Jung A 17180 CH User Manual [de]

Page 1
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Automatikschalter Standard 1,10 m Art.-Nr. ..17180.. Automatikschalter Standard 2,20 m Art.-Nr. ..17280..
Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei­tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei ausge­schaltetem Gerät ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Nicht auf das Sensorfenster drücken. Gerät kann beschädigt werden. Gerät ist nicht für den Einsatz in der Einbruchmeldetechnik oder der Alarmtechnik geeignet. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.

2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Automatisches Schalten von Beleuchtung, abhängig von Wärmebewegung und Umge-
bungshelligkeit
Betrieb mit UP-Einsatz zum Schalten oder Dimmen oder 3-Draht-Nebenstelle aus dem
LB-Management
Wandmontage auf UP-Einsatz
Produkteigenschaften – Erweiterung des Erfassungsbereiches in Kombination mit 3-Draht-Nebenstelle
Bedienung mit 2-Draht-, 3-Draht-Nebenstelle, Drehdimmer-Nebenstelle oder Taster – Einstellbare Helligkeitsschwelle – Einstellbare Empfindlichkeit – Feste Nachlaufzeit – Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit, mit
Dimmeinsatz – Einschalthelligkeit über Nebenstelle dauerhaft speicherbar, mit Dimmeinsatz – Licht über Nebenstelle dimmbar, mit Dimmeinsatz
Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m – Blende zum Einschränken des Erfassungsbereiches
Automatikbetrieb
Das Gerät erfasst Wärmebewegungen von Personen, Tieren oder Gegenständen. – Das Licht wird eingeschaltet, wenn der Erfassungsbereich betreten wird und die einge-
stellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist. – Mit jeder erfassten Bewegung startet die Nachlaufzeit erneut. – Das Licht wird ausgeschaltet wenn:
Im Erfassungsbereich keine Bewegung mehr erfasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen
ist oder
das Umgebungslicht hell genug ist und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
32599603 04.05.2018 J0082599603
1 / 10
Page 2
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Zur Vermeidung eines Einschaltens durch ein abkühlendes Leuchtmittel, werden nach dem Ausschalten für eine kurze Verriegelungszeit keine Bewegungssignale ausgewertet. Um die Zeit möglichst kurz zu halten, passt sich der Bewegungsmelder an die Umgebungsbedingungen an.
Verhalten nach Netzspannungsausfall
Nach Netzspannungswiederkehr führt das Gerät für maximal 60 Sekunden einen Selbsttest durch. Nach Abschluss des Selbsttests ist das Gerät betriebsbereit.
Während des Selbstest gilt: – Die Last ist eingeschaltet. – Bewegungen werden nicht erfasst

3 Bedienung

Voraussetzung: Es ist eine 2-Draht-, 3-Draht-Nebenstelle mit Tastaufsatz oder ein Taster ange­schlossen.
Es können mehrere Nebenstellen miteinander kombiniert werden. Die Bedienung mit der Dreh­dimmer-Nebenstelle ist in der Anleitung der Drehdimmer-Nebenstelle beschrieben.
Licht für die Dauer der Nachlaufzeit einschalten ■ Tastaufsatz oder Taster kürzer 0,4 Sekunden drücken.
Licht wird helligkeits- und bewegungsunabhängig eingeschaltet. Bewegungen werden helligkeitsabhängig ausgewertet und verlängern die Nachlaufzeit.
Wird der Tastaufsatz oder der Taster im eingeschalteten Zustand erneut gedrückt, wird die Nachlaufzeit neu gestartet. In Kombination mit einem Dimmeinsatz wird wieder auf Einschalthelligkeit geschaltet.
Licht dimmen Nur in Kombination mit einer Hauptstelle mit einem Dimmeinsatz.
Tastaufsatz oben oder unten oder Taster länger 0,4 Sekunden drücken. Licht wird heller
oder dunkler bis zum jeweiligen Endwert. Taster: Bei jeder neuen langen Betätigung wechselt die Dimmrichtung.
Einschalthelligkeit speichern Nur in Kombination mit einer Hauptstelle mit einem Dimmeinsatz. Im Auslieferzustand ist als Einschalthelligkeit maximale Helligkeit eingestellt.
Licht auf die gewünschte Helligkeit einstellen. ■ Tastaufsatz vollflächig länger 4 Sekunden drücken.
Einschalthelligkeit ist gespeichert. Zur Bestätigung schaltet das Licht kurz aus und wieder ein.
Mit einem Taster kann die Einschalthelligkeit nicht gespeichert werden.
Einschalthelligkeit löschen Nur in Kombination mit einer Hauptstelle mit einem Dimmeinsatz.
Tastaufsatz kurz drücken: Licht schaltet mit gespeicherter Einschalthelligkeit ein. ■ Tastaufsatz vollflächig länger 4 Sekunden drücken.
Einschalthelligkeit ist gelöscht. Der Dimmeinsatz schaltet beim Einschalten auf den zu­letzt eingestellten Helligkeitswert. Zur Bestätigung schaltet das Licht kurz aus und wieder ein.
Mit einem Taster kann die Einschalthelligkeit nicht gelöscht werden.
32599603 04.05.2018 J0082599603
2 / 10
Page 3
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m

4 Informationen für Elektrofachkräfte

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Gerät freischalten. Spannungsführende Teile abdecken.

4.1 Montage und elektrischer Anschluss

Bewegungserfassung
Die Erfassung von Wärmequellen durch einen Bewegungsmelder und damit die Größe des Er­fassungsfeldes wird beeinflusst durch:
Geometrie des Erfassungsfeldes, Montagehöhe und eingestellter Empfindlichkeit (Bild 1) bis (Bild 8)
Bewegungsrichtung: Beim tangentialen Passieren des Bewegungsmelder entsteht ein Wärme­signal, welches gut ausgewertet werden kann. Bei Bewegungen radial auf den Sensor zu, ist das Wärmesignal kleiner also schwerer auszuwerten und somit die Reichweite geringer.
Die folgenden Angaben zur Größe des Erfassungsfeldes sind pauschale Richtwerte. Ab­hängig von der Einbauumgebung und der Intensität der Wärmebewegung können Abwei­chungen entstehen.
Erfassungsfeld und Reichweite Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Bild1: Erfassungsfeld und Einbauhöhe Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
32599603 04.05.2018 J0082599603
3 / 10
Page 4
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Bild2: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild3: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
32599603 04.05.2018 J0082599603
4 / 10
Page 5
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Erfassungsfeld und Reichweite Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
Bild4: Erfassungsfeld und Einbauhöhe Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
Bild5: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Ein-
bauhöhe 2,20 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild6: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Einbauhö-
he 2,20 m
32599603 04.05.2018 J0082599603
5 / 10
Page 6
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild7: Reichweite bei tangentialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Ein-
bauhöhe 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Bild8: Reichweite bei radialer Bewegungsrichtung Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m, Einbauhö-
he 1,10 m
1 25 % Empfindlichkeit 2 50 % Empfindlichkeit 3 75 % Empfindlichkeit 4 100 % Empfindlichkeit
Montageort auswählen ■ Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibrationen können zu ungewollten Schaltungen füh-
ren.
Für optimale Reichweite Montageort tangential zur Bewegungsrichtung auswählen.
32599603 04.05.2018 J0082599603
6 / 10
Page 7
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Störquellen im Erfassungsbereich vermeiden. Störquellen können den Bewegungsmelder
zum Auslösen bringen, z. B. Wärmequellen wie Heizgeräte, Auslässe von Lüftungsöffnun­gen oder Klimaanlagen, Kopierer, Drucker, Kaffeemaschinen, zugige Türöffnungen, Tiere etc.
Aufsatz montieren ■ UP-Einsatz ordnungsgemäß anschließen und montieren (siehe Anleitung UP-Einsatz).
Um die Schutzart IP44 sicherzustellen, sind weitere Montageschritte notwendig (siehe Anleitung Dichtungsset).
Aufsatz mit Rahmen auf UP-Einsatz stecken.
Erfassungsfeld erweitern
Zur Erweiterung des Erfassungsfeldes 3-Draht-Nebenstellen mit Bewegungsmelderaufsatz an­schließen. Die Hauptstelle wertet Signale der Nebenstelle aus und schaltet die Beleuchtung ein.
Erfassungsbereich einschränken Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Der Erfassungsbereich kann mit einer Blende eingeschränkt werden (Bild 9).
Bild9: Erfassungsbereich einschränken Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Blende montieren
Bild10: Demontage Abdeckung
Bild11: Demontage Designabdeckung
32599603 04.05.2018 J0082599603
7 / 10
Page 8
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Bild12: Montage Blende Serie CD/LS und A
Serie CD, LS ■ Abdeckung (1) abnehmen (Bild 10). ■ Designabdeckung vorsichtig mit Schraubendreher entfernen (Bild 11). ■ Blende für linke oder rechte Seite des Gerätes montieren (Bild 12).
Serie A: ■ Blende von vorne auf die linke oder rechte Seite des Geräts montieren (Bild 12).

4.2 Inbetriebnahme

Einstellungen vornehmen
Bild13: Einsteller Bewegungsmelderaufsatz 1,10 m
Bild14: Einsteller Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m
32599603 04.05.2018 J0082599603
8 / 10
Page 9
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Die Einsteller für die Helligkeitsschwelle und die Empfindlichkeit befinden sich beim Bewe­gungsmelderaufsatz 1,10 m hinter der Abdeckung (1) und beim Bewegungsmelderaufsatz 2,20 m auf der Rückseite des Gerätes. Abdeckung (1) vorsichtig mit einem Schraubendreher entfernen (Bild 11). Die Nachlaufzeit kann nicht verändert werden.
Helligkeitsschwelle einstellen
Helligkeitsschwelle an den Aufsätzen der Hauptstelle und allen Nebenstellen einstellen. An Hauptstelle und Nebenstellen können unterschiedliche Werte eingestellt werden. Es gibt 4 defi­nierte Werte für die Helligkeitsschwelle. In Einstellung Ư arbeitet der Bewegungsmelder hellig­keitsunabhängig (Tagbetrieb). Einstellung ư für Treppenhäuser nach DIN EN12464-1, 2003-3.
Einsteller (2) drehen.
Empfindlichkeit einstellen
Zur Minimierung von Fehlschaltungen kann die Empfindlichkeit in 4 Stufen eingestellt werden. ■ Einsteller
Sens.
(3) drehen.
Erfassungsbereich testen ■ Testeinstellungen vornehmen. Dazu Einsteller (2) auf
Test
drehen.
Der Bewegungsmelder arbeitet helligkeitsunabhängig und schaltet bei erkannter Bewe­gung für ca. 1 Sekunde ein. Die Empfindlichkeitseinstellung bleibt erhalten.

5 Technische Daten

Umgebungstemperatur -20 ... +45 °C Lager-/ Transporttemperatur -25 ... +70 °C Schutzart IP20 Helligkeitseinstellung ca. 5 ... 1000 lx und Tagbetrieb Empfindlichkeit 25, 50, 75, 100 % Nachlaufzeit ca. 2 min Montagehöhe Art.-Nr. ..17180.. 1,10 m Art.-Nr. ..17280.. 1,10 m / 2,20 m Erfassungswinkel 180 °

6 Hilfe im Problemfall

Bewegungsmelder schaltet nicht ein
Ursache 1: Die Umgebungshelligkeit ist größer als die eingestellte Helligkeitsschwelle.
Helligkeitswert einstellen (siehe Kapitel Inbetriebnahme). Ursache 2: Bewegungsmelder erkennt keine Bewegungen.
Erfassungsbereich auf Hindernisse prüfen.
Bewegungsmelder schaltet ohne Bewegung ein
Ursache: Bewegungsmelder erkennt Wärmebewegungen.
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen abkühlende Leuchtmittel im Er-
fassungsbereich achten.
Bewegungsmelder schaltet trotz Bewegung aus
Ursache: Umgebungslicht ist hell genug, Ausschaltschwelle ist überschritten.
Bewegungsmelder einschalten.
Bewegungsmelder schaltet nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit nicht aus
Ursache: Bewegungsmelder erkennt ständig Bewegungen.
32599603 04.05.2018 J0082599603
9 / 10
Page 10
LB-Management
Automatikschalter Standard 1,10 m, Automatikschalter Standard 2,20 m
Auf Störquellen z.B. Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen im Erfassungsfeld achten.

7 Zubehör

Dichtungsset für Automatikschalter 2,20 m AS..50DS

8 Gewährleistung

Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel.
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY
Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de
32599603 04.05.2018 J0082599603
10 / 10
Loading...