ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
www.jung.de
Funk-Rauchwarnmelder
Radio smoke alarm device
Art.-Nr.: FRWM 100 WW
Page 2
2
Hinweistöne
Advisory tones
Bei Aktivierung des Gerätes erfolgt einmalig ein einfacher Ton (kurz: Piep).
By activation the device a simple tone is emitted (short: beep).
Bei Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste erfolgt einmalig ein einfacher Ton (lang: Piep).
By pressing the test/stop button a simple tone is emitted (long: beep).
Lautstärke
Volume
Page 3
Ursache
Cause
Aktivierungston
Activation tone
Prüfton
Test tone
3
Page 4
4
Alarmtöne
Alarm tones
Jede Sekunde erfolgt ein zweifacher Ton (kurz: Piep, lang: Piep).
Every second a double tone is emitted (short: beep, long: beep).
0,5 sec
Jede Sekunde erfolgt ein einfacher Ton (kurz: Piep).
Every second a simple tone is emitted (short: beep).
1 sec
Lautstärke
Volume
Page 5
Ursache
Cause
5
Stummschaltung der Alarmtöne
Mute of Alarm tones
Rauchalarm
Smoke Alert
Temperaturalarm
Temperature Alert
Jeder Alarmton lässt sich durch
Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste
(Seite 12, Abb. 1, Punkt d) vorübergehend deaktivieren (Rauch alarm und Tem peratur alarm:
10 min).
Each alarm tone can be temporarily deactivated (Smoke Alert
and Temperature Aler t: 10 min)
by pressing the test/stop button
(Page 12, Fig. 1d).
10 min
Page 6
6
Hinweistöne
Advisory tones
Alle 90 Sekunden erfolgt ein einfacher Ton (kurz: Piep).
Every 90 seconds a simple tone is emitted (short: beep).
90 sec
Alle 90 Sekunden erfolgt ein zweifacher Ton (kurz: Piep, kurz: Piep).
Every 90 seconds, there is a double tone (short: beep, short: beep).
90 sec
Lautstärke
Volume
Page 7
Ursache
Cause
7
Stummschaltung der Hinweistöne
Mute of Advisory tones
Batteriestörungsmeldung
Battery failure signal
Verschmutzung des Geräts /
Kontaminationsmeldung
Contamination of Device Signal
24 h
Jeder Hinweiston lässt sich durch
Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste (Seite
12, Abb. 1, Punkt d) vorübergehend deaktivieren (Batteriestörungsmeldung und
Kontaminationsmeldung: 24 Stunden).
Each advisory tone can be temporarily
deactivated (Battery failure signal and
Contamination Alert: 24 hrs) by pressing
the test/stop button (Page 12, Fig. 1d).
Wichtig: Das Gerät muss ausgetauscht
werden (siehe „Batteriestörungsmeldung
/ Kontaminationsmeldung“).
Important: The device has to be replaced
(see “Low Batter y Signal / Contamination
Signal”).
Page 8
8
Gewährleistung und Garantie erlöschen bei Beschädigung!
Warranty and European legal guarantee void if broken!
Das Gerät nicht ins Wasser
tauchen !
Do not immerse the system in
water !
Batteriewechsel nicht möglich (siehe „Allgemeine Sicherheitshinweise“).
No battery exchange (see
“General safety information”).
Geschlossenes System, nur
Deckel kann gewechselt werden.
Closed system, only cover is
changeable.
Page 9
Das Gerät ausschalten
How to Deactivate the system
9
Auf Deckel drücken, um Signal stumm
zu schalten.
Push cover to turn the signal off.
Rote Aktivierungstaste herausziehen,
um das Gerät auszuschalten.
Pull red activation button to power off.
Page 10
10
Lichtsignale der LED
LED light signals
1 sec
1 sec
kurzes, gelbes Inter vall (sehr kurzes Leuchten)
short, yellow interval (very short lighting)
gelbes Leuchten/Signal (durchgehend)
yellow light / signal (continuous)
3 sec
langes, gelbes Intervall (langsam)
long, yellow interval (slow)
grünes Leuchten/Signal (durchgehend)
green light / signal (continuous)
3 sec
rotes Leuchten/Signal (durchgehend)
red light / signal (continuous)
3 sec
Page 11
Bedeutung
Signicance
Prüfung läuft, bitte warten.
Test underway, please wait.
Während der Inbetriebnahme beim Drücken der Funk-Taste.
While commissioning by pressing the radio button.
Vernetzungsmodus (für ca. 10 Minuten)
Cross-linking mode (for approx. 10 minutes)
Erfolgreicher Abschluss einer Aktion.
Successful completion of an action.
Fehler
Error
11
Page 12
12
Abb.
a
b
c
d
2
3
Page 13
Abb.
4
13
Page 14
14
Abb.
5
6
a
b
Page 15
Was tun, wenn es brennt ?
➔ Bewahren Sie Ruhe.
➔ Warnen Sie alle Mitbewohner.
➔ Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
➔ Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
➔ Verlassen Sie umgehend das Haus.
➔ Benutzen Sie keine Aufzüge.
➔ Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
15
de
Page 16
16
Inhalt
Alarm- und Hinweistöne 2
Geschlossenes System 8
Lichtsignale der LED 10
Graken 1– 6 12
Standortauswahl 18
Montage 22
Klebemontage 22
Bohrmontage 25
Inbetriebnahme des ersten FunkRauchwarnmelders und Einrichtung
einer Funk-Gruppe 26
Inbetriebnahme weiterer FunkRauchwarnmelder, Verbindungs-Modus
und weitere Einrichtung einer FunkGruppe 30
Abschluss der Einrichtung einer
Funk-Gruppe 34
Funktionstest der Funk-Gruppe 35
Verbindungsversuch wiederholen 35
Funk-Gruppe erweitern/ Verbindungs-
Modus erneut einschalten 36
Zuordnung zu einer Funk-Gruppe
aufheben, Funk-Rauchwarnmelder in
Auslieferungszustand zurücksetzen 38
Einrichtung einer GemeinschaftsFunk-Gruppe 39
Page 17
en
17
67
de
Funktionstest der GemeinschaftsFunk-Gruppe 43
Verbindungstest zwischen einer
Funk-Gruppe und GemeinschaftsFunk-Gruppe 44
Mögliche Ursachen für
einen Alarm ohne Brandursache 51
Allgemeine Sicherheitshinweise 53
Dekoration 55
Bestimmungsgemäße Verwendung 55
Lebensdauer des Gerätes 56
CE-Konformität 57
Konformität gemäß R&TTE 57
Konformität gemäß vfdb 14/01 (Q) 58
Entsorgung 58
12 Jahre beschränkte Garantie 59
Haftungsausschluss 62
Haftungsbeschränkung 63
Page 18
18
Danke !
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für
un ser Produkt entschieden haben und
danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen!
Sie haben eine sehr gute Wahl getroffen. Dieser Funk-Rauchwarn melder ist
mit größter Sorgfalt entwickelt und
hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr
eines Brandes aufmerksam werden.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sehr
sorgfältig, genau und vollständig
durch, bevor Sie mit der Montage und
Inbetriebnahme der Geräte beginnen!
Beachten Sie bitte alle Hinweise und
Abbildungen, weil somit die bestmögliche
Handhabung des Gerätes erreicht wird.
de
Standortauswahl
Funk-Rauchwarnmelder sollten
als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren,
die als Fluchtwege dienen, jeweils in
der Raummitte an der Zimmerdecke
installiert werden (Abb. 4). Wählen Sie
den höchst gelegenen Montageort mit
einem Mindestabstand von 0,5 m zu
umliegenden Wänden, Möbelstücken
und Lampen. Das Gerät muss waagerecht installiert werden. In Räumen und
Fluren mit einer Breite von weniger als
1m wird der Funk-Rauchwarnmelder
mittig angeordnet. Der Abstand zur
Wand von mindestens 0,5m kann in
diesem Fall nicht eingehalten werden.
In Fluren mit einer Breite von max. 3 m
darf der Abstand zwischen zwei FunkRauchwarnmelder maximal 15 m
betragen. Der Abstand des ersten
Melders von der Stirnäche (Ende des
Flurs) darf maximal 7,5 m betragen.
Bei Fluren mit einer Fläche von weniger
Page 19
19
als 6qm kann der Funk-Rauchwarn-
melder ersatzweise an der Wand befestigt werden, wenn andernfalls mit einer
erhöhten Anzahl an Täuschungsalarmen
zu rechnen ist. Gleiches gilt für Küchen,
die als Rettungsweg dienen. Auch
wenn eine Montage an der Decke auf
Grund einer zu geringen Festigkeit
nicht möglich ist, kann der FunkRauchwarnmelder in Ausnahmefällen
seitlich an der längeren Wand befestigt
werden.
Räume mit schrägen Decken:
Für schräge Decken mit einer Neigung von weniger als 20 Grad gelten
die gleichen Regeln wie für waagerechte Decken. In Räumen mit
Deckenneigung größer als 20 Grad
zur Horizontalen können sich in
der Deckenspitze Wärmepolster
bilden, die den Rauchzutritt zum
Funk-Rauchwarnmelder behindern.
Daher sind in diesen Räumen die
Funk-Rauchwarn-melder mindestens 0,5m und höchstens 1m von der
Deckenspitze entfernt zu montieren. Bei Räumen, die sowohl schräge
(Neigung größer als 20 Grad) als auch
waagerechte Decken haben, sind die
Funk-Rauchwarnmelder nur dann an
der waagerechten Decke zu montieren, wenn jeweils 0,5m Abstand zu
umliegenden Wänden und den schrägen
Decken eingehalten werden kann (gesamt größer 1m ). Andernfalls gelten die
Regeln für Räume mit Deckenspitzen,
wobei die Deckenspitze der Übergang
von Deckenschräge zu waagerechter
Decke ist.
Überwachungsäche:
Die empfohlene Überwachungsäche
pro Funk-Rauchwarnmelder be-
trägt bis zu 60qm je Raum bei einer
Raumhöhe von maximal 6m, was auch
de
Page 20
20
für Flure mit einer Breite größer
als 3m zutrifft. Eine Raumgröße von
mehr als 60qm, Räume mit hohen
Teilwänden oder Raumtrennenden
Möbelstücken und eine Raumhöhe von
mehr als 6 m erfordern zusätzliche
Funk-Rauchwarnmelder. Gleiches gilt
für Räume, deren Raumdecke durch
Unterzüge mit einer Höhe von mehr
als 20 cm unterteilt ist und die Fläche
der einzelnen Deckenfelder größer als
36 qm ist. Der Funk-Rauchwarnmelder
sollte stets in einem Abstand von weniger als 6 Metern zu einem möglicherweise entstehenden Brandherd installiert werden, damit der Brandrauch
bzw. die Brandtemperatur das Gerät
sehr schnell erreichen und der FunkRauchwarnmelder somit sehr frühzeitig
auf den entstehenden Brand, durch
die Abgabe des Alarm-Signals, reagieren kann. Es gilt; je kürzer die Distanz
de
zwischen Funk-Rauchwarnmelder
und Brand, desto früher können Sie
durch den Alarm des Gerätes gewarnt
werden!
Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen
übrigen bewohnten Räumen sowie in
den Treppenräumen installiert werden
(Abb. 4). Dieses Gerät ist auch für den
Einsatz in der Küche (Brandherd Nummer eins!) geeignet!
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.)
ist die Installation eines Funk-Rauchwarnmelders in der Regel, wegen der
geringeren Brandgefahr, nicht dringend
erforderlich, aber auch nicht sinnlos,
sofern dort elektrische Geräte (z. B.
Fön, Waschmaschine) angeschlossen sind und zugleich auch brennbare
Gegenstände aufbewahrt werden.
Page 21
21
Im Falle eines Brandes erkennt dieser
Funk-Rauchwarnmelder sehr frühzeitig den aufsteigenden Brandrauch
und auch den damit verbundenen
Temperaturanstieg im Raum. Um Sie
rechtzeitig zu warnen, ertönt dann ein
lautes Alarm-Signal.
Dieses Signal können Sie, sofern Sie
einen ernsthaften Anlass zur Flucht
sicher ausschließen (was stets sehr genau zu prüfen ist!), vorübergehend (für
ca. 10 Minuten) deaktivieren bzw. auch
vor Auslösen des Alarmes unterdrücken, indem Sie die Prüf- / Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt d) des Gerätes sanft
andrücken. Gute Belüftung der Räume
ist dann ratsam und wird der erneuten
Alarmauslösung vorbeugen.
Bitte halten Sie bei der Planung der
Montageorte für die Funk-Rauchwarnmelder einen Mindestabstand von zwei
Metern zu elektronischen, funkbasierten Geräten (z. B. WLAN-Router,
Baby-Phone, Funk-Lautsprecher, FunkKamera, Basisistation von schnurlosen
Telefonen, Mobil-Telefone, Mikrowelle,
Funk-Sender/Empfänger jeder Art
(Funk-Fernbedienungen) etc.) ein, weil
solche Geräte das Funksignal der FunkRauchwarnmelder stören könnten.
Durch eine regelmäßige oder dauerhafte Unterschreitung dieses Mindestabstandes von zwei Metern kann es zu
Störungen des Funksignals der FunkRauchwarnmelder kommen, was auch
zu einem vorzeitigen Verbrauch der
Batterie des Funk-Rauchwarnmelders
führen kann.
de
Page 22
22
Montage
Der Funk-Rauchwarnmelder
wird von einem Magnetträger am
Montageort gehalten (Abb. 1, Punkt
b).
Es gibt zwei, im Folgenden beschriebene Möglichkeiten, diesen
Magnetträger an der Decke zu befestigen. Bitte achten Sie darauf, dass
der Magnetträger nur von einer Seite
stark magnetisch anziehend wirkt!
Achtung:
Durch die alleinige Anwendung dieses
selbstklebenden Befestigungsmittels
wird eine sehr wartungsfreundliche,
feste, magnetische Verbindung des
Gerätes mit dem Montage-Untergrund
hergestellt, welche es ermöglicht das
Gerät (z. B. zur Prü fung/Wartung/
Reinigung) durch sanften verti kalen Zug
von dem Magnetträger abzulösen.
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der, dem Produkt
beiliegende, Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest,
trocken und frei von Fett, Staub und
losen Anstrichen etc. sein.
Page 23
23
Entfernen Sie, wie in Abbildung 2
gezeigt, den Informationsaufkleber
und sodann die Schutzfolie von dem,
auf den Magneten aufgetragenen,
Klebewerkstoff und drücken dann die
Klebeäche des Magnetträgers für ca.10
Sekunden fest an die Montageposition.
Anschließend können Sie das Gerät
auf den Ma gnet träger (Abb. 1, Punkt b)
aufsetzen. Bei entsprechendem Bedarf
kann das Gerät dann durch leichten
vertikalen Zug, auch wieder von dem
Magnetträger abgelöst werden.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
II)
Zusätzliches (optionales) Be fes ti gungsmittel (dünne doppelseitige Kle be fo lie) gemäß vfdb 14/01 (Q) und
EN 14604:2005/AC:2008.
Achtung:
Durch die zusätzliche Anwendung dieses optionalen Befestigungsmittels wird
eine extrem feste und daher dauerhafte Verbindung des Gerätes zu dem
in I) benannten Befestigungsmittel
(Magnetträger umseitig selbstklebend
beschichtet) und dadurch mit dem
Montage-Untergrund hergestellt.
Sofern Sie dieses zusätzliche
Befestigungsmittel anwenden ist es
nicht mehr möglich, das Gerät durch
vertikalen Zug von dem selbstklebenden Magnetträger (I) abzulösen und
es wird dadurch eine deutlich erhöhte
Entnahmesicherung (Diebstahlschutz)
geschaffen.
Wenden Sie dieses Befestigungsmittel
nur dann zusätzlich zu dem in I) beschriebenen Befestigungsmittel an,
wenn Sie sich absolut sicher sind, dass
das Gerät dauerhaft befestigt werden
de
Page 24
24
soll und deshalb eine Abnahme von
dem in I) benannten Magnetträger
(z. B. zur Gerätewartung) wirklich
dauerhaft unerwünscht ist, um so den
größtmöglichen Schutz vor unbefugter
Entnahme (z. B. Diebstahl) des Gerätes
zu bewirken.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass
die Befestigung des Gerätes mittels
dieses zusätzlichen Befestigungsmittel
nicht ohne erheblichen Aufwand zu
entfernen ist! Eine Demontage des
Gerätes ist dadurch sehr aufwendig
und kann sowohl zu Beschädigungen
des Gerätes als auch zur Beschädigung
des Montage-Untergrundes führen, für
welche jeweils keine Haftung übernommen wird!
Wichtiger Hinweis:
de
Sofern Sie die Befestigung des FunkRauchwarnmelders mittels dieses zusätzlichen Befestigungsmittels planen,
sollten Sie dieses Befestigungsmittel
keinesfalls vor der, nachfolgend beschriebenen, Einrichtung einer FunkGruppe anwenden, weil ansonsten die
einwandfreie Inbetriebnahme der FunkRauchwarnmelder und die Einrichtung
einer Funk-Gruppe deutlich erschwert
oder sogar unmöglich wird!
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der, dem Produkt
beiliegende, Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest,
trocken und frei von Fett, Staub und losen Anstrichen etc. sein.
a) Entfernen Sie die erste Schutzfolie
von dem beiliegenden, doppelseitigen
Klebewerkstoff und drücken diesen fest,
Page 25
Bohrmontage
25
glatt und bündig auf die gesamte Me tall-
äche des Funk-Rauchwarnmelders.
b) Entfernen Sie nun die zweite Schutzfolie des doppelseitigen Kle be werkstoffs und setzen das Gerät durch
sanf ten Druck auf den zuvor gemäß
I) an der Montageposition befestigten
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) auf.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Belassen Sie bitte auch bei der
Bohrmontage den aufgetragenen
Klebewerkstoff an dem Magnetträger.
Bohren Sie an der Montagepositon ein
Loch und führen Sie den beiliegenden
Dübel in das Bohrloch ein. Nun führen
Sie die beiliegende Senkkopf-Schraube
durch die Unterseite des in Abbildung
2 dargestellten Magnetträgers, so dass
die Schraube, beim Eindrehen in den
Dübel, einen ebenen Abschluss in dem
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) ndet
(Schraube durch die vorperforierte
Bohrung stechen). Die Schraube muss
gänzlich in die dafür bestimmte
Vertiefung
des Magnetträgers (Abb. 1, Punkt b)
eingedreht werden, um einen sicheren
Halt des Gerätes zu erreichen! Die
Schraube bitte nur so fest anziehen,
dass sich der Magnetträger dabei nicht
verformt/wölbt!
de
Page 26
26
Inbetriebnahme des ersten Funk-Rauchwarnmelders,
und Einrichtung einer Funk-Gruppe
ACHTUNG!
Aktivieren Sie die Funk -Rauchwarn melder nur, gemäß der im
Folgenden beschriebenen Anleitung,
zur Inbetriebnahme der Geräte und
Einrichtung einer Gruppe, welche aus
mehreren Funk-Rauchwarnmeldern
gebildet wird (Funk-Gruppe), ausschließlich einzeln, nacheinander und
in unmittelbarer Nähe der geplanten
Montageposition, also in dem Raum,
in dem der Funk-Rauchwarnmelder
auch zukünftig eingesetzt wird!
Diese Funk-Rauchwarnmelder sollten
nicht mit einem direkten Abstand
von weniger als zwei bis drei Metern
zueinander betrieben werden, da sich
ansonsten die Funk-Signale überlagern könnten und deshalb die FunkRauchwarnmelder eventuell keine
Funk-Verbindung zueinander herstel-
de
len können.
Eine Funk-Gruppe besteht aus mindestens zwei und maximal fünfzehn
per Funk-Verbindung miteinander verbundenen Funk-Rauchwarnmeldern.
Alle zu einer Funk-Gruppe verbundenen Funk-Rauchwarnmelder lösen ein
lautes Alarm-Signal aus, wenn mindestens ein Funk-Rauchwarnmelder der
Funk-Gruppe brandtypischen Rauch
oder brandtypische Temperaturen
erkennt.
Bei der Einrichtung einer FunkGruppe wird dem - ersten - FunkRauchwarnmelder, ausschließlich
für die Dauer der Einrichtung der
Funk-Gruppe, zugewiesen. Das bedeutet, dass dieses erste Gerät (als
Master) den Aufbau der Funk-Gruppe
Page 27
27
verwaltet.
Wichtiger Hinweis!
Für den ersten FunkRauchwarnmelder einer Funk-Gruppe
muss eine zentrale Montageposition
(z. B. Flur) ausgewählt werden! Achten
Sie bei der Planung dieser Position
darauf, dass die Distanz zwischen dem
ersten Funk-Rauchwarnmelder und
den geplanten Monatgeorten der übrigen Funk-Rauchwarnmelder, die Sie zu
einer Funk-Gruppe verbinden wollen,
in etwa gleich weit ist.
1. Zur Inbetriebnahme des ersten
Funk-Rauchwarnmelders entfernen
Sie die schwarze Akti vie rungs -Sicherung von der roten AktivierungsTaste (Abb. 1, Punkt a).
ACHTUNG!
Die lange dünne Seite der
Aktivierungs-Sicherung dient gleichzeitig als Stift (Abb. 5) zur Betätigung
der Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a) und
wird hier im Weiteren noch benötigt!
Drücken Sie nun die rote
Aktivierungs-Taste (Abb. 1, Punkt a)
des Gerätes. Diese Taste muss nach
dem Eindrücken mit dem Gehäuse
des Gerätes abschließen! Zur Bestätigung, dass Ihr Funk-Rauchwarnmelder aktiviert ist, ertönt nach 3
Sekunden ein kurzer Signalton.
2. Bei dem ersten aktivierten FunkRauchwarnmelder zeigt nun die ein-
gebaute Funk-LED (Abb. 6, Punkt b)
durch ein kurzes, gelbes Intervall an,
dass das Gerät automatisch andere Funk-Rauchwarnmelder für den
de
Page 28
28
Aufbau einer Funk-Verbindung sucht.
Weil der erste aktivierte Funk-Rauchwarnmelder noch keinen anderen
Funk-Rauchwarnmelder zum Aufbau
einer Funk-Verbindung nden kann,
zeigt die Funk-LED sodann ein kurzes
rotes Signal, welches bedeutet, dass
kein anderer Funk-Rauchwarnmelder,
bei dem die Master-Funktion eingeschaltet ist, zum Aufbau einer FunkVerbindung/Funk-Gruppe gefundenwerden konnte.
Nachdem die rote Funk-LED erloschen ist, können Sie nun mit dem
Aufbau einer Funk-Gruppe fortfahren.
3. Um eine Gruppe aus mehreren
miteinander verbundenen FunkRauchwarnmeldern (Funk-Gruppe) zu
bilden, muss jetzt bei diesem ersten
de
aktivierten Funk-Rauchwarnmelder
die Master-Funktion eingeschaltet
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass
dieser erster Funk-Rauchwarnmelder
im Weiteren den Aufbau der FunkGruppe verwalten wird und daher für dieses Gerät eine zentrale
Montageposition bestimmt werden
muss!
Drücken Sie, zur Aktivierung der
Master-Funktion, bei diesem ersten
aktivierten Funk-Rauchwarnmelder,
mithilfe der langen dünnen Stift-Seite
der Aktivierungs-Sicherung (Abb. 5)
die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a) bis
die Funk-LED gelb leuchtet. Ziehen
Sie den Stift jetzt wieder zurück und
legen ihn beiseite.
Die Funk-LED wechselt nun in ein
kurzes, gelbes Intervall und zeigt
Page 29
29
sodann ein grünes Signal, um Ihnen
zu bestätigen, dass der FunkRauchwarnmelder erfolgreich in die
Master-Funktion gesetzt wurde.
Nach dieser grünen Bestätigung
wechselt die Funk-LED in ein regelmäßiges, langes, gelbes Intervall,
welches anzeigt, dass nun der
Lernmodus des ersten FunkRauchwarnmelders aktiviert ist und
das Gerät bereit ist sich mit weiteren Funk-Rauchwarnmeldern zu einer Funk-Gruppe zu verbinden.
Sie können nun mit dem Aufbau einer Funk-Gruppe fortfahren.
Sie haben jetzt ca. 10 Minuten
Zeit, um bei einem weiteren FunkRauchwarnmelder den Lernmodus zu
aktivieren und so die Funk-Gruppe
aufzubauen.
Mit jedem weiterhin aktivierten
Funk-Rauchwarnmelder verlängert
sich die Lernmodus-Zeitspanne, welche zum Aufbau der Funk-Gruppe
verbleibt, für alle Geräte um weitere
ca. 10 Minuten.
de
Page 30
30
Inbetriebnahme weiterer Funk-Rauchwarnmelder,
Lernmodus und weitere Einrichtung einer
Funk-Gruppe
1. Führen Sie bitte die
Inbetriebnahme jedes weiteren FunkRauchwarnmelder jeweils in der
Nähe, der für das Gerät geplanten
Montageposition, durch und wählen
Sie dabei eine Reihenfolge, die mit
den Räumen beginnt, welche zu dem
ersten, zentral positionierten, FunkRauchwarnmelder am nächsten gelegen sind.
Fahren Sie mit der Inbetriebnahme
von weiteren FunkRauchwarnmeldern in den Räumen
fort, die an einen Raum angrenzen, in dem bereits ein FunkRauchwarnmelder, wie nachfolgend
beschrieben, in Betrieb genommen
wurde oder die an den Raum, in
dem das Gerät, bei dem die Master-
de
Funktion aktiviert ist, angrenzen!
Für die Aktivierung jedes weiteren
Funk-Rauchwarnmelders, der in diese
Funk-Gruppe eingebunden werden
soll, entfernen Sie bitte zuerst die
schwarze Akti vie rungs -Sich erung von
der roten Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a).
Drücken Sie nun die rote
Aktivierungs-Taste (Abb. 1, Punkt a)
des Gerätes. Diese Taste muss nach
dem Eindrücken mit dem Gehäuse des
Gerätes abschließen! Zur Bestätigung,
dass Ihr Funk-Rauchwarnmelder aktiviert ist, ertönt ein kurzer Signalton.
2. Jetzt zeigt die eingebaute Funk-LED
(Abb. 6, Punkt b) durch ein kurzes
gelbes Intervall an, dass das Gerät einen Funk-Rauchwarnmelder, bei dem
Page 31
31
die Master-Funktion eingeschaltet ist ,
sucht.
Weil alle Funk-Rauchwarnmelder
über eine Signal-Weitergabe-Funktion
(routing-, repeating-Funktion) verfügen, ist es dabei nicht erforderlich,
dass der Funk-Rauchwarnmelder
das Gerät, bei dem die MasterFunktion eingeschaltet ist, direkt
erreicht. Der betreffende FunkRauchwarnmelder kann daher das
Gerät, bei dem die Master-Funktion
aktiviert ist, auch indirekt über die
Signal-Weitergabe-Funktion (routing-,
repeating-Funktion) anderer aktivierter Funk-Rauchwarnmelder, die sich
im Verbindungs-Modus benden (die
Funk-LED zeigt ein regelmäßiges, langes, gelbes Intervall an), erreichen.
Hat der Funk-Rauchwarnmelder das
Gerät, bei dem die Master-Funktion
eingeschaltet ist, direkt oder indirekt erreicht und somit eine FunkVerbindung zu mindestens einem der
übrigen Funk-Rauchwarnmelder, zum
Aufbau der Funk-Gruppe, hergestellt,
wird dies über ein grünes Signal der
Funk-LED bestätigt.
Nach dieser grünen Bestätigung
wechselt die Funk-LED in ein regelmäßiges, langes, gelbes Intervall,
welches anzeigt, dass bei diesem
Gerät nun (auch) der VerbindungsModus aktiviert ist und das Gerät
bereit ist sich mit weiteren FunkRauchwarnmeldern zu einer FunkGruppe zu verbinden.
Sie können nun mit dem weiteren
Aufbau der Funk-Gruppe fortfahren.
de
Page 32
32
Die jeweils verbleibende Zeitspanne
für den weiteren Aufbau der FunkGruppe verlängert sich mit jedem
weiteren Gerät, sobald es mit eingeschaltetem Verbindungs-Modus
in die Funk-Gruppe aufgenommen
wird, um 10 Minuten für alle bereits
in die Funk-Gruppe aufgenommenen Geräte, die sich im VerbindungsModus benden.
Um der Funk-Gruppe noch weitere
Funk-Rauchwarnmelder hinzuzufügen, wiederholen Sie einfach das in
diesem Kapitel beschrieben Vorgehen.
Bis zu 15 Funk-Rauchwarnmelder
können zu einer Funk-Gruppe verbunden werden.
Sofern ein Funk-Rauchwarnmelder,
bei seiner Aktivierung am geplanten Montageort, im Anschluss an das
de
kurze gelbe Intervall der Funk-LED
ein rotes Signal anzeigt, bendet
sich die geplante Montageposition
für dieses Gerät ausserhalb der
Funk-Reichweite, die es ermöglicht,
dieses Gerät in die Funk-Gruppe
aufzunehmen.
Demnach ist kein anderer FunkRauchwarnmelder in einer
Reichweite, die es direkt oder indirekt, per Signal-Weitergabe (routing-,
repeating-Funktion), ermöglicht, das
Gerät, bei dem die Master-Funktion
eingeschaltet ist, zu erreichen oder
Sie haben die zum Aufbau einer
Funk-Gruppe zur Verfügung stehende Verbindungs-Modus-Zeitspanne
überschritten.
Falls die Funk-LED des Gerätes ein
rotes Signal anzeigt, prüfen Sie bitte,
Page 33
ob sich die anderen Funk -Rauchwarnmelder der Gruppe (noch) im
Verbindungs-Modus benden, der
stets über ein regelmäßiges, langes,
gelbes Intervall der Funk-LED angezeigt wird. Sollte dies nicht der Fall
sein, folgen Sie bitte den Hinweisen
in dem Kapitel „Funk-Gruppe erweitern/ Verbindungs-Modus einschalten“ und „Ver bin dungs ver such
wiederholen“.
33
de
Page 34
34
Abschluss der Einrichtung
einer Funk-Gruppe
Die Einrichtung einer Funk-Gruppe
wird grundsätzlich automatisch 10
Minuten, nachdem bei dem letzten
für den Aufbau der Funk-Gruppe geplanten Funk-Rauchwarnmelder der
Verbindungs-Modus aktiviert wurde,
abgeschlossen, so dass die FunkGruppe dann aktiviert ist, wenn keines
der Geräte über die Funk-LED ein
Signal ausgibt.
Sofern alle zum Aufbau einer
Funk-Gruppe geplanten FunkRauchwarnmelder wie zuvor beschrieben zu einer Funk-Gruppe verbunden
sind, kann der Verbindungs-Modus
alternativ auch direkt beendet werden,
indem bei einem beliebigen FunkRauchwarn melder der Funk-Gruppe
die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a) kurz
gedrückt wird. Die Funk-LEDs aller
de
Funk-Rauchwarnmelder erlöschen und
die Funk-Grup pe ist nun aktiviert.
Page 35
Funktionstest der
Funk-Gruppe
35
Verbindungsversuch
wiederholen
Die korrekte Verbindung der FunkGrup pe lässt sich sehr einfach über
die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
eines Funk-Rauch warnmelders kontrollieren. Ein kurzes Betätigen der
Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d),
für 2-3 Sekunden, führt zu einem
Selbsttest des einzelnen Geräts.
Hierbei wird ein kurzer Signalton
abgegeben.
Ein etwas längerer Druck auf die
Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d),
bis der zweite Signalton abgegeben
wird, löst per Funk den Selbsttest
auch bei allen anderen FunkRauchwarnmeldern der Funk-Gruppe
aus. Dieser Test sollte alle 3-6 Monate
wiederholt werden, um die Funktion
der Funkgruppe zu prüfen.
Sollte der Verbindungsversuch eines
Funk-Rauchwarnmelders nicht erfolgreich sein, so kann dieser wie folgt
wiederholt werden:
1. Dekativieren Sie den FunkRauchwarnmelder vollständig, indem
Sie die rote Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a) in die Auslieferungsposition
herausziehen (AUS). Sodann halten Sie
die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
für 2-3 Sekunden gedrückt.
2. Die rote Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a) anschließend wieder, wie bei
der Erst -Aktivierung, hinein drücken
(EIN), die Funk-In be trieb nah me startet
erneut.
de
Page 36
36
Funk-Gruppe erweitern/ Verbindungs-Modus
erneut einschalten
Sofern bei dem Aufbau einer FunkGruppe die Zeitspanne von etwa 10
Minuten abgelaufen ist, während der
sich die Funk-Rauchwarnmelder
einer Funk-Gruppe im Verbindungs-
Modus benden, so müssen die
Geräte erneut in den VerbindungsModus versetzt werden, wenn Sie
der Funk-Gruppe noch weitere
Funk-Rauchwarnmelder hinzufügen
möchten:
1. Um einer bestehenden FunkGruppe, die sich nicht mehr im
Verbindungs-Modus (wird über ein
regelmäßiges, langes gelbes Intervall
der Funk-LED angezeigt) bendet,
einen oder mehrere weitere FunkRauchwarnmelder, die sich im
Auslieferungszustand benden, hinzu-
zufügen, nehmen Sie bitte einen beliebigen Funk-Rauch warnmelder der
de
bestehenden Funk -Gruppe und hal-
ten die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a)
mittels der langen dünnen Stift-Seite
der Aktivierungs-Sicherung (Abb. 5)
solange gedrückt, wie die Funk-LED
ein gelbes Signal anzeigt. Lassen Sie
die Taste sofort los, nachdem die LED
erloschen ist.
Nach dem Loslassen der Funk-Taste
(Abb. 6, Punkt a) geht die Funk-
LED in ein kurzes gelbes Intervall
über. Dieser Funk-Rauchwarnmelder
wird nun, bei allen übrigen FunkRauchwarnmeldern der Funk-Gruppe,
den Verbindungs-Modus aktivieren.
Nach 5-15 Sekunden wird das
Ergebnis der Aktivierung des
Verbindungs-Modus für alle FunkRauchwarnmelder der bestehenden
Funk-Gruppe angezeigt:
Page 37
Eine erfolgreiche Aktivierung des
Verbindungs-Modus bei allen FunkRauchwarnmeldern der Funk-Gruppe
wird durch ein grünes Signal der
Funk-LED angezeigt, danach gehen
alle Melder dieser Funk-Gruppe
in ein regelmäßiges, langes, gelbes
Intervall der Funk-LED über und sind
jetzt erneut für etwa 10 Minuten im
Verbindungs-Modus.
Zum Hinzufügen weiterer FunkRauchwarnmelder, die sich im
Auslieferungszustand benden müssen, zu dieser Funk-Gruppe folgen Sie bitte den Schritten in dem
Kapitel: „Inbetriebnahme weiterer
Funk-Rauchwarnmelder, VerbindungsModus und weitere Einrichtung einer
Funk-Gruppe“.
37
de
Page 38
38
Zuordnung zu einer Funk-Gruppe aufheben und
Funk-Rauchwarnmelder in den Auslieferungszustand zurücksetzen
Soll ein Funk-Rauchwarnmelder z. B.
einer anderen Funk-Gruppe zugeordnet werden, so müssen vorher
die gespeicherten Informationen gelöscht und das Gerät somit in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt
werden.
1. Deaktivieren Sie den FunkRauchwarnmelder vollständig, indem
Sie die rote Aktivierungs-Taste (Abb.
1, Punkt a) in die Auslieferungsposition
herausziehen (AUS). Sodann halten Sie
die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d),
für 2-3 Sekunden gedrückt.
2. Halten Sie die Funk-Taste (Abb. 6,
Punkt a) mittels der langen dünnen
Stift-Seite der Aktivierungs-Sicherung
(Abb. 5) solange gedrückt, bis die FunkLED leuchtet. Lassen Sie die Taste
de
dann sofort los.
3. Die Funk-LED zeigt nach dem
Loslassen der Funk-Taste für ca. 3
Sekunden ein grünes Signal, welches
anzeigt, dass sich der Funk-Rauchwarnmelder nun wieder im Auslieferungs-
zustand bendet.
Page 39
Einrichtung einer Gemeinschafts-Funk-Gruppe
39
Für spezielle Anwendungen
kann es sinnvoll sein, eine
Gemeinschafts-Funk-Gruppe einzuricten (z. B. im Treppenhaus eines
Mehrfamilienhauses).
Eine Gemeinschafts-Funk-Gruppe ist
zunächst einmal eine normale FunkGruppe. Sobald aber eine oder mehrere Funk-Gruppen (z. B. Wohnung) mit
einer bestimmten Funk-Gruppe (z. B.
Treppenhaus) verbunden werden, handelt es sich bei dieser dann um eine
Gemeinschafts-Funk-Gruppe.
Alle zu einer Funk-Gruppe verbundenen Funk-Rauchwarnmelder lösen
ein lautes Alarm-Signal aus wenn mindestens ein Funk-Rauchwarnmelder
der Funk-Gruppe (z. B. Wohnung)
brandtypischen Rauch oder brandty-
pische Temperaturen erkennt. Dieser
Alarm wird mit einer angemessenen
Verzögerung (60 Sekunden) auch von
allen Funk-Rauchwarnmeldern, einer
mit dieser alarmierenden Funk-Gruppe
verbundenen Gemeinschafts-FunkGruppe (z. B. Treppenhaus), abgegeben.
Demnach kann beispielsweise ein Alarm, der von den FunkRauchwarnmeldern einer FunkGruppe in einer Wohnung abgegeben wird, auch von allen
Funk-Rauchwarnmeldern einer
Gemeinschafts-Funk-Gruppe, die z. B. im
Treppenhaus eingerichtet ist, abgegeben werden, wenn die Funk-Gruppe
(Wohnung) mit der Funk-Gruppe
(Treppenhaus) verbunden ist und demnach die Funk-Gruppe (Treppenhaus)
als Gemeinschaft-Funk-Gruppe angelegt ist.
de
Page 40
40
Bitte beachten Sie, dass der Alarm,
wie zuvor beschrieben, von einer
Funk-Gruppe (Wohnung) an die
Gemeinschaft-Funk-Gruppe (Treppenhaus) weitergeleitet und dort ebenfalls
durch ein lautes Alarm-Signal ausgegeben wird.
Diese Alarm-Weiterleitungs-Funktion
ist ausschliesslich in der Richtung FunkGruppe (z. B. Wohnung) zu
Gemeinschafts-Funk-Gruppe (z. B.
Treppenhaus) angelegt.
Es erfolgt keine Alarm-Weiterleitung
von einer Gemeinschafts-Funk-Gruppe
(Treppenhaus) an eine oder mehrere
mit der Gemeinschafts-Funk-Gruppe
verbundene Funk-Gruppen (Wohnung)!
Sollten Sie einen Bedarf an ganz bestimmten, komplexen und ggf. kaskadie-
de
renden Verbindungs-Funktionen bezgl.
der Alarm-Weiterleitung von FunkRauchwarnmeldern haben, wenden Sie
sich bitte unter
www.jung.de an den Hersteller dieser
Funk-Rauchwarnmelder.
Wie eine Funk-Gruppe zu einer
Gemeinschafts-Funk-Gruppe eingerichtet wird, ist in den nachfolgenden
Schritten dieses Kapitels beschreiben.
WICHTIG:
Eine Funk-Gruppe kann nicht mit einer Gemeinschafts-Funk-Gruppe und
dann zusätzlich noch mit einer anderen
(normalen) Funk-Gruppe verbunden
werden!
Sobald mehrere Funk-Gruppen (z. B.
Wohnung) mit einer bestimmten FunkGruppe (z. B. Treppenhaus) verbunden
Page 41
41
sind, ist die bestimmte Funk-Gruppe
(z. B. Treppenhaus) eine GemeinschaftsFunk-Gruppe. Bis zu 14 Funk-Gruppen
können mit einer Gemeinschafts-FunkGruppe verbunden werden.
In dem Folgenden Beispiel wird anhand
eines Mehrfamilienhauses, bestehend aus vier Wohnungen und einem
Treppenhaus, die Anwendung der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe erläutert, sowie deren Einrichtung und
Funktionsweise beschrieben:
1. Es werden insgesamt in diesem
Anwendungsbeispiel fünf FunkGruppen, wie in den vorher dargestellten Abschnitten bezgl. der Einrichtung
einer Funk-Gruppe beschrieben, eingerichtet. Es wird jeweils eine FunkGruppe pro Wohnung (in diesem
Beispiel also vier Funk-Gruppen) und
eine weitere Funk-Gruppe für das
Treppenhaus eingerichtet.
2. Nachdem alle fünf Funk-Gruppen
einge richtet sind, wird die Funk-Gruppe
im Treppenhaus wie unter „FunkGruppe erweitern / V erbindungs-Modus
einschalten“ beschrieben wieder in den
Verbindungs-Modus versetzt.
3. Jetzt wird in der ersten Wohnung bei
dem Funk-Rauchwarnmelder, welcher
der Funk-Gruppe im Treppenhaus am
nächsten ist (z. B. im Flur), die FunkTaste (Abb. 6, Punkt a) mittels der langen dünnen Stift-Seite der AktivierungsSicherung (Abb. 5) für ca. 1 Sekunde
gedrückt. Die Funk-LED zeigt nun ein
kurzes gelbes Intervall an.
4. Nach dem Loslassen der Funk-Taste
wird das Ergebnis angezeigt: Eine er-
de
Page 42
42
folgreiche Verbindung zwischen der
Funk-Gruppe in der ersten Wohnung
und der Funk-Gruppe im Treppenhaus
wird nun durch ein grünes Signal der
Funk-LED angezeigt.
5. Die Schritte 3 und 4 können nun
auch in der zweiten, dritten und vierten Wohnung wiederholt werden, um
somit auch die, in diesen Wohnungen
eingerichteten Funk-Gruppen, mit der
Funk-Gruppe des Treppenhauses zu
verbinden.
Wenn alle Funk-Gruppen in den
Wohnungen mit der Funk-Gruppe
des Treppenhauses verbunden sind,
kann der Vernetzungsmodus beendet werden, indem an einem beliebigen Funk-Rauchwarnmelder der
Funk-Gruppe im Treppenhaus nun die
Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a) kurz (ca.
de
2 Sekunden) gedrückt wird. Die FunkGruppe im Treppenhaus wird dadurch
zu einer Ge mein schafts-Funk-Gruppe
(Treppenhaus).
Die Funk-LEDs bei allen FunkRauchwarnmeldern der GemeinschaftsFunk-Gruppe (Treppenhaus) und
der verbundenen Funk-Gruppen
(Wohnungen) erlöschen nun und die
Einrichtung der Gemeinschafts-FunkGruppe für das Treppenhaus ist damit
abgeschlossen.
Page 43
Funktionstest der Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Die korrekte Funktion der Gemeinschafts-Funk-Gruppe lässt sich sehr
einfach prüfen. Ein kurzes Betätigen
der Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
bei einem Funk-Rauchwarnmelder der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe, für ca.
2-3 Sekunden, führt zu einem Selbsttest
des einzelnen Gerätes. Hierbei wird ein
kurzer Signalton abgegeben.
Ein längerer Druck auf die Prüf-/
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d) bis zum
zweiten Signalton löst per Funk den
Selbsttest auch bei allen anderen FunkRauchwarnmeldern der GemeinschaftsFunk-Gruppe aus. Dieser Test sollte alle
3-6 Monate wiederholt werden, um
die Funktion der Gemeinschafts-FunkGruppe zu prüfen.
43
de
Page 44
44
Verbindungstest zwischen einer Funk-Gruppe und
Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Die korrekte Verbindung einer FunkGruppen mit der Gemeinschafts-FunkGruppe lässt sich sehr einfach prüfen.
Dieser Test kann nur von einem
Funk-Rauchwarnmelder einer FunkGruppe (z. B. Wohnung), nicht aber
von einem Funk-Rauchwarnmelder
der Gemeinschafts-Funk-Gruppe (z. B.
Treppenhaus) aus durchgeführt werden:
Hierzu Betätigen Sie die Prüf-/StoppTaste (Abb. 1, Punkt d) eines FunkRauchwarnmelders der Funk-Gruppe
bis zum dritten Signalton (ca. 20
Sekunden). Lassen Sie die Prüf-/StoppTaste bitte nach dem dritten Signalton
los, weil sonst der Verbindungstest nicht
vollständig durchgeführt werden kann.
Mit dem ersten Signalton wird das Testbzw. das Prüfergebnis des einzelnen
Funk-Rauchwarnmelders, dessen Prüf-/
de
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d) gerade
betätigt wird, angezeigt.
Halten Sie die Prüf-Stopp-Taste über
den zweiten Signalton bis zum dritten
Signalton weiter gedrückt und lassen
die Prüf-Stopp-Taste dann los.
Der dritte Signalton zeigt die Prüfung
aller Geräte, die mit diesem FunkRauchwarnmelder/dieser FunkGruppe eine Verbindung zu einer
Gemeinschafts-Funk-Gruppe halten,
an. Alle Funk-Rauchwarnmelder der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe geben daher einen Signalton ab.
Page 45
Alarmweiterleitung/
Alarm-Stopp
45
Bitte beachten Sie, dass dieser Test bei
allen anderen, mit der GemeinschaftsFunk-Gruppe verbundenen, FunkGruppen separat durchgeführt werden
muss.
Dieser Test sollte alle 3-6 Monate wiederholt werden, um die Verbindung
zwischen der/den Funk-Gruppe/-n und
der Gemeinschafts-Funk-Gruppe zu
überprüfen.
1. Wenn ein Funk-Rauchwarnmelder
einer Funk-Gruppe oder Gemeinschafts-Funk-Gruppe ein Alarm-Signal
auslöst, wird dieser Alarm nach
20 Sekunden auch an alle anderen
Funk-Rauchwarnmelder der FunkGruppe oder Gemeinschafts-FunkGruppe weitergeleitet und als AlarmSignal ausgegeben.
Wenn das Gerät, welches ein AlarmSignal abgibt, nicht über eine direkte
Funk-Verbindung alle FunkRauchwarnmelder der Funk-Gruppe
oder Gemeinschafts-Funk-Gruppe, z. B.
aufgrund der Entfernung, erreichen
kann, wird der Alarm von den erreichbaren Funk-Rauchwarnmeldern an
die, bis dahin nicht direkt erreichten,
Funk-Rauchwarnmelder der FunkGruppe oder Gemeinschafts-FunkGruppe weitergeleitet (repeater-,
dede
Page 46
46
routing-Funktion).
2. Wenn alle Funk-Rauchwarnmelder
einer Funk-Gruppe, welche mit einer
Gemeinschafts-Funk-Gruppe verbunden sind, ein Alarm-Signal abgeben,
dann wird dieser Alarm mit einer
angemessenen Verzögerung von 60
Sekunden auch an die GemeinschaftsFunk-Gruppe weitergeleitet und
daher dann das Alarm-Signal auch
von allen Funk-Rauchwarnmeldern
der Gemeinschafts-Funk-Gruppe
abgegeben.
Diese Alarm-Weiterleitungs-Funktion
ist ausschliesslich in der Richtung
Funk-Gruppe (z. B. Wohnung) zu
Gemeinschafts-Funk-Gruppe (z. B.
Treppenhaus) angelegt.
Es erfolgt keine Alarm-Weiterleitung
de
von einer Gemeinschafts-FunkGruppe (Treppenhaus) an eine oder
mehrere mit der GemeinschaftsFunk-Gruppe verbundenen FunkGruppen (Wohnung)!
Sollten Sie Bedarf an ganz bestimmten, komplexen und ggf. kaskadierenden Verbindungs-Funktionen
bezgl. der Alarm-Weiterleitung von
Funk-Rauchwarnmeldern haben,
wenden Sie sich bitte unter www.
jung.de an den Hersteller dieser
Funk-Rauchwarnmelder.
3. Wenn ein Funk-Rauchwarnmelder
einen Alarm auslöst und mit absoluter Sicherheit feststeht, dass es sich
um einen Alarm ohne Brandursache
handelt, kann die Weiterleitung an
alle anderen Funk-Rauchwarnmelder
derselben Funk-Gruppe oder
Page 47
47
Gemeinschafts-Funk-Gruppe durch
sanften Druck der Prüf-/Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt d) verhindert werden.
Im Falle einer bereits erfolgten
Weiterleitung des Alarms an alle anderen Funk-Rauchwarnmelder der
Funk-Gruppe oder GemeinschaftFunk-Gruppe stoppt die Betätigung
der Prüf-/Stopp-Taste des Gerätes,
welches den Alarm ursprünglich ausgelöst hat, den Alarm aller Geräte.
Wird die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1,
Punkt d) eines, den Alarm weiterleitenden, Gerätes gedrückt so wird
der Alarm aller weiterleitenden Geräte
der Funk-Gruppe oder GemeinschaftsFunk-Gruppe beendet. Der Alarm
des ursprünglich den Alarm auslösenden Funk-Rauchwarnmelders
kann nur direkt an dem betreffen-
den Gerät separat beendet werden. Dadurch kann im Brandfall der
Brandort, durch die Identikation des
ursprünglich den Alarm auslösenden
Funk-Rauchwarnmelders, leicht lokalisiert
werden.
Sicherheitshinweis:
Durch die Betätigung der Prüf-/StoppTaste (Abb. 1, Punkt d) eines FunkRauchwarn melders wird ein Alarm
jeweils für ca. 10 Minuten deaktiviert.
Beachten Sie bitte, dass der/die FunkRauchwarnmelder den Alarm erneut
abgeben werden, sofern die fortlaufenden Messungen der Geräte ergeben, dass
weiterhin eine ernsthafte Gefahrensituation existiert!
de
Page 48
48
Mögliche Ursachen von
Fehlermeldungen
1. Das Gerät, welches einer FunkGruppe zugeordnet werden soll, ist
nicht oder nicht mehr im VerbindungsModus. Der Verbindungs-Modus ist
nach dessen jeweiliger Aktivierung für
ca. 10 Minuten aktiv.
Zur erneuten Aktivierung des
Verbindungs-Modus befolgen Sie bitte
den Abschnitt: „Verbindungsversuch
wiederholen“.
2. Die Geräte der Funk-Gruppe,
welcher ein weiterer FunkRauchwarnmelder zugeordnet werden
soll, sind nicht oder nicht mehr im
Verbindungs-Modus. Der VerbindungsModus ist nach dessen Aktivierung für
ca. 10 Minuten aktiv.
Zur Aktivierung des Verbindungs-Modus
befolgen Sie hier bitte den Abschnitt
„Funk-Gruppe erweitern/ Verbindungs-
de
Modus erneut einschalten“.
3. Die Entfernung zwischen zwei FunkRauchwarnmeldern, welche beide im
Verbindungs-Modus aktiv sind, ist zu
groß, so dass keine Verbindung möglich
ist.
Verringern Sie den Abstand zwischen den Funk-Rauchwarnmeldern,
indem Sie einen weiteren FunkRauchwarnmelder einsetzen.
4. Ein Funk-Rauchwarnmelder lässt
sich nicht mit einer Funk-Gruppe
verbinden. Setzen Sie den betreffenden Funk-Rauchwarnmelder in den
Auslieferungszustand zurück und vergewissern Sie sich, dass bei allen FunkRauchwarnmeldern für die weitere
Einrichtung einer Funk-Gruppe der
Verbindungs-Modus eingeschaltet ist.
Page 49
Prüfung und Wartung
49
Dieser Funk-Rauchwarnmelder prüft
seine zuverlässige Funktionsbereitschaft
automatisiert und vollständig einmal
pro Minute.
Das Gerät regelt zudem die
Empndlichkeit seiner Detektions-
Elektronik in Abhängigkeit von
Umgebungseinüssen automatisch nach.
Bitte achten Sie unbedingt darauf,
dass die Raucheintrittsöffnungen
am umlaufenden Rand des FunkRauchwarn-melders niemals durch
Staub, Schmutz, Farbe oder Klebeband
sowie durch Wände, Möbel oder andere Gegenstände etc. beeinträchtigt
werden!
Um sicherzustellen, dass das Gerät
betriebsbereit ist, sollten Sie re gelmäßig, etwa einmal pro Monat, die
Prüf- / Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
drücken und so einen Probealarm
auslösen. Achten Sie dabei darauf,
dass das Gerät unbeschädigt und fest
an seinem Montageort angebracht
ist, und die Raucheintrittsöffnungen
(Abb. 1, Punkt c) gänzlich frei von
Fremdkörpern sind.
Wird bei dem probeweisen Alarm der
akustische Signalgeber nicht aktiviert,
muss das Gerät ersetzt werden.
de
Page 50
50
Batteriestörungsmeldung /
Kontaminationsmeldung
Sofern die Energiereserve des FunkRauch warnmelders angebrochen
ist oder die Detektions-Elektronik
so sehr verunreinigt ist, dass eine
weitere Nachregelung nicht mehr
möglich ist, meldet das Gerät diese
Zustände frühzeitig (siehe „Alarm- und
Hinweistöne“). Das Gerät kann dann
noch für max. 60 Tage seine zuverlässige Warnleistung erbringen und sollte
daher unbedingt vor Ablauf dieser ver-
bleibenden 60 Tage ersetzt werden!
de
Page 51
Mögliche Ursachen für einen Alarm ohne
Brandursache
51
• In manchen Wohnräumen gibt es
regelmäßig etwas mehr Staub als in anderen Wohnräumen. Ein Schlafraum ist
oft ein solcher Raum, weil dort häug
auschige
Teppiche, Kleidung, Bettdecken und
Kopfkissen etc. aufbewahrt und bewegt
(z. B. aufgeschüttelt) werden. Dadurch
kann Staub in das Mess-System des
Gerätes gelangen und eine Störung
oder einen Alarm hervorrufen.
• Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub
ist direkt in das Gerät gelangt und
kann so eine Störung oder einen Alarm
hervorrufen.
• Ein oder mehrere sehr kleine Insekten
bzw. andere Kleinst-Organismen haben
die Insektenschutz-Barrieren des Gerä tes überwunden und können so eine
Störung oder einen Alarm hervorrufen.
Durch regelmäßige und vorsichtige
Reinigung des Gerätes, z. B. mit einem
Staubsauger, beseitigen Sie solche
Verunreinigungen des Mess-Systems
und beugen gleichsam unerwünschten
Störungen und Alarm-Ereignissen vor!
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und
In sektenspray sollte nicht in das MessSystem des Gerätes gelangen. Achten
Sie auf gute Belüftung der Räume!
• Extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten Umgebung des FunkRauchwarnmelders auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann einen
Alarm aus, wenn der Rauch aus unmittelbarer Nähe direkt oder in sehr
de
Page 52
52
extremer Konzentration in den FunkRauch warnmelder gelangt.
Um einen verschmutzungsbedingten
Alarm des Funk-Rauch warnmelders zu
vermeiden, sollte das Gerät vor den
hier benannten Umgebungseinüssen,
so gut wie möglich, geschützt werden.
Beim Kochen oder bei starker
Wasserdampfentwicklung in der Nähe
des Funk -Rauchwarnmelders ist stets
auf gute Belüftung der Räume zu
achten.
Ein verschmutzungsbedingter
Alarm ist durch sanften Druck der
Prüf- / Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d),
durch gutes Belüften der Räume und
eine Reinigung des Gerätes abzustellen bzw. zu verhindern.
de
Bitte informieren Sie ihre Nachbarn
über einen Alarm ohne Brandursache,
damit nicht unnötig die Feuerwehr
alarmiert wird!
Page 53
Allgemeine
Sicherheitshinweise
53
Funk-Rauchwarnmelder unterstützen
dabei, Brände frühzeitig zu bemerken, können jedoch weder ein Feuer
löschen, noch die Entstehung eines
Brandes verhindern und auch nicht
tdirekt die Feuerwehr alarmieren.
Funk-Rauchwarnmelder geben, wenn
Gefahr durch Brandrauch besteht,
einen lauten Alarmton ab, der auf die
Gefahr aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Herstel lung der Funk-Rauchwarnmelder
besteht die Möglichkeit, dass eine
Funktionsstörung auftreten und ein
Gerät daher nicht oder nicht rechtzeitig den ggf. entstandenen Brand
melden kann!
Die üblichen Vorsichtsregeln im Umgang mit Feuer, brennbaren Materialien und technischen Geräten
sind stets zu beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes
Sys tem. Jeglicher Eingriff in das Gerät
hat neben dem Verlust der beschränkten Garantie und der gesetzlichen
Gewährleistungspicht auch die Folge,
dass das Gerät nicht mehr gemäß
seiner Bestimmung eingesetzt werden
kann und darf! Bitte öffnen Sie das
Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen daraus ein Verletzungsrisiko entstehen
kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht
erforder lich und technisch
ausgeschlossen.
Bitte setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Wärme aus, da sonst die im
Inneren vorhandene Batterie beschä-
de
Page 54
54
digt werden kann.
Bitte schützen Sie das Gerät, insbesondere bei Renovierungsarbeiten,
aber auch generell, vor Nässe, Kälte,
Hitze, Staub, Feinstaub, Spinnen- und
Insektenbefall, Fett-, Nikotin- und
Lackdämpfen sowie Anstrichmitteln
wie beispielsweise Wandfarben, Klebstoffen und Schmutz jeglicher Art.
Bei Renovierungs-, Bau- und
Schleifarbeiten sollte der FunkRauchwarnmelder (sofern möglich)
durch leichten vertikalen Zug vom
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) gelöst
und geschützt aufbewahrt werden,
oder durch eine geeignete Abdeckung
geschützt werden.
Nach Beendigung der Arbeiten denken Sie unbedingt daran, den jeweili-
de
gen Funk-Rauch warnmelder, in dem
ursprünglichen Raum(!), wieder mit
dem Magnetträger (Abb. 1, Punkt b)
zu befestigen bzw. die schützende
Abdeckung zu entfernen!
Bitte beachten Sie unbedingt:
Nur wenn sich das Gerät an seiner
vorgesehenen Montageposition be-
ndet, unverschmutzt, unbeschädigt
und aktiviert ist, kann es seine unter
Umständen lebensrettende Warn lei stung erbringen!
Page 55
55
Dekoration
Die Abdeckung der Prüf- / Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt d) des Funk-Rauchwarnmelders ist abnehmbar (Abb. 3)
und kann zur Anpassung des Gerätes
an die Raumgestaltung dekoriert werden. Bitte dekorieren Sie ausschließlich diese abnehmbare Abdeckung
des Gerätes und keinesfalls andere
Bereiche des Funk-Rauchwarnmelders!
Nach der Dekoration befestigen Sie die
Abdeckung der Prüf- / Stopp-Taste (Abb.
1, Punkt d) wieder an dem Gerät.
Achtung! Die umlaufenden Rauchein trittsöffnungen (Abb. 1, Punkt c)
müssen stets frei bleiben und dürfen
niemals verdeckt werden!
Das Typenschild des Gerätes bendet sich unter der abnehmbaren
Abdeckung der Prüf- / Stopp-Taste (Abb.
1, Punkt d).
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
für die Raucherkennung und HitzeWarnung in bewohnten Immobilien,
sowie für die Weiterleitung der Alarme!
Jede andere Verwendung, welche nicht
in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich als zulässig beschrieben ist, gilt als
nicht bestimmungsgemäß! Dieses Gerät
darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten und bewohnten
Immobilien inkl. der Alarmweiterleitung
per Funk-Verbindung.
Der Einbau des Gerätes in bewohnbare
Freizeitfahrzeuge (z. B. Wohn wagen) ist
geprüft worden.
de
Page 56
56
Lebensdauer des
Gerätes
• Dieser Funk-Rauchwarnmelder besitzt eine Hitzewarnfunktion. Es ist jedoch kein Wärmemelder im Sinne der
EN 54-5.
• Dieser Funk-Rauchwarnmelder kann
zu Funk-Gruppen oder GemeinschaftsFunk-Gruppen verbunden werden,
die den Alarm eines Funk-Rauchwarnmelders als Gruppen-Alarm durch
eine Funk-Weiterleitung des Alarmes
ausgeben.
Dieser Funk-Rauchwarnmelder ist
jedoch kein drahtloser Rauchmelder/
Brandmelder im Sinne der EN 54-25.
de
Nach spätestens 12 Jahren ist die bestimmungsgemäße und zugleich maximale Nutzungsdauer des Gerätes
erreicht. Die hier genannten 12 Jahre
gliedern sich dabei in eine typische
Nutzungsdauer von 10 Jahren sowie in
eine Nutzungsdauer-/Energie-Reserve
von maximal weiteren 2 Jahren für das
Produkt. Bitte tauschen Sie das Gerät
mit Ablauf dieser Nutzungsdauer aus.
Page 57
57
CE-Konformität
Dieses Produkt ist nach
Verordnung (EU) Nr. 305/2011 ge-
mäß EN14604:2005/AC:2008 als
Bauprodukt geprüft und zertiziert.
Die Produktion wird durch regelmäßige
und unabhängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen
und normativen Vorgaben überwacht.
Bezugsnr. der Leistungserklärung:
FRWM100WW-Q
EN 14604:2005/
AC: 2008
1772-CPR-140403
Variante: V3-Q
14
Konformität gemäß
R&TTE
Hiermit erklärt die Albrecht Jung
GmbH & Co. KG, dass sich der
FRWM 100 WW in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/
EG bendet. Die Konformitätserklärung
kann unter folgender Adresse abgerufen werden:
www.jung.de
de
Page 58
58
Konformität gemäß vfdb
14/01 (Q)
Dieses Produkt ist zerti ziert nach
vfdb-Richtlinie 14/01 (Q).
de
Entsorgung
Dieses Produkt darf gemäß ElektroG
nicht in den Hausmüll gelangen. Bitte
senden Sie das zu entsorgende Gerät
an den Hersteller zur weiteren Ver wertung oder geben es bei Ihrem regionalen Entsorgungsunternehmen ab. Bitte
beachten Sie, dass durch nicht ordnungsgemäße Entsorgung die Um welt
geschädigt werden kann!
Page 59
12 Jahre beschränkte
Garantie
59
Die Albrecht Jung GmbH & Co. KG garantiert nur dem ursprünglichen Käufer dieses
Produktes für die Dauer von 12 Jahren ab
dem Kaufdatum, unter bestimmungsgemäßen
Einsatz- und Wartungsbedingungen ein
mängelfreies Produkt.
Diese beschränkte Garantie ist nicht übertragbar. Rechte, die sich aus gesetzlichen
Vorschriften ergeben, bleiben von dieser beschränkten Garantie unberührt.
Bitte bewahren Sie die Rechnung als Beleg
für den Nachweis des Kaufdatums auf. Dieser
Beleg ist für eventuelle Garantieansprüche
unbedingt erforderlich! Die beschränkte
Garantie wird nur gewährt, wenn das Produkt
ausschließlich gemäß der dieser beschränkten Garantie anliegenden Gebrauchsanleitung
verwendet wird.
Diese beschränkte Garantie deckt keine
Ansprüche ab, die auf Unfälle, Missbrauch,
Anwendungsfehler, Fahrlässigkeit oder auf
die nachfolgend dargestellten GarantieAusschlussgründe zurückzuführen sind.
Garantie-Ausschlussgründe
Verschmutzung:
Staubablagerungen und Insektenbefall im
Messsystem des Funk-Rauchwarnmelders
sind kein Garantiefall. Auch die mit sochen
Verschmutzungsformen einher gehenden
Rauch-Alarme oder VerschmutzungshinweisSignale, welche verursacht durch StaubAblagerungen und/oder Insektenbefall in dem
Messsystem des Funk-Rauchwarnmelders
auftreten können, deuten nicht auf eine
Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern zeigen
lediglich einen Mangel an Pege, Reinigung
und Wartung des Melders an.
Physische / Mechanische Beschädigung:
Wenn der Funk-Rauchwarnmelder beschädigt
wurde, also beispielsweise das Gehäuse aufgebrochen oder das Gerät geöffnet wurde, ist
damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches
verbunden. Gleiches gilt für jede Form der
Gewalteinwirkung auf das Gerät, welche
bewirkt, dass der Funk-Rauchwarnmelder
zwar äußerlich unbeschädigt, jedoch im
Gehäuseinneren (z.B. Elektronik) beschädigt
ist.
Kontamination:
Wenn der Funk-Rauchwarnmelder äußerlich
und/oder innerlich durch Anhaftungen kon-
de
Page 60
60
taminiert (übermäßig verschmutzt) ist, wird
damit der Verlust jeden Garantie-Anspruches
verbunden. Als Kontamination werden
Anstriche und vergleichbare Substanzen auf
der Oberäche des Gerätes und innerhalb des Gehäuses/Messsystems des FunkRauchwarnmelders verstanden. (Dabei
ist die Dekoration/Bemalung, welche sich
ausschließlich auf die Abdeckung der Prüf-/
Stopp-Taste begrenzt, von einem GarantieAusschluss ausgenommen!)
Außerdem sind Anhaftungen von
Brandrückständen (z.B. Ruß) ebenso wie
Nikotin- und Fettbeläge, welche eine unschwer erkennbare Verfärbung des Gerätes
bewirkt haben, als Kontamination kategorisiert, die den Verlust jeden GarantieAnspruches bedeutet. Besonders Nikotinund Fett-Kondensate legen sich nicht nur auf
die äußere Oberäche des Gerätes, sondern
lagern sich ebenso auch auf den Oberächen
der optischen Messbauteile des FunkRauchwarnmelders ab. Besonders dort führt
die Anhaftung von Kondensaten zu einer
vorzeitigen Beeinträchtigung der optischen
Eigenschaften der Messbauteile, welche
der Funk-Rauchwarnmelder durch auto-
de
nome Rekalibrierungen nur im Rahmen der
physikalischen Grenzen kompensieren kann.
Feuchteschäden/Korrosion:
Sofern es vorgekommen ist, dass der FunkRauchwarnmelder und insbesondere dessen
Elektronik durch Feuchtigkeit, jedwelcher
Art, beschädigt wurde, ist damit der Verlust
jeden Garantieanspruches verbunden.
Unter Feuchtigkeit ist demnach nicht nur die
Einwirkung einer Flüssigkeit, sondern auch
regelmäßig, überdurchschnittliche Einwirkung
von Luftfeuchtigkeit (> 70%) auf das Gerät
zu verstehen, weil durch die Einwirkung von
übermäßiger Luftfeuchte (z.B. Wasserdampf/
Bratendunst) einerseits die Batterie des
Gerätes überdurchschnittlich entladen wird
und sich daher die Batterieleben-Kapazität
erheblich verkürzt. Andererseits können
Flüssigkeiten und hohe Luftfeuchte die
Elektronik des Funk-Rauchwarnmelders
beschädigen, indem sie Korrosionen
verursachen.
Thermische Beschädigung:
Sofern der Funk-Rauchwarnmelder kurzzeitig
oder dauerhaft einer Temperatur unter 0°C
Page 61
61
oder über 70°C ausgesetzt wurde, ist damit
der Verlust jeden Garantie-Anspruches verbunden. Insbesondere besteht kein GarantieAnspruch für Geräte, welche bei einem
Brand hohen Temperaturen und Rauchgasen
ausgesetzt waren. Beschädigungen des
Gerätes in Folge von Frost/Kälte sind ebenso
wie Hitze-Schäden nicht über die Garantie
gedeckt.
Übermäßige Belastung der Batterie:
Sofern der Funk-Rauchwarnmelder in
der Nähe von anderen elektronischen,
funkbasierten Geräten betrieben wird
und dabei regelmäßig oder dauerhaft der
in dieser Gebrauchsanleitung benannte
Mindestabstand zwischen solchen Geräten
und dem Funk-Rauchwarnmelder unterschritten wird kann dies zu einem vorzeitigen Verbrauch der Batterie-Kapazität führen.
Eine solche, unsachgemäße Anwendung des
Funk-Rauchwarnmelders ist mit dem Verlust
etwaiger Garantieleistungen verbunden.
Auch die übermäßige Belastung der Batterie-
Kapazität durch häuges Auslösen von Signal-
Tönen (öfter als einmal pro Monat) oder
die mehrmalige Veränderung/Einrichtung
einer Funk-Gruppe, öfter als vier Mal in 12
Jahren, sowie das wiederholte Auslösen von
einem Funk-Gruppen-Alarm-Signal, öfter als
vier Mal in 12 Jahren, für jeweils mehr als
15 Minuten, kann aufgrund des damit verbundenen Batterie-Verbrauches zu einem
vorzeitigen Verbrauch der Batterie-Kapazität
und gleichsam zum Verlust etwaiger GarantieAnsprüche führen.
Bitte prüfen Sie selbst, bevor Sie einen
Garantieanspruch gelten machen, ob mindestens einer der vorgenannten GarantieAusschlussgründen gegeben ist und beachten Sie dabei auch, dass es hinreichende
technische Möglichkeiten gibt, um bei der
Geltendmachung eines Garantie-Anspruches
festzustellen, ob der Funk-Rauchwarnmelder
wirklich bestimmungsgemäß behandelt wurde
oder unberechtigt ist.
Die Albrecht Jung GmbH & Co. KG behält
sich ausdrücklich das Recht vor demjenigen,
der einen Garantie-Anspruch geltend macht,
obwohl mindestens einer der vorgenannten
Garantie-Auschlussgründe gegeben ist, die
mit der notwendigen technischen Prüfung
des Sachverhaltes verbundenen Kosten in
de
Page 62
62
Haftungsausschluss
Rechnung zu stellen!
Die Garantie gilt vorbehaltlich einer fachgerechten Montage und einer lückenlos dokumentierten Wartung.
Sollte innerhalb der Garantiezeit das Produkt
abgekündigt werden, behält sich die Firma
Albrecht Jung GmbH & Co. KG das Recht
vor, ein gleichwertiges Ersatzgerät ohne
zusätzliche Garantieverlängerung zu liefern.
Für die Inanspruchnahme der Garantie sind
folgende Dokumente erforderlich:
- Kaufbeleg
- Wartungsdokumentation
- Fehlerbeschreibung
Bitte schicken Sie das Gerät ausreichend
frankiert an unser Service Center.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
SERVICE CENTER
Kupferstr. 17-19
44532 Lünen
Germany
Abgesehen von den hier beschriebenen beschränkten Garantieleistungen übernimmt die
Albrecht Jung GmbH & Co. KG im Rahmen
der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
keinerlei weitere explizite oder implizite
Haftung. Dies erstreckt sich auch auf jegliche
Haftung bezüglich der Handelbarkeit und/
oder der Eignung für bestimmte Zwecke
im Rahmen jeglicher impliziter Haftung,
die dessen ungeachtet aus gesetzlichen
Vorschriften besteht, beschränken sich die
Garantieleistungen auf die Dauer dieser
Garantie.
Page 63
Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die
Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes
im Lieferzustand. Die Albrecht Jung GmbH
& Co KG übernimmt keine Haftung für
jegliche spezielle, beiläug entstandene oder Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstandene Ertragseinbußen,
Gewinneinbußen, Einschränkungen bei
der Verwendung der Software/Hardware,
Verlust oder Wiederherstellung von Daten,
Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten,
Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge
von u.a. aus der Garantie erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen
ungeachtet anderer beschränkter oder per
Gesetz impliziter Garantiebestimmungen
oder für den Fall, dass die beschränkte
Garantieleistung nicht gilt, beschränkt sich
der Haftungsumfang der Albrecht Jung GmbH
& Co. KG auf den Kaufpreis des Produktes.
63
Page 64
64656666
Page 65
Page 66
en
Page 67
What to do in case of re?
➔ Stay calm.
➔ Warn everyone at the residence.
➔ Help children, the disabled, the elderly and
persons suffering from illness.
➔ Close all windows and doors behind you.
➔ Get out of the house immediately.
➔ Do not use elevators.
➔ Alert the fire department.
67
en
Page 68
68
Contents
Alarm and advisory tones 2
Closed System 8
Figure 1–6 12
Location selection 70
Assembly 73
Sticking 74
Drilling 76
Commissioning of the rst smoke
alarm device with radio link, master
function and setting up a radio group
esting and maintenance 77
Commissioning of more smoke alarm
devices with radio links, connection
mode and other setting up of a radio
group 81
Closing the setting up of
a radio group 84
Functions test of
the radio group 84
Repeating connection attempt 85
Expanding radio group / switching on
connection mode again 85
Setting up a collective radio group 87
Functions test of the collective radio
group 90
Connection test between a radio
group and collective radio group 91
Alarm forwarding / alarm stop 92
Page 69
69
Disposal 103
Possible causes of error messages 94
Inspection and maintenance 95
Battery fault/
Contamination message 96
Possible causes for alarm
without a re 97
General safety instructions 98
Decoration 100
Proper use 100
Service life of the device 101
CE conformity 102
Conformity according to R&TTE 102
15
de
Conformity according
to vfdb 14/01 (Q) 102
12 years limited warranty 103
Disclaimer 107
Limitation of liability 107
en
Page 70
70
Thank you !
We are delighted to see you decide
in favour of our product and wish to
thank you for your trust. You have chosen well. This smoke alarm device with
radio link has been developed and
manufactured with great care to make
sure that the risk of a re is brought
to your notice in time.
Please read this instruction manual
carefully, correctly and completely
before you assemble and commission
the devices!
Please follow all instructions and illustrations as they ensure the best possible handling of the device.
en
Location selection
Smoke alarm devices with radio
links should be installed in the middle of the room on the ceiling as the
minimum equipment in all bedrooms,
children‘s rooms and lobbies that serve
as emergency escape routes (Illus. 4).
Select the highest possible point for
assembly with a minimum distance of
0.5m from the surrounding walls, furniture and lamps. The device must be
installed horizontally. The smoke alarm
device with radio link will be attached
in the middle in rooms and lobbies with
width less than 1m. The distance of at
least 0.5m from the wall cannot be kept
in such a case.
The distance between two smoke
alarm devices with radio links may be
a maximum of 15m in lobbies with a
width of max. 3m. The distance of the
rst alarm from the face (end of the
lobby) may be a maximum of 7.5m.
In lobbies with an area less than 6sqm,
Page 71
71
the smoke alarm device with radio link
can be attached on the wall instead,
since otherwise it can lead to increased number of spurious alarms. The
same is applicable for kitchens serving
as exit routes. Even if it is not possible
to install the alarm on the ceiling on
account of insufcient adherence, the
smoke alarm device with radio link
can be afxed on the longer wall as an
exception.
Rooms with slanting ceilings:
For slanting ceilings with a gradient of
less than 20 degrees, the same rules as
those for horizontal ceilings are applicable. In rooms with a ceiling slant more than 20 degrees to the horizontal,
heat caps can build up in the tip of the
ceiling, which will prevent the smoke
from reaching the smoke alarm device
with radio link. Therefore, the smoke
alarm device with radio link should be
installed at least 0.5m and maximum
1m from the tip of the ceiling. Rooms
that have slanting (gradient more than
20 degrees) and horizontal ceilings
both, the smoke alarm devices with
radio links should be installed on the
horizontal ceiling only if 0.5m distance
from the surrounding walls and slanting
ceiling can be managed (total more
than 1m). Otherwise, the regulations
for rooms with tipped ceilings are applicable where the tip of the ceiling is a
transition of the slant to the horizontal
part of the ceiling.
Monitored area:
The recommended monitored area per
smoke alarm device with radio link is
up to 60sqm per room with a room
height of maximum 6m. These dimen-
sions also include a corridor with a
width more than 3m. A room size more
than 60sqm, rooms with high partial
en
Page 72
72
walls or furniture dividing the rooms
and a room height more than 6m require additional smoke alarm devices with
radio links. The same is applicable for
rooms with ceilings divided by beams
with heights more than 20cm and the
area of individual ceiling sections is mo-
re than 36sqm. The smoke alarm device
with radio link should always be instal-
led at a distance of less than 6 meters
to a possible source of re so that the
smoke or re temperature can reach
the device quickly and the smoke alarm
device with radio link can react by sending out the alarm signal in time during
an ensuing re. Normally, the shorter
the distance between the smoke alarm
device with radio link and re, the quicker the alarm to warn you of the re.
An ideal installation is when the
devices are installed in all other oc-
en
cupied rooms and in the stairwells as
well (Illus. 4). This device is also sui-
table for your kitchen (source of re
Number 1!).
Installing a smoke alarm device with
radio link is not imperative in wash
rooms (bathrooms and toilets etc.)
because there is little risk of re here,
but it is also not completely irrelevant
if there are electrical devices being
used (e.g. hair dryer, washing machine)
and combustible objects are also being
protected.
In case of a re, this smoke alarm device with radio link identies the rising
smoke from the re and the related
rise in temperature very quickly. The
device sends out a loud alarm to signal
you of the situation.
You can deactivate this signal tempo-
Page 73
73
rarily (for approximately 10 minutes)
once you have secured a reliable emergency exit (something that must always
be checked carefully!) or stop it before
the alarm goes off by softly pressing
the test/stop button (Illus. 1 point d). It
is recommended to then ventilate the
room properly to avoid setting off the
alarm again.
Please keep a distance of at least 2
meters from electronic, radio-based
devices (such as WLAN router, baby
phones, radio loudspeaker, radio camera, base station of wireless telephones, mobile telephones, microwave,
radio transmitters/receivers of all kinds
(radio remote operators) etc.) while
deciding the installation position of the
smoke alarm device with radio link,
since such devices can disrupt the radio
signal of the smoke alarm device with
radio link.
If this minimum distance of two meters
is not kept on a regular and continuous
basis, it can cause disruptions in the
radio signals of the smoke alarm device
with radio link, which may also cause
the battery to discharge prematurely.
Assembly
The smoke alarm device with radio link
will be xed on the place of assembly
with a magnetic holder (Illus. 1 point b).
This magnetic holder can be fastened
to the ceiling in two ways as described
below. Please note that the magnetic
holder has a strong magnetic force only
on one side.
en
Page 74
74
Sticking
I)
Material to be attached (magnetic holder, self-adhering on the back side) con-
forming to EN 14604: 2005/AC: 2008
Attention:
If only this self-adhesive fastener is
used, it installs the device in a very
maintenance-friendly and secure magnetic connection with the installation
base, thus enabling the device to be
removed by gently pulling out the magnetic holder vertically (for inspection,
maintenance, cleaning).
Use only the provided adhesive for sticking the device. The place of installati-
on must be rm, dry and free of grease,
dust and loose sections etc.
As shown in Illus. 2, remove the information sticker and then the protecti-
ve lm on the adhesive stuck on the
en
magnet and press the correct surface
of the magnetic holder for about 10
seconds on the place of installation.
You can then position the device on
the magnetic holder (Illus. 1 point b).
If required, the device can be gently pulled up vertically to remove it from the
magnetic holder.
The device will nally adhere after
about 72 hours.
II)
Additional (optional) fastening mate-
rial (thin, double-sided sticking lm)
according to vfdb 14/01 (Q) and EN
14604:2005/AC:2008.
Attention:
Using this additional material will give
you very rm adhesion and therefore a long-term xture of the device to
the fastener mentioned in I) (magnetic
Page 75
75
holder covered on the backside with
self-adhering tape) and will then be attached to the installation base.
If this additional fastener is used, it will
not be possible to remove the device
by pulling it out vertically from the
self-adhesive magnetic holder (I) ma-
king it remarkably difcult to remove it
(protection from theft).
Use this material in addition to the
material described in (I) only if you
are absolutely sure that the device has
to be installed long-term and removal
from the magnetic holder described in
I) is not required, thus giving the device
the best possible protection from unauthorised removal (e.g. theft).
Please note that to remove the device
attached this way with the additional fastening material will require considerable effort! Disassembly of the device will
be time-consuming and can also lead to
damages to the device and the installation base, for which we will not assume any
responsibility.
Important note:
If you are planning to attach the smoke
alarm device with radio link with this
additional material, never use this material before setting up the radio group
described below, since otherwise problem-free commissioning of the smoke
alarm device with radio link and setting
up of a radio group will be consider-
ably difcult and may even become
impossible!
Use only the provided adhesive for sticking the device. The place of installati-
on must be rm, dry and free of grease,
dust and loose sections etc.
a) Remove the rst safety lm from the
en
Page 76
76
Drilling
provided double-sided adhesive tape
and press it rmly, smoothly and snugly
on the entire metallic surface of the
smoke alarm device with radio link.
b) Now remove the second protecti-
ve lm of the double-sided adhesive
tape and press the device gently on the
magnetic holder described above in (I)
(Illus. 1 point b).
The device will nally adhere after
about 72 hours.
en
Leave the adhesive tape on the magnetic holder. Make a hole in the installation position and guide the dowel pin
provided into the drilled hole. Now
guide the provided counter-sunk screw
through the backside of the magnetic
holder shown in illustration 2 so that
the screw nds a level bed in the magnetic holder (Illus. 1 point b) while turning in the dowel pin (burr the screw
the perforated hole). The screw must
be turned in completely in the slot of
the magnetic holder (Illus. 1 point b) to
ensure the device is attached securely.
Fasten the screw in such a way that
the magnetic holder does not bend or
deform.
Page 77
Commissioning of the rst smoke alarm device
with radio link and setting up a radio group
CAUTION!
Activate the smoke alarm device with
radio link only in accordance with the
instructions below for commissioning
the devices and setting up a group made of multiple smoke alarm devices with radio links (radio group) exclusively,
in a series and in immediate proximity
to the planned assembly position, i.e.,
the room in which the smoke alarm
device with radio link is also going to
be used.
These radio alarm systems should not
be operated with a direct distance of
less than two to three meters from
each other since otherwise the radio
signals could overlap and the smoke
alarm devices with radio links would
not be able to establish radio connections with each other.
A radio group comprises of at least
two and maximum fteen inter-connected smoke alarm devices with radio
links per radio connection.
All smoke alarm devices with radio
links connected to a radio group give
out a loud alarm signal if at least one
smoke alarm device with radio link in
the radio group identies re-related
smoke or temperatures.
If a radio group is established, the
- rst - smoke alarm device with radio
link will be assigned a so-called master function only for the duration of
the setting up of the radio group. This
means that this rst device (as master)
will manage the structure of the radio
group.
77
en
Page 78
78
Important note!
Select a central assembly position (e.g.
corridor) for the rst smoke alarm
device with radio link (master). While
planning this position, remember that
the distance between the rst smoke
alarm device with radio link (master)
and the planned assembly positions of
the other smoke alarm devices with radio links to be connected to the radio
group are approximately equidistant.
1. For commissioning the rst smoke
alarm device with radio link, remove
the black activation fuse from the red
activated button (Illus. 1 point a).
CAUTION!
The long thin side of the activation fuse
also serves a tip (Illus. 5) for engaging
the radio button (Illus. 6 point a) and
will be required again.
en
Now press the red activation button
(Illus. 1 point a) of the device. This button must close when pressed with the
device‘s housing. A short audible signal
indicates that your smoke alarm device
with radio link is activated.
2. With the initial start-up of the smoke
alarm device with radio link, the radio
LED (Illus. 6 point b) shows through a
short, yellow interval that the device
automatically searches for other smoke
alarm devices with radio links for setting up a radio connection.
Since the smoke alarm device with radio link activated rst still cannot nd
any other smoke alarm device with
radio link for making a radio connected
yet, the radio LED gives out a short red
signal which means that no other smoke alarm device with radio link with activated master function could be found
Page 79
79
for setting up a radio connection/group.
After the red radio LED goes off, you
can begin the set up of a radio group.
3. In order to be able to build a group
of several inter-connected smoke alarm
devices with radio links (radio group),
the master function needs to be activated in the rst activated smoke alarm
device with radio link.
Please always remember that this rst
smoke alarm device with radio link will
manage the structure of the radio group
in future and therefore a central installation position needs to be found for it.
For activating the master function in this rst
activated smoke alarm device with radio link,
press the radio button (Illus. 6 point a) with
the long and thin pin-end of the activation
fuse (Illus. 5) until the radio LED lights yellow.
Pull out the pin and keep it handy.
The radio LED will now change into a
short, yellow interval and then shows a
green signal to conrm to you that the
smoke alarm device with radio link has
been successfully assigned the master
function.
After this green conrmation, the radio
LED changes to a regular, long, yellow
interval which shows that the connection mode of the rst smoke alarm device with radio link (master), is now active and the device is ready to connect
to other smoke alarm devices with
radio links to form a radio group.
You can now continue with laying out a
radio group.
You have approximately 10 minutes to
activate the connection mode in another smoke alarm device with radio
link, thereby building a radio group.
en
Page 80
80
With each newly activated smoke alarm
device with radio link, the connection
mode time span keeps increasing. It remains approximately 10 minutes for all
devices for structuring the radio group.
en
Page 81
Commissioning of more smoke alarm devices with
radio links, connection mode and other setting up
of a radio group
81
1. Please commission every new smoke
alarm device with radio link close to
the installation position planned for
the device and select a sequence that
begins with the rooms adjacent to the
rst centrally positioned smoke alarm
device with radio link (master).
Continue with commissioning the
other smoke alarm devices with radio
links into the rooms that are adjacent
to the room in which a smoke alarm
device with radio link has already been
commissioned as described below, or
in a room which is adjacent to a room
that has the activated master device.
For activating every other smoke alarm
device with radio link to be linked to
this radio group, remove the black activation fuse from the red activation
button rst (Illus. 1 point a).
Now press the red activation button
(Illus. 1 point a) of the device. This button must close when pressed with the
device‘s housing. A short audible signal
indicates that your smoke alarm device
with radio link is activated.
2. The installed radio LED now indicates
through a short yellow interval (Illus. 6
point b) that the device is looking for
a smoke alarm device with radio link
in which the master function is switched on.
Since all smoke alarm devices with radio links have a signal forwarding function (routing-repeating function), it is not
required for the smoke alarm device
with radio link to directly reach the
device with the master function activa-
en
Page 82
82
ted. The concerned smoke alarm device
with radio link can also reach the device
activated with the master function indirectly through the signal forwarding
function (routing-repeating function) of
the other activated smoke alarm devices
with radio links in the connection mode
(the radio LED shows a regular, long,
yellow interval).
If the smoke alarm device with radio
link makes a direct or indirect contact
with the device with activated master function and therefore has a radio
connection with at least one of the remaining smoke alarm devices with radio
links for creating the radio group, it is
conrmed with a green radio LED light.
After this green conrmation, the radio
LED changes to a regular, long, yellow
interval which shows that the connection mode is (also) activated for this
en
device now and the device is ready to
connect to other smoke alarm devices
with radio links to form a radio group.
You can now continue with further installation out of the radio group.
The remaining time span for the more
structuring of the radio group extends
with each new device as soon as it is included in the radio group with activated
connection mode and by 10 minutes for
all devices already in the radio group
and with connection mode activated.
To add more smoke alarm devices with
radio links to the radio group, repeat
the procedure given in this section. Up
to 15 smoke alarm devices with radio
links can be connected to one radio
group.
If a smoke alarm device with radio link
shows a red signal when it is activa-
Page 83
83
ted in the planned installation position
when connected to the short yellow
interval of the radio LED, the planned
installation position for this device is
outside of the radio range which enables it to be connected to the device in
the radio group.
This means that there is no other
smoke alarm device with radio link in
the range, which, directly or indirectly,
enables via signal forwarding (routing-repeating function) an access to
the device activated with the master
function or you have overshot the
connection mode time span available
for creating the radio group.
If the radio LED shows a red signal,
check whether the other smoke alarm
devices with radio links of the group
are (still) in connection mode displayed
constantly with a regular, long, yellow
interval of the radio LED. If this is not
the case, please follow the instruction
in section Expanding radio group/activating connection mode and „Repeat
connection attempt“.
en
Page 84
84
Closing the setting up of
a radio group
The setting up of a radio group is normally automatically closed 10 minutes
after the activation of the connection
mode for the smoke alarm device with
radio link planned last for the radio
group so that the radio group is activated when none of the devices gives out
any signal through the radio LED.
If all smoke alarm devices with radio
links planned for making a radio group
have been connected to a radio group
as described above, the connection mode can be alternatively ended directly
by short press of the radio button (Illus.
6 point a) of any smoke alarm device
with radio link in the radio group. The
radio LEDs of all smoke alarm devices
with radio links switch off. The radio
group is now activated.
en
Functions test of the
radio group
The correct connection of the radio
group can be easily controlled with the
test/stop button (Illus. 1 point d) of a
smoke alarm device with radio link.
A short conrmation of the test/stop
button (Illus. 1 point d) for 2-3 seconds
will initiate a self-test of the individual device. A short signal will be given
out now.
A longer pressure on the test/stop
button (Illus. 1 point d) until the second
signal will initiate self test via radio in
all other smoke alarm devices with
radio links in the radio group. This test
needs to be repeated every 3-6 months
in order to test the radio group‘s
functioning.
Page 85
85
Repeating connection
attempt
If the attempt to connect a smoke
alarm device with radio link is not successful, you can make the attempt again:
1. Deactivate the smoke alarm device
with radio link completely by pulling
out the red activation button (Illus. 1
point a) to the initial position (OFF).
Then keep the test/stop button (Illus. 1
point d) pressed for 2-3 seconds.
2. Then press the red activation button
(Illus. 1 point a) again as you did whi-
le activating the device the rst time
(ON). The radio commissioning will
restart.
Expanding radio group/
switching on connection
mode again
If a time span of about 10 minutes has
elapsed while setting up a radio group
during which the smoke alarm device
with radio link of a radio group is in
connection mode, the devices must be
reset into connection mode again if you
wish to add more smoke alarm devices
with radio links to the radio group.
1. In order to add one or more other
smoke alarm devices with radio links in
delivery condition to an existing radio
group that is no longer in the connection mode (displayed through a regular,
long yellow interval of radio LED), take
any smoke alarm device with radio link
from the existing radio group and keep
the radio button (Illus. 6 point a) using
the long, thin pin side of the activation fuse (Illus. 5) pressed as long as
the radio LED shows a yellow signal.
en
Page 86
86
Releasbutton immediately when LED
turns off.
After releasing the radio button (Illus.
6 point a), the radio LED goes into a
short yellow interval. This smoke alarm
device with radio link will now activate
the connection mode in all remaining
smoke alarm devices with radio links of
the radio group.
After 5-15 seconds, the result of the
activation of the connection mode for
all smoke alarm devices with radio
links of the existing radio group will be
displayed:
successful activation of the connection
mode in all smoke alarm devices with
radio links of the radio group is displayed through a green signal of the radio
LED after which all the alarm units of
this radio group go into a regular, long,
yellow interval of the radio LED and
en
will now again be in connection mode
for about 10 minutes.
In order to add more smoke alarm
devices with radio links in delivery condition to this radio group, please follow
the steps in section „Commissioning of
more smoke alarm devices with radio
links, connection mode and other setting up of a radio group“
Removing assignment to a radio group
and resetting smoke alarm devices with
radio links in delivery condition
If a smoke alarm device with radio link
is assigned, for instance, to another radio group, the saved information must
rst be deleted and the device must be
reset in delivery condition.
1. Deactivate the smoke alarm device
with radio link completely by pulling
Page 87
Setting up a collective
radio group
87
out the red activation button (Illus. 1
point a) to the initial position (OFF).
Then keep the test/stop button (Illus. 1
point d) pressed for 2-3 seconds.
2. Keep the radio button (Illus. 6 point
a) pressed using the long thin pin end
of the activation fuse (Illus. 5) as long as
the radio LED shows a yellow interval.
3. After the releasing the radio button
for about 3 seconds, the radio LED
shows a green signal, which indicates
that the smoke alarm device with radio
link is again in delivery condition.
For special applications, it can be practical to set up a collective radio group
(e.g. in the stairwell of an apartment
house).
A collective radio group is rst a normal radio group. However, as soon as
one or more radio groups (e.g. residen-
ce) is connected with a specic radio
group (e.g. stairwell), it then becomes a
collective radio group.
All smoke alarm devices with radio
links connected to a radio group give
out a loud alarm signal if at least one
smoke alarm device with radio link in
the radio group (e.g. residence) identi-
es re-related smoke or temperatures.
This alarm is released with a measured
delay (60 seconds) by all smoke alarm
devices with radio links of a collective
radio group (e.g. stairwell) connec-
en
Page 88
88
ted with this radio group initiating the
alarm.
Thereafter, for instance, an alarm sent
out by the smoke alarm devices with
radio links of a radio group in a residence will also be sent out by all smoke
alarm devices with radio links of a collective radio group installed, for instance in the stairwell, if the radio group
(residence) s connected to the radio
group (stairwell) and the radio group
(stairwell) is assigned as collective radio
group.
As explained earlier, please note that
the alarm is forwarded from a radio
group (residence) to the collective
radio group (stairwell) and is sounded
out as an alarm signal there as well.
This alarm forwarding function is laid
exclusively in the direction of the radio
group (e.g. residence) to the collective
en
radio group (e.g. stairwell).
There is no alarm forwarding from a
collective radio group (stairwell) to one
or more radio groups connected with a
collective radio group (residence).
If you have a need for specic, complex
and, if required, cascading connection
functions regarding the alarm forwarding of smoke alarm devices with radio
links, please contact www.jung.de, the
manufacturer of this smoke alarm device with radio link.
How to assign a radio group as a collective radio group has been described
in this section.
IMPORTANT:
A radio group cannot be connected to
a collective radio group and then also
with another (normal) radio group.
Page 89
89
As soon as several radio groups (e.g.
residence) are connected to a specic
radio group (e.g. stairwell), the specic
radio group (e.g. stairwell) is a collective radio group. Up to 14 radio groups
can be connected to a collective radio
group.
The following example uses an apartment house comprising for residences
and a stairwell to explain the application of the collective radio group and the
setting up and functionality:
1. In all ve radio groups will be created in this example according to the
instructions given in the sections given
above. A radio group per residence (in
this example - four radio groups) and
another radio group for the stairwell
will be created.
2. After all of the ve radio groups
are created, the radio group in the
stairwell will be reset into connection
mode as described under „Expanded
radio group / switching on connection
mode“.
3. Now, in the rst residence, press
the radio button (Illus. 6, point a) of
the smoke alarm device with radio
link next in line the radio group in the
stairwell (e.g. in the corridor) using the
long, thin pin end of the activation fuse
(Illus. 5) for 1 second. The radio LED
temporary indicates a short yellow intervall signal.
4. Once you release the radio button,
the system will display: a successful
connection between the radio group in
the rst residence and radio group in
stairwell through a green signal by the
radio LED.
5. Steps 3 and 4 can now also be repe-
en
Page 90
90
Functions test of the
collective radio group
ated in the second, third and fourth
residences in order to also connect the
radio groups in these residences to the
radio group in the stairwell.
When all radio groups in the residences
are connected with the radio group of
the stairwell, the cross-linking mode can
be ended by pressing the radio button
(Illus. 6 point a) of any smoke alarm device with radio link in the radio group in
stairwell briey (approx. 2 seconds). The
radio group in stairwell will now become a collective radio group (stairwell).
The radio LEDs in all smoke alarm devices with radio links in the collective
radio group (stairwell) and the connected radio groups (residences) will now
go off, thereby completing the setup
of the collective radio group for the
stairwell.
en
The correct function of the collective radio group can be checked easily.
A short conrmation of the test/stop
button (Illus. 1 point d) for 2-3 seconds
in a smoke alarm device with radio link
of the collective radio group will initiate
a self-test of the individual device. A
short signal will be given out now.
A longer pressure on the test/stop
button (Illus. 1 point d) until the second
signal will initiate self test via radio in all
other smoke alarm devices with radio
links in the collective radio group. This
test needs to be repeated every 3-6
months in order to test the collective
radio group‘s functioning.
Page 91
Connection test between a radio group and
collective radio group
91
The correct connection of a radio
group with the collective radio group
can be checked very easily.
This test can only be carried out by a
smoke alarm device with radio link of
a radio group (e.g. residence) but on
from a smoke alarm device with radio
link of a collective radio group (e.g.
stairwell).
For this, press the test/stop button
(Illus. 1 point d) of a smoke alarm device with radio link of the radio group
until the third signal (approx. 20 seconds). Release the test/stop button
after the third signal, otherwise the
connection test cannot be completed.
With the rst signal, the test result of
the smoke alarm device with radio link
whose test/stop button (Illus. 1 point d)
you have pressed will be displayed.
Keep the test/stop-button pressed until
the third signal tone, then release the
button.
The third signal shows the test of all
devices that have a connection to a
collective radio group with this smoke
alarm device with radio link/radio group.
All smoke alarm devices with radio links
of the collective radio group give out
a signal.
Please note that this test must be carried out separately for all other radio
groups connected with the collective
radio group.
This test needs to be repeated every
3-6 months in order to test the connection between the radio group(s) and the
collective radio group.
en
Page 92
92
Alarm forwarding /
alarm stop
1. When a smoke alarm device with
radio link of a radio group or collective
radio group sends out an alarm signal,
this alarm is forwarded after 20 seconds to all other smoke alarm devices
with radio links of the radio group or
collective radio group and sent out as
alarm signal.
If the device, which is sending out the
alarm signal cannot reach all smoke
alarm devices with radio links of the
radio group or collective radio group
through a direct radio connection, for
instance due to the distance, the alarm
is forwarded from the accessible smoke
alarm devices with radio links to the
smoke alarm devices with radio links
of the radio or collective radio group
that have not been reached yet (repeating-routing function).
en
2. If all smoke alarm devices with radio
links of a radio group connected to
a collective radio group send out an
alarm, then this alarm is forwarded with
a measured delay of 60 seconds to the
collective radio group as well and therefore the alarm signal can also be sent
out by all smoke alarm devices with radio links of the collective radio group.
This alarm forwarding function is laid
exclusively in the direction of the radio
group (e.g. residence) to the collective
radio group (e.g. stairwell).
There is no alarm forwarding from a
collective radio group (stairwell) to one
or more radio groups connected with a
collective radio group (residence).
If you have a need for specic, complex
and, if required, cascading connection
Page 93
93
functions regarding the alarm forwarding of smoke alarm devices with radio
links, please contact www.jung.de, the
manufacturer of this smoke alarm device with radio link.
3. If a smoke alarm device with radio
link sends out an alarm and it is absolutely clear that it is an alarm without
any re, the forwarding to all other
smoke alarm devices with radio links
in the same radio group or collective
radio group can be prevented by a soft
touch on the test/stop button (Illus. 1
point d).
In case the alarm has already been
forwarded to all other smoke alarm devices with radio links of the radio group
or collective radio group, the test/stop
button of the device that originally
sent the alarm can be used to stop the
alarm in all devices.
If the test/stop button (Illus. 1 point d)
of the device that sent the alarm is
pressed, the alarm of all forwarding
devices of the radio group or collective radio group will be aborted. The
alarm of the smoke alarm device with
radio link that originally sent out the
alarm can only be aborted separately
in the concerned device. This way, the
location of re can be easily localised
by identifying the smoke alarm device
with radio link to have originally sent
out the alarm.
Safety instruction:
By engaging the test/stop button (Illus.
1 point d) of a smoke alarm device with
radio link, an alarm can be stopped for
approx. 10 minutes and the sensitivity
of the devices is reduced during this
period.
en
Page 94
94
Possible causes of error
messages
Please note that the smoke alarm(s)
will renew the alarm if the measurements of the devices indicate that a
serious situation does exist.
en
1. The device to be assigned to a radio
group is not in connection mode. The
connection mode is active after its activation for approx. 10 minutes.
For reactivating the connection mode, please follow the instructions in:
„Repeating connection attempt“
2. The devices in the radio group which
has another smoke alarm device with radio link to be assigned, are not
in connection mode. The connection
mode is active after its activation for
approx. 10 minutes.
For activating the connection mode, please follow the instructions in
„Expanding radio group/Restarting
connection mode“.
Page 95
Inspection and
maintenance
95
3. The distance between two smoke
alarm devices with radio links - both in
active connection mode - is too much
so that no connection is possible.
Reduce the distance between the smoke alarm devices with radio links by
using another smoke alarm device with
radio link.
4. A smoke alarm device with radio link
cannot be connected to a radio group.
Reset the concerned smoke alarm
device with radio link in delivery condition and ensure that the connection
mode is on for all smoke alarm devices
with radio links for adding to a radio
group.
This smoke alarm device with radio link
tests its reliable functioning automatically and completely once a minute.
The device also automatically regulates the sensitivity of its detection
electronics depending on the ambient
inuences.
Please keep in mind that the smoke
inlets around the smoke alarm‘s edge
are never covered by dust, dirt, colour
or adhesive tape or walls, furniture or
other objects do not obstruct them.
In order to ensure that the device is
ready for operation, press the test/
stop button (Illus. 1 point d) regularly
(maybe once a month) to let out a test
alarm. Ensure that the device is unda-
maged and is rmly positioned and that
the smoke inlets (Illus. 1 point c) are
en
Page 96
96
Battery fault/
Contamination message
completely free from foreign particles.
If the acoustic signal is not sent out in
the test alarm, the device needs to be
replaced.
en
If the energy reserve of the smoke
alarm device with radio link is broken
or the detection electronics are so dirty that further regulation is not possible, the device will report these conditions in time (see „Alarm and message
tones“) The device can still send out its
warnings for max. 60 days reliably and
needs to be replaced before these 60
days are over!
Page 97
Possible causes for alarm
without a re
97
Some rooms have more dust than
the others. A bedroom is often such a
room because often uffy carpets, clothing, bed-covers and pillows are handled here. This can cause dust to enter
the measurement system of the device
and cause error or an alarm.
Pollen, construction dust, scrapings or
ne dust has directly entered the device, thereby causing an error or alarm.
One or more very small insects or
other tiny organisms have passed through the insect-protection barriers
and have caused an error or alarm.
Regular and careful cleaning of the
device, for instance with a duster, can
remove such contamination of the
measurement system and prevent undesirable errors and alarms.
Very dense cooking, water and/or braising vapours as well as room, air, insect
sprays must not reach the measuring
system of the device. Keep the room
well-ventilated.
Extreme temperature uctuations or
very strong electromagnetic radiation
effect the direct surroundings of the
smoke alarm device with radio link and
hence the device.
Cigarette smoke sets off the alarm only
if the smoke is in immediate proximity of the radio alarm or reaches the
smoke alarm device with radio link in
extreme concentration.
In order to avoid a contamination-induced alarm in the smoke alarm device
with radio link, the device must be protected from these environmental condi-
en
Page 98
98
General safety
instructions
tions as much as possible.
Always ensure that the room is well
ventilated while cooking, or if there
is strong vapour build-up close to the
smoke alarm device with radio link.
Abort or prevent a contamination-induced alarm by softly pressing on the
test/stop button (Illus. 1 point d), by
ventilating the room and cleaning the
device.
Please inform your neighbours about an
alarm without a re so that the re department is not involved unnecessarily!
en
Smoke alarm devices with radio links
help identify res early, but can neither
extinguish a re nor prevent re from
starting and cannot inform the re de-
partment directly.
Smoke alarm devices with radio links
give out a loud alarm when there is a
re, so that the danger is made known.
In spite of great care during the manufacture of the smoke alarm devices
with radio links, there can be faults in
their functioning and a device may not
be able to notify about a re or not
able to do so in time.
Always follow the normal precautionary rules while handling re, combustible material and technical devices.
This device is a closed system. Any
handling of the inside of the device will
Page 99
99
not only make the limited warranty and
the statutory obligation of guarantee
void, it will also mean that the device
can and may not be used as it is speci-
ed to! Please do not open the device.
It may cause damage to the device.
Battery need not be changed and is
technically not required.
Please do not place the device directly
in the sunlight or exceeding heat to
prevent the included battery before
damage.
Please protect the device, in particular while renovating the building, but
also generally from moisture, cold, heat,
dust, ne dust, spider and insects, grease, nicotine and varnish vapours and
painting materials such as wall colours,
adhesives and dirt of any kind.
During renovation, construction and
grinding works, the smoke alarm device
with radio link (if possible) must be removed by a slight vertical pull from the
magnetic holder (Illus. 1 point b) and
stored safely, possibly covered with an
appropriate cover.
After ending the works, afx the smoke
alarm devices with radio links in their
original room with the magnetic holder
without delay (Illus. 1 point b) and remove the safety cover.
Please note:
The device can send out life-saving warning signals only if it is attached to its
original installation position uncontaminated, undamaged and activated.
en
Page 100
100
Decoration
Proper use
The cover of the test/stop button (Illus.
1 point d) of the smoke alarm device
with radio link can be removed (Illus.
3) and can be decorated to match the
décor of the room. Please only decorate this removable cover of the device
and never the other areas of the smoke
alarm device with radio link. After decorating, fasten the cover of test/stop
button (Illus. 1 point d) on the device.
Attention! The smoke inlets around
the alarm (Illus. 1 point c) must always
be free and must never be covered.
The type label of the device is under
the removable cover of the test/stop
button (Illus. 1 point d).
en
Use the device only to identify smoke
and heat in inhabited properties and for
forwarding the alarms! Any other use
not specied in this manual as expressly permissible is improper. This device
may only be used for the following
purpose(s):
Fire and smoke detection in private
households and inhabited properties
including alarm forwarding via radio
connection.
The installation of the device in inhabitable recreation vehicles (e.g. caravans)
has been tested.
This smoke alarm device with radio link
has a heat warning function. It is, however, not a heat alarm system in line with
EN 54-5.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.