Juno JDU 1450, JDU 1230, JDU 1130, SDU 1130 User Manual [de]

Page 1
Montage- und Gebrauchsanweisung für den Dunstabzug
JDU 1450 JDU 1230 JDU 1130 SDU 1130
Page 2
1
D
2
5
4
A
1
3
5
C
2
A
1
4
2
3
3
B
C
4
B
D
5
E
G
F
E
Abb. 3 Abb. 4
1
2
2
Page 3
H
37
14
Abb. 6a
1
H
I
I
46
H
H
Abb. 6b
2
2
Abb. 7
I
3
1
2
2
E14
40W max
Abb. 8
3
Page 4
Anwendung
Die folgenden Anwendungen des Dunstab­zuges sind möglich:
Abluftbetrieb (absaugend)
Das Gerät hat zwei Abluftöffnungen: eine
an der Oberseite A und eine an der Hinterseite B (Abb. 1). Verwenden Sie bei der Rohrverbindung den Abluftstutzen C, der vorher in die gewünschte Abluftöffnung einzusetzen ist. Mittels der Abdeckung D ist die nicht verwendete Öffnung zu verschliessen (Abb.
1). Das Gitter abnehmen (Abb. 2). Umstellhebel E: auf Position G (Abb. 3). Das Gitter wieder anbringen.
Anschlußmöglichkeiten:
Der Durchmesser des Abluftstutzens C beträgt 120 mm Ø.
Zur Ableitung der verbrauchten Luft, ist es empfehlenswert, ein 120 mm Ø Rohr anzubringen.
Umluftbetrieb (filternd)
Die Luft wird gereinigt und durch das vordere Gitter wieder in den Raum zurückgeführt. Umstellhebel E: auf Position F (Abb. 4). Hierzu muss ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden.
Montage des runden Aktivkohlefilters (Abb. 5): a. Den Aktivkohlefilter am Kunststoffgitter,
das als Schutz für das Gebläse und den Ansaugmotor dient, anbringen.
b. Überprüfen, daß die Zunge (1) mit dem
auf der Abluftleitung aufgedruckten Pfeil
(2) übereinstimmt.
c. Den Filter nach rechts drehen.
Hinweis
Das Gerät muss in einem Abstand von min. 60 cm von der Arbeitsfläche, wenn es sich um einen Elektroherd handelt und 70 cm bei einem Gasherd oder einem kombinierten Herd entfernt installiert werden.
Achtung!
Die Haube ist mit keinen Abzugsleitungen zu verbinden (Kessel, Warmwasser­heizung, Boiler usw.). Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raum-luftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-, öl - oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten­abgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschliessbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkästen oder andere techn. Massnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muss der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden. Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mit Aktiv-Kohlefilter ­verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich. Flambieren unter der Abzugshaube ist unbedingt verboten. Offene Flammen schaden den Filtern und können einen Brand auslösen; sie sollten daher vermieden werden. Frittieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um die Entzündung des überhitzten Öls zu vermeiden. Die Abluft darf nicht in einen Schornstein abgegeben werden, der für Abgase von Geräten, die mit nicht elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird. Bei
4
Page 5
Ableitung der Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu beachten. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die durch die Nichtbefolgung dieser Anordnungen herbeigeführt werden.
Hinweise für die Installation und für den Gebrauch der Dunstabzugshaube
— Auf glatte Rohrinnenflächen und große
Rohrbögen achten. — Rohrlänge nicht mehr als 4 m. — Rohr nicht waagerecht, sondern stets
mit einem Mindestgefälle von 1 cm pro m
verlegen, damit kein Kondenswasser in
das Gerät laufen kann. — Die beste Leistung des Gerätes wird
beim Einsatz als Abluftgerät erzielt.
Es wird deshalb nach Möglichkeit
empfohlen, die Dunstabzugshaube in
dieser Ausführung zu verwenden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss des Gerätes darauf achten, dass die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Das Gerät ist mit einem 1,2 m langen Elektro-Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet und kann an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Falls das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen werden soll, muss eine allpolige Trennmöglichkeit (Kontaktweite 3mm) vorgesehen werden. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
einführen und das Gerät, an dem entsprechende Löcher vorgesehen sind, befestigen.
e. Das Gitter wieder anbringen.
Wandmontage - Abb. 6b
a. Bohren Sie 3 Löcher (Ø 8 mm) in die
Wand. 2 bei dem Punkten H, 1 bei dem Punkt I.
b. Setzen Sie die Dübel in die Löcher. c. Schrauben Sie 2 Schrauben (5 x 45) in
die Löcher H, drehen Sie die Schrauben aber nicht komplett in die Wand.
d. Öffnen Sie das Filtergitter der
Dunsthaube.
e. Hängen Sie die Dunsthaube ein und
schrauben die beiden Schrauben fest.
f. Schrauben Sie vom Inneren der
Dunsthaube die dritte Schraube (5 x 45) in das Loch I.
Befestigung unter Hängeschränken ­Abb. 6a
a. Vier Löcher in die Unterseite des
Hängeschranks bohren.
b. Das Gitter abnehmen. c. Die Schrauben aus dem seitlich an der
Abluftleitung befindlichen Behälter
herausnehmen. d. Die mitgelieferten 4 Schrauben 4,2x35
vom Innern des Hängeschrankes her
5
Page 6
Betrieb
JDU 1230 - JDU 1450
Die Leistungsregelung erfolgt über einen 3-stufigen Schiebeschalter. Für das beste Leistungsvermögen empfiehlt es sich, die niedrigste Leistungsregelung bei normalem Gebrauch und die höchste Leistungsregelung bei starken Konzentra­tionen von Kochdünsten und Gerüchen zu verwenden.
JDU 1130 - SDU 1130
Die Leistungsregelung erfolgt über 1­stufigen Schiebeschalter. — Wir empfehlen, den Dunstabzug einige
Minuten vor Kochbeginn einzuschalten
und ihn so lange laufen zu lassen bis
keine Kochdünste mehr vorhanden sind.
Wartung und Pflege
Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten
ausgeführt werden, muß die
Dunsthaube vom Stromnetz getrennt
werden.
Fettfilter
Die Modelle JDU 1230, JDU 1130 und SDU 1130 sind mit einem Papier-Fettfilter
ausgerüstet, daß Modell JDU 1450 verfügt über einen Metall-Fettfilter. Bei normalem Gebrauch muß der Metall­Fettfilter alle 30 Tage in der Spülmaschine oder im Seifenwasser gereinigt werden.
ACHTUNG! In der Spülmaschine kann sich der Fettfilter verfärben.
Vor Wiedereinsetzen muß der Filter ganz trocken sein. Den Papier-Fettfilter bei normalem Gebrauch jeden Monat auswechseln.
Zum Ausbau des Filters: a. Die beiden seitlichen Riegel nach innen
schieben (Abb. 2,2 - Abb. 2,3) b. Das Gitter von der rechten Seite her
nach vorne ziehen und heraus-
nehmen (Abb. 2,5). c. Die Sperren zur Befestigung des
Filters am Gitter entfernen (Abb. 7,1
- Abb. 7,2).
Bei Austausch des Fettfilters ist es ebenfalls ratsam auch das Gitter im Seifenwasser zu reinigen.
Aktivkohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch regenerierbar. Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Auswechseln des Aktivkohlefilters (Abb. 8): a. Das Gerät vom Stromnetz abschalten. b. Das Gitter abnehmen. c. Die Zunge (1) des Aktivkohlefilters
herausziehen.
d. Den Filter nach links drehen (2).
Zum Anbringen eines neuen Aktivkohlefilters siehe Abschnitt
Umluftbetrieb - Montage des runden Aktivkohlefilters
e) Das Gitter wieder anbringen.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungs­vorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung der Filter kann zur Brandgefahr führen. Wir empfehlen daher diese Anweisungen zu beachten.
Glühlampenwechsel - Abb. 8
a. Das Gerät vom Stromnetz abschalten. b. Das Gitter abnehmen. c. Die Defekten Lampen ausschliesslich
durch olivförmige, max. 40W-Lampen
(E14) auswechseln. d. Das Gitter wieder anbringen. Falls der technische Kundendienst angefordet werden soll, weil die Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst überprüfen, ob die Lampe fest eingeschraubt ist.
6
Page 7
Reinigung
Achtung: Zum Reinigen der Dunstabzugshaube Gerät vom Netz trennen. Nicht mit spitzen Gegenständen in das Schutzgitter des Motors eindringen.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen. Scharfe Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand vermeiden.
Die Schalterblende und das Fettfiltergitter nur mit feuchtem Tuch und milden Spülmitteln reinigen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel sowie die Reinigungsintervalle einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerungen Feuergefahr bestehen.
Bei Ersatzteilbestellung bitte unbedingt Geräte-ldent-Nr. und Modellbezeichnung angeben. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild (nach Abnahme des Fettfilterhalters sichtbar). Bitte das defekte Teil möglichst genau beschreiben. Durch genau Angaben helfen Sie uns, Ihren Auftrag schnellstmöglich zu erledigen .
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 942 120 388
7
Page 8
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb Juno Muggenhofer Straße 135 D-90429 Nürnberg
www.juno.de
LI08MB Ed. 04/02
Loading...