Jung Pumpen Hebefix Instruction Manual

B 26155 - 4.1 - 1401 www.jung-pumpen.de
JUNG PUMPEN HEBEFIX /3
DE Original-Betriebsanleitung EN Instruction Manual FR Instructions de service NL Gebruikshandleiding IT Istruzioni per l‘uso
2
3
DEUTSCH
Sie haben ein Produkt von JUNG PUM­PEN gekauft und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge unsachgemäßer Be­handlung die Gewährleistung beein­trächtigen.
Beachten Sie deshalb die Hinweise der Betriebsanleitung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, muss eine netzunabhängige Alarmanlage einge­baut werden. Entsprechend der Anwen­dung müssen Sie nach Ihrem Ermessen eventuell auch ein Notstromaggregat oder eine zweite Anlage einplanen.
SICHERHEITS HINWEISE
Diese Betriebsanleitung enthält grund­legende Informationen, die bei Installa­tion, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es ist wichtig, dass diese Be­triebsanleitung unbedingt vor Monta­ge und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/ Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshin­weise kann zum Verlust jeglicher Scha­denersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicher­heitshinweise mit Symbolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann gefährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
ACHTUNG!
Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualifikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die ent­sprechende Qualifikation für diese Ar­beiten aufweisen und sich durch einge­hendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert haben. Verant­wortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist die­ses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufge­führten Sicherheitshinweise, die beste­henden nationalen Vorschriften zur Un­fallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor­schriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betrei­ber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vor­schriften und Sicherheitsbestimmun­gen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Ener­gie sind auszuschließen.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefähr­dung für Personen und die Umwelt ent­steht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Ma­schine nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesund­heitsgefährdende Medien fördern, müs­sen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Ar­beiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange­bracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbe­triebnahme unter Beachtung der aktu­ellen Bestimmungen und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatz­teilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Her­steller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsge­mäßer Verwendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfäl­len
Vor Montage- oder Wartungsar­beiten sperren Sie den Arbeits­bereich ab und prüfen das Hebe­zeug auf einwandfreien Zustand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und Sicher­heitsschuhe, sowie bei Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kontrollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein. Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Ar­beitsschutzes und halten Sie Erste-Hil­fe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es besteht dann Ver­brennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschrif­ten!
4
DEUTSCH
EINSATZ
Der Überflurbehälter Hebefix ist in Verbindung mit der separat zu bestel­lenden Kellerentwässerungspumpe U3KS oder U3KS spezial eine komplette Entwässerungs-Pumpstation in Mini­format. Die Einsatzbedingungen gemäß der Betriebsanleitung der Pumpe sind zu beachten.
ACHTUNG! Der Hebefix darf nicht zur Förderung von Abwässern aus Aborten und Urinanlagen einbaut werden.
Zulässige Mediumtemperatur 35°C (kurzfristig 60° C).
Entsorgung von Kondensat aus Brenn­wertkesseln nur mit der Schmutzwas­serpumpe U 3 KS spezial.
Der Hebefix hat seitlich und oben meh­rere markierte Stutzen für Rohre mit 40 mm sowie unten 2 Stutzen für Rohre mit 50 mm Außendurchmesser, an die oben ein Waschbecken, seitlich eine Waschmaschine, Geschirrspülmaschi­ne oder Badewanne und bei Montage des Sonderschwimmers eine Dusch­wanne (Mindesteinbauhöhe 130 mm einhalten) angeschlossen werden kann.
Der Hebefix sollte mit den Entwässe­rungsgegenständen im selben Raum installiert sein. Bei Nutzung der unte­ren Zuläufe ist ein Sonderschwimmer (JP44795) zu verwenden, damit ein frei­er Ablauf der Entwässerungsleitung ge­währleistet ist. Der Schlauchanschluss ist zur Verwendung an den oberen seit­lichen Anschlüssen vorgesehen. Wahl­weise können die Druckleitung und die Lüftungsleitung über Dach nach links oder rechts wasserdicht durch die obe­ren Stutzen der Behälterwand geführt werden.
Hinweis zur Behälterlüftung: Schächte/Behälter für Kellerentwäs-
serung sind lt. EN 12056-4 abzudecken und, falls notwendig, besonders zu lüf­ten.
Behälterlüftungen mit zusätzlichen Ak­tivkohlefiltern mindern Geruchsbelästi­gungen.
Der Behälter hat 2 Aufhängeösen, die bei Bedarf eine Wandbefestigung und damit eine einfache Bodenreinigung im Aufstellbereich ermöglichen.
Lieferumfang
Überflurbehälter Hebefix mit Überlauf­ventil, Profilschnurring, Gummifüßen und Aktivkohlefilter.
Beutel mit: Rückschlagklappe 1 ¼“, 5 Steck dichtungen, Schlauchan­schluss d=25, Abgangskrümmer (Muffe d=40 mm), 2 Schlauchschellen, Ver­schlussstopfen für Behälterlüftung (d=12,3 mm), 2 Hakenschrauben, 2 Holzschrauben, 4 Dübel S6, 2 Kappen für Kappenschrauben
Betriebsanleitung und Bohrschablone
Hauptmaße
ELEKTRO ANSCHLUSS
Bitte beachten Sie dazu die entspre­chenden Hinweise in der Betriebsanlei­tung U3 KS.
EINBAU
Der Hebefix wird entsprechend den Beispielen eingebaut. Nach DIN EN 12056-4 muss die Druckleitung mit ei­ner Schleife über die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt werden und mit einer Rückschlagklappe gesichert wer­den. Die zu verwendende Rückschlag­klappe 1 1/4" gehört zum Lieferumfang des Hebefix. Jede Ablaufstelle (Wasch­maschine, Geschirrspüler) muss mit einem Geruchverschluss (Sifon) gemäß EN 12056-2 versehen sein.
Montage
1. Behälterdeckel abnehmen (Schnapp­verbindung an den Schmalseiten lösen, aber nicht überdehnen). Zubehörteile entnehmen. Kunststoff-Winkel R 1 ¼“ – Zubehör der Pumpe – mit Dichtband auf den Druckstutzen der Pumpe schrau­ben.
Die Rückschlagklappe, die der Pumpe beiliegt, wird nicht montiert. Der bei­liegende elastische Abgangskrümmer wird entsprechend der gewählten Rich­tung der Druckleitung auf den Winkel der Pumpe geschoben und mit der bei­liegenden Schlauchschelle befestigt.
2. Die benötigten Druck-, Zulauf- und eventuelle Lüftungsstutzen an den markierten Stellen aufschneiden oder mit einer Lochsäge Ø 46 bzw. Ø 58 aufbohren (Achtung: Dichtfläche nicht beschädigen) und die mitgelieferten Steckdichtungen von außen in die ge­öffneten Stutzen eindrücken. Der bei­liegende Schlauchanschluss d=25 wird bei Bedarf mit Runddichtring 40x3 in einen seitlichen oberen Stutzen im He­befix eingedrückt bis er einrastet.
5
DEUTSCH
3. Die Pumpe mit Abgangskrümmer in die Bodenarretierung des Behäl­ters stellen. Die Druckleitung von au­ßen durch die Steckdichtung bis in den Abgangskrümmer führen und mit der Schlauchschelle befestigen. Die Zu­lauf- und Lüftungsleitung ca. 35 mm in die Steckdichtung schieben.
Hinweis.
Bei Verwendung eines unteren Zulaufes muss der Geruchsverschluss 100 mm Wassersäule aufnehmen können oder der Sonderschwimmer muss installiert werden. Bei Anschluss einer Dusche muss der Sonderschwimmer (JP44795) bestellt und anstelle des serienmä­ßigen Schwimmers montiert werden. Schalthöhen A = 105 mm, B = 45 mm.
4. Den aufgeklebten Profilschnurring mit Gleitmittel (Vaseline, Pril) gleich­mäßig benetzen und falls erforderlich auf den oberen Behälteransatz ausrich­ten. Befestigungsschrauben der Abde­ckung im Deckel lösen. Pumpenkabel mit Stecker durch die Deckelöffnung ziehen. Den geschlitzten Verschluss­stopfen über das Kabel ziehen und wie­der in die Deckelöffnung stecken.
ACHTUNG! Kabel im Behälter so kurz halten, dass der Schwimmer frei be­weglich bleibt. Für die Kabellänge außen ist der Kabelbedarf für die De­ckelmontage (z.B. Wartungsfall) zu be­achten.
5. Der Aktivkohlefilter wird entnommen und ohne Folie über die Lüftungsboh­rung zwischen die Arretierungsrippen gelegt. Bei Behälterlüftung über Dach wird in die Lüftungsbohrung im Deckel der beigelegte Stopfen (d=12,3 mm) ein­gedrückt.
6. Den Deckel über den Behälterrand drücken, bis die Schnappverbindungen einrasten. Der Profilschnurring muss dabei gleichmäßig am Behälterrand aufliegen. Die Abdeckung wird wieder mit zwei Schrauben befestigt und das Pumpenkabel nach außen geführt. Die beiden beigefügten weißen Kappen werden auf die Schrauben gedrückt. Der Hebefix ist jetzt betriebsbereit.
7. Wird der Hebefix z.B. unter dem Waschbecken an die Wand gehängt, dann können mit der beigelegten Bohr­schablone die Löcher für diese Befesti­gung angezeichnet werden. In die obe­ren Löcher werden die Hakenschrauben eingedreht und in die unteren Löcher werden je zwei Gummifüße des Behäl­ters als elastische Abstandshalter be­festigt. Bodenfreiheit für den Behälter ca. 80 bis 100 mm wählen.
Zubehör Sonderschwimmer
Der Sonderschwimmer (JP44795) für die Pumpe ist zur Entwässerung ei­ner Duschwanne erforderlich und ent­sprechend der Montageanleitung des Schwimmers zu montieren.
ACHTUNG! Wird bei Verwendung dieses Schwimmers auch ein Zulauf im De­ckel benutzt, muss auf diesem Zulauf­rohr ein Rohrkrümmer (90˚ d40, z.B. GF-721.100.109) befestigt werden, um Funktionsstörungen (Lufteinperlung in den Pumpenbereich) zu vermeiden.
Zubehör Alarmschaltung
Der Alarmgeber AGR oder der Wasch­maschinenstopp AWR warnen vor unzu­lässig hohem Wasserstand im Behälter. Gleichzeitig schaltet der Waschmaschi­nenstopp im Störfall angeschlossene Waschmaschinen/Spülmaschinen aus.
Zur Installation wird nur die markierte Stelle in der Deckeltasche aufgebohrt und der Alarmschalter gemäß der Be­triebsanleitung der Alarmanlage mon­tiert.
Bei Verwendung unseres Sonder­schwimmers an der Pumpe ist für den Einbau der Alarmanlage die Befesti­gung für Alarmschalter (JP28191) er­forderlich.
REINIGUNG/ WARTUNG
Vor jeder Arbeit an der Pumpe: Netzstecker ziehen!
Die Anlage arbeitet weitgehend war­tungsfrei. Bei nachlassender Pumpen­leistung sind
- evtl. vorhandene Ablagerungen im Behälter zu beseitigen.
- Reinigung/Wartung/Störungsbe­seitigung gemäß der Betriebsan­leitung der Pumpe vorzunehmen.
Nach Öffnen des Behälters zu War­tungszwecken immer darauf achten, dass der Profilschnurring gleichmäßig am Behälterrand anliegt und neu mit Gleitmittel (Vaseline, Pril) benetzt wird.
Wechsel des Aktivkohlefilters
∙ mindestens 1 x jährlich ∙ nach Geruchsbelästigung ∙ nach Störungen mit Wasseraustritt
durch den Filter
6
ENGLISH
You have purchased a product made by JUNG PUMPEN and with it, there­fore, also excellent quality and service. Secure this service by carrying out the installation works in accordance with the instructions, so that our product can perform its task to your complete satisfaction. Please remember that da­mage caused by incorrect installation or handling will adversely affect the gu­arantee.
Therefore please adhere to the instruc­tions in this manual!
As with all electrical devices, this prod­uct can also fail to operate due to an in­terruption in the electricity supply or due to a technical defect. If this could result in damage, a mains-independent alarm system must be installed. Depending on the application, you may also wish to in­stall an emergency power generator, or a second system as a back-up.
SAFETY INSTRUCTIONS
This instruction manual contains es­sential information that must be ob­served during installation, operation and servicing. It is therefore important that the installer and the responsible technician/operator read this instruc­tion manual before the equipment is installed and put into operation. The manual must always be available at the location where the pump or the plant is installed.
Failure to observe the safety instruc­tions can lead to the loss of all indem­nity.
In this instruction manual, safety in­formation is distinctly labelled with particular symbols. Disregarding this information can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
ATTENTION!
Danger to equipment and
operation
Qualification and training of person­nel
All personnel involved with the opera­tion, servicing, inspection and instal­lation of the equipment must be suit­ably qualified for this work and must have studied the instruction manual in depth to ensure that they are suf­ficiently conversant with its contents. The supervision, competence and areas of responsibility of the personnel must be precisely regulated by the operator. If the personnel do not have the neces­sary skills, they must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruc­tion manual, the existing national regu­lations regarding accident prevention, and any internal working, operating and safety regulations must be adhered to.
Safety instructions for the operator/ user
All legal regulations, local directives and safety regulations must be adhered to.
The possibility of danger due to electri­cal energy must be prevented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances must be dis­charged such that no danger to people or the environment occurs. Legal regu­lations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and maintenance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equipment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful substances must be decon­taminated.
All safety and protection components must be re-fitted and/or made opera­tional immediately after the works have been completed. Their effectiveness must be checked before restarting, tak­ing into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modifications, manu­facture of spare parts
The equipment may only be modified or altered in agreement with the manu­facturer. The use of original spare parts and accessories approved by the manu­facturer is important for safety reasons. The use of other parts can result in li­ability for consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guaranteed if the equipment is used for its intended pur­pose. The limiting values given in the "Technical Data" section may not be ex­ceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident pre­vention
Before commencing servicing or main­tenance works, cordon off the working area and check that the lifting gear is in perfect condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices, check to en­sure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated against the patho­gens that may be found there. For the sake of your health, be sure to pay me­ticulous attention to cleanliness wher­ever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area.
Observe the health and safety at work regulations and make sure that a first­aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pump­ing medium may be hot and could cause burns.
For installations in areas subject to explosion hazards, special regulations apply!
Loading...
+ 12 hidden pages