Juno JDK 7450, JDK 8450 User Manual [de]

Page 1
Montage- und Gebrauchsanweisung für den Dunstabzug
Instruction on mounting and use of the cooker hood
JDK 7450 JDK 8450
1
Page 2
Abb. 1 Fig. 1
Abb. 3 Fig. 3
1-2
Abb. 2 Fig. 2
I
Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5
2
Page 3
Abb. 6 - Fig. 6 - Installation -
3
Page 4
Geräteansicht - Abb. 1
1) Bedienungsleiste
2) Fettfilterhalter
3) Arbeitsplatzbeleuchtung
Anwendung
Die folgenden Anwendungen des Dunstab­zuges sind möglich: — Abluftbetrieb (absaugend) — Umluftbetrieb (filternd)
Abluftbetrieb (absaugend)
Die verbrauchte Luft wird nach Außen durch ein Rohr abgeleitet, das mit dem Abluftstutzen S zu verbinden ist (Siehe Bild 6 „Installation“).
Anschlußmöglichkeiten
Der Durchmesser des Abluftstutzens S beträgt 150 mm Ø. Zur Ableitung der verbrauchten Luft, ist es empfehlenswert, ein 150 mm Ø Rohr anzubringen.
Umluftbetrieb (filternd)
Die Luft wird durch zwei Aktivkohlefiltern (Montage siehe Absatz "Aktivkohlefilter") gereinigt und durch das seitliche Gitter im Kaminschacht wieder in den Raum zurückgeführt.
Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
Aktivkohlefilter werden benötigt, wenn kein Abzugsrohr nach Außen zur Verfügung steht, oder es nicht möglich ist, dieses zu installieren.
Hinweis
Das Gerät muß wenigstens in einem Abstand von 60 cm von der Arbeitsfläche, wenn es sich um einen Elektroherd handelt und 75 cm bei einem Gasherd oder einem kombinierten Herd entfernt installiert werden.
Achtung
— Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig
mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten.
— Die Abluft darf nicht in einen Schacht
geleitet werden, der für Abgase von Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird.
—Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und anderen, nicht mit elektrischer Energie betriebenen Geräten, muß stets für eine ausreichende Belüftung der Küche gesorgt werden.
— Das Flambieren von Speisen unter der
Dunstabzugshaube ist strengstens untersagt. Offene Flammen schaden den Filtern und können einen Brand auslösen; sie sind demnach absolut zu vermeiden. Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um ein Entzünden des überhitzten Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft
zu befolgenden Sicherheitsmaßnahmen halten Sie sich bitte strengstens an die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
—Jegliche Verantwortung für durch
Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen verursachte Schäden oder Brände am Gerät wird abgelehnt.
Hinweise für die Installation und für den Gebrauch der Dunstabzugs­haube
— Auf glatte Rohrinnenflächen und große
Rohrbögen achten. — Rohrlänge nicht mehr als 4 m. — Rohr nicht waagerecht, sondern stets mit
einem Mindesgefälle von 1 cm pro m
verlegen, damit kein Kondenswasser in
das Gerät laufen kann. — Die beste Leistung des Gerätes wird beim
Einsatz als Abluftgerät erzielt.
Es wird deshalb nach Möglichkeit
empfohlen, die Dunstabzugshaube in
dieser Ausführung zu verwenden.
4
Page 5
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, dass die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Das Gerät ist mit einem 1,2 m langen Elektro­Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet und kann an jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50Hz angeschlossen werden. Die Anordnung der Steckdose muß so sein, daß diese gut zugänglich ist. Andernfalls ist eine allpolige Trennmöglichkeit, z.B. LS­Automat, 3 mm Kontaktweite vorzusehen. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Montage der Kaminhaube - Abb. 6
a. Bohrschablone an der Wand anhalten
(1), zwei Bohrungen markieren (2) und
Löcher mit 12 mm Ø bohren.
b. Zwei Wandhaken mit Dübel (3) und
metrischen Schrauben einsetzen und festschrauben.
c. Metallfettfilter abnehmen (4). d. Kaminhaube einhängen und mit den
Madenschrauben an den Wandhaken waagerecht ausrichten (5).
e. An der Haubenrückseite zwei Löcher an
der Wand markieren (6). Kaminhaube wieder aushängen und markierte Löcher mit einem Ø 8 mm Bohrer bohren. Dübel mit Ø 8 mm einsetzen (7) , Kaminhaube einhängen und mit zwei Schrauben Ø 5 x 45 mm als Sicherungsschrauben (8) befestigen.
f. Metallfettfilter wieder einsetzen.
Montage des Abzugschachtes
g. Schachthalter (10) mit Hilfe der
Schrauben 5 x 45 mm (11) und 8 mm Dübel (9) ca. 3-4 mm unterhalb der Decke, lotrecht zum unteren Anschlusstutzen des Schachtes, befestigen.
h. Bei Abluftbetrieb: Den Verbindungsring
(S) mittels 2 Schrauben Ø 3,5x6,5mm (12S) am obersten Teil der Kaminhaube
befestigen; hierauf ein entsprechend langes, bis ins Freie reichendes Rohr einsetzen (13S). Bei Umluftbetrieb: Zuerst die beiden Stifte des Luftleiters (K) in die hinteren
Löcher (12K) einführen, dann den
Luftleiter mittels zwei Schrauben Ø
3,5x6,5 mm an den vorderen Löchern
(12K) definitiv befestigen.. i. Elektroanschluß herstellen (14) (siehe
Kapitel „Elektroanschluß”). j. Schacht einsetzen (15) und oben mit
zwei Schrauben 3,0 x 9 mm (16) am
Schachthalter befestigen. Unteren Teil
des Schachtes herausziehen und auf der
Kaminhaubenoberseite einsetzen (17).
Anschließend Schutzfolie auf den
Edelstahlflächen abziehen. k. Nun an beiden Seiten des Schachtes die
Roste (18) einsetzen.
Bedienung
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen niedrigere Geschwindig­keitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei besonders hoher Konzentration von Küchendünsten einzuschalten. Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr vorhanden sind.
Bedienungsleiste - Abb. 5
A - Ausschalter B - Einschalter und Auswahl der
Lüfterstufe 1-2-3-1-2-........
C - Stufe 1 (Led) D - Stufe 2 (Led) E - Stufe 3 (Led) F - Intensivstufe (Led) G - Einschalter Intensivstufe:
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
H - Ausschalter/Einschalter Beleuchtung Falls die Dunstabzugshaube oder die
Bedienungselemente nicht funktionieren: Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten.
5
Page 6
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
Metallfettfilter
Die Dunstabzugshaube ist serienmäßig mit Metall-Fettfiltern ausgestattet. Zum Ausbau der Filter, schieben sie diesen zuerst zur Rückseite des Gerätes und ziehen ihn dann nach unten hin heraus (Abb. 2). Bei normalem Gebrauch müssen die Filter alle 30 Tage in der Spülmaschine (65°C) oder im Seifenwasser gereinigt werden. Vor Wiedereinsetzen muß der Filter ganz trocken sein. Die Metall-Fettfilter sind untereinander austauschbar.
Aktivkohlefilter (2 teilig)
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch regenerierbar.
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Montage und Auswechseln des Aktiv­kohlefilters
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten. b) Die Metallfettfilter abnehemn (Abb. 2). d) Sollten keine Filter montiert sein, legen
Sie zur Abdeckung der beiden Schutzgitter des Motorgebläses einen Filter pro Seite auf; drehen Sie anschließend den mittleren Griff der Filter im Uhrzeigersinn (Abb. 3).
d) Zum Ausbau der Kohlefilter drehen Sie
den mittleren Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis die Filter entsperrt sind.
e) Die Metallfettfilter wieder anbringen.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungs­vorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung der Filter kann zur Brandgefahr führen. Wir empfehlen daher diese Anweisungen zu beachten.
:
Glühlampenwechsel
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten. b) Die Metallfettfilter abnehemn. c) Die Defekten Lampen ausschliesslich
durch olivförmige, max. 9W-Lampen (PL)
auswechseln. d) Die Metallfettfilter wieder anbringen. Falls der technische Kundendienst angefordet werden soll, weil die Beleuchtung nicht funktioniert, zuerst überprüfen, ob die Lampe fest eingeschraubt ist.
Reinigung
Für die Säuberung der Aussenteile der Dunstabzugshaube ein mit denaturiertem Alkohol oder neutralem, •üssigen Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch benutzen. Den Gebrauch von Scheuermitteln vermeiden.
Anbringung eventueller Ablagegitter
— An der gewünschten Höhe die vier
seitlichen Halter I an den angrenzenden
Schränken befestigen, und das
Ablagegitter darauflegen (Abb. 4).
Bei Ersatzteilbestellung bitte unbedingt Geräte-ldent-Nr. und Modellbezeichnung angeben. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild (nach Abnahme des Fettfilterhalters sichtbar). Bitte das defekte Teil möglichst genau beschreiben. Durch genau Angaben helfen Sie uns, Ihren Auftrag schnellstmöglich zu erledigen .
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 942 120 389
Ablagegitter
60cm - Bestellnummer 942 120 390 90cm - Bestellnummer 942 120 391
Edelstahl-Auflagekonsolen für Ablagegitter*
Bestellnummer 942 120 051
Schutzrückwand Edelstahl
60cm - Bestellnummer 955 101 071 90cm - Bestellnummer 955 101 073
* Auflagekonsolen werden benötigt, wenn
keine seitlichen Schränke vorhanden
sind, um die Ablagegitter zu befestigen.
6
Page 7
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
Rennbahnstraße 72-74 60528 Frankfurt
L 931 Ed.: 06/97
10
Loading...