Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch
Elektrofachkräfte erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand
oder andere Gefahren entstehen.
Eine einwandfreie Signalübertragung ist nur bei Verwendung von
passendem Zubehör sowie der Einhaltung der spezifizierten
maximalen Leitungslängen und des minimal zulässigen Abstands
von 0,3 m zu stromführenden Leitungen und Störquellen (EVGs,
Dimmer, ESL, ..) gewährleistet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim
Endkunden verbleiben.
2. Funktion
Das Multimedia-Anschlussystem dient der Verbindung von Ein- und
Ausgabegeräten zur Übertragung von Audio-/Videosignalen und Daten.
L Die verfügbaren Funktionen sind abhängig von den
angeschlossenen Geräten. Zur Auswahl der passenden
Steckdose die Herstellerangaben der Anschlussgeräte beachten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Ausschließlich zum Gebrauch in Innenbereichen geeignet
• In Mehrfachkombinationen einsetzbar
• Unterputz-Montage in Einbaudose nach DIN VDE 0606
• Anschluss der Audio-/Videogeräte per „Plug & Play“
Stand: Feb-11
3. Bedienung
VORSICHT!
Fehlfunktion der Geräte durch Verwendung nicht genormter
Anschlussleitungen und Stecker.
Die Geräte können zerstört werden.
Nur zugelassene Anschlussleitungen und Stecker verwenden.
Multimedia-Anschlusssystem
Art.-Nr.: MA..
3.1. Multimediageräte anschließen
•Stecker der Verbindungsleitung von der Signalquelle, wie z.B.
DVD- und MP3-Player, in die Buchse der Multimedia Steckdose
stecken.
•Stecker der Verbindungsleitung vom Wiedergabegerät, wie z.B.
LCD-/Plasma-Fernseher oder Musikanlage, in die Buchse einer
zweiten Multimedia Steckdose stecken.
L Stecker gerade und mit geringem Kraftaufwand in die Buchse
stecken. Durch Verdrehen oder Verkanten der Stecker können
sich die Kontakte verbiegen.
Anwendungsbeispiele
Anschluss Geräte
Cinch
S-Video
USB iPods, Drucker, Speichermedien, Digitalkameras
Das Verbindungskabel ist verlegt, die Einbaudose ist in der Wand
montiert.
L Empfehlung: Kaiser „Electronic-Dose“ (Art.-Nr. 1068-02 oder
9062-74) zur Einhaltung der zulässigen Biegeradien verwenden.
•Stecker des Verbindungskabels hinten in die dafür vorgesehene
Buchse des Multimedia-Anschlusssystems stecken.
•Einsatz lagerichtig über den Tragring mit der Einbaudose
verschrauben.
• Zentralstück in den Rahmen legen.
• Zentralstück zusammen mit dem Rahmen mittels Klemmfedern auf
den Einsatz stecken.
Das Multimedia-Anschlusssystem kann in Betrieb genommen werden.
2
Multimedia-Anschlusssystem
Art.-Nr.: MA..
5. Inbetriebnahme
VORSICHT !
Kurzschluss beim Anschluss eingeschalteter Geräte.
Geräte können zerstört werden.
Vor dem Anschließen alle Geräte ausschalten.
5.1. Funktionsprüfung durchführen
Multimedia-Anschlusssystem ist angeschlossen.
•Gewünschte Funktionalität aktivieren und Signalübertragungen an
der Signalquelle und dem Wiedergabegerät prüfen, z.B. Abspielen
einer DVD und Bild-/Tonwiedergabe am Fernsehgerät.
Das Multimedia-Anschlusssystem ist betriebsbereit.
6. Anhang
6.1. Technische Daten
Cinch Audio
Nennspannung: DC 50 V
Frequenzbereiche: 20 Hz ... 20 kHz
Kontaktwiderstand: ≤ 20 mΩ
Isolationswiderstand: ≥ 100 MΩ
Spannungsfestigkeit: AC 500 V~ (50/60 Hz)
bei 1 min 2 mA
Steck- und Abziehkräfte: 3 ... 25 N
Steckzyklen: ≥ 1000
Durchgangsbuchse: weiß (links)
rot (rechts)
Kontaktmaterial: vergoldet
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
Miniklinke 3,5 mm
Nennspannung: DC 50 V
Frequenzbereiche: 20 Hz ... 20 kHz
Kontaktwiderstand: ≤ 20 mΩ
Isolationswiderstand: ≥ 100 MΩ
Spannungsfestigkeit: AC 500 ... 2000 V~
DC 800 V
Steck- und Abziehkräfte: 4,9 ... 14,7 N
Steckzyklen: ≥ 2000
Durchgangsbuchse: 3,5 mm Audio Stereo,
180 °
Kontaktmaterial: vergoldet
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
Composite Video
Nennspannung: DC 50 V
Frequenzbereich: ≤ 160 MHz
Kontaktwiderstand: ≤ 20 mΩ
Isolationswiderstand: ≥ 100 MΩ
Spannungsfestigkeit: AC 500 V~ (50/60 Hz)
bei 1 min 2 mA
Steck- und Abziehkräfte: 3 ... 25 N
Nennspannung: DC 50 V
Frequenzbereich: ≤ 160 MHz
Kontaktwiderstand: ≤ 80 mΩ
Isolationswiderstand: ≥ 50 MΩ
Spannungsfestigkeit: AC 500 V~ (50/60 Hz)
bei 1 min 2 mA
Steckkräfte: ≤ 44,1 N
Abziehkräfte: 5,88 ... 29,4 N
Steckzyklen: ≥ 1000
Durchgangsbuchse: S-Video
Kontaktmaterial: vergoldet
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
VGA
Auflösung: ≥ 800 x 600 Pixel
≤ 1280 x 1024 Pixel
S-VGA kompatibel
Frequenzbereich: ≤ 160 MHz
Kontaktwiderstand: ≤ 30 mΩ
Isolationswiderstand: ≥ 1000 MΩ
Spannungsfestigkeit: AC 500 V~ (50/60 Hz)
bei 1 min 2 mA
Steckkräfte: 43,9 N
Abziehkräfte: 3,92 N
Steckzyklen: ≥ 500
Durchgangsbuchse: 15-polig D-Subminiatur,
180°
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
HDMI
Standard: 1.3/Category 2
Unterstützung der HDMI™
Technologie (V 1.3 mit Deep Color)
Video Bandbreite: 1,65 GHz
Auflösung: ≤ 1080p
(1920 x 1080 Pixel)
Frequenzbereich vertikal: 50 ... 85 Hz
Übertragungsrate: ≤ 10,2 Gbit/s
Durchgangsbuchse: HDMI™ Typ A, 180°
Kontaktmaterial: vergoldet
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
USB
Standard: 2.0 High Speed
Durchgangsbuchse: Type A, 180°
Umgebungstemperatur: -5 ... +45 °C
4
Multimedia-Anschlusssystem
Art.-Nr.: MA..
6.2. Hilfe im Problemfall
Kein Signal am Wiedergabegerät nach Einschalten der Signalquelle.
Ursache 1: Wiedergabegerät ist nicht eingeschaltet.
• Wiedergabegerät einschalten.
Ursache 2: Stecker hat sich gelöst.
•Alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz überprüfen.
Kein Videosignal am Wiedergabegerät nach Einschalten der
Signalquelle.
Ursache 1: Signalquelle wird vom Wiedergabegerät nicht erkannt.
•Manuelle Wahl der Signalquelle über Fernbedienung oder Kanal-
Wahltasten des Wiedergabegerätes.
Ursache 2: VGA-Ausgang der Signalquelle ist nicht aktiviert.
•VGA-Ausgang aktivieren. Angaben des Geräteherstellers beachten.
Kein Audiosignal am Wiedergabegerät nach Einschalten der
Signalquelle.
Ursache 1: Lautstärkeregelung an der Signalquelle oder am
Wiedergabegerät zu niedrig eingestellt.
• Lautstärke erhöhen.
Ursache 2: Der Ton am Wiedergabegerät ist stumm geschaltet.
• Stummschaltung deaktivieren.
Angaben des Geräteherstellers beachten.
6.3. Gewährleistung
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung
an unsere zentrale Kundendienststelle: