Jung RWM 100 WW Operating Instructions Manual

ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle
www.jung.de
Rauchwarnmelder
Smoke alarm device
Art.-Nr.: RWM 100 WW
D
GB
Page 16 - 27
2
1
I.
II.
IV.
III.
I.
I. II. III.
3
2
3
4
4
INHALT
5
Standortauswahl 7
Inbetriebnahme 8
Montage 8 Klebemontage 8 Bohrmontage 9
Prüfung und Wartung 9
Batteriestörungsmeldung 10
Mögliche Ursachen für einen Störalarm 11
Allgemeine Sicherheits­hinweise 12
Dekoration 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
CE-Konformität 14
Gewährleistung 15
Entsorgung 15
Was tun, wenn es brennt?
• Bewahren Sie Ruhe.
• Warnen Sie alle Mitbewohner.
• Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken Menschen.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
• Verlassen Sie umgehend das Haus.
• Benutzen Sie keine Aufzüge.
• Alarmieren Sie die Feuerwehr.
DANKE !
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie haben eine gute Wahl Getroffen. Dieser Heimrauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam werden. Dieses Heft gilt als Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung. Bitte lesen Sie es vollständig durch und beachten alle Hinweise und Abbildungen, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird.
STANDORTAUSWAHL
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und
7
Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte an der Zimmerdecke installiert werden (Abb. 4). Wählen Sie den höchst gele­genen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen.
Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppenfl uren installiert werden (Abb. 4). Dieses Gerät ist auch für den Einsatz in Küchen (Brandherd Nummer eins!) geeignet! In Waschräumen (Bad,Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmelder in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht erforderlich. Im Falle eines Brandes erkennt dieses Gerät frühzeitig den aufsteigenden Brandrauch und
8
auch den damit verbundenen Temperaturanstieg im Raum. Um Sie rechtzeitig zu warnen, ertönt dann ein lauter Alarmton. Dieses Signal können Sie, sofern Sie einen ernsthaften Anlass zur Flucht ausschließen, vorübergehend (ca.10 min) deaktivieren bzw. auch vor Auslösen des Alarmes unterdrücken, indem Sie die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) des Gerätes sanft andrücken. Gute Belüftung der Räume ist dann ratsam und wird der erneuten Alarmauslösung vorbeugen.
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie bitte zuerst etwaige Aktivierungssicherungen (wie z.B. einen Splint) und stellen sicher,dass die Aktivierungssicherung nicht ins innere des Gerätes gelangt! Drücken Sie dann die Aktivierungstaste (Abb. 1, Punkt I.) des Gerätes. Diese Taste muss
nach dem Eindrücken mit dem Gehäuse des Gerätes abschließen! Zur Bestätigung, dass Ihr Rauchwarnmelder nun aktiviert ist, ertönt nach der Aktivierung ein kurzer Prüfton. Dieser Prüfton wird wiederholt, wenn Sie die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) drücken und ist ein Hinweis, dass das Gerät betriebsbereit ist.
MONTAGE
Der Rauchwarnmelder wird von einem Magnet-Träger gehalten (Abb. 1, Punkt III.) Es gibt zwei im Folgenden beschriebene Möglichkeiten, diesen Träger an der Decke zu befestigen. Bitte achten Sie darauf, dass der Magnet nur von einer Seite magnetisch anziehend wirkt!
Klebemontage:
Für eine Klebemontage des Gerätes darf ausschließlich der dem Produkt beiliegende
Klebewerkstoff eingesetzt werden! Der Montageort muss fest, trocken und frei von Fett, Staub und losen Anstrichen etc. sein. Entfernen Sie, wie in Abbildung 2 gezeigt, den Informationsaufkleber und die Schutzfolie vom aufgetragenen Klebewerkstoff und drücken den Magnetträger für ca. 10 Sekunden fest an die Montageposition. Anschließend können Sie das Gerät auf den Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.) aufsetzen. Die Endfestigkeit der Klebeverbindung wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Bohrmontage:
Bohren Sie an der Montagepositon mit einem 6-mm-Bohrer ein Loch und führen Sie den beiliegenden 6-mm-Dübel in das Bohrloch ein. Nun führen Sie die beiligende 5-mm-Senkkopf-Schraube durch die Unterseite des in Abbildung 2 dargestellten Magnet-Trägers, so dass die Schraube beim Eindrehen in den Dübel einen ebenen
Abschluss in dem Magnet-Träger
9
(Abb. 1, Punkt III.) fi ndet (Schraube durch perforierte Bohrung stechen). Die Schraube muss gänzlich in die dafür bestimmte Vertiefung des Magnet-Trägers (Abb. 1, Punkt III.) eingedreht werden, um einen sicheren Halt des Gerätes zu erreichen! Die Schraube bitte nur so fest anziehen, dass sich der Magnetträger dabei nicht verformt/wölbt!
PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchwarnmelder prüft seine Funktionsbereitschaft einmal pro Minute selbstständig. Das Gerät regelt zudem die Empfi ndlichkeit seiner Detektionsoptik in Abhängigkeit von Umgebungs einfl üssen automatisch nach. Sofern die Energiereserve des Rauchwarnmelders angebrochen ist oder die Detektionsoptik so sehr verunreinigt ist, dass eine weitere Nachregelung nicht mehr möglich
10
ist, meldet das Gerät diese Zustände frühzeitig, so dass Ihnen ausreichend Zeit gegeben ist, den Rauchwarnmelder durch ein neues Gerät zu ersetzen. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Lufteinlässe am umlau­fenden Rand des Rauch­warnmelders niemals durch Staub, Schmutz, Farbe oder Klebeband etc. beeinträchtigt werden! Um sicher zu stellen, dass das Gerät betriebsbereit ist, sollten Sie regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) drücken und so einen Probealarm auslösen. Achten Sie dabei darauf, dass das Gerät unbeschädigt und fest an seinem Montageort angebracht ist, und die Raucheinlass-Lamellen (Abb. 1, Punkt II.) gänzlich frei von Fremdkörpern sind. Nützliche Hinweise zur regelmä­ßigen Wartung und der Wahl der optimalen Montageposition fi nden Sie auch in der Anwendungsnorm
für Rauchwarnmelder DIN 14676.
BATTERIESTÖRUNGSMELDUNG
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein einfacher kurzer Hinweiston (Piep) abgegeben wird, ist die Batterie­Reserve erreicht. Sofern ca. alle 90 Sekunden ein zweifacher kurzer Hinweiston (Piep-Piep) abgegeben wird, kann das Gerät nicht länger die Verunreinigung der Detektionsoptik ausgleichen. Jeder Hinweiston lässt sich jeweils durch Betätigen der Prüf-und­Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) vorübergehend (24 Stunden) deaktivieren. Wenn der Rauchwarnmelder einen der beiden zuvor beschriebenen Hinweistöne abgibt, kann das Gerät noch für maximal 60 Tage seine Warnleistung erbringen und sollte daher unbedingt vor Ablauf dieser verbleibenden 60 Tage ersetzt werden!
werden.
11
MÖGLICHE URSACHEN FÜR EINEN STÖRALARM
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/ oder Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und Insektenspray bzw. Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub sind direkt in das Gerät gelangt.
• Extreme Temperaturschwankun­gen oder sehr starke elektroma­gnetische Strahlung wirken in der direkten Umgebung des Rauch­warnmelders auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann einen Alarm aus, wenn der Rauch aus unmittelbarer Nähe direkt oder in sehr extremer Konzentration in den Rauchwarnmelder gelangt. Um einen Störalarm des Rauch­warnmelders zu vermeiden, sollte das Gerät vor den hier benannten Umgebungseinfl üssen geschützt
• Ein oder mehrere sehr kleine Insekten bzw. andere Kleinstorganismen haben die Insektenschutz-Barrieren des Gerätes überwunden. Hier kann eine vorsichtige Reinigung des Gerätes mittels eines Staubsaugers Abhilfe schaffen.
Beim Kochen oder bei starker Wasserdampfentwicklung in der Nähe des Rauchwarnmelders ist stets auf gute Belüftung der Räume zu achten. Ein Störalarm ist durch sanften Druck der Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) und durch gutes Belüften der Räume abzustellen bzw. zu verhindern.
Bitte informieren Sie ihre Nachbarn über einen Störalarm, damit nicht unnötig die Feuerwehr alarmiert wird!
12
ALLGEMEINE SICHERHEITS­HINWEISE
Rauchwarnmelder unterstützen dabei, Brände frühzeitig zu bemerken, können jedoch weder ein Feuer löschen, noch die Entstehung eines Brandes verhindern und auch nicht die Feuerwehr alarmieren. Rauchwarnmelder geben, wenn Gefahr durch Brandgase besteht, einen lauten Alarmton ab, der Sie auf die Gefahr aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Her­stellung der Rauchwarnmelder besteht die Möglichkeit, dass eine Funktionsstörung auftreten und ein Gerät daher nicht oder nicht rechtzeitig den ggf. entstandenen Brand melden kann! Die üblichen Vorsichtsregeln im Umgang mit Feuer, brennbaren Materialien und technischen Geräten sind stets zu beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes System. Ein wie auch immer gearteter Eingriff in das Gerät hat neben dem Verlust jeglicher ggf. bestehender Garantieleistungen auch die Folge, dass das Gerät nicht mehr gemäß seiner Bestimmung eingesetzt werden kann und darf! Bitte öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen daraus ein Verletzungsrisiko entstehen kann! Ein Batteriewechsel ist nicht erforderlich und technisch ausgeschlossen. Bitte schützen Sie das Gerät, insbesondere bei Renovierungsarbeiten, aber auch generell, vor Nässe, Kälte, Hitze, Feinstaub, Fett-, Nikotin- und Lackdämpfen sowie Anstrichmitteln wie beispielsweise Wandfarben, Klebstoffen und Schmutz jeglicher Art. Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifarbeiten sollte der Rauchwarnmelder durch leichten vertikalen Zug von dem
Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.) gelöst und geschützt aufbewahrt werden. Nach Beendigung der Arbeiten denken Sie unbedingt daran, den Rauchwarnmelder wieder auf dem Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.) einzurasten!
BITTE BEACHTEN SIE UNBEDINGT:
Nur wenn sich das Gerät an seiner vorgesehenen Montageposition befi ndet, unverschmutzt, unbe- schädigt und aktiviert ist, kann es seine u.U. lebensrettende Warnleistung erbringen!
DEKORATION
Die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) des Rauchwarnmelders ist abnehmbar und kann zur Anpassung des Gerätes an die Raumgestaltung dekoriert werden (Abb. 3). Bitte dekorieren Sie ausschließlich
diese abnehmbare Fläche des
13
Gerätes und keinesfalls andere Bereiche!
Achtung! Die umlaufenden Raucheinlass-Lamellen (Abb. 1, Punkt II.) müssen stets frei bleiben und dürfen niemals verdeckt werden!
Das Typschild des Gerätes befi ndet sich unter diesem leicht abnehm­baren Deckel.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Verwenden Sie das Gerät aus schließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß! Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
• Dieser Rauchwarnmelder besitzt
14
eine Hitzewarnfunktion. Es ist jedoch kein Wärmemelder im Sinne der EN 54-5.
CE-KONFORMITÄT
Dieses Produkt ist nach Direktive 89/106 EWG gemäß EN14604:2005/AC:2008 als Bauprodukt geprüft und zertifi ziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben überwacht.
1772-CPD-120724
GEWÄHRLEISTUNG
Technische und formale Änderungen am Produkt, soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unser Service Center.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de
SERVICE CENTER
Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany
ENTSORGUNG:
15
Dieses Produkt darf gemäß ElektroG nicht in den Hausmüll gelangen. Bitte senden Sie das zu entsorgende Gerät an den Hersteller zur weiteren Verwertung oder geben es bei Ihrem regionalen Entsorgungsunternehmen ab. Bitte beachten Sie, dass durch nicht ordnungsgemäße Entsorgung die Umwelt geschädigt werden kann!
1
I.
II.
IV.
III.
I.
I. II. III.
17
2
3
18
4
CONTENT
19
Choice of location 21
Commissioning 22
Installation 22 Adhesive installation 22 Drilling installation 22
Testing and maintenance 23
Battery reserve alarm 24
Possible causes of a false alarm 24
General safety instructions 25
Decoration 26
Correct use 26
CE Conformity 26
Warranty 27
Disposal 27
20
What should I do if there is a fi re?
• Keep calm.
• Warn all residents.
• Help children and any disabled, elderly or sick people.
• Close all windows and doors behind you.
• Leave the house immediately.
• Do not use any lifts.
• Notify the fi re brigade.
THANK YOU!
We are pleased that you have chosen our product, and thank you for putting your trust in us! You have made a good choice. This smoke alarm device for the home has been developed and manufac­tured with great care to help ensure that you are alerted on time to the danger of fi re. Please read these operating instructions fully, and observe all directions. This is the best way to ensure the best possible handling of this device.
CHOICE OF LOCATION
Smoke alarm devices should be installed as minimum in equipment in the middle of each room on the ceiling in all bedrooms, children’s rooms, and corridors that serve as escape routes. Choose the highest possible point to install, with a minimum distance of 50 cm to the surrounding walls, furniture and lamps.
21
For an optimum in equipment, also install devices in all the rest of the rooms as well as in staircases (fi g. 4). This device is also suitable for use in kitchens (fi re hazard no.
1). A smoke alarm device is usually not necessary in washrooms (bathroom, WC, etc.) because of the minimal risk of fi re. When a fi re occurs, this device automatically detects early on in the room the rising smoke from the fi re, and also the rise in temperature which is associated with this. A loud alarm signal will then sound to warn you on time. You can temporarily deactivate this signal (approx. 10 min.) in cases where you determine there is no serious reason for escape, or respectively, suppress the triggering of the alarm signal by softly pressing the test and stop button on the device (fi g. 1 - IV.). It is recommended that the rooms
22
are then well aired out; this will also prevent renewed triggering of the alarm.
COMMISSIONING
First remove any activation locks (such as a cotter pin) and ensure that the activation lock does not get into the inside of the unit! Then press the activation button (Fig. 1- I). Press the activation button. After pressing this button it must be fl ush with the housing of the device. A short test tone is sounded after activation to verify that your smoke alarm device is now activated. This test tone is repeated when you press the test and stop button (fi g. 1 - IV.) and serves as signal the device is operational.
INSTALLATION
The smoke alarm device is held by a magnetic mount (fi g. 1 - III.). Described as follows, there are two
ways to attach the magnetic mount to the ceiling. Please note that the magnet attracts magnetically from only one side.
Adhesive Installation:
When mounting the device using adhesive, only use the adhesive supplied with the product. The area where the device is to be mounted must be fi rm, dry and free of grease, dust, loose coats of paint etc. Remove the sticker and the protective fi lm from the pre-applied adhesive as shown in fi gure 2 and press the magnet holder fi rmly onto the area where the device is to be mounted for around 10 seconds. You can then mount the device onto the magnet holder (fi g. 1, no. III). The adhesive bond will reach its fi nal strength after approx. 72 hours.
Drilling Installation:
At the location for installation drill a hole using a 6 mm bit, and insert
the included 6 mm anchor into the hole. Now, push the included 5 mm athead screw through the underside of the magnetic mount (fi g. 1 - III.) so that when the screw is screwed into the anchor it is fl ush with the magnetic mount. The screw must be screwed fully into the recess for this in the magnetic mount (fi g. 1 - III.) to ensure a secure hold! Please do not tighten the screw so much, that the magnetic mount deforms/buckles!
TESTING AND MAINTENANCE
This smoke alarm device checks its operational readiness on its own, once per minute. The device also adjusts the sensitivity of its detection optics automatically, depending on the infl uencing factors in its environment. When the smoke detector begins to use its energy reserves, or if the detection optics are so dirty that further readjustment is not possible anymore, the device indicates
these conditions early on so that
23
you have ample time to replace the smoke alarm device. Please be very careful to ensure that the air holes around the edge of the smoke alarm device are never impaired by dust, dirt, paint, or tape, etc! You should press the test and stop button (fi g. 1 - IV.) regularly, but a minimum of once per month, and thus trigger a test signal, to ensure that the device is operational. While doing this, inspect the device to ensure it is undamaged and fi rmly mounted in place, and that the smoke intake ns are completely free of foreign particles. In the application standard for smoke alarm devices, DIN 14676, you will fi nd useful directions for regular maintenance and the selection of an optimum installation location.
24
BATTERY RESERVE ALARM
If a simple, short signal tone (peep) is sounded every approx. 90 seconds, this means that it has reached its battery reserves. If a double, short signal tone (peep­peep) is sounded every approx. 90 seconds, this means that the device is not capable anymore of compensating for soiling of the detection optics. Each signal tone can be temporarily (24 hours) deactivated by pressing the test and stop button (fi g. - IV.). If the smoke alarm device sounds one of the two previously described signal tones, the device can function as a warning device for a maximum of 60 days, and for this reason it is important to replace it before the remaining 60 days expire!
POSSIBLE CAUSES OF A FALSE ALARM
• Very strong cooking, water and/or frying vapours or room, perfume
and insect sprays, pollen, fi ne dust or dust from construction or sanding have found their way directly into the device.
• Extreme temperature fl uctuations or very strong electromagnetic radiation are present directly nearby the smoke alarm device.
• Cigarette smoke only triggers an alarm if the smoke fi nds its way into the smoke alarm device from very close by or in very high concentrations.
• The device should be protected against the infl uences in the environment named here in order to prevent the smoke alarm device from giving a false alarm.
When cooking or in the case of heavy water vapour generation near the smoke alarm device, care must always be taken to ensure good ventilation of the rooms. A false alarm can be remedied, or hindered, by a soft
press on the test and stop button (fi g. 1 - IV.) and by good ventilation of the rooms. Please notify your neighbours in the case of a false alarm so that the fi re brigade is not alerted unnecessarily!
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Smoke alarms help to alert you to a re early on, but they cannot extinguish a fi re nor prevent a fi re from starting, and they also cannot alert the fi re brigade. When a risk of gases from a fi re exists, the smoke alarm device sounds a loud alarm signal that alerts you to the danger. Despite the great care taken in the manufacture of the smoke alarm device, the possibility of a malfunction cannot be ruled out that would make the device incapable of alerting you to the possible fi re, or only too late! Common precautions when dealing
with fi re, combustible materials
25
and technical devices must always be observed! This device is a closed system. Any tampering with the inside of the device whatsoever results not only in the loss of all possibly existing guarantees, but also that the device can and may not be used anymore for its intended purpose! Please do not open the device under any circumstances, because this could cause a risk of injury! A change of batteries is not necessary and also technically impossible. When renovating, but also in general, please protect the device against moisture, cold, heat, fi ne dust, grease, nicotine and paint fumes, and coating materials such as e.g. wall paint, and adhesives, and dirt of any kind. When carrying out renova­tion, construction or sanding work, the smoke alarm device should be taken off the magnetic mount
26
(fi g. 1 - III.) by a light, vertical pull downwards, and stored away in a protected location. Don’t forget to hang up the smoke alarm device again on the magnetic mount (fi g. - III.) after work is nished.
PLEASE NOTE WITHOU T FAIL:
The unit can only give its warning that may be life-saving under certain circumstances if the unit is in its intended installation position and is clean and undamaged and has been activated.
DECORATION
The test and stop button (fi g. 1- IV.) of the smoke alarm device is removable and can be decorated to adapt the device to the decoration in the room. Please decorate only this removable surface of the device, and never any other parts of it! Attention! The surrounding smoke
intake fi ns (fi g. 1 - II.) must always be kept free and must never be covered over! The type plate of the device can be found under this easily removable cover.
CORRECT USE
Only use the unit for the purpose for which it had been designed and built. Any other form of use shall be regarded as inappropriate and incorrect! This unit may only be used for the following purposes:
• Detection of fi re and smoke in private households
• This smoke alarm has a heat warning function. However, it is not a heat alarm within the meaning of EN 54-5.
CE CONFORMITY
This product is tested and certifi ed as building product according to EN 14604:2005/AC:2008 in compliance with Directive 89/106
EWG. Production is monitored by regular and independent checks for consistent compliance to the legal and normative requirements.
WARRANTY
We reserve the right to make changes to the technology and shape of the product if they represent a technical advance. We offer a warranty within the scope of the legal requirements. Please send the unit to our Service Centre with a description of the error (postage at our cost).
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de
SERVICE CENTER
Kupferstr. 17-19 44532 Lünen, Germany
DISPOSAL:
27
According to the German Electrical and Electronic Equipment law (ElektroG) this product may not be disposed of in household waste. Please send the unit to be disposed of back to the maker for recycling or hand it in to a regional disposal company. Please note that there will be harmful effects on the environment if you do not dispose of this unit properly!
1772-CPD-120724
28
JUNG 0024072500 09.2012
Loading...