Juno JDM6530S, JDM6530W, JDM6530E User Manual

Montage- und Gebrauchsanweisung für den Dunstabzug
Instruction on mounting and use of the cooker hood
JDM 6530
Fig. 2 Abb. 2
Fig. 1 Abb. 1
E
F
E
G
Fig. 3
E
Abb. 3
Fig. 4 Abb. 4
2
Fig. 5 Abb. 5
N
Fig. 6 Abb. 6
M
Fig. 7 Abb. 7
3
Fig. 8 Abb. 8
Fig. 9 Abb. 9
Fig. 10 Abb. 10
Fig. 11 Abb. 11
4
Geräteansicht - Abb. 1
1) Bedienungsleiste
2) Arbeitsplatzbeleuchtung
3) Metallfettfilter
Anwendung
2 Möglichkeiten:
Abluftversion (S - Siehe Installationsschema)
Die Kochdünste werden über ein Abluftrohr, das an den oben an der Dunstabzugshaube befindlichen Anschlußring angeschlossen wird, ins Freie geleitet.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, so muß dieser entfernt werden.
Anschlußmöglichkeiten
Der Durchmesser des Abluftstutzens beträgt 120 mm Ø. Zur Ableitung der verbrauchten Luft, ist es empfehlenswert, ein 120 mm Ø Rohr anzubringen. —Bringen Sie im Dach des
Hängeschrankes eine Öffnung von 130 mm Durchmesser für den Durchgang des Abluftschlauches an.
Umluftversion (K - Siehe Installationsschema)
Die Luft wird über einen Aktivkohlefilter gereinigt und über die obere Austrittsöffnung in den Raum zurückgeführt.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
—Bringen Sie auf dem Dach des
Hängeschrankes eine Öffnung von 115x115mm senkrecht zur Ausgangs­öffnung der Haube an.
Hinweis
Das Gerät muß wenigstens in einem Abstand von 47 cm von der Arbeitsfläche, wenn es sich um einen Elektroherd handelt und 62 cm bei einem Gasherd oder einem kombinierten Herd entfernt installiert werden.
Achtung
— Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig
mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten.
— Die Abluft darf nicht in einen Schacht
geleitet werden, der für Abgase von Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird.
—Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und anderen, nicht mit elektrischer Energie betriebenen Geräten, muß stets für eine ausreichende Belüftung der Küche gesorgt werden.
— Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens untersagt. Offene Flammen schaden den Filtern und können einen Brand auslösen; sie sind demnach absolut zu vermeiden. Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um ein Entzünden des überhitzten Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft
zu befolgenden Sicherheitsmaßnahmen halten Sie sich bitte strengstens an die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
—Jegliche Verantwortung für durch
Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen verursachte Schäden oder Brände am Gerät wird abgelehnt.
Hinweise für die Installation und für den Gebrauch der Dunstabzugs­haube
— Auf glatte Rohrinnenflächen und große
Rohrbögen achten. — Rohrlänge nicht mehr als 4 m. — Rohr nicht waagerecht, sondern stets
mit einem Mindesgefälle von 1 cm pro m
5
verlegen, damit kein Kondenswasser in das Gerät laufen kann.
— Die beste Leistung des Gerätes wird
beim Einsatz als Abluftversion erzielt. Es wird deshalb nach Möglichkeit empfohlen, die Dunstabzugshaube in dieser Ausführung zu verwenden.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, dass die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Das Gerät ist mit einem 1,2 m langen Elektro-Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet und kann an jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50Hz angeschlossen werden. Die Anordnung der Steckdose muß so sein, daß diese gut zugänglich ist. Andernfalls ist eine allpolige Trennmöglichkeit, z.B. LS­Automat, 3 mm Kontaktweite vorzusehen. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Montage der Dunstabzugshaube
Montage bei montiertem Hängeschrank
a) Legen Sie den oberen Rand der
Schablone mittig an den unteren Rand des Hängeschrankes an und kennzeichnen Sie 4 Löcher auf der Wand. Bohren Sie 4 Löcher mit 8 mm Durchmesser und setzen Sie die beigefügten Dübel ein (Abb. 5).
b) Entfernen Sie alle Metall-Filter (Abb.2). c) Führen Sie von unten wandbündig den
oberen Teil der Dunstabzugshaube bis zum Anschlag in die Öffnung des Hängeschrankes ein und befestigen Sie ihn mithilfe von 2 Schrauben von 5x45 mm an der Wand in den zuvor angebrachten oberen Dübeln (Abb.5). Führen Sie 3 Holzschrauben Ø 4,5x13 mm vom Inneren des Hauben­oberteils in den unteren Rand des
Hängeschrankes ein. d) Setzen Sie mithilfe der 4 Führungsstifte
den unteren Entlüftungsteil an den oberen
und befestigen Sie ihn mittels der beiden
Spannbügel, die sich rechts und links
befinden. Verbinden Sie schließlich
endgültig den unteren Teil der Haube mit
dem oberen, indem Sie die 5 beigelegten
Blechschrauben von 4x8mm benutzen,
führen Sie zwei Schrauben à 5x45mm
vom Inneren des unteren Teils der Haube
in die zwei unteren 8mm-Dübel ein und
befestigen Sie so die Haube an der Wand
(Abb.6). e) Lösen Sie die Befestigungsschrauben
der Ausgleichsblende M so weit, daß Sie
diese auf die gewünschte Höhe bringen
können, danach ziehen Sie die Schrauben
wieder fest (Abb.7,N). f) Montieren Sie die drei Metallfilter von
neuem. g) Bei Wieder-Ausbau ( z.B. für die
technische Wartung) gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Montage bei nicht montiertem Hängeschrank
a) Legen Sie die Schablone mit der oberen
Kante in Höhe der unteren Kante der
Hängeschränke an der Wand an und
kennzeichnen Sie 4 Löcher. Bohren Sie 4
Löcher mit 8 mm Durchmesser und
setzen Sie 4 8mm-Dübel ein ( Abb.8).
Entfernen Sie alle Metall-Filter (Abb.2). b) Befestigen Sie den unteren Teil der Haube
mithilfe von 2 Schrauben à 5x45mm in
den beiden unteren Löchern und lösen
Sie die Befestigungsschrauben der
Ausgleichsblende so weit, daß Sie diese
auf die gewünschte Höhe bringen können,
dann ziehen Sie die beiden Schrauben
wieder fest (Abb.9). c) Setzen Sie den oberen Teil der Haube
wandbündig von oben auf das
Entlüftungsteil, so daß die 4
Führungsstifte in die vorgesehenen
Löcher treffen. Haken Sie die Spannbügel
rechts und links ein und klipsen sie sie
nach oben hin fest. Mit den 5 beigelegten
Blechschrauben von 4x8mm verbinden
6
Sie endgültig den oberen Teil der Haube mit dem unteren. Befestigen Sie den oberen Teil der Haube mithilfe zweier Schrauben von 5x45mm an der Wand, indem Sie diese vom Inneren der Haube in die beiden oberen 8mm-Dübel einführen (Abb.6).
d) Montieren Sie den Hängeschrank auf der
Dunstabzugshaube und befestigen Sie letztere mit 3 Schrauben à 4,5x13mm an der unteren Kante des Hängeschrankes (Abb.5).
e) Montieren Sie die drei Metall-Filter von
neuem.
f) Bei Wieder-Ausbau
Entfernen Sie die Metall-Filter. Entfernen Sie den unteren Teil der Haube, indem Sie zuerst die beiden 5x45mm ­Schrauben lösen, mit denen sie an der Wand befestigt ist, dann die 4 Schrauben, mit denen sie am oberen Teil der Haube befestigt ist und haken Sie sie aus den zwei Spannbügeln aus. Entfernen Sie die drei 4,5x13 mm­Schrauben, mit denen der obere Teil der Haube am Hängeschrank befestigt ist und die beiden, mit denen er an der Wand befestigt ist; ziehen Sie das Gerät nach unten ab.
Abluft-Betrieb
Bringen Sie im Dach des Hängeschrankes eine Öffnung von 130 mm Durchmesser für den Durchgang des Abluftschlauches an (Abb.10).
Umluft-Betrieb
a) Bringen Sie auf dem Dach des Hänge–
schrankes eine Öffnung von 115x115 mm senkrecht zur Ausgangsöffnung der Haube an (Abb.11).
b) Verbinden Sie ein nicht brennbares Rohr
mit einem Durchmesser von 120 mm, das bis zur Decke des Hängeschrankes reicht,mit dem auf der Ausgangsöffnung der Haube befindlichen Abluftstutzen.
c) Befestigen Sie das Umlenkgitter auf dem
Dach des Hängeschrankes als Abdec– kung der zuvor angebrachten Öffnung (Abb.11).
Betrieb der Dunsthaube
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen niedrigere Geschwindig­keitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei besonders hoher Konzentration von Küchendünsten einzuschalten. Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr vorhanden sind.
A
A- Ausschalter B - Einschalter und Auswahl der
E - Stufe 1 (Led) F - Stufe 2 und Sättigungsanzeige
C - Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv­D - Intensivstufe - Led-Anzeige
G - Einschalter Intensivstufe
H - Ausschalter Beleuchtung I - Einschalter Beleuchtung
Falls die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente nicht funktionieren: Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten.
7
E
B
FCD
Lüfterstufe 1-2-3-1-2-........
Fettfilter (Led) (Blinken der Anzeige) Kohlefilter (Led) (Blinken d. Anzeige)
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
G
H
I
Sättigungsanzeige Fett- und Kohlefilter
Diese Haube ist mit einer Kontrollvorrichtung ausgestattet, die dem Benutzer anzeigt, wann die Reinigung des Fettfilters oder ein Austausch des Kohlefilter, wenn installiert, nötigt ist. Bei der Installation ist die Anzeigevorrichtung für den Kohlefilter ausgeschaltet (Hauben betriebsbereit in Abluftversion). Falls ein Kohlefilter installiert werden soll, die Anzeigevorrichtung für den Kohlefilter einschalten; dazu die Tasten B und G gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken:
Reset Sättigungsanzeige Fett- und Kohlefilter
Nach Reinigung der Fettfilter oder nach Austausch des Kohlefilters die Taste A ca. 3 Sekunden lang bis zum Erklingen des akustischen Signals (bip) drücken:
Led-Anzeige F und Led-Anzeige C (wenn eingeschaltet) hören auf zu blinken.
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
am Anfang blinkt nur die Led-Anzeige F, nach 3 Sekunden blinkt auch die Led­Anzeige C auf und zeigt an, daß die Sättigungsanzeige für den Kohlefilter jetzt eingeschaltet ist. Zum Ausschalten wieder die beiden Tasten drücken: nach 3 Sekunden hört die Led­Anzeige C auf zu blinken und die Sättigungsanzeige ist ausgeschaltet.
Sättigungsanzeige Fettfilter
Die Led-Anzeige F warnt Sie, wenn der Fettfilter gereinigt werden muß. In diesem Fall blinkt die Led-Anzeige.
Sättigungsanzeige Aktiv-Kohlefilter
Die Led-Anzeige C warnt Sie, wenn der Aktiv-Kohlefilter gewechselt werden muß. Wenn die Anzeige C blinkt, entfernen Sie den Aktiv-Kohlefilter und ersetzen ihn durch einen neuen.
Fettfilter
Ausbau des Filters (Abb. 2): Die beiden
Plastikgriffe D nach innen drücken, und danach gleichzeitig zur Gerätemitte hin ziehen. Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst jedoch etwas in warmem Wasser einweichen lassen. Der Fettfilter kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden (65°C).
ACHTUNG! In der Spülmaschine kann sich der Fettfilter verfärben.
Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat vorzunehmen.
Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei normalem Gebrauch nach spätestens 1 Jahr. Der Kohlefilter darf auf keinen Fall gewaschen werden.
Montage des Aktivkohlefilters - Abb. 3:
1) Die Metallfettfilter abnehmen.
2) Die beiden Schrauben E, mit denen der
Filterhalter befestigt ist herausdrehen und
den Filterhalter nach unten abnehmen.
3) Den Kohlefilter F einsetzen, den
Filterhalter wieder in seine ursprüngliche
Position bringen und das Ganze mit den
zwei Haken G des Kohlefilters befestigen.
8
Die beiden Schrauben brauchen nicht mehr angebracht zu werden.
4) Die Metallfettfilter wieder anbringen. Auswechseln des Aktivkohlefilters ­Abb. 3: — Um ihn abzunehmen, die beiden Tasten
G drücken, den Kohlefilter leicht nach vorn ziehen und aus seinem Sitz
herausnehmen. Bedingung für eine gute Geruchs­beseitigungswirkung ist ein funktionelles Volumen an Aktivkohle, abgestimmt auf die Luftführung Ihrer Dunstabzugshaube. In dieser hochwertigen Filterkohle können sich dann bei durchschnittlichem Haushaltsgebrauch die Geruchsstoffe bis ca. 1 Jahr wirksam ablagern. Verwenden Sie daher nur die Original Electrolux­Aktiv-Kohle-filter und wechseln Sie diese vor allem auch aus.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungs­vorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung der Filter kann zur Brandgefahr führen. Wir empfehlen daher diese Anweisungen zu beachten.
Reinigung
Für die Säuberung der Aussenteile der Dunstabzugshaube ein mit denaturiertem Alkohol oder neutralem, •üssigen Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch benutzen. Den Gebrauch von Scheuermitteln vermeiden.
Bei Ersatzteilbestellung bitte unbedingt Geräte-ldent-Nr. und Modellbezeichnung angeben. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild (nach Abnahme des Fettfilterhalters sichtbar). Bitte das defekte Teil möglichst genau beschreiben. Durch genau Angaben helfen Sie uns, Ihren Auftrag schnellstmöglich zu erLedigen .
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 942 120 059
Glühlampenwechsel - Abb. 4
1) Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
2) Die Metallfettfilter abnehemn.
3) Defekte Glühbirne mit Hilfe eines
Schraubenziehers herausziehen.
4) Nur 20 W Halogenlampen verwenden
(höchstens 20 W).
Neue Lampe einsetzen und darauf
achten, dass die beiden Stecker genau in
die Kontakte des Lampenhalters passen.
5) Die Metallfettfilter wieder anbringen. Falls der technische Kundendienst angefordet werden soll, weil die Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst überprüfen, ob die Lampe fest eingeschraubt ist.
9
Hood Description - Fig. 1
1) Control panel
2) Work-lights
3) Metal grease filters
Use
The hood may be used as follows:
Exhaust mode (S - See the installation diagram)
Vapours are extracted outside through an exhausting pipe that is affixed to the connection ring above the hood.
Attention! If the hood is supplied with carbon filter, then it must be removed.
Choosing the exhausting pipe
The coupling ring has a diameter of 120mm. We suggest to use Ø 120 mm exhausting pipe. — Make a 130-mm diameter opening on
the top of the cabinet for the exhaust
pipe.
Recirculation mode (K - See the installation diagram)
The air is filtered through a carbon filter and recirculated into the room through the grid on the higher part of the chimney.
Attention! If the hood is not supplied with carbon filter, then it must be ordered and mounted.
— Make a 115 x 115 mm opening on the top
of the cabinet on the vertical of the hood
outlet hole.
Installation
When installed, the hood must be not less than 47 cm. above electric burners or 62
cm. above gas or mixed-fuel burners.
Warning!
— The hood cannot be connected to flues of
other appliances that run on energy
sources other than electricity. — When the hood is used at the same time of
other appliances that run on energy sources
other than electricity, provision must be made
for an adequate supply of air.
—No food must be cooked flambé
underneath the hood. The use of an unprotected flame is dangerous for the filters and could cause fires. Therefore, never use an open flame under the hood. When frying foods, never leave the pan alone because the cooking oil could flare up.
— Please, keep to the provisions of official
directives regarding the question of fume discharge.
— The manufacturers refuse to accept any
responsibility for damage to the hood or its catching on fire because of failure to observe the above instructions.
Suggestions for the installation and use of the hood
— The horizontal sections of the pipe must
be slanted slightly downwards (about 10%) to ensure the condensed vapour not to come back on the motor of the hood.
— The best performance of the unit is
obtained in the exhaust mode, therefore in the limits of the possibilities it is advised to use the external exhaust (suction) type.
— The best performances are obtained with
short pipes (max. 4 m) and with few curves.
Electric connection
Before completing any connection, make sure the house voltage corresponds with the voltage indicated on the label affixed inside the hood. The hood is supplied with a standard plug; connect it to a correspondingly standard socket. In the case is intended to connect the appliance permanently to the mains after having removed the plug supplied, must be fitted a two-pole switch conforming to regulations with an opening distance between contacts of not less than 3mm. The manufacturers are not liable for any problems caused by the user’s failure to observe the above instructions.
10
Mounting the hood
Installation with wall cabinet mounted
a) Place the top edge of the template at the
centre of the lower edge of the cabinet
and mark off four holes on the wall. Make
four 8-mm diameter holes and insert the
plugs provided (Fig. 5).
b) Remove all the metal filters (Fig. 2) c) From below, fit the upper casing of the
hood in the cabinet opening flush to the
wall until it stops and fasten it to the wall
with two 5 x 45 mm screws in the upper
plugs previously inserted in the wall
(Fig. 5) Insert three 4.5 x 13 mm wood
screws from inside the upper casing of
the hood in the lower edge of the
cabinet. d) With 4 guide pins insert the lower exhaust
part to the upper part and fasten with the
two clamps positioned one to the right
and one to the left. Finally, fasten the
lower part of the hood securely to the
upper using the five 4 x 8 mm sheet metal
screws provided. Insert two 5 x 45 mm
screws from inside the lower part of the
hood in the two 8-mm diameter plugs
and fasten the hood to the wall (Fig. 6). e) Loosen the fastening screws of trim M so
that it slides to the desired height; then
retighten the two screws (Fig. 7, N).
f) Reinstall the three metal filters. g) If the hood has to be disassembled (for
example for technical assistance) reverse
the above procedure.
Installation with wall cabinet not mounted
a) Place the top edge of the template at the
height of the lower edge of the cabinet
and mark off four holes. Make four 8-mm
diameter holes and insert four 8-mm
plugs (Fig. 8). Remove all the metal
filters (Fig. 2) b) Fasten the lower part of the hood with two
5 x 45 screws in the two lower holes and
loosen the screws that fasten the trim so
that the trim slides to the desired height;
then retighten the two screws (Fig. 9).
c) From above, fit the upper part of the hood
flush to the wall on the exhaust part so that it matches the four guide pins in the respective holes. Hook the fastening clamps to the right and left and snap fasten upwards. Using the five 4 x 8 mm sheet metal screws provided, fasten the upper part of the hood securely to the lower part with two 5 x 45 mm screws provided, inserting them from inside the hood in the upper 8­mm diameter plugs (Fig. 6).
d) Mount the cabinet on the hood and fasten
with three 4.5 x 13 mm screws to the lower edge of the cabinet.
e) Reinstall the three metal filters. f) Disassembly (Technical Assistance)
Remove the metal filters. Remove the lower part of the hood, removing first the two 5 x 45 mm screws which fasten it to the wall and then the 4 screws which fasten it to the upper part of the hood and unhook it from the two fastening clamps. Remove the three 4.5 x 13 mm screws which fasten the upper part of the hood to the cabinet and the two screws which fasten it to the wall. Pull out the appliance downwards.
External exhaust operation
Make a 130-mm diameter opening on the top of the cabinet for the exhaust pipe (Fig. 10)
Internal recycling operation
a) Make a 115 x 115 mm opening on the
top of the cabinet and more specifically on the vertical of the hood outlet hole (Fig. 11).
b) Connect a 120-mm diameter non-
flammable tube to the flange on the hood outlet hole. The height of the tube should be equal to the distance between the base of the flange and the upper edge of the cabinet ceiling.
c) Fasten the deflector on the cabinet
ceiling to cover the previously made hole (Fig. 11).
11
Operation
The hood has one variable speed motor. For the best performance, we recommend using the low speeds in normal conditions and the high speeds in particular cases of strong odour and vapour concentration.
We recommend starting up the hood a few minutes before cooking and keeping it running until all the odours have been eliminated.
Filter saturation control devices for grease filters
This hood is supplied with a device that notifies the user when the grease filter must be cleaned or the charcoal filter replaced (if installed). Upon installation, the saturation control device for the charcoal filter is not activated (the hood is ready for use in vent mode). In the event, you would like to install a charcoal filter, activate the saturation control device by pressing the B and G buttons at the same time for 3 seconds.
A- Motor OFF button B - ON button and motor speed selection
E - Speed 1 LED F - Speed 2 LED and grease filter
C - Speed 3 LED and carbon filter D - Intensive speed indicator LED
G - Intensive speed ON switch
H - OFF lamp button I - ON lamp button
E
FCD
button 1 - 2 - 3 - 1 - 2 - . . . .
saturation LED (flashes) saturation LED (flashes)
This speed should be used when the concentration of cooking fumes or odours is particularly strong (for example when frying, cooking fish etc.). The fast speed will run for about 5 minutes and then return to the speed previously set automatically (1, 2 or
3), or switch off if no speed was selected. To turn off the fast speed, before the end of the 5 minutes, press button A or button B.
G
I
at the start of this procedure, only the F Led will blink, after 3 seconds have passed, the C Led will begin to blink, as well to indicate that the saturation control device for the charcoal filter has been activated.
Grease filter saturation Led
The Led marked F flashes to warn you when the grease filter needs to be cleaned.
Carbon filter saturation Led
The Led marked C flashes to indicate carbon filter needs to be replaced.
If the hood fails to operate correctly, briefly disconnect it from the mains power supply for almost 5 sec. by pulling out the plug. Then plug it in again and try once more before contacting the Technical Assistance Service.
12
Reset for the saturation control devices for grease and charcoal filters
Once the grease filters have been cleaned or the charcoal filter replaced, press the A button for approximately 3 seconds until you hear the (beep):
The F led and C led (if active) will stop blinking.
Maintenance
Before performing any maintenance operation, disconnect the hood from the electricity.
Metal grease filter
To remove the metal grease filter press
the two plastic handles D (Fig. 2) inwards so that they rotate longitudinally 45° and then pull the two handles towards the centre of the appliance at the same time. The metal grease filter lasts forever and must be washed either by hand or in the dishwasher (65°C) with suitable detergents. The grease filters must be washed at least once a month.
Attention! When washed in a dishwasher, the metal grease filter may discolour.
Before refitting the filter ensure that it is perfectly dry. Position of filters is interchangeable.
Carbon filter
It keeps the odours and smells and leave the aspirated air cleaned from them. The carbon filter should be replaced every year under normal use. The carbon filter cannot be washed nor regenerated.
To fit the carbon filter - Fig. 3:
1) Remove the metal grease filters.
2) Remove the two screws E which fix the
carbon filter holder.
3) Fit the carbon filter F, replace the holder
into its original position.
Now fix it into place using the two hooks G of the carbon filter. It is not necessary to replace the two screws.
4) Put the metal grease filter back into place.
To replace the carbon filter - Fig. 3: — To dismount, press the two buttons A
and pull gently forwards to remove the filter from its housing.
Attention
Failure to observe the rules for cleaning the appliance and changing and cleaning the filters may cause fires. Therefore, we recommend observing these instructions.
Replacing the lamp - Fig. 4
1) Disconnect the hood from the electricity.
2) Remove the burnt lamp using a
screwdriver, and pull it outwards.
3) Use only 20 W (max) halogen lamps.
4) Fit the new lamp ensuring that the two
male contacts of the lamp fit perfectly into the female contacts of the lamp holder.
5) Before calling for repair service because the hood fails to light up, make sure the bulbs are screwed in tightly.
Cleaning
To clean the outside of the hood use a cloth moistened with denatured alcohol or neutral liquid detergents. Never use products containing abrasive. Wipe brushed stainless steel in the same direction as the brushing to avoid scratching.
13
14
15
ELECTROLUX - ZANUSSI HAUSGERÄTE GMBH
Rennbahnstraße 72-74 D-60528 Frankfurt
LI08VA
Loading...