Jung RWM 200 User Guide

RWM200
Betriebsanleitung Operating Manual
Rauchwarnmelder Smoke Alarm Device
DE
EN
Die Originalfassung dieser Anleitung ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher Sprache erstellt.
The original version of this instruction has been prepared in German in accordance with DIN EN 82079-1.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 3 2 Sicherheitshinweise 10 3 Übersicht 14 4 Standortauswahl 16 5 Montage 22 6 Inbetriebnahme 25 7 Stör- und Fehlermeldungen 26 8 Instandhaltung 28 9 Außerbetriebnahme 29 10 Zubehör, Ersatzteile und Service 29 11 Technische Daten 55 12 Alarm- und Hinweistöne 57
2
DE
Content
1 Notes on the operating manual 30 2 Safety instructions 36 3 Overview 39 4 Location selection 41 5 Installation 46 6 Putting into operation 50 7 Fault and error messages 50 8 Maintenance 53 9 Decommissioning 54
Accessories, spare parts and service
10
54
11 Technicalspecications 55
12 Alarm and aler t tones 57
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Die vorliegende Betriebsanleitung ent­hält Informationen und Hinweise zur sicheren Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung, sowie zum einwandfreien Betrieb des Rauchwarnmelders. Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässig­keit sowie die Lebensdauer erhöhen, soll Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleistungsansprüchen vermeiden. Die Betriebsanleitung muss zwingend ge­lesen und verstanden werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird der RWM200 Rauchwarnmelder im weiteren Fließtext als „Rauchwarnmelder“ bzw. „Gerät“ bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für Rauchwarnmelder RWM200 mit Q-Label.
1.2 Typenschild und Identikation
Das Typenschild des Rauchwarnmelders befindet sich unter der Prüf-/Stopp­Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder).
Rauchwarnmelder mit Q-Label
Einen Rauchwarnmelder mit Q-Label er­kennen Sie am auf dem Typenschild.
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
3
1.3 Konformität
Der Rauchwarnmelder des Typs RWM200
mitQ-Labelistzertizier tnach:
• vfdb-Richtlinie 14/01 (Q)
• Verordnung (EU) Nr. 305/2011 gemäß EN 14604:2005/AC:2008
16
1772-CPR-150500
Nähere Informationen zum Q-Label
unddervfdb-Richtlinienden Sie unter
jung.de.
Konformität gemäß EN 14604:2005/AC:2008 (CE)
Der Rauchwarnmelder ist nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011 gemäß EN 14604:2005/AC:2008 (CE) als Bauprodukt zertizier t.DieProduktionwirddurchre­gelmäßige und unabhängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben überwacht. Die Leistungserklärung für ei-
4
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
nen Rauchwarnmelder RWM200 mit Q-Label ist unter folgender Bezugsnummer beim Hersteller abrufbar: RWM200
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Rauchwarnmelders und muss in der Nähe des Montageortes stets griffbereit aufbewahrt werden.
1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text unterschiedliche Kennzeichnungen und Symbole verwendet. Diese sind nachfolgend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
DE
f Symbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5 Ergebnis einer Handlung
• Symbol für eine Aufzählung
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbe sondere die Rechte auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgend einer Form ohne schriftliche Genehmigung der ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1.7 Beschränkte Garantie
Die ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG garantiert nur dem ursprünglichen Käufer dieses Gerätes, das entweder bei der ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG di­rekt oder bei einem autorisierten Händler
erworben wurde, für die Dauer von 12 Jahren ab dem Kaufdatum, unter bestimmungsgemäßen Einsatz- und Wartungsbedingungen ein mängelfreies Gerät. Dabei erstreckt sich die beschränk­te Garantie für 10 Jahre auf das gesam­te Gerät. Für die verbleibenden 2 Jahre erstreckt sich die beschränkte Garantie
­nicht auf die Reserve-/Energieversorgung
der Elektronik des Gerätes, wobei Material-/Verarbeitungsfehler von dieser Einschränkung ausgenommen sind. Die beschränkte Garantie ist nicht übertrag­bar und gilt nicht für Käufer, die das Gerät von einem nicht durch die ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG autorisierten Wiederverkäufer erworben haben. Dies trifft auch für Internetauktionen zu, ist aber nicht darauf beschränkt. Rechte, die sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben, bleiben von der beschränkten Garantie unberührt.
f Bewahren Sie die Rechnung als Beleg
dafür, dass das Gerät bei einem autori-
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
5
sierten Händler erworben wurde und als Nachweis für das Kaufdatum auf.
Dieser Beleg ist für eventuelle Garantieansprüche unbedingt erforder­lich! Die beschränkte Garantie wird nur gewährt, wenn das Gerät ausschließlich ge­mäß der Betriebsanleitung verwendet wird. Die beschränkte Garantie deckt keine Ansprüche ab, die auf Unfälle, Missbrauch, Anwendungsfehler, Fahrlässigkeit oder auf die nachfolgend dargestellten Garantie­Ausschlussgründe zurückzuführen sind.
1.8 Garantie-Ausschlussgründe
Verschmutzung
Staubablagerungen und Insektenbefall im Messsystem des Gerätes sind kein Garantiefall. Auch die mit solchen Verschmutzungsformen einhergehenden Rauchalarme oder Hin weissignale, deuten nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern zeigen lediglich einen Mangel
anPege,ReinigungundWartungan.
6
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Physische/mechanische Beschädigung
Wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. das Gehäuse aufgebrochen oder das Gerät geöffnet wurde, ist damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches verbunden. Gleiches gilt für jede Form der Gewalteinwirkung auf das Gerät, welche bewirkt, dass das Gerät zwar äußerlich unbeschädigt, jedoch im Ge häu seinneren (z. B. Elektronik) beschädigt ist.
Kontamination
Wenn das Gerät äußerlich und/oder in­nerlich durch Anhaftungen kontaminiert (übermäßig verschmutzt) ist, wird damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches verbunden. Als Kontamination werden Anstriche und vergleichbare Substanzen auf der Oberfläche des Gerätes und innerhalb des Gehäuses/Messsystems des Gerätes verstanden. Dabei ist die Dekoration/Bemalung, welche sich aus­schließlich auf die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder) begrenzt,
DE
von einem Garantie-Ausschluss ausge­nommen! Außerdem sind Anhaftungen von Brandrückständen (z. B. Ruß) eben­so wie Nikotin- und Fettbeläge, welche eine unschwer erkennbare Verfärbung des Gerätes bewirkt haben, als Konta­mina tion kategorisiert, die den Verlust jeden Garantie-Anspruches bedeutet. Besonders Nikotin- und Fett-Kondensate legen sich nicht nur auf die äußere
OberächedesGerätes,sondernlagern sichebensoaufdenOberächenderop-
tischen Messbauteile ab. Besonders dort führt die Anhaftung von Kondensaten zu einer vorzeitigen Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften der Messbauteile, welche das Gerät durch autonome Rekalibrierungen nur im Rahmen der phy­sikalischen Grenzen kompensieren kann.
Feuchteschäden/Korrosion
Sofern es vorgekommen ist, dass das Gerät und insbesondere dessen Elek tro­nik durch Feuchtigkeit, jedwelcher Art,
beschädigt wurde, ist damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches verbunden. Unter Feuchtigkeit ist demnach nicht nur die Einwirkung einer Flüssigkeit, sondern auch regelmäßig, überdurchschnittliche Einwirkung von Luftfeuchtigkeit (> 70 %) auf das Gerät zu verstehen. Durch die Einwirkung von übermäßiger Luftfeuchte (z. B. Wasserdampf/Bratendunst) wird einerseits die Batterie des Gerätes überdurchschnittlich entladen und die Batteriekapazität erheblich verkürzt. Andererseits können Flüssigkeiten und hohe Luftfeuchte die El ektronik des Gerätes be­schädigen, indem sie Korrosionen verursachen.
Thermische Beschädigung
Sofern das Gerät kurzweilig oder dauer­haft einer Temperatur unter 0 °C oder über 70 °C ausgesetzt wurde, ist damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches verbunden. Insbesondere besteht kein Ga ran tie-Anspruch für Geräte, welche bei einem Brand hohen Temperaturen
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
7
und Rauch ga sen ausgesetzt waren. Beschädigungen des Gerätes in Folge von Frost/Kälte sind ebenso wie Hitzeschäden nicht über die Garantie abgedeckt.
Übermäßige Belastung der Batterie
Auch die übermäßige Belastung der
BatteriekapazitätdurchhäugesAuslösen
von Signaltönen (öfter als einmal pro Monat) kann aufgrund des damit verbun­denen Batterieverbrauches zu einem vor­zeitigen Verbrauch der Batteriekapazität und gleichsam zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen.
Insektenschutzgitter
Das Gerät beinhaltet ein Insekten­schutzgitter und ist mit diesem geprüft
undzertizier t.Das Insektenschutzgitter
wird durch Siegelmarken positioniert. Bitte entfernen oder zerstören Sie nicht diese Siegelmarken, da sonst etwaige Gewährleistungs- und/ oder Garantie­sowie Produkthaftungsansprüche entfallen.
8
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Ein Austausch des Insektenschutzgitters
istausschließlichdurcheine zer tizierte
Fachkraft für Rauchwarnmelder zulässig.
f Prüfen Sie selbst, bevor Sie einen
Garantieanspruch geltend machen, ob mindestens einer der vorge­nannten Garantie-Ausschlussgründe gegeben ist.
f Beachten Sie dabei auch, dass es hin-
reichende technische Möglichkeiten gibt, um bei der Geltendmachung eines Garantieanspruches festzustel­len, ob das Gerät wirklich bestim­mungsgemäß behandelt wurde und deshalb der Garantieanspruch berechtigt oder unberechtigt ist.
Die ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG behält sich ausdrücklich das Recht vor, demjenigen, der einen Garantieanspruch geltend macht, obwohl mindestens ei­ner der vorgenannten Garantie­Auschlussgründe gegeben ist, die mit der notwendigen technischen Prüfung des
DE
Sachverhaltes verbundenen Kosten in Rechnung zu stellen!
1.9 Haftungsausschluss
Abgesehen von den hier beschriebenen beschränkten Garantieleistungen über­nimmt die ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen keinerlei weitere explizite oder implizite Haftung. Dies erstreckt sich auch auf jegliche Haftung bezüglich der Handelbarkeit und/ oder der Eignung für bestimmte Zwecke im Rahmen jeglicher impliziter Haftung, die dessen ungeachtet aus gesetzlichen Vorschriften besteht, beschränken sich die Garantieleistungen auf die Dauer die­ser Garantie.
1.10 Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Re­pa ratur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand. Die ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläufig
entstandene oder Folgeschäden, inklusi ve, aber nicht beschränkt auf entstande­ne Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der Software/Hardware, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Er satzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschä den und Forderungen Dritter, infolge von u. a. aus der Garantie er­wachsenden, ver traglichen, gesetz­lichen oder schadenersatzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen unge­achtet anderer beschränkter oder per Gesetz impliziter Garantiebestimmungen oder für den Fall, dass die beschränkte Garantieleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang der ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG auf den Kaufpreis des Gerätes.
-
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
9
2 Sicherheitshinweise
2.1 Darstellung und Aufbau von Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
f Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
GEFAHR
Unmittelbare Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach­oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende Zwecke verwenden:
10
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
• Raucherfassung und Hitzewarnung in pri vaten Haushalten und bewohnten Immobilien
• Rauchwarnmelder im Innenraum
• Einsatz in bewohnbaren Freizeit- fahrzeugen (z. B. Wohnwagen)
Beachten Sie bei der Verwendung des Rauchwarnmelders Folgendes:
f Gerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch einwandfreiem Zustand verwenden
f für Sondereinstellungen an den
Hersteller wenden
2.3 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Zwecke verwenden:
• Wärmemelder im Sinne der EN 54-5
• jede Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung ausdrücklich als zulässig beschrieben ist
DE
2.4 Maximale Nutzungsdauer
Nach spätestens 12 Jahren ist die bestim­mungsgemäße und zugleich maximale Nutzungsdauer des Gerätes erreicht. Die hier genannten 12 Jahre gliedern sich in eine typische Nutzungsdauer von 10 Jahren sowie in eine Nutzungsdauer-/ Energiereserve von maximal weiteren 2 Jahren.
f Tauschen Sie das Gerät nach Ablauf
der maximalen Nutzungsdauer aus.
2.5 Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the­matisch zusammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Rauchwarnmelder warnen frühzeitig vor Brandrauch bzw. Bränden, damit die Bewohner von Haus und Wohnung recht­zeitig reagieren, insbesondere die brand­beaufschlagten Räume sofort verlassen und die Feuerwehr alarmieren können.
Rauchwarnmelder verhindern we­der die Entstehung von Bränden noch bekämpfen sie diese selbsttätig. Rauchwarnmelder alarmieren weder unmittelbar die Feuerwehr oder eine hilfeleistende Stelle. Rauchwarnmelder dienen nicht der Verhinderung von Brandschäden, insbesondere nicht, wenn bei Brandausbruch niemand anwesend ist. Die Rauchwarnmelder unterliegen bei der Herstellung strengen Qualitätskontrollen. Zusätzlich wird vor der Auslieferung eine Funktionsprüfung durchgeführt. Dennoch ist es möglich, dass unerwarte­te Funktionsstörungen auftreten können.
Was tun wenn es brennt?
(1) Bewahren Sie Ruhe. (2) Warnen Sie alle Mitbewohner. (3) Helfen Sie Kindern, behinderten,
älteren und kranken Menschen.
(4) Schließen Sie alle Fenster und Türen
hinter sich.
(5) Verlassen Sie umgehend das Haus.
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
11
(6) Benutzen Sie keine Aufzüge. (7) Alarmieren Sie die Feuerwehr: 112
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder­lich und technisch ausgeschlossen, da das Gerät nicht geöffnet werden darf.
Äußere Einüsse
Äußere Einflüsse können zu Funktions­störungen und einer Beschädigung des Gerätes sowie der Batterie führen. Schützen Sie das Gerät vor:
• Nässe
• Kälte
• direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Wärme (Beschädigung der Batterie)
• Staub und Feinstaub
• Spinnen- und Insektenbefall
12
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
• Fett
• Nikotin- und Lackdämpfen
• Anstrichen (z. B. Wandfarbe)
• Klebstoffen
• Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
f Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Gerät öffnen
Das Gerät ist ein geschlossenes Sys tem. Jeder Eingriff in das Gerät hat neben dem Verlust der beschränkten Garantie und der gesetzli-
chenGewährleistungspichtauchzurFolge,
dass das Gerät nicht mehr bestimmungsge­mäß eingesetzt werden kann und darf.
DE
f Öffnen Sie das Gerät nicht.
Als Ausnahme dürfen Sie die Prüf-/Stopp­Taste (Abdeckung des Rauchwarnmelders)
zumIdentizierendesGerätesoderzum
Dekorieren abnehmen.
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen Komponenten (z. B. Sensoren).
f Werfen Sie das Gerät nicht. f Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
f Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus.
Dekorieren
Durch verdeckte Raucheinlasslamellen kann die Raucherfassungs- und
Hitzewarnfunktion beeinträchtigt oder verhindert werden. Es kann kein zuverläs­siger Alarm ausgelöst werden.
f Dekorieren Sie ausschließlich die
Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung des Rauchwarnmelders) und halten Sie die Raucheinlasslamellen frei.
Renovierungsarbeiten
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifarbeiten kann es auf Grund von Staubentwicklung zu Funktionsstörungen oder Beschädigung des Gerätes kommen.
f Nehmen Sie das Gerät vor Renovie-
rungsarbeiten ab oder schützen Sie es mit einer geeigneten Abdeckung.
Während das Gerät abgedeckt ist, kann kein zuverlässiger Alarm ausgelöst werden.
f Montieren Sie das Gerät nach Be-
endigung der Renovierungsarbeiten am ursprünglichen Einsatzort bzw. entfernen Sie die Abdeckung.
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
13
3 Übersicht
3.1 Funktion
Die Grundfunktionen des Gerätes sind:
• Raucherfassung
• Hitzewarnfunktion
3.2 Bedienelemente
Abb. 1 Bedienelemente
14
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
1 Splint (Aktivierungssicherung) 2 Aktivierungstaste 3 Magnetträger 4 Raucheinlasslamellen 5 Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)
1
Splint (Aktivierungssicherung)
2
Der Splint (Aktivierungssicherung) dient während des Transports des Gerätes dem
3
Schutz vor ungewollter Aktivierung.
Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Magnetträger
4
Der Magnetträger dient der Befestigung des Gerätes.
5
DE
Raucheinlasslamellen
Durch die Raucheinlasslamellen gelangt Brandrauch in das Innere des Gerätes und kann von Sensoren erfasst werden.
Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder)
Mit der Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder) kann ein Selbsttest ausgelöst werden. Die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder) kann be­tätigt werden, um Alarm- und Hinweistöne zu unterbrechen oder zu beenden.
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
15
4 Standortauswahl
Dachboden
Gästezimmer
DG
Schlafzimmer Kinderzimmer
OG
Wohnzimmer Küche
EG
Heizung
KG
Abb. 2 Standortauswahl
16
Büro
Schlafzimmer Bad Küche
Flur
Werkraum
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Kinderzimmer
Kinderzimmer
Mindestausstattung
optimale Ausstattung
unter Vorbehalt
wegen Wasserdampf nicht montieren
Wohnzimmer
DE
Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist nach DIN 14676 geregelt.
Mindestausstattung
• Schlafräume
• Kinderzimmer
• Gästezimmer
• Flure, die als Fluchtweg dienen
• Treppenhäuser von Wohnhäusern
optimale Ausstattung
• alle Wohn- und Hobbyräume
• Heizungs- und Werkräume
• Büro bzw. Arbeitszimmer
• Keller
• Dachboden
Ausstattung unter Vorbehalt
in Küchen sind Rauchwarnmelder nur zu installieren, wenn Fehlalarme (z. B. durch Wasserdampf) auszuschließen sind
nicht empfohlen
• Badezimmer sind auf Grund der hohen Entwicklung von Wasser-
dampf von der Ausstattung mit Rauchwarnmeldern ausgenommen
• Ausnahme: Badezimmer mit Waschmaschinen und Schränken
4.1 Überwachungsäche
Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:
Überwachungsächekleiner 60 m2 und Raumhöhe kleiner 6 m
• Deckenfelder (Höhe kleiner 20 cm) bei Unterzügen (Fläche Decken­felder kleiner 36 m
2
)
Setzen Sie zusätzliche Geräte ein, wenn min­destens einer der folgenden Punkte zutrifft:
Überwachungsächegrößer60m
2
• Raumhöhe größer 6 m
• hohe Teilwände
• raumtrennende Möbelstücke
• Deckenfelder (Höhe größer 20 cm) bei Unterzügen (Fläche Deckenfelder größer 36 m
2
)
• Podest/Galerie (Fläche größer 16 m2, mindestens
2 m lang und breit)
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
17
50
1/21/2
Bei Räumen mit Unterzügen (z. B. Holzbalken) ist die Anzahl und Anordnung der Geräte abhän­gig von der Höhe der Unterzüge und von der Fläche der durch die Unterzüge entstandenen Felder.
schen. In zwangsbelüfteten Räumen müs­sen perforierte Decken, die der Belüftung dienen, im Radius von 0,5 m um den Melder geschlossen werden.
Räume mit geraden Raumdecken (Neigungswinkel < 20°)
4.2 Anforderung an die
Überwachungsäche
0,
Beachten Sie bei der Auswahl der geeig-
netenÜberwachungsächeFolgendes:
f Gerät mittig an der Raumdecke
positionieren
f Mindestabstand von 6 m zu einem
möglichen Brandherd einhalten
f Mindestabstand von 0,5 m zu umlie-
genden Wänden, Möbelstücken und Lampen einhalten
Zuggefährdete Umgebung
Damit aufkommender Rauch den Rauchwarnmelder erreichen kann, dür­fen am Installationsort keine stark zugbil-
dendenEinüsse(z.B.durchKlima-und
Belüftungseinlässen, Ventilatoren) herr-
18
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der Standortauswahl in Räumen mit geraden Raumdecken:
f bei Deckenabsätzen den höchst
gelegenen Montagepunkt auswählen
,50,5
DE
f Geräte waagerecht zum Montageun-
tergrund montieren
Schmale Räume oder Flure (zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der Standortauswahl in schmalen Räumen oder Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
f weniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)und
dem ersten Gerät einhalten
f weniger als 15 m Abstand zwischen
zwei Geräten einhalten
Schmale Räume oder Flure (< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der Standortauswahl in schmalen Räumen oder Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
f Kapitel „Räume mit geraden Raum-
decken (Neigungswinkel < 20°)“ auf Seite 18 beachten
f Abstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger als 0,5 m)
Räume mit schrägen Raumdecken (Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von mehr als 20° zur Horizontalen können sich in der Deckenspitze Wärmepolster bilden, die den Raucheintritt zum Rauchwarnmelder behindern.
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 4 Räume mit schrägen Raumdecken
erlaubt nicht erlaubt
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
19
> 1,00
> 20°
1/2 1/2
Beachten Sie Folgendes bei der Standortauswahl in Räumen mit schrägen Raumdecken:
f Geräte mindestens 0,5 m und
höchstens 1 m von der Deckenspitze entfernt montieren
4.3 Räume mit schrägen und waagerechten Raumdecken
Abb. 5 gerade Montageäche mindestens
1 m lang und 1 m breit
erlaubt nicht erlaubt
20
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächemindestens1mlangund
1 m breit ist:
f Kapitel „Räume mit geraden Raum-
decken (Neigungswinkel < 20°)“ auf Seite 18 beachten
< 1,00
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 6 gerade Montageäche weniger
als 1 m lang und 1 m breit
erlaubt nicht erlaubt
DE
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
1/2
1/2
Montageächewenigerals 1 m lang und 1 m breit ist:
f Kapitel „Räume mit schrägen Raum-
decken (Neigungswinkel > 20°)“ auf Seite 19 beachten
4.4 Räume mit Podest oder Galerie
0,5
>16 m² / >2 m
0,50,5
Beachten Sie Folgendes für Räume mit Podesten oder Galerien (Fläche größer 16 m2, mindestens 2 m lang und breit):
f zusätzliches Gerät unter dem Po-
dest/der Galerie montieren
Abb. 7 Räume mit Podest oder Galerie
erlaubt nicht erlaubt
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
21
5 Montage
Das Gerät wird von einem Magnetträger am Montageort gehal­ten. Der Magnet-träger kann durch Kleben oder Bohren montiert werden. Um Verletzungen durch unsachge­mäße Montage vorzubeugen, sind die Hinweise in dieser Anleitung zwingend anzuwenden sowie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch das Verwenden eines anderen Befestigungsmittels (nicht mitgeliefert) oder durch falsche Voraussetzungen am Montageort kann das Gerät herunterfallen.
f Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Befestigungsmaterial (Klebepad oder Schrauben/Dübel).
f Stellen Sie sicher, dass
der Mon­tageort ausreichend tragfähig, fest, trocken, frei von Fett, Staub und losen Anstrichen etc. ist.
22
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
f Beachten Sie, dass der Magnetträger
nur von einer Seite stark magnetisch anziehend wirkt.
5.1 Klebemontage
Den Magnetträger können Sie wie folgt mittels Klebemontage montieren:
• wartungsfreundlich und abnehmbar nach EN 14604:2005/AC:2008
• oder wartungsunfreundlich aber diebstahlsicher nach EN 14604:2005/ AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Klebemontage nach EN 14604:2005/AC:2008
Gehen Sie bei dieser Montageart wie folgt vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
f dazu Magnetträger ankippen
DE
(2) Schutzfolie vom Klebepad auf dem
Magnetträger entfernen
(3) Magnetträger für ca. 10 Sekunden an
der Montageposition fest andrücken
(4) Gerät in Betrieb nehmen
f Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 25
beachten
(5) Gerät auf den Magnetträger setzen
5 Gerät ist auf dem Magnetträger montier t
Die Endfestigkeit der Klebe­verbindung wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Klebemontage nach EN 14604:2005/ AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Um eine dauerhafte Verbindung zwi­schen Gerät und Magnetträger nach vfdb 14/01 (Q) herzustellen, müs-
sen Sie mit der zusätzlich mitgelie­ferten Klebefolie das Gerät auf dem Magnetträger befestigen.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Das Montieren des Gerätes nach vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte Verbindung zwischen Montageunter­grund und Gerät her. Dadurch wird ein nachträgliches Abnehmen des Gerätes verhindert. Die Wartung ist nur erschwert möglich. Wird das Gerät demontiert, kann es zu einer Beschädigung am Gerät und dem Montageuntergrund kommen.
f Verwenden Sie die zusätzliche
Klebefolie ausschließlich zur Diebstahlsicherung.
f Nehmen Sie das Gerät vor dem
Befestigen mit der zusätzlichen Klebefolie in Betrieb.
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
23
Gehen Sie bei dieser Montageart wie folgt vor:
(1) Magnetträger montieren
f Kapitel „Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008“ auf Seite 22 beachten
(2) Gerät in Betrieb nehmen
f Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 25
beachten
(3) zusätzliche Klebefolie auf dem Mag-
netträger befestigen
f Schutzfolie auf einer Seite von der
Klebefolie entfernen
f Klebefolie auf den Magnetträger
legen und andrücken
f Schutzfolie auf der anderen Seite entfernen
(4) Gerät auf den Magnetträger setzen
und andrücken
5 Gerät ist auf dem Magnetträger montier t
5.2 Bohrmontage
Als Alternative zur Klebemontage kön­nen Sie den Magnetträger auch an den Montageuntergrund anschrauben.
24
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Auch bei der Bohrmontage muss das Klebepad am Magnetträger verbleiben und darf nicht entfernt werden. Gehen Sie bei der Bohrmontage wie folgt vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
f dazu Magnetträger ankippen
(2) Loch an der Montageposition in den
Montageuntergrund bohren
(3) Dübel in das Bohrloch einstecken (4) Schraube im Magnetträger andrehen (5) Magnetträger über dem
Dübel positionieren
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch zu festes Anziehen der Schraube kann sich der Magnetträger verformen.
f Schrauben Sie die Schraube nur so
tief ein, dass sich der Magnetträger nicht verformt oder wölbt.
DE
6 Inbetriebnahme
(6) um einen sicheren Halt des Gerätes
zu gewährleisten, Schraube so tief in den Dübel eindrehen, dass diese bündig mit dem Magnetträger abschließt
Auch bei der Bohrmontage kön­nen Sie mit Hilfe der zusätzlichen Klebefolie eine Klebeverbindung nach
vfdb 14/01 (Q) herstellen (siehe Kapitel „Klebemontage nach EN 14604:2005/AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)“ auf Seite 23).
(7) Gerät in Betrieb nehmen
f Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 25
beachten
(8) Gerät auf den Magnetträger setzen
5 Magnetträger ist montier t und das
Gerät aufgesetzt
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme Folgendes:
(1) Splint seitlich von der Aktivierungs-
taste herunter schieben
(2) Aktivierungstaste bündig eindrücken
kurzer Signalton
5 Gerät ist aktivier t
Alarm-Stopp
Bei einem Alarm mit oder ohne Brand­ursache können Sie den Alarm stoppen.
Wenn nach einem Alarm-Stopp weiterhin Brandgefahr besteht, ertönen die gestoppten Geräte nach 10 Minuten erneut.
Den Alarm können Sie direkt am Alarm auslösenden Gerät stoppen:
f Prüf-/Stopp-Taste drücken 5 Alarm ist gestoppt
25
7 Stör- und Fehler-
meldungen
Das Gerät prüft automatisch einmal pro Minute seine Funktionsbereitschaft. Einschränkungen in der Funktion zeigt das Gerät in Form von Stör- und Fehlermeldungen an. Stellt das Gerät von
derRegel abweichendeUmwelteinüsse fest, regelt es die Empndlichkeit seiner
Detektionselektronik automatisch nach.
7.1 Störmeldungen
Als Störmeldungen gelten die folgenden Meldungen:
• Batteriestörungsmeldung
• Kontaminationsmeldung
• Alarm ohne Brandursache
GEFAHR
Gefahr durch Funktionsstörung!
Bei Eintritt der Batteriestörungsmel­dung/Kontaminationsmeldung kann der Rauchwarnmelder nur noch für max. 60 Tage seine zuverlässige Warnleistung erbringen
f Ersetzen Sie unbedingt vor Ablauf der
verbleibenden 60 Tage das Gerät
.
.
Batteriestörungsmeldung
Eine Batteriestörungsmeldung wird aus­gelöst, wenn die Energiereserve des Gerätes angebrochen ist. Während der Batteriestörungsmeldung er tönt alle 90 Sekunden ein einfacher Ton (siehe Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne“ auf Seite 57). Gehen Sie wie folgt vor: (1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Batteriestörungsmeldung für 24 Stunden zu deaktivieren
(2) Gerät austauschen
Kontaminationsmeldung
Eine Kontaminationsmeldung wird aus­gelöst, wenn die Nachregelung der Detektions-Elektronik auf Grund starker Verschmutzung nicht mehr möglich ist. Während der Kontaminationsmeldung ertönt alle 90 Sekunden ein zweifacher Ton (siehe Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne“ auf Seite 57
). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Kontaminationsmeldung für 24 Stun­den zu deaktivieren
(2) Gerät austauschen
26
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
DE
Alarm ohne Brandursache
Ein Alarm ohne Brandursache wird unter folgenden Umständen ausgelöst;
• regelmäßige Staubentwicklung in Wohnräumen mit Textilien, die eine Staubentwicklung begünstigen (z. B. Teppiche, Kleidung, Bettdecken und Kopfkissen)
• Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub
• Insekten bzw. Kleinstorganismen, die die Insektenschutzbarrieren des Gerätes überwunden haben
• starke Koch-, Wasser- und/oder Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und Insektenspray
• extreme Temperatur schwankungen oder sehr starke elektromagnetische Strahlung wirken in direkter Umgebung auf das Gerät ein
Zigarettenrauch löst nur in un­mittelbarer Nähe und hoher Konzentration einen Alarm aus
.
Folgende Abhilfemaßnahmen können Sie treffen:
f Alarm stoppen (siehe Kapitel
„Alarm-Stopp“ auf Seite 25)
f auf eine ausreichende Belüftung des
Montageortes achten
f Gerät vorsichtig und regelmäßig
reinigen, z. B. mit einem Staubsauger
f Nachbarn über einen Alarm ohne
Brandursache informieren, damit nicht fälschlicher Weise die Feuer­wehr alarmiert wird
7.2 Problembehandlung
Probleme können während der In­betriebnahme und dem Betrieb unter fol­genden Umständen auftreten:
• defektes Gerät
Wenn eine Störmeldung vorliegt, Sie das Gerät nicht aktivieren können oder Sie keinen Prüfton auslösen können, müssen Sie das Gerät austauschen. Gehen Sie wie folgt vor:
f Geräte austauschen f neues Gerät in Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 25)
5 Gerät ist ausgetauscht
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
27
8 Instandhaltung
8.1 Wartung
In regelmäßigen Abständen müssen Sie Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen.
Sichtprüfung
Führen Sie einmal im Monat eine Sichtprüfung durch:
f darauf achten, dass die Raucheinlass-
lamellen nicht zugesetzt sind (z. B. durch Staub, Schmutz, Farbe)
f darauf achten, dass das Gerät
unbeschädigt und fest am Einsatzort montiert ist
Funktionsprüfung
Um sicherzustellen, dass die Geräte be­triebsbereit sind, müssen Sie die Funktion der einzelnen Geräte mit Hilfe eines Prüftones überprüfen.
f Wenn kein Prüfton ertönt, müssen
Sie das Gerät austauschen.
28
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
Prüfton Gerät
Lösen Sie mindestens einmal im Quartal einen Prüfton aus:
f Prüf-/Stopp-Taste für ca. 2 bis
3 Se-
kunden drücken
kurzer Signalton
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, zweimal pro Jahr die Funktion des Gerätes mit einem „Rauchmelder Testspray“ zu prüfen.
8.2 Reinigung
Beachten Sie Folgendes bei der Reinigung:
f Gerät vom Magnetträger abnehmen f vorsichtig reinigen, z. B. mit einem
Staubsauger und feuchtem Tuch
DE
9 Außerbetriebnahme
9.1 Endgültige Außerbetriebnahme
Der Rauchwarnmelder hat nach spätestens 12 Jahren seine bestimmungsgemäße und zugleich maximale Nutzungsdauer erreicht.
f Tauschen Sie das Gerät mit Ablauf
dieser Nutzungsdauer aus.
9.2 Entsorgung
Dieses Produkt darf gemäß ElektroG nicht in den Hausmüll gelangen.
f Senden Sie das zu entsorgende
Gerät an den Hersteller zur weite­ren Verwertung oder geben es bei Ihrem regionalen Entsorgungsunter­nehmen ab.
f Beachten Sie, dass durch nicht
ordnungsgemäße Entsorgung die Umwelt geschädigt werden kann.
10 Zubehör, Ersatz-
teile und Service
10.1 Zubehör und Ersatzteile
• Montageträger-Set RWM-MTS
10.2 Kundendienst
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG Volmestr. 1 58579 Schalksmühle GERMANY
kundencenter@jung.de www.jung.de
Tel. +49 2355 806-0 Fax
+49 2355 806-204
DE
Betriebsanleitung: RWM200 - Rauchwarnmelder
29
EN
1 Notes on the
operating manual
We are glad that you have chosen our product and we would like to thank you for your trust! This operating manual contains informa­tion and instructions for safe assembly, commissioning, installation and mainte­nance, as well as proper operation of the smoke alarm device. The instruction manual is intended to in­crease the reliability and life cycle, and to help avoid hazards and downtime, or a loss of warranty claims. It is absolutely necessary that the operat­ing manual is read and understood. For a better readability, the RWM200 smoke alarm device is hereinafter referred to as “smoke alarm device” or “device”.
1.1 Scope of operating manual
The operating instructions apply only to smoke detectors RWM200 with „Q“ label.
1.2 Name plate and identication
The name plate of the smoke alarm de­vice is located below the testing / stop button (smoke alarm device cover).
Smoke detector with "Q" label
A smoke detector with „Q“ label has a
on the name plate.
1.3 Conformity
The smoke detector of the RWM200 type with “Q” label is certified according to:
• vfdb guideline 14/01 (Q)
• Regulation (EU) No 305/2011 ac
-
cording to EN 14604:2005/AC:2008
16
1772-CPR-150500
For more information about the Q-label and the vfdb-policy, please visit jung.de.
30
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
EN
Conformity in accordance with EN 14604:2005/AC:2008 (CE)
The smoke alarm device is certified as a construction product in accordance with Construction Products Regulation (EU) No 305/2011 according to EN 14604:2005/AC:2008 (CE). The pro­duction is monitored for unchanged com­pliance with legal and normative require­ments by periodic and independent checks.
The declaration of performance for smoke detectors RWM200 with “Q” la­bel is available at the following reference number at the manufacturer: RWM200
1.4 Safekeeping of the instruction manual
The instruction manual is an important component of the smoke alarm device, and must always be kept at hand near the instal­lation location.
1.5 Symbols used
Various markings and symbols are used in the text in the operating manual. These are explained below.
Warning symbol in warning labels
Additional information and guidelines
(1) Numbered action steps
f Symbol for an instruction or a
required act
5 Result of an action
• Symbol for a list
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
31
EN
1.6 Copyright
All rights are reserved, par ticularly the rights of duplication, distribution and translation. No part of these operating manual may be reproduced in any form, or processed, du­plicated, or disseminated by using electron­ic systems without written permission of ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG.
1.7 Limited warranty
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG warrants a defect-free device only for the original purchaser of this product that was purchased either at GMBH & CO.KG
ALBRECHT JUNG
directly, or through an authorized reseller, for a period of 12 years from the date of purchase, when used and serviced as intended. Thereby the limited warranty covers the entire device for 10 years. For the remaining two years, the limited warranty shall not extend to the reserve / power supply to the electronics of the device, whereas the material / workman­ship errors are exempt from this restriction. The limited warranty is not transfera-
32
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
ble and does not apply to buyers who have purchased the product from a reseller who is not authorized by ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG
. This also applies to online auctions, but is not limited thereto. Rights arising from legislation remain unaffected by the limit ed warranty.
f Please keep your receipt as a proof
that the device has been purchased from an authorized reseller, and as a proof of purchase date.
This receipt is mandatory for any warranty claims! The limited warranty will be granted only if the device is used in accordance with the operating manual. The limited warranty does not cover claims resulting from acci­dents, misuse, application errors, negligence, or the warranty exclusion criteria described below.
1.8 Warranty exclusion criteria
Soiling
Dust deposits and insect infestation in the
-
EN
measuring system of the device are not cov­ered under warranty. Also smoke alarms or warning signals associated with such forms of soiling do not indicate a malfunction of the device, but only show a lack of care, cleaning and maintenance thereof.
Physical / mechanical damage
If the device has been damaged, e.g. the housing has been broken or the device has been opened, any war­ranty claim shall be forfeited. The same shall apply to subjecting the device to any form of brute force, which does not cause a physical damage to the device, but causes a damage inside the housing (e.g. of electronics).
Contamination
If the device is externally and / or internal
­ly contaminated by deposits (excessively contaminated), any warranty claim shall be forfeited. Paint and similar substances on the surface of the device and within the housing
/ measurement system of the device shall be deemed contamination. Decoration / painting limited to the release testing / stop button (smoke alarm device cover) shall be excluded from a warranty exclusion! In addition, build-up of fire residues (e.g. soot), as well as nicotine and grease deposits, which have caused a readily de­tectable discolouration of the device, are categorized as contamination, which means the loss of any warranty claims. Especially nicotine and grease condensates do not only gather on the outer surface of the device, but also accumulate on the surfaces of the optical measuring components. Particularly there, the adhesion of condensates leads to premature deterioration of the optical prop­erties of the measurement components, which the device can compensate through autonomous recalibration only within its physical limits.
Moisture damage / corrosion
If the device, and in particular its elec-
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
33
EN
tronics, are damaged by moisture of any kind, any warranty claim shall be forfeited. Moisture thus is not only the exposure to uid,butalsoregular,above-averageexpo­sure of the device to humidity (> 70%). Due to the effect of excessive humidity (e.g., steam / roasting fumes), the battery of the device is discharged above average, and the battery life is shortened considerably. Also, liquids and high humidity can damage the electronics of the device by causing corrosion.
Thermal damage
If the device has been exposed temporari ly or permanently to a temperature below 0° C or above 70° C, any warranty claim shall be forfeited. In par ticular, no warranty shall be given for devices that were exposed
tohightemperaturesandfumesinare.
Damage to the device as a result of frost / cold, as well as heat damage, shall not be covered by the warranty.
34
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
Excessive load on the battery
Excessive load on the battery capacity through frequent triggering of alarm tones (more than once a month) may lead to pre­mature consumption of the battery capacity due to the related battery consumption and to the loss of any warranty claims.
Insect screen
The device includes an insect screen and
hasbeencertied in combination with
this screen. The position of the insect screen is secured by seals. Please do not remove or break the seals. In this case, any
-
warranty claims or product liability claims would expire. The insect screen may only
beexchangedbya cer tied expertfor
smoke alarm devices.
f Check if at least one of the afore-
mentioned warranty exclusion reasons is present before making a warranty claim.
f Keep in mind also that there are
EN
sufcienttechnicalcapabilitiesto
determine, when submitting a warranty claim, whether the device has really been used as intended, and therefore if the warranty claim is justiedorunjustied.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG
ex­pressly reserves the right to charge a person who makes a warranty claim although at least one of the aforementioned warranty exclusion reasons is present with the costs associated with the necessary technical ex­amination of the facts!
1.9 Disclaimer
Except for the limited warranty described herein,
ALBRECHT JUNG GMBH &
CO.KG
assumes no additional explicit or im­plicit liability under the applicable statutory provisions. This shall also extend to any liabil­ity in relation to tradability and / or suitability for a particular purpose under any implied liability which nevertheless exists under the
law; the after-sales services shall be limited to the duration of this warranty.
1.10 Limitation of liability
Your rights are limited to the repair or replacement of this device as shipped. ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG
shall accept no liability for any special, incidental or consequential damages, including, but not limited to, resulting loss of revenue, loss of
prots,restrictionsoftheuseofsoftware/
hardware, loss or recovery of data, cost of substitute equipment, downtime, damage to property and claims by third par ties as a result of contractual, statutory or tort recovery claims arising out of warranty, re­gardless of any other warranty, limited or implied by the law, or in the event that the limited warranty shall not apply, the liability of
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG shall be limited to the purchase price of the device.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
35
EN
2 Safety instructions
2.1 Representation and display of warning labels
The warning labels are action-oriented; they are structured and graded as follows:
DANGER
Type and source of the risk!
Explanation about the type and source.
f Measures to prevent the risk.
DANGER
I
mminant mortal danger or serious
injury.
CAUTION
Potential minor injuries, proper ty or environmental damage.
2.2 Intended use
The device may only be used for the fol­lowing purposes:
• Smoke detection and heat warning in private households and residential real estate
36
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
• Smoke alarm device indoors
• Use in leisure accommodation vehicles (e.g. caravans)
Note the following when using the smoke alarm device:
f Use the device only as intended and in
a technically perfect condition.
f For special settings contact
the manufacturer.
2.3 Unintended use
The device must not be used for the fol­lowing purposes:
• Heat detection in terms of EN 54-5
• Any use that is not expressly described as permitted in this operating manual
2.4 Maximum useful life
The smoke alarm device will reach the end of its useful life at the latest after 12 years of usage according to the intend­ed purpose.The 12 years mentioned here are divided into a typical service life of 10 years, and in a service life / power re­serve of up to further 2 years.
EN
f Replace the device at the end of this
useful life.
2.5 General safety information
The basic safety information describe all measures to ensure safety thematically and apply at any time.
General information
Smoke alarm devices provide early warning
ofsmokeorre,sothattheresidentsofthe
house and the apartment are able to react on time, in particular, to leave the premises
immediatelyand to aler t the re brigade. Smokealarmdevices do notpreventres, nordotheyghtresautomatically.Smoke alarmsdonotdirectlyalerttherebrigade
or other emergency service. Smoke alarm
devicesarenotusedtopreventredamage
and they cannot in fact prevent it, especially
whennooneispresentincaseofre.The
smoke alarm
devices are subject to strict quality controls during the manufacture. In addition, a functional test is performed before delivery. Nevertheless, unexpected malfunctions may occur.
What to do if there is a re?
(1) Keep calm. (2) Warn all co-residents. (3) Help children, disabled, elderly and
sick people.
(4) Close all windows and doors behind you. (5) Leave the house immediately. (6) Do not use lifts. (7) Alerttherebrigade.
Battery replacement
A battery change is not necessar y and is technically impossible, as the device must not be opened.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
37
EN
External inuences
Externalinuencescancausemalfunction
and damage to the device and the battery. Protect the device from:
• Moisture
• Cold
• Direct sunlight or excessive heat (damage to the battery)
• Dust and particulate matter
• Spiders and insect infestation
• Grease
• Nicotine and paint fumes
• Coatings (e.g., wall paint)
• Adhesives
• Dirt of any kind
Immersion in water
Immersion in water can cause damage to the device.
f Do not immerse the device in water.
38
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
Open the device
The device is a closed system. Any tamper
­ing with the device, in addition to the loss of the limited warranty and statutory war­ranties, also means that the device may not and must not be used as intended.
Do not open the device. As an exception, you must remove the testing / stop button (cover of the smoke alarm device) to identify the device or for decorating.
Sensitive components
The device consists of sensitive components (e.g. sensors).
f Do not throw the device.
EN
3 Overview
f Do not drop the device. f Do not apply pressure to the device.
Decorating
Through covert smoke intake lamella, the smoke detection and heat warning function can be impaired or prevented. No reliable alarm can be triggered.
f Decorate only the testing / stop button
(cover of the smoke alarm device) and keep the smoke intake lamella free.
Renovation work
During renovation, construction and grinding work, malfunction or damage to the device may occur due to the development of dust.
f Remove the device prior to renova-
tions, or protect it with a suitable cover.
No reliable alarm can be triggered while the device is covered.
f Mount the device after completion of
the renovation work on the original usage location, or remove the cover.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
3.1 Function
The basic functions of the device are:
• Smoke detection
• Heat warning function
39
EN
3.2 Controls
Fig. 8 Controls
1 Splint pin (activation backup) 2 Activation button 3 Magnetic carrier 4 Smoke intake lamella 5 Testing / stop button
(smoke alarm device cover)
Splint pin (activation Backup)
1
The splint pin (activation backup) is used during the transport of the device to pro-
2
tect against accidental activation.
Activation button
3
The activation button is used to turn the device on and off.
Magnetic carrier
The magnetic carrier is used for fastening the device.
4
Smoke intake lamella
Throughthesmokeintake lamella,re
5
smoke reaches the interior of the device and can be detected by sensors.
Testing / stop button (smoke alarm device cover)
A self-test can be initiated using the testing / stop button (smoke alarm de­vice cover). The testing / stop button (smoke alarm device cover) can be actuated to interrupt or stop the alarm and alert tones.
40
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
EN
4 Location selection
Attic
Top
Guest room
oor
Bedroom Children´s
Upper
oor
Ground
Livingroom
oor
Heating
Cellar
Fig. 9 Location selection
Ofce
bedroom
Kitchen
Workroom
Bedroom
Children´s
Bedroom
Minimum equipment
Optimal equipment
Conditional
Do not install due to steam
Kitchen
Bath-
room
Corridor
Children´s
Bedroom
Livingroom
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
41
EN
The use of smoke alarm devices is gov­erned by DIN 14676.
Minimum equipment
• Bedrooms
• Children’s bedroom
• Guest room
• Corridors that serve as escape routes
• Stairwells of apartment buildings
Optimal equipment
• All residential and hobby rooms
• Heating and work spaces
Ofceorworkroom
• Cellar
• Attic
Conditional equipment
• In kitchens, smoke alarm devices must only be installed when false alarms (e.g., caused by steam) are excluded
Not recommended
• Bathrooms are excluded from the in- stallation of smoke alarm devices due
to the high development of steam
42
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
• Exception: bathrooms with washing machines and cabinets
4.1 Area to be monitored
Use a device if at least one of the follow­ing applies:
• Monitoring area less than 60 m
2
,
and ceiling height of less than 6 m
• Ceiling panels (height lower than 20 cm) with joists (ceiling surface less than 36 m
2
)
Use additional equipment if at least one of the following applies:
• Monitoring area greater than 60 m
2
• Ceiling height greater than 6 m
• High partial walls
• Separating pieces of furniture
• Platform / gallery (area greater than 16 m², at least 2 m long and wide)
• Ceiling panels (height greater than 20 cm) with joists (ceiling surface more than 36 m
2
)
EN
In rooms with beams (e.g., wooden
50
1/21/2
beams), the number and arrange­ment of the devices depends on the height of the joists and the surface formed by the beams.
4.2 Requirements for the monitoring area
ventilation must be closed off within a radius of 0.5 m around the alarm device.
Rooms with straight ceilings (slope angle < 20°)
0,
When selecting the appropriate monitoring area, observe the following:
f Position the device centrally on the
ceiling.
f Keep a minimum distance of 6 m to
apotentialresource.
f Keep a minimum distance of 0.5 m
to surrounding walls, furniture and lamps.
Areas susceptible to draughts
For occurring smoke to be able to reach the smoke alarm device, there may not be any strongdraughtyinuencesaroundtheinstal­lation site (e.g. caused by air conditioner and ventilation intakes, fans). In rooms with forced ventilation, perforated ceilings that serve for
Fig. 10 Rooms with straight ceilings
Allowed Not allowed
Note the following for locations in rooms with straight ceilings:
f Select the highest mounting point on
the ceilings.
f Mount the devices horizontally to
the mounting surface.
,50,5
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
43
EN
> 20°
Narrow spaces or corridors (1-3 m wide)
In addition, observe the following for loca­tions in narrow rooms or corridors that are 1-3 m wide:
f Keep the distance of less than 7.5 m
between the front surface (end of the
corridor)andtherstdevice.
f Keep the distance of less than 15 m
between two devices.
Narrow spaces or corridors (< 1 m wide)
In addition, observe the following for lo­cations in narrow rooms or corridors that are less than 1 m wide:
f Observe chapter „Rooms with
straight ceilings (slope angle < 20°)“ on page 43.
f Keep distance from surrounding walls
(exception: distance less than 0.5 m).
44
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
Rooms with slanted ceil­ings (slope angle > 20°)
In rooms with ceiling slope angles of more than 20° to the horizontal position, heat pads can form in the ceiling peak that impede the smoke entering the smoke alarm device.
> 0,50
< 1,00
Fig. 11 Rooms with slanted ceilings
Allowed Not allowed
Note the following for locations in rooms with slanted ceilings:
f Mount devices at least 0.5 m and at
a maximum of 1 m away from the ceiling peak.
EN
4.3 Rooms with slanted and
> 20°
horizontal ceilings
> 1,00
1/2 1/2
Fig. 12 Straight mounting surface at least
1 m long and 1 m wide
Allowed Not allowed
Note the following for straight mounting surface less than 1 m long and 1 m wide:
f Observe chapter „Rooms with
straight ceilings (slope angle < 20°)“ on page 43.
< 1,00
> 0,50
< 1,00
> 20°
Fig. 13 Straight mounting surface less
than 1 m long and 1 m wide
Allowed Not allowed
Note the following for straight mounting surface less than 1 m long and 1 m wide:
f Observe chapter „Rooms with
slanted ceilings (slope angle > 20°)“ on page 44.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
45
EN
5 Installation
4.4 Rooms with a platform or gallery
1/2
1/2
0,5
>16 m² / >2 m
0,50,5
Abb. 14 Rooms with a platform or gallery
Allowed Not allowed
Note the following for rooms with plat­forms or galleries (area greater than 16 m2, at least 2 m long and wide):
f Mount additional device under the
platform / gallery.
46
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
The device is held by a magnetic carrier at the installation location. The magnetic carrier can be mounted by gluing or drilling. It is imperative to observe the instruc­tions in this manual and the general safety instructions in order to prevent injuries caused by incorrect installation.
CAUTION
Possible property damage!
Using other fastening material (not enclosed) or wrong conditions at the installation location can cause the device to fall down.
f Use only the supplied mounting
material (adhesive pad or screws /dowels).
f Ensure that the mounting location is
strong enough, solid, dry, free from grease, dust and loose paint etc.
f Note that the magnetic carrier
magnetically attracts only from one side.
EN
5.1 Adhesive mounting
The magnetic carrier can be mounted us­ing adhesive assembly as follows:
• Easy to maintain and removable ac- cording to EN 14604:2005/AC:2008
• or maintenance-unfriendly but theft-proof according to EN 14604:2005/AC:2008 and vfdb 14/01 (Q)
Adhesive mounting according to EN 14604:2005/AC:2008
When performing this type of installation, proceed as follows:
(1) Remove magnetic carrier from the device.
f To do this, tilt the magnetic carrier.
(2) Removetheprotectivelmfromthe
adhesive pad on the magnetic carrier.
Pressrmlymagneticcarrierforabout10
seconds at the mounting position. (3) Taking the device into operation.
f Observe chapter 6 „Putting into
operation“ on page 50.
(4) Put the device on the magnetic
carrier.
5 The device is mounted on the
magnetic carrier.
The ultimate strength of the adhe­sive bond is achieved after about 72 hours.
Adhesive mounting ac­cording to EN 14604:2005/ AC:2008 and vfdb 14/01 (Q)
To establish a permanent connection be­tween the device and magnetic carrier according to vfdb 14/01 (Q), you can ad­ditionally mount the device with the sup-
pliedadhesivelmonthemagneticcarrier.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
47
EN
CAUTION
Possible property damage!
The mounting of the device according to vfdb 14/01 (Q) establishes a permanent connection between the mounting surface and the device. Thus, a subsequent removal of the device
isprevented.Itisdifculttocarryout
maintenance. If the device is disassem bled, it can cause damage to the device and the mounting surface.
f Usetheadditionaladhesivelm
only to prevent theft.
f Put the device in operation
before attaching the additional
adhesivelm.
When performing this type of installation, proceed as follows:
(1) Mount magnetic carrier.
f Observe chapter „Adhesive mounting
according to EN 14604:2005/AC:2008“ on page 47.
(2) Take the device into operation.
48
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
f Observe chapter 6 „Putting into
operation“ on page 50.
(3) Attachadditionaladhesivelmto
the magnetic carrier.
f Removetheprotectivelmonone
side of the adhesive sheet.
f Put adhesive sheet on the magnetic
carrier and press on.
f Removetheprotectivelmonthe
­other side.
(4) Put the device on the magnetic
carrier and press on.
5 The device is mounted on the
magnetic carrier.
5.2 Drilling installation
As an alternative to adhesive mounting, you can also screw the magnetic carrier on the mounting surface. Even with the drilling installation, the ad­hesive pad must remain on the magnetic carrier and must not be removed. When performing the drilling installation, proceed as follows:
EN
(1) Remove magnetic carrier from the
device.
f To do this, tilt the magnetic carrier.
(2) Drill a hole on the mounting posi-
tion in the mounting surface.
(3) Insert the dowel into the drill hole. (4) Tighten the screw in the magnetic
carrier.
(5) Position the magnetic carrier above
the dowel.
CAUTION
Possible property damage!
Over-tightening the screw may deform the magnetic carrier.
f Tighten the screw only so deep
that the magnetic carrier is not deformed or bulged.
(6) To ensure a safe hold of the device,
tighten the screw deep into the
dowelsothatitclosesushwiththe
magnetic carrier.
Also in a drilling installation, you can create an adhesive com­pound using additional adhesive
lm,accordingto
vfdb 14/01 (Q) (see chapter „Adhesive mount­ing according to EN 14604:2005/ AC:2008 and vfdb 14/01 (Q)“ on page 47).
(7) Take the device into operation
f Observe chapter 6 „Putting into
operation“ on page 50.
(8) Put the device on the magnetic carrier
5 Magnetic carrier is attached and the
device is placed.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
49
EN
6 Putting into
operation
Note the following when putting into operation:
(1) Push the splint pin sideways off of
activation button.
(2) Pushactivationbuttonush.
Short acoustic signal
5 The device is activated.
Alarm stop
Youcanstopanalarmwithorwithoutre.
Ifthereisstillariskofreafter
an alarm stop, the switched-off devices ring again after 10 minutes.
You can stop the alarm directly on the device:
f Press the testing / stop button on
the device.
50
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
7 Fault and error
messages
The device automatically checks its opera­tional readiness once a minute. The device displays functional limitations in the form of error and alarm messages. Ifthedevicedetectsenvironmentalinu­ences differing from the rule, it regulates the sensitivity of its detection electronics automatically.
7.1 Error messages
The following messages are considered error messages:
• Battery error message
• Contamination message
Alarmwithoutcauseofre
EN
DANGER
Danger from malfunction!
In the event of a battery error message / contamination message, the smoke alarm device may only con­tinue to provide its reliable warning performance for max. 60 days.
f It is necessary to replace the
s
moke alarm device
before the
remaining 60 days have passed.
Battery error message
A battery error message is triggered when the device starts using its
energy reserve. With the battery error message, a sim­ple tone will sound every 90 seconds (see
chapter 12 „Alarm and alert tones“
on page 57
). Proceed as follows:
(1) Press testing / stop button to turn
off the battery error message for 24 hours.
(2) Replace the device.
Contamination message
A contamination message is triggered when the readjustment of the detection electronics is no longer possible due to heavy soiling. With the contamination message, a dou­ble tone will sound every 90 seconds (see chapter 12 „Alarm and alert tones“ on page 57). Proceed as follows:
(1) Press testing / stop button to turn
off the contamination message for 24 hours
.
(2) Replace the device.
Alarm without cause of re
Analarmwithoutre istriggered under
the following circumstances;
• Regular development of dust in residential areas that are promoted by textiles (e.g., carpets, clothing, blankets and pillows)
Pollen,construction,grindingornedust
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
51
EN
• Insects or micro-organisms that have overcome the insect barriers of the device
• Strong cooking, water and / or frying fumes and room, fragrance and insect repellent sprays
Extremetemperatureuctuations or very strong electromagnetic radiation in close proximity
inuencethedevice
Cigarette smoke triggers an alarm only in the immediate vicini­ty and at a high concentration
You can take the following corrective measures:
f Stop alarm (see chapter „Alarm
stop“ on page 50).
f Ensure adequate ventilation of the
installation location.
f Handle the device with care and clean
it regularly, e.g., with a vacuum cleaner.
52
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
f Inform neighbours about an alarm
withoutcauseofre,sothatthey willnotfalselyalertrebrigade.
7.2 Troubleshooting
Problems can occur during installa­tion and operation under the following circumstances:
• Defective device
If there is an error or you cannot acti­vate the device or you cannot trigger a test tone, you must replace the device. Proceed as follows:
.
f Replace the device. f Put the new device into operation
(see chapter 6 „Putting into opera­tion“ on page 50).
5 The device is replaced.
EN
8 Maintenance
8.1 Maintenance
You must perform visual and functional tests at regular intervals.
Visual inspection
Perform a visual inspection once a month:
f Make sure that the smoke intake
lamella are not blocked (e.g., by dust, dirt, paint).
f Make sure that the device is not
damaged, and is securely mounted on location.
Functional check
To ensure that the devices are operational, you must check the function of each de­vice using a test tone.
f If no test tone sounds, you must
replace the device.
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
Test tone device
Trigger a test tone at least once every 3 months:
f Press and hold the testing / stop but-
ton for about 2 to 3 seconds.
Short acoustic signal
In addition, we recommend checking the functioning of the device twice a year with a „Smoke Detector Test Spray“.
8.2 Cleaning
Note the following when cleaning:
f Remove the device from the mag-
netic carrier.
f Clean the device with care, e.g. with
a vacuum cleaner and a wet cloth.
53
EN
9 Decommissioning
be damaged by improper disposal.
9.1 Final decommissioning
The smoke alarm device will reach the end of its useful life at the latest after 12 years of usage according to the intend­ed purpose.
f Replace the device at the end of this
useful life.
9.2 Disposal
According to the EU´s Restriction of Hazardous Substances Directive, this product should never be placed in do­mestic waste.
f Return the appliance to be discard-
ed to the manufacturer for further utilisation, or hand it over to your local waste disposal company.
f Note that the environment can
be damaged by improper disposal.
10 Accessories, spare
parts and service
10.1 Accessories and spare parts
• Magnet holder set RWM-MTS
10.2 Customer service
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG Volmestr. 1 58579 Schalksmühle GERMANY
kundencenter@jung.de www.jung.de
Tel. +49 2355 806-0 Fax
+49 2355 806-204
54
Operating Manual: RWM200 - Smoke Alarm Device
EN
11 Technische Daten /
Technical specications
Verwendungsbereich / Area of use EN 14604:2005/AC:2008 Überwachungsradius (je nach baulichen
Gegebenheiten) /
Monitoring radius (depending on structural conditions)
Batterie /
Battery
Batterielebensdauer / Battery life 12 Jahre / 12 years Akustischer Alarm / Audible alarm > 85 dB Optimale Lagertemperatur /
Optimum storage temperature
Schutzart / Protection class IP 40
Material / Material ABS Abmaße (H x Ø) / Dimensions (H x Ø) 4 x 10 cm Gewicht /
Weight
DE
Bis zu 60 m² Erfassungsbereich /
Up to 60 m² capture area
Bis zu 6 m Raumhöhe /
Up to 6 m room height
3,0 V Lithium 2/3 A, fest eingelötet /
3.0 V lithium 2/3 A, rmly soldered
5 bis 35 °C, <70 % rel. Feuchte /
5 to 35° C, <70% rel. humidity
Ca. 140 g netto (ohne Befestigungsmittel)
Approx. 140 g net (without fasteners)
/
55
DE
Auslesbarer Datenspeicher mit Exportfunktion / Readable data storage
with Export function
Montage /
Installation
56
Vorhanden / Available
Acrylatschaumklebepad für Schraub- und Klebemontage / Acrylate foam adhesive
pad for screw and adhesive mounting
DE
EN
12 Alarm- und Hinweistöne /
Alarm and alert tones
Alarm- oder Hinweistöne / Alarm or alert tones
Beschreibung /
Description
Hinweiston Inbetriebnahme / Start-up alert tone
Aktivierungston /
Activation sound
Hinweiston Instandhaltung / Maintenance alert tone
Prüfton /
Test tone
Alarmtöne / Alarm tones
Rauchalarm /
Smoke alarm
Temperaturalarm /
Temperature alarm
Ursache /
Cause
Lautstärke /
Noise level
Intervall /
Interval
0,5 Sekunden / Seconds
1 Sekunde / Second
57
DE
Hinweistöne Stör- und Fehlermeldungen /
Alert tones for error messages
Batteriestörungs­meldung
/
Battery error message
Kontaminations­meldung /
Contamination message
58
90 Sekunden / Seconds
90 Sekunden / Seconds
DE
EN
Die Alarmtöne „Rauchalarm“ und „Temperaturalarm“ können Sie durch Drücken der Prüf-/Stopp-Taste für 10 Minuten vorübergehend deaktivieren.
You can temporarily disable the alarm sounds “smoke alarm” and “tem­perature alarm” for 10 minutes by pressing the testing / stop button.
Die Hinweistöne „Batteriestörungsmeldung“ und „Kontaminationsmeldung“ können Sie durch Drücken der Prüf-/ Stopp-Taste für 24 Stunden vorübergehend deaktivieren. Das Gerät muss unbedingt ausgetauscht werden.
You can temporarily disable the alarm sounds “battery alarm message” and “contamination message” for 24 hours by pressing the testing / stop button. It is necessary to replace the device.
10 Minuten /
Minutes
24 Stunden /
Hours
59
Impressum
ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG Volmestr. 1 58579 Schalksmühle GERMANY
kundencenter@jung.de www.jung.de
Tel. +49 2355 806-0 Fax +49 2355 806-204
© ALBRECHT JUNG GMBH & CO.KG 0024001701_BDA_RWM200_V02
Stand der Betriebsanleitung 2016-10 Revision of the brochure 2016-10
Loading...