Juno JDK 9940 S User Manual [de]

Montagevorschrift und Gebrauchsanleitung für die Dunstabzugshaube
Prescriptions de montage et mode d'emploi Instructions on mounting and use Istruzioni di montaggio e d'uso Instrucciones de montaje y para el uso Instruções para montagem e utilização Montage- en gebruiksaanwijzing
A
F
Fig. 1
Abb. 1
Afb. 1 Hvx. 1
B
B
C
Fig. 3
Abb. 3
Afb. 3 Hvx. 3
Fig. 2
Abb. 2
Afb. 2 Hvx. 2
H
Fig. 4
Abb. 4
Afb. 4 Hvx. 4
F
I
I
M
I
I
Fig. 5
Abb. 5
Afb. 5 Hvx. 5
Fig. 6
Abb. 6
Afb. 6 Hvx. 6
M
Benutzung der Dunstabzugshaube
Wir empfehlen, die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und nach Beendigung des Kochvorgangs das Gerät mindestens 5 Minuten laufen zu lassen. Für einen sachgemäßen Gebrauch wird empfohlen, bei normalen Kochdünsten die niedrigen Stufen einzuschalten, bei sehr starker Dunst- und Geruchsbildung die höheren.
D
Bedienungsleiste mit Drucktasten
Elektronische Bedienungsblende
B
A
A - Ausschalter B - Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe
E - Stufe 1 F - Stufe 2 und Sättigungsanzeige
C - Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv- D - Intensivstufe - LED-Anzeige
G - Einschalter Intensivstufe
H - Ausschalter Beleuchtung I - Einschalter Beleuchtung
Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungs­elemente funktionieren nicht: Für mindestens 5 Sekunden die Strom­versorgung der Dunstabzugshaube unter­brechen und dann die Haube erneut einschalten.
E
F
1-2-3-1-2
Metallfettfilter (LED) (Blinken der Anzeige)
Kohlefilter (LED) (Blinken d. Anzeige)
Die Intensivstufe wird für 5 Minuten in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
G
D
C
H
I
a. Kontrolleuchte b. Aus- Einschalttaste für die Beleuchtung c. Taste für das Abschalten der
Dunstabzugshaube
d. e. f. Einschalttaste für die
Betriebsstufen 1 (d.), 2 (e.), 3 (f.)
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
Metallfettfilter
Dieser hat die Funktion, die in Suspension befindlichen Fettpartikel zurückzuhalten. Der Metallfettilter muß nicht ersetzt werden und kann entweder von Hand oder in der Spülmaschine (65°C) gereinigt werden. Achten Sie darauf, den Metallfettilter hierbei nicht zu beschädigen. Lassen Sie den Fettfilter gut trocknen, bevor er erneut eingesetzt wird.
Dunstabzugshaube mit Bedienungsleiste und Drucktasten
Der Metallfettfilter muß mindestens einmal im Monat gereinigt werden.
Dunstabzugshaube mit elektronischer Bedienungsblende
Der Metallfettfilter muß mindestens einmal im Monat oder immer dann, wenn die Fettfilter-
Sättigungsanzeige (Lüfterstufenanzeige 2) blinkt, gereinigt werden.
Sie signalisiert Ihnen, daß der Metallfettilter gereinigt werden muß. Bei normalem Gebrauch muß der Metallfettilter alle 40 Betriebsstunden gereinigt werden. Nach erfolgter Reinigung des Metallfettilters drücken Sie die Tasten A und H gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die Lüfterstufenanzeige 2 F schaltet sich ab.
4
Ausbau des Filters - Abb. 2, F:
Um den Fettfilter abzunehmen schieben Sie ihn zuerst zur Rückseite des Gerätes hin und ziehen Sie ihn dann nach unten heraus.
Nach der Reinigung des Metallfettilters, diesen in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Aktivkohlefilter
(“Umluftversion”, siehe nachfolgende Seiten) Er dient zur Beseitigung der beim Kochen entstehenden Gerüche. Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch regenerierbar.
Dunstabzugshaube mit Bedienungsleiste und Drucktasten
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 6 Monate ausgewechselt werden.
Dunstabzugshaube mit elektronischer Bedienungsblende
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 6 Monate und auf jeden Fall immer dann, wenn
die Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige (Lüfterstufenanzeige 3) blinkt, aus-
gewechselt werden. Sie signalisiert Ihnen, wenn der Aktivkohlefilter ausgewechselt werden muß. Bei normalem Gebrauch muß der Aktivkohlefilter alle 160 Betriebsstunden ausgewechselt werden. Nach erfolgtem Aktivkohlefilterwechsel drücken Sie die Tasten A und B (siehe Seite
5) gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die Lüfterstufen­anzeige 3 C schaltet sich ab. NB.: Die Aktivkohlefilter-Sättigungsanzeige (Lüfterstufenanzeige 3) blinkt auch wenn die Dunstabzugshaube in Abluftversion (d.h. ohne Aktivkohlefilter) zum Einsatz gelangt. Drücken Sie die Tasten A und B gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden ein bis der Signalton ertönt: die Lüfterstufenanzeige 3 schaltet sich ab.
Montage und Auswechseln des Aktiv­kohlefilters - Abb. 3:
1. Die Metallfettfilter abnehmen.
2. Den Kohlefilter C in den dazu
vorgesehenen Rahmen einsetzen, zuerst hinten einschieben, dann vorne, und mit den Sperrvorrichtungen (rote Tasten Fig. 3, B) des Aktivkohlefilters befestigen.
3. Die Metallfettfilter wieder anbringen.
D
Auswechseln des Aktivkohlefilters - Abb. 3:
Um ihn abzunehmen, die beiden roten Tasten B drücken und nach unten hin herausziehen.
Reinigung
Für die äußere Reinigung der Haube einen mit denaturiertem Alkohol oder neutralem Flüssigreiniger Getränken Lappen verwenden. Der Gebrauch von scheuernden Produkten ist zu vermeiden. Zur Reinigung der Teile aus satiniertem Edelstahl sollte der Lappen der Richtung der Satinierung entsprechend gehalten werden.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reingungsvorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung des Metallfettilters kann zur Brandgefahr fuhren. Wir empfehlen daher die folgenden Anweis­ungen zu beachten.
Wechsel der Halogenlampen - Abb. 6,M
— Das Gerät stromlos machen. — Die defekte Halogenlampe herausziehen. — Ausschließlich Halogenlampen mit max. 20
W verwenden.
— Die neue Lampe einsetzen, wobei darauf zu
achten ist, daß die Lampenkontakte richtig in der Lampenfassung sitzen.
— Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren,
vergewissern Sie sich zuerst, daß die Halogenlampen richtig eingesetzt wurden, ehe Sie den Kundendienst zu Hilfe rufen!
Achtung
— Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig
mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten.
— Die Abluft darf nicht in einen Schacht geleitet
werden, der für Abgase von Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird.
— Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und anderen, nicht mit elektrischer Energie betriebenen Geräten, muß stets für eine ausreichende Belüftung der Küche gesorgt werden.
— Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens
5
untersagt. Offene Flammen schaden den Filtern und können einen Brand auslösen; sie sind demnach absolut zu vermeiden. Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um ein Entzünden des überhitzten Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft zu
befolgenden Sicherheitsmaßnahmen halten Sie sich bitte strengstens an die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
— Jegliche Verantwortung für durch
Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen verursachte Schäden oder Brände am Gerät wird abgelehnt.
— Eine ständige Wartung gewährleistet einen
guten Betrieb und eine lange Lebensdauer.
— Die beste Leistung des Gerätes wird im
Einsatz als Abluftgerät (Abluftversion) erzielt, es wird deshalb nach Möglichkeit empfohlen, die Dunstabzugshaube in dieser Ausführung zu verwenden.
— Die besten Leistungen werden mit kurzen
Rohren mit wenigen Krümmungen erzielt.
— Um während des Winters Wärmeverluste
nach außen hin zu vermeiden, kann die Haube als Umluftgerät (Umluftversion) verwendet werden.
— Bei Brandausbruch sofort den Netzstecker
herausziehen und den in Brand geratenen Gegenstand (wie Pfanne usw.) entfernen.
D
mm anzubringen. Sollte der Stecker, nachdem er in die Steckdose eingesteckt wurde, nicht zugänglich sein, muß auf jeden Fall ein zweipoliger Normschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm installiert werden.
Gerät ohne Stecker
Das Gerät mit einem Normstecker ausstatten oder einen zweipoligen Normschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm installieren.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Anwendung - 2 Möglichkeiten:
Abluftversion
Die Kochdünste werden über ein Abluftrohr, das an den oben an der Dunstabzugshaube befindlichen Ansclußring angeschlossen wird, ins Freie geleitet (Abb. 1, A). Das Abluftrohr muß denselben Durchmesser wie der Anschlußring aufweisen. Das Rohr muß in waagrechter Lage leicht nach oben geneigt sein (ca. 10%), damit die Luft ungehindert ins Freie abgeleitet werden kann.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, so muß dieser entfernt werden.
Installation - Abb. 4, H
Der Abstand zwischen dem installierten Dunstabzugshaube und der Kochfläche soll bei Elektroherden mindestens 65 cm betragen, bei Gasherden oder Kombiherden mindestens 75 cm.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, dass die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Es ist ratsam, sich für den Elektroanschluß an einen Techniker zu wenden.
Gerät mit Stecker
Das Gerät ist an eine den geltenden Richtlinien entsprechende Steckdose anzuschließen. Soll das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ist der Stecker zu entfernen und ein zweipoliger Normschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3
Umluftversion (K - Siehe Installationsschema)
Die Luft wird über einen Aktivkohlefilter gereinigt und über das eigens dafür vorgesehene Gitter in den Raum zurückgeleitet.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
Anbringung eventueller Regalbretter
An der gewünschten Höhe die vier seitlichen Halter I an den angrenzenden Schränken befestigen, und das Ablagebrett darauflegen (Abb. 5).
6
Loading...