Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Zeitmessers aus dem
Hause Junghans.
Was 1861 in Schramberg mit der Firmengründung begann, hat
sich schnell zu einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten
deutscher Uhrenindustrie entwickelt. Die Anforderungen an die
Uhr mögen sich seit dieser Zeit verändert haben – die Philosophie
von Junghans blieb immer die gleiche. Innovationsgeist und das
ständige Streben nach Präzision bis ins kleinste Detail bestimmen
das Denken und Handeln. Das sieht und spürt man mit jeder Uhr,
die den Namen Junghans trägt. Denn so vielfältig das Programm
von Junghans auch sein mag – es folgt einem Anspruch: traditionelles Handwerk mit neuester Uhrentechnologie und aufregendem Design zu kombinieren. Das macht jede Uhr mit dem
Stern einzigartig.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem besonderen
Zeitmess instrument.
Ihre
Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG
InhaltSeite
1.Die umweltfreundliche Solartechnologie7
2. Solar-Armbanduhr J622.108
2.1 Bedienelemente und Funktionen 8
2.2 Ladekontrollanzeige9
2.3 Aufladezeiten10
3. Solar-Alarm-Chronoscope J622.50 11
3.1 Kronensperre12
3.2 Bedienelemente und Funktionen 12
3.3 Ladekontrollanzeige13
3.4 Aufladezeiten 14
3.5 Bedienung des Chronoscope15
3.6 Alarm16
3.7 Reset des Chronoscope 17
3.8 Ausrichten der Zeiger auf Nullposition17
4. Hinweis zu Uhren mit Tachymeter-Skala19
5. Betriebsbereitschaft J62220
6. Technische Daten 21
7. Allgemeine Hinweise 22
8. Wasserdichtigkeit23
1. Die umweltfreundliche Solartechnologie
Die Technik, die ohne Batterie auskommt ! Licht – dabei spielt es keine
Rolle, ob Sonnenlicht oder künstliches Licht – durchdringt das SolarZifferblatt oder das lichttransparent gestaltete Zifferblatt. Dieses
wandelt das Licht in elektrische Energie um, welche in einem lang lebigen Energiespeicher gespeichert wird. Der Energiespeicher dient
als Strom quelle der Solararmbanduhr und ermöglicht auch bei absoluter Dunkel heit die Gangfähigkeit der Uhr.
Ziehen Sie die Krone in Position C. Dadurch stoppen Sie das Uhrwerk.
Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn das Uhr werk beim Durchgang des Sekundenzeigers über der 60 angehalten
wird. Nun können Sie den Minutenzeiger exakt zum Minutenstrich
positionieren und die gewünschte Uhrzeit einstellen. Zum Starten des
Sekundenzeigers drücken Sie die Krone wieder in Position A.
Einstellen des Datums
Ziehen Sie die Krone in Position B. Durch Rechtsdrehen der Krone können Sie das Datum einstellen. In der Zeit zwischen 20 und 2Uhr dürfen
Sie keine Datumskorrektur vornehmen, da in dieser Zeit das Datum
auto matisch vom Uhrwerk weitergeschaltet wird und der Schalt mecha nismus beschädigt werden könnte.
Hat der Monat weniger als 31 Tage, stellen Sie das Datum manuell auf
den 1. Tag des Folgemonats ein.
2.2 Ladekontroll-Anzeige
Damit Ihre Junghans Solar-Armbanduhr immer funktionsbereit ist,
sollten Sie darauf achten, dass sie keinen Energiemangel aufweist. Die
Uhr prüft regelmäßig den Ladezustand des Energiespeichers. Sollte
die ser nicht mehr über genügend Energie verfügen, beginnt der Sekun den zeiger sich in 2 Sekundenschritten zu bewegen. Sie sollten die Uhr
in diesem Fall baldmöglichst wieder aufladen.
98
Die Aufladezeiten Ihrer Solar-Armbanduhr sind abhängig von der
10
3
4
5
1
11
7
6
8
9
A B
C
25
2
Inten sität der Lichtquelle. Als Orientierung dienen die in der Tabelle
angegebenen Richtwerte. Die Angaben in der Spalte „Aufladezeit biszur vollen Aufladung des Energiespeichers“ beziehen sich auf einen
entladenen Speicher und geben die Zeit an die nötig ist um eine Dun kel gangreserve bis zu 4 Monaten zu erreichen.
Bitte beachten Sie:
durch die Gestaltung des
Solarzifferblatts könnensich die Aufladezeiten
verlängern.
Lichtquelle
Tageslicht
Tageslicht
Kunstlicht
Neonröhre
Kunstlicht
Glühbirne
Bei direktem Sonnenlicht ist Vorsicht geboten, wenn die Uhr nichtge-
*
tragen wird. Die Temperatur im Inneren kann dabei die maximalzulässige Temperatur von 50° C überschreiten.
Bitte beachten Sie: Ihr Junghans Solar-AlarmChronoscope ist mit einer Kronensperre ausgestattet. Sie haben die Mög lich keit die
Kronenposition C zu blockieren um eine
ungewollte Verstellung der Zeiger posi tion zu verhindern. Hierzu schieben Sie
den Sicher heitsschieber (9) zwischen der
Krone und dem Rückstelldrücker (11) nach
oben bis er einrastet. Schieben Sie den
Sicherheitsschieber (9) wieder nach unten
sind alle Funktionen der Krone verfügbar.
3.2 Bedienelemente und Funktionen
Einstellung der Uhrzeit
Ziehen Sie die Krone in Position C. Dadurch stoppen Sie das Uhrwerk.
Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft, wenn das Uhr werk beim Durchgang des Sekundenzeigers (4) über der 60 angehalten
wird. Nun können Sie den Minutenzeiger (6) exakt zum Minutenstrich
positionieren und die gewünschte Uhrzeit einstellen. Zum Starten des
Sekundenzeigers (4) drücken Sie die Krone wieder in Position A.
Einstellen des Datums
Ziehen Sie die Krone in Position B. Durch Rechtsdrehen der Krone können Sie das Datum (10) einstellen. In der Zeit zwischen 20 und 2 Uhr
dürfen Sie keine Datumskorrektur vornehmen, da in dieser Zeit das
Datum auto matisch vom Uhrwerk weitergeschaltet wird und der
Schalt mecha nismus beschädigt werden könnte.
Hat der Monat weniger als 31 Tage, stellen Sie das Datum (10) manuell
auf den 1. Tag des Folgemonats ein.
3.3 Ladekontroll-Anzeige
Damit Ihr Junghans Solar-Alarm-Chronoscope immer funktionsbereit
ist, sollten Sie darauf achten, dass er keinen Energiemangel aufweist.
Die Uhr prüft regelmäßig den Ladezustand des Energiespeichers. Sollte
dieser nicht mehr über genügend Energie verfügen, beginnt der Sekun den zeiger (4) sich in 2 Sekundenschritten zu bewegen. Während dieser
Zeit ist die Chronoscope und Alarmfunktion deaktiviert. Sie sollten des halb die Uhr baldmöglichst wieder aufladen.
1312
3.4 Aufladezeiten
Die Aufladezeiten Ihres Solar-Alarm-Chronoscopes sind abhängig von
der Inten sität der Lichtquelle. Als Orientierung dienen die in der Tabelle
angegebenen Richtwerte. Die Angaben in der Spalte „Aufladezeit biszur vollen Aufladung des Energiespeichers“ beziehen sich auf einen
entladenen Speicher und geben die Zeit an die nötig ist um eine Dun kel gangreserve bis zu 6 Monaten zu erreichen.
Bitte beachten Sie:
durch die Gestaltung des
Solarzifferblatts könnensich die Aufladezeiten
verlängern.
Lichtquelle
Tageslicht
Tageslicht
Kunstlicht
Neonröhre
Kunstlicht
Glühbirne
Bei direktem Sonnenlicht ist Vorsicht geboten, wenn die Uhr nichtge-
*
tragen wird. Die Temperatur im Inneren kann dabei die maximalzu-
Umgebungs-
verhältnisse
Wolkenlos
Sonnenschein
bewölkt
40 Watt
40 cm Abstand
40 Watt
40 cm Abstand
Beleuch-
Aufladezeit
tungs-
des leeren
stärke
Energie -
in klx
speichers bis
Bewegung
Sekundenzeigers im
2-Sek.-Schritt
40
*
ca. 2 Min
10
ca. 6 Min
5
ca. 20 Min
1
ca. 90 Min
des
Aufladezeit
normalen
Bewegung
Sekunden-
ca. 36 Min
ca. 2,5 Std.
ca. 8 Std.
ca. 35 Std.
bis zur
des
zeigers
Aufladezeit
bis zur
vollen Auf-
ladung des
Energie-
speichers
ca. 5 Std.
ca. 25 Std.
ca. 50 Std.
ca. 168 Std.
lässige Temperatur von 50° C überschreiten.
3.5 Bedienung des Chronoscope
Starten der Zeitmessung (max. Stoppzeit 60 Minuten)
Sie starten den Chronoscope durch Drücken des Start-Stopp-Drückers (7).
Stoppen der Zeitmessung
Sie stoppen den Chronoscope durch nochmaliges Drücken des StartStopp-Drückers (7).
Rückstellung
Drücken Sie den Rückstelldrücker (11). Die Stoppminute (2) und der
1/5 Se kundenzähler (1) stellen sich in die Nullstellung zurück.
Additions-Zeitmessung
Sie können Stoppzeiten addieren, indem Sie nach der ersten Messung
an stelle des Rückstelldrückers (11) nochmals den Start-Stopp-Drücker (7)
betätigen. Die Chronoscopezähler laufen dann aus der gestoppten
Stellung weiter. Sie stoppen den Chronoscope durch nochmaliges
Drücken des Start-Stopp-Drückers (7). Um die Chronoscopezähler in
ihre Nullstellung zurückzuführen, drücken Sie den Rückstelldrücker (11).
1514
Zwischenzeitmessung
Sie können sich während eines Stoppvorgangs eine Zwischenzeit an zei gen lassen, ohne den Stoppvorgang zu beenden. Hierzu starten Sie
die Messung mit dem Start-Stopp-Drücker (7). Um die Zwischenzeit ab zulesen betätigen Sie den Rückstelldrücker (11). Die Zeitmessung läuft
im Hintergrund weiter. Durch erneutes Betätigen des Rückstell drückers (11) werden die Chronoscopezähler im Schnelllauf auf die wei ter gelaufene Messzeit nachgeführt. Sie stoppen den Chronoscope
durch nochmaliges Drücken des Start-Stopp-Drückers (7). Um die Chro nos copezähler in ihre Nullstellung zurückzuführen drücken Sie den
Rückstelldrücker (11).
3.6 Alarm
Ziehen Sie die Krone in Position B. Betätigen Sie nun den Rück stell drücker (11) um die Alarmzeit einzustellen. Betätigen Sie den Rückstell drücker (11) kurz für einen Einzelschritt und lang für eine kontinuierliche Einstellung, bis die gewünschte Alarmzeit (5) angezeigt wird. Zum
Starten des Alarms drücken Sie die Krone wieder in Posi tion A. Wird die
Alarmzeit erreicht, ertönt für 20 Sekunden oder bis zur Betätigung des
Start-Stopp-Drückers (7) oder des Rückstelldrückers (11) ein akustisches
Signal. Nach erfolgtem Alarm ist dieser nicht mehr aktiv, es wird bis zur
nächsten Aktivierung die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Wird ein erneuter
Alarm gewünscht, stellen Sie diesen bitte wie oben beschrieben ein.
Betätigen Sie in der Kronenposition B den Start-Stopp-Drücker (7),
ertönt das Alarmsignal für die Dauer des Tastendrucks.
3.7 Reset des Chronoscope
Nach einer vollständigen Entladung des Speichers ist es sinnvoll einen
Reset durchzuführen. Ziehen Sie hierzu die Krone in Position C. Achten
Sie darauf, dass die Krone nicht verriegelt ist. Betätigen Sie den StartStopp-Drücker (7) und den Rückstelldrücker (11) gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden. Drücken Sie die Krone in Position A zurück. Der
Reset ist durchgeführt, stellen Sie nun die korrekte Uhrzeit und das korrekte Datum (10) ein.
3.8 Ausrichtung der Chronoscopezähler auf Nullposition
Sollte/n sich ein/mehrere Chronoscopezeiger nicht in der korrekten
Position befinden (z. B. nach einer vollständigen Entladung des Spei chers), sollten diese ausgerichtet werden: Ziehen Sie die Krone in Posi tion C. Achten Sie darauf, dass die Krone nicht gesperrt ist. Betätigen
Sie nun den Rückstelldrücker (11) um die Alarmzeiger (5) zu justieren.
Betätigen Sie den Rückstelldrücker (11) kurz für einen Einzel schritt und
lang für eine kontinuierliche Einstellung, bis die Alarm zeiger (5) die
aktuelle Uhrzeit anzeigen. Wird die Justierung bei aktiviertem aber
nicht erfolgtem Alarm aktiviert, bewegen sich die Alarmzeiger (5) erst
auf die aktuelle Uhrzeit.
Um den Stoppminutenzeiger (2) zu justieren betätigen Sie den StartStopp-Drücker (7) für 2 Sekunden. Der Zeiger (2) dreht sich eine volle
Umdrehung und bleibt auf der Startposition stehen. Betätigen Sie nun
den Rückstelldrücker (11) um den Stopp minu ten zeiger (2) zu justieren,
1716
bei kurzem Tastendruck jeweils in Minuten sprüngen, bleibt die Taste
länger gedrückt, verstellen Sie die Zeiger im Schnelllauf.
Um den 1/5 Stoppsekundenzeiger (1) zu justieren betätigen Sie den
Start-Stopp-Drücker (7) erneut für 2 Sekunden. Der Zeiger (1) dreht sich
eine volle Umdrehung und bleibt auf der Startposition stehen.
Betätigen Sie nun den Rückstelldrücker (11) um den 1/5 Stopp sekun denzeiger (1) zu justieren, bei kurzem Tastendruck jeweils in Minuten sprüngen, bleibt die Taste länger gedrückt, verstellen Sie die Zeiger im
Schnelllauf.
Nach korrekter Ausrichtung aller Zeiger, drücken Sie bitte die Krone in
Position A zurück und verriegeln Sie die Krone mit dem Sicherheits schieber (9) um eine ungewollte Zeigerverstellung zu vermeiden.
4. Hinweis zu Uhren mit Tachymeter-Skala
Ablesen der Tachymeter-Skala
Die Skala bezieht sich hierbei auf eine Strecke von einem Kilometer. Am
Anfang der Strecke wird die Stoppfunktion eingeschaltet und nach
einem Kilometer die verstrichene Zeit gestoppt. Der Sekundenzeiger
gibt auf der Skala die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit an.
Ein Beispiel: Sie fahren als BEIFAHRER in einem Auto über die Auto bahn. Die Leitpfosten haben einen
Abstand von 50 m. Sie starten den
Stopp vorgang beim ersten Leit pfosten und beenden den Vorgang
beim Einundzwanzigsten. Somit
haben Sie einen Kilometer zurückgelegt. Der Sekundenzeiger zeigt
Ihnen jetzt die Durchschnitts ge schwindigkeit an. Wenn Sie 30 Se kun den für den Kilometer gebraucht
haben, beträgt Ihre Durchschnitts geschwindig keit 120 km/h.
1918
5. Betriebsbereitschaft J622
Um Ihre Solar-Armbanduhr betriebsbereit zu halten, sollten Sie sie an
einem möglichst hellen Platz aufbewahren. Bitte beachten Sie, dass
das Solar-Zifferblatt nicht dauerhaft durch Kleidungsstücke verdeckt
wird, da dies die Bedienbereitschaft Ihrer Uhr mindern kann. Sollte der
Energie speicher entladen sein, halten Sie Ihre Uhr zum schnellen
Aufladen in helles Licht. Die Aufladezeit Ihrer Solar-Armbanduhr ist
abhängig von der Intensität der Lichtquelle und der Gestaltung des
Solar-Zifferblatts. Als Hilfe dienen dabei die in den Tabellen (Seite 10 +
Seite 14) angegebenen Richtwerte.
Wichtig:
Halten Sie Ihre Solar-Armbanduhr nicht zu nah an wärmeerzeugende
Licht quellen! Legen Sie Ihre Uhr nicht längere Zeit in direktem Sonnen licht ab! Temperaturen über 50° C können zu Schäden an der Uhr führen!
6. Technische Informationen
Kaliber J622.10
Quarz Solaruhr
Dunkelgangreserve bis zu 4 Monate
Betriebstemperatur 0° bis + 50° C
Kaliber J622.50
Quarz Solar-Alarm-Chronoscope mit 1/5 Stoppsekunde und Alarm
Dunkelgangreserve bis zu 6 Monate
Stoppzeit 60 Minuten
Betriebstemperatur 0° bis + 50° C
Technische Änderungen vorbehalten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG, dass sich
diese Armbanduhr in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforde run gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann unter
info@junghans.de angefordert werden.
2120
7. Allgemeine Hinweise
Äußere Einflüsse können die Wasserdichtigkeit beeinflussen, was
eventuelles Eindringen von Feuchtigkeit ermöglicht. Daher empfehlen
wir Ihnen Ihre Uhr regelmäßig von Ihrem Junghans Fachmann überprüfen zu lassen. Andere Servicearbeiten oder Armbandreparaturen
sollten Sie ebenfalls von Ihrem Junghans Fachmann durchführen
lassen. Ihre Uhr ist mit einem mehrfach in unserem Hause geprüften
Qualitätsarmband ausgestattet. Sollten Sie dennoch Ihr Armband
wechseln, verwenden Sie bitte ein Armband gleicher Qualität, am
besten wieder ein Originalarmband. Uhr und Armband können mit
einem trockenen oder leicht angefeuchtetem Tuch gereinigt werden.
Achtung: Keine chemischen Reinigungsmittel (z. B. Benzin oder Farb verdünner) verwenden. Dadurch kann die Oberfläche beschädigt
werden.
8. Wasserdichtigkeit
KennzeichnungGebrauchshinweise
Waschen,
Regen,
Spritzer DuschenBaden
keine Kennzeichnung neinneinneinneinnein
3 ATMjaneinneinneinnein
5 ATMjaneinjaneinnein
10 ATMjajajajanein
Schwim-
men
Tauchen
ohne Aus-
rüstung
Der Zustand „3 – 10 ATM“ gilt nur für fabrikneue Uhren. Äußere Einflüsse
können jedoch die Wasserdichtigkeit beein flussen. Bitte lassen Sie Ihre
Uhr regelmäßig überprüfen.
2322
Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG
Postfach 100 · D-78701 Schramberg
www.junghans.de · info@junghans.de
42.712-0565 / 4458877 /0612 J622
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.