Jung FRWM-AR Operating Manual

Page 1
FRWM-AR
Alarmrelais mit potentialfreiem Eingang
Alarm relay with  oating input
Betriebsanleitung Operating Manual
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle
Page 2
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
2
DE
EN
Content
1 Notes on the operating manual 21 2 Safety instructions 24 3 Overview 27 4 Putting into operation 29 5 Connectivity 32 6 Connection test 32 7 Restore default status 33 8 Alert tones and alarm signals 34 9 Faults/error messages 35 10 Packaging, transport and
storage 36
11 Air humidity, Ambient temperature 36 12 Maintenance 37 13 Waste disposal 37 14 Accessories, spare parts & service 38 15 Technical Specications 38
EN
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 03 2 Sicherheitshinweise 06
3 Übersicht 09
4 Inbetriebnahme 11 5 Konnektivität 14 6 Verbindungstest 14 7 Auslieferungszustand
wiederherstellen 15 8 Hinweistöne und Alarmsignale 16 9 Störungen/Fehlermeldungen 17 10 Verpackung, Transport und Lagerung 18 11 Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur 18 12 Wartung 19 13 Entsorgung 19 14 Zubehör, Ersatzteile & Service 20 15 Technische Daten 20
Die Originalfassung dieser Anleitung ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher
Sprache erstellt.
The original version of this instruction has been prepared in German in accordance with DIN EN 82079-1.
Page 3
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
3
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen und Hinweise zur siche­ren Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Außerbetriebnahme des FRWM­AR Alarmrelais. Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer erhöhen, soll Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleistungsansprüchen vermeiden. Die Betriebsanleitung muss zwingend gele­sen und verstanden werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird das FRWM-AR Alarmrelais im weiteren Fließtext als „FRWM-AR“ bzw. „Gerät“
bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für das Produkt mit der Bezeichnung FRWM-AR
Alarmrelais.
1.2 Konformität
Hiermit erklärt Albrecht Jung GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Art.-Nr. FRWM-AR der Richtlinie 2014/53/EU ent­spricht. Die vollständige Artikelnummer nden Sie auf dem Gerät. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist un­ter der folgenden Internetadresse verfüg­bar: www.jung.de/ce
1.3 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte am Einsatzort stets griffbereit aufbewahrt und an die Nutzer übergeben werden.
Page 4
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
4
1.4 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text unterschiedliche Kennzeichnungen und Symbole verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert:
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
f Symbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5 Ergebnis einer Handlung
Symbol für eine Aufzählung
1.5 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbeson­dere die Rechte auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Albrecht Jung GmbH
reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar­beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1.6 Gewährleistung
Die Albrecht Jung GmbH garantiert die gesetzliche Gewährleistung für einen Zeitraum von 2 Jahren.
f Bewahren Sie die Rechnung als Be-
leg dafür, dass das Gerät bei einem autorisierten Händler erworben wurde und als Nachweis für das
Kaufdatum auf. Dieser Beleg ist für eventuelle Gewähr­leistungsansprüche unbedingt erforderlich!
1.7 Haftungsausschluss
Abgesehen von der gesetzlichen Gewährleistung übernimmt die Albrecht Jung GmbH im Rahmen der gelten­den gesetzlichen Bestimmungen kei­nerlei weitere explizite oder implizite Haftung. Dies erstreckt sich auch auf je­gliche Haftung bezüglich der Handhab­barkeit und/oder der Eignung für bestimm-
Page 5
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
5
te Zwecke im Rahmen jeglicher impliziter Haftung, die dessen ungeachtet aus gesetz-
lichen Vorschriften besteht.
1.8 Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand. Die Albrecht Jung GmbH übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläug entstande­ne Schäden oder Folgeschäden, inklusi
-
ve, aber nicht beschränkt auf entstande­ne Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der Software/Hardware, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u. a. aus der Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetz­lichen oder schadenersatzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen unge­achtet anderer beschränkter oder per Gesetz impliziter Garantiebestimmungen oder für den Fall, dass die gesetzliche
Garantieleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang der Albrecht Jung GmbH auf den Kaufpreis des Gerätes.
Page 6
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
6
2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Verwendung des FRWM-AR Folgendes:
f Alarm- und Hinweistöne des Rauch-
warnmelders vorrangig behandeln
f Gerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden
Batteriewechsel
Sollte ein Batteriewechsel
erforderlich sein, senden Sie das Gerät bitte an die Albrecht Jung GmbH. Unsere Fachkräfte wer­den den Bateriewechsel dann auf Wunsch für Sie
kostenpflichtig vornehmen. Öffnen Sie
das Gerät auf keinen Fall selbst um die Batterien auszutauschen, denn damit verlie­ren Sie jeglichen Gewährleistungsanspruch.
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Zwecke verwenden:
Jede Verwendung, die nicht in dieser
2.1 Darstellung und Aufbau von Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
f Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach­oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße Ver­wendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende Zwecke verwenden:
Ergänzung einer FRWM Funk-Grup- pe um eine externe Schnittstelle (Alarmausgang)
Erweiterung einer FRWM Funk
-
Gruppe um einen Alarmeingang
Page 7
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
7
Betriebsanleitung ausdrücklich als zulässig beschrieben ist
2.4 Mitgeltende Unterlagen
Neben der Betriebsanleitung und der Kurzanleitung des FRWM-AR gelten die Betriebsanleitungen der entsprechenden Rauchwarnmelder:
f Betriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten
2.5 Grundsätzliche Sicherheits­hinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the­matisch zusammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Die Geräte unterliegen bei der Her­stellung strengen Qualitätskontrollen. Zusätzlich wird vor der Auslieferung ei­ne Funktionsprüfung durchgeführt. Dennoch ist es möglich, dass unerwarte­te Funktionsstörungen auftreten können.
Äußere Einüsse
Äußere Einflüsse können zu Funktions­störungen und einer Beschädigung des Gerätes sowie der Batterien führen. Schützen Sie das Gerät vor:
Nässe
Kälte
Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
f Tauchen Sie
das Gerät nicht ins
Wasser.
Page 8
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
8
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten.
f Werfen Sie das Gerät nicht. f Lassen Sie das Gerät nicht fallen. f Üben Sie keinen Druck auf das
Gerät aus.
f Verpacken, transportieren und
lagern Sie das Gerät entsprechend Kapitel 10 „Verpackung, Transport und Lagerung“ auf Seite 18.
Umgang mit Batterien
VORSICHT
Verätzungs- und Verbrennungsgefahr!
Durch einen unsachgemäßen Umgang können Batterien auslaufen, explodieren oder sich entzünden. Verätzungen und Verbrennungen können die Folge sein.
f Laden Sie die Batterien nicht auf. f Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
f Zerbrechen, zerdrücken, zerlegen oder
verbrennen Sie die Batterien nicht.
f Erhitzen Sie die Batterien nicht
über 65 °C.
Bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und einer unversehrten Batteriezelle wird das Elektroden- und Elektrolytmaterial nicht an die Umwelt
abgegeben.
Page 9
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
9
zu einer Lüftungsanlage
zu einer Beleuchtungsanlage
zu einer Sprinkleranlage
oder anderen externen Geräten
3 Übersicht
3.1 Funktion
Ein FRWM-AR, welches in einer Funk­Gruppe integriert ist, ähnelt von seiner Funktionsweise der eines FRWM. Bei einem Alarm in einer der Haupt- oder Nebengruppen wird das FRWM-AR mit ausgelöst. Die Auslösung aktiviert beim FRWM-AR im ersten Schritt:
die Status-LED
den Buzzer (Summer)
das Relais selbst
Je nachdem, welche Endgeräte oder wel­che Brandfallsteuerungen an das FRWM­AR angeschlossen sind, werden diese über den Alarmausgang bei der Auslösung des Relais ebenfalls aktiviert. Bei Verwendung des Alarmeingangs wird ein Signal in die jeweilige Funk-Gruppe, gesendet, welches dort alle Melder der Funk-Gruppe Alarm auslösen lässt. Geht der Funk-Gruppe eine Gemeinschaftsgruppe/Hauptgruppe voraus, lösen auch deren Melder Alarm aus. Mit Hilfe des FRWM-AR Alarmrelais können Sie eine bestehende FRWM Funk-Gruppe um eine Schnittstelle erweitern z. B.
FRWM
Funkrauchmelder
Auslösetaster
FRWM-AR Alarmrelais
Page 10
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
10
3.2 Aufbau
1. Relais: Am Relais (Alarmausgang mit
Wechsler (Öffner/Schließer)) darf ei­ne Spannung von 3 bis 30V und eine Ausgangsstromstärke von 1-100mA an­gelegt werden.
1.1 NC (Öffner)
1.2 COM (Gemeinsam)
1.3 NO (Schließer)
2. Input: Am potentialfreien Alarmeingang
darf maximal eine Spannung von 24V an­gelegt werden. Die Schaltschwelle beträgt >1,6 V.
3. Status-LED: Zeigt verschiedene Ereignisse an.
4. Summer (Buzzer): Signalton bei Alarm.
5. Konfigurationstaste: Mit Hilfe des
mitgelieferten Splints können Sie durch leichtes Drücken der Taste das FRWM-AR
kongurieren.
NC
COM
NO
-
+
Relais
Eingang
(potentialfr
ei)
Status-LED
Buzzer
Ko
nfigurations-T
aster
1 2 3 4 5
Page 11
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
11
4.1 Mindestabstände bei Installation
Zwischen Gemeinschafts-Funk-Gruppe und den übrigen Funk-Gruppen einen ungefähr gleichen Abstand einhalten.
f Ggf. zusätzliche Geräte installieren f Mindestabstand von 2m zu
elektronischen, funkbasierenden Geräten (z. B. WLAN-Router)
einhalten
f Mindestabstand von 3m zu
Funk-Rauchwarnmeldern einhalten
4.2 Konguration des Alarmeingangs
Bevor Sie das FRWM-AR in eine Funk­Gruppe integrieren, können Sie eine der 3 möglichen Schaltungsvarianten am Eingang denieren.
Diese merkt sich das Gerät, bis es wie
-
der zurückgesetzt wird. Um nachträglich den Schaltzustand zu ändern ist somit eine Neuinstallation der Funk-Gruppe notwendig.
3.3 Anwendungsbeispiele
1. Auslösetaster
Eine Möglichkeit den Alarmeingang Ihres FRWM-AR zu benutzen, ist die Verwendung eines Druckknopfmelders. Wird dieser Druckknopfmelder gedrückt, aktiviert dies zeitgleich das FRWM-AR. Ein Alarm wird folglich in die Funk-Gruppe gesendet und lässt die Funk-Rauchwarnmelder auslösen.
2. Feststellanlagen
Um den Alarmausgang Ihres FRWM­AR zu benutzen, können Sie dieses bei­spielsweise an eine Feststellanlage an­schließen. Feststellanlagen sorgen da­für, dass Feuerschutzabschlüsse bzw. Rauchabschlüsse offen gehalten werden, aber bei einem Brand bzw. im Fall von Rauchentwicklung sicher schließen. Sollte es zu einem Brand kommen, würden die Funkrauchmelder Alarm geben und das Signal an die Feststellanlage übermitteln. Daraufhin schließen sich die Türen.
4 Inbetriebnahme
Page 12
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
12
Stromkreis am Alarmeingang
anlegen, welcher die Schaltschwelle von 1,6 V nicht überschreitet, oder Sie überbrücken die Kontakte ohne, dass eine Spannung anliegt.
Alarm wird ausgelöst wenn:
Die Überbrückung der Kontakte bzw. der Stromkreis am Eingang (z. B. durch
einen
Öffner) unterbrochen wird
oder
Eine Spannung ießt, welche die Schaltschwelle von 1,6V
überschreitet.
3. Spannung liegt an
f Um diese Variante zu aktivieren,
muss zum Zeitpunkt des Integ­rierens in die Funk-Gruppe eine Spannung zwischen 3 und 24V
am Alarmeingang anliegen.
Schaltvarianten
1. Eingang offen
Um diese Variante zu aktivieren müssen Sie keine weiteren
Handlungsschritte vor dem Inte-
grieren in die Funk-Gruppe vornehmen.
Alarm wird ausgelöst wenn:
am Alarmeingang eine
Gleich-Spannung zwischen 3-24V DC angelegt wird
oder
die Kontakte am Alarmeingang z.B. mit einem Schalter überbrückt
werden
(Kurzschluss)
2. Eingang geschlossen (kabelbruchsicher)
f Um diese Variante zu aktivieren,
müssen Sie vor Integrieren des Alarmrelais in die Funk-Gruppe entweder einen geschlossenen
Page 13
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
13
loslassen.
Lernmodus starten, wenn FRWM schon in Funk-Gruppe integriert:
f Halten Sie die Funktaste am FRWM
so lange gedrückt, bis LED gelb leuch­tet und warten Sie bis diese wieder erlischt. Lassen Sie die Funktaste erst dann los!
Für alle weiteren Schritte muss
sich das FRWM-AR im Auslieferungs-zustand benden.
f Falls dies nicht der Fall sein sollte,
folgen Sie bitte den Anweisungen
unter Punkt 7. „Ausliefe­rungszustand wiederher­stellen“
(1) Drücken Sie die Kongurationstaste für ca. 1 Sekunde
(2) Die Status-LED
Alarm wird ausgelöst wenn:
Die anliegende Spannung unterbrochen wird
oder
die Schaltschwelle von 3V unterschritten wird.
4.3 Integrieren in eine Funk-Gruppe
Ein FRWM-AR kann nicht Master einer Funk-Gruppe sein. Deshalb muss sich zum Integrieren des FRWM-AR mindestens ein FRWM im Lernmodus benden. Bitte führen Sie zum Integrieren des FRWM-AR folgende Schritte durch:
4.4 FRWM Funk-Gruppe in den Lernmodus versetzen
Lernmodus starten, wenn FRWM im Auslieferungszustand:
f Halten Sie die Funktaste am FRWM
so lange gedrückt, bis die LED gelb leuchtet, danach sofort wieder
Page 14
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
14
blinkt nun für ca 5 Sekunden gelb.
(3) Anschließend leuchtet die LED für ca. 3 Sekunden grün.
(4) Abschließend blinkt
die Status-LED nun wie die des FRWM Funk-Rauchmelders auch im selben Intervall gelb.
5 Das FRWM-AR wurde somit erfolg-
reich in die Funk-Gruppe integriert.
f Zum Beenden des Lernmodus drü-
cken Sie 1x kurz die Kongurations­taste oder warten Sie 10 Minuten.
die Verbindungstestfunktion ei­nes FRWM die Funkverbindung zum FRWM-AR testen. Um den Verbindungstest zu starten
(1) halten Sie die Prüf-/Stopp-Taste
eines FRWM für circa 12 Sek. gedrückt.
(2) Alle Teilnehmer der Funk-
Gruppe werden nun nachein­ander einen Signalton von sich geben. Das FRWM-AR quittiert den Verbindungstest zusätz-
lich mit rotem LED blinken.
5 Verbindungstest ist damit auch
erfolgreich beendet.
5 Konnektivität
Mit anderen Funk-Gruppen­Teilnehmern:
Sie können über das FRWM-AR eine Funk-Gruppe nicht in den Lernmodus versetzen!
6 Verbindungstest
Das FRWM-AR kann selbst kei-
nen Verbindungstest durchfüh­ren. Allerdings können Sie über
Mittels PX-AR lässt sich der Alarm einer Funkgruppe weder stumm schalten noch beenden.
Page 15
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
15
(1) Um das FRWM-AR in den Ausliefer­ungszustand zu versetzen, halten Sie die Kongurationstaste für ca. 20 Sek. gedrückt. Während dieser 20 Sekunden gibt die LED verschiedene optische Intervallsignale:
20 Sek.
1 2 3 4
zu Beginn ein durchgehend gelbes Intervall
danach ein langsam blink
-
kendes gelbes Intervall
abschließend ein schnell blitzendes gelbes Intervall
(2) Lassen Sie nun die Taste los (3) Status-LED leuchtet nun kurz grün
5 Gerät bendet sich nun im Auslie-
ferungszustand
INFO: Der Auslieferungszustand lässt sich nur dann wiederherstellen, wenn das FRWM­AR sich zum Zeitpunkt des Resets in dem Zustand bendet, welcher während des Anlernens in die Funkgruppe gegeben war. Beispiel: Beim Anlernen des FRWM-AR wurden die Kontakte überbrückt. Beim Reset müssen die Kontakte ebenfalls über­brückt sein / das Gerät muss sich im Nicht-Alarm-Zustand benden.
7 Auslieferungszustand wiederherstellen
Page 16
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
16
8 Hinweistöne und
Alarmsignale
Das FRWM-AR Alarmrelais signalisiert verschiedene Ereignisse über unter­schiedliche Hinweistöne und Alarmsignale:
Hinweistöne
1. „ Achtung: Batterieladung gering “
Wenn die Batterieladung einen kritischen Punkt erreicht hat, signalisiert das FRWM­AR dies durch ein kurzes Piepen in regel­mäßigen Intervallen.
2. „Teilnehmer der Gruppe verloren“
Falls Sie über einen FRWM einen
Verbindungstest initialisieren und ein Teilnehmer der Funk-Gruppe verloren gegangen ist, gibt das FRWM-AR, ebenso wie alle anderen verbundenen FRWM, in regelmäßigen Abständen ein drei­faches kurzes Piepen von sich.
So können Sie prüfen, welcher Gruppen-
teilnehmer keinen Signalton von sich gibt
und dementsprechend nicht verbunden ist.
Alarmsignale
1. Rauchalarm:
Wenn ein FRWM der Funk-Gruppe einen Rauchalarm auslöst, dann gibt das FRWM­AR ebenso wir die Funkrauchmelder in kurzen Abständen 2 Pieptöne von sich.
2. Temperaturalarm:
Wenn ein FRWM der Funk-Gruppe ei­nen Temperaturalarm auslöst, dann
gibt das FRWM-AR ebenso wir die Funkrauchmelder in kurzen Abständen 1 Piepton von sich.
1 Sekunde
90 Sekunden
0,5 Sekunden
10 Sekunden
Page 17
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
17
9 Störungen/Fehlermeldungen
FRWM-AR nicht im Auslieferungszustand
Falls sich das FRWM-AR nicht im Ausliefer­ungszustand befindet, folgen Sie bitte den Anweisungen unter 7, „Ausliefer­ungszustand wiederherstellen“ auf Seite 15.
Funk-Gruppe hat verfügbare Teilnehmeranzahl erreicht
Bitte richten Sie die Funk-Gruppe neu ein. Setzen Sie zuerst den Master und ver­binden Sie nacheinander die gewünsch­ten Anzahl FRWM. Beachten Sie, dass das FRWM-AR als letztes in die Funk-Gruppe integriert werden muss.
Mögliche Fehler beim Integrieren in die Funk-Gruppe: Alle Fehler werden
durch eine kurz aueuchtende rote Status-
LED angezeigt.
Mögliche Fehlerquellen:
Funkreichweite
Eine mögliche Fehlerquelle kann sein, dass die Funkreichweite zwischen den Funk­Gruppen-Teilnehmern überschritten wird, oder, dass die Funkwellen durch Wände, Möbel oder verschlossene Türen zu stark abgeschirmt werden. Als Fehlerbehebung richten Sie die Funk-Gruppen-Teilnehmer bitte neu aus und verringern Sie den Abstand zwischen ihnen.
Funk-Gruppe nicht im Lernmodus
Falls sich die FRWM Funk-Gruppe nicht im Lernmodus benden sollte, folgen Sie bitte den Anweisungen unter 4.4. „Funk-Gruppe in den Lernmodus versetzen“ auf Seite 13.
Page 18
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
18
10 Verpackung, Transport
und Lagerung
10.1 Verpackung
Möchten Sie das Gerät für den Transport (z. B. um es an Ihren Verkäufer zu schicken) verpacken, dann beachten Sie Folgendes: (1) Geeignetes Verpackungsmaterial auswählen. Die Verpackung darf weder zu groß noch zu klein sein. (2) Um das Gerät vor dem Verrutschen zu sichern, Füllmaterial benutzen (3) Verpackung sorgfältig verschließen
10.2 Transport
Möchten Sie ein verpacktes Gerät an
Ihren Verkäufer versenden, dann beachten Sie Folgendes:
f Verpackung nicht werfen oder fallen
lassen
10.3 Lagerung
Möchten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum lagern, dann beachten Sie Folgendes:
(1) Trockene Umgebungsbedingungen (nicht über 70% rel. Feuchte)
sicherstellen
(2) Staubfreie Umgebung sicherstellen (3) Gerät nur in Innenräumen lagern
(5 bis 35 °C) (4) Stöße und mechanische Beschädigung vermeiden
11 Luftfeuchtigkeit,
Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit haben Einuss
auf die Leistung der verbauten Batterie.
Während des Betriebes wird eine Umgebungstemperatur von
5°C bis 35°C empfohlen.
Die relative Luftfeuchtigkeit (nicht kon­densierend) darf während des Betriebes maximal 70% betragen.
Page 19
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
19
12 Wartung
In regelmäßigen Abständen sollten Sie selbstständig eine Sichtprüfung durch­führen. Außerdem sollten Sie mindes­tens einmal pro Jahr einen Funktionstest via Funkverbindungstest durchführen, um sicherzustellen, dass das FRWM-AR noch in der Funk-Gruppe integriert ist.
12.1 Sichtprüfung
Führen Sie in regelmäßigen Abständen bzw. vor jeder Verwendung eine Sichtprüfung durch:
f Darauf achten, dass das Gerät
unbeschädigt ist
12.2 Reinigung
Beachten Sie Folgendes bei der Reinigung:
f Vorsichtig reinigen, z. B. mit einem
feuchten Tuch
13 Entsorgung
Dieses Produkt darf gemäß ElektroG nicht in den Hausmüll gelangen. Senden Sie das zu entsorgende Gerät an den Hersteller zur weiteren Verwertung, geben es bei Ihrem regionalen Entsorgungsunternehmen oder den eingerichteten Rücknahmestellen der Hersteller ab. Beachten, dass durch nicht ordnungsge­mäße Entsorgung die Umwelt geschädigt werden kann.
Page 20
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
20
14 Zubehör, Ersatz-
teile und Service
15 Technische Daten
14.1 Zubehör
FRWM-IP-GATE Gateway für FRWM Funknetzwerke
14.2 Ersatzteile
Zurzeit keine vorhanden
14.3 Service
Im Gewährleistungsfall übersenden Sie das Gerät an Ihren Verkäufer.
Sollten Sie Fragen zum Produkt haben oder Hilfe bei der Installation benöti­gen, wenden Sie sich gerne auch telefo­nisch an unseren Produktsupport unter
+49 2355 806 0.
Spannungsversorgung 3 V Lithium-Batterie
(fest verbaut)
Batterielebensdauer ca. 10 Jahre
Material ABS
Gewicht 54 Gramm
Abmaße 54 x 54 x 22 mm
Schutzart IP 30
potentialfreier Alarmeingang
max. 24V
Schaltschwelle >1,6 V
Alarmausgang Relais mit Wechsler,
3 V bis 30 V
Gleichspannung und/ oder Wechselspannung
1-100 mA
Peripherie Kabel mit Aderquerschnitt
Eindrähtig, zwischen 0,5 und 2,5 mm²
Funkfrequenz
868,3 MHz
Betriebstemperatur
5 ... 35 °C
Page 21
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
21
EN
1 Notes on the
operating manual
We are glad that you have chosen our product and we would like to thank you for your trust!
This operating manual contains infor­mation and instructions for com­missioning the FRWM-AR alarm re­lay, its operation, maintenance and de­commissioning in a safe manner. The operating manual is intended to in­crease the reliability and service life, and to help avoid hazards and downtime, or a loss of warranty claims. It is absolutely necessary that the operating manual is read and understood. For better readability, the FRWM-AR alarm relay is hereinafter referred to as "FRWM­AR" or "device".
1.1 Scope of the operating manual
This operating manual only applies for the product designation FRWM-AR alarm re­lay.
1.2 Conformity
Albrecht Jung GmbH & Co. KG hereby declares that the radio system type Art. No. FRWM-AR corresponds to the direc­tive 2014/53/EU. You can nd the full ar­ticle number on the device. The complete text of the EU Declaration of Conformity is available under the Internet address: www.jung.de/ce
Page 22
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
22
EN
1.3 Safekeeping of the operating manual
The operating manual is an important component of the device and should always be kept to hand at the location where it is used and handed over to the user.
1.4 Symbols used
Various text styles, markings and symbols are used in the operating manual.
These are explained below:
Warning symbol in warning labels
Additional information and guidelines
(1) Numbered action steps
f Symbol for an instruction or a
required action
5 Result of an action
Symbol for a list
1.5 Copyright
All rights are reserved, particularly the rights of duplication, distribution and translation. No part of this operating manual may be reproduced in any form, or processed, du­plicated, or disseminated using electronic systems without written permission of Albrecht Jung GmbH.
1.6 Warranty
Albrecht Jung GmbH guarantees the legal warranty for a period of 2 years.
f Please keep your receipt as a proof
that the device has been purchased from an authorized retailer, and as a
proof of purchase date. The receipt is essential and required for any possible warranty claims!
1.7 Disclaimer
Except for the legal warranty, Albrecht Jung GmbH assumes no additional explic­it or implicit liability under the applicable statutory provisions. This shall also extend
Page 23
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
23
EN
to any liability in relation to usability and/ or suitability for a particular purpose un­der any implied liability which nevertheless exists under the law.
1.8 Limitation of liability
Your rights are limited to the repair or replacement of this device as shipped. Albrecht Jung GmbH shall accept no lia­bility for any special, incidental or conse­quential damages, including, but not lim­ited to, resulting loss of revenue, loss of
prots, restrictions of the use of software/
hardware, loss or recovery of data, cost of substitute equipment, downtime, damage to property and claims by third parties as a result of contractual, statutory or tort recovery claims arising out of warranty, re­gardless of any other warranty, limited or implied by the law, or in the event that the limited warranty shall not apply, the liability of Albrecht Jung GmbH shall be limited to the purchase price of the device.
Page 24
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
24
EN
2 Safety instructions
f Treat alarm and alert tones from
the smoke alarm device as a priority
f Use the device only as intend-
ed and in a technically perfect
condition
Battery replacement
If a battery replacement is required, please send the device to Albrecht Jung
GmbH. Our specialists will then undertake the battery replacement for you. This work will be invoiced. Never open the device yourself to change the batteries.
This would void any warranty claims.
2.3 Improper use
The device must not be used for the fol­lowing purposes:
Any use which is not expressly described as being permitted in this operating manual
2.1 Presentation and structure of warning labels
The warning labels are action-oriented; they are structured and graded as follows:
CAUTION
Type and source of the danger!
Explanation about the type and source.
f Measures to avert the danger.
CAUTION
Potential minor injuries, material or environmental damage.
2.2 Proper and intended use
The device may only be used for the fol­lowing purposes:
Addition to a FRWM radio group to an external interface (alarm output)
Expansion of a FRWM radio group to include an alarm input
When using the FRWM-AR, please note the following:
Page 25
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
25
EN
2.4 Relevant documents
Along with the operating manual and quick-start guide for the FRWM-AR, the operating manuals for the corresponding smoke alarm devices also apply:
f Observe the operating manual for
the smoke alarm device
2.5 Basic safety instructions
The basic safety instructions group all the safety measures by topic and apply at all times.
General
The devices are subject to strict quality controls during production. In addition, a function test is performed before delivery. Nevertheless, unexpected malfunctions can occur.
External inuences
External inuences can cause malfunctions
and damage to the device as well as the batteries. Protect the device from:
Moisture
Cold
Contamination of any kind
Immersion in water
Immersion in water can cause damage to the device.
f Do not immerse
the device in water.
Sensitive components
The device consists of sensitive components.
Page 26
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
26
EN
f Do not throw the device. f Do not drop the device. f Do not apply pressure to the
device.
f Package, transport and store the
device in accordance with chapter 10 „Packaging, transport and storage“ on page 36.
Handling the batteries
CAUTION
Risk of corrosion and burns!
Improper handling of the batteries can
cause them to leak, explode or iname.
This can result in chemical burns and other burn injuries.
f Do not charge the batteries. f Do not short-circuit the batteries. f Do not break, crush, dismantle or burn
the batteries.
f Do not expose the batteries to
temperatures above 65 °C.
With intended use of the device and an intact battery cell, the electrode and elec­trolyte material is not released into the environment.
Page 27
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
27
EN
to a ventilation system
to a sprinkler system
to a lighting installation
or to other external devices
3 Overview
3.1 Function
A FRWM-AR which is integrated into a radio group, has a similar operation to a FRWM. If an alarm is triggered in a main or subgroup, the FRWM-AR is also triggered. This triggering activates the following on
the FRWM-AR in the rst step:
the Status-LED
the Buzzer
the relay itself
Depending on which end device or re
alarm controller is connected to the FRWM-AR, these get also activated via triggering the alarmoutput of the relay. If the alarm input is used, a signal is sent to the respective radio group which results in all the alarm devices in the radio group sounding the alarm. If the radio group is preceded by a common group / shared radio group, their alarm devices are al­so triggered. Using the FRWM-AR alarm relay, you can extend an existing FRWM radio group by an interface, e.g.:
FRWM Radiolink
Smoke Alarm
Push-button
FRWM-AR Alarm Relay
Page 28
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
28
EN
3.2 Construction
1. Relay: You can connect a voltage of
between 3 and 30V and an output current of 1-100mA to the relay (alarm output with changeover contact (NC/NO))
1.1 NC (normally closed)
1.2 COM (ground)
1.3 NO (normally opened)
2. Input: A maximum voltage of 24V can be connected to the potential-free alarm input. The switching level is >1,6 V.
3. Status-LED: Displays various events.
4. Buzzer: Acoustic signal in the event
of an alarm.
5. Configuration button: Using the supplied split pins, you can congure the FRWM-AR by gently pressing the button.
NC
COMRelay
NO
Input
(potential-fr
ee)
-
+
Status-LED
Buzzer
Configuration Butto
n
1 2 3 4 5
Page 29
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
29
EN
4.1 Minimum separation distances during installation
Maintain an approximately equal distance between the shared radio group and oth­er radio groups
f Install additional equipment, if
required
f Keep a minimum distance of 2m to
electronic, radio-based devices (e.g., wireless LAN routers)
f Keep a minimum distance of 3m to
radio smoke alarm devices
4.2 Conguring the alarm input
Before integrating the FRWM-AR into a
radio group, you can dene one of the 3
possible connection variants to the input.
This is stored by the device until it is reset again. To subsequently change the connec­tion state, a new installation of the radio group is required.
3.3 Application example
1. Trigger button
One possible way to use the alarm input of your FRWM-AR is the use of a man­ual push-button alarm. If this button is pressed, it also activates the FRWM-AR. An alarm is sent to the radio group and it activates the radio-linked smoke alarms in the group.
2. Catch system
To use the alarm output of your FRWM­AR, you could connect this to a catch sys­tem, for example. Catch systems ensure that re protection doors or smoke-con­nections are kept open but, in the event
of a re or if smoke builds up, close safely. If a re breaks out, the alarm is sound via
the radio alarms and the signal is passed to the catch system. Then the doors will close.
4 Putting into
operation
Page 30
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
30
EN
Alarm is triggered if:
The bridge on the contact or the circuit on the input (e.g.
using
a NC contact) is broken.
or
A voltage is applied which
exceeds
the switching threshold of >1,6 V.
3. Voltage is present
f To activate this variant, at the time
the device is integrated into the radio group, a voltage of between 3 and 24V must be present at the alarm input.
Alarm is triggered if:
The applied voltage is interrupted
or
The voltage drops below the switching threshold of >1.6 V.
Connection variants
1. Input open
To activate this variant, you do not need to take any further steps be­fore integrating into the radio group.
Alarm is triggered if:
A DC voltage between 3-24V DC is connected to the alarm input,
or
The contact on the alarm input is bridged, e.g. with a switch
(short circuit)
2. Input closed (cable-break proof)
f To activate this variant, and prior to
integrating the alarm relay into the radio group, either connect a closed circuit to the alarm input which does not exceed the switching threshold of 3V or bridge the con­tact without applying a voltage.
Page 31
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
31
EN
For all further steps, the FRWM-
AR must be in its delivery condi­tion.
f If this is not the case, follow the
instructions listed under point 7.
"Restoring default state" on page 33.
(1) Press the congura- tion button for approx. 1 second
(2) The Status-LED
now ashes yellow for
approx. 5 seconds.
(3) Then the LED lights up green for approx. 3 seconds.
(4) Finally, the Status- LED
ashes yellow at the same
4.3 Integrating into a radio group
The FRWM-AR cannot be the master in a radio group. Therefore, to integrate the FRWM-AR, at least one FRWM must be in learning mode. Perform the follow­ing steps to integrate the FRWM-AR:
4.4 Set the FRWM radio group into learning mode
Start learning mode, if the FRWM is in its as delivered condition:
f Press and hold the radio button at
the FRWM until the LED lights up yellow, then release it immediately.
Starting learning mode if the FRWM is already integrated into a radio group:
f Press and hold the radio button at
the FRWM until the LED lights up yellow and wait until it goes out again. Only then release the radio button!
Page 32
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
32
EN
interval as the FRWM radio alarm.
5 The FRWM-AR is now successfully
integrated into the radio group.
f To end the learning mode, press the
conguration button briey once,
or wait for 10 minutes.
The FRWM-AR cannot per-
form a connection test auto­matically. However, you can use the connection test function of a FRWM to test the radio connection to the FRWM-AR. To start the connection test
(1) Press and hold the test/stop
button on a FRWM for approx. 12 seconds.
(2) All the participants in the radio
group will now produce a signal one after another. The FRWM-AR also acknowledges the connec-
tion test with a ashing red LED.
5 The connection test is then
successfully ended.
5 Connectivity
With other radio group participants:
You cannot set a radio group into learning mode via the FRWM-AR!
Using the FRWM-AR, the alarm of a radio group cannot be muted or ended.
6 Connection test
Page 33
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
33
EN
7 Restore default status
(1)
To set the FRWM-AR into default
status, press and hold the congura­tion button for approx. 20 seconds. During these 20 seconds, the LED produces various optical signals at different intervals:
At the start, a continuous yellow interval signal
Then a slowly ashing yellow interval signal
Finally a quickly ashing yellow interval signal
(2) Now release the button (3) The Status-LED
lights up green briey
5 The device is now in the default
status .
Info: The default status can only be restored if the FRWM-AR is in the status that was given, when the FRWM-AR was integrat­ed into the radio group/during the learn­ing process. Example: When the FRWM-AR was in­tegrating and the contacts were bridged, during the reset, the contacts must also be bridged / the device must be in the non-alarm status.
20 sec.
1 2 3 4
Page 34
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
34
EN
To reset the FRWM-AR to the default
status, press and hold the conguration
The FRWM-AR alarm relay signals differ­ent events using different alert tones and alarm signals:
Alert tones
1. "Caution: Low battery charge"
If the battery charge has reached a critical point, the FRWM-AR signals this with a short beep at regular intervals.
2. "Group participant lost"
If you have initiated a connection test us­ing a FRWM and a participant in the ra­dio group has been lost, the FRWM-AR, as well as all other connected FRWMs,
produces a triple-beep at regular intervals. You can therefore check which group par­ticipant is not producing a signal tone and is therefore not connected.
Alarm signals
1. Smoke alarm:
If a FRWM in the radio group triggers a smoke alarm, then the FRWM-AR and the radio alarms produce 2 beeps at short intervals.
2. Temperature alarm:
If a FRWM in the radio group triggers a temperature alarm, then the FRWM-AR and the radio alarms produce a single beep at short intervals.
8 Alert tones and alarm signals
1 Second
90 Seconds
0.5 Seconds
10 Seconds
Page 35
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
35
EN
9 Faults/error messages
FRWM-AR not in the default status
If the FRWM-AR is not in the default status, please follow the instructions un­der 7 "Restore default status"on page 33.
Radio group has reached the available number of participants
Please set up the radio group again. First set the master, and then connect the desired number of FRWM smoke alarms one after another. Please note that the FRWM-AR must be the last par­ticipant integrated into the radio group.
Possible faults when integrating into the radio group: All faults are indicated
by the Status-LED ashing red briey.
Possible fault causes:
Radio range
A possible cause of a fault may be that the radio range between the radio group participants is exceeded or that the radio waves are too strongly shield­ed by walls, furniture or closed doors. To resolve the fault, please align the radio group participants again and re­duce the distance between them.
Radio group not in learning mode
If the FRWM radio group is not in learning mode, please follow the instructions un­der 4.4 "Set the radio group into learning mode" on page 31.
Page 36
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
36
EN
10 Packaging, transport
and storage
10.1 Packaging
If you want to package the device for transport (e.g. to send it to your retailer), please note the following: (1) Select suitable packaging material. The package may not be too big or too small. (2) To protect the device against slipping,
using lling material
(3) Carefully seal the packaging
10.2 Transport
If you want to send a packaged device to your retailer, please observe the following:
f Do not throw or drop the package
10.3 Storage
If you want to store the device for a longer period of time, please observe the following:
(1) Ensure for dry ambient conditions (not above 70% relative humidity)
(2) Ensure for a dust-free environment (3) Only store the device indoors
(5 to 35 °C) (4) Avoid impacts and mechanical damage
11 Air humidity, ambient
temperature
The ambient temperature and the relative air humidity affect the per-
formance of the installed battery.
During the operation the ambient temperature should be between 5 °C and 35 °C.
The relative humidity (non-condensing) must be a max. of 70 % during operation.
Page 37
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
37
EN
12 Maintenance
You should perform a visual inspection at regular intervals. In addition and at least once a year, perform a function test by carrying out a radio connection test to en­sure that the FRWM-AR is still integrated in the radio group.
12.1 Visual inspection
Before each use and at regular intervals, perform a visual inspection:
f Ensure that the device is not
damaged
12.2 Cleaning
Observe the following when cleaning:
f Clean the device with care, e.g. with
a damp cloth
13 Waste disposal
This product should never be placed in domestic waste according to the German Electrical and Electronic Devices Act (ElektroG). Return the device to be dis­posed to the manufacturer for further recycling, hand it over to your local waste disposal company, or to the return facilities established by the manufacturer. Note that improper disposal can harm the environment.
Page 38
Operating Manual: FRWM-AR Alarm Relay
38
EN
14 Accessories, spare
parts and service
14.1 Accessories
FRWM-IP-GATE gateway for FRWM radio networks
14.2 Spare parts
Currently none available
14.3 Service
In the event of a warranty claim, send the device to your retailer.
If you have questions about the product or require help with the installation, please contact our product support department
by telephone at
+49 2355 806 0.
.
15 Technical
Specications
Power supply Battery
1 x 3,0V lithium not replacabel
Battery life approx. 10 years
Material ABS
Weight 54 grammes
Dimensions 54 x 54 x 22 mm
Protection class IP 30
Floating con­tact alarm input
max. 24V
Switching level > 1,6 V
Alarm output Relay with
changer, 3V to 30V
DC and/or AC 1-100mA
Peripheral cable with wire cross-section
single wire between
0.5 and 2.5 mm²
Radio frequency 868,3 MHz
Ambient Temperature 5 ... 35 °C
EN
Page 39
39
Platz für Notizen Place for notes
DE
EN
Page 40
© Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Stand der Betriebsanleitung 2017-07 Revision of the brochure 2017-07
Impressum
Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Deutschland, Germany
Loading...