Jung A 17181 WW operation manual [de]

Page 1
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Automatikschalter Universal 1,10 m Art.-Nr.: ..17181.. Automatikschalter Universal 2,20 m Art.-Nr.: ..17281..
Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei­tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge­schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden. Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.

2 Geräteaufbau

Bild1: Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
32599713 17.08.2018 J0082599713
1 / 15
Page 2
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Bild2: Bewegungsmelderaufsatz 2,20m
(1) Up-Einsatz (2) Rahmen (3) Bewegungsmelderaufsatz (4) Sensorfenster und Status-LED (5) Schalter (6) Taste (7) Taste
0 AUTO I ON OFF
Status-LED
rote LED leuchtet Selbsttest rote LED blinkt 3 s an / 3 s aus Alarmfunktion aktiv rote LED blinkt 0,5 s an / 0,5 s aus Alarm wurde ausgelöst rote LED blinkt dreimal dann 1 s Pause Aufsatz war zuvor mit einem anderen Einsatz
verbunden
gelbe LED leuchtet Funktion "Dauer-Aus" oder "Aus für 0,5 - 5
Stunden" aktiv gelbe LED blinkt Anwesenheitssimulation aktiv grüne LED leuchtet Funktion "Dauer-Ein" oder "Ein für 0,5 - 5
Stunden" aktiv blaue LED leuchtet Gerät ist mit einem mobilen Endgerät und akti-
ver App gekoppelt blaue LED blinkt 0,5 s an / 0,5 s aus Bluetooth-Koppelmodus aktiv

3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Automatisches Schalten von Beleuchtung, abhängig von Wärmebewegung und Umge-
bungshelligkeit
Betrieb mit UP-Einsatz zum Schalten oder Dimmen oder 3-Draht-Nebenstelle aus dem
LB-Management
Wandmontage auf UP-Einsatz
32599713 17.08.2018 J0082599713
2 / 15
Page 3
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Produkteigenschaften Funktionen direkt am Aufsatz
Erweiterung des Erfassungsbereiches in Kombination mit 3-Draht-Nebenstelle – Dauer-Ein, Dauer-Aus – Bedienung mit 2-Draht-, 3-Draht-Nebenstelle, Drehdimmer-Nebenstelle oder Taster – Dimmeinsatz ist über Nebenstelle dimmbar – Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m – Blende zum Einschränken des Erfassungsbereiches
Funktionen über App – Einstellen der Helligkeitsschwelle – Einstellen der Empfindlichkeit der PIR-Sensoren – Einstellen der Nachlaufzeit – Dauer-Ein, Dauer-Aus – Ein oder Aus für 0,5 - 5 Stunden – Abschaltvorwarnung – Dynamische Nachlaufzeit – Anwesenheitssimulation – Alarmfunktion – Zeitschaltfunktion – Testbetrieb
In Kombination mit einem Schalteinsatz – Kurzzeitbetrieb
In Kombination mit einem Dimmeinsatz – Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit – Hotelfunktion – Nachtlichtfunktion
Automatikbetrieb Das Gerät erfasst Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder Gegenständen.
Das Licht wird eingeschaltet, wenn das Erfassungsfeld betreten wird und die eingestellte
Helligkeitsschwelle unterschritten ist. – Mit jeder erfassten Bewegung startet die Nachlaufzeit erneut. – Das Licht wird ausgeschaltet wenn:
Im Erfassungsfeld keine Bewegung mehr erfasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist
oder
das Umgebungslicht hell genug ist und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Zur Vermeidung eines Einschaltens durch ein abkühlendes Leuchtmittel, werden nach dem
Ausschalten für eine kurze Verriegelungszeit keine Bewegungssignale ausgewertet. Um die Zeit möglichst kurz zu halten, passt sich der Bewegungsmelder an die Umgebungsbedingungen an.
Verhalten nach Netzspannungsausfall Nach Netzspannungswiederkehr führt das Gerät für maximal 20 Sekunden einen Selbsttest
durch. Nach Abschluss des Selbsttests ist das Gerät betriebsbereit.
Blinkt die rote Status-LED wiederholt dreimal, war der Aufsatz zuvor mit einem anderen Einsatz verbunden. Um die Funktion wieder zu ermöglichen, entweder den Aufsatz auf den zugehörigen Einsatz stecken oder bei Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m Schalter (5) innerhalb von 10 Sekunden aus Position AUTO in Position OFF und wieder in Position AUTO schieben, Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m Taste OFF länger 4 Sekunden drücken.
32599713 17.08.2018 J0082599713
3 / 15
Page 4
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Während des Selbsttests gilt: – Die rote Status-LED leuchtet – Die Last ist ausgeschaltet – Bewegungen werden nicht erfasst – Das Gerät kann über Nebenstellen bedient werden

4 Inbetriebnahme

App auf mobilem Endgerät installieren Voraussetzung für die Bedienung per App ist ein mobiles Endgerät mit Bluetooth-Schnittstelle
mit dem Betriebssystem Android (ab Version 5.0) oder iOS (ab Version 10). ■ Die App Clever Config aus dem iTunes App Store (iOS) oder Google Play Store (Android)
herunterladen und installieren.
Mobiles Endgerät über Bluetooth koppeln Voraussetzung: Einsatz und Aufsatz müssen betriebsbereit sein. Das mobile Endgerät befindet
sich in der Nähe vom Aufsatz. ■ Koppelmodus aktivieren Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m: Schalter aus Position
in Position I (5) schieben. ■ Innerhalb 1 Minute die Linse für mindestes 4 Sekunden abdecken. ■ Koppelmodus aktivieren Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m: Taste ON (7) länger als 4 Se-
kunden drücken.
Die blaue LED blinkt. Der Koppelmodus ist für 1 Minute aktiv.
AUTO
App starten und nach zu koppelndem Gerät suchen.
Aufsatz wird mit dem Endgerät gekoppelt und in der App angezeigt.
Der Koppelmodus wird nach erfolgreicher Kopplung automatisch verlassen. Die blaue
LED leuchtet zur Bestätigung einer aktiven Verbindung.
Es können maximal 8 mobile Endgeräte mit einem Aufsatz gekoppelt werden. Beim Kop-
peln des 9. Gerätes wird das älteste gelöscht.

5 Bedienung

Bedienung über 2-Draht-, 3-Draht-Nebenstelle mit Tastaufsatz oder Taster Es können mehrere Nebenstellen miteinander kombiniert werden. Alle hier beschriebenen Be-
dienungen sind auch per App möglich. Die Bedienung mit der Drehdimmer-Nebenstelle ist in der Anleitung der Drehdimmer-Nebenstelle beschrieben.
Licht für die Dauer der Nachlaufzeit einschalten ■ Tastaufsatz oder Taster kurz drücken.
Wird der Tastaufsatz oder der Taster nach dem Einschalten erneut gedrückt, wird die
Nachlaufzeit neu gestartet. In Kombination mit einem Dimmeinsatz wird wieder auf Ein-
schalthelligkeit geschaltet.
Kurzzeitbetrieb: Bei gedrückter Betätigung erfolgen für 1Minute alle ca. 3 Sekunden Im-
pulse. Ausnahme 3-Draht-Nebenstelle hier erfolgt nur ein Impuls. Helligkeit einstellen, nur in Kombination mit Dimmeinsatz
Tastaufsatz oben oder unten bzw. Taster lang drücken. Einschalthelligkeit speichern, nur in Kombination mit Dimmeinsatz
Helligkeit einstellen. ■ Tastaufsatz vollflächig länger 4 Sekunden drücken.
Mit einem Taster kann die Einschalthelligkeit nicht gespeichert werden.
32599713 17.08.2018 J0082599713
4 / 15
Page 5
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Einschalthelligkeit löschen, nur in Kombination mit Dimmeinsatz ■ Tastaufsatz kurz drücken: Licht schaltet mit Einschalthelligkeit ein.
Tastaufsatz vollflächig länger 4 Sekunden drücken: Einschalthelligkeit ist gelöscht. Das
Einschalten erfolgt auf den zuletzt eingestellten Helligkeitswert.
Mit einem Taster kann die Einschalthelligkeit nicht gelöscht werden. Bedienung am Aufsatz
Mit dem Schalter bzw. den beiden Tasten kann zwischen Automatikbetrieb, Dauer-Ein und Dau­er-Aus umgeschaltet werden.
Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m: Schalter (5) in Position ON oder ■ Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m: Taste ON (7) oder
OFF
(6) drücken.
OFF
schieben.
Funktion Dauer-Ein grüne LED leuchtet oder Dauer-Aus gelbe LED leuchtet.
Um wieder den Automatikbetrieb einzuschalten, beim Bewegungsmelderaufsatz 1,10m
den Schalter (5) wieder in Mittelposition schieben, beim Bewegungsmelderaufatz 2,20m
erneut Taste ON (7) oder OFF (6) drücken. Grüne oder gelbe LED erlischt.

6 Informationen für Elektrofachkräfte

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Gerät freischalten. Spannungsführende Teile abdecken.
Bewegungserfassung Die Erfassung von Wärmequellen durch einen Bewegungsmelder und damit die Größe des Er-
fassungsfeldes wird beeinflusst durch: Geometrie des Erfassungsfeldes, Montagehöhe und eingestellter Empfindlichkeit (Bild 3) bis
(Bild 10) Bewegungsrichtung: Beim tangentialen Passieren des Bewegungsmelder entsteht ein Wärme-
signal, welches gut ausgewertet werden kann. Bei Bewegungen radial auf den Sensor zu, ist das Wärmesignal kleiner also schwerer auszuwerten und somit die Reichweite geringer.
Die folgenden Angaben zur Größe des Erfassungsfeldes sind pauschale Richtwerte. Ab-
hängig von der Einbauumgebung und der Intensität der Wärmebewegung können Abwei-
chungen entstehen. Erfassungsfeld und Reichweite Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Bild3: Erfassungsfeld und Einbauhöhe Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
32599713 17.08.2018 J0082599713
5 / 15
Page 6
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Bild4: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild5: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
32599713 17.08.2018 J0082599713
6 / 15
Page 7
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Erfassungsfeld und Reichweite Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
Bild6: Erfassungsfeld und Einbauhöhe Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
Bild7: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Ein-
bauhöhe 2,20 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild8: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Einbauhö-
he 2,20 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit
32599713 17.08.2018 J0082599713
7 / 15
Page 8
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild9: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Ein-
bauhöhe 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild10: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Einbau-
höhe 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Montageort auswählen ■ Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibrationen können zu ungewollten Schaltungen füh-
ren. ■ Für optimale Reichweite Montageort tangential zur Bewegungsrichtung auswählen. ■ Störquellen im Erfassungsfeld vermeiden. Störquellen können den Bewegungsmelder
zum Auslösen bringen, z. B. Wärmequellen wie Heizgeräte, Auslässe von Lüftungsöffnun-
gen oder Klimaanlagen, Kopierer, Drucker, Kaffeemaschinen, zugige Türöffnungen, Tiere
etc.
32599713 17.08.2018 J0082599713
8 / 15
Page 9
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Aufsatz montieren ■ UP-Einsatz ordnungsgemäß anschließen und montieren (siehe Anleitung UP-Einsatz).
Um die Schutzart IP44 sicherzustellen, sind weitere Montageschritte notwendig (siehe
Anleitung Dichtungsset). ■ Aufsatz mit Rahmen auf UP-Einsatz stecken.
Erfassungsfeld erweitern Zur Erweiterung des Erfassungsfeldes 3-Draht-Nebenstelle mit Präsenz- oder Bewegungsmel-
der-Aufsatz anschließen. Die Hauptstelle wertet Signale der Nebenstelle aus und schaltet die Beleuchtung ein.
Erfassungsfeld einschränken Das Erfassungsfeld kann durch die Reduzierung der Empfindlichkeit oder das Abschalten eines
Sensors, eingeschränkt werden. Alternativ kann das Erfassungsfeld bei Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m auch mit einer Blende
eingeschränkt werden (Bild 11).
Bild11: Erfassungsfeld einschränken Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Blende montieren
Bild12: Demontage Abdeckung Serie CD/LS
Bild13: Demontage Designabdeckung Serie CD/LS
32599713 17.08.2018 J0082599713
9 / 15
Page 10
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Bild14: Montage Blende Serie CD/LS und A
Serie CD, LS ■ Schalter (5) abnehmen (Bild 12). ■ Designabdeckung vorsichtig mit Schraubendreher entfernen (Bild 13). ■ Blende für linke oder rechte Seite des Gerätes montieren (Bild 14).
Serie A: ■ Blende von vorne auf die linke oder rechte Seite des Geräts montieren (Bild 14).
Schalter arretieren
Bild15: Schalter arretieren
Bei Bedarf kann der Schalter mechanisch auf der Stellung
AUTO
arretiert werden. Hierzu die
beiliegende Schraube (9) verwenden ■ Abdeckung des Schalters (5) abnehmen (Bild 12). ■ Schraube (9) in Bohrung (8) drehen (Bild 15).
Geräteeinstellungen vornehmen Die Einstellungen erfolgen per App
Werkseinstellungen
Funktion Einstellung
Betriebsfunktion Automatikbetrieb Empfindlichkeit 100 % Erfassungswinkel 180° Helligkeitsschwelle 10 Lux Nachlaufzeit 2 Minuten Zusatzfunktionen ausgeschaltet
Erfassungsfeld prüfen Erkannte Bewegungen werden in der App und von der roten LED angezeigt. Die Beleuchtung
wird für ca. 1 Sekunde eingeschaltet. Soll das Licht nicht in Abhängigkeit von Bewegung ge­schaltet werden zusätzlich die Funktion Dauer-Ein oder Dauer-Aus aktivieren.
32599713 17.08.2018 J0082599713
10 / 15
Page 11
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
3-Draht-Nebenstelle: Erkannte Bewegungen werden an die Hauptstelle gesendet. Diese
schaltet entsprechend ihrer Einstellungen. ■ Gehtest per App aktivieren und Erfassungsfeld abschreiten. Die Funktion wird nach ca.
5 Minuten automatisch beendet. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung muss das Gerät aus der App entfernt wer-
den. Bei iOS-Endgeräten muss das Gerät zusätzlich aus der Liste der gekoppelten Blue-
tooth-Geräte entfernt werden (Einstellungen/Bluetooth). Ansonsten ist eine erneute Kopp-
lung nicht möglich. Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Gerät kurz von der Netzspannung trennen.
Rote LED leuchtet, Selbsttest läuft. ■ Innerhalb von 1 Minute nach Einschalten der Netzspannung Schalter (5) aus Position
TO
in Position 0.
AU-
Nach ca. 20 Sekunden blinkt die rote LED schnell. ■ Innerhalb von 10 Sekunden Schalter (5) aus Position 0 in Position
Position 0 und nochmals zurück in Position
AUTO
schieben.
AUTO
wieder zurück in
Rote LED blinkt langsamer, Gerät ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und startet
neu. Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
Gerät kurz von der Netzspannung trennen.
Rote LED leuchtet, Selbsttest läuft. ■ Innerhalb von 1 Minute nach Einschalten der Netzspannung Taste
OFF
(6) länger
20 Sekunden drücken.
Nach ca. 20 Sekunden blinkt die rote LED schnell. ■ Innerhalb von 10 Sekunden loslassen und erneut kurz betätigen.
Rote LED blinkt langsamer, Gerät ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und startet
neu.

7 Technische Daten

Umgebungstemperatur -20 ... +45 °C Lager-/ Transporttemperatur -25 ... +70 °C Schutzart IP20 Helligkeitseinstellung ca. 5 ... 500 lx und Tagbetrieb Empfindlichkeit 0, 25, 50, 75, 100% Nachlaufzeit ca. 10 s ... 60 min Montagehöhe Art.-Nr. ..17181.. 1,10 m Art.-Nr. ..17281.. 1,10 m / 2,20 m Erfassungswinkel 180 ° Funkfrequenz 2,402 ... 2,480 GHz Sendeleistung max. 2,5 mW, Klasse 2 Sendereichweite typ. 10 m

8 Parameterliste

Über App einstellbare Parameterliste Abhängig vom Einsatz können per App die folgenden Parameter verändert werden.
32599713 17.08.2018 J0082599713
11 / 15
Page 12
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Einstellungen bei Schalt- und Dimmeinsätzen
Parameter Einstellmöglichkeiten,
Werkseinstellung
Betriebsfunktion Automatik, Ein, Aus
Werkseinstellung: Automa­tik
Dauer begrenzen Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
PIR A - B 0, 25, 50, 75, 100 %
Werkseinstellung: 100 %
Erklärung
Automatik: Die Last wir abhängig von Bewe­gung und Helligkeit geschaltet.
Ein bzw. Aus: Die Last ist dauerhaft ein- bzw. ausgeschaltet.
Ein bzw. Aus für 0,5 - 5 Stunden: Die Last ist für die vorgegebene Zeit ein- bzw. ausge­schaltet.
Zeit, für die die Last bei eingeschalteter Funk­tion "Ein" bzw. "Aus" ein- bzw. ausgeschaltet bleibt. Danach ist das Gerät wieder im Auto­matikbetrieb. Die Zeit kann im Bereich von 0,5 - 5 Stunden eingestellt werden. Werkseinstellung: 2 h
Einstellen der Empfindlichkeit in 5 Stufen für jeden Sensor A - B einzeln.
Zum Einschränken des Erfassungsfeldes ein­zelne Sensoren abschalten. Dafür Empfind­lichkeit auf 0 % einstellen.
Gehtest Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Einschaltschwelle Bewegungsmelder: 5 ...
500 lx und Tagebetrieb
Werkseinstellung: 10 lx
Tagbetrieb Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Nachlaufzeit 10 s ... 60 min
Werkseinstellung: 2 min
Dynamische
Ein, Aus
Nachlaufzeit
Werkseinstellung: Aus
Funktion zum Prüfen des Erfassungsfeldes. Die Funktion endet automatisch nach 5 Minuten.
Helligkeitswert bei deren Unterschreitung und erkannter Bewegung die Last eingeschaltet wird.
In Einstellung
Tagbetrieb
arbeitet das Gerät
helligkeitsunabhängig.
Für diese Zeit bleibt die Last noch eingeschal­tet, auch wenn keine Bewegungen mehr er­kannt werden oder das Umgebungslicht hell genug ist.
Das Gerät ermittelt selbstständig und dyna­misch aus erkannten Bewegungen eine Nach­laufzeit innerhalb vorgegebener Grenzen. Da­bei wird die Nachlaufzeit bei nachhaltiger An­wesenheit erhöht bzw. bei nachhaltiger Abwe­senheit reduziert. Die maximale Nachlaufzeit ist dabei die eingestellte Nachlaufzeit. Die kür­zeste Nachlaufzeit beträgt 10 Sekunden. Bei Nachlaufzeiten ab 5 Minuten ist zusätzlich die Funktion Kurzpräsenzerkennung aktiv.
Anwesenheitssi­mulation starten
Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Die Funktion kann erst aktiviert werden, nach­dem über 24 Stunden Zeiten gespeichert wur­den. Im Automatikbetrieb werden fortlaufend Zeiten gespeichert, zu denen die Beleuchtung eingeschaltet wurde. Über einen Zeitraum von
32599713 17.08.2018 J0082599713
12 / 15
Page 13
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Parameter Einstellmöglichkeiten,
Werkseinstellung
Alarmfunktion Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Zeitsteuerung 16 Schaltpunkte
Werkseinstellung: keine
Erklärung
24 Stunden werden maximal 60 Schaltungen gespeichert. Erfolgen mehr Schaltungen, wer­den jeweils die ältesten überschrieben. Bei eingeschalteter Anwesenheitssimulation wird die Beleuchtung helligkeitsabhängig zu den gespeicherten Zeiten eingeschaltet. Das Aus­schalten erfolgt nach Ablauf der Nachlaufzeit. Erkannte Bewegungen verlängern die Nach­laufzeit oder das Licht wird helligkeitsabhängig eingeschaltet. Zeiten werden nicht gespei­chert. Die Dynamische Nachlaufzeit wird nicht berücksichtigt.
Die Funktion wird verwendet, um bei Abwe­senheit einen Bereich auf unberechtigtes Be­treten zu überwachen. Ist dies der Fall, blinkt die Beleuchtung (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus) für die Dauer der Nachlaufzeit. Zusätzlich erfolgt eine Meldung über die Bluetooth­Schnittstelle. Erkannte Bewegungen starten die Nachlaufzeit neu.
Mit dieser Funktion ist es möglich, automati­siert Funktionen z.B. Nachtlicht- oder Hotel­funktion für einen definierten Zeitraum einzu­schalten. Dafür steht eine Wochenzeitschalt­uhr zur Verfügung. Die Uhr aktualisiert sich, bei jeder Bluetooth-Verbindung mit einem mo­bilen Endgerät. Pro Schaltpunkt kann eine Funktion ein- oder ausgeschaltet werden. Je­dem Schaltpunkt wird eine Uhrzeit und ein oder mehrere Wochentage zugeordnet.
Einstellungen nur bei Schalteinsätzen
Parameter Einstellmöglich-
keiten, Werksein­stellung
Impulsbetrieb Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Abschaltwarnung Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Erklärung
Bei Bewegung wird helligkeitsabhängig ein kurzer Im­puls, ca. 0,5 Sekunden, ausgelöst. Solange Bewegun­gen erkannt werden, wird der Impuls alle ca. 3 Sekunden wiederholt.
Bei eingeschalteter Abschaltwarnung wird das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit nicht sofort ausgeschaltet. Dreimaliges Blinken im Abstand von 10 Sekunden zeigt an, dass das Licht in Kürze ausgeschaltet wird. Die Nachlaufzeit verlängert sich dadurch um ca. 30 Sekunden. Wird während der Abschaltwarnung eine Bewegung erkannt, wird die Nachlaufzeit neu gestartet und das Licht bleibt an.
32599713 17.08.2018 J0082599713
13 / 15
Page 14
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Einstellungen nur bei Dimmeinsätzen
Parameter Einstellmöglich-
keiten, Werksein­stellung
Abschaltwarnung Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Einschalthellig-
5 ... 100 %
keit
Werkseinstellung: 100 %
Einschalten auf
Ein, Aus
letzen Wert
Werkseinstellung: Aus
Hotelfunktion Ein, Aus
Werkseinstellung: Aus
Erklärung
Bei eingeschalteter Abschaltwarnung wird das Licht nach Ablauf der Nachlaufzeit nicht sofort ausgeschaltet. Das Licht wird zunächst innerhalb von 30 Sekunden bis auf minimale Helligkeit gedimmt. Die Nachlaufzeit ver­längert sich dadurch um ca. 30 Sekunden. Wird wäh­rend der Abschaltwarnung eine Bewegung erkannt, wird die Nachlaufzeit neu gestartet und das Licht schaltet wieder auf die Einschalthelligkeit.
Licht wird auf eine gespeicherten Helligkeit eingeschal­tet.
Das Licht wird beim Einschalten auf den zuletzt einge­stellten Helligkeitswert eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Funktion wird zwischen zwei Hellig­keitswerten umgeschaltet. Bei erkannten Bewegungen wird das Licht auf die Einschalthelligkeit geschaltet.
Helligkeit Hotel­funktion
5 ... 100 %
Werkseinstellung: 20 % der Maxi-
Helligkeit, auf die das Licht bei eingeschalteter Hotel­funktion geschaltet wird, wenn die Nachlaufzeit abge­laufen ist. Es ist ein Prozentualer Wert von der Maximal­helligkeit.
malhelligkeit
Nachtlichtfunktion Ein, Aus
Bei eingeschalteter Funktion wird das Licht bei erkann­ten Bewegungen nicht auf die Einschalthelligkeit son-
Werkseinstellung:
dern auf einen definierten Helligkeitswert eingeschaltet.
Aus
Helligkeit Nacht­lichtfunktion
5 ... 100 %
Werkseinstellung:
Helligkeit auf die das Licht bei eingeschalteter Nacht­lichtfunktion eingeschaltet wird. Es ist ein Prozentualer
Wert von der Maximalhelligkeit. 20 % der Maxi­malhelligkeit

9 Hilfe im Problemfall

Bewegungsmelder schaltet nicht ein Ursache 1: Die Umgebungshelligkeit ist größer als die eingestellte Helligkeitsschwelle.
Helligkeitsschwelle per App einstellen.
Ursache 2: Bewegungsmelder erkennt keine Bewegungen.
Erfassungsbereich auf Hindernisse prüfen. Empfindlichkeit der Sensoren per App einstellen.
Bewegungsmelder schaltet ohne Bewegung ein Ursache: Bewegungsmelder erkennt Wärmebewegungen.
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen und abkühlende Leuchtmittel im Erfassungsbereich achten.
32599713 17.08.2018 J0082599713
14 / 15
Page 15
LB-Management
Automatikschalter Universal 1,10 m, Automatikschalter Universal 2,20 m
Bewegungsmelder schaltet trotz Bewegung aus Ursache: Umgebungslicht ist hell genug, Ausschaltschwelle ist überschritten.
Helligkeitsschwelle per App einstellen.
Bewegungsmelder schaltet nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit nicht aus Ursache: Bewegungsmelder erkennt ständig Bewegungen.
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen im Erfassungsfeld achten.

10 Zubehör

Dichtungsset für Automatikschalter 2,20 m Art.-Nr.AS..50DS

11 Konformität

Hiermit erklärt Albrecht Jung GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Art.-Nr. ..17181.. und ..17281.. der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die vollständige Artikelnummer finden Sie auf dem Gerät. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden In­ternetadresse verfügbar: www.jung.de/ce

12 Gewährleistung

Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY
Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de
32599713 17.08.2018 J0082599713
15 / 15
Loading...