. Bei Einstellung auf Erdgas E m
üssen die Vollbrand-Festdüse, die Kleinbrand-Einstelldüse, sowie die Ersluft-Einstellhülse
wieder versiegelt werden.
22
Page 22
Umstellung von Erdgas LL auf ...
Kochstellenbrenner
Vollbrand Kleinbrand
ERDGAS E Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und Keine Umstellung
Düse für Gas E laut Tab. 1 einschrauben.
Tabelle VI
FLÜSSIGGAS Vollbranddüse (Abb. 20) herausschrauben und
Düse für Flüssiggas laut Tab. 1 Einstelldüse für Flüssiggas bis zum Anschlag, einschrauben. laut Tab. 1 einschrauben.
Kleinbranddüse (Abb. 22) herausschrauben und
Bei der Umstellung auf eine andere Gasart ein entsprechendes Aufklebeschild anbringen!
Umstellung von Erdgas LL auf ...
Backofenbrenner
Vollbrand Kleinbrand Erstluft
ERDGAS E
Vollbranddüse (Abb. 23, 24, 25) herausschrauben
und Düse für
Keine Umstellung
Gas E laut Tab. 1 einschrauben.
FLÜSSIGGAS
Vollbranddüse (Abb. 23, 24, 25) herausschrauben
und Düse für schrauben und Einstelldüse für
Kleinbranddüse (Abb. 26) heraus
Flüssiggas laut Tab. 1 einschrauben. Flüssiggas bis zum Anschlag, laut
Tab. 1 einschrauben.
Tabelle VII
Keine Umstellung
23
Page 23
WAS IST, WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT?
Der Ruf nach dem Kundendienst ist nicht immer erforderlich. Sie können in einigen Fällen selbst für die Abhilfe sorgen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie dazu einige Tips. Wichtig! Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was ist, ... mögliche Ursache Abhilfe
...wenn sich Flüssigkeit oder dünnflüssiger Gerät nicht waagrecht aufgestellt oder Gerät mit Hilfe der unten angebrachten Teig stark einseitig verteilen? eingebaut. verstellbaren Füße ausrichten oder Einbau
... wenn die Kochstellenbrenner nach dem Flammenbild durch falsche Gaseinstellung Gaseinstellung überprüfen lassen. Aufstellen des Gerätes ungleichmäßig ungleichmäßig. brennen?
... wenn das Flammenbild der Falsch aufgelegte Brennerteile. Die abnehmbaren Brennerteile richtig Kochstellenbrenner plötzlich verändert ist? auflegen.
... wenn der Kuchen oder Gebäck unten Backblech zu nah an dem Backofenboden Kuchen oder Gebäck höher in den Backofen dunkel wird? Falsche Einschubhöhe. Oder zu hohe schieben.
Temperatur.
... wenn das Backergebnis nicht Falsche Backofen-Einstellung. Backofen-Einstellung nach den Agaben im ufriedenstellend ist? Rezeptbuch oder in den Backtabellen
überprüfen.
vornehmen.
... wenn beim Braten Qualm entsteht? Zu hohe Brattemperatur. Brattemperatur niedriger einstellen.
Zu geringer Abstand zwischen Grill und Abstand zwischen Grill und Grillgut Grillgut. vergrößern.
... wenn der Backofen beim Braten stark Zu hohe Brattemperatur. Brattemperatur niedriger einstellen. verschmutzt wird?
Rost und Fettpfanne falsch eingeschoben. Rost über Fettpfanne legen u. zusammen
... wenn der Backofenbrenner nach dem Falsche Gaseinstellung. Gaseinstellung vom Geräteaufsteller Aufstellen des Gerätes laufend erlischt? überprüfen lassen.
...wenn der Backofenbrenner plötzlich Schnelles Schließen der Backofentür Backofentür langsam schließen, wenn der erlischt? (entstehender Luftdruck). Backofen in Betrieb ist.
Abgasöffnung verdeckt. Die Abgasöffnung hinten in der Mulde nicht
... wenn Backofentürscheibe oder -fenster Normale Erscheinung, beruht auf Nicht möglich, Gebrauchstauglichkeit beim Aufheizen beschlägt? vorhandenem Temperaturunterschied. wird nicht beeinträchtigt.
... wenn nach dem Zünden der Brenner Zu kurz gedrückt. Knebel länger drücken. die Flamme erlischt? Zu leicht gedrückt. Knebel vor dem Loslassen
... wenn der Kuchen unten zu hell wird? Falsche Einschubhöhe. Kuchen tiefer einschieben. ... wenn der Kuchen zu trocken wird? Zu niedrige Brattemperatur. Brattemperatur etwas höher einstellen.
in eine Einschubleiste schieben.
durch
Töpfe, Topflappen u. dgl. verdecken.
kräftig eindrücken.
Zu lange Backzeit. Backzeit kürzer wählen.
... wenn der Kuchen innnen glitschig, teigig Zu hohe Back- oder Brattemperatur. Back- oder Brattemperatur etwas niedriger oder das Fleisch innen nicht gar wird? einstellen.
Zu kurze Back- oder Bratzeit. Back- oder Bratzeit länger wählen,
Zu viel Flüssigkeit im Kuchenteig. Weniger Flüssigkeit in den Kuchenteig
Merke:
Back- oder Bratzeiten können durch höhere Einstellung der Backofentemperatur nicht verkürzt werden (außen gar, innen roh).
Kuchenteig länger gehen lassen.
geben.
24
Page 24
WARTUNG - KUNDENDIEST
Um ein einwandfreies Funktionieren und maximale Sicherheit zu garantieren, müssen die Gasregulierungshähne regelmäßig geschmiert werden. Die Wartung wird wie folgt durchgeführt: Entfernen Sie die Schalter und heben Sie die Schalterblende ab, nachdem Sie die Befestigungsschrauben gelöst haben. Lösen Sie die zwei Schrauben, welche sich an den Seiten der Stange des Hahnes befinden. Ziehen Sie den Konischen Teil herunter und säubern Sie ihn sorgfältig; Zuletzt tragen Sie eine dünne Schicht für Gashähne geeignetes, in Kohlenwasserstoffen unlösliches Fett auf. Achten Sie darauf, daß überschüssiges Fett nicht die Austrittslöcher für das Gas verstopfen. Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge der Schritte wieder sorgfältig zusammen. Dabei ist größte Genauigkeit geboten.
ORIGINAL-ERSATZTEILE
Dieses Gerät wurde von dem Verlassen des Werkes von spezialisiertem Fachpersonal geprüft und eingestellt, um beste Ergebnisse beim Betrieb zu garantieren. Jede Reparatur oder Einstellung, welche in der Folge nötig sein sollte, muß mit größter Genauigkeit und Sorgfalt durchgeführt werden. Zu diesem Zweck empfahlen wir Ihnen, sich stets an den Vertragshändler, welcher Ihnen das Gerät verkauft hat, bzw., an den nächsten Kundendienst zu wenden. Geben Sie dabei an, um welches Problem es sich handelt und welches Modell Sie besitzen. Die Original-Ersatzteile des Herstellers, welche mit diesem Markenzeichen gekennzeichnet sind,
finden Sie ausschließlich in unseren Kundendienst­Zentren sowie in autorisierten Ersatzteil-Gaschäften.
25
Page 25
KUNDENDIENSTSTELLEN GARANTIEBEDINGUNGEN
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von JUNO ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service.
Bei den nachfolgenden Service-Stellen können Sie im Bedarfsfall einen Spezialisten anfordern.
Ihre Bestellung für Ersatzteile etc. geben Sie bitte bei den hierfür augewiesenen Kundendienststellen auf. Natürlich konnen Sie auch per Btx unter der Nummer *43600# Ersatzteile bei unserem Werkskundendienst bestellen.
01099 Dresden † AEG Hausgeräte GmbH,
Industriegelande, Straße E
Technikeranforderung .................... 03 51/5 90 25 56 03 51/5 90 33 23
Ersatzteilbestellung........................ 03 51/5 90 25 55 03 51/5 90 33 23
01796 Pirna ‡ Elektroanlagenbau
Pirna GmbH,
Klosterstraße 5a............................. 0 35 01/44 79 60 0 35 01/44 75 22
Für Gefriergeräte bzw. für den Gefrierteil Ihrer Kühl-Gefrierkombination sowie für Ihre Wärme­speicher-Heizungsanlage wird ein Bereitschaftsdienst unterhalten, den Sie an Sonn- und Feiertagen unter der T elefon-Nummer
0130/82 02 00
erreichen.
Telefon Telefax
03226 Vetschau ‡ Vetschauer Hausgeräte Service,
Juri-Gagarin-Strafle 7-9 ................. 03 54 33/21 03 03 54 33/21 25
04299 Leipzig † AEG Hausgeräte GmbH,
Holzhauser Straße 120
Technikeranforderung .................... 03 41/8 65 43 43 03 41/8 65 43 80
Ersatzteilbestellung........................ 03 41/8 65 43 28 03 41/8 65 43 80
06217 Merseburg ‡ Looke & May GmbH
Gotthardtstraße 30......................... 0 34 61/21 41 21 0 34 61/21 68 91
06429 Wedlitz/Wispitz † AEG Kundendienst...................... 01 61/2 54 74 97
* 06542 Allstedt † AEG Kundendienst...................... 01 72/2 99 65 05
06618 Naumburg ‡ Hausgeräte & Service-Center GmbH,
Wenzelsstraße 15 .......................... 0 34 45/20 20 16 0 34 45/20 20 16
* 06886 Wittenberg † AEG Kundendienst...................... 0 34 91/41 33 53
* 07548 Gera † AEG Kundendienst...................... 03 65/3 78 83 03 65/7 10 67 86
* 08058 Zwickau † AEG Kundendienst...................... 03 75/45 23 21 03 75/30 24 26
* 09111 Chemnitz † AEG Kundendienst...................... 0371/62877 0371/853234
09218 Neukirchen ‡ Elektro Walther
Hauptstraße 74 .............................. 03 71/21 70 96 03 71/21 70 96
09246 Pleißa ‡ ETS GmbH
Zeppelinstraße 8........... ................. 0 37 22/60 41 12/3 0 37 22/60 42 00
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
26
Page 26
Telefon Telefax
14199 Berlin † AEG Hausgeräte GmbH,
Hohenzollerndamm 150
Technikeranforderung .................... 0 30/8 28 21 11 0 30/8 28 20 09
Ersatzteilbestellung........................ 0 30/8 28 20 26 0 30/8 28 20 09
* 14473 Potsdam † AEG Kundendienst...................... 03 31/2 80 49 20
* 15517 Fürstenwalde † AEG Kundendienst...................... 0 33 61/30 02 35
* 16515 Oranienburg † AEG Kundendienst...................... 0 33 01/8 29 19
18069 Rostock † AEG Hausgeräte GmbH,
Gewerbestraße 1
Technikeranforderung .................... 03 81/1 27 05 10 1 27 05 12
Ersatzteilbestellung........................ 03 81/1 27 05 10 1 27 05 12
190.. Schwerin † AEG Kundendienst...................... 03 85/77 01 80
21337 Lüneburg † AEG Kundendienst...................... 0 41 31/6 17 80
21614 Buxtehude † AEG Kundendienst...................... 0 41 61/5 33 12
22525 Hamburg † AEG Hausgeräte GmbH,
Holstenkamp 40
Technikeranforderung .................... 0 40/85 39 52 11 0 40/85 39 52 01
Ersatzteilbestellung........................ 0 40/85 39 52 63 0 40/85 39 52 01
23556 Lübeck † AEG Kundendienst...................... 04 51/47 26 72
* 23623 Ahrensbök † AEG Kundendienst...................... 0 45 25/14 50
24113 Kiel † AEG Hausgeräte GmbH,
Rendsburger Landstraße 206
Technikeranforderung .................... 04 31/6 89 62 05 04 31/6 89 62 90
Ersatzteilbestellung........................ 04 31/6 89 62 17 04 31/6 89 62 90
24536 Neumünster † AEG Kundendienst...................... 0 43 21/2 37 28
24848 Kropp † AEG Kundendienst...................... 0 46 24/88 02
24983 Handewitt /
Flensburg † AEG Kundendienst...................... 0 46 08/64 06
25335 Elmshorn † AEG Kundendienst...................... 0 41 21/6 23 90
25770 Hemmingstedt † AEG Kundendienst...................... 04 81/6 49 43
25980 Westerland † AEG Kundendienst...................... 0 46 51/2 49 90
* 26160 Bad Zwischenahn-
Ekern † AEG Kundendienst...................... 0 44 03/36 44
* 26180 Neusudende
(Oldenburg) † AEG Kundendienst...................... 0 44 02/28 14
26789 Leer † AEG Kundendienst...................... 04 91/1 35 83
26350 Wilhelmshaven † AEG Kundendienst...................... 0 44 21/30 46 99
26624 Südbrookmerland † AEG Kundendienst...................... 0 49 42/34 33
27500 Bremerhaven † AEG Kundendienst...................... 04 71/41 5566
28207 Bremen † AEG Hausgeräte GmbH,
Hastedter Osterdeich 222
Technikeranforderung .................... 04 21 / 4 49 42 11 04 21 /41 33 14
Ersatzteilbestellung........................ 04 21/4 49 42 15 04 21/41 33 14
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
27
Page 27
Telefon Telefax
30179 Hannover † AEG Hausgeräte GmbH,
Wiesenauer Straße 13
Technikeranforderung .................... 05 11/6 30 42 33 05 11/6 30 43 00
Ersatzteilbestellung........................ 05 11/6 30 42 21 05 11/6 30 43 00
* 31162 Bad Saltdeffurth † AEG Kundendienst...................... 0 50 60/17 07
* 31588 Aerzen † AEG Kundendienst...................... 0 51 54/23 56
* 31626 Haßbergen † AEG Kundendienst...................... .0 50 24/4 22
* 32425 Minden † AEG Kundendienst...................... .05 71/4 46 03
* 32549 Bad Oeynhausen † AEG Kundendienst...................... .0 57 31/5 24 72
* 32676 Lügde † AEG Kundendienst...................... .0 52 83/12 36
* 32756 Detmold † AEG Kundendienst...................... .0 52 31/2 33 93
* 33034 Brakel † AEG Kundendienst...................... .0 52 72/52 20
* 33154 Salzkotten † AEG Kundendienst...................... 0 29 48/13 41
33609 Bielefeld † AEG Hausgeräte GmbH,
Schillerstraße 44
Technikeranforderung ..... .............. .05 21/80 51 33 05 21/80 51 46
Ersatzteilbestellung ....................... .05 21/80 51 21 05 21/80 51 46
34123 Kassel † AEG Hausgeräte GmbH,
Lilienthalstraße 150
Technikeranforderung ..... .............. .05 61/5 02 29 70/1 05 61/5 02 29 82
Ersatzteilbestellung ....................... .05 61/5 02 29 80 05 61/5 02 29 82
* 35043 Marburg † AEG Kundendienst ..................... .0 64 21/8 48 05
35745 Herborn † AEG Hausgeräte GmbH,
Junostraße
Technikeranforderung .................... 0 27 72/4 10 77 0 27 72/4 19 01
Ersatzteilbestellung........................ 0 27 72/4 10 77 0 27 72/4 19 01
35390 Gießen † AEG Hausgerate GmbH,
Schanzenstral3e 1-5
Technikeranforderung .................... 06 41/70 60 06 41/7 06 23
Ersatzteilbestellung........................ 06 41/70 60 06 41/7 06 23
36043 Fulda † AEG Hausgerate GmbH,
Michael-Henkel-Straße 4-6
Technikeranforderung .................... 06 61/3 40 71 06 61/3 82 54
Ersatzteilbestellung........................ 06 61/3 40 71 06 61/3 82 54
36217 Ronshausen † AEG Kundendienst ..................... 0 66 22/23 50
* 37574 Einbeck † AEG Kundendienst ..................... 0 55 61/34 40
* 37632 Eschershausen † AEG Kundendienst ..................... 0 55 34/24 38
* 37671 Höxter † AEG Kundendienst ..................... 0 52 71/3 16 44
* 37691 Boffzen † AEG Kundendienst ..................... 0 52 71/52 72
38102 Braunschweig † AEG Hausgeräte GmbH,
Campestraße 7
Technikeranforderung .................... 05 31/2 71 13 43 05 31/2 71 12 57
Ersatzteilbestellung........................ 05 31/2 71 13 47 05 31/2 71 12 57
* 38259 Salzgitter-Bad † AEG Kundendienst...................... 0 53 41/3 52 86
* 38350 Helmstedt † AEG Kundendienst...................... 0 53 51/3 32 78
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
28
Page 28
Telefon Telefax
* 38723 Seesen † AEG Kundendienst...................... 0 53 81 /86 88
* 39240 Calbe † AEG Kundendienst...................... 01 61/2 54 74 97
* 41179Monchengladbach † AEGKundendienst....................... 02161/572181
41541 Dormagen † AEG Hausgerate GmbH,
Sachtlebenstraße 1
Technikeranforderung .................... 0 21 33/74 14 0 21 33/7 43 63
Ersatzteilbestellung........................ 0 21 33/74 15 0 21 33/7 43 63
44139 Dortmund † AEG Hausgeräte GmbH,
Rheinlanddamm
Technikeranforderung .................... 02 31/12 00 225/8 02 31/1 20 02 29
Ersatzteilbestellung........................ 02 31/12 00 215/8 02 31/1 20 02 29
45329 Essen- † AEG Hausgeräte GmbH, Altenessen Teilungsweg 28
Technikeranforderung .................... 02 01/8 34 62 11 02 01/8 34 62 35
Ersatzteilbestellung........................ 02 01/8 34 62 27 02 01/8 34 62 35
* 46487 Wesel † AEG Kundendienst...................... 02 81/7 17 24
* 46562 Voerde † AEG Kundendienst...................... 02 81/4 24 44
* 47495 Rheinberg † AEG Kundendienst...................... 0 28 43/67 46
48153 Münster † AEG Hausgerate GmbH,
Friedrich-Ebert-Straße 7
Technikeranforderung .................... 02 51/53 06 154/5 02 51/5 30 61 61
Ersatzteilbestellung........................ 02 51/53 06 156/7 02 51/5 30 61 61
49084 Osnabrück † AEG Hausgerate GmbH,
Pferdestraße 23
Technikeranforderung .................... 05 41/58 92 28 05 41/57 34 48
Ersatzteilbestellung........................ 05 41/5 70 87 05 41/57 34 48
* 49377 Vechta † AEG Kundendienst...................... 0 44 41/38 90
49828 Neuenhaus † AEG Kundendienst...................... 0 59 41/82 40
50825 Köln † AEG Hausgeräte GmbH,
Weinsbergstraße 190..................... 02 21/54 80 81 02 21/54 80 89
51545 Waldbröl † AEG Kundendienst...................... 0 22 91/26 62
51598 Friesenhagen ‡ Hans Krempl,
Muhlenhof 6 ................................... 0 27 34/73 77 0 27 34/4 06 18
52070 Aachen † AEG Hausgeräte GmbH,
Gruner Weg 22-24
Technikeranforderung .................... 02 41/9 17 91 00 02 41/9 17 91 15
Ersatzteilbestellung........................ 02 41/9 17 92 00 02 41/9 17 91 15
53113 Bonn † AEG Hausgeräte GmbH,
Friedrich-Ebert-Allee 26
Technikeranforderung .................... 02 28/53 12 81 02 28/53 13 33
Ersatzteilbestellung........................ 02 28/53 12 85 02 28/53 13 33
53925 Kall-Frohnrath † AEG Kundendienst...................... 0 24 45/71 77
54292 Trier † AEG Hausgerate GmbH,
Paulinstraße 152
Technikeranforderung .................... 06 51/2 20 37 06 51/14 07 21
Ersatzteilbestellung........................ 06 51/2 20 37 06 51/14 07 21
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
29
Page 29
54309 Newel ‡ Hans Krempl,
Romerstraße 22 ............................. 0 65 05/88 99 0 65 05/7 79
55543 Bad Kreuznach ‡ Hans Krempl,
Industriestraße ............................... 06 71/79 40 06 71/7 94 46
55569 Monzingen ‡ Hans Krempl,
Jahnstraße 16 ................................ 0 67 51/28 41 0 67 51/28 41
55774 Baumholder ‡ Hans Krempl,
Bahnhofstraße 12 .......................... 0 67 83/48 48 0 67 83/30 69
56068 Koblenz † AEG Hausgeräte GmbH,
Rheinstraße 17
Technikeranforderung .................... 02 61/3 94 31 02 61/39 42 50
Ersatzteilbestellung........................ 02 61/3 94 31 02 61/39 42 50
56070 Koblenz ‡ Hans Krempl,
August-Horch-Straße 14 ................ 02 61/8 90 90 02 61/8 30 74
57072 Siegen † AEG Hausgeräte GmbH,
Sandstraße 173
Technikeranforderung .................... 02 71/40 70 59 02 71/4 88 02 00
Ersatzteilbestellung........................ 02 71/40 70 59 02 71/4 88 02 00
57080 Siegen ‡ Hans Krempl,
Gosenbacher Hutte 44................... 02 71/35 41 14 02 71/35 14 08
Telefon Telefax
* 57648 Unnau † AEG Kundendienst ..................... 0 26 61/37 72
* 59063 Hamm † AEG Kundendienst ..................... 0 23 81/5 12 73
* 59302 Oelde † AEG Kundendienst ..................... 0 25 20/4 63
* 59846 Sundern/Endorf † AEG Kundendienst ..................... 02 99 33/57 99
60326 Frankfurt/Main † AEG Hausgeräte GmbH,
Mainzer Landstraße 349
Technikeranforderung .................... 0 69/7 50 73 33 0 69/7 50 73 32
Ersatzteilbestellung........................ 0 69/7 50 73 33 0 69/7 50 73 32
63741 Aschaffenburg † AEG Hausgeräte GmbH,
Dammer Straße 5
Technikeranforderung .................... 0 60 21/41 17 33 0 60 21/41 20 35
Ersatzteilbestellung........................ 0 60 21/41 17 33 0 60 21/41 20 35
65462 Ginsheim- † AEG Hausgeräte GmbH,
Gustavsburg Darmstadter Landstraße 47
Technikeranforderung .................... 0 61 34/5 20 86 0 61 34/5 20 89
Ersatzteilbestellung........................ 0 61 34/5 20 86 0 61 34/5 20 89
66117 Saarbrücken ‡ Hans Krempl,
Zinzinger Straße 13 ....................... 06 81/50 08 50 06 81/5 00 85 24
66121 Saarbrucken † AEG Hausgeräte GmbH,
Mainzer Straße 176........................ 06 81/8 10 33 44 06 81/8 10 33 42
67434 Neustadt ‡ Hans Krempl,
Saarlandstraße 55 ......................... 0 63 21/8 30 77 0 63 21/8 30 77
67549 Worms ‡ Hans Krempl,
Mullerstraße 24 .............................. 0 62 41/5 42 24 0 62 41/5 42 25
67655 Kaiserslautern † AEG Hausgeräte GmbH,
Jagerstraße 10-12
Technikeranforderung .................... 06 31/1 30 85 06 31/1 04 48
Ersakteilbestellung......................... 06 31/1 30 85 06 31/1 04 48
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
30
Page 30
Telefon Telefax
67663 Kaiserslautern ‡ Hans Krempl,
Merkurstraße 6 .............................. 06 31/5 20 78 06 31/5 20 79
68309 Mannheim-Kafertal † AEG Hausgeräte GmbH,
Heppenheimer Straße 31-33
Technikeranforderung .................... 06 21/7 20 52 00 06 21/7 20 52 38
Ersakteilbestellung......................... 06 21/7 20 52 00 06 21/7 20 52 38
68309 Mannheim-Kafertai ‡ Hans Krempl,
Heppenheimer Straße 23............... 06 21/73 79 78 06 21/72 24 04
70000 Stuttgart (siehe 71034 Boblingen) 71034 Böblingen-Hulb † AEG Hausgeräte GmbH,
Dornierstraße 7
Technikeranforderung .................... 0 70 31/66 68 341/7 0 70 31/6 66 83 00
Ersatzteilbestellung....................... 0 70 31/66 68 303/6 0 70 31/6 66 83 00
* 71522 Backnang † AEG Kundendienst ..................... 0 71 91/6 23 35
* 72213 Altensteig † AEG Kundendienst...................... 0 74 53/22 99
* 72411 Bodelshausen † AEG Kundendienst...................... 0 74 71 /7 24 77
* 73207 Plochingen † AEG Kundendienst ..................... .0 71 53/2 47 52
* 73527 Schwäbisch-Gmünd † AEG Kundendienst ..................... .0 71 71/7 31 55
73734 Esslingen † AEG Hausgeräte GmbH,
Breitenstraße 2
Technikeranforderung .................... 07 11 /38 10 55-57 07 11 /38 46 52
Ersatzteilbestellung........................ 07 11/38 10 55-57 07 11/38 46 52
74072 Heilbronn † AEG Hausgeräte GmbH,
Weinsberger Straße 18
Technikeranforderung .................... 0 71 31/6 16 25 0 71 31/6 16 50
Ersatzteilbestellung........................ 0 71 31/6 16 37-38 0 71 31/6 16 50
* 74564 Crailsheim † AEG Kundendienst ..................... 0 79 51/57 97
* 75180 Pforzheim † AEG Kundendienst ..................... 0 72 31/7 55 58
76185 Karlsruhe † AEG Hausgeräte GmbH,
Neureuterstraße 5-7
Technikeranforderung .................... 07 21/9 56 71 00 07 21/9 56 71 11
Ersatzteilbestellung........................ 07 21/9 56 71 00 07 21/9 56 71 11
76872 Winden ‡ Hans Krempl,
Hauptstraße 103 ............................ 0 63 49/85 71 0 63 49/33 90
77656 Offenburg † AEG Hausgeräte GmbH,
Industriestraße 7
Technikeranforderung .................... 07 81/6 78 62 07 81/6 78 64
Ersatzteilbestellung........................ 07 81/6 78 62 07 81/6 78 64
* 78224 Singen † AEG Kundendienst ..................... 0 77 31/1 20 31
* 78713 Schramberg- † AEG Kundendienst ..................... 0 74 02/70 00
Waldmössingen
79108 Freiburg † AEG Hausgeräte GmbH,
TullastraBe 84
Technikeranforderung .................... 07 61/51 01 222-223 07 61/$ 10 12 14
Ersakteilbestellung......................... 07 61/51 01 213-215 07 61/5 10 12 14
* 79540 Lörrach † AEG Kundendienst ..................... 0 76 21/4 68 65
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
31
Page 31
Telefon Telefax
* 79848 Bonndorf † AEG Kundendienst ..................... 0 77 03/10 85
80634 München † AEG Hausgeräte GmbH,
Arnulfstraße 205
Technikeranforderung .................... 0 89/1 30 54 52 0 89/1 30 57 29
Ersatzteilbestellung........................ 0 89/1 30 57 54 0 89/1 30 57 29
82319 Perchting † AEG Kundendienst ..................... 0 81 51/1 34 29
* 82441 Ohlstadt † AEG Kundendienst...................... 0 88 41 /74 65
83024 Rosenheim † AEG Hausgeräte GmbH,
Pichlmayrstraße 21
Technikeranforderung .................... 0 80 31/1 40 47 0 80 31/1 58 06
Ersakteilbestellung......................... 0 80 31/1 40 47 0 80 31/1 58 06
* 83661 Lenggries- † AEG Kundendienst ..................... 0 80 42/88 38
Wegscheid
* 84028 Landshut † AEG Kundendienst ..................... 08 71/5 28 41
84347 Pfarrkirchen- † AEG Kundendienst ..................... 0 85 61/84 13
Moosdorf
* 84427 Armstorf † AEG Kundendienst...................... 0 80 81/13 88
* 85055 Ingolstadt † AEG Kundendienst...................... 08 41/5 15 51
86167 Augsburg † AEG Hausgeräte GmbH,
RaiffeisenstraBe 13
Technikeranforderung .................... 08 21/7 90 31 00 08 21/7 90 31 13
Ersatzteilbestellung........................ 08 21/7 90 31 09 08 21/7 90 31 13
86609 Donauworth † AEG Kundendienst...................... 0906/43 37
87437 Kempten † AEG Hausgeräte GmbH,
Brodkorbweg 22
Technikeranforderung .................... 08 31/7 71 22 08 31/7 23 45
Ersakteilbestellung......................... 08 31/7 71 23 08 31/7 23 45
* 87527 Sonthofen † AEG Kundendienst...................... 0 83 21/52 71
88213 Ravensburg † AEG Hausgeräte GmbH,
Henri-Dunant-Straße 6
Technikeranforderung .................... 07 51/95 55 07 51/9 63 80
Ersakteilbestellung......................... 07 51/95 55 07 51/9 63 80
89073 Ulm † AEG Hausgeräte GmbH,
Neue Straße 113-115
Technikeranforderung ....... ............ 07 31/172 111/3 07 31/17 21 26
Ersatzteilbestellung ....................... 07 31/17 21 15 07 31/17 21 26
* 89542 Herbrechtingen † AEG Kundendienst ..................... 0 73 24/24 45
90429 Nürnberg † AEG Hausgeräte GmbH,
Muggenhofer Straße 135
Technikeranforderung .................... 09 11/3 23 Z 21 09 11/3 23 20 18
Ersakteilbestellung......................... 09 11/3 23 27 55 09 11/3 23 20 18
91456 Diespeck † AEG Kundendienst...................... 0 91 61/31 56
91541 Rothenburg † AEG Kundendienst ..................... 0 98 61/83 51
91583 Faulenberg † AEG Kundendienst ..................... 0 98 68/15 66
91787 WeiBenburg † AEG Kundendienst ..................... 0 91 41/7 07 90
92224 Amberg † AEG Kundendienst ..................... 0 96 21/1 34 18
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
32
Page 32
Telefon Telefax
92318 Neumarkt-
Woffenbach † AEG Kundendienst ..................... 0 91 81/79 25
92637 Weiden † AEG Kundendienst ..................... 09 61/3 63 43
93055 Regensburg † AEG Hausgeräte GmbH
Bukarester Straße 12
Technikeranforderung ....... ............ 09 41/7 96 61 38 09 41/7 96 61 48
Ersakteilbestellung......................... 09 41/7 96 61 44 09 41/7 96 61 48
94032 Passau † AEG Hausgeräte GmbH,
Weinholzer Weg 9
Technikeranforderung ....... ............ 08 51/5 81 78 08 51/5 50 13
Ersakteilbestellung......................... 08 51/5 81 78 08 51/5 50 13
* 94315 Straubing † AEG Kundendienst ..................... 0 94 21 /3 02 56
94447 Plattling † AEG Kundendienst ..................... 0 99 31/22 98
95032 Hof † AEG Hausgeräte GmbH,
Wunsiedler Straße 56
Technikeranforderung ....... ............ 0 92 81/56 05 0 92 81/56 07
Ersakteilbestellung......................... 0 92 81/56 06 0 92 81/56 07
95326 Kulmbach † AEG Kundendienst ..................... 0 92 21/43 55
95448 Bayreuth † AEG Kundendienst ..................... 09 21/1 33 06
96047 Bamberg † AEG Kundendienst ..................... 09 51/5 81 80
96215 Lichtenfels † AEG Kundendienst ..................... 0 95 71/35 28
96317 Kronach † AEG Kundendienst ..................... 0 92 61/9 45 77
96450 Coburg † AEG Kundendienst ..................... 0 95 61/9 54 68
97078 Würzburg † AEG Hausgeräte GmbH,
Versbacher Straße 22a
Technikeranforderung ....... ............ 09 31/2 10 43 09 31/2 10 45
Ersakteilbestellung......................... 09 31/2 10 43 09 31/2 10 45
97421 Schweinfurt † AEG Kundendienst ..................... 0 97 21/1 64 62
97616 Bad NeustadVSaale † AEG Kundendienst ..................... 0 97 71/9 78 14
97688 Bad Kissingen † AEG Kundendienst ..................... 09 71/6 46 20
98693 llmenau ‡ Elektro-Hegenbarth
Schlachthofstraße 20 ..................... 0 36 77/6 30 99 0 36 77/6 30 99
99096 Erfurt † AEG Hausgeräte GmbH,
Arnstadter Straße
Technikeranforderung .................... 03 61/319 66 03 61/312 30
Ersakteilbestellung......................... 03 61/3 19 66 03 61/3 12 30
* = Telefon nicht ganztägig besetz † = Werkskundensienst ‡ = Vertragskundendienst
33
Page 33
Garantiebedigungen für Deutschland
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabnehmer gegenüber nachstehenden Bedigungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Di e Gar antiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich oder - dei Waschgeräten und Wäschetrockern - in Gemeinschaftanlagen genutzt wird.
2. Die Garantie umfaßt die Behebungen aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden Schäden oder Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Nicht unter die Garantie f allen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßigem Anschluß, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
3. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garatiefall unsere nächstgelegene Kundendienst-Stelle (Werkskindendienst oder autorisiert Fachhandel) zu benachrichtigen, von der Ort, Ar t und Umfang der Garantieleistungen festgelegt werden. Soweit möglich, werden die Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienst­Werkstatt durchgeführt.
4. Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der Garantiezeit ohne jede Berechnung durchgeführt. Danach werden die Wegezeiten und Anfahrtskosten unseres Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unserer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin - und Rücktransports in Rechnung gestellt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Electrolux Hausgeräte Rennbahnstraße 72-74 60528 Frankfurt
34
Loading...