Jung FRWM-AR Operating Manual

FRWM-AR
Alarmrelais mit potentialfreiem Eingang
Alarm relay with  oating input
Betriebsanleitung Operating Manual
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
2
DE
EN
Content
1 Notes on the operating manual 21 2 Safety instructions 24 3 Overview 27 4 Putting into operation 29 5 Connectivity 32 6 Connection test 32 7 Restore default status 33 8 Alert tones and alarm signals 34 9 Faults/error messages 35 10 Packaging, transport and
storage 36
11 Air humidity, Ambient temperature 36 12 Maintenance 37 13 Waste disposal 37 14 Accessories, spare parts & service 38 15 Technical Specications 38
EN
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 03 2 Sicherheitshinweise 06
3 Übersicht 09
4 Inbetriebnahme 11 5 Konnektivität 14 6 Verbindungstest 14 7 Auslieferungszustand
wiederherstellen 15 8 Hinweistöne und Alarmsignale 16 9 Störungen/Fehlermeldungen 17 10 Verpackung, Transport und Lagerung 18 11 Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur 18 12 Wartung 19 13 Entsorgung 19 14 Zubehör, Ersatzteile & Service 20 15 Technische Daten 20
Die Originalfassung dieser Anleitung ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher
Sprache erstellt.
The original version of this instruction has been prepared in German in accordance with DIN EN 82079-1.
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
3
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen und Hinweise zur siche­ren Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Außerbetriebnahme des FRWM­AR Alarmrelais. Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer erhöhen, soll Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleistungsansprüchen vermeiden. Die Betriebsanleitung muss zwingend gele­sen und verstanden werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird das FRWM-AR Alarmrelais im weiteren Fließtext als „FRWM-AR“ bzw. „Gerät“
bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für das Produkt mit der Bezeichnung FRWM-AR
Alarmrelais.
1.2 Konformität
Hiermit erklärt Albrecht Jung GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Art.-Nr. FRWM-AR der Richtlinie 2014/53/EU ent­spricht. Die vollständige Artikelnummer nden Sie auf dem Gerät. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist un­ter der folgenden Internetadresse verfüg­bar: www.jung.de/ce
1.3 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte am Einsatzort stets griffbereit aufbewahrt und an die Nutzer übergeben werden.
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
4
1.4 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text unterschiedliche Kennzeichnungen und Symbole verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert:
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
f Symbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5 Ergebnis einer Handlung
Symbol für eine Aufzählung
1.5 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbeson­dere die Rechte auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Albrecht Jung GmbH
reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar­beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1.6 Gewährleistung
Die Albrecht Jung GmbH garantiert die gesetzliche Gewährleistung für einen Zeitraum von 2 Jahren.
f Bewahren Sie die Rechnung als Be-
leg dafür, dass das Gerät bei einem autorisierten Händler erworben wurde und als Nachweis für das
Kaufdatum auf. Dieser Beleg ist für eventuelle Gewähr­leistungsansprüche unbedingt erforderlich!
1.7 Haftungsausschluss
Abgesehen von der gesetzlichen Gewährleistung übernimmt die Albrecht Jung GmbH im Rahmen der gelten­den gesetzlichen Bestimmungen kei­nerlei weitere explizite oder implizite Haftung. Dies erstreckt sich auch auf je­gliche Haftung bezüglich der Handhab­barkeit und/oder der Eignung für bestimm-
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
5
te Zwecke im Rahmen jeglicher impliziter Haftung, die dessen ungeachtet aus gesetz-
lichen Vorschriften besteht.
1.8 Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand. Die Albrecht Jung GmbH übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläug entstande­ne Schäden oder Folgeschäden, inklusi
-
ve, aber nicht beschränkt auf entstande­ne Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der Software/Hardware, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u. a. aus der Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetz­lichen oder schadenersatzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen unge­achtet anderer beschränkter oder per Gesetz impliziter Garantiebestimmungen oder für den Fall, dass die gesetzliche
Garantieleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang der Albrecht Jung GmbH auf den Kaufpreis des Gerätes.
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
6
2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Verwendung des FRWM-AR Folgendes:
f Alarm- und Hinweistöne des Rauch-
warnmelders vorrangig behandeln
f Gerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden
Batteriewechsel
Sollte ein Batteriewechsel
erforderlich sein, senden Sie das Gerät bitte an die Albrecht Jung GmbH. Unsere Fachkräfte wer­den den Bateriewechsel dann auf Wunsch für Sie
kostenpflichtig vornehmen. Öffnen Sie
das Gerät auf keinen Fall selbst um die Batterien auszutauschen, denn damit verlie­ren Sie jeglichen Gewährleistungsanspruch.
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Zwecke verwenden:
Jede Verwendung, die nicht in dieser
2.1 Darstellung und Aufbau von Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
f Maßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach­oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße Ver­wendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende Zwecke verwenden:
Ergänzung einer FRWM Funk-Grup- pe um eine externe Schnittstelle (Alarmausgang)
Erweiterung einer FRWM Funk
-
Gruppe um einen Alarmeingang
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
7
Betriebsanleitung ausdrücklich als zulässig beschrieben ist
2.4 Mitgeltende Unterlagen
Neben der Betriebsanleitung und der Kurzanleitung des FRWM-AR gelten die Betriebsanleitungen der entsprechenden Rauchwarnmelder:
f Betriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten
2.5 Grundsätzliche Sicherheits­hinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the­matisch zusammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Die Geräte unterliegen bei der Her­stellung strengen Qualitätskontrollen. Zusätzlich wird vor der Auslieferung ei­ne Funktionsprüfung durchgeführt. Dennoch ist es möglich, dass unerwarte­te Funktionsstörungen auftreten können.
Äußere Einüsse
Äußere Einflüsse können zu Funktions­störungen und einer Beschädigung des Gerätes sowie der Batterien führen. Schützen Sie das Gerät vor:
Nässe
Kälte
Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
f Tauchen Sie
das Gerät nicht ins
Wasser.
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
8
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten.
f Werfen Sie das Gerät nicht. f Lassen Sie das Gerät nicht fallen. f Üben Sie keinen Druck auf das
Gerät aus.
f Verpacken, transportieren und
lagern Sie das Gerät entsprechend Kapitel 10 „Verpackung, Transport und Lagerung“ auf Seite 18.
Umgang mit Batterien
VORSICHT
Verätzungs- und Verbrennungsgefahr!
Durch einen unsachgemäßen Umgang können Batterien auslaufen, explodieren oder sich entzünden. Verätzungen und Verbrennungen können die Folge sein.
f Laden Sie die Batterien nicht auf. f Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
f Zerbrechen, zerdrücken, zerlegen oder
verbrennen Sie die Batterien nicht.
f Erhitzen Sie die Batterien nicht
über 65 °C.
Bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und einer unversehrten Batteriezelle wird das Elektroden- und Elektrolytmaterial nicht an die Umwelt
abgegeben.
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
9
zu einer Lüftungsanlage
zu einer Beleuchtungsanlage
zu einer Sprinkleranlage
oder anderen externen Geräten
3 Übersicht
3.1 Funktion
Ein FRWM-AR, welches in einer Funk­Gruppe integriert ist, ähnelt von seiner Funktionsweise der eines FRWM. Bei einem Alarm in einer der Haupt- oder Nebengruppen wird das FRWM-AR mit ausgelöst. Die Auslösung aktiviert beim FRWM-AR im ersten Schritt:
die Status-LED
den Buzzer (Summer)
das Relais selbst
Je nachdem, welche Endgeräte oder wel­che Brandfallsteuerungen an das FRWM­AR angeschlossen sind, werden diese über den Alarmausgang bei der Auslösung des Relais ebenfalls aktiviert. Bei Verwendung des Alarmeingangs wird ein Signal in die jeweilige Funk-Gruppe, gesendet, welches dort alle Melder der Funk-Gruppe Alarm auslösen lässt. Geht der Funk-Gruppe eine Gemeinschaftsgruppe/Hauptgruppe voraus, lösen auch deren Melder Alarm aus. Mit Hilfe des FRWM-AR Alarmrelais können Sie eine bestehende FRWM Funk-Gruppe um eine Schnittstelle erweitern z. B.
FRWM
Funkrauchmelder
Auslösetaster
FRWM-AR Alarmrelais
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
10
3.2 Aufbau
1. Relais: Am Relais (Alarmausgang mit
Wechsler (Öffner/Schließer)) darf ei­ne Spannung von 3 bis 30V und eine Ausgangsstromstärke von 1-100mA an­gelegt werden.
1.1 NC (Öffner)
1.2 COM (Gemeinsam)
1.3 NO (Schließer)
2. Input: Am potentialfreien Alarmeingang
darf maximal eine Spannung von 24V an­gelegt werden. Die Schaltschwelle beträgt >1,6 V.
3. Status-LED: Zeigt verschiedene Ereignisse an.
4. Summer (Buzzer): Signalton bei Alarm.
5. Konfigurationstaste: Mit Hilfe des
mitgelieferten Splints können Sie durch leichtes Drücken der Taste das FRWM-AR
kongurieren.
NC
COM
NO
-
+
Relais
Eingang
(potentialfr
ei)
Status-LED
Buzzer
Ko
nfigurations-T
aster
1 2 3 4 5
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
11
4.1 Mindestabstände bei Installation
Zwischen Gemeinschafts-Funk-Gruppe und den übrigen Funk-Gruppen einen ungefähr gleichen Abstand einhalten.
f Ggf. zusätzliche Geräte installieren f Mindestabstand von 2m zu
elektronischen, funkbasierenden Geräten (z. B. WLAN-Router)
einhalten
f Mindestabstand von 3m zu
Funk-Rauchwarnmeldern einhalten
4.2 Konguration des Alarmeingangs
Bevor Sie das FRWM-AR in eine Funk­Gruppe integrieren, können Sie eine der 3 möglichen Schaltungsvarianten am Eingang denieren.
Diese merkt sich das Gerät, bis es wie
-
der zurückgesetzt wird. Um nachträglich den Schaltzustand zu ändern ist somit eine Neuinstallation der Funk-Gruppe notwendig.
3.3 Anwendungsbeispiele
1. Auslösetaster
Eine Möglichkeit den Alarmeingang Ihres FRWM-AR zu benutzen, ist die Verwendung eines Druckknopfmelders. Wird dieser Druckknopfmelder gedrückt, aktiviert dies zeitgleich das FRWM-AR. Ein Alarm wird folglich in die Funk-Gruppe gesendet und lässt die Funk-Rauchwarnmelder auslösen.
2. Feststellanlagen
Um den Alarmausgang Ihres FRWM­AR zu benutzen, können Sie dieses bei­spielsweise an eine Feststellanlage an­schließen. Feststellanlagen sorgen da­für, dass Feuerschutzabschlüsse bzw. Rauchabschlüsse offen gehalten werden, aber bei einem Brand bzw. im Fall von Rauchentwicklung sicher schließen. Sollte es zu einem Brand kommen, würden die Funkrauchmelder Alarm geben und das Signal an die Feststellanlage übermitteln. Daraufhin schließen sich die Türen.
4 Inbetriebnahme
Betriebsanleitung: FRWM-AR Alarmrelais
DE
12
Stromkreis am Alarmeingang
anlegen, welcher die Schaltschwelle von 1,6 V nicht überschreitet, oder Sie überbrücken die Kontakte ohne, dass eine Spannung anliegt.
Alarm wird ausgelöst wenn:
Die Überbrückung der Kontakte bzw. der Stromkreis am Eingang (z. B. durch
einen
Öffner) unterbrochen wird
oder
Eine Spannung ießt, welche die Schaltschwelle von 1,6V
überschreitet.
3. Spannung liegt an
f Um diese Variante zu aktivieren,
muss zum Zeitpunkt des Integ­rierens in die Funk-Gruppe eine Spannung zwischen 3 und 24V
am Alarmeingang anliegen.
Schaltvarianten
1. Eingang offen
Um diese Variante zu aktivieren müssen Sie keine weiteren
Handlungsschritte vor dem Inte-
grieren in die Funk-Gruppe vornehmen.
Alarm wird ausgelöst wenn:
am Alarmeingang eine
Gleich-Spannung zwischen 3-24V DC angelegt wird
oder
die Kontakte am Alarmeingang z.B. mit einem Schalter überbrückt
werden
(Kurzschluss)
2. Eingang geschlossen (kabelbruchsicher)
f Um diese Variante zu aktivieren,
müssen Sie vor Integrieren des Alarmrelais in die Funk-Gruppe entweder einen geschlossenen
Loading...
+ 28 hidden pages