Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anleitung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzunehmen, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1 Einleitung
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static
Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Mülltonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.
5
1 Einleitung
1.2Beschreibung
Der Druckmessumformer mit Funk-Messwertübertragung Wtrans p ist für den industriellen Einsatz bestimmt. Er wird in Verbindung mit einem Wtrans-Empfänger zur stationären oder mobilen Erfassung des
Drucks in flüssigen oder gasförmigen Medien eingesetzt. Der Druckmessumformer arbeitet nach dem
DMS-Messprinzip (DMS = Dehnungsmessstreifen).
Die Messwerte werden drahtlos an den Empfänger des Wtrans-Systems übertragen. Am Empfänger
werden die Messwerte angezeigt und stehen in digitaler Form an der RS485-Schnittstelle sowie als elektrische Einheitssignale an den analogen Ausgängen zur Verfügung. Wahlweise können am Empfänger
mit zwei Relaisausgängen verschiedene Alarme signalisiert werden.
Der Druckmessumformer kann in jeder Einbaulage montiert werden. Es muss sichergestellt sein, dass
eine optimale Ausrichtung zum Empfänger gewährleistet ist. Der Umgebungstemperaturbereich, in dem
das Gerät eingesetzt werden kann, reicht von -30 bis +85 °C.
Die Funkfrequenz des Wtrans-Messsystems beträgt 868,4 MHz (Europa). Diese Frequenz ist weitgehend unempfindlich gegenüber externen Störeinflüssen und erlaubt eine Übertragung auch in rauer Industrieumgebung. Wird empfängerseitig die Antennen-Wandhalterung mit der 3 m langen
Antennenleitung verwendet, beträgt die Reichweite im Freifeld bis zu 300 m.
Für die Spannungsversorgung des Druckmessumformers wird eine Lithium-Batterie 3,6 V (Baugröße C)
verwendet.
Zur einfachen Konfiguration und Parametrierung des Druckmessumformers und des Wtrans-Empfängers am Laptop/PC steht als Zubehör ein Setup-Programm zur Verfügung. Optional kann mit der OnlineChart-Funktion eine Messwertaufzeichnung am Laptop/PC erfolgen.
1.3Blockschaltbild
6
1.4Anschlusselemente
1 Einleitung
(1)USB-Buchse für USB-Stecker Typ Mini-B
(2)Prozessanschluss
Hiermit erklärt die JUMO GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Wtrans der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: www.jumo.net
12
2Geräteausführung identifizieren
Made in Germany
(2)
TN 00123456
(8)
Sender-ID 12345
DC 3.6 V
(4)
Typ 402060/000
(1)
0 ... 160 bar rel.
(3)
F-Nr. 0012345601013120123
(5)
(7)
Frequenz 868.4 MHz
(6)
2.1Typenschild
Lage
Das Typenschild ist auf dem Druckmessumformer aufgeklebt.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit Ihren Bestellunterlagen. Mit dem Bestellschlüssel
in Kapitel 2.2 „Bestellangaben“, Seite 14, können Sie die gelieferte Geräteausführung identifizieren.
Teile-Nr.
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwischen Kunde und Verkauf.
Fabrikations-Nr.
Der Fabrikations-Nr. kann u. a. das Herstelldatum (Jahr/Kalenderwoche) und die Versionsnummer der
Hardware entnommen werden.
Herstelldatum
Beispiel: Fabrikations-Nr. = 0012345601013120123
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 12. Kalenderwoche 2013 hergestellt.
Frequenz
Die Frequenz kennzeichnet das Frequenzband, mit der das Gerät sendet. Im 868 MHz-Band (Europa)
sendet der Sender mit 868,4 MHz.
Senderkennung
Die Senderkennung ist werkseitig eingestellt. Sie muss am Empfänger eingegeben bzw. aktiviert werden, damit eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger zustande kommt. Die Senderkennung
kann kundenspezifisch mit dem Setup-Programm verändert werden. Der Anwender muss sicherstellen,
dass nicht mehrere Sender mit der gleichen Sender-ID aktiv sind.
13
2 Geräteausführung identifizieren
2.2Bestellangaben
(1)Grundtyp
402060
000ohne
999Sonderausführung
4510 bis 250 mbar Relativdruck
4520 bis 400 mbar Relativdruck
4530 bis 600 mbar Relativdruck
4540 bis 1 bar Relativdruck
4550 bis 1,6 bar Relativdruck
4560 bis 2,5 bar Relativdruck
4570 bis 4 bar Relativdruck
4580 bis 6 bar Relativdruck
4590 bis 10 bar Relativdruck
4600 bis 16 bar Relativdruck
4610 bis 25 bar Relativdruck
4620 bis 40 bar Relativdruck
4630 bis 60 bar Relativdruck
4640 bis 100 bar Relativdruck
4650 bis 160 bar Relativdruck
4660 bis 250 bar Relativdruck
4670 bis 400 bar Relativdruck
4680 bis 600 bar Relativdruck
478-1 bis 0 bar Relativdruck
479-1 bis +0,6 bar Relativdruck
480-1 bis +1,5 bar Relativdruck
481-1 bis +3 bar Relativdruck
482-1 bis +5 bar Relativdruck
483-1 bis +9 bar Relativdruck
484-1 bis +15 bar Relativdruck
485-1 bis +24 bar Relativdruck
4870 bis 600 mbar Absolutdruck
4880 bis 1 bar Absolutdruck
4890 bis 1,6 bar Absolutdruck
4900 bis 2,5 bar Absolutdruck
4910 bis 4 bar Absolutdruck
4920 bis 6 bar Absolutdruck
4930 bis 10 bar Absolutdruck
4940 bis 16 bar Absolutdruck
4950 bis 25 bar Absolutdruck
998Sondermessbereich Absolutdruck
999Sondermessbereich Relativdruck
Wtrans p
Druckmessumformer mit Funk-Messwertübertragung
(2)Grundtypergänzung
(3)Eingang (Messbereich)
(4)Funkfrequenz
14
2 Geräteausführung identifizieren
10868,4 MHz (Europa)
(5)Prozessanschluss
502G 1/4 DIN EN 837
504G 1/2 DIN EN 837
5111/4-18 NPT DIN EN 837
5121/2-14 NPT DIN EN 837
521G 1/4 DIN 3852-11
523G 1/2 DIN 3852-11
5627/16-20 UNF
567G 1/4 innen
571G 3/4 frontbündig
574G 1/2 frontbündig mit 2-fach Dichtung
575G 3/4 frontbündig mit 2-fach Dichtung
583M20 × 1,5 mit Zapfen
997PEKA hygienischer Prozessanschluss
998zum Anschluss an Druckmittler geeignet
999weitere Prozessanschlüsse auf Anfrage
(6)Werkstoff Prozessanschluss
20Edelstahl
(7)Typenzusätze
000ohne
100kundenspezifische Konfiguration (Angabe im Klartext)
591Drossel im Druckkanal
634TAG-Nummer
a
Der Prozessanschluss ist nur für Eingang (Messbereich) bis 40 bar lieferbar.
b
Die kundenspezifische Konfiguration bezieht sich ausschließlich auf das Sendeintervall (0,5 bis 3600 s, werkseitig
5 s). Das Sendeintervall ist auch per Setup-Programm (siehe Zubehör) einstellbar.
USB-Kabel, USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ Mini-B, Länge 3m
Setup-Programm auf CD-ROM, mehrsprachig
Setup-Programm inkl. OnlineChart auf CD-ROM, mehrsprachig
Freischaltung OnlineChart00549188
a
Die Konfiguration über Computer ist nur in Verbindung mit dem USB-Kabel und eines der beiden Setup-Programme möglich.
a
a
a
00574399
00506252
00488887
00549067
16
3Sender vorberei ten
3.1Software-Version des Empfängers
HINWEIS!
Der Druckmessumformer benötigt einen Empfänger, dessen Software-Version (Firmware) 216.04.01
oder höher beträgt.
3.2Batterie einsetzen/wechseln
VORSICHT!
Verschmutzungen, Feuchtigkeit und Dampf dürfen nicht in das Gerät gelangen.
Das Gerät kann zerstört werden.
Beim Einsetzen/Wechseln der Lithium-Batterie ist darauf zu achten, dass das Gerät keinen Ver-
schmutzungen, Feuchtigkeit und Dampf ausgesetzt wird. Zusätzlich ist auf den korrekten Sitz der
Dichtung zwischen Gehäuse und Prozessanschluss zu achten.
3 Sender vorbereiten
VORSICHT!
Bei falscher Polung ist der Sender nicht funktionsfähig.
Die Batterie und Elektronik des Senders können beschädigt werden.
Auf richtige Polung der Batterie achten.
VORSICHT!
Falsche Batterien gefährden die Sicherheit.
Das Gerät kann durch den Einsatz von falschen Batterien zerstört werden.
Nur die als Zubehör erhältliche Lithium-Batterie verwenden.
VORSICHT!
Elektrostatische Entladung.
Das Gerät ist mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer Entladung zerstört
werden können.
Beim Öffnen des Gerätes zu Wartungs- oder Servicearbeiten ist auf eine ausreichende elektrostati-
sche Entladung des Personals zu achten.
Für die Spannungsversorgung des Senders wird eine Lithium-Batterie 3,6 V, 3,6 Ah (Baugröße C) benötigt und muss vor der Inbetriebnahme eingesetzt werden.
Die Batterielebensdauer ist vom eingestellten Sendeintervall und der Umgebungstemperatur abhängig
und beträgt bei werkseitiger Einstellung (Sendeintervall 5 s) und Raumtemperatur ca. ein Jahr.
17
3 Sender vorbereiten
Wurde die Lithium-Batterie entnommen oder muss sie gewechselt werden, gilt folgende Vorgehensweise:
1. Gehäuse des Druckmessumformers (A) entgegen des Uhrzeigersinns auseinanderschrauben und
abziehen.
2. Zum Entfernen der Lithium-Batterie (C) die Batterie zuerst nach unten gegen die Kontaktfeder (E)
schieben und anschließend oben im Bereich vom Pluspol (B) nach außen ziehen und entnehmen.
3. Zum Einsetzen der Lithium-Batterie (C) die Batterie zuerst nach unten gegen die Kontaktfeder (E)
im Bereich des Minuspols (D) schieben und anschließend den Pluspol (B) kontaktieren.
4. Gehäuse des Druckmessumformers (A) im Uhrzeigersinn wieder handfest anschrauben (10 ±5 Nm)
und dabei auf den korrekten Sitz der Dichtung (F) achten!
18
3.3Batterielebensdauer
0
1
10
100
1000
Batterielebensdauer in Monaten
Umgebungstemperatur in °C
-40-20020406080100
0,5 s
1 s
2 s
5 s
30 s
10 s
Nachfolgende Abbildung zeigt die Batterielebensdauer der im Zubehör erhältlichen 3,6 Ah-Batterie in
Abhängigkeit von Sendeintervall (0,5 s, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s und 30 s) und Umgebungstemperatur.
3 Sender vorbereiten
19
3 Sender vorbereiten
100
0
1
10
100
1000
Batterielebensdauer in Monaten
Umgebungstemperatur in °C
-40-20020406080
0,5 s
1 s
2 s
5 s
10 s
30 s
Alternativ zu der im Zubehör erhältlichen Batterie kann eine TADIRAN-Lithium-Batterie 3,6 V, 8,5 Ah,
Baugröße C (Typ SL-2770) eingesetzt werden.
Sie besitzt eine längere Lebensdauer und ist kundenseitig zu beziehen.
3.4Entsorgung von Lithium-Batterien
Bitte entsorgen Sie alle Batterien so, wie es vom Gesetzgeber gemäß Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz bzw. den Landesvorschriften vorgeschrieben wird.
Die Kontakte nicht vollständig elektrisch entladener Lithium-Batterien sind zu isolieren. Die Entsorgung
im Hausmüll ist ausdrücklich verboten. Sie können die Batterien an kommunalen Sammelstellen oder
im Handel vor Ort kostenfrei abgeben.
3.5Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
http://batterie-s.jumo.info
20
4Sendereichweite
4.1Allgemeines zur Funkübertragung
Funksignale sind elektromagnetische Wellen, deren Stärke auf dem Weg vom Sender zum Empfänger
schwächer wird (man spricht hier von Streckendämpfung). Die Feldstärke nimmt umgekehrt proportional
zum Quadrat des Abstandes von Sender und Empfänger ab.
Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung kann eine verminderte Reichweite aber auch weitere Ursachen haben:
•Stahlbetonwände, metallische Gegenstände und Flächen, Wärmedämmungen oder metallbedampftes Wärmeschutzglas reflektieren und absorbieren elektromagnetische Wellen, daher bildet sich dahinter ein sogenannter Funkschatten.
•Metallrohre, Ketten usw. am Gehäuse des Senders, deshalb keine metallischen Gegenstände am
Gehäuse des Senders befestigen.
•Zu geringer Abstand zwischen mehreren Sendern, deshalb einen Mindestabstand von 20 cm einhalten.
•Antenne zu niedrig platziert, deshalb möglichst hoch über dem Boden montieren, mit Sichtkontakt
zwischen Sender und Empfänger.
4 Sendereichweite
Nachstehend einige Richtwerte zur Durchlässigkeit von Funksignalen:
MaterialDurchlässigkeit
Holz, Gips, Glas unbeschichtet90 bis 100 %
Mauerwerk, Pressspanplatten65 bis 95 %
armierter Beton10 bis 90 %
Metall, Aluminiumkaschierungen0 bis 10 %
Die Reichweite zwischen dem Sender und dem Empfänger beträgt im Freifeld bei Verwendung der empfängerseitigen Antennen-Wandhalterung bis zu 300 m. Der beste Empfang ist gegeben, wenn zwischen
Sender und Empfänger Sichtkontakt hergestellt werden kann.
Bei der Montage des Empfängers in einem Schaltschrank, hinter Betonwänden oder Betondecken ist
die Antenne unbedingt mit der empfängerseitigen Wandhalterung und Antennenleitung zu den Sendern
ausgerichtet zu installieren.
21
4 Sendereichweite
4.2Eventuelle Beeinträchtigungen der Funkübertragung
Kollisionen bei zu vielen Sendern
Bei einer größeren Anzahl von Sendern sollte das Sendeintervall nicht zu klein gewählt werden, da sonst
der Funkkanal unnötig belegt wird. Zu kleines Sendeintervall bedeutet sehr hohes Datenaufkommen auf
der gewählten Funkfrequenz, was zu Kollisionen mit anderen Sendern führen kann. Durch die Kollisionen können Funk-Telegramme bei der Funkübertragung zerstört werden.
Abb. 4-1 Funk-Telegramme eines Senders erreichen kollisionsfrei den Empfänger
Abb. 4-2 Funk-Telegramme mehrerer Sender können kollidieren
22
Abb. 4-3 Kollisionen in Abhängigkeit der Anzahl der Sender bei einem Sendeintervall von 1 s
Wie aus der Abb. 4-3 zu erkennen ist, steigt ab einer Senderanzahl von 24 Sendern die Fehlerkurve steil
an.
Aus diesem Grund wird bei einem Sendeintervall von 1 s eine maximale Anzahl von 16 Sendern empfohlen. Bei größeren Sendeintervallen ist eine wesentlich größere Anzahl von Sendern möglich.
Abschätzung der maximalen Senderanzahl
Sollen mehr als die empfohlenen 16 Sender mit Sendeintervall von 1 s eingesetzt werden, ist ein höheres Sendeintervall zu wählen, damit die Fehlerquote nicht weiter ansteigt.
Beispiel:
16 Sender mit 1 s Sendeintervall = 32 Sender mit 2 s Sendeintervall
Bei einer weiteren Erhöhung der Senderanzahl ergibt sich im nächsten Beispiel folgende Rechnung.
Beispiel:
16 Sender mit 1 s Sendeintervall = 48 Sender mit 3 s Sendeintervall (theoretisch)
Ab einem Sendeintervall von ≥ 3 s wird das Funk-Telegramm jedoch doppelt versendet. Dadurch hal-
biert sich die Anzahl der einsetzbaren Sender.
16 Sender mit 1 s Sendeintervall = 24 Sender mit 3 s Sendeintervall (effektiv)
Das gleiche Verhalten entsteht wieder bei einem Sendeintervall von ≥ 60 s. Ab diesem Sendeintervall
wird das Funk-Telegramm dreimal versendet.
4 Sendereichweite
Fremde Sender
Fremde Sender können sich auf der gleichen Funk-Frequenz befinden. Sendet z. B. der Sender sein
Funk-Telegramm und zeitgleich ein fremder Sender, so wird das Funk-Telegramm zerstört. Da die Sender während des Sendens nicht ihre eigene Übertragung überprüfen können, wird kein Fehler erkannt.
Elektrische Geräte
In rauer Industrie-Umgebung können Funk-Telegramme, z. B. durch Frequenzumrichter, Elektroschweißgeräte oder schlecht abgeschirmte Laptop/PC, Audio-/Videoanlagen, elektronische Trafos, Vorschaltgeräte usw., zerstört werden.
Fehlerausblendung
Empfängerseitig können verlorengegangene Telegramme, egal ob durch fremde Störquellen oder Kollisionen bei großer Senderanzahl verursacht, durch den Parameter Funk-Timeout ausgeblendet werden
und führen nicht zu einer Fehlermeldung. Der zuletzt empfangene Wert wird hiermit über
2 bis 10 Sendeintervalle gehalten und erst dann der Alarm Funk-Timeout aktiviert (Anzeige „----“).
HINWEIS!
Bei Kollisionen durch zu viele Sender sind die Faktoren „Senderanzahl“, „Sendeintervalle“ und empfängerseitig der „Funk-Timeout“ zu beachten und ggf. zu korrigieren.
23
4 Sendereichweite
24
5Montage
5.1Hinweise zur Befestigung, Anordnung und Sicherheit
HINWEIS!
Das Gehäuse darf nicht mit metallischen Gegenständen umhüllt werden. Bei Nichtbeachtung wird die
Reichweite des Senders beeinflusst.
HINWEIS!
Für die optimale Funktion der Sender ist zueinander ein minimaler Abstand von 200 mm einzuhalten.
5.2Sicherheitshinweise
HINWEIS!
Der Druckmessumformer ist nicht für sicherheitskritische Anwendungen geeignet.
HINWEIS!
Der Druckmessumformer ist nicht für die Installation und Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
5 Montage
HINWEIS!
Bei der Errichtung und dem Betrieb des Druckmessumformers ist darauf zu achten, dass
keine elektrostatische Aufladung auftreten kann.
HINWEIS!
Den Druckmessumformer keinen magnetischen oder elektrischen Feldern (z. B. durch Transformatoren,
Funksprechgeräte oder elektrostatische Entladungen) aussetzen.
25
5 Montage
26
6Setup-Programm
6.1Allgemeines zum Setup-Programm
Das Setup-Programm dient zur Konfiguration von Sendern und Empfängern mit einem Laptop/PC. Die
Konfigurationsdaten können auf Datenträger archiviert und ausgedruckt werden.
Konfigurierbare Parameter sind:
•Senderkennung (Sender-ID)
•Sendeintervall
•Konfiguration des verwendeten Sensors
Werkseitig eingestellt sind:
•Senderkennung (Sender-ID) fortlaufend
•Sendeintervall (5 s)
•Sensoreinstellung je nach Bestellangaben
(Beispiel: 0 bis 250 bar Relativdruck)
Die Verbindung zwischen Sender und Laptop/PC wird über ein USB-Kabel, USB-Stecker Typ A auf
USB-Stecker Typ Mini-B, Länge 3 m hergestellt.
6 Setup-Programm
27
6 Setup-Programm
6.2Hard- und Software-Voraussetzungen
Die Hard- und Software-Voraussetzungen sind der Internetseite des Herstellers zu entnehmen.
HINWEIS!
Kann mit dem Setup-Programm keine Verbindung mit dem Sender oder Empfänger aufgebaut werden,
muss eine Aktualisierung des Setup-Programms durchgeführt werden.
Das neueste Setup-Programm kann über die Internet-Seite des Herstellers heruntergeladen werden.
6.3Verbindung zwischen Laptop/PC und Sender herstellen
Die Verbindung zwischen Sender und Laptop/PC wird über ein USB-Kabel, USB-Stecker Typ A auf
USB-Stecker Typ Mini-B, Länge 3 m hergestellt.
VORSICHT!
Dauerbetrieb der Schnittstelle!
Die USB-Schnittstelle ist nur zur Konfiguration des Druckmessumformers konzipiert, ein Dauerbetrieb
ist nicht zulässig.
Bitte darauf achten, dass nach dem Setup-Datentransfer die Schnittstellenverbindung getrennt und
der Sender wieder ordnungsgemäß verschlossen wird.
HINWEIS!
Der Setup-Datentransfer zwischen Sender und Laptop/PC ist auch ohne eingesetzter Batterie des Senders möglich!
28
USB-Verbindung zwischen Laptop/PC und Druckmessumformer
(A)Laptop/PC
(B)USB-Stecker Typ A
(C)USB-Kabel
(D)USB-Stecker Typ Mini-B
(E)USB-Buchse Typ Mini-B
6 Setup-Programm
Für das Setup über USB-Kabel stellen Sie folgende Verbindungen her:
1. USB-Stecker Typ A (B) des USB-Kabels (C) in den Laptop/PC (A) stecken.
2. USB-Stecker Typ Mini-B (D) des USB-Kabels (C) in die USB-Buchse Typ Mini-B (E) des Druckmes-
sumformers stecken.
HINWEIS!
Der Druckmessumformer kann mit oder ohne eingesetzter Batterie über das USB-Kabel konfiguriert
werden.
29
6 Setup-Programm
6.4Sender konfigurieren
Dieses Kapitel erklärt, wie ein Sender mit dem Setup-Programm konfiguriert wird. Bedingung ist, dass
der Sender und der Laptop/PC über ein USB-Kabel miteinander verbunden sind.
6.4.1Kommunikation herstellen
Beim Herstellen der Kommunikation zwischen Sender und Setup-Programm werden zwei verschiedene
Vorgehensweisen unterschieden:
•Aufbau der Kommunikation mit „Assistent für die Geräteeinstellungen“.
Dies ist der Fall, wenn das Setup-Programm zum ersten Mal benutzt wird
(Geräteliste ist leer).
•Aufbau der Kommunikation ohne „Assistent für die Geräteeinstellungen“.
Dies ist der Fall, wenn bereits eine Kommunikation zwischen Sender bzw. Empfänger und SetupProgramm stattgefunden hat (Geräteliste mit Einträgen).
Aufbau der Kommunikation mit Assistent für die Geräteeinstellungen
1. Setup-Programm starten.
2. Im Menü „Datentransfer“ die Funktion „Verbindung aufbauen“ auswählen.
Der „Assistent für die Geräteeinstellungen“ erscheint.
3. Unter „Geräteversion“ den Sender auswählen und mit „Weiter“ bestätigen.
4. Den Assistenten mit „Fertig stellen“ beenden.
Die Geräteliste mit dem ausgewählten Sender wird eingeblendet.
5. Schaltfläche „Verbinden“ anklicken.
Die Geräteliste wird geschlossen, der Assistent beendet und die Kommunikation zwischen Sender
und Setup-Programm hergestellt.
Aufbau der Kommunikation ohne Assistent für die Geräteeinstellungen
1. Setup-Programm starten.
2. Im Menü „Datentransfer“ die Funktion „Verbindung aufbauen“ auswählen.
Die Geräteliste mit allen eingetragenen Geräten wird eingeblendet.
3. Den gewünschten Sender durch Anklicken mit der linken Maustaste auswählen.
4. Schaltfläche „Verbinden“ anklicken.
Die Geräteliste wird geschlossen, der Assistent beendet und die Kommunikation zwischen Sender
und Setup-Programm hergestellt.
6.4.2Aktuelle Parameter des Senders auslesen
1. Im Menü „Datei“ die Funktion „Neu“ auswählen.
Der „Geräteassistent“ startet.
2. „Benutzerdefinierte Einstellung“ mit „Weiter“ bestätigen.
30
3. „Frequenzband“ auswählen und mit „Weiter“ bestätigen.
4. Empfängervariante auswählen und mit „Weiter“ bestätigen.
5. Die Übersicht der gewählten Einstellungen mit „Fertig stellen“ beenden.
Die aktuellen Einstellungen werden im Setup-Programm angezeigt.
6. Im Navigationsbaum den gewünschten Sender durch Anklicken mit der linken Maustaste auswäh-
len.
7. Im Menü „Datentransfer“ die Funktion „Datentransfer aus Gerät“ auswählen.
8. Die Abfrage „Datei speichern“ mit „Übergehen“ beenden.
Die aktuellen Senderparameter werden in das Setup-Programm eingelesen.
6.4.3Senderparameter editieren
1. Im Navigationsbaum den zu editierenden Sender durch Doppelklick mit der linken Maustaste aus-
wählen.
Die „Senderkonfiguration“ wird geöffnet.
2. Die gewünschten Parameter editieren.
3. Den Editiervorgang mit „OK“ beenden.
4. Die Parameter im Menü „Datei“ mit der Funktion „Speichern“ sichern.
6.4.4Neue Parameter in den Sender übertragen
1. Im Menü „Datentransfer“ die Funktion „Datentransfer zum Gerät“ auswählen.
Die aktuellen Parameter werden in den Sender übertragen.
2. Die Kommunikation zwischen Setup-Programm und Sender im Menü „Datentransfer“ mit der Funk-
tion „Verbindung trennen“ beenden.
6 Setup-Programm
31
6 Setup-Programm
6.5Parameter
ParameterwerkseitigWertebereich/Auswahl
Senderkennung (Sender-ID)deaktiviert1 bis 99999
Sendeintervall5 s0,5 bis 3600 s
Funkfrequenz868,4 MHz868,4 MHz
Nur Anzeige, nicht editierbar!
Offset0 bar-100 bis +100 bar
TAG-Nummer20-stellige Nummer zur freien Vergabe
Info-Text40-stellige Nummer zur freien Vergabe
Installationsdatumaktuelles Datumbeliebiges Datum
HINWEIS!
Bei einem Sendeintervall von > 5 s wird vom Sender (nach einer Setup-Übertragung) ein so genanntes
Link-Telegramm gesendet, d. h. 30 Minuten lang werden die Telegramme mit den werkseitigen 5 s gesendet, erst dann im eingestellten Sendeintervall.
HINWEIS!
Wenn der Setup-Stecker gesteckt ist, schickt der Sender automatisch Telegramme mit einem Sendeintervall von 0,5 s, damit Änderungen sofort vom Empfänger erkannt werden. Nach dem Entfernen des
Setup-Steckers werden die Telegramme wieder mit dem eingestellten Sendeintervall gesendet.
Begriffserklärung
Senderkennung (Sender-ID)
Die Senderkennung (Sender-ID) ist eine eindeutige, maximal 5-stellige ID, die vom Empfänger erkannt
wird. Die ID kann individuell verändert werden, um z. B. bei einer Anlage eine bessere Übersicht zu erhalten. Um Störungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass eine ID in einem Empfangsradius nicht
gleichzeitig von zwei Sendern verwendet wird.
Sendeintervall
Dieser Parameter definiert, in welchen Zeitabständen Daten an einen Empfänger gesendet werden. Die
Einstellung des Parameters „Sendeintervall“ wirkt sich auf die Batterielebensdauer aus. Die Auswahl
sollte daher mit Bedacht und nicht allein unter dem Gesichtspunkt der Übertragungsqualität vorgenommen werden.
Funkfrequenz
Die Funkfrequenz legt das Frequenzband fest, in welchem die Daten an einen Empfänger gesendet werden. Die Funkfrequenz ist in Europa auf 868,4 MHz festgelegt worden.
32
7Technische Daten
7.1Messbereich und Genauigkeit
7 Technische Daten
MessbereichLinearitätaGenauigkeit beiLangzeit-
20 °C
d
-20bis+80°C
e
stabilität
bar% MSP% MSP% MSP% MSP
Überlast-
b
barkeit
barbar
Berst-
c
druck
pro Jahr
0 bis 0,25 bar Relativdruck0,30,72,0≤ 0,211,5
0 bis 0,4 bar Relativdruck0,30,71,81,62,4
0 bis 0,6 bar Relativdruck0,30,61,82,43,6
0 bis 1 bar Relativdruck0,30,51,346
0 bis 1,6 bar Relativdruck0,250,51,36,49,6
0 bis 2,5 bar Relativdruck0,250,51,21015
0 bis 4 bar Relativdruck0,250,51,21624
0 bis 6 bar Relativdruck0,250,51,22436
0 bis 10 bar Relativdruck0,250,51,04060
0 bis 16 bar Relativdruck0,20,51,06496
0 bis 25 bar Relativdruck0,20,51,0100150
0 bis 40 bar Relativdruck0,20,51,0160240
0 bis 60 bar Relativdruck0,20,51,0240360
0 bis 100 bar Relativdruck0,20,51,0400600
0 bis 160 bar Relativdruck0,30,71,2320800
0 bis 250 bar Relativdruck0,30,71,25001250
0 bis 400 bar Relativdruck0,30,71,26001200
0 bis 600 bar Relativdruck0,30,71,29001800
-1 bis 0 bar Relativdruck0,30,51,345
-1 bis +0,6 bar Relativdruck0,30,51,32,43
-1 bis +1,5 bar Relativdruck0,30,51,267,5
-1 bis +3 bar Relativdruck0,30,51,21215
-1 bis +5 bar Relativdruck0,250,51,22025
-1 bis +9 bar Relativdruck0,250,51,03645
-1 bis +15 bar Relativdruck0,250,51,06075
-1 bis +24 bar Relativdruck0,20,51,096120
0 bis 0,6 bar Absolutdruck0,30,61,82,43
0 bis 1 bar Absolutdruck0,30,51,345
0 bis 1,6 bar Absolutdruck0,250,51,36,48
0 bis 2,5 bar Absolutdruck0,250,51,21012,5
0 bis 4 bar Absolutdruck0,250,51,21620
0 bis 6 bar Absolutdruck0,250,51,22430
0 bis 10 bar Absolutdruck0,250,51,04050
0 bis 16 bar Absolutdruck0,20,51,06480
0 bis 25 bar Absolutdruck0,20,51,0100125
a
Linearität nach Grenzpunkteinstellung
b
Referenzbedingungen EN 61298-1
c
Alle Druckmessumformer sind vakuumfest.
d
Beinhaltet: Linearität, Hysterese, Wiederholbarkeit, Abweichung Messbereichsanfangswert und Messspanne
(MSP)
e
Beinhaltet: Linearität, Hysterese, Wiederholbarkeit, Abweichung Messbereichsanfangswert und Messspanne
(MSP), thermischer Einfluss auf Messbereichsanfang und Messspanne (MSP)
33
7 Technische Daten
7.2Ausgang (Funkübertragung)
Senderkennung (Sender-ID)max. 5-stellige ID, werkseitig eingestellt, kundenspezifisch konfigurierbar
Sendeintervalleinstellbar von 0,5 bis 3600 s (werkseitig 5 s)
Funkfrequenz868,4 MHz (Europa)
Sendeleistung< +10 dBm
FreifeldreichweiteMax. 300 m bei Verwendung der empfängerseitigen Antennen-Wandhalterung
und 3 m langer Antennenleitung. Bei Montage der Antenne direkt auf dem
Empfänger ist mit ca. 40 % weniger Reichweite zu rechnen.
Einheit des Ausgangssignalsbar (konfigurierbar)
Konfigurationmit Setup-Programm
konfigurierbare ParameterSenderkennung (max. 5-stellige ID), Sendeintervall und Offset
7.3Elektrische Daten
Spannungsversorgung
Lithium-Batterie (Zubehör)Nennspannung: 3,6 V, Nennkapazität: 3,6 Ah (Baugröße C)
Batterielebensdauerca. 1 Jahr bei werkseitiger Einstellung:
Sendeintervall = 5 s und Raumtemperatur (ca. 20 °C); kürzeres Sendeintervall
und hohe oder niedrige Umgebungstemperatur verringern die Lebensdauer
der Batterie.
7.4Umwelteinflüsse
Betriebstemperaturbereich-30 bis +85 °C
Messstofftemperaturbereich-30 bis +85 °C
Lagertemperaturbereich-30 bis +85 °C
KlimaklasseKlasse 3K8H nach DIN EN 60721-3-3
(Lufttemperatur: -25 bis +70 °C, relative Luftfeuchtigkeit: 10 bis 100 %)
Vibrationsfestigkeit
Schwingungsfestigkeitmax. 5 g, 15 bis 2000 Hz nach DIN EN 60068-2-6
Schockfestigkeit20 g für 11 ms nach DIN EN 60068-2-27
50 g für 1 ms nach DIN EN 60068-2-27
elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
StöraussendungKlasse B - Haushalt und Kleingewerbe StörfestigkeitIndustrie-Anforderung
FunkfrequenzspektrumETSI EN 300 220-1 und ETSI EN 300 220-2
SchutzartIP66 oder IP67
DIN EN 61326-1
34
7 Technische Daten
7.5Mechanische Eigenschaften
Material GehäusePA, transparent (UV-beständig)
Material GehäusedichtungVMQ
Material DrucksensorEdelstahl 17-4 PH
bei 0 bis 160 bar, 0 bis 250 bar, 0 bis 400 bar und 0 bis 600 bar;
Edelstahl 316 L
bei allen anderen Druckbereichen
Material ProzessanschlussEdelstahl 316 Ti;
Edelstahl 316 L mit Rautiefe Ra < 0,8 µm
bei JUMO PEKA hygienischer Prozessanschluss
Einbaulagebeliebig (unter Beachtung der Anwendung)
Gewichtca. 250 g (mit Lithium-Batterie und Prozessanschluss 504: G 1/2 DIN EN 837)
This manual contains information that must be observed in the interest of your own safety and to avoid
material damage. This information is supported by symbols which are used in this manual as indicated.
Please read this manual before starting up the device. Store this manual in a place that is accessible to
all users at all times.
If difficulties occur during startup, please do not intervene in any way that could jeopardize your warranty
rights!
Warning symbols
CAUTION!
This symbol in connection with the signal word indicates that material damage or data loss will occur
if the respective precautionary measures are not taken.
1 Introduction
This symbol indicates that components could be destroyed by electrostatic discharge (ESD = Electro
Static Discharge) if the respective cautionary measures are not taken.
Only use the ESD packages intended for this purpose to return device inserts, assembly groups, or assembly components.
Note symbols
NOTE!
This symbol refers to important information about the product, its handling, or additional benefits.
REFERENCE!
This symbol refers to additional information in other sections, chapters, or other manuals.
DISPOSAL!
At the end of its service life, the device and any batteries present do not belong in the trash! Please ensure that they are disposed of properly and in an environmentally friendly manner.
CAUTION!
5
1 Introduction
1.2Description
The pressure transmitter with wireless data transmission Wtrans p is intended for industrial applications.
It is used in combination with a Wtrans receiver for stationary or mobile recording of the pressure in liquefied or gaseous media. The pressure transmitter operates according to the strain gauge measuring
principle.
The measured values are transmitted wirelessly to the receiver of the Wtrans system. The measured
values are displayed on the receiver and are available at the RS485 interface in digital form as well as
in electrical standard signals at the analog outputs. Optionally, different alarms can be signaled at the
receiver with two relay outputs.
The pressure transmitter can be installed in any installation position. Optimum alignment with the receiver must be ensured. The ambient temperature range in which the device can be used is from -30 to
+85 °C.
The radio frequency of the Wtrans measuring system is 868.4 MHz (Europe). This frequency is almost
impervious to external interference and allows data to be transmitted even in harsh industrial environments. When using the antenna holder for wall mounting with the 3 m antenna cable for the receiver, the
open air range is up to 300 m.
A 3.6 V lithium battery (size C) is used to supply voltage to the pressure transmitter.
A setup program is available as an accessory for easy configuration and parameterization of the pres-
sure transmitter and the Wtrans receiver on the laptop/PC. As an optional extra, the OnlineChart function
can be used to record the measured values on the laptop/PC.
1.3Block diagram
6
1.4Connection elements
1 Introduction
(1)USB socket for Mini-B USB connector
(2)Process connection
7
1 Introduction
1.5Dimensions
Pressure transmitter with wireless data transmission
(1)Housing – tighten hand-tight (10 ±5 Nm)
(2)Profile seal G 1/4
(3)Process connection
Process connections
502504
8
511512
1 Introduction
521523
AProfile seal G 1/4AProfile seal G 1/2
9
1 Introduction
562567
571574
AProfile seal G 3/4AProfile seal G 1/2
BO-ring 14 × 1.78
10
575583
27
≤ 30 Nm
35.5
M20 × 1.5
25
5
Ø 6
1 Introduction
AProfile seal G 3/4
BO-ring 20.35 × 1.78
997
AO-ring 26 × 2.5
BO-ring 21 × 2.2
JUMO PEKA hygienic process connection (data sheet 409711)
11
1 Introduction
1.6Declaration of conformity
NOTE!
Hereby JUMO GmbH & Co. KG declares that the radio equipment type Wtrans is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following Internet
address: www.jumo.net
12
2Identifying the devi ce version
Made in Germany
(2)
TN 00123456
(8)
Sender-ID 12345
DC 3.6 V
(4)
Typ 402060/000
(1)
0 ... 160 bar rel.
(3)
F-Nr. 0012345601013120123
(5)
(7)
Frequenz 868.4 MHz
(6)
2.1Nameplate
Position
The nameplate is affixed to the pressure transmitter.
(1)Device type
(2)Part no.
(3)Nominal measuring range
(4)Voltage supply
(5)Fabrication number
(6)Date of manufacture 1312 = 2013/12 (year/calendar week)
(7)Frequency
(8)Transmitter ID
2 Identifying the device version
Device type
Compare the specifications on the nameplate with your order documents. The supplied device version
can be identified using the order code in chapter 2.2 "Order details", page 14.
Part no.
The part no. clearly identifies an article in the catalog. It is important for communication between the customer and the sales department.
Fabrication number
Among other things, the date of manufacture (year/calendar week) and the version number of the hardware is specified in the fabrication number.
Date of manufacture
Example: fabrication number = 0012345601013120123
The figures in question are in positions 12, 13, 14, and 15 (from the left).
The device was manufactured in the 12th calendar week of 2013.
Frequency
The frequency identifies the frequency band used by the device for transmission. In the 868 MHz band
(Europe), the transmission is carried out at 868.4 MHz.
Transmitter ID
The transmitter ID is factory set. It must be entered and activated on the receiver to establish communication between the transmitter and receiver. The transmitter ID can be changed to customer-specific requirements using the setup program. The user must ensure that several transmitters with identical
transmitter IDs are not active.
13
2 Identifying the device version
2.2Order details
(1)Basic type
402060
000None
999Special version
4510 to 250 mbar relative pressure
4520 to 400 mbar relative pressure
4530 to 600 mbar relative pressure
4540 to 1 bar relative pressure
4550to1.6bar relative pressure
4560to2.5bar relative pressure
4570 to 4 bar relative pressure
4580 to 6 bar relative pressure
4590 to 10 bar relative pressure
4600 to 16 bar relative pressure
4610 to 25 bar relative pressure
4620 to 40 bar relative pressure
4630 to 60 bar relative pressure
4640 to 100 bar relative pressure
4650 to 160 bar relative pressure
4660 to 250 bar relative pressure
4670 to 400 bar relative pressure
4680 to 600 bar relative pressure
478-1 to 0 bar relative pressure
479-1 to +0.6 bar relative pressure
480-1 to +1.5 bar relative pressure
481-1 to +3 bar relative pressure
482-1 to +5 bar relative pressure
483-1 to +9 bar relative pressure
484-1 to +15 bar relative pressure
485-1 to +24 bar relative pressure
4870 to 600 mbar absolute pressure
4880 to 1 bar absolute pressure
4890 to 1.6 bar absolute pressure
4900 to 2.5 bar absolute pressure
4910 to 4 bar absolute pressure
4920 to 6 bar absolute pressure
4930 to 10 bar absolute pressure
4940 to 16 bar absolute pressure
4950 to 25 bar absolute pressure
998Special measuring range for absolute pressure
999Special measuring range for relative pressure
Wtrans p
pressure transmitter with wireless data transmission
(2)Basic type extension
(3)Input (measuring range)
(4)Radio frequency
14
2 Identifying the device version
10868.4 MHz (Europe)
(5)Process connection
502G 1/4 DIN EN 837
504G 1/2 DIN EN 837
5111/4-18 NPT DIN EN 837
5121/2-14 NPT DIN EN 837
521G 1/4 DIN 3852-11
523G 1/2 DIN 3852-11
5627/16-20 UNF
567G 1/4 inside
571G 3/4 flush-mounted
574G 1/2 flush-mounted with double seal
575G 3/4 flush-mounted with double seal
583M20 × 1.5 with pin
997PEKA hygienic process connection
998Suitable for connection to pressure separator
999For other process connections please inquire
(6)Process connection material
20Stainless steel
(7)Extra codes
000None
100Customer-specific configuration (specification in plain text)
591Choke in the pressure channel
634TAG number
a
The process connection can only be supplied for inputs (measuring range) up to 40 bar.
b
The customer-specific configuration only applies to the transmission interval (0.5 to 3600 s, factory setting 5 s).
The transmission interval can also be set using the setup program (see accessories).
a
a
a
a
a
b
(1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)
Order code/----/, ...
Order example402060/000-465-10-502-20/634
a
List extra codes in sequence and separate using commas.
2.3Scope of delivery
1 device in the ordered version
1 lithium battery 3.6 V, 3.6 Ah (size C), not rechargeable
1 operating manual
USB cable, type A USB connector on Mini-B USB connector, length 3 m
Setup program on CD-ROM, multilingual
Setup program including OnlineChart on CD-ROM, multilingual
OnlineChart activation00549188
a
Configuration using a computer is only possible with the USB cable and one of the two setup programs.
a
a
a
00574399
00506252
00488887
00549067
16
3Preparing the transmitter
3.1Receiver software version
NOTE!
The pressure transmitter requires a receiver with a software version (firmware) of 216.04.01 or higher.
3.2Inserting/changing the battery
CAUTION!
Make sure that pollutants, moisture, and steam cannot enter the device.
The device could be destroyed.
When inserting/changing the lithium battery, make sure that the device is not exposed to contami-
nants, moisture, or steam. In addition, it must be ensured that the seal is correctly fitted between the
housing and process connection.
CAUTION!
3 Preparing the transmitter
The transmitter will not function if the poles are incorrectly connected.
The transmitter's battery and electronics could be damaged.
Make sure that the battery poles are correctly connected.
CAUTION!
Incorrect batteries put safety at risk.
The device could be destroyed if incorrect batteries are used.
Only use the lithium battery that is available as an accessory.
CAUTION!
Electrostatic discharge.
The device is fitted with electronic components that can be destroyed by electrostatic discharge.
When opening the device for maintenance or service work, it must be ensured that the personnel are
sufficiently electrostatically discharged.
A lithium battery 3.6 V, 3.6 Ah (size C) is required for the transmitter voltage supply and must be inserted
before startup.
The battery operating life depends on the set transmission interval and the ambient temperature – the
battery will last approximately 1 year with the factory settings (transmission interval 5 s) and at room temperature.
17
3 Preparing the transmitter
If the lithium battery has been removed or if it must be replaced, proceed as follows:
1. Unscrew the housing of the pressure transmitter (A) counterclockwise and remove it.
2. To remove the lithium battery (C), first push the battery down against the contact spring (E), then pull
it up and outwards in the positive pole (B) area, and remove it.
3. To insert the lithium battery (C), first slide the battery down against the contact spring (E) in the area
of the negative pole (D) and then connect the positive pole (B).
4. Retighten the housing of the pressure transmitter (A) clockwise hand-tight (10 ±5 Nm) and make
sure that the seal (F) is fitted correctly.
18
3.3Battery operating life
0
1
10
100
1000
Battery service life in months
Ambient temperature in °C
-40-20020406080100
0,5 s
1 s
2 s
5 s
30 s
10 s
The operating life of the 3.6 Ah battery available in the accessories, depending on the transmission interval (0.5 s, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, and 30 s) and the ambient temperature, are shown in the following figure.
3 Preparing the transmitter
19
3 Preparing the transmitter
0
1
10
100
1000
Battery service life in months
Ambient temperature in °C
-40-20020406080100
0,5 s
1 s
2 s
5 s
10 s
30 s
Alternatively to the battery available in the accessories, a TADIRAN lithium battery 3.6 V, 8.5 Ah, size C
(type SL-2770) can be inserted.
It has a longer operating life and must be acquired by the customer.
3.4Disposal of lithium batteries
Please dispose of all batteries as specified by the legislator according to the Closed Substance Cycle
and Waste Management Act or country regulations.
The contacts of lithium batteries that are not fully discharged electrically need to be insulated. Disposal
of batteries together with domestic waste is expressively prohibited. Batteries can be dispensed at communal waste collection points or local retailers at no extra charge.
3.5Safety information concerning lithium batteries
http://battery-s.jumo.info
20
4Transmission range
4 Transmission range
4.1General information about wireless transmission
Wireless signals are electromagnetic waves whose strength becomes weaker on their path from the
transmitter to the receiver (this is referred to as path attenuation). The field strength reduces inversely
proportional to the square of the distance between the transmitter and receiver.
In addition to this natural range restriction, a reduced range may also be caused by the following:
•Ferroconcrete walls, metallic objects and surfaces, heat insulation, or heat-absorbing windows with
a vapor-deposited metal layer reflect and absorb electromagnetic waves, meaning a dead spot is
formed behind them.
•Metal tubes, chains, etc. on the transmitter housing; therefore, do not fasten any metallic objects to
the transmitter housing.
•Insufficient spacing between several transmitters; therefore, ensure a minimum spacing of 20 cm.
•The antenna is installed at an insufficient height; therefore, install as high as possible above the
ground and ensure there is a line of sight between the transmitter and receiver.
The following values are reference values concerning the permeability of wireless signals:
MaterialPermeability
Wood, plaster, glass (uncoated)90 to 100 %
Brickwork, press boards65 to 95 %
Armored concrete10 to 90 %
Metal, aluminum lamination0 to 10 %
When using the antenna holder for wall mounting for the receiver, the range between the transmitter and
the receiver in an open area is up to 300 m. Optimum reception is achieved when a line of sight can be
established between the transmitter and the receiver.
If the receiver is mounted in a control cabinet, behind concrete walls, or behind concrete ceilings, the
antenna must always be installed with the receiver holder for wall mounting and antenna cable pointing
in the direction of the transmitters.
21
4 Transmission range
Radio telegram
ID, measuring
value
ReceiverTransmitter
Radio telegramsTransmitters
ID,measuring
value
ID, measuring
value
ID, measuring
value
ID, measuring
value
ID, measuring
value
Receiver
1618202224262830
Number of transmitters
Fault increase
4.2Possible impairment of wireless transmission
Collisions when using too many transmitters
When using a large number of transmitters, do not select a transmission interval which is too low, otherwise the radio channel will be unnecessarily occupied. A transmission interval that is too low leads to a
very high data volume on the selected radio frequency, which can lead to collisions with other transmitters. The collisions can cause wireless telegrams to be destroyed during wireless transmission.
Fig. 4-1 A transmitter's wireless telegrams reach the receiver without collisions
Fig. 4-2 Wireless telegrams from several transmitters may collide
Fig. 4-3 Collisions depending on the number of transmitters with a transmission interval of 1 s
As you can see in Fig. 4-3 the error curve increases sharply once there are 24 transmitters.
22
For this reason, we recommend using a maximum of 16 transmitters for a transmission interval of 1 s.
Selecting a larger transmission interval allows for a significantly larger number of transmitters.
Estimating the maximum number of transmitters
If more than the recommended 16 transmitters are to be used with a transmission interval of 1 s, select
a higher transmission interval to prevent an increased error quota.
Example:
16 transmitters with a transmission interval of 1 s = 32 transmitters with a transmission interval of 2 s
The calculation displayed in the next example applies when the number of transmitters is to be increased
further.
Example:
16 transmitters with a transmission interval of 1 s = 48 transmitters with a transmission interval of 3 s
(in theory)
However, from a transmission interval of ≥ 3 s, the wireless telegram is transmitted twice. This means
the number of transmitters that can be used is cut in half.
16 transmitters with a transmission interval of 1 s = 24 transmitters with a transmission interval of 3 s
(effective)
The same occurs with a transmission interval of ≥ 60 s. As of this transmission interval the wireless telegram is transmitted three times.
4 Transmission range
External transmitters
External transmitters may transmit on the same radio frequency. If, for example, the transmitter and an
external transmitter transmit their wireless telegrams at the same time, the wireless telegram is destroyed. No error is detected because the transmitters cannot check their own transmission while transmitting.
Electrical devices
In a harsh industrial environment, wireless telegrams can be destroyed, for example, by frequency converters, electrical welding equipment, poorly-shielded laptops/PCs, audio/video devices, electronic
transformers, electronic ballasts, etc.
Error fade-out
Lost telegrams (caused either by external interference sources or by collisions when using a large number of transmitters) can be faded out at the receiver by the wireless timeout parameter and do not cause
error messages. The value received last is retained over 2 to 10 transmission intervals and only then is
the wireless timeout alarm activated (display "----").
NOTE!
In the event of collisions caused by an excessive number of transmitters, observe and, if necessary, correct the factors "number of transmitters", "transmission intervals", and, on the receiver, "wireless timeout".
23
4 Transmission range
24
5Mounting
5.1Notes about mounting, arrangement, and safety
NOTE!
Never cover or coat the case with metallic objects. Otherwise, the transmitter range is impaired.
NOTE!
For optimum transmitter function, ensure minimum spacing of 200 mm between the transmitters.
5.2Safety information
NOTE!
The pressure transmitter is not suitable for safety-critical applications.
NOTE!
The pressure transmitter is not suitable for installation and application in potentially explosive areas.
5 Mounting
NOTE!
When installing and operating the pressure transmitter, ensure that electrostatic charging cannot occur.
NOTE!
Never expose the pressure transmitter to magnetic or electrical fields (e.g. caused by transformers, walkie-talkies, or electrostatic discharge).
25
5 Mounting
26
6Setup program
6.1General information about the setup program
The setup program serves to configure transmitters and receivers using a laptop/PC. The configuration
data can be archived on data storage devices and printed.
•Sensor setting depending on the order details
(example: 0 to 250 bar relative pressure)
The connection between the transmitter and laptop/PC is established using a USB cable, type A USB
connector to a Mini-B USB connector, length 3 m.
6 Setup program
27
6 Setup program
6.2Hardware and software requirements
The hardware and software requirements can be obtained from the manufacturer's website.
NOTE!
If communication cannot be established with the transmitter or the receiver using the setup program, update the setup program.
The latest setup program can be downloaded from the manufacturer's website.
6.3Establishing the connection between the laptop/PC and transmitter
The connection between the transmitter and laptop/PC is established using a USB cable, type A USB
connector to a Mini-B USB connector, length 3 m.
CAUTION!
Permanent interface operation!
The USB interface is designed only to configure the pressure transmitter. Continuous operation is not
admissible.
Please ensure that the interface connection is disconnected and the transmitter is correctly closed
once the setup data transfer is completed.
NOTE!
The setup data can also be transferred between the transmitter and the laptop/PC without the transmitter
battery inserted.
28
USB connection between laptop/PC and pressure transmitter
(A)Laptop/PC
(B)Type A USB connector
(C)USB cable
(D)Mini-B USB connector
(E)Mini-B USB socket
6 Setup program
For setup via USB cable, establish the following connections:
1. Insert the type A USB connector (B) of the USB cable (C) into the laptop/PC (A).
2. Insert the Mini-B USB connector (D) of the USB cable (C) into the Mini-B USB socket (E) of the pressure transmitter.
NOTE!
The pressure transmitter can be configured using the USB cable with or without the battery inserted.
29
6 Setup program
6.4Configuring the transmitter
This chapter explains how to configure a transmitter using the setup program. To do this, the transmitter
and the laptop/PC must be connected via a USB cable.
6.4.1Establishing the communication
There are two different ways to establish the communication between the transmitter and setup program:
•Establish the communication with "Device settings assistant".
This is used if the setup program is being used for the first time
(device list is empty).
•Establish the communication without "Device settings assistant".
This is used if communication has previously been established between the receiver and/or transmitter and the setup program (entries in the device list).
Establishing the communication using the Device settings assistant
1. Start the setup program.
2. Select the "Establish connection" function in the "Data transfer" menu.
The "Device settings assistant" appears.
3. Select the transmitter under the "Device version" and confirm by pressing "Next".
4. Exit the assistant by clicking "Finish".
The device list with the selected transmitter appears.
5. Click the "Connect" button.
The device list is closed, the assistant is exited, and the communication between transmitter and setup program is established.
Establishing the communication without the Device settings assistant
1. Start the setup program.
2. Select the "Establish connection" function in the "Data transfer" menu.
The device list containing all devices entered is displayed.
3. Left-click the desired transmitter to select it.
4. Click the "Connect" button.
The device list is closed, the assistant is exited, and the communication between transmitter and setup program is established.
6.4.2Extracting the current transmitter parameters
1. In the "File" menu, select the "New" function.
The "Device assistant" starts.
2. Confirm the "User-defined setting" by clicking the "Next" button.
30
3. Select the "Frequency band" and confirm with "Next".
4. Select the receiver variant and confirm by clicking "Next".
5. Exit the overview of the selected settings by clicking "Finish".
The current settings are displayed in the setup program.
6. Select the desired transmitter from the navigation tree by left-clicking it.
7. In the "Data transfer" menu, select the "Data transfer from device" function.
8. Exit the "Save file" prompt by clicking "Skip".
The current transmitter parameters are imported to the setup program.
6.4.3Editing the transmitter parameters
1. In the navigation tree, select the transmitter to be edited by left-clicking it twice.
The "Transmitter configuration" is opened.
2. Edit the desired parameters.
3. Exit the editing procedure with "OK".
4. Save the parameters in the "File" menu with the "Save" function.
6.4.4Transferring new parameters to the transmitter
1. In the "Data transfer" menu, select the "Data transfer to device" function.
The current parameters are transmitted to the transmitter.
2. End the communication between the setup program and transmitter in the "Data transfer" menu using the "Disconnect connection" function.
ter ID)
Transmission interval5 s0.5 to 3600 s
Radio frequency868.4 MHz868.4 MHz
Offset0 bar-100 to +100 bar
TAG number20-digit number, freely selectable
Information text40-digit number, freely selectable
Installation dateCurrent dateAny date
NOTE!
At a transmission interval of > 5 s, the transmitter transmits a link telegram (after a setup transmission),
i.e. the telegrams are transmitted at the factory-set interval of 5 s for a period of 30 minutes, and only
then at the set transmission interval.
NOTE!
If the setup connector is connected, the transmitter automatically transmits telegrams with a transmission interval of 0.5 s to enable the receiver to immediately detect changes. After the setup connector is
removed, the telegrams are transmitted again at the set transmission interval.
Deactivated1 to 99999
Display only, cannot be edited
Term definition
Transmitter detection (transmitter ID)
The transmitter detection (transmitter ID) is a unique ID with max. 5 characters which is recognized by
the receiver. The ID can be individually changed, for example, to obtain a better plant overview. Ensure
that an ID is not used simultaneously by two transmitters within the reception range to avoid malfunctions.
Transmission interval
This parameter defines the time intervals used to transmit data to a receiver. The setting of the "Transmission interval" parameter affects the battery operating life. For this reason, exercise caution and do
not only consider the transmission quality when selecting the interval.
Radio frequency
The radio frequency defines the frequency band used to transmit data to a receiver. The radio frequency
is defined in Europe at 868.4 MHz.
32
7Technical data
7.1Measuring range and accuracy
7 Technical data
Measuring rangeLinearity
a
Accuracy atLong-term
20 °C
d
-20to+80°C
e
stability
b
Overload
capacity
Burst
c
pressure
bar% MSP% MSP% MSP% MSP
barbar
per year
0 bar to 0.25 bar relative pressure0.30.72.0≤ 0.211.5
0 bar to 0.4 bar relative pressure0.30.71.81.62.4
0 bar to 0.6 bar relative pressure0.30.61.82.43.6
0 bar to 1 bar relative pressure0.30.51.346
0 bar to 1.6 bar relative pressure0.250.51.36.49.6
0 bar to 2.5 bar relative pressure0.250.51.21015
0 bar to 4 bar relative pressure0.250.51.21624
0 bar to 6 bar relative pressure0.250.51.22436
0 bar to 10 bar relative pressure0.250.51.04060
0 bar to 16 bar relative pressure0.20.51.06496
0 bar to 25 bar relative pressure0.20.51.0100150
0 bar to 40 bar relative pressure0.20.51.0160240
0 bar to 60 bar relative pressure0.20.51.0240360
0 bar to 100 bar relative pressure0.20.51.0400600
0 bar to 160 bar relative pressure0.30.71.2320800
0 bar to 250 bar relative pressure0.30.71.25001250
0 bar to 400 bar relative pressure0.30.71.26001200
0 bar to 600 bar relative pressure0.30.71.29001800
-1 bar to 0 bar relative pressure0.30.51.345
-1 bar to +0.6 bar relative pressure 0.30.51.32.43
-1 bar to +1.5 bar relative pressure 0.30.51.267.5
-1 bar to +3 bar relative pressure0.30.51.21215
-1 bar to +5 bar relative pressure0.250.51.22025
-1 bar to +9 bar relative pressure0.250.51.03645
-1 bar to +15 bar relative pressure0.250.51.06075
-1 bar to +24 bar relative pressure0.20.51.096120
0 bar to 0.6 bar absolute pressure0.30.61.82.43
0 bar to 1 bar absolute pressure0.30.51.345
0 bar to 1.6 bar absolute pressure0.250.51.36.48
0 bar to 2.5 bar absolute pressure0.250.51.21012.5
0 bar to 4 bar absolute pressure0.250.51.21620
0 bar to 6 bar absolute pressure0.250.51.22430
0 bar to 10 bar absolute pressure0.250.51.04050
0 bar to 16 bar absolute pressure0.20.51.06480
0 bar to 25 bar absolute pressure0.20.51.0100125
a
Linearity according to limit point setting
b
Reference conditions EN 61298-1
c
All pressure transmitters are vacuum proof.
d
Includes: linearity, hysteresis, repeatability, deviation of measuring range initial value and measuring span (MSP)
e
Includes: linearity, hysteresis, repeatability, deviation of measuring range initial value and measuring span (MSP),
thermal effect on measuring range start and measuring span (MSP)
33
7 Technical data
7.2Output (radio transmission)
Transmitter detection (transmitter
ID)
Transmission intervalAdjustable from 0.5 to 3600 s (default setting 5 s)
Radio frequency868.4 MHz (Europe)
Transmission power< +10 dBm
Open air rangeMax. 300 m when using the antenna holder for wall mounting for the receiver
Unit of the output signalbar (configurable)
ConfigurationWith setup program
Configurable parametersTransmitter detection (max. 5-digit ID), transmission interval, and offset
Max. 5-digit ID, default setting, customer-specific configuration possible
and the 3-meter antenna cable. When mounting the antenna directly to the receiver, a reduction in the range of approx. 40 % must be taken into account.
7.3Electrical data
Voltage supply
Lithium battery (accessory)Rated voltage: 3.6 V, rated capacity: 3.6 Ah (size C)
Battery operating lifeApprox. 1 year with default settings:
Transmission interval = 5 s and room temperature (approx. 20 °C); shorter
transmission interval and high or low ambient temperature reduce the battery
operating life.
7.4Environmental influences
Operating temperature range-30 to +85 °C
Measuring material temperature
range
Storage temperature range-30 to +85 °C
Climate classClass 3K8H according to DIN EN 60721-3-3
Vibration resistance
Max. 5 g, 15 to 2000 Hz according to DIN EN 60068-2-6
Shock resistance20 g for 11 ms according to DIN EN 60068-2-27
Electromagnetic compatibility
(EMC)
Interference emissionClass B - households and small businesses Interference immunityIndustrial requirement
Radio frequency spectrumETSI EN 300 220-1 and ETSI EN 300 220-2
Protection typeIP66 or IP67
-30 to +85 °C
(Air temperature: -25 to +70 °C, relative humidity: 10 to 100 %)
50 g for 1 ms according to DIN EN 60068-2-27
DIN EN 61326-1
34
7 Technical data
7.5Mechanical features
Housing materialPA, transparent (UV-resistant)
Case seal materialVMQ
Pressure sensor materialStainless steel 17-4 PH
at 0 to 160 bar, 0 to 250 bar, 0 to 400 bar, and 0 to 600 bar;
Stainless steel 316 L
at all other pressure ranges
Process connection materialStainless steel 316Ti;
Stainless steel 316 L with surface roughness Ra < 0.8 µm
for JUMO PEKA hygienic process connection
Installation positionAny (with due consideration of the application)
WeightApprox. 250 g (with lithium battery and process connection 504: G 1/2 DIN EN
Cette notice contient des instructions dont vous devez tenir compte aussi bien pour assurer votre propre
sécurité que pour éviter des dégâts matériels. Ces instructions sont appuyées par des pictogrammes et
sont utilisées dans cette notice comme indiqué.
Lisez cette notice avant de mettre en service l’appareil. Conservez-la dans un endroit accessible à tout
moment par l’ensemble des utilisateurs.
Si vous rencontrez des difficultés lors de la mise en service, ne procédez à aucune manipulation qui
pourrait compromettre votre droit à la garantie !
Symboles d’avertissement
ATTENTION!
Ce pictogramme associé à un mot clé signale que si l’on ne prend pas des mesures adéquates, cela
provoque des dégâts matériels ou des pertes de données.
1 Introduction
ATTENTION!
Ce pictogramme signale que si l'on ne prend pas des mesures adéquates des composants peuvent
être détruits par décharge électrostatique (ESD = Electro Static Discharge).
Si vous retournez des châssis, des modules ou des composants, n'utilisez que les emballages ESD prévus à cet effet.
Symboles indiquant une remarque
REMARQUE !
Ce pictogramme renvoie à une information importante sur le produit, sur son maniement ou ses applications annexes.
Renvoi !
Ce pictogramme renvoie à des informations supplémentaires dans d’autres sections, chapitres ou no-
tices.
TRAITEMENT DES DECHETS !
Cet appareil et les piles (s'il y en a) ne doivent pas être jetés à la poubelle après utilisation ! Veuillez les
traiter dans le respect de l'environnement.
5
1 Introduction
1.2Description
Le convertisseur de pression avec transmission des mesures par radio Wtrans p est destiné aux applications industrielles. Il est utilisé, avec un récepteur Wtrans, pour des mesures de pression fixes ou mobiles, dans des milieux liquides ou gazeux. Le convertisseur de pression travaille suivant le principe de
mesure DMS (DehnungsMessStreifen = jauge de contrainte).
Les valeurs mesurées sont transmises sans fil au récepteur du système Wtrans. Ces valeurs sont affichées sur le récepteur et mises à disposition sur le port RS485 sous forme numérique ainsi que sur les
sorties analogiques sous forme de signaux électriques normalisés. Il est possible de déclencher différentes alarmes sur le récepteur, via deux sorties à relais.
Le convertisseur de pression peut être monté dans n'importe quelle position. Il faut s'assurer que l'orientation vers le récepteur est optimale et garantie. La plage de température ambiante dans laquelle l'appareil peut être utilisé est comprise entre -30 et +85 °C.
La fréquence radio du système Wtrans est de 868,4 MHz (Europe). Cette fréquence est largement insensible aux perturbations externes et permet une transmission même dans un environnement industriel
difficile. Du côté récepteur, si on utilise le support mural d’antenne avec un câble d’antenne de 3 m de
long, la portée en champ libre est de 300 m.
On utilise une pile au lithium de 3,6 V (type C) pour alimenter le convertisseur de pression.
Un programme Setup est disponible (en option) pour configurer et paramétrer de façon simple, sur un
PC ou un ordinateur portable, le convertisseur de pression et le récepteur Wtrans. La fonction OnlineChart (en option) permet d'enregistrer les valeurs mesurées sur un PC ou un ordinateur portable.
1.3Synoptique
6
1.4Eléments de raccordement
1 Introduction
(1)Connecteur femelle USB pour connecteur mâle USB, type mini B
(2)Raccordement au process
7
1 Introduction
1.5Dimensions
Convertisseur de pression avec transmission des mesures par radio
(1)Boîtier – visser à la main (10 ±5 Nm)
(2)Bague d'étanchéité profilée 1/4“G
(3)Raccord de process
JUMO PEKA raccord de process hygiénique (fiche technique 409711)
11
1 Introduction
1.6Déclaration de conformité
REMARQUE !
Le soussigné, JUMO GmbH & Co. KG, déclare que l'équipement radioélectrique du type Wtrans est
conforme à la directive 2014/53/UE. Le texte complet de la déclaration UE de conformité est disponible
à l'adresse Internet suivante : www.jumo.net
12
2Identification de l’exécution de l’appareil
Made in Germany
(2)
TN 00123456
(8)
Sender-ID 12345
DC 3.6 V
(4)
Typ 402060/000
(1)
0 ... 160 bar rel.
(3)
F-Nr. 0012345601013120123
(5)
(7)
Frequenz 868.4 MHz
(6)
2 Identification de l’exécution de l’appareil
2.1Plaque signalétique
Position
La plaque signalétique est collée sur le convertisseur de pression.
(1)Type d'appareil
(2)Référence article
(3)Etendue de mesure nominale
(4)Alimentation
(5)Numéro de série
(6)Date de fabrication 1312 = 2013/12 (année/semaine)
(7)Fréquence
(8)ID de l'émetteur
Type d'a ppa reil
Comparez les indications de la plaque signalétique avec votre bon de commande. Vous pouvez identifier
l'exécution livrée à l'aide du code d'identification dans chapitre 2.2 "Références de commande",
page 14.
Référence article
La référence article caractérise de manière univoque un article du catalogue. Elle est importante pour la
communication entre les clients et le service des ventes.
Numéro de série
La date de fabrication (année/semaine) et le numéro de version du hardware peuvent être extraits du
numéro de série.
Date de fabrication
Exemple : numéro de série = 0012345601013120123
Il s’agit des chiffres 12, 13, 14 et 15 (à partir de la gauche).
L'appareil a été fabriqué en semaine 12 de l'année 2013.
Fréquence
La fréquence d’émission est la fréquence ou la bande de fréquence sur laquelle émet l’appareil. Dans
la bande 868 MHz (Europe), l'émetteur émet avec 868,4 MHz.
Identifiant de l'émetteur
L’identifiant de l’émetteur est réglé en usine. Il faut le saisir et l’activer sur le récepteur pour établir une
connexion entre émetteur et récepteur. Le programme Setup permet de modifier l’identifiant de l’émetteur. L'utilisateur doit s'assurer qu'il n'y ait pas plusieurs émetteurs actifs avec le même ID émetteur.
13
2 Identification de l’exécution de l’appareil
2.2Références de commande
(1)Type de base
402060
000Sans
999Exécution spéciale
4510 à 250 mbar pression relative
4520 à 400 mbar pression relative
4530 à 600 mbar pression relative
4540à1bar pression relative
4550 à 1,6 bar pression relative
4560 à 2,5 bar pression relative
4570 à 160 bar pression relative
4580 à 160 bar pression relative
4590à10bar pression relative
4600à16bar pression relative
4610à25bar pression relative
4620à40bar pression relative
4630à60bar pression relative
4640 à 100 bar pression relative
4650 à 160 bar pression relative
4660 à 250 bar pression relative
4670 à 400 bar pression relative
4680 à 600 bar pression relative
478-1à0bar pression relative
479-1 à +0,6 bar pression relative
480-1 à +1,5 bar pression relative
481-1 à +3 bar pression relative
482-1 à +5 bar pression relative
483-1 à +9 bar pression relative
484-1 à +15 bar pression relative
485-1 à +24 bar pression relative
4870 à 600 mbar pression absolue
4880à1bar pression absolue
4890 à 1,6 bar pression absolue
4900 à 2,5 bar pression absolue
4910à4bar pression absolue
4920à6bar pression absolue
4930 à 10 bar pression absolue
4940 à 16 bar pression absolue
4950 à 25 bar pression absolue
998Etendue de mesure spéciale, pression absolue
999Etendue de mesure spéciale, pression relative
Wtrans p
convertisseur de pression avec transmission des mesures par radio
(2)Extension du type de base
(3)Entrée (étendue de mesure)
(4)Fréquence radio
14
2 Identification de l’exécution de l’appareil
10868,4 MHz (Europe)
(5)Raccord de process
5021/4"G EN 837
5041/2"G EN 837
5111/4-18 NPT EN 837
5121/2-14 NPT EN 837
5211/4"G DIN 3852-11
5231/2"G DIN 3852-11
5627/16-20 UNF
5671/4"G femelle
5713/4"G affleurant
5741/2"G affleurant avec double joint
5753/4"G affleurant avec double joint
583M20 × 1,5 avec tenon
997PEKA raccord de process hygiénique
998Peut être raccordé à un séparateur
999Autres raccords de process sur demande
(6)Matériau du raccord de process
20Acier inoxydable
(7)Options
000Sans
100Configuration spécifique au client (indication en clair)
591Etranglement dans le canal de pression
634Numéro d'identification
a
Le raccord de process peut seulement être livré pour l'entrée (étendue de mesure) allant jusqu'à 40 bar.
b
La configuration spécifique ne s'applique qu'à l'intervalle d'émission (0,5 à 3600 s, 5 s en réglage d'usine). L'intervalle d'émission peut également être réglé via le programme Setup (voir accessoire).
a
a
a
a
a
b
(1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)
Code de commande/----/ , ...
Exemple de commande402060/000-465-10-502-20/634
a
Énumérer les options les unes après les autres, en les séparant par une virgule.
2.3Matériel livré
1 convertisseur de pression avec transmission des mesures par radio dans l'exécution commandée
1 pile au lithium 3,6 V (type C), non rechargeable
1 notice de mise en service B 402060.0
a
15
2 Identification de l’exécution de l’appareil
2.4Accessoires
ArticleRéférence
article
Pile au lithium
Tension nominale : 3,6 V, capacité nominale : 3,6 Ah (type C), non rechargeable
Câble USB, connecteur USB de type A sur connecteur USB de type mini B, 3 m de long
Programme Setup sur CD-ROM, multilingue00488887
Programme Setup incluant OnlineChart, sur CD-ROM, multilingue00549067
Déblocage OnlineChart00549188
a
La configuration par ordinateur n'est possible qu'associée à un câble USB et à un des deux programmes Setup.
a
00574399
00506252
16
3Préparation de l'émette ur
3 Préparation de l'émetteur
3.1Version du logiciel de l'appareil
REMARQUE !
Le convertisseur de pression a besoin d'un récepteur avec version du logiciel (firmware) 216.04.01 ou
supérieure.
3.2Mise en place/remplacement de la pile
ATTENTION!
L'appareil doit être exempt de salissures, d'humidité et de buée.
L'appareil peut être abîmé.
Veillez lors de la mise en place/du remplacement de la pile au lithium à ce que l'appareil ne soit ex-
posé à aucune salissure, humidité, buée. Il faut également veiller à ce que le joint soit correctement
placé entre le boîtier et le raccord de process.
ATTENTION!
S’il y a inversion de polarité, l’émetteur ne fonctionne pas.
La pile et le circuit électronique de l’émetteur peuvent être endommagés.
Il faut respecter la polarité de la pile.
ATTENTION!
Des piles inadéquates compromettent la sécurité.
L'utilisation de piles non adaptées peut endommager l'appareil.
Utiliser seulement la pile au lithium proposée dans les "Accessoires".
ATTENTION!
Décharge électrostatique.
L’appareil est garni de composants électroniques qui peuvent être détruits par une décharge électrostatique.
Lors de l'ouverture de l'appareil pour des travaux d'entretien ou de réparation, il faut veiller à une
décharge électrostatique suffisante du personnel.
Pour alimenter l'émetteur, une pile au lithium de 3,6 V, 3,6 Ah (type C) est nécessaire et doit être insérée
avant la mise en service.
La durée de vie de la pile dépend de la cadence d’émission réglée et de la température ambiante ; elle
est d’environ un an avec le réglage d’usine (cadence d’émission de5s).
17
3 Préparation de l'émetteur
Lorsque la pile a été retirée ou lorsqu'elle doit être remplacée, il faut suivre les instructions suivantes :
1. Dévisser le boîtier du convertisseur de pression (A) dans le sens contraire des aiguilles d'une montre
et le retirer.
2. Pour sortir la pile au lithium (C), pousser d'abord la pile vers le bas contre le ressort de contact (E)
puis tirer vers l'extérieur dans la zone de la borne positive (B) enfin la sortir.
3. Pour insérer la pile au lithium (C), pousser d'abord la pile vers le bas contre le ressort de contact (E)
dans la zone de la borne négative (D) puis mettre en contact avec la borne positive (B).
4. Revisser manuellement le boîtier du convertisseur de pression (A) dans le sens des aiguilles d'une
montre (10 ±5 Nm) et veiller à ce que le joint soit correctement placé (F) !
18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.