Jung DWPMK360WW operation manual [de]

Page 1
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Deckenwächter / Präsenzmelder
Art.-Nr. : DWPMK360WW
Deckenwächter / Präsenzmelder
Art.-Nr. : DWPMK360AL
Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und beachten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Leitungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden.
Knopfzellen gehören nicht in Kinderhände! Falls Knopfzellen verschluckt werden, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Explosionsgefahr! Batterien nicht ins Feuer werfen.
Explosionsgefahr! Batterien nicht wieder aufladen.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder in der Alarmtechnik geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.

2 Geräteaufbau

Bild 1
(1) Anschlusskasten (2) Sensoraufsatz (3) Helligkeitssensor (4) Sensorfenster mit roter und blauer Anzeige-LED (5) Zierring
82593213 J0082593213
1/18
12.01.2017
Page 2
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
(6) Aufsteckblende
Bild 2
(7) IR-Fernbedienung Endkunde, im Lieferumfang enthalten (8) IR-Fernbedienung Installateur (siehe Zubehör)

3 Funktion

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Automatisches Schalten von Beleuchtung, abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshelligkeit
- Deckenmontage im Innenbereich, Aufputz
Produkteigenschaften
- 2-Punkt-Lichtregelung
- Funktionen einstellbar mit IR-Fernbedienungen
- Einschränken des Erfassungsfeldes durch Abschalten einzelner Sensoren oder Aufsteckblende.
- Bedienung mit IR-Fernbedienung, Nebenstelle 2-Draht oder Installationstaster
- Teach-Funktion zum Anpassen der Helligkeitsschwelle, in Kombination mit IR­Fernbedienungen
- Abschaltvorwarnung
- Kurzzeitbetrieb z. B. zum Ansteuern von akustischen Signalgebern
- Anzeige LEDs
- Anwesenheitssimulation
- Funktion als Dämmerungsschalter
- Dynamische Nachlaufzeit
- Erweiterung des Erfassungsbereiches durch Parallelschalten mehrerer Geräte
i Die Erweiterung des Erfassungsfeldes mit Nebenstellen 3-Draht ist nicht möglich.
82593213 J0082593213
2/18
12.01.2017
Page 3
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Automatikbetrieb
Das Gerät erfasst Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder Gegenständen.
- Das Licht wird eingeschaltet, wenn der Erfassungsbereich betreten wird und die eingestellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist. Mit jeder erfassten Bewegung startet die Nachlaufzeit erneut.
- Das Licht wird ausgeschaltet wenn es nicht mehr benötigt wird, weil: Im Erfassungsbereich keine Bewegung mehr erfasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist oder das Umgebungslicht hell genug ist. Die Abschalthelligkeit berechnet sich aus der eingestellten Helligkeitsschwelle und aus dem zugeschalteten Licht. Zur Vermeidung, dass kurze Abschattungen zum Ausschalten führen, erfolgt das Abschalten erst nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit. Solange die Abschalthelligkeit überschritten ist, startet die Nachlaufzeit bei Bewegungserkennung nicht neu.
i Die minimale Abschalthelligkeit beträgt 100 Lux, auch wenn ein kleinerer Wert eingestellt
ist.
Zur Vermeidung eines Einschaltens durch ein abkühlendes Leuchtmittel, werden nach dem Ausschalten für eine kurze Verriegelungszeit keine Bewegungssignale ausgewertet. Um die Zeit möglichst kurz zu halten, passt sich der Bewegungsmelder an die Umgebungsbedingungen an.
Kurzzeitbetrieb
Bei Bewegung wird helligkeitsabhängig ein kurzer Impuls, ca. 0,5 Sekunden, ausgelöst. Solange Bewegungen erkannt werden, wird der Impuls zyklisch wiederholt.
Abschaltvorwarnung
Bei aktiver Abschaltvorwarnung wird das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit nicht sofort ausgeschaltet. Dreimaliges Blinken im Abstand von 10 Sekunden zeigt an, dass das Licht in Kürze ausgeschaltet wird. Die Nachlaufzeit verlängert sich dadurch um ca. 30 Sekunden. Wird während der Abschaltvorwarnung eine Bewegung erkannt, wird die Nachlaufzeit neu gestartet und das Licht bleibt an.
Dynamische Nachlaufzeit
Die Funktion ermittelt selbstständig und dynamisch aus erkannten Bewegungen eine Nachlaufzeit innerhalb vorgegebener Grenzen. Dabei wird die Nachlaufzeit bei nachhaltiger Anwesenheit erhöht bzw. bei nachhaltiger Abwesenheit reduziert.
Anwesenheitssimulation
Der Bewegungsmelder speichert im Automatikbetrieb fortlaufend Zeiten, zu denen die Beleuchtung eingeschaltet wurde. Über einen Zeitraum von 24 Stunden werden maximal 60 Schaltungen gespeichert. Erfolgen mehr Schaltungen, werden jeweils die ältesten überschrieben. Bei aktivierter Anwesenheitssimulation schaltet der Bewegungsmelder die Beleuchtung helligkeitsabhängig zu den gespeicherten Zeiten ein. Das Ausschalten erfolgt nach Ablauf der Nachlaufzeit. Erkannte Bewegungen verlängern die Nachlaufzeit oder das Licht wird helligkeitsabhängig eingeschaltet. Zeiten werden nicht gespeichert.
Funktion als Dämmerungsschalter
Die Funktion ist aktiv, sobald alle PIR-Sensoren ausgeschaltet wurden (siehe Inbetriebnahme). Das Licht wird abhängig von der Helligkeit geschaltet. Bewegungen werden nicht ausgewertet.
- Das Licht wird eingeschaltet, wenn die eingestellte Helligkeitsschwelle für 4 Minuten unterschritten wird.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn die Abschalthelligkeit (siehe Automatikbetrieb) für 4 Minuten überschritten wird.
i Ein- oder Ausschalten des Lichts über Nebenstellen 2-Draht oder Installationstaster ist
nicht möglich. Die Funktionen Dauer-Ein/Aus und Ein/Aus für 2 Stunden können verwendet werden.
Verhalten nach Netzwiederkehr
Nach Netzwiederkehr führt das Gerät für maximal 20 Sekunden einen Selbsttest durch. Nach Abschluss des Selbsttests ist das Gerät betriebsbereit. Das Gerät schaltet das Licht entsprechend der vorgenommenen Einstellungen.
82593213 J0082593213
3/18
12.01.2017
Page 4
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Während des Selbsttest gilt:
- Die rote und blaue Anzeige-LED (4) leuchten.
- Das Gerät kann nicht über eine IR-Fernbedienung bedient oder eingestellt werden.
- Bewegungen werden nicht erfasst.
- Das Gerät kann über Nebenstellen 2-Draht oder Installationstaster geschaltet werden.

4 Bedienung

Mit der beiliegenden IR-Fernbedienung für Endanwender können Sonderfunktionen geschaltet und die Einstellungen angepasst werden.
i Sonderfunktionen können die Bedienung über Nebenstellen 2-Draht oder
Installationstaster einschränken.
i Befinden sich mehrere Geräte in Reichweite der IR-Fernbedienung, diese so ausrichten,
dass nur das zu bedienende Gerät die Signale empfängt.
Anzeige-LED
Hinter dem Sensorfenster (4) befinden sich eine rote und eine blaue LED (Bild 1) zur Signalisierung verschiedener Betriebszustände.
Rote LED Blaue LED Signalisierung
Aus Ein Licht dauerhaft eingeschaltet Ein Aus Licht dauerhaft ausgeschaltet
oder Funktion Dämmerungsschalter aktiviert
Blinkt langsam Aus Anwesenheitssimulation
eingeschaltet Blinkt Aus Empfang von IR-Signalen Aus Blinkt IR-Signal erkannt
Tastenbelegung der IR-Fernbedienung Endanwender
Taste Funktion
ů
Automatikbetrieb einschalten
Betätigung kürzer 0,4 Sekunden
ů
Betätigung zwischen 1 und 4 Sekunden
Ű
Im Automatikbetrieb: Einschalten für die Dauer der Nachlaufzeit
Dauer-Ein
Betätigung kürzer 0,4 Sekunden
ű
Dauer-Aus
Betätigung kürzer 0,4 Sekunden
2 h On
Ein für 2 Stunden
Betätigung kürzer 0,4 Sekunden
2 h Off
Betätigung kürzer 0,4 Sekunden
Ų
Betätigung kürzer 10 Sekunden
Ų
Betätigung länger 10 Sekunden
Set 2
Betätigung länger 10 Sekunden
82593213 J0082593213
Aus für 2 Stunden
In den nächsten 10 Sekunden kann mit den Tasten Ű oder ű die Helligkeitsschwelle schrittweise verändert werden.
Aktuelle Umgebungshelligkeit als Helligkeitsschwelle speichern
Vom Installateur gespeicherte Einstellungen aktivieren
4/18
12.01.2017
Page 5
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
ų
Anwesenheitssimulation ein- oder ausschalten
Betätigung länger 10 Sekunden
Time
Betätigung kürzer 10 Sekunden
In den nächsten 10 Sekunden kann mit den Tasten Ű oder ű die Nachlaufzeit schrittweise verändert werden.
Licht für die Dauer der Nachlaufzeit einschalten
Es ist eine Nebenstelle 2-Draht oder ein Installationstaster angeschlossen. i Im Kurzzeitbetrieb erfolgen zyklisch Impulse, solange die Nebenstelle 2-Draht oben oder
unten oder der Installationstaster gedrückt wird.
i Alternativ Taste ů der IR-Fernbedienung zwischen 1 und 4 Sekunden drücken.
Im Kurzzeitbetrieb erfolgt ein einzelner Impuls nach dem Loslassen der Taste. Licht ist ausgeschaltet. Bewegungsmelderbetrieb
o Nebenstelle 2-Draht oder Installationstaster kürzer 0,4 Sekunden drücken. i Wird die Nebenstelle 2-Draht oder der Installationstaster nach dem Einschalten erneut
gedrückt, wird die Nachlaufzeit neu gestartet. Präsenzmelderbetrieb o Nebenstelle 2-Draht oben oder vollflächig oder Installationstaster kürzer 0,4 Sekunden
drücken.
Licht wird helligkeits- und bewegungsunabhängig eingeschaltet. Bewegungen werden
helligkeitsabhängig ausgewertet und verlängern die Nachlaufzeit.
Licht für die Dauer von 3 Minuten ausschalten
i Diese Funktion kann nur im Präsenzmelderbetrieb genutzt werden. Es ist eine Nebenstelle 2-Draht oder ein Installationstaster angeschlossen. Licht ist eingeschaltet. o Nebenstelle 2-Draht unten oder Installationstaster drücken.
Licht ist für die Dauer von 3 Minuten ausgeschaltet. Erkannte Bewegungen starten die Zeit
neu.
Licht für 2 Stunden einschalten
Bewegungen werden während dieser Zeit nicht ausgewertet. Das Ausschalten über eine Nebenstelle 2-Draht oder einen Installationstaster ist nicht möglich.
o Taste 2 h On der IR-Fernbedienung betätigen.
Licht ist für 2 Stunden eingeschaltet. Nach Ablauf der 2 Stunden ist der Bewegungsmelder
wieder im Automatikbetrieb.
i Bei erneuter Betätigung startet die Zeit neu. i Mit der Taste ů wird wieder der Automatikbetrieb eingeschaltet.
Licht Dauerhaft einschalten
Bewegungen werden während dieser Zeit nicht ausgewertet. Das Ausschalten über eine Nebenstelle 2-Draht oder einen Installationstaster ist nicht möglich.
o Taste Ű kürzer 0,4 Sekunden betätigen.
Licht ist dauerhaft eingeschaltet. Die blaue LED leuchtet. i Mit der Taste ů wird wieder der Automatikbetrieb eingeschaltet.
Licht für 2 Stunden ausschalten
Bewegungen werden während dieser Zeit nicht ausgewertet. Das Einschalten über eine Nebenstelle 2-Draht oder einen Installationstaster ist nicht möglich.
o Taste 2 h Off betätigen.
Licht ist für 2 Stunden ausgeschaltet. Nach Ablauf der Zeit ist das Gerät wieder im
Automatikbetrieb.
82593213 J0082593213
5/18
12.01.2017
Page 6
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
i Bei erneuter Betätigung startet die Zeit neu. i Mit der Taste ů wird wieder der Automatikbetrieb eingeschaltet.
Licht Dauerhaft ausschalten
Bewegungen werden nicht ausgewertet. Das Einschalten über einen Nebenstellen-Einsatz 2-Draht oder einen Installationstaster ist nicht möglich.
o Taste ű kürzer 0,4 Sekunden betätigen.
Licht ist dauerhaft ausgeschaltet. Die rote LED leuchtet. i Mit der Taste ů wird wieder der Automatikbetrieb eingeschaltet.
Einschalthelligkeit anpassen
Die Einschalthelligkeit wird während der Inbetriebnahme eingestellt. Mit der beiliegenden IR­Fernbedienung kann die Einschalthelligkeit nachträglich angepasst werden.
o Taste Ų kurz drücken. o Innerhalb von 10 Sekunden Taste Ű oder ű kurz drücken.
Mit jedem Tastendruck wird die Helligkeitsschwelle um 10 % vom eingestellten Wert,
mindestens aber 1 Lux, verlängert oder verkürzt.
Aktuelle Helligkeit als Einschalthelligkeit speichern
o Taste Ų länger 10 Sekunden drücken.
Die aktuelle Helligkeit wird als Einschalthelligkeit gespeichert.
Nachlaufzeit anpassen
Die Nachlaufzeit wird während der Inbetriebnahme eingestellt. Mit der beiliegenden IR­Fernbedienung kann die Nachlaufzeit nachträglich angepasst werden.
o Taste Time kurz drücken. o Innerhalb von 10 Sekunden Taste Ű oder ű kurz drücken.
Mit jedem Tastendruck wird die Nachlaufzeit um 10 % vom eingestellten Wert, mindestens
aber 1 Sekunde, verlängert oder verkürzt.
Gespeicherte Einstellungen aufrufen
Während der Inbetriebnahme kann der Installateur die vorgenommenen Einstellungen speichern (siehe Einstellungen speichern). Diese können aufgerufen werden, wenn z. B. nachträglich durchgeführte Änderungen nicht mehr gewünscht werden.
o Taste Set 2 länger 10 Sekunden drücken.
Vom Installateur gespeicherte Einstellungen sind wieder aktiv.
Anwesenheitssimulation ein- oder ausschalten
o Taste ų länger 10 Sekunden drücken.
Anwesenheitssimulation wird abwechselnd ein- oder ausgeschaltet. Ist die Funktion
eingeschaltet, blinkt die rote LED langsam. i Die Funktion kann frühestens 24 Stunden nach der Erstinbetriebnahme aktiviert werden.

5 Informationen für Elektrofachkräfte

82593213 J0082593213
GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zugehörigen Leitungsschutzschalter
freischalten. Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken!
6/18
12.01.2017
Page 7
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder

5.1 Montage und elektrischer Anschluss

Erfassungsfeld und Reichweite
Bild 3: Tangentiale und radiale Bewegungsrichtung
Das Gerät besitzt einen Erfassungsbereich von 360°. Der Durchmesser des Erfassungsbereiches ist abhängig von der Montagehöhe und der Bewegungsrichtung von Personen im Erfassungsbereich (Bild 4).
Bei steigender Montagehöhe vergrößert sich der Erfassungsbereich, gleichzeitig reduzieren sich Erfassungsdichte und Empfindlichkeit.
Bild 4: Erfassungsreichweite in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung
Durchmesser Erfassungsfeld bei Bewegungsrichtung
Einbauhöhe 1: 2: 3: 4:
2,20 m 14,5 m 11,5 m 8 m 6 m 2,50 m 16,5 m 13 m 10 m 7 m 3,00 m 20 m 16 m 12 m 8 m
82593213 J0082593213
7/18
12.01.2017
Page 8
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
3,50 m 23 m 18,5 m 14 m 9 m 4,00 m 26 m 17 m 14,5 m*) – *) 5,00 m 28 m 18 m 15 m*) – *) 6,00 m 29 m 19 m – *) – *)
1: Reichweite für tangentiale Bewegung am Boden 2: Reichweite für radiale Bewegung am Boden 3: Reichweite für typische Bewegungen am Schreibtisch, z. B. Oberkörperbewegung 4: Reichweite Feinerfassung am Schreibtisch, z. B. Mausbewegungen *) Bei Verwendung als Präsenzmelder: Montagehöhe nicht über 3,5 m, sonst ist keine
Feinerfassung möglich.
Montageort auswählen
Für den Einsatz als Präsenzmelder wird das Gerät z. B. über einem Arbeitsplatz montiert und überwacht die darunter liegende Fläche. Für den Einsatz als Bewegungsmelder wird das Gerät z. B. im Flur montiert.
o Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibrationen können zu ungewollten Schaltungen
führen. o Störquellen im Erfassungsbereich vermeiden. Störquellen, z. B. Heizungen, Lüftung,
Klimaanlagen und abkühlende Leuchtmittel können zu ungewollten Erfassungen führen. i Um den Einfluss von Störquellen zu minimieren, kann das Erfassungsfeld eingeschränkt
werden. Hierfür die Aufsteckblende verwenden (siehe Erfassungsbereich mit
Aufsteckblende einschränken) oder einzelne Sensoren abschalten (siehe
Erfassungsbereich einschränken).
Gerät ausrichten
Das Gerät besitzt zur Bewegungserfassung drei voneinander unabhängige PIR-Sensoren (Bild 5).
Bild 5: Erfassungsfeld Bereich A, B und C, Montagehöhe 2,50 m
82593213 J0082593213
8/18
12.01.2017
Page 9
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Bild 6: Anordnung der Bereiche A, B und C
o Anschlusskasten (1) so ausrichten, dass die Bereiche A, B und C zu den baulichen
Gegebenheiten passen. Die Anordnung ist unter dem Zierring ersichtlich (Bild 6).
Montage vorbereiten
(1) Anschlusskasten (2) Sensoraufsatz (5) Zierring (9) Befestigungsdome (10) Schrauben
o Zierring (5) abziehen (Bild 7). o Schrauben (10) lösen (Bild 7).
Bild 7: Montage
82593213 J0082593213
9/18
12.01.2017
Page 10
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Anschlusskasten montieren
Bild 8: Anschlusskasten
(11) Befestigungslöcher (12) Leitungseinführung, Unterputz (13) Dünnstellen für optionale Leitungseinführungen o Gerät ausrichten (Lage der Bereiche A, B, C siehe Gerät ausrichten), der Helligkeitssensor
sollte nach Möglichkeit auf der fensterabgewandten Seite liegen. So wird der Einfluss von
Streulicht reduziert. o Für eine zusätzliche Leitungseinführung Unterputz oder Leitungseinführung Aufputz
entsprechende Dünnstelle (13) ausbrechen (Bild 8).
o Anschlusskasten (1) durch Löcher (11) befestigen (Bild 8). i Alternativ kann das Gerät auch auf eine 60 mm Gerätedose montiert werden. Schrauben
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Gerät anschließen
82593213 J0082593213
Bild 9: Anschlussplan Einzelgerät
10/18
12.01.2017
Page 11
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Bild 10: Anschlussplan Parallelschaltung zur Erweiterung des Erfassungsbereiches
Lastleitungslänge max. 100 m. Berücksichtigt werden dabei alle Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und Lampen.
Nicht mehr als fünf Geräte parallelschalten. Alle Geräte an gleichen Außenleiter anschließen. Alle Geräte auf gleiche Gerätefunktion (Bewegungsmelder oder Präsenzmelder) einstellen.
i Durch Parallelschaltung erhöht sich nicht die maximale Anschlussleistung. o Sensoraufsatz nach Anschlussplan anschließen (Bild 9) oder Sensoraufsätze nach
Schaltplan parallel schalten (Bild 10). o Liefern mehrere Leitungsschutzschalter gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die
Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem Warnhinweis so beschriften, dass ein
Freischalten sichergestellt ist.
Anschlussbelegung
schwarz, BK, L Außenleiter braun, BR, geschalteter Außenleiter blau, BU, N Neutralleiter grau, GY, 1 Anschluss Installationstaster PE Schutzleiter
o Optional Installationstaster (14) anschließen (Bild 9) oder (Bild 10). Dieser wird nur
benötigt, wenn auch eine manuelle Bedienung gewünscht ist. i Anschluss beleuchteter Installationstaster nur möglich, wenn diese über eine separate
N-Klemme verfügen. i Bei Einzelgeräten kann alternativ zum Installationstaster (14) auch eine Nebenstelle
2-Draht verwendet werden. o Sensoraufsatz (2) mit Schrauben (10) und Befestigungsdome (9) auf Anschlusskasten (1)
schrauben (Bild 7).
Erfassungsbereich mit Aufsteckblende einschränken
Mit der Aufsteckblende kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden, um z. B. Störquellen auszublenden.
82593213 J0082593213
11/18
12.01.2017
Page 12
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Bild 11: Aufsteckblende
Blendengröße Reichweite Boden (Montagehöhe 3 m)
Komplette Aufsteckblende Ø ca. 4,5 m Bereich I ausgeschnitten Ø ca. 7,5 m Bereich I + II ausgeschnitten Ø ca. 12 m ohne Aufsteckblende Ø ca. 20 m
o Aufsteckblende abziehen. o Nach Bedarf Aufsteckblende mit einer Schere entlang der gekennzeichneten Linien
ausschneiden.
o Aufsteckblende aufstecken. i Alternativ kann der Erfassungsbereich auch durch das Abschalten einzelner Sensoren
eingeschränkt werden (siehe Inbetriebnahme).

5.2 Inbetriebnahme

Batterie in IR-Fernbedienung einlegen
i Um Kontaktprobleme zu vermeiden, Kontakte von Batterie und Gerät fettfrei halten.
VORSICHT! Verätzungsgefahr. Batterien können bersten und auslaufen. Batterien nur durch identischen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
o Beiliegende Batterie polrichtig einlegen (siehe Aufdruck IR-Fernbedienung). Die erforderlichen Einstellungen erfolgen mit der IR-Fernbedienung für den Installateur (siehe
Zubehör). i Befinden sich mehrere Geräte in Reichweite der IR-Fernbedienung diese so ausrichten,
dass nur das zu bedienende Gerät die Signale empfängt.
Tastenbelegung IR-Fernbedienung Installateur
Taste Funktion 1 s Ů Kurzzeitbetrieb 30 s Ů, 2 min Ů, 5 min Ů, 30 min Ů Nachlaufzeit einstellen
82593213 J0082593213
12/18
12.01.2017
Page 13
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
ũ
Betätigung länger 10 Sekunden
Umgebungshelligkeit als Helligkeitsschwelle speichern
Ê, Ŧ, ŧ, Ũ Helligkeitsschwelle einstellen
0-1 hŮ Individuelle Nachlaufzeit einstellen Dyn.Ů Betätigung länger 10 Sekunden Dynamische Nachlaufzeit einschalten PIR A, PIR B, PIR C, PIR A-C Betätigung
PIR-Sensoren ein-/ausschalten
länger 10 Sekunden PIR A, PIR B, PIR C
Betätigung kürzer 10 Sekunden
In den nächsten 5 Sekunden kann mit den Tasten 25 %, 50 %, 75 %, 100 % die Empfindlichkeit des entsprechenden PIR­Sensors eingestellt werden
25 %, 50 %, 75 %, 100 % Empfindlichkeit einstellen
Ū
Gerätefunktion Präsenzmelder einschalten
Betätigung länger 10 Sekunden
ū
Gerätefunktion Bewegungsmelder einschalten
Betätigung länger 10 Sekunden Ŭ Für dieses Gerät keine Funktion hinterlegt
Test 100 h
Testbetrieb einschalten
Betätigung kürzer 10 Sekunden
Test 100 h
Ein für 100 h
Betätigung länger 10 Sekunden
Set 1
Betätigung länger 10 Sekunden
Vorgenommene Einstellungen für einen späteren Aufruf, mit Taste Set 2 der IR ­Fernbedienung Endkunde, speichern
ŭ
Abschaltvorwarnung ein-/ausschalten
Betätigung länger 10 Sekunden
Prog Func Für dieses Gerät keine Funktion hinterlegt
Reset
Betätigung zwischen 4 Sekunden und 10 Sekunden
Reset
Ausschalten der Funktionen: Dynamische Nachlaufzeit, Abschaltvorwarnung, Ein für 100 h, Testbetrieb
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Betätigung länger 10 Sekunden
Gerätefunktion einschalten
Das Gerät kann entweder als Bewegungsmelder oder Präsenzmelder arbeiten. o Taste ū oder Ū drücken.
Gerät arbeitet als Bewegungsmelder oder Präsenzmelder. i Beim Wechsel der Gerätefunktion werden die Einstellungen der bisherigen Gerätefunktion
gespeichert und bei einem erneuten Wechsel wieder aktiviert.
Empfindlichkeit einstellen
Die Empfindlichkeit kann für jeden PIR-Sensor individuell eingestellt werden.
o Taste PIR A,PIR B oder PIR C kürzer 10 Sekunden drücken. o Innerhalb von 5 Sekunden Taste 25 %, 50 %, 75 % oder 100 % drücken.
Empfindlichkeit ist eingestellt.
Erfassungsbereich einschränken
Der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders kann durch Abschalten von ein oder zwei PIR­Sensoren eingeschränkt werden. Da sich die Erfassungsbereiche der PIR-Sensoren
82593213 J0082593213
13/18
12.01.2017
Page 14
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
überlappen, erfolgt keine scharfe Abgrenzung des ausgeblendeten Erfassungsbereiches. Wurden alle PIR-Sensoren abgeschaltet arbeitet das Gerät als Dämmerungsschalter.
o Taste PIR A, PIR B oder PIR C länger 10 Sekunden drücken.
Der entsprechende PIR-Sensor ist abgeschaltet, der Erfassungsbereich ist eingeschränkt. i Mit der Taste PIR A-C werden wieder alle PIR-Sensoren mit 100 % Empfindlichkeit
eingeschaltet. Das Einschalten einzelner PIR-Sensoren erfolgt indem für den PIR-Sensor
eine Empfindlichkeit eingestellt wird.
Einschalthelligkeit einstellen
Es kann eine von vier fest definierten Helligkeitsschwellen (siehe Tabelle) oder eine individuelle Helligkeitsschwelle eingestellt werden (siehe Aktuelle Helligkeit als Einschalthelligkeit speichern). Ist das Gerät als Bewegungsmelder eingestellt wird die Helligkeit am Gerät gemessen. Ist das Gerät als Präsenzmelder eingestellt wird die Helligkeit auf der Arbeitsfläche gemessen.
o Entsprechende Taste (siehe Tabelle) drücken.
Helligkeitsschwellen
Symbol Gerätefunktion
Bewegungsmelder
Gerätefunktion Präsenzmelder
Ê 5 Lux 200 Lux Ŧ 10 Lux 500 Lux ŧ 150 Lux * 1000 Lux Ũ helligkeitsunabhängig –
Tagbetrieb
helligkeitsunabhängig – Tagbetrieb
* Einstellung für Treppenhäuser nach DIN EN12464-1, 2003-03
Aktuelle Helligkeit als Einschalthelligkeit speichern
Mit Hilfe der Teach-Funktion kann die aktuelle Helligkeit als Einschalthelligkeit gespeichert werden.
i Gerät während des Messvorganges nicht abschatten. o Gewünschte Beleuchtungssituation herstellen z. B. Licht ein- oder ausschalten. o Taste ũ länger 10 Sekunden drücken.
Teach-Funktion ist aktiviert, die aktuelle Helligkeit wird als Einschalthelligkeit gespeichert
und wird nach maximal 3 Minuten verwendet. i Wird ein Wert größer 2000 Lux gespeichert, schaltet der Bewegungsmelder
helligkeitsunabhängig –Tagbetrieb.
Feste Nachlaufzeit einstellen
o Taste 30 s Ů, 2 min Ů, 5 min Ů oder 30 min Ůdrücken. i Wird die Nachlaufzeit verkürzt, ist diese erst aktiv, nachdem das Gerät einmal abgeschaltet
hat. Um eine laufende Nachlaufzeit abzubrechen z. B. die Sonderfunktion Dauer-Ein
einstellen und wieder in den Automatikbetrieb wechseln (siehe Bedienung).
Individuelle Nachlaufzeit einstellen
Die individuelle Nachlaufzeit kann in einem Bereich von 10 Sekunden bis 60 Minuten eingestellt werden. Es kann jederzeit wieder eine der festen Nachlaufzeiten eingestellt werden.
o Taste 0-1 h Ů drücken.
Nachlaufzeit startet. o Wenn die gewünschte Nachlaufzeit erreicht ist, Taste 0-1 h Ů drücken.
Gerät speichert die Nachlaufzeit. i Wird die Nachlaufzeit verkürzt, ist diese erst aktiv, nachdem das Gerät einmal abgeschaltet
hat. Um eine laufende Nachlaufzeit abzubrechen z. B. die Sonderfunktion Dauer-Ein
einstellen und wieder in den Automatikbetrieb wechseln (siehe Bedienung).
82593213 J0082593213
14/18
12.01.2017
Page 15
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Dynamische Nachlaufzeit einstellen
Die Nachlaufzeit wird vom Gerät an die Bewegungssituation angepasst. o Taste Dyn. Ů länger 10 Sekunden drücken.
Dynamische Nachlaufzeit ist aktiviert.
i Zum Ausschalten der Funktion Taste Reset zwischen 4 und 10 Sekunden betätigen
Kurzzeitbetrieb einschalten
o Taste 1 s Ů drücken. i Im Kurzzeitbetrieb kann keine individuelle oder dynamische Nachlaufzeit eingestellt
werden. i Um den Kurzzeitbetrieb auszuschalten, eine feste oder individuelle Nachlaufzeit einstellen.
Abschaltvorwarnung einschalten
Abschaltvorwarnung ist ausgeschaltet. o Taste ŭ länger 10 Sekunden drücken.
Abschaltvorwarnung ist eingeschaltet. Bei erneuter Betätigung wird die
Abschaltvorwarnung wieder ausgeschaltet. i Funktion wird auch bei einer Betätigung der Taste Reset zwischen 4 und 10 Sekunden
ausgeschaltet.
Funktion als Dämmerungsschalter einschalten
Damit das Gerät als Dämmerungsschalter arbeitet müssen alle PIR-Sensoren ausgeschaltet werden.
o Nacheinander Tasten PIR A, PIR B und PIR C länger 10 Sekunden drücken.
Sobald der letzte PIR-Sensor ausgeschaltet wurde arbeitet das Gerät als
Dämmerungsschalter. Die rote LED leuchtet.
i Ist als Einschalthelligkeit Tagbetrieb eingestellt, bleibt das Licht dauerhaft aus. i Schalten über Nebenstelle 2-Draht oder Installationstaster ist nicht möglich.
Testbetrieb einschalten
Der Testbetrieb dient zum Prüfen des Erfassungsbereiches. Im Testbetrieb arbeitet das Gerät helligkeitsunabhängig. Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert. Erfasste Bewegungen werden durch die blaue LED signalisiert.
o Taste Test 100 h zwischen 4 und 10 Sekunden drücken.
Testbetrieb ist für 5 Minuten eingeschaltet. i Mit der Taste ů der IR-Fernbedienung für Endkunden kann jederzeit in den
Automatikbetrieb geschaltet werden (siehe Bedienung). i Funktion wird auch bei einer Betätigung der Taste Reset zwischen 4 und 10 Sekunden
ausgeschaltet.
Ein für 100 h einschalten
Diese Funktion dient zum Einbrennen von Leuchtstofflampen. o Taste Test 100 h länger 10 Sekunden drücken.
Lampen sind für 100 Stunden eingeschaltet. Nach Ablauf der Zeit schaltet das Gerät
wieder in den Automatikbetrieb. i Während der 100 Stunden ist kein schalten über Nebenstellen 2-Draht, Installationstaster
oder IR-Fernbedienung möglich, Bewegungssignale werden nicht ausgewertet.
i Zum Ausschalten der Funktion Taste Reset zwischen 4 und 10 Sekunden drücken.
Einstellungen speichern
Die Einstellungen speichern damit sie bei Bedarf vom Endkunden mit Taste Set 2 aufgerufen werden können. Im Auslieferungszustand sind keine Werte gespeichert.
o Taste Set 1 länger als 10 Sekunden drücken.
82593213 J0082593213
15/18
12.01.2017
Page 16
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Folgende Einstellungen sind gespeichert: Gerätefunktion, Empfindlichkeit PIR A-C,
Erfassungswinkel, Einschalthelligkeit, Nachlaufzeit, Dynamische Nachlaufzeit,
Kurzzeitbetrieb, Abschaltvorwarnung. Bereits gespeicherte Werte werden überschrieben.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen o Taste Reset länger 10 Sekunden drücken.
Funktion Wert
Gerätefunktion Bewegungsmelder Betriebsart Automatikbetrieb Empfindlichkeit PIR A-C 100 % Erfassungswinkel 360°, PIR A-C eingeschaltet Einschalthelligkeit 10 Lux Nachlaufzeit 2 Minuten Dynamische Nachlaufzeit ausgeschaltet Kurzzeitbetrieb ausgeschaltet Abschaltvorwarnung ausgeschaltet Anwesenheitssimulation ausgeschaltet Testbetrieb ausgeschaltet
i Wird Taste Reset zwischen 4 und 10 Sekunden gedrückt, werden nur einige Funktionen
beendet (siehe Tastenbelegung IR-Fernbedienung Installateur).

6 Anhang

Leere Batterien sofort entfernen und umweltgerecht entsorgen. Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die kommunale Behörde. Gemäß gesetzlicher Vorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe gebrauchter Batterien verpflichtet.

6.1 Technische Daten

Nennspannung AC 110 ... 230V~ Netzfrequenz 50 / 60Hz Umgebungstemperatur -5 ... +45°C Standby-Leistung max. 0,3W Leitungsschutzschalter max. 16A Kontaktart ε Erfassungswinkel 360° Abmessung Ø×H 103×66 mm Montagehöhe 3m Erfassungsbereich Ø ca. 20 m Empfindlichkeit 25 ... 100% Helligkeitseinstellung ca. 5 ... 2000lx (und Tagbetrieb) Nachlaufzeit ca. 10s ... 30min
Kurzzeitbetrieb Impulsdauer ca. 0,5s Impulspause ca. 3s
Schaltstrom bei 35 °C Ohmsch 16A (AC1) Leuchtstofflampen 4AX Mindestschaltstrom AC 100mA
Anschlussleistung bei AC 230 V~ und 35 °C Glühlampen 2300W HV-Halogenlampen 2000W
82593213 J0082593213
16/18
12.01.2017
Page 17
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Elektronische Trafos 1500W Induktive Trafos 1000VA HV-LED-Lampen typ. 400W Kompaktleuchtstoffl. typ. 400W Leuchtstofflampen unkompensiert 920VA Kapazitive Last 690VA (560 µF)
Anschlussleistung bei AC 110 V~ und 35 °C Glühlampen 1150W HV-Halogenlampen 1000W Elektronische Trafos 750W Induktive Trafos 500VA HV-LED-Lampen typ. 200W Kompaktleuchtstoffl. typ. 200W Leuchtstofflampen
460VA
unkompensiert Kapazitive
345VA (560 µF)
Last Anschluss
eindrähtig 1,0 ... 2,5mm² feindrähtig mit verzinnten Leiterenden 0,75 ... 1,5mm²
Anzahl Nebenstellen unbeleuchtete Taster unbegrenzt Nebenstellen-Einsatz 2-Draht unbegrenzt
Gesamtlänge Nebenstellenleitung max. 100m Gesamtlänge Lastleitung max. 100m
IR-Fernbedienung Batterietyp 1×Lithium CR 2025

6.2 Hilfe im Problemfall

Gerät schaltet nicht ein
Ursache 1: Die Umgebungshelligkeit ist größer als der eingestellte Helligkeitswert.
Helligkeitswert einstellen. Ursache 2: Gerät erkennt keine Bewegungen.
Empfindlichkeit erhöhen.
Alle Sensoren einschalten. Ursache 3: Aus für 2 Stunden oder Dauer-Aus ist aktiviert
Automatikbetrieb einschalten.
Gerät schaltet ohne Bewegungen ein
Ursache 1: Anwesenheitssimulation ist aktiviert. Gerät schaltet zu gespeicherten Zeiten.
Anwesenheitssimulation ausschalten. Ursache 2: Störquellen im Erfassungsbereich.
Wenn möglich Störquellen beseitigen.
Empfindlichkeit reduzieren.
Erfassungsbereich einschränken.
Gerät schaltet bei Bewegung ständig ein und aus
Ursache 1: Kurzzeitbetrieb ist eingeschaltet.
Längere Nachlaufzeit einstellen.
Gerät schaltet trotz Bewegung aus
Ursache 1: Das Gerät erkennt keine Bewegungen.
Empfindlichkeit erhöhen. Ursache 2: Erfassungsbereich ist eingeschränkt, weil ein Sensor ausgeschaltet wurde.
Alle Sensoren einschalten.
82593213 J0082593213
17/18
12.01.2017
Page 18
Licht-Management
Deckenwächter / Präsenzmelder
Ursache 3: Erfassungsbereich ist mit Aufsteckblende eingeschränkt.
Aufsteckblende prüfen.
Gerät schaltet nicht aus
Ursache 1: Störquellen im Erfassungsfeld, Gerät erkennt ständig Bewegungen.
Wenn möglich Störquellen beseitigen.
Empfindlichkeit reduzieren.
Erfassungsbereich einschränken. Ursache 2: Ein für 2 Stunden, Dauer-Ein oder Ein für 100h ist aktiviert.
Automatikbetrieb einschalten.
Gerät reagiert nicht auf IR-Fernbedienung, rote LED blinkt nicht.
Ursache 1: IR-Fernbedienung außerhalb der Reichweite.
Näher an den Bewegungsmelder gehen. Ursache 2: Batterie in der IR-Fernbedienung ist leer.
Batterie wechseln (siehe Rückseite der IR-Fernbedienung).
Gerät reagiert nicht auf IR-Fernbedienung, rote LED blinkt, blaue LED nicht
Ursache : Gerät empfängt ein IR-Signal. Funktion oder Einstellung kann nicht ausgeführt werden.

6.3 Zubehör

IR-Fernbedienung für Installateur Art.-Nr. DWPMFBIRI

6.4 Gewährleistung

Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY
Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de
82593213 J0082593213
18/18
12.01.2017
Loading...