Jung RAN LS 914 W User guide [de]

Radio Art.-Nr.: RAN ..514..
RAN ..914..
ALBRECHT JUNG GmbH & CO.KG
Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle
E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jungradio.de
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise.....................................................................................3
2. Geräteaufbau................................................................................................. 4
2.1.Bedienelemente.............................................................................................4
3. Funktion......................................................................................................... 5
3.1.Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................. 5
3.2.Produkteigenschaften.................................................................................... 5
4. Bedienung ..................................................................................................... 6
5. Informationen für Elektrofachkräfte ........................................................... 7
5.1.Montage und elektrischer Anschluss.............................................................7
6. Inbetriebnahme........................................................................................... 10
7. Technische Daten....................................................................................... 11
8. Gewährleistung...........................................................................................11

1. Sicherheitshinweise

Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
3

2. Geräteaufbau

7
Abb. 1 Explosionsdarstellung LS-Programme
1
2
56
4
3
(1) Radio (2) Tastensatz (senkrecht oder waagerecht) (3) Kunststoffschrauben (4) Designrahmen (5) Tragring mit Netzteil (6) Hebel (7) Ausgang Netzteil
L Für LS-Programme ist die Montage in Mehrfachrahmen und Aufputzkappen
möglich. Für AS-, A-, und CD-Programme ist der Designrahmen integriert, daher ist keine Montage in Mehrfachrahmen und Aufputzkappen möglich.

2.1. Bedienelemente

Radio einschalten
Kurzer Druck schaltet das Radio ein / aus. 4
Langer Druck bei eingeschaltetem Radio schaltet in den Sleep-Modus.
Lautstärke
Lautstärkeregelung laut / leise
Speicher
Speicher der vier Vorzugssender
- - -

3. Funktion

3.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Einbau in zwei UP-Gerätedosen nach DIN EN 49073 (Empfehlung: tiefe Dosen)
zur senkrechten Montage, Lautsprecher oben zur waagerechten Montage, Lautsprecher links
die Montage in Mehrfachrahmen und Aufputzkappen ist nur für LS-Programme möglich
UKW Empfang im Frequenzbereich 87,5 MHz bis 108 MHz

3.2. Produkteigenschaften

einfache Bedienung mit zusätzlichen Rückmelde-LE D blaue LED leuchtet: Betriebsanzeige blaue LED blinkt: Sleep-Modus aktiv rote LED: Vorzugssender
hochwertiger Klang und große Lautsprecherdynamik
optimierte Akustik durch Einsatz von Bassreflexröhren
integrierte UKW-Antenne
hohe Empfangsqualität
automatischer und manueller Sendersuchlauf
nichtflüchtige Speicherung von 4 Vorzugssendern
(nach Spannungsausfall bleiben die gespeicherten Sender erhalten)
Einschalten mit letztem Sender und gespeicherter L autstärke
Sleep-Modus (Ausschalten nach ca. 30 Minuten)
Ein-/Ausschalten über Nebenstelle zusammen mit der Raumbeleuchtung
möglich
Ein-/Ausschalten über potentialfreien Kontakt A/B z.B. Schalter oder Zeitschaltuhr mit potentialfreiem Kontakt
5

4. Bedienung

Radio ein- / ausschalten
Taste kurz betätigen.
Gerät schaltet Ein / Aus. Die blaue LED leuchtet / schaltet aus.
L Es wird der zuletzt eingestellte Sender mit der zuletzt eingestellten Lautstärke
aufgerufen.
Sleep-Modus
Das Radio ist eingeschaltet. Taste lang (ca. 3 Sekunden) betätigen.
Die lange Betätigung wird durch einen Ton quittiert. Die blaue LED blinkt. Das Radio schaltet nach ca. 30 Minuten aus.
Automatischer Sendersuchlauf
Taste lang (ca. 3 Sekunden) betätigen.
Die lange Betätigung wird durch einen Ton quittiert. Der gesamte Ferquenzbereich wird gescannt und die vier stärksten Sender
gespeichert (automatische Speicherbelegung).
L Speicher wird überschrieben.
Manueller Sendersuchlauf
Sender in ab- / aufsteigender Frequenz suchen. Taste kurz betätigen.
Nächster Sender wird angewählt.
Vorzugssender speichern / überschreiben
Der gewünschte Sendefrequenz ist gewählt. Gewünschte Speichertaste
betätigen. Das Speichern wird durch einen Ton quittiert. Die Sendefrequenz ist gespeichert.
L Ist der Speicherplatz bereits belegt wird dieser mit der neuen Sendefrequ enz
überschrieben.
6
- - oder lang (ca. 3 Sekunden)
Vorzugssender auswählen
Speichertaste
Die zugehörige rote LED leuchtet. Der gespeicherte Sender wird empfangen.
Lautstärke
Die Taste regelt die Lautstärke Taste + betätigen
lauter
Taste - betätigen
leiser
- - oder kurz betätigen.

5. Informationen für Elektrofachkräfte

GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zugehörigen
Leitungsschutzschalter freischalten. Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken!

5.1. Montage und elektrischer Anschluss

Radio anschließen und montieren
Einbau in zwei UP-Gerätedosen nach DIN EN 49073. Bei LS-Programmen kann die Montage auch in Aufputz-Kappen 2- und 3fach
erfolgen. Die Montage erfolgt senkrecht oder waagerecht. Senkrechte Montage: Lautsprecher oben ( Waagerechte Montage: Lautsprecher links (Abb. 3)
Abb. 2)
7
Abb. 2 Senkrechte Montage: Lautsprecher oben
Abb. 3 Waagerechte Montage: Lautsprecher links
L Für AS-, A-, CD-Programme und FD-design Hebel (6) Position A,
für LS-Programme Position B (
Abb. 1).
Anschluss Netzteil nach Schaltplan (Abb. 4). Anschluss der Nebenstelle ist optional.
Anschluss A und B am Radio (
Abb. 5) zum Anschluss an einen potentialfreien
Kontakt (z.B. Schalter oder Zeitschaltuhr mit potentialfreien Kontakt). Radio mit Rahmen auf den Einsatz stecken. Dabei auf Kontaktierung mit dem
Netzteil achten. Radio mit beiliegenden Kunststoffschrauben (3) am Tragring befestigen. Kunststoffschrauben nur leicht anziehen.
Abdeckungen (2) aufrasten. L Die Antenne ist integriert.
8
A
6
Abb. 4 Anschluss Netzteil
B
L,N Anschluss AC 230 V~ 1 Nebenstellenanschluss
ACHTUNG!
Kein Potential an die Kontakte A/B anschließen.
AB
Abb. 5 Anschluss A und B für potentialfreien Kontakt
A/B Anschluss für potentialfreien Kontakt
9

6. Inbetriebnahme

Nach der Erstinbetriebnahme erfolgt ein automatischer Sendersuchlauf. Der gesamte Ferquenzbereich wird gescannt und speichert die vier stärksten
Sender auf den Speicherplätzen 1 bis 4.
10
Anhang

7. Technische Daten

Nennspannung: AC 230 V ~ Frequenz: 50/60 Hz Umgebungstemperatur: ca. 0…+ 50 °C Luftfeuchte: ca. 15 % … 90 % keine Betauung Frequenzbereich: 87,50 MHz … 108,00 MHz Schutzart: IP 20 Anschluss: Schraubklemmen 1 x 2,5 mm²
oder 2 x 1,5 mm²

8. Gewährleistung

Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle:
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Service-Center Kupferstr. 17-19 D-44532 Lünen Service-Line: 0 23 55 . 80 65 51 Telefax: 0 23 55 . 80 61 89 E-Mail: mail.vki@jung.de
Technik (allgemein)
Service-Line: 0 23 55 . 80 65 55 Telefax: 0 23 55 . 80 62 55 E-Mail: mail.vkm@jung.de
Technik (KNX)
Service-Line: 0 23 55 . 80 65 56 Telefax: 0 23 55 . 80 62 55 E-Mail: mail.vkm@jung.de
Das CE -Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.
11
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle
Telefon +49.23 55.8 06-0 Telefax +49.23 55.8 06-1 89 E-Mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de
www.jung-katalog.de www.jungradio.de
0024013711 10.08
Loading...