4.2 Informationen zur aktuellen Betriebsart anzeigen 5
4.3 Betriebsarten und Einstellmenüs auswählen 5
4.4 Solltemperatur manuell anpassen 5
4.5 Regelung ausschalten 5
4.6 Hauptmenü 6
4.6.1 Betriebsarten und Einstellmenüs (Übersicht) 6
4.6.2 Betriebsart/Einstellmenü auswählen 6
4.7 Benutzereinstellungen 7
4.7.1 Übersicht 7
4.7.2 Einstellmenü aufrufen und Einstellungen vornehmen 10
5 Informationen für Elektrofachkräfte 10
5.1 Montage und elektrischer Anschluss 10
5.1.1 Montageort 10
5.1.2 Regler anschließen und montieren 11
5.1.3 Externen Fernfühler anschließen 12
5.1.4 Externen Schalter am ECO-Eingang anschließen 12
5.2 Inbetriebnahme 13
5.3 Installateur-Einstellungen 14
5.3.1 Übersicht 14
5.3.2 Einstellmenü aufrufen und Einstellungen vornehmen 16
6 Anhang 17
6.1 Technische Daten 17
6.2 Hilfe im Problemfall 18
6.2.1 Anzeige von Gerätefehlern 18
6.2.2 Sonstige Probleme/Bedienungsfehler 19
6.3 Zubehör 19
6.4 Gewährleistung 20
0024073402
1/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
1 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur durch Elektrofachkräfte geönet und gemäß dem Schaltbild am Gerät
bzw. dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu erreichen, müssen entsprechende Installa-
tionsmaßnahmen ergrien werden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung der Temperatur
ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung.
Dieses Gerät entspricht der EN 60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.
Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Ge-
fahren entstehen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2 Geräteaufbau
(1)
(2)
(3)
3 Funktion
(4)
(5)
(6)
(7)
Bild 1: Aufbau Temperaturregler
(1) Bedienteil
(2) Display
(3) Bedientasten
(4) Steckkontakte
(5) Designrahmen (nicht im Lieferumfang)
(6) Buchse für Steckkontakte
(7) Einsatz
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Messen und Regeln der Raumtemperatur
– Messen und Regeln der Fußbodentemperatur
– Raumtemperaturregelung via Fußbodenheizung mit Begrenzerfunktion (z. B. in Verbindung
mit Kachelöfen)
– Verwendbar für „nur Heizen“ oder „nur Kühlen“
– Montage in Gerätedose nach DIN 49073
– Betrieb ausschließlich in trockenen, geschlossenen Räumen
0024073402
2/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
3.2 Produkteigenschaften
– Großes Display mit Hinterleuchtung
– Textanzeige zur selbsterklärenden Bedienung
– Verschiedene Bedienersprachen einstellbar
– Interner Temperaturfühler
– Externer Fernfühler anschließbar
– ECO-Eingang [Uhr] zur Aktivierung einer frei einstellbaren Temperatur z. B. zur Nachtabsen-
kung
– Zeitbegrenzung für die manuell gewählte Temperatur
– Einfach zwischen 2 Temperaturen (Komfort, Absenkung) umschaltbar
– Kurzzeit-Timer („Party-Funktion“)
– Frostschutz-Funktion
– Energieverbrauchsanzeige für Elektroheizungen
– Reglerverfahren Pulsweitenmodulation (PWM) oder Zweipunkt
– Zykluszeit (PWM), Hysterese und Minimale Ein/Ausschaltzeit (Zweipunkt) einstellbar
– Wiedereinschaltverzögerung z. B. für Brenner (bei Zweipunkt-Regelung)
– Anpassung an Ventile stromlos oen oder geschlossen
– Ventilschutz (als Raumtemperaturregler ohne und mit Begrenzerfunktion)
– Getrenntes Zurücksetzen von Benutzer- und Installateur-Einstellungen
3.3 Funktionsbeschreibung
Der Temperaturregler regelt die Raum- oder Fußbodentemperatur entsprechend der eingestellten Solltemperatur und ist mit einem internen Fühler zur Messung der Raumtemperatur ausgestattet. Zusätzlich lässt sich ein externer Fernfühler anschließen, beispielsweise zur Messung
der Fußbodentemperatur. Der Temperaturregler vergleicht gemessene Temperaturwerte mit
Sollwerten: Unterschreitet die Temperatur den aktuellen Sollwert, wird geheizt.
Es lassen sich zwei Temperaturwerte T+ und T− einstellen (Komfort- und Absenktemperatur),
zwischen denen durch einfachen Tastendruck umgeschaltet werden kann. Optional lässt sich
über einen externen Schalter (z. B. eine Schaltuhr) die Temperatur automatisch auf einen weiteren voreingestellten ECO-Wert regeln.
Das Regelverfahren hängt von der Heizungsart ab und wird durch den Installateur eingestellt:
– Raumtemperaturregler: Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Raumtemperatur unter
den eingestellten Sollwert sinkt (gemessen mit internem Fühler oder externem Fernfühler).
– Fußbodentemperaturregler: Die Fußbodenheizung wird eingeschaltet, wenn die Fußboden-
temperatur unter den eingestellten Sollwert sinkt (gemessen mit externem Fernfühler).
– Raumtemperaturregler mit Begrenzer
(in Verbindung mit Fußbodenheizungen):
Die Raumtemperatur wird mit dem internen Fühler gemessen und geregelt. Zusätzlich wird
ein externer Fernfühler zur Messung der Fußbodentemperatur angeschlossen und ein Soll-
temperaturbereich für den Fußboden eingestellt. Die Raumtemperaturregelung wird deakti-
viert, wenn die Fußbodentemperatur außerhalb dieses Bereiches liegt: Liegt sie unterhalb,
wird die Heizung eingeschaltet, liegt sie oberhalb, wird die Heizung ausgeschaltet – unabhän-
gig von der aktuellen Raumtemperatur.
0024073402
3/20
09/2018
Temperatur-Management
(13)
(14)
(15)
(16)
(13)
(14)
(15)
(16)
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
4 Bedienung
(9)
(9)
(11)
(11)
(8)
(8)
(12)
(12)
Bild 2: Display mit Grundanzeige
(8) Funktionsanzeige (z. B. Betriebsart)
(9) Große Anzeige (z. B. aktuelle Temperatur)
(10) –
(11) Anzeige Heizbetrieb
(12) Anzeige (z. B. Solltemperatur)
(13) Taste
(14) Taste
(15) Taste
(Info/OK, Umschaltung T+/T−/ECO)
(16) Taste (Menü)
0024073402
4/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
4.1 Grundlegendes
Die Bedienung des Temperaturreglers erfolgt mit den vier Tasten unter dem Display (Bild 2,
Pos. (13) bis (16)). Im Menü können Betriebsarten aktiviert sowie Einstellungen vorgenommen
werden. Erfolgt länger als 3 Minuten keine Betätigung einer Taste, kehrt das Gerät automatisch
in die vorherige Funktion und in die Grundanzeige (Bild 2) zurück.
4.1.1 Bedienung bei abgezogenem Bedienteil
Die Bedienung kann auch bei abgezogenem Bedienteil erfolgen. Es werden dann keine aktuellen Temperaturwerte angezeigt, die Anzeige „Heizbetrieb“ blinkt, und es steht keine DisplayBeleuchtung zur Verfügung. Erfolgt länger als 3 Minuten keine Betätigung einer Taste, schaltet
sich das Display dunkel.
4.2 Informationen zur aktuellen Betriebsart anzeigen
Um bei abgezogenem Bedienteil und dunklem Display zur Grundanzeige zu gelangen, eine
beliebige Taste drücken.
■In der Grundanzeige drücken.
Informationen zur aktuellen Betriebsart/Einstellung werden angezeigt.
■Zurück zur Grundanzeige mit .
4.3 Betriebsarten und Einstellmenüs auswählen
■In der Grundanzeige drücken.
In der Funktionsanzeige (8) erscheint kurz MENUE. Am unteren Displayrand wird ein Hilfe-
text als Laufschrift angezeigt.
■Zur gewünschten Betriebsart/Einstellung wechseln mit / .
■Auswählen einer Betriebsart/Einstellung mit .
Je nach Betriebsart/Einstellung önet sich ein weiteres Menü.
■Zurück zur letzten Anzeige/Einstellung mit .
■Zurück zur Grundanzeige durch mehrmaliges Drücken von .
4.4 Solltemperatur manuell anpassen
In den Betriebsarten REGELN und TIMER kann die Solltemperatur stets angepasst werden.
■In der Grundanzeige oder drücken.
Die aktuelle Solltemperatur blinkt.
■Einstellen der gewünschten Temperatur mit / .
■Übernehmen der angezeigten Temperatur mit .
Das Gerät kehrt in die Grundanzeige zurück.
4.5 Regelung ausschalten
■In der Grundanzeige Taste für 10 s gedrückt halten.
Zunächst erscheint im Display „MENUE“. Nach 10 s wechselt das Gerät in die Grundanzei-
ge und im Display erscheint „AUS“.
■Wiedereinschalten der Regelung durch Auswahl einer Betriebsart.
0024073402
5/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
4.6 Hauptmenü
4.6.1 Betriebsarten und Einstellmenüs (Übersicht)
Nachfolgend eine Übersicht der Betriebsarten und Einstellmenüs im Hauptmenü.
REGELN
Regelung der Temperatur auf den hier eingestellten Wert:
T+ = Komfort-Temperatur
T− = Absenk-Temperatur
ECO = Bei aktivierter ECO-Funktion die voreingestellte oder hier eingestellte temperatur.
T* = mit / gewählte Temperatur
TIMER
Kurzzeit-Timer zur Vorgabe der Raumtemperatur für eine eingestellte Anzahl von Stunden
(„Party-Funktion“).
■Stunden einstellen mit / , bestätigen mit .
■Temperatur einstellen mit / , bestätigen mit .
Anzeige (12) zeigt die Anzahl der verbleibenden Stunden an.
Beim Beenden wird die Betriebsart fortgesetzt, die vor TIMER aktiv war. Bei Aktivieren von
ECO läuft der TIMER weiter, ECO wird entsprechend verzögert. Manuelles Beenden von TIMER durch Auswahl der Betriebsart REGELN.
BENUTZER EINSTELLUNGEN
Aufrufen des Menüs für Benutzereinstellungen.
Anzeige (9) zeigt die Menükennung G1.
■Zur Auswahl des gewünschten Untermenüs, siehe 4.8 „Benutzereinstellungen“.
INSTALLATEUR EINSTELLUNGEN
Aufrufen des Einstellmenüs für den Installateur.
Anzeige (8) zeigt die Menükennung H1.
■Zur Auswahl des gewünschten Untermenüs, siehe 5.3 „Installateur-Einstellungen“.
Übersicht 1: Betriebsarten und Einstellmenüs
4.6.2 Betriebsart/Einstellmenü auswählen
Das Gerät bendet sich in der Grundanzeige.
■Taste drücken.
Am unteren Displayrand wird der Hilfetext „MENUE...“ angezeigt.
■Tasten / so oft drücken, bis der gewünschte Menüpunkt (Betriebsart oder Einstellmenü) angezeigt wird.
■Mit bestätigen.
In den Betriebsarten REGELN und TIMER wird die Funktion aktiviert.
Bei den übrigen Menüpunkten springt das Gerät zu weiteren Einstellungen (siehe Über-
sicht 1).
0024073402
6/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
4.7 Benutzereinstellungen
4.7.1 Übersicht
Ein Lauftext am unteren Displayrand zeigt Informationen zu den einzelnen Menüpunkten, bezeichnet mit G1 bis G16.
Der Menüpunkt G3 steht nicht zur Verfügung, die Menüpunkte G11 und G12 stehen je nach
eingestelltem Regelverfahren nicht zur Verfügung.
(Menüanzeigen und einstellbare Werte in GROSSBUCHSTABEN, Voreinstellungen fett)
G1 T+ TEMP
Voreinstellen der Komfort-Temperatur:
– Für H1 = RAUM oder BEGRENZER:
OFF, 5.0 °C, 5.5 °C … 21.0 °C … 30.0 °C
– Für H1 = BODEN:
OFF, 10.0 °C, 10.5 °C … 28.0 °C … 40.0 °C
Temperatur einstellen mit / , bestätigen mit .
G2 T− TEMP
Voreinstellen der Absenk-Temperatur:
– Für H1 = RAUM oder BEGRENZER:
OFF, 5.0 °C, 5.5 °C … 18.0 °C … 30.0 °C
– Für H1 = BODEN:
OFF, 10.0 °C, 10.5 °C … 18.0 °C … 40.0 °C
Temperatur einstellen mit / , bestätigen mit .
G4 HEIZUNG AUS DAUERHAFT
Ausschalten der Temperaturregelung:
– YES = Regelung aus
– NO = Regelung ein
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
Bei Auswahl von HEIZUNG AUS DAUERHAFT = YES ist der Frostschutz aktiv, sofern durch
den Installateur eingestellt, siehe auch Installateur-Einstellungen H6 - FROST-SCHUTZ ≠ OFF.
Anzeige Funktion (8): AUS
Regelung wieder einschalten: Beliebige Funktion über das Menü auswählen oder für 10 s
gedrückt halten.
G5 T* MAX DAUER
Die maximale Gültigkeitsdauer für T* kann eingestellt werden. z. B. Einstellung auf 3 h: nach
3 h wird wieder die vorher gewählte Temperatur (T+, T−, ECO) verwendet.
– OFF, 1 h, 2 h … 23 h
Anzahl Stunden auswählen mit / , bestätigen mit .
G6 ZUGRIFFS-SCHUTZ
Schützen des Reglers vor nicht autorisierter Bedienung. Bei aktivem Zugrisschutz ist keine
Bedienung möglich.
– YES = Zugrisschutz ein
– NO = kein Zugrisschutz
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
Zugrisschutz wieder aufheben: Beliebige Taste drücken und bei Anzeige von CODE mit
/ die 93 einstellen und mit bestätigen.
0024073402
7/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
G7 TEMP GRENZEN UNTEN/OBEN
Vorgabe der unteren und oberen Temperatur für die Regelung einstellen:
– UNTERE TEMP GRENZE:
Für Raumtemperaturregler
(H1 = RAUM oder BEGRENZER):
5.0 °C, 5.5 °C … 30.0 °C
Für Fußbodentemperaturregler (H1 = BODEN):
10.0 °C, 10.5 °C … 40.0 °C
– OBERE TEMP GRENZE:
Für Raumtemperaturregler
(H1 = RAUM oder BEGRENZER):
5.0 °C, 5.5 °C … 30.0 °C
Für Fußbodentemperaturregler (H1 = BODEN):
10.0 °C, 10.5 °C … 40.0 °C
Temperaturen einstellen mit / , bestätigen mit .
In der Betriebsart REGELN ist der Temperaturbereich auf die hier eingestellten Werte be-
grenzt.
G8 KOSTEN/h FUER ENERGIE
Eingabe der voraussichtlichen Energiekosten je Stunde für den Raum, in dem geregelt wird:
1, 2, ... 100 ... 999 CENT/h
Soll der Energiekostenzähler als Betriebsstundenzähler dienen, Wert KOSTEN/h auf 100
einstellen.
KOSTEN/h einstellen mit / , bestätigen mit .
Der ermittelte Verbrauch wird unter G9 angezeigt.
G9 VERBRAUCH VON ENERGIE BISHER
Anzeige des näherungsweise ermittelten Energieverbrauchs in Euro (bzw. der Betriebsstunden) pro Zeitraum. Der aktuelle Tag wird bis zum Anzeigezeitpunkt berücksichtigt. Berechnung:
Einschaltdauer der Heizung x KOSTEN/h (G8).
EURO/2TAGE, EURO/WOCHE, EURO/30TAGE, EURO/JAHR.
Zeitraum für die Ermittlung des Energieverbrauchs wählen und anzeigen lassen mit / ,
zurück zum Menü mit .
Zurücksetzen über INSTALLATEUR EINSTELLUNGEN (H9)
G10 SOLL TEMP ANZEIGEN
Einstellung, ob in der Grundanzeige die Solltemperatur statt der aktuellen Raumtemperatur
angezeigt werden soll:
– YES = Solltemperatur
– NO = Raumtemperatur
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
G11 TEMP KORREKTUR
Dieser Menüpunkt steht bei Verwendung als Fußbodentemperaturregler nicht zur Verfü-
gung.
Festlegung eines Korrekturwertes, um den die gemessene Temperatur für Anzeige und Regelung korrigiert wird:
-5.0 °C, -4.9 °C … 0.0 °C ... 4.9 °C, 5.0 °C
Sinnvolle Anpassungen sind z. B. der Abgleich mit geeichten Thermometern oder der Aus-
gleich von nicht optimalen Montagehöhen und Montageorten.
Korrekturwert einstellen mit / , bestätigen mit .
0024073402
8/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
G12 NUMMER FUER BODEN-TEMP
Dieser Menüpunkt steht bei Verwendung als Raumtemperaturregler ohne/mit Begrenzer-
funktion nicht zur Verfügung.
Aktivierung der Anzeige der Fußbodentemperatur als Informationszahl (ohne die Einheit °C).
– YES = Anzeige der Fußbodentemperatur
– NO = Anzeige der Raumtemperatur
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
G13 LICHT
Einstellung der Display-Beleuchtung:
– KURZ = kurzzeitig ein nach Tastendruck
– AUS = dauerhaft aus
– DAUERND (nur bei Verwendung eines Fernfühlers)
KURZ/AUS bzw. DAUERND auswählen mit / , bestätigen mit .
G14 SPRACHE
Auswahl der Sprache für die Anzeigetexte im Display: DEUTSCH, ENGLISH, NEDERLANDS,
FRANCAIS
SPRACHE wählen mit / , bestätigen mit .
G15 INFO
Anzeige des Reglertyps und der Version des Reglers: TR D ...
Informationen zur Version des Reglers mit / anzeigen lassen, zurück zum Menü mit
oder .
G16 RESET NUR BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Zurücksetzen der Benutzereinstellungen auf Werkseinstellung.
Der Zähler VERBRAUCH VON ENERGIE BISHER wird nicht zurückgesetzt. Seine Zurück-
setzung erfolgt über Menü H9 durch den Installateur.
– YES = rücksetzen
– NO
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
Übersicht 2: Benutzereinstellungen
0024073402
9/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
4.7.2 Einstellmenü aufrufen und Einstellungen vornehmen
Das Display zeigt in Anzeige (9) die Menükennung G1 und unten die Laufschrift T+ EINSTELLEN.
■Mit / das gewünschte Menü auswählen.
Menükennung und ein Hilfetext werden am unteren Displayrand (8) und (12) angezeigt.
■Mit bestätigen.
Der erste einstellbare Wert blinkt im Display.
■Mit / den gewünschten Wert einstellen.
■Mit bestätigen.
Der nächste einstellbare Wert blinkt.
Sind alle Werte eingestellt, springt die Anzeige in die übergeordnete Ebene zurück und
zeigt wieder die Menükennung an.
5 Informationen für Elektrofachkräfte
5.1 Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berührung spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitungen freischalten und spannungsführende
Teile in der Umgebung abdecken!
5.1.1 Montageort
Der Regler sollte an einer Stelle im Raum montiert werden, die für die Bedienung leicht zugänglich ist.
Bei Verwendung des internen Temperaturfühlers sollte für optimale Raumtemperaturregelung
der gewählte Montageort
– freie Luftzirkulation ermöglichen
– frei sein von Zugluft (z. B. geönete Fenster/Türen)
– frei sein von Vorhängen, Schränken, Regalen etc.
– keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
– nicht direkt von Wärmequellen beeinusst werden
– nicht an Außenwänden liegen
– ca. 1,5 m über dem Fußboden liegen
0024073402
10/20
09/2018
Temperatur-Management
230 V~, 50 Hz
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
5.1.2 Regler anschließen und montieren
(1)
(7)
Bild 3: Bedienteil vom Einsatz abziehen
■Bedienteil (1) vom Einsatz (7) abziehen.
■Anschlussleitungen max. 8 mm abisolieren.
N
L
(17)
(18)
(24)(25)
(20)
Bild 4: Anschlussplan
(17) Last Heizung
Die Anschlussklemmen (18) für Netz und Schaltstrom sind für massive oder exible Leiter mit
Montage des Temperaturreglers nur in nichtleitenden Kunststo-Unterputzdosen Ø 60 mm!
■Einsatz (7) in Gerätedose (22) ausrichten.
■Einsatz mit Befestigungsschrauben (23) xieren. Einsatz so montieren, dass die Kunststo-
zunge (21) als Isolation zur Befestigungsschraube wirkt (Bild 5).
0024073402
11/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
(1)
(5)
(7)
Bild 6: Aufstecken des Bedienteils
■Designrahmen (5) aufsetzen und durch Aufstecken des Bedienteils (1) xieren.
5.1.3 Externen Fernfühler anschließen
Für die Regelverfahren „Fußbodentemperaturregler“ und „Raumtemperaturregler mit Begrenzer“ ist ein externer Fernfühler erforderlich. Die Leitung des Fernfühlers führt Netzspannung und
kann mit geeigneten Leitungen auf 50 m verlängert werden. Um Signalstörungen zu vermeiden,
Leitung des Fernfühlers nicht zusammen mit Netzleitungen verlegen. Es empehlt sich, den
■Zum Einführen und Entfernen der Anschlussleitung mit geeignetem Werkzeug die Lösetas-
ten (Bild 4, Pos. (24)) eindrücken.
5.1.4 Externen Schalter am ECO-Eingang anschließen
Um die Temperatur automatisch auf einen voreingestellten Wert zu regeln, ist der Anschluss
eines externen Schalters, z. B. einer Zeitschaltuhr erforderlich.
■Anschlussleitung des externen Schalters gemäß Anschlussplan anschließen.
■Zum Einführen und Entfernen der Anschlussleitung mit geeignetem Werkzeug die Lösetas-
te (Bild 4, Pos. (25)) eindrücken.
0024073402
12/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
5.2 Inbetriebnahme
VORSICHT!
Fehlfunktion der Heizungsanlage bei fehlerhaften Einstellungen der Regelung.
Die Heizungsanlage kann beschädigt werden.
Einstellungen des Heizungssystems nur durch den Fachmann durchführen lassen.
Bei Inbetriebnahme des Reglers ist die Heizungsart einzustellen.
■In der Grundanzeige drücken.
In der Funktionsanzeige (8) erscheint kurz MENUE. Am unteren Displayrand wird ein Hilfe-
text als Laufschrift angezeigt.
■Tasten / so oft drücken, bis INSTALLATEUR EINSTELLUNGEN angezeigt wird.
■INSTALLATEUR EINSTELLUNGEN auswählen mit .
CODE wird angezeigt, und die Codezier 0 blinkt.
■Mit / Codezier 7 auswählen und mit bestätigen.
H1 und der Lauftext ART HEIZUNG wird angezeigt.
■
drücken.
RAUM ist voreingestellt. Beim Wechsel der Heizungsart werden alle Benutzer- und InstallateurEinstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
■Mit / die gewünschte Heizungsart einstellen und mit bestätigen.
Die Heizungsart ist eingestellt.
Weitere Einstellungen unter 5.3 „Installateur-Einstellungen“.
0024073402
13/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
5.3 Installateur-Einstellungen
5.3.1 Übersicht
Ein Lauftext am unteren Displayrand zeigt Informationen zu den einzelnen Menüpunkten, bezeichnet mit H1 bis H11.
Einige Menüpunkte stehen je nach dem unter H1 eingestellten Regelverfahren nicht zur
Verfügung.
In der Tabelle sind für jeden Menüpunkt die Kürzel der zutreenden Regelverfahren angegeben.
Es bedeuten:
R = Raumtemperaturregler
F = Fußbodentemperaturregler
L = Raumtemperaturregler mit Begrenzerfunktion
(Menüanzeigen und einstellbare Werte in GROSSBUCHSTABEN, Voreinstellungen fett)
H1 ART HEIZUNGRFL
Auswahl des Regelverfahrens je nach Heizungsart:
– RAUM = Raumtemperaturregler mit Einstellung, ob ein Fernfühler angeschlossen ist:
EXTERN SENSOR = YES/NO
– BODEN = Fußbodentemperaturregler
– BEGRENZER = Raumtemperaturregler mit Begrenzer
Auswählen mit / , bestätigen mit .
H2 REGELUNGRFL
Auswahl der Regelungsart:
– PWM = Pulsweitenmodulation mit Einstellung der Zykluszeit in Minuten: 10, 15 ... 30.
Für schnelle Heizsysteme kurze Zykluszeit, für langsame Heizsysteme lange Zykluszeit
wählen. Die minimale Ein-/Ausschaltzeit beträgt 10 % der Zykluszeit.
– EIN/AUS = Zweipunktregelung mit Einstellmöglichkeit der Hysterese (OFF, 0.1 °C, 0.2 °C …
5.0 °C) und der minimalen Ein-/Ausschaltzeit des Relais in Minuten (1, 2 … 10 ... 30).
Wird keine Hysterese eingestellt, schaltet das Relais auch bei sehr kleinen Temperaturdie-
renzen mit der eingestellten minimalen Ein-/Ausschaltzeit.
Auswählen mit / , bestätigen mit .
H3 MIN/MAX BODENTEMPL
Einstellung der oberen und unteren Grenze für die Fußbodentemperatur:
– UNTERE GRENZE BODEN TEMP: Der Boden soll nicht kälter werden als die hier einge-
stellte Temperatur (OFF, 10.0 °C, 10.5 °C … 35.0 °C).
– OBERE GRENZE BODEN TEMP: Der Boden soll nicht wärmer werden als die hier einge-
stellte Temperatur (10.0 °C, 10.5 °C … 35.0°C ... 40.0 °C, OFF).
Temperaturen einstellen mit / , bestätigen mit .
Um die obere oder untere Grenze zu deaktivieren, ist mit / die untere Temperaturgren-
ze < 10 °C oder die obere Temperaturgrenze > 40 °C einzustellen. OFF wird angezeigt.
0024073402
14/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
H4 HEIZEN ODER KUEHLENR
Umschaltung des Reglers zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb:
– HEIZEN
– KUEHLEN
Bedingung für Umschaltung auf Kühlbetrieb:
H2 - REGELUNG = EIN/AUS
Bei Umschaltung auf Kühlbetrieb werden automatisch H6 - FROST-SCHUTZ auf OFF und
H7 - OPTIMUM START auf NO gesetzt.
Es werden die Schaltzeiten und Temperaturen des Heizbetriebes verwendet.
Auswählen mit / , bestätigen mit .
H5 VENTIL-SCHUTZRL
Schutz des Ventils vor Festsitzen bei längerer Nicht-Regelung. Das Ventil wird alle 24 Stunden, gerechnet ab dem letzten Einschalten der Spannung oder RESET (H11), für die hier
eingestellte Zeit in Minuten geönet: OFF, 1, 2, 3 … 10.
Önungszeit einstellen mit / , bestätigen mit .
H6 FROST-SCHUTZRFL
Einstellen der Frostschutz-Temperatur:
– Für H1 = RAUM oder BEGRENZER:
OFF, 5.0 °C, 5.5 °C … 30.0 °C
– Für H1 = BODEN:
OFF, 10.0 °C, 10.5 °C … 40.0 °C
Temperatur einstellen mit / , bestätigen mit .
Bei Unterschreiten der eingestellten Frostschutz-Temperatur wird geheizt.
Zum Deaktivieren des Frostschutzes mit Taste die Einstellung OFF unterhalb des kleins-
ten Temperaturwertes wählen.
Der Frostschutzbetrieb ist nur bei ausgeschalteter Regelung möglich, siehe Benutzerein-
stellungen:
G4 - HEIZUNG AUS DAUERHAFT = YES
H7 ECO EINSTELLENRFL
Voreinstellen der ECO-Temperatur:
– Für H1 = RAUM oder BEGRENZER:
OFF, 5.0 °C, 5.5 °C … 18.0 °C … 30.0 °C
– Für H1 = BODEN:
OFF, 10.0 °C, 10.5 °C … 18.0 °C … 40.0 °C
Temperatur einstellen mit / , bestätigen mit .
Die hier eingestellte Temperatur wird nur bei aktiviertem ECO-Eingang verwendet (siehe
...).
H8 VENTILE STROMLOS OFFENRLUmkehrung des Relais-Schaltverhaltens für die Verwendung von Stellantrieben stromlos geönet:
– YES = aktiviert
– NO = deaktiviert
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
0024073402
15/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
H9 ENERGIEZAEHLER RUECKSETZENRFL
Rücksetzen des unter G8/G9 (siehe Benutzereinstellungen) eingestellten Energiekosten-Zählers auf null.
– YES = rücksetzen
– NO
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
H10 ANZEIGE BODEN-TEMPERATURL
Anzeige der aktuellen Fußbodentemperatur für Service-Zwecke.
H11 RESET ALLESRFL
Zurücksetzen aller in den Menüs für Installateur und Benutzer vorgenommenen Einstellungen
auf die Werkseinstellungen.
– YES = rücksetzen
– NO
YES/NO auswählen mit / , bestätigen mit .
H12 EN 50559 UnterbrechungFL
Unterbricht die Heizung nach mehr als einer Stunde Dauerheizen für die hier eingestellte Zeit
– 5 min ,0 ... 20 min
Auswählen mit / , bestätigen mit .
Übersicht 3: Installateur-Einstellungen
5.3.2 Einstellmenü aufrufen und Einstellungen vornehmen
Das Display zeigt in Anzeige (8) die Menükennung H1 und unten als Laufschrift ART HEIZUNG.
■Mit / das gewünschte Menü auswählen.
Menükennung und ein Hilfetext werden am unteren Displayrand (7) und (11) angezeigt.
■Mit bestätigen.
Der erste einstellbare Wert blinkt im Display.
■Mit / den gewünschten Wert einstellen.
■Mit bestätigen.
Der zweite einstellbare Wert blinkt.
■Die o. g. Schritte wiederholen bis alle Werte eingestellt sind.
Die Anzeige springt in die übergeordnete Ebene zurück und zeigt wieder die Menükennung
an.
0024073402
16/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
6 Anhang
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte nur in speziellen Einrichtungen für Elektronikschrott entsorgen. Erkundigen Sie sich bei den
örtlichen Behörden zur Recycling-Beratung.
Das Symbol bestätigt die Konformität des Produktes mit den einschlägigen
Richtlinien.
6.1 Technische Daten
Betriebsspannung: AC 230 V ~
Netzfrequenz: 50 Hz
Ausgang: Relais Schließer, potenzialgebunden
Schaltstrom
- als Raumtemperaturregler:
10 mA ... 10 (4) A, 230 V~
- als Fußbodentemperaturregler:
10 mA ... 16 (4) A, 230 V~
Leistungsaufnahme: ~ 1,2 W
Schutzart: IP 30
Schutzklasse: II (bei entsprechender Installation)
Verschmutzungsgrad: 2
Umgebungstemperatur:
- Betrieb: 0 °C bis 40 °C (ohne Betauung)
- Lagerung: -20 °C bis 70 °C (ohne Betauung)
Temperatur-Einstellbereich (in 0,5 °C Schritten):
- als Raumtemperaturregler: 5 °C ... 30 °C
- als Fußbodentemperaturregler: 10 °C ... 40 °C
Temperaturanzeige: in 0,1 °C Schritten
Ausgangssignal: Pulsweitenmodulation (PWM)
oder Zweipunktregelung (Ein/Aus)
PWM-Zykluszeit: einstellbar (10 ... 30 min)
Hysterese: einstellbar (bei Zweipunktregelung)
Minimale Schaltzeit: einstellbar (1 ... 30 min)
Bemessungs-Stoßspannung: 4 kV
Temperatur für die Kugeldruckprüfung: 75 ± 2 °C
Spannung und Strom für Zwecke der
EMV-Störaussendungsprüfungen: 230 V, 0,1 A
Softwareklasse: A
Ganggenauigkeit: < 4 min/Jahr
Gangreserve: ~ 10 Jahre (Lithiumzelle)
0024073402
17/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
6.2 Hilfe im Problemfall
In den Übersichten 4 und 5 sind einige Fehlermeldungen und Probleme sowie mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge aufgeführt.
Fehlermeldung/Problem
Mögliche Ursache
– Vorschlag zur Behebung des Feh-
lers/Problems
6.2.1 Anzeige von Gerätefehlern
Fehler in der Hardwarekonguration können über das Display angezeigt werden. In diesem Fall
werden ERR und eine zusätzliche Fehlerart als Lauftext angezeigt.
ERR KONFIGURATION
Bedienteil und Einsatz passen nicht zusammen.
– Nur zusammengehörige Komponenten verwenden.
– Spannung aus- und wiedereinschalten.
ERR KOMMUNIKATION
Kommunikation zwischen Bedienteil und Einsatz gestört.
– Bedienteil abziehen und erneut aufstecken.
– Spannung aus- und wiedereinschalten.
ERR EXT SENSOR
Bruch/Kurzschluss/Fehlen des externen Fernfühlers.
– Prüfen, ob Fernfühler angeschlossen ist.
Über-/Unterschreitung des Anzeigebereichs.
– Ursache ermitteln und beheben.
Übersicht 4: Anzeige von Gerätefehlern
0024073402
18/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
6.2.2 Sonstige Probleme/Bedienungsfehler
Der Raum wird zu langsam warm.
Die Bodentemperatur wird durch den Maximum-Begrenzer limitiert.
– Obere Grenze deaktivieren (H3).
Die Raumtemperatur wird zu warm.
Die Bodentemperatur wird durch den Minimum-Begrenzer angehoben.
– Untere Grenze deaktivieren (H3).
Es sind keine Eingaben möglich.
Zugrisschutz ist aktiv.
– Zugrisschutz aufheben (G6).
Die gewünschte Temperatur kann nicht eingestellt werden.
Temperaturbegrenzung verhindert die gewünschte Einstellung.
– Temperaturbegrenzung neu einstellen (G7).
Temperaturanzeige ändert sich nicht.
Anzeige der Solltemperatur ist aktiviert.
– Anzeige der Raumtemperatur aktivieren (G10).
Übersicht 5: Sonstige Probleme/Bedienungsfehler
6.3 Zubehör
Fernfühler (nicht im Lieferumfang)
Typ: FF 7.8
Länge: 4 m (bis 50 m verlängerbar)
Leitung: exibel, feindrähtig
Abisoliertes Ende: 8 mm
Bild 7: Externer Fernfühler
Widerstands-/Temperaturtabelle für Fernfühler FF 7.8
Temperatur [°C]Widerstand [kW]
10 66,8
20 41,3
25 33
30 26,3
40 17,0
50 11,3
Tabelle 1: Widerstands-/Temperaturtabelle für Fernfühler FF 7.8
0024073402
19/20
09/2018
Temperatur-Management
Raumtemperaturregler Standard mit Display TR D .. 231 ..
6.4 Gewährleistung
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel.