Juno JDI 8940 User Manual [de]

Page 1
Montagevorschrift und Gebrauchsanleitung für den Dunstabzug
Prescriptions de montage et mode d'emploi de la hotte aspirante Instructions on mounting and use of the cooker hood Istruzioni di montaggio e d'uso della cappa aspirante
JDI 8940
1
Page 2
1
1
2
3
3
2
N
L
L
2
Page 3
Abb. 5 Fig. 5
Abb. 6 Fig. 6
P
Abb. 7 Fig. 7
Abb. 9 Fig. 9
O
Abb. 8 Fig. 8
Q
R
S
Abb. 10 Fig. 10
3
Page 4
Abb. 11 Fig. 11
4
Page 5
D
1. Bedienungseinheit
2. Beleuchtung
3. Fettfilter
Einsetzen des Fettfilters
Achtung: Der Fettfilter ist bei Anlieferung
nicht montiert, sondern nur beigelegt um Beschädigungen zu vermeiden.
Setzen Sie die Federn des Fettfilters in die dafür vorgesehenen Öffnungen ein und drücken Sie den Fettfilter nach oben bis er einrastet (Abb. 1). Zum Herausnehmen ziehen Sie den Fettfilter am Griff nach unten.
Anwendung
2 Möglichkeiten: — Abluftbetrieb (absaugend) — Umluftbetrieb (filternd)
Abluftbetrieb
In diesem Fall wird die verbrauchte Luft durch ein geeignetes Rohr, das mit dem Abluftstutzen verbunden ist, nach außen geleitet. Der Abluftstutzen hat einen Durchmesser von 150mm.
Umluftbetrieb (filternd)
Im Umluftbetrieb wird der Küchendunst im Aktiv-Kohlefilter gereinigt und durch die Gitter im Abzugsschacht wieder in die Küche geleitet (Abb. 2). Diese Version wird gewählt, wenn kein Abluftanschluß nach außen vorhanden ist.
Einsetzen des Aktiv-Kohlefilters
a. Entfernen Sie die Fettfilter (Abb. 1). b. Fixieren Sie den Aktiv-Kohlefilter mit den
2 Schrauben (Abb. 3).
c. Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Hinweis
Das Gerät muss wenigstens in einem Abstand von 60 cm von der Arbeitsflaeche, wenn es sich um einen Elektroherd handelt und 70 cm bei einem Gasherd oder einem kombinierten Herd entfernt installiert werden.
Achtung!
Die Haube ist mit keinen Abzugsleitungen zu verbinden (Kessel, Warmwasserheizung, Boiler usw.). Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raum­luftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-, öl - oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten­abgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschliessbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkästen oder andere techn. Massnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muss der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden. Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mit Aktiv-Kohlefilter ­verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich. Flambieren unter der Abzugshaube ist unbedingt verboten. Offene Flammen schaden den Filtern und können einen Brand auslösen; sie sollten daher vermieden werden. Frittieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um die Entzündung des überhitzten Öls zu vermeiden. Die Abluft darf nicht in einen Schornstein abgegeben werden, der für Abgase von Geräten, die mit nicht elektrischer Energie betrieben werden, benutzt wird. Bei Ableitung
5
Page 6
der Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu beachten. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die durch die Nichtbefolgung dieser Anordnungen herbeigeführt werden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss des Gerätes darauf achten, dass die auf dem Typenschild verzeichnete Spannung der Netzspannung entspricht. Das Gerät ist mit einem 1,2 m langen Elektro­Anschlußkabel mit Stecker ausgerüstet und kann an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Falls das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen werden soll, muss eine allpolige Trennmöglichkeit (Kontaktweite 3mm) vorgesehen werden. Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Montage der Dunsthaube
Als erstes stellen Sie den Teleskopschacht richtig ein. a. Die beiden Teile des Teleskopschachtes
müssen mit 8 Schrauben miteinander verbunden werden (Abb. 4 - L). Lockern Sie nochmals alle Schrauben, um den Teleskopschacht genau zu justieren. Fixieren Sie die Schrauben erneut.
Bitte beachten Sie hierbei, daß die Dunsthaube selbst 290 mm hoch ist.
Wie soll die Haube betrieben werden:
Abluftbetrieb
b. Installieren Sie ein Abluftrohr oder
flexiblen Abluftschlauch (Ø 150 mm), welches lang genug ist, um den Verbindungsring über der Haube zu erreichen.
Umluftbetrieb
c. Installieren Sie den Luftverteiler von einer
Seite in den Schlitz des oberen Teleskopschachtes (Abb. 5).
ACHTUNG! Der Luftverteiler muß entweder auf der vorden oder auf der hinten Seite in die oberen rechteckigen Öffnungen eingeschoben werden (Abb. 4).
d. Fixieren Sie den Luftverteiler mit 4
Schrauben 2,9x6,5 (Abb. 5). Fixieren Sie den Luftverteiler auch von der anderen Seite des Teleskopschachtes.
e. Von unten setzen Sie nun den
Verbindungsring ein und fixieren Sie diesen mit 1 Schraube 2,9x9,5 (Abb. 6).
f. Setzen Sie jetzt ein Abzugsrohr oder
flexiblen Abluftschlauch (Ø 150 mm) ein, der lang genug ist, den Verbindungsring zu erreichen (Abb. 6).
Für Abluft- und Umluftbetrieb
g. Fixieren Sie den Teleskopschacht mit 4
Schrauben 5x45 an der Decke (Abb. 4-
M).
h. Die Seiten mit den Fixierungspunkten N
des Teleskopschachtes entsprechen der linken und rechten Seite des Kaminschachtes (Abb. 4).
i. Die Dunsthaube wird mit Installations-
material für die meisten Arten von Decken geliefert. Nichtsdestotrotz muß der Monteur vor Ort entscheiden, welches die sinnvollste Montageart ist.
j. Verbinden Sie den oberen und unteren
Teil des Kamins mit der Schraube O 2,9x6,5 (Abb. 7).
k. Verbinden Sie den oberen Teil des Kamins
mit dem Teleskopschacht mit zwei Schrauben P 2,9x6,5 (Abb. 7).
l. Schrauben Sie die 4 Muttern auf die
Dunsthaube (Abb. 8).
m.Verbinden Sie die Dunsthaube mit dem
Teleskopschacht, in dem Sie die Haube in die großen Löcher des Teleskopschachtes einsetzen und in Richtung Q bis Stop drehen (Abb. 9).
n. Schrauben Sie die Muttern R jetzt richtig
fest (Abb. 9).
o. Sichern Sie die Haube mit der Schraube
S 4x9,5 (Abb. 9). p. Schließen Sie das Elektrokabel an. q. Entfernen Sie die Schraube, mit der Sie
6
Page 7
den oberen und unteren Teil des Kamins miteinander verbunden haben (Abb. 7).
r. Schieben Sie den unteren Teil des Kamins
nach unten und bringen Sie ihn in die richtige Position (Abb. 10).
s. Setzen Sie die Fettfilter wieder ein.
Betrieb der Dunsthaube
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei normalen Bedingungen niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu verwenden und die hohen Geschwindigkeitsstufen nur bei besonders hoher Konzentration von Küchendünsten einzuschalten.
Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr vorhanden sind.
OO123 I
FC
BEFCD GAHI
A - Ausschalter
B - Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe 1-2-3-1-2-........
E - Stufe 1 (LED) F - Stufe 2 und Sättigungsanzeige Fettfilter (LED) (Blinken der Anzeige) C - Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv-Kohlefilter (LED) (Blinken d. Anzeige) D - Intensivstufe - LED-Anzeige G - Einschalter Intensivstufe H - Ausschalter Beleuchtung I - Einschalter Beleuchtung
Falls die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente nicht funktionieren: Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten.
Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Mintuen in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf A oder B.
Sättigungsanzeige Fettfilter
Die LED-Anzeige F warnt Sie, wenn der Fettfilter gereinigt werden muß. In diesem Fall blinkt die LED-Anzeige. Wenn Sie den Fettfilter gereinigt und wieder eingesetzt haben, gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Knöpfe A und H gleichzeitig für ca. 2 Sekunden bis Sie ein akustisches Signal hören. Das Blinken hört dann auf.
7
Page 8
Sättigungsanzeige Aktiv-Kohlefilter
Die LED-Anzeige C warnt Sie, wenn der Aktiv-Kohlefilter gewechselt werden muß. Wenn die Anzeige C blinkt, entfernen Sie den Aktiv-Kohlefilter und ersetzen ihn durch einen neuen. Dann drücken Sie die Knöpfe A und B gleichzeitig für ca. 2 Sekunden bis ein akustisches Signal ertönt. Die LED-Anzeige hört dann auf zu blinken. Achtung: Die Sättigungsanzeige für Aktiv­Kohlefilter kann auch blinken, wenn die Haube im Abluftbetrieb genutzt wird. In diesem Fall gehen Sie so vor, wie oben angegeben.
Wartung
Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
Fettfilter
Um den Fettfilter abzunehmen, Abb. 1 ansehen. Den Fettfilter mit milder Spüllauge reinigen, zuerst jedoch etwas in warmem Wasser einweichen lassen. Der Fettfilter kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden (65°C). Die Reinigung ist mindestens einmal im Monat vorzunehmen.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reinigungs­vorschriften des Geräts sowie der Regeln für die Auswechslung und Reinigung des Filters kann zur Brandgefahr führen. Wir empfehlen daher, diese Anweisungen zu beachten.
Wechsel der Beleuchtung
a. Entfernen Sie mit hilfe eines
Schraubenziehers die Schraube, die die
Lampenabdeckung sichert (Abb. 11).
b. Entfernen Sie die Abdeckung c. Ersetzen Sie die defekte Lampe durch
die entsprechene Neue (PL 9 W). d. Montieren Sie die Abdeckung wieder und
sichern Sie diese mit der Schraube.
Reinigung
Für die Säuberung der Aussenteile der Dunstabzugshaube ein mit denaturiertem Alkohol oder neutralem, flüssigen Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch benutzen. Den Gebrauch von Scheuermitteln vermeiden.
Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens. Der Filterwechsel erfolgt bei normalem Gebrauch nach spätestens 1 Jahr. Der Kohlefilter darf auf keinen Fall gewaschen werden. Zum Ausbau, die Schrauben lösen (Abb.
3) und den Filter nach unten herausziehen. Bedingung für eine gute Geruchs­beseitigungswirkung ist ein funktionelles Volumen an Aktivkohle, abgestimmt auf die Luftführung Ihrer Dunstabzugshaube. In dieser hochwertigen Filterkohle können sich dann bei durchschnittlichem Haushaltsgebrauch die Geruchsstoffe bis ca. 1 Jahr wirksam ablagern. Verwenden Sie daher nur die Original Electrolux-Aktiv­Kohle-filter und wechseln Sie diese vor allem auch aus.
Werkskundendienst für Juno
Vertriebniederlassung Herborn Junostraße 1 D-35745 Herborn
Bei Ersatzteilbestellung bitte unbedingt Geräte-Produkt-Nr. und Modellbezeichnung angeben. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild (nach Abnahme des Fett­filterhalters sichtbar) Bitte das defekte Teil möglichst genau beschreiben. Durch genau Angaben helfen Sie uns. Ihren Auftrag schnellstmöglich zu erledigen.
Aktivkohlefilter
Bestellnummer 942 120 182
8
Page 9
21
L 735 Ed. 05/96
Loading...