Verpackungen und Packhilfsmittel von Juno
Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollten grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
— Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der
Anlieferung der Geräte unseren
Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese
veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung
bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
— Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen,
— Kunststoffverpackungsteile
— Metallverpackungsteile in die dafür vorgesehenen
empfehlen wir Ihnen:
sowie
Sammelbehälter geben. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie
diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei
Juno nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
0506
PEPPPS
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIGE HINWEISE
• Der Anschluß des Gasherdes darf nur von einem
zugelassenen Gasinstallateur ausgeführt werden.
• Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen
in Herdnähe darauf achten, daß Anschlußleitungen
nicht mit heißen Kochstellen in Berührung kommen,
oder durch die heiße Backofentür eingeklemmt
werden.
• Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette
und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten oder
Ölen, z.B. Pommes frites dürfen daher nur unter
Aufsicht zubereitet werden.
• Den Backofen nicht mit einer Alufolie auslegen
bzw. keine Back- und Bratgefäße direkt auf den
Backofenboden stellen. Der dadurch entstehende
Wärmestau kann das Email zerstören. Derartige
Emailschäden unterliegen nicht unseren
Garantieleistungen.
• Die Gasbrenner nicht zur Raumheizung verwenden!
• Beim Backofenbetrieb stets den Kochmuldendeckel
hochklappen.
• Das Typschild ist nach dem Öffnen der Backofentür
rechts sichtbar.
In den Beispielen steht:
PE für Polyethylen** 02 = PE-HD:04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
• Bei Störungen die Energiezufuhr sofort abstellen!
Kundendienst verständigen!
• Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes
dürfen Reparaturen, insbesondere an
gasführenden Teilen, nur von Gasfachkräften
ausgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei
einem Störungsfall direkt an unseren
Kundendienst.
• Gebrauchs - und Montageanweisung gut
aufbewahren!
Während des Betriebes ist die Tür des Backofens
aufgrund der Beschaffenheit des Kristalls der
Backofentür sowie der angrenzenden Teile leicht
erwärmt. Achten Sie daher darauf, daß sich Kinder
in der Absicht zu spielen, nicht dem Ofen näharn.
Sollte sich in unmittelbarer Nähe des Ofens eine
Steckdose befinden, achten Sie darauf, daß die
Kabel von Elektrogeräten nicht mit
eingeschaltenen Kochfeldern in Berührung
kommen, oder in der Tür eingeklemmt werden.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen
auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
3
10
7
6
5
4
3
2
1
9
8
INHALTSVERZEICHNIS
Bauweise des GerätesSeite4
SchalterblendeSeite5
Technische DatenSeite6
GebrauchsanweisungSeite7
KochstellenSeite7
BackofenSeite8
Benutzung des ElektrogrillsSeite 10
BAUWEISE DES GERÄTES
5
3
4
2
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
1
Hinweise für den GebrauchSeite 11
Tabelle mit KochzeitenSeite 13
Reinigung und PflegeSeite 14
MontageanweisungSeite 16
Anschluß an das StromnetzSeite 18
Umstellung auf andere GasartSeite 19
Was mache ich, wenn...?Seite 24
Kundendienst und ErsatzteileSeite 25
5
3
4
2
1
JGS 1000 - JGS 1010
JGS 3010 - JGS 5010
1. Schalterblende
2. Kochmulde
3. Gasbrenner
4. Rost
5. Abdeckblech
6
7
8
9
10
6
7
8
9
10
Abb. 1Abb. 2
JGS 5110
6. Backofen
7. Backofentür mit Fenster
8. Geschirrwagen
9. Verblendungsleiste
10.Fuß zur Höheneinstellung
4
SCHALTERBLENDE
MOD. JGS 1000-1010-3010-5010
Abb. 3
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
12345678
1. Elektronische Zündung der Herdplatte und des Herdbackofens - nur in dem Modellen JGS 5010
2. Beleuchtung des Herdbackofens (mit Ausnahme mod. JGS 1000/1010)
3. Schalter des Brenners hinten links - Starkbrenner
4. Schalter des Brenners vorne links - Normalbrenner
5. Schalter des Brenners vorne rechts - Garbrenner
7. Schalter des Herdbackofens (und des Elektrogrills in dem Modellen JGS 5010)
8. Anzeigelampe (nur in dem Modell JGS 5010)
MOD. JGS 5110
1
2
10
3
9
4
8
5
7
6
12345678
1. Elektronische Zündung der Herdplatte und des Herdbackofens
2. Beleuchtung des Herdbackofens
3. Schalter des Brenners hinten links - Normalbrenner
4. Schalter des Brenners vorne links - Starkbrenner
5. Schalter des Brenners vorne rechts - Garbrenner
6. Schalter des Brenners hinten rechts - Normalbrenner
7. Schalter des Herdbackofens
8. Anzeigelampe
Abb. 4
5
TECHNISCHE DATEN
MODELLJGS 1000JGS 1010 JGS 3010JGS 5010JGS5110
AbmessungenH = mm850850850850850
B = mm500500500500600
T = mm600600600600600
mit geschlossenem AbdeckblechH = mm870870870870870
mit geöffneter AbdeckungH = mm14301430143014301430
Höhe verstellbar ummm1515151515
Flüssiggas50 mbar
Backofenthermostatvon 150°C bis 260°C
Elektroanschluß (50 Hz)230 V
Leistung des ElektrogrillskW---1,81,8
Zubehör
Die Gaskochmulde ist DIN-DVGW registriert.
KATEGORIE II 2 ELL 3 B/P
Dieses Gerät entspricht folgenden
E.E.C-Vorschriften:
-73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
-89/336 (EMC Richtlinie);
-90/396 (Gaz-Richtlinie);
-93/68 (Allgemeine Anweisung)
und nachfolgenden Änderungen.
Platte fürPlatte fürPlatte fürPlatte fürPlatte für
FeingebäckFeingebäckFeingebäckFeingebäckFeingebäck
GittergestellGittergestellGittergestellGittergestellGittergestell
SchutzschirmSchutzschirm
für diefür die
SchaltergriffeSchaltergriffe
HERSTELLER:ELECTROLUX HAUSGERÄTE
Rennbahnstraße 72-74
60528 Frankfurt
6
GEBRAUCHSANWEISUNG
KOCHSTELLEN
• Die Kochstellenbrenner sind thermoelektrisch
gesichert, so daß beim Verlöschen der Flamme die
Gaszufuhr automatisch gesperrt wird.
• Die Brennerdeckel stets exakt auf den Brennerkelch
auflegen.
• Die Schlitze vom Brennerkelch dürfen nicht verstopft
sein.
• Die Brennerdeckel sind mit einem Emailüberzug
versehen.
• Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut
betreiben!
INBETRIEBNAHME DER
KOCHSTELLENBRENNER
Halten Sie zum Entzünden der Gasbrenner auf dem
Kochfeld eine Flamme (Streichholz, Feuerzeug oder
Zündgerät) an den gewünschten Brenner, drücken Sie
den zugehörigen Drehschalter ganz ein und drehen
Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für
maximale Temperatur. Stellen Sie, sobald der Brenner
entzündet ist, die Gasflamme nach Bedarf ein.
Drücken Sie bei Modellen mit integrierterZündautomatik auf den Zündknopf, der durch ein
kleines Funkensymbol gekennzeichnet ist, drücken
Sie den zugehörigen Brennerdrehschalter ganz ein
und drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zur
Position für maximale Temperatur.
Durch das Drücken auf den Zündknopf springt ein
Zündfunke auf den Brenner über und entzündet ihn.
Halten Sie nach Entzünden der Flamme den Drehknopf
noch für etwa 5 Sekunden gedrückt; diese Zeit ist nötig,
um den “Thermofühler” (Abb.5, Buchstabe D) zu
erwärmen und das Sicherheitsventil auszuschalten,
das andernfalls die Gaszufuhr unterbrechen würde.
Kontrollieren Sie sodann, ob die Flamme gleichmäßig
ist, und drehen den Drehknopf auf die gewünschte
Stärke.
Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen Versuchs
nicht entzünden lassen, so vergewissern Sie sich daß
der Flammenverteilerring (Abb.5 - B) und die
Brennenkappe (Abb.5 - A) richtig aufliegen.
Abb. 5
Abb. 6
FO 0204
Kockstellenbrenner
A Brennenkappe
B Flammenverteilerring
C Zündkerze
D Thermofühler
● Gaszutuhr geschlossen
Vollbrand
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr den
Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur Position “ “.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden, dürfen Sie es
während des Kochvorgangs nicht aus den Augen
lassen, da es sich beim Erhitzen entzünden kann.
Kleinbrand
7
KOCHEN AUF DEN KOCHSTELLEN
EINKOCHEN AUF DER KOCHSTELLE
Zum Ankochen/Anbraten beim Einschalten der
Kochstellen zunächst mit großer Flamme beginnen,
danach zum Fortkochen auf eine kleinere Flamme
zurückstellen.
Die Topfgröße ist so zu wählen, daß die Flammen nicht
über den Topfrand hinausschlagen. Beim Starkbrenner
können Töpfe mit einem Durchmesser von mind. 240
bis 260 mm, beim Normalbrenner Töpfe mit einem
Durchmesser von mind. 200 bis 220 mm verwendet
werden. Für Töpfe, ca. 160 mm und kleiner wird der
Hilfsbrenner empfohlen.
Das Geschirr immer in die Mitte der Kochstellen
stellen.
BACKOFEN
Am zweckmäßigsten ist das Einkochen im Wasserbad,
in einem großen Einkochtopf auf der StarkbrennerKochstelle.
Nach bekannter Weise die Gläser vorbereiten. Dazu
nur handelsübliche Einkochgläser mit Gummiringen
und Glasdeckel verwenden, Gläser mit Schraub- oder
Bajonettverschluß und Metalldosen dürfen nicht
verwendet werden.
Die Gläser in das Wasserbad stellen; nicht jedoch auf
den Topfboden, sondern z. B. auf einen Drahtrost. Die
Gläser sollten bis zu 3/4 der Höhe im Wasserbad
stehen.
Nach dem Kochbeginn des Wasserbades die Flamme
kleiner stellen, so daß das Wasser leicht am Sieden
bleibt. In Einkochtöpfen ohne Thermometer wird die
Ankochzeit von Siedebeginn des Wassers an
gerechnet.
• Der Backofenbrenner ist thermoelektrisch gesichert,
so daß beim Verlöschen der Flamme die Gaszufuhr
automatisch gesperrt wird.
• Die Backofentemperatur wird thermostatisch
geregelt. Nach dem Zünden arbeitet der
Backofenbrenner mit voller Leistung, bis die
eingestellte Temperatur erreicht ist. Dann verringert
der Thermostat die Brennerleistung auf den Wert,
der für die Erhaltung der eingestellten Temperatur
erforderlich ist.
• Diese Regelung erfolgt nur bei geschlossener Tür.
• Der Backofenboden kann zum Reinigen
herausgenommen werden.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
• Alles Zubehör aus dem Backofen entnehmen.
• Email- und Glasflächen mit feuchtem Tuch reinigen.
• Nach dem Anschließen des Gerätes den Backofen
etwa 1 Stunde bei maximaler Temperatureinstellung
in Betrieb nehmen (siehe Absatz: Inbetriebnahme
des Backofenbrenners). Der dabei entstehende
Geruch ist unbedenklich, wenn für eine gute
Auslüftung des Raumes gesorgt wird.
• Anschließend den Backofen feucht auswischen und
trocknen.
8
INBETRIEBNAHME DES
BACKOFENBRENNERS
•Der Backofenbrenner wird bei geöffneter Tür
gezündet.
•Den Backofenknebel nach links auf Position 10
drehen, bis zum Anschlag eindrücken, und das
ausströmende Gas zünden. Nach erfolgter
Zündung den Bedienungsknebel noch etwa 5
Sekunden eingedrückt halten, bis der Thermofühler
genügend erwärmt ist und die Flamme standfest
bleibt. Danach kann der Bedienungsknebel auf die
gewünschte Position 1 bis 10 eingestellt werden.
•Das Flammenbild beobachten. Verlischt die
Flamme, den Zündvorgang wiederholen.
Bei Modellen mit integrierter Zündautomatik
•Herdbackofen/Elektrogrill-Schalter drücken, von
rechts nach links bis zur Höchstmarkierung drehen
und Schalter gedrückt hanen.
•Zugleich drückt man den Knopf der elektronischen
Zündung um Funken zu erzeugen. Knopf bis zum
Erscheinen der Flamme gedrückt halten. (Jede
Sekunde wird ein Funke erzeugt).
Abb. 7
1
10
9
8
7
6
●Geschlossenstellung (Aus)
1-10 Betriebsstellung des Backofen-
brenners
2
3
4
5
Zum Ausschalten des Brenners den Knebel auf
Position " ● " (AUS) drehen.
Abb. 8
TEMPERATUREINSTELLUNG
Nach dem Zünden entsprechend dem Back-/ Bratgut
den Backofenknebel auf die erforderliche
Temperatureinstellung von 1 bis 10 drehen (Siehe
Angaben in der Back-/ Brattabelle).
zugänglichen T eile heiß sein. A us der Reichweite
von Kinderhänden halten.
•Den Elektrogrill benutzt man bei halb geöffneter
Tür. Außerdem muß der Schutzschirm der
Schalter angebracht werden.
Zum Einschalten des Elektrogrills drückt man den
BackofenSchalter ein und dreht ihn im Uhrzeigersinn
bis zur Markierung .
Grillt man unmittelbar auf dem Rost (Grillspeisen), dann
schiebt man den Fettauffänger in die Schienen unter
dem Grill ein.
ANZEIGELAMPE DES ELEKTROGRILLS
Diese Lampe befindet sich rechts von der
Bedienungstafel und leuchtet auf, sobald der Elektrogrill
eingeschaltet ist.
Abb. 8
FO 2124
Lassen Sie bei Modellen mit Gasbackofen während des
Grillbetriebs die Backofentür einen Spalt weit geöffnet
und bringen Sie die Schutzleiste für die
Bedienungsknöpfe an (Abb. 8)
ANWENDUNG DES ZUBEHÖRS
Das Backofenbodenblech muß beim Betrieb stets
eingeschoben sein.
Die Fettpfanne oder das Backblech stets bis an die
Rückwand einschieben. Dabei müssen sich bei der
Fettpfanne die Schlitze nach hinten befinden.
Beim Braten auf dem Rost die Fettpfanne in die
unterste Einschubschiene einsetzen.
Abb. 9
4
3
2
1
FO 0019
Angaben über die Verwendung der
Einschubebenen sind der Back-/
Brattabelle zu entnehmen.
10
VORHEIZEN
Wenn erforderlich, den Backofen gemäß den Angaben
in der Back-/ Brattabelle vorheizen.
BACKEN IM BACKOFEN
Kuchen auf dem Backblech oder in der Fettpfanne
werden nur auf der mittleren Einschubebene
gebacken. Dabei immer nur ein Backblech in den
Backofen setzen.
Kuchen in der Backform immer auf den Rost stellen.
Dabei soll die Backform nicht über den hinteren Rand
des Rostes hinausreichen. Es können auch mehrere
Backformen auf den Rost gestellt werden. Dunkle
Backformen sind nicht empfehlenswert; diese
absorbieren zuviel vom Backofen ausgestrahlte
Wärme. Empfehlenswert sind helle Backformen.
Das Gebäck jeweils nach Rezeptangaben vorbereiten.
Die für das jeweilige Backgut erforderlichen
Temperatur-Einstellwerte, die Einschubebene, sowie
die entsprechenden Backzeiten sind der Backtabelle
zu entnehmen. Ebenfalls inwieweit das Vorheizen
erforderlich ist.
Grundsätzlich sollte immer die kürzere Backdauer
angenommen werden. Bäckt ein Kuchen von oben zu
schnell zu, bleibt er "sitzen" oder fällt zusammen, da
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken kann.
Vor dem Ausschalten des Backofens das Gebäck mit
einem Holzstäbchen einstechen. Es muß beim
Herausziehen trocken und ohne anhaftende
Teigspuren sein.
Haftet am Hölzchen beim Herausziehen noch etwas
Teig, den Backofen ausschalten und die Nachwärme
noch etwa 5 Minuten nützen.
Nach dem Backen Kuchen 5 bis 10 Minuten in der
Form stehen lassen. Danach aus der Form oder vom
Blech lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen
lassen. Gebäck vor dem Anschneiden völlig erkalten
lassen.
BRATEN IM BACKOFEN
Eine wirtschaftliche Zubereitung im Backofen ist nur
bei mindestens 1 kg Fleisch empfehlenswert. Kleinere
Braten sollten dann auf der Kochstelle zubereitet
werden.
Das Fleisch muß gut abgehangen sein. Das Fleisch
von Sehnen befreien, waschen und abtrocknen. Bei
Bratenstücken mit Knochen, diese vorher auslösen.
Dadurch wird die Bratzeit verkürzt und der Braten läßt
sich besser aufschneiden. Erst kurz vor dem
Einsetzten den Braten salzen und würzen, oder etwa
10 Minuten vor Beendigung der Bratzeit mit einer Beize
aus Wasser oder Öl, Salz, Paprika, Pfetter usw.
bepinseln.
Je nach Fleischart kann der Braten auf dem Rost, im
offenen (Fettpfanne) oder geschlossenen Gefäß
zubereitet werden.
Das vorbereitete Fleisch wird mit der "Anrichte-Seite"
bzw. mit der fetten Seite nach oben auf den Rost
gelegt; die Schwarte in Karrees eingeschnitten.
Mageres Fleisch wird mit Öl bepinselt oder mit
Speckscheiben belegt.
Die Fettpfanne und den Rost mit dem Fleisch werden
zusammen in den Backofen geschoben.
Das Wenden des Bratens ist nur dann erforderlich,
wenn mit höheren Temperaturen gebraten wird.
Die Soßenzutaten zur Geschmacksabrundung - wie
kleingehackter Knoblauch, Zwiebeln, Wurzelwerk,
Pilze oder Tomaten, bei magerem Fleisch auch Speck
und anderes Fett - werden bei kurzer Bratzeit gleich in
die Fettpfanne gegeben, bei längerer Bratzeit etwa in
der letzten Stunde. Die Wasserzugabe (1/2 - 3/4 I
heißes Wasser) erfolgt nach dem gewünschten
Bräunungsgrad des Bratens und der Soßenzutaten.
Bei früherer Wasserzugabe wird das Bräunen
hinausgezögert und die Soße zu hell.
Die für den jeweiligen Braten erforderlichen
Temperatur-Einstellwerte sind der Brattabelle zu
entnehmen.
Die Bratzeit richtet sich nach der Fleischgröße. Im
allgemeinen werden pro Zentimeter Fleischhöhe 12 bis
15 Minuten Bratzeit gerechnet. Durch "Löffeldruck"
kann der Garzustand des Bratens geprüft werden; ein
durchgegarter Braten, gibt dem Löffeldruck nicht mehr
nach.
Der Fleischsaft von ganz durchgebratenem Fleisch ist
grau.
Durch Messen der Kerntemperatur im Inneren des
Bratens mit einem handelsüblichen
Speisenthermometer kann festgestellt werden, wann
der Fleischbraten fertig ist. Entsprechend der
Fleischart kann die Kerntemperatur aus der folgenden
Tabelle entnommen werden.
saftiges Fleisch
gewählt.
Die höhere
Kerntemperatur
wird für mürbes,
trockenes Fleisch
gewählt und für
Braten, die bis
zum Inneren
gegart werden
sollen.
11
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.