Jung RWM 100 WW Operating Instructions Manual

ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle
www.jung.de
Rauchwarnmelder
Smoke alarm device
Art.-Nr.: RWM 100 WW
D
GB
Page 16 - 27
2
1
I.
II.
IV.
III.
I.
I. II. III.
3
2
3
4
4
INHALT
5
Standortauswahl 7
Inbetriebnahme 8
Montage 8 Klebemontage 8 Bohrmontage 9
Prüfung und Wartung 9
Batteriestörungsmeldung 10
Mögliche Ursachen für einen Störalarm 11
Allgemeine Sicherheits­hinweise 12
Dekoration 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
CE-Konformität 14
Gewährleistung 15
Entsorgung 15
Was tun, wenn es brennt?
• Bewahren Sie Ruhe.
• Warnen Sie alle Mitbewohner.
• Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken Menschen.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
• Verlassen Sie umgehend das Haus.
• Benutzen Sie keine Aufzüge.
• Alarmieren Sie die Feuerwehr.
DANKE !
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie haben eine gute Wahl Getroffen. Dieser Heimrauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam werden. Dieses Heft gilt als Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung. Bitte lesen Sie es vollständig durch und beachten alle Hinweise und Abbildungen, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird.
STANDORTAUSWAHL
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und
7
Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte an der Zimmerdecke installiert werden (Abb. 4). Wählen Sie den höchst gele­genen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen.
Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppenfl uren installiert werden (Abb. 4). Dieses Gerät ist auch für den Einsatz in Küchen (Brandherd Nummer eins!) geeignet! In Waschräumen (Bad,Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmelder in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht erforderlich. Im Falle eines Brandes erkennt dieses Gerät frühzeitig den aufsteigenden Brandrauch und
8
auch den damit verbundenen Temperaturanstieg im Raum. Um Sie rechtzeitig zu warnen, ertönt dann ein lauter Alarmton. Dieses Signal können Sie, sofern Sie einen ernsthaften Anlass zur Flucht ausschließen, vorübergehend (ca.10 min) deaktivieren bzw. auch vor Auslösen des Alarmes unterdrücken, indem Sie die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) des Gerätes sanft andrücken. Gute Belüftung der Räume ist dann ratsam und wird der erneuten Alarmauslösung vorbeugen.
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie bitte zuerst etwaige Aktivierungssicherungen (wie z.B. einen Splint) und stellen sicher,dass die Aktivierungssicherung nicht ins innere des Gerätes gelangt! Drücken Sie dann die Aktivierungstaste (Abb. 1, Punkt I.) des Gerätes. Diese Taste muss
nach dem Eindrücken mit dem Gehäuse des Gerätes abschließen! Zur Bestätigung, dass Ihr Rauchwarnmelder nun aktiviert ist, ertönt nach der Aktivierung ein kurzer Prüfton. Dieser Prüfton wird wiederholt, wenn Sie die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) drücken und ist ein Hinweis, dass das Gerät betriebsbereit ist.
MONTAGE
Der Rauchwarnmelder wird von einem Magnet-Träger gehalten (Abb. 1, Punkt III.) Es gibt zwei im Folgenden beschriebene Möglichkeiten, diesen Träger an der Decke zu befestigen. Bitte achten Sie darauf, dass der Magnet nur von einer Seite magnetisch anziehend wirkt!
Klebemontage:
Für eine Klebemontage des Gerätes darf ausschließlich der dem Produkt beiliegende
Klebewerkstoff eingesetzt werden! Der Montageort muss fest, trocken und frei von Fett, Staub und losen Anstrichen etc. sein. Entfernen Sie, wie in Abbildung 2 gezeigt, den Informationsaufkleber und die Schutzfolie vom aufgetragenen Klebewerkstoff und drücken den Magnetträger für ca. 10 Sekunden fest an die Montageposition. Anschließend können Sie das Gerät auf den Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.) aufsetzen. Die Endfestigkeit der Klebeverbindung wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Bohrmontage:
Bohren Sie an der Montagepositon mit einem 6-mm-Bohrer ein Loch und führen Sie den beiliegenden 6-mm-Dübel in das Bohrloch ein. Nun führen Sie die beiligende 5-mm-Senkkopf-Schraube durch die Unterseite des in Abbildung 2 dargestellten Magnet-Trägers, so dass die Schraube beim Eindrehen in den Dübel einen ebenen
Abschluss in dem Magnet-Träger
9
(Abb. 1, Punkt III.) fi ndet (Schraube durch perforierte Bohrung stechen). Die Schraube muss gänzlich in die dafür bestimmte Vertiefung des Magnet-Trägers (Abb. 1, Punkt III.) eingedreht werden, um einen sicheren Halt des Gerätes zu erreichen! Die Schraube bitte nur so fest anziehen, dass sich der Magnetträger dabei nicht verformt/wölbt!
PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchwarnmelder prüft seine Funktionsbereitschaft einmal pro Minute selbstständig. Das Gerät regelt zudem die Empfi ndlichkeit seiner Detektionsoptik in Abhängigkeit von Umgebungs einfl üssen automatisch nach. Sofern die Energiereserve des Rauchwarnmelders angebrochen ist oder die Detektionsoptik so sehr verunreinigt ist, dass eine weitere Nachregelung nicht mehr möglich
Loading...
+ 19 hidden pages