Wir möchten uns bedanken, dass Sie
sich für ein erstklassiges Produkt von
DE
Electrolux entschieden haben, welches
Ihnen sicherlich viel Freude bereiten
wird. Es ist unser Bestreben, eine breite
Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas komfortabler zu machen. Sie fi nden einige
Beispiele auf der vorletzten Seite in diesem Heft. Bitte nehmen Sie sich einige
Minuten, diese Benutzerinformation zu
lesen, um voll von den Vorteilen Ihres
neuen Gerätes profi tieren zu können.
Wir sind sicher, dass wird Ihr Leben
zukünftig etwas leichter machen.
Wir wünschen eine gute Zeit.
Page 5
Empfehlungen und Hinweise juno electrolux 5
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
• Das Gerät darf nur vom Fachpersonal
angeschlossen werden.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650
mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem
Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des
Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige
Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung sollte möglicherweise einen
Durchmesser von 150 mm aufweisen.
Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich
sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die
Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine
usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene
(z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet,
muss für eine ausreichende Belüftung
gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer
Aussenwand eine Öffnung anzubringen,
die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich
zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Bei unsachgemäßer Benutzung wird keine
Haftung übernommen.
Achtung! Große Flammen bei einge-
schalteter Haube niemals unbedeckt
lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht
überragt.
Achtung! Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: Überhitztes Öl kann sich
entzünden.
• Keine fl ambierten Speisen unter der Ab-
zugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern
oder Personen, die hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt
werden, muss die Stromzufuhr zur Haube
unterbrochen werden, indem der Stecker
gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom
Hersteller empfohlenen Zeiträume zum
Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenfl ächen Wir
empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
• Bitte keine Reinigungsmittel mit Scheuermittel verwenden. Die Oberfl äche wird
damit verkratzt.
Das Symbol
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
DE
auf dem Produkt oder
Page 6
6 juno electroluxCharakteristiken
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
DE
Page 7
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Be-
11 6 Dübel
12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
Charakteristiken juno electrolux 7
12a
15
10
2.1
2
2.2
9
7.2.111
DE
12c
11
12a
1
Page 8
8 juno electroluxMontage
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher
und Fixieren der Befestigungsbügel
DE
Nachstehende Linien an die Wand
zeichnen:
• Eine vertikale Linie bis zur Decke oder
oberen Begrenzung, und zwar in der
Mitte des Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• Eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur
Kochfl äche.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter
der Decke oder oberen Begrenzung
an die Wand legen und seinen Mittelpunkt auf die vertikale Bezugslinie
ausrichten. (Abstand zwischen dem
Bohrloch und der senkrechten Linie:
132,5 mm auf beiden Seiten)
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an
der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand
legen, wobei ein Abstand X mm vom
oberen Bügel einzuhalten ist (X = Höhe
des jeweiligen oberen Kaminteils); den
Mittelpunkt auf die vertikale Bezugslinie ausrichten. (Abstand zwischen
dem Bohrloch und der senkrechten
Linie: 132,5 mm auf beiden Seiten)
• Die Mitte der Bügellöcher an der
Wand markieren.
• Wie beschrieben einen Bezugspunkt
116 mm von der vertikalen Bezugslinie und 306 mm oberhalb der horizontalen Bezugslinie kennzeichnen.
• Gleichermaßen an der gegenüberliegenden Seite vorgehen.
• Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
• Den unteren Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4)
fi xieren.
• Den oberen Bügel 7.2.1 mit den 2
mitgelieferten Schrauben 12a (4,2
x 44,4) befestigen (im Falle einem Umluftbetrieb das Luftaustritt-Anschlussstück 15 ebenfalls befesti-
gen)
• 2 der mitgelieferten Schrauben 12a
(4,2 x 44,4) bei den Befestigungslöchern des Haubenkörpers einschrauben, wobei zwischen Wand und
Schraubenkopf ein Freiraum von 5-6
mm zu belassen ist.
1÷2
7.2.1
15
11
12a
650 min.
132,5 132,5
11 6
11 6
X
306
Page 9
Montage juno electrolux 9
Montage des Haubenkörpers
• Bevor der Haubenkörper eingehakt
wird, die 2 Schrauben Vr bei den
Haubenkörper-Anhakpunkten festziehen.
• Den Haubenkörper bei den Schrau-
ben 12a einhängen.
• Die Halteschrauben 12a defi nitiv fest-
ziehen.
• Den Haubenkörper mit Hilfe der
Schrauben Vr ausrichten.
Anschluss in Abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom
Installateur wahlweise mittels Rohr oder
Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die
Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussroh-
res ø 120 den Reduzierfl ansch 9 am
Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fi xieren. Das hierzu erforderliche
Material wird nicht mitgeliefert.
• Den Flansch 10 an die untere Bohrung des Anschluß 15 anbringen.
• Den Haubenluftaustritt mit Hilfe eines
Rohres oder Schlauches Ø 150 (die
Wahl bleibt dem Installateur überlassen) mit dem Flansch, der sich unter
dem Umlenkteil befi ndet, verbinden.
• Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfi lter montiert ist.
15
10
ø 150
Page 10
10 juno electroluxMontage/Bedienung
Elektroanschluss
• Bei Anschluss der Haube an das
Stromnetz muss ein zweipoliger
DE
Schalter mit einem Öffnungsweg von
mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfi lter (s. Ab-
schnitt „Wartung“) und versichern Sie
sich, daß die Kabelverbindung in die
Steckdose des Gebläses einwandfrei
eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht
auseinanderbiegen, hinter den Bügeln
7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Bei den Bügeln 7.2.1 mit Hilfe der 4
mitgelieferten Schrauben 12c fi xie-
ren.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen
mit den entsprechenden Kaminstutzen übereinstimmen.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des
Kaminteils leicht auseinanderbiegen,
zwischen dem oberen Kaminteil und
der Wand einhängen und bis zum
Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelieferten
Schrauben 12cfi xieren.
7.2.1
12c
2.1
2
2.2
1
12c
12c
BEDIENUNG
Die Haube kann direkt auf die gewünschte Stufe eingeschaltet werden
ohne daß man vorher auf die Gebläsetaste 0/1 drückt.
LT1T2T3T4T5F
Page 11
Bedienung juno electrolux 11
TasteGrundfunktionLeuchtsignale
Doppelfunktion
Ein kurzer Tastendruck schaltet die Beleuchtungsanlage ein
L
und aus.
Wird die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich die
Elektrolumineszenz-Beleuchtung ein und aus. Diese
Funktion ist von der Grundfunktion unabhängig, d.h. die
Beleuchtung und die Elektrolumineszenz können gleichzeitig
eingeschaltet werden. Im Modus „ElektrolumineszensBeleuchtung” leuchtet die Taste nicht auf
Schaltet den Motor unabhängig von der Gebläsestufe abTaste leuchtet
T1
Aktiviert den Motor mit der ersten Gebläsestufe
T2
Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Motor mit der
T3
zweiten Gebläsestufe aktiviert
Wird die Taste cirka 2 Sekunden lang gedrückt, aktiviert
sich die Funktion Delay, d.h. die verzögerte Abschaltung
des Gerätes. Eignet sich zur kompletten Beseitigung
von Restgerüchen. Kann in der Position OFF und den
Gebläsestufen 1, 2, 3 aktiviert werden; kann vorzeitig durch
Drücken jeder beliebigen Taste (T) (mit Ausnahme der Taste
T3) deaktiviert werden. Die Delay-Funktion erfolgt nach
nachstehendem Zeitplan:
1. Stufe / OFF = 20 Minuten
2. Stufe = 15 Minuten
3. Stufe = 5 Minuten
Aktiviert den Motor mit der dritten Gebläsestufe
T4
Aktiviert den Motor mit der 5 Minuten dauernden Intensivstufe.
T5
Nach Ablauf der 5 Minuten läuft das Gerät wieder mit der zuvor
eingestellten Sauggeschwindigkeit. Wird diese Funktion bei
abgeschaltetem Gerät aktiviert, wird nach Ablauf der 5 Minuten
auf die erste Gebläsestufe übergegangen.
Wird die Taste 4 Sekunden lang gedrückt, erfolgt die
F
Rückstellung des Filteralarms, der durch Blinken der Taste T1
angezeigt wird. Dieses Verfahren kann nur bei abgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.
Taste
erloschen
Taste
erloschen
Taste leuchtet
auf
Taste
erloschen
auf
Taste
erloschen
Taste leuchtet
auf
Taste blinkt Delay-Funktion aktiviert
Taste leuchtet aufSättigungsanzeige
Taste blinktSättigungsanzeige der
Beleuchtung abgeschaltet
Beleuchtung abgeschaltet
Beleuchtung eingeschaltet
Elektrolumineszenz
eingeschaltet
Motor aktiviert
Motor deaktiviert
Taste leuchtet auf
Zweite Gebläsestufe aktiviert
Taste leuchtet auf
Taste leuchtet auf
der Metallfettfi lter, die
gewaschen werden
müssen. Der Alarm erfolgt
nach 100 effektiven
Arbeitsstunden der
Haube.
Aktivkohle-Geruchsfi lter,
falls diese aktiviert
wurde; die Filter
sind auszutauschen;
die Metallfettfi lter
müssen ebenfalls
gewaschen werden. Die
Sättigungsanzeige des
Aktivkohle-Geruchsfi lters
erfolgt nach 200 effektiven
Arbeitsstunden der
Haube. (Aktivierung siehe
Abschn.
Geruchsfi lter)
DE
Page 12
12 juno electroluxWartung
WARTUNG
Reinigung der Comfort Panel
• Den Comfort Panel durch Ziehen öffnen.
DE
• Die Platte vom Haubenkörper aushaken, indem der Hebel des Befestigungsstiftes verschoben wird.
• Die Comfort Panel darf keinesfalls im
Geschirrspüler gewaschen werden.
• Außen mit einem feuchten Lappen
und neutralem Flüssigreiniger säubern.
• Innen mit einem feuchten Lappen und
neutralem Reinigungsmittel säubern;
keine nassen Lappen oder Schwämme oder Wasserstrahl verwenden;
kein Scheuermittel verwenden.
• Am Ende die Platte wieder am Haubenkörper einhaken und schließen,
indem der Drehknopf in die dem
Öffnen entgegengesetzte Richtung
gedreht wird.
Selbsttragender Metallfettfi lter
reinigung
Rückstellen der Sättigungsanzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste F mindestens 4 Sekunden
lang drücken, bis die Taste T1 als Bestätigung zu blinken beginnt.
Filterreinigung
• Die Filter können auch im Geschirrspüler gereinigt werden und sollten
cirka alle 2 Monate - bzw. bei sehr
intensivem Einsatz auch häufi ger -
gereinigt werden.
• Den Comfort Panel durch Ziehen öffnen.
• Die Filter einzeln entnehmen, indem
sie zur Rückseite der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten
gezogen werden.
• Die Filter waschen, darauf achten, sie
nicht zu verbiegen und vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage darauf achten,
dass sich der Griff an der sichtbaren
Außenseite befi ndet.
• Die Comfort Panel wieder schließen.
Page 13
Wartung juno electrolux 13
Austauschen der Aktivkohlefi l-
ter
Dieser Filter ist weder wasch- noch wiederverwendbar und ist auszutauschen,
wenn die Taste F blinkt oder zumindest
alle 4 Monate. Die Sättigungsanzeige
erfolgt nur, wenn der Gebläsemotor
eingeschaltet ist.
Aktivierung/Deaktivierungder Sätti-
gungsanzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb erfolgt
die Aktivierung der Sättigungsanzeige
bei der Installation oder später.
• Die Beleuchtung und den Gebläsemotor abschalten.
• Die Haube vom Stromnetz trennen,
indem der Verbinder des Speisekabels der Motorgruppe gezogen oder
der zwischengeschaltete zweipolige
Schalter oder der Hauptschalter betätigt wird.
• Den Anschluss wieder herstellen,
während die Taste T2 gedrückt gehalten wird.
• Die Taste loslassen; die Tasten L, T2
und F leuchten pausenlos auf.
• Innerhalb von 3 Sekunden die
Taste F solange drücken, bis sie als
Bestätigung zu blinken beginnen:
• 2-maliges Blinken – Sättigungsan-
zeige Aktivkohle-Geruchsfi lter AK-
TIVIERT
• 1-maliges Blinken – Sättigungs-
anzeige Aktivkohle-Geruchsfi lter
DEAKTIVIERT
Rückstellen der Sättigungsanzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste F mindestens 4 Sekunden
lang drücken, bis die Taste T1 als Bestätigung zu blinken beginnt
Filterwechsel
• Den Confort Panel durch Ziehen öffnen.
• Die Metallfettfi lter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfi lter anhand der entsprechenden
Anhakvorrichtungen demontieren.
• Den neuen Filter montieren, indem er
in seinem Sitz eingehakt wird.
• Die Metallfettfi lter wieder montieren.
• Die Confort Panel wieder schließen.
DE
Page 14
14 juno electroluxWartung
Auswechseln der Lampen
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen,
DE
die mittels Eindrücken befestigte
Glashalterung aus Metall durch Anheben der Zwinge entfernen und die
Halterung dabei mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige
ersetzen und bei der Remontage
darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
Page 15
Page 16
www.juno-electrolux.de
436003557_02 - 061205
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.