JUMO PINOS L02 Operating Manual

JUMO PINOS L02
Betriebsanleitung
Operating Manual
40604100T90Z000K000
V2.00/DE-EN/00691112
JUMO PINOS L02
Kalorimetrischer Strömungssensor
Betriebsanleitung
40604100T90Z000K000
DE/00691112
Inhalt
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Einbauempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Einbauort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Dichtkegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Montagebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Gerätefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Übersicht der Gerätefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1.1 Setup-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.1 Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2.1 Funktionsbeschreibung LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Einsatz in flüssigen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.2 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.3 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.4 Gehäuse und Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhalt
9 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.1 Gerätefunktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.2 Öffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3 Schließer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.4 Fensteröffner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.5 Fensterschließer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.6 Abgleich vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.6.1 Anzeige und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.7 Teach-In-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.8 Einschaltverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.9 Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.10 Verhalten des Schalt- bzw. Analog-Ausgangs im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach­schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei­tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei­nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh­men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1 Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.
DOKUMENTATION LESEN! Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Geräte-Dokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass es zu Verbrennungen bei unsachgemäßer Handhabung kommen kann.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder Zusatznutzen hin.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei- tungen hin.
5
1 Sicherheitshinweise
&
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die Tabelle hin.
6
2 Einleitung
2.1 Beschreibung
2 Einleitung
Typ 406041
Der JUMO PINOS L02 Strömungssensor dient zur Messung und Überwachung der Strömungsge­schwindigkeiten von flüssigen Medien. Das Messverfahren basiert auf dem kalorimetrischen Messprin­zip und enthält keine beweglichen Teile, die das Strömungsprofil negativ beeinflussen können. Das Messprinzip beruht auf der Abkühlung eines Heizelementes. Aufgrund des Strömungsverhaltens der Flüssigkeit wird dem Temperaturfühler Wärme entzogen. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit, desto größer ist die Wärmeabgabe des Heizelements. Der resultierende Messwert kann über einen Ana­logausgang 4 bis 20 mA ausgegeben werden oder einen Schaltausgang öffnen bzw. schließen. Weiter­hin ist eine Geräteausführung mit Analog- sowie Schaltausgang erhältlich. Beide Ausgangsvarianten sind wahlweise zur Ausgabe der Strömungsgeschwindigkeit oder der Mediumstemperatur konfigurier­bar. Der Zustand des Gerätes wird mit Hilfe von 3 LEDs angezeigt.
Der JUMO PINOS L02 ist für einen Nenndruck bis zu 75 bar und in einem zulässigen Strömungsbereich von 0 bis 300 cm/s einsetzbar.
Zur einfachen Inbetriebnahme des Strömungssensors steht eine Micro-USB-Schnittstelle direkt am Ge­rät und als Zubehör ein Setup-Programm zur Verfügung. Für die Einstellung eines Schaltpunktes vor Ort ist ein Taster an der Bedienoberfläche vorhanden. Zudem kann der Taster zum Strömungsabgleich ver­wendet werden, sofern die Prozessanforderungen (zum Beispiel Medium, Strömungsgeschwindigkeit) nicht den Werkseinstellungen entsprechen. Durch seinen robusten Aufbau mit Schutzart IP65/67 ist der Strömungssensor auch unter schwierigen Umweltbedingungen einsetzbar.
Die Hauptanwendungsgebiete sind die Überwachung von Kühlwasserkreisläufen, Pumpen, Wärmetau­schern, Schmierkreisläufen, die Leckageüberwachung von Prozessleitungen und der Trockenlaufschutz für Pumpen.
7
2 Einleitung
ACHTUNG!
Am Strömungsensor (siehe ►◄) kann es bei unsachgemäßer Handhabung zu Verbrennungen kom­men.
2.2 Lieferumfang
Gerät in bestellter Ausführung Betriebsanleitung
HINWEIS!
Die Betriebsanleitung gibt eine Anleitung zur Montage, zum elektrischen Anschluss, zur Inbetriebnahme und zur Bedienung des Geräts.
8
3 Geräteausführung identifizieren
(1) (2) (3) (4)
(6)
(A)
(5)
406041/000
00700338012 000611810
DN 40
(7)
TN 00123456 DN 40
0 ... 300 cm/s DC 24 V 10 W
4 ... 20 mA
3.1 Typenschild
Lage
Das Typenschild (A) ist seitlich am Gehäuse aufgelasert. Nachfolgend ist ein Musterbeispiel dargestellt.
3 Geräteausführung identifizieren
Inhalt
Es beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Beschreibung Beispiel
(1) Typ (Gerätetyp) 406041/000 (2) TN (Teile-Nr.) 00123456 (3) Strömungsgeschwindigkeit 0 bis 300 cm/s (4) Spannungsversorgung DC 24 V ±10 %, 10 W (5) Ausgang Analogausgang 4 bis 20 mA (6) F.-Nr.: (Fabrikationsnummer) 00700338012181000061 (7) Rohrnennweite DN 40
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi­schen Kunden und Verkauf.
Fabrikationsnummer (F-Nr)
Der Fabrikationsnummer beinhaltet u. a. das Produktionsdatum (Jahr/Woche). Beispiel: F-Nr = 00700338012181000061 Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links). Das Gerät wurde demnach in der 10. Woche 2018 produziert.
9
3 Geräteausführung identifizieren
JUMO PINOS L02
Typ 406041
Strömungssensor
Spannungsversorgung
DC 24 V, SELV
PC
Setup-Programm
Anzeige
Status / LED
Analogausgang
4 bis 20 mA Strömung oder Temperatur
Taster
Schaltausgang
High Side Switch Strömung oder Temperatur
USB
3.2 Blockschaltbild
10
3.3 Bestellangaben
(1) Grundtyp
406041 JUMO PINOS 02
(2) Grundtypergänzung
000 ohne 999 Sonderausführung
(3) Ausgang
406 4 bis 20 mA, Dreileiter 470 1x PNP-Schaltausgang 475 1x PNP-Schaltausgang und 1x Analogausgang 4 bis 20 mA, Dreileiter
(4) Nennweite
0020 DN 20 (3/4 in.) 0025 DN 25 (1 in.) 0032 DN 32 (1-1/4 in.) 0040 DN 40 (1-1/2 in.) 0050 DN 50 (2 in.) 6530 weitere Nennweiten*
* nur für Sensorausführung 99 (Vor-Ort-Abgleich) erhältlich
3 Geräteausführung identifizieren
(5) Prozessanschluss
182 Überwurfmutter M18 × 1,5
(6) Sensorlänge
37 Sensorlänge L(a) 37 mm 51 Sensorlänge L(a) 51 mm 65 Sensorlänge L(a) 65 mm
(7) Sensorausführung
88 Werksabgleich 99 Vor-Ort-Abgleich
(8) Typenzusatz
100 kundenspezifische Konfiguration (Angaben im Klartext)
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Bestellschlüssel /-----/ Bestellbeispiel 406041 / 000 - 406 - 0050 - 182 - 51 - 88 / 100
11
3 Geräteausführung identifizieren
3.4 Einbauempfehlung
Einbausituation
Nennweite
DN 20 DN 25 DN 32
DN 50 weitere
Nennweiten
(NTS = Numerischer Typenschlüssel)
Edelstahl-/ Schweißstutzen
L(a) = 37 (NTS 37)
L(a) = 51 (NTS 51) - -
PVC-Klebefitting/ PVC-T-Stück
L(a) = 37 (NTS 37)
L(a) = 51 (NTS 51)DN 40
Einschraubadapter sonstiges
L(a) = 51 (NTS 51) oder L(a) = 65 (NTS 65)
auf
Anfrage
12
3.5 Zubehör
M18 x 1.5
D
8.5
h 0.1±
20
*
Artikel Teile-Nr.
Setup-Programm auf CD-ROM, mehrsprachig 00694887 Micro-USB-Kabel, USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ Micro-B, Länge 3 m 00616250 4-polige Kabeldose (gerade) M12 × 1 mit 2 m PVC-Kabel 00404585 4-polige Winkeldose M12 × 1 mit 2 m PVC-Kabel 00409334
3 Geräteausführung identifizieren
Schweißstutzen
DN Material Nenndruck
20 25 33,7 00659696 32 42,4 00659697 40 48,3 00659699 50 50 60,3 00659700
- Weitere Varianten für alternative Rohrdurchmesser auf Anfrage erhältlich.
- Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU): Artikel 4, Absatz 3 - „Gute Ingenieurpraxis“.
Edelstahl 316L
PN 25 -25 bis +90 °C
Temperatur­Einsatzbereich
h øD Teile-Nr.
26,9 00667698
45
An der Einbaustelle muss eine Bohrung mit Ø 20 mm einge­bracht werden, auf welche der Schweißstutzen zentrisch aufge­schweißt wird.
Einschraubadapter
* Profildichtring
Gewinde­kennung
G 1/2 G 3/4 32 16 33,7 00669205 1/2 NPT 3/4 NPT 32 * * 00699495
- Weitere Varianten für alternative Rohrdurchmesser auf Anfrage erhältlich.
- Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU): Artikel 4, Absatz 3 - „Gute Ingenieurpraxis“.
Material Nenndruck
Edelstahl 316L
Edelstahl 316L
PN 25 -25 bis +90 °C FPM
PN 25 -25 bis +90 °C - -
Temperatur­Einsatzbereich
Dichtungs­material SW
27 14 31,7 00669206
27 * * 00699496
h(a) h(b) Teile-Nr.
* auf Anfrage
13
3 Geräteausführung identifizieren
M18x1.5
D(a)
D(c)
D(b)
8.5
h
l
PVC-Klebestutzen
DN Material Nenndruck
Temperatur­Einsatzbereich
h(a) h(b) øD(a) øD(b) Teile-Nr.
20 bis 50 PVC-U PN 16 0 bis +60°C 20 33,5 25 30,5 00671018
- Zum Einkleben in PVC-T-Stücke mit (reduziertem) Abgang von ø 25 mm.
- Weitere Varianten für alternative Rohrdurchmesser auf Anfrage erhältlich.
- Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU): Artikel 4, Absatz 3 - „Gute Ingenieurpraxis“.
PVC-T-Stück
DN Material Nenndruck
20
Temperatur­Einsatzbereich
øD(a) øD(b) øD(c) h l Teile-Nr.
20 25,2 30,5 62,5 66 00670832
25 31 32,2 41 70,5 78 00670845
PVC-U PN 16 0 bis +60°C
32 39 40,2 50 81 98 00670850 40 49 50,2 62 92 108 00670862 50 62 63,2 77 105 145 00670866
- Weitere Varianten für alternative Rohrdurchmesser auf Anfrage erhältlich.
- Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU): Artikel 4, Absatz 3 - „Gute Ingenieurpraxis“.
14
3.6 Abmessungen
44
30.5
Mx 112
50
60
33
6
L(a)
L(b)
()1
3 Geräteausführung identifizieren
(1) Überwurfmutter L12, M18 × 1,5; DIN EN ISO 8434-1, SW 22
Rohrnennweite Rohrinnen-ø [mm] NTS 0020 DN 20 20 bis 23,7 NTS 0025 DN 25 26 bis 29,7 NTS 0032 DN 32 32 bis 38,4 NTS 0040 DN 40 38 bis 44,3 NTS 0050 DN 50 50 bis 56,3 NTS 6530 weitere Nennweiten
Sensorausführung L(a) mm L(b) mm NTS 37 37 124 NTS 51 51 138 NTS 65 65 152
(NTS = Numerischer Typenschlüssel)
15
3 Geräteausführung identifizieren
16
4 Einbau
(A)
24
°
±0.05
°
12Ø
8
L(a)
±0.5
Ø8,5
24
°
±0.05
°
min. 8,5
18M
min. 7
min. 23
10.5Ø
L(a)+4,5
4.1 Einbauort
WARNUNG!
Einbauort des Strömungssensors
Verwirbelungen können durch falsche Montage entstehen. Der Einbauort soll so gewählt werden, dass eine gerade Einlaufstrecke von mindestens 5 x Rohrin-
nendurchmesser und eine gerade Auslaufstrecke von mindestens 3 x Rohrinnendurchmesser si­chergestellt ist. Bei senkrechtem Rohrverlauf empfiehlt sich der Einbau in die Steigleitung. Bei waagrechtem Einbau muss garantiert sein, dass sich keine Luftblasen am Einbauflansch bilden. Kei­ne Montage in nach unten offene Fallrohre. Der M12-Stecker sollte gegen die Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
4 Einbau
(A) Sensorspitze
4.2 Dichtkegel
JUMO PINOS L02 prozessseitiges Einschraubloch
Sensorspitze
17
4 Einbau
(1)
(A)
X
X
X
X
4.3 Montagebeispiel
(1) Sensorausrichtung 360° drehbar.
Vorzugsrichtung: M12-Stecker wird angeströmt
(A) Abstand Sensor
(abhängig vom Rohrdurchmesser)
18
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemeines
VORSICHT!
Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. An den Anschlussklemmen kann die Temperatur von 60°C überschritten werden.
Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V" bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
Das Gerät völlig vom Netz trennen, wenn bei Arbeiten spannungsführende Teile berührt werden können. Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte den nachfolgenden Prozess
in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen oder zu sonstigen Schäden führen. Die Einstel­lung sollte nur dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusammenhang die entsprechenden Si­cherheitsvorschriften beachten.
5 Elektrischer Anschluss
5.2 Elektrische Daten
Spannungsversorgung DC 24 V ±10 %, SELV Anforderung Das Gerät muss mit einem Stromkreis versorgt werden, der den
EMV nach DIN EN 61326-1 Störaussendung Klasse A – nur für den industriellen Einsatz Störfestigkeit Industrieanforderung Stromaufnahme Analogausgang-Strömungssensor: ≤ 150 mA
Anforderungen an „Energiebegrenzte Stromkreise“ der EN 61010-1 genügt.
Schaltausgang-Strömungsschalter: ≤ 350 mA
19
5 Elektrischer Anschluss
1
2
3
4
1
2
3
4
A
+24V
GND
1
2
3
4
1
2
3
4
+24V
GND
1
2
3
4
1
2
3
4
A
+24V
GND
5.3 Anschlussplan
Anschluss für Typ PIN Beschreibung Anschlussbelegung
Analogausgang 1 +24 V
Schaltausgang 1 +24 V
2 Analogausgang 3GND 4 nicht belegt
2 nicht belegt 3GND 4 Schaltausgang
Analog- und Schaltausgang
1+24V 2 Analogausgang 3GND 4 Schaltausgang
PC Micro-USB-Schnittstelle
a
Die Micro-USB-Schnittstelle ist nur zur Konfiguration des Strömungssensors konzipiert, ein Dauerbe-
a
(Typ B)
trieb ist nicht zulässig.
20
6 Gerätefunktion
JUMO PINOS L02
Typ 406041
Strömungssensor
Spannungsversorgung
DC 24 V, SELV
PC
Setup-Programm
Anzeige
Status / LED
Analogausgang
4 bis 20 mA Strömung oder Temperatur
Taster
Schaltausgang
High Side Switch Strömung oder Temperatur
USB
6.1 Übersicht der Gerätefunktion
6 Gerätefunktion
21
6 Gerätefunktion
6.1.1 Setup-Programm
Das Setup-Programm dient zur Konfiguration des Strömungssensors mit einem PC. Die Konfigurations­daten können auf Datenträger archiviert und ausgedruckt werden.
Mit dem Setup-Programm können veränderte Parameter jederzeit wieder mit der werkseitigen Einstel­lung überschrieben werden. Die Verbindung zwischen Strömungssensor und PC wird über eine Micro­USB-Schnittstelle hergestellt.
Einstellen des Verhaltens der Ausgänge bei Messbereichsüberschreitung.
Einstellen der Funktion Schaltausgang (optional).
Einstellen der Funktion Analogausgang (optional).
Vor-Ort-Abgleich.
HINWEIS!
Die Konfiguration des Strömungssensors ist ohne Hilfsenergie über die Micro-USB-Schnittstelle mög­lich.
22
7 Anzeige- und Bedienelemente
(1)
(2)
(3)
(4)
7.1 Anzeige
(1) Micro-USB-Schnittstelle (3) Taster (2) LEDs (4) Schutzdeckel mit Sichtfenster (IP67)
On: grüne LED Error: rote LED O1: gelbe LED
7 Anzeige- und Bedienelemente
23
7 Anzeige- und Bedienelemente
(1)
(2)
(3)
7.2 Bedienelemente
HINWEIS!
Taster und Micro-USB-Schnittstelle des Strömungssensors sind ohne Werkzeug zugänglich.
24
1. Schutzdeckel (1) abschrauben.
2. Micro-USB-Schnittstelle (2) oder Taster (3) benutzen.
7 Anzeige- und Bedienelemente
7.2.1 Funktionsbeschreibung LED-Anzeige
Option Analogausgang
LED 1 – grün LED 2 – rot LED 3 – gelb Beschreibung Status Gerät Fehler Schaltausgang
AUS AUS AUS Gerät nicht aktiv,
EIN AUS AUS Gerät aktiv,
EIN EIN AUS Gerät aktiv,
blinken 4 Hz
AUS AUS Kommunikation über Setup aktiv,
keine Spannungsversorgung angeschlossen
Messung läuft, Analogausgang aktiv
Messung aufgrund eines Fehlers gestoppt Fehlerursache:
Temperatur am Strömungssensor zu hoch (Sensorheizung wird abgeschaltet, Strömungsmessung ungültig)
Eingangsspannung zu gering
Bürde am Analogausgang zu hoch
Strömung außerhalb Messbereich (Werkseinstellung bei Verhalten Messbereichs­überschreitung ist Alarm an. Dieser kann über das Setup geändert werden.)
Fehler werden nicht angezeigt.
Option Schaltausgang
LED 1 – grün LED 2 – rot LED 3 – gelb Beschreibung Status Gerät Fehler Schaltausgang
AUS AUS AUS Gerät nicht aktiv,
EIN AUS AUS Gerät aktiv, Messung läuft,
EIN AUS EIN Gerät aktiv, Messung läuft,
EIN EIN - Gerät aktiv,
blinken 4Hz
blinken 1Hz
keine Spannungsversorgung angeschlossen
Schaltausgang ist abgeschaltet
Schaltausgang ist eingeschaltet
Messung aufgrund eines Fehlers gestoppt Fehlerursache:
Temperatur am Strömungssensor zu hoch (Sensorheizung wird abgeschaltet, Strömungsmessung ungültig)
Eingangsspannung zu gering
Kurzschluss am Schaltausgang
Strömung außerhalb Messbereich (Werkseinstellung bei Verhalten Messbereichs­überschreitung ist Alarm an. Dieser kann über das Setup geändert werden.)
AUS - Kommunikation über Setup aktiv,
Fehler werden nicht angezeigt.
AUS blinken
1Hz
Synchrones Blinken beider LEDs zur Bestätigung, dass neuer Grenzwert übernommen wurde.
Fehler werden nicht angezeigt.
25
7 Anzeige- und Bedienelemente
26
8 Technische Daten
8.1 Einsatz in flüssigen Medien
Spannungsversorgung DC 24 V ±10 %, SELV Analogausgang 20 bis 0 mA bzw. 20 bis 4 mA, 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA max. Bürde am Analogausgang 800 Ω Leistungsaufnahme < 150 mA (ohne Last/Schaltausgang)
< 350 mA (mit Last/Schaltausgang)
EMV EN 61326 und deren Teile
zulässige Mediumstemperatur -25 bis +90 °C zulässiger Strömungsbereich 0 bis 300 cm/s zulässige Umgebungstemperatur -25 bis +70 °C zulässige Lagertemperatur -25 bis +80 °C Schutzart nach EN 60529 IP65
IP65 / IP67 (nur bei verschlossenem Deckel
und angeschraubter Kabeldose) Schwingfestigkeit 20 g, 10 bis 2000 Hz (IEC 60068-2-6) Schockfestigkeit 50 g, für 7 ms/100 g für 1 ms (IEC 60068-2-27) Nenndruck (Eingang) PN 75 Berstdruck (Eingang) 200 bar
8 Technische Daten
Schutzhülse Edelstahl 316Ti (1.4571) Prozessanschluss Edelstahl 316Ti (1.4571) Gewindehülse Edelstahl 303 (1.4305) Gehäuse PA66-GF30 Gehäusedeckel Copolyester Blende PA66-GF30
27
8 Technische Daten
8.2 Ausgang
Analogausgang - Strömungssensor Werkseinstellung Einstellungsbereiche Ausgangssignal Strömungsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit
Mediumstemperatur Dämpfung 0 s 0 bis 99 s Skalierungsanfang 0 % 0 cm/s (Wasser) 0 bis 100 % Skalierungsende 100 % 150 cm/s (Wasser) 0 bis 100 % Verhalten bei Fehler 3,4 mA 0, 3,4 oder 22 mA Ausgangssignal 4 bis 20 mA 0 bis 20, 4 bis 20, 20 bis 0, 20 bis 4 mA Schaltausgang - Strömungsschalter Ausgangssignal Strömungsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit
Mediumstemperatur Ausgangsverhalten Schließer Schließer, Öffner,
Fensterschließer, Fensteröffner Schaltpunkt (Sp) 50% 75 cm/s (Wasser) 0 bis 100 % Rückschaltpunkt (Rsp) 40% 60 cm/s (Wasser) 0 bis 100 % Einschaltverzögerung 0 s 0 bis 99 s Verhalten bei Fehler abschalten einschalten, abschalten Analog- und Schaltausgang Analogausgang Mediumstemperatur Strömungsgeschwindigkeit
Mediumstemperatur Schaltausgang Strömungsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit
Mediumstemperatur
Strömungsgeschwindigkeit Messbereich 0 bis 300 cm/s Wiederholbarkeit ±2 % vom Messbereichsendwert Messgenauigkeit ±8 % vom Messbereichsendwert
(gilt für Referenzbedingung und Werkseinstellung) Temperaturdrift ±0,2 %/K vom Messbereichsendwert Ansprechzeit
auf Strömungsänderung
Referenzbedingungen Messstoff Wasser Fließgeschwindigkeit ≤ 150 cm/s Mediumstemperatur 20 °C ±5 °C Umgebungstemperatur 20 °C ±5 °C Einbaulage JUMO-Einbauarmatur
4 bis 10 s
vertikales Steigrohr
Verdrehung ±20 % gegenüber Vorzugsrichtung
(Ein- und Auslaufstrecke gemäß Betriebsanleitung)
28
8.3 Elektrische Daten
Spannungsversorgung DC 24 V ±10 %, SELV Anforderung Das Gerät muss mit einem Stromkreis versorgt werden, der den
EMV nach DIN EN 61326-1 Störaussendung Klasse A – nur für den industriellen Einsatz Störfestigkeit Industrieanforderung Stromaufnahme Analogausgang-Strömungssensor: ≤ 150 mA
8 Technische Daten
Anforderungen an „Energiebegrenzte Stromkreise“ der EN 61010-1 genügt.
Schaltausgang-Strömungsschalter: ≤ 350 mA
29
8 Technische Daten
8.4 Gehäuse und Umgebungsbedingungen
Gehäuse PA66-GF30 mediumsberührende Teile Edelstahl 316L, 316Ti (1.4404, 1.4571),
Dichtungsmaterial FPM Viton Nenndruck (Eingang) PN 75 Berstdruck (Eingang) 200 bar
Gewicht ca. 100 g (abhängig von der Fühlerlänge) Umgebungstemperaturbereich
am Gehäuse Mediumstemperaturbereich -25 bis +90 °C
Lagertemperaturbereich -25 bis +80 °C Klimafestigkeit: Betrieb 100 % relative Feuchte inklusive Kondensation des Gehäuses Lagerung 90 % relative Feuchte ohne Kondensation Montagelage waagerecht oder senkrecht, Gehäuse drehbar
-25bis+70°C
(Flüssigkeiten, keine abrasiven Medien)
8.5 Bedienung
Vor-Ort-Abgleich Analog- und/oder Schaltausgang:
Setup-Schnittstelle Micro-USB-Buchse
Taster am Gerät zur Einstellung des Schaltpunktes
(nur bei Ausführung mit Schaltausgang);
Abgleich bei niedriger und hoher Strömungsgeschwindigkeit.
30
9 Inbetriebnahme
(1)
(2)
(3) [cm/s]
0
1
(1)
(2)
(3) [cm/s]
0
1
9.1 Gerätefunktionsbeschreibung
In der folgenden Funktionsbeschreibung (Schaltausgang-Variante) bedeutet das Schließen des Kontak­tes, dass am Schaltausgang die Betriebsspannung anliegt. Beim Öffnen des Kontaktes wird der Schaltausgang hochohmig.
9.2 Öffner
9 Inbetriebnahme
(1) Rückschaltpunkt (2) Schaltpunkt (3) Strömungsgeschwindigkeit
Die Öffner-Funktion im Durchfluss (3) öffnet den Kontakt, sobald der Schaltpunkt (2) erreicht wird und schließt den Kontakt wieder, sobald der Rückschaltpunkt (1) erreicht wird. Mit diesen beiden Parametern lässt sich eine Hysterese-Funktion realisieren.
9.3 Schließer
(1) Rückschaltpunkt (2) Schaltpunkt (3) Strömungsgeschwindigkeit
Die Schließer-Funktion im Durchfluss (3) schließt den Kontakt, sobald der Schaltpunkt (2) erreicht wird und öffnet den Kontakt wieder, wenn der Rückschaltpunkt (1) erreicht wird. Mit diesen beiden Parame­tern lässt sich eine Hysterese-Funktion realisieren.
31
9 Inbetriebnahme
(1)
(2)
(3) [cm/s]
(4)
(4)
0
1
(1)
(2)
(3) [cm/s]
(4)
(4)
0
1
9.4 Fensteröffner
(1) Rückschaltpunkt (2) Schaltpunkt (3) Strömungsgeschwindigkeit (4) Hysterese
Die Fensteröffner-Funktion kann über drei Parameter eingestellt werden. Über den Schaltpunkt und den Rückschaltpunkt werden die prinzipiellen Schaltpunkte definiert. Eine Hysterese kann zusätzlich für Schaltpunkt und Rückschaltpunkt eingestellt werden. Die Hysteresefunktion wird deaktiviert, sobald der Hystereseparameter >= (Sp - Rsp)/2 konfiguriert ist.
9.5 Fensterschließer
(1) Rückschaltpunkt (2) Schaltpunkt (3) Strömungsgeschwindigkeit (4) Hysterese
Die Fensterschließer-Funktion stellt die invertierte Funktion des Fensteröffners dar.
32
9.6 Abgleich vor Ort
On Error O1
(2)
(4)
(1)
(3)
9.6.1 Anzeige und Bedienung
Anzeige und Bedienung
1. Normalzustand
(1) Grüne LED (1) leuchtet dauerhaft (2) Rote LED (2) aus (3) Gelbe LED (3) leuchtet je nach Zustand (4) Taster (4) nicht gedrückt
9 Inbetriebnahme
Strömung einstellen.
Teach-In-Funktion Schaltpunkt für alle Flüssigkeiten setzen. High-Level-Funktion Bei Strömungsgeschwindigkeiten > 150 cm/s
oder bei Variante 99 bzw. DN > 50 ist bei Wasser
ein High-Level durchzuführen.
High-Level- und Low-Level-Funktion
Bei anderen Flüssigkeiten (außer Wasser)
ist ein High-Level- und Low-Level-Abgleich durchzuführen.
33
9 Inbetriebnahme
Normalzustand
(1) LED Grün, leuchtet dauerhaft
LED Rot, aus(2) LED Gelb, leuchtet je nach Zustand(3) Taster nicht gedrückt(4)
Soll-Strömung einstellen
Taster (4) drücken/halten
LED (1) Grün dauerhaft an
LED (1) Grün, dauerhaft an
LED (1) Grün, blinkt
Alle LEDs aus
Strömung / Messung
erfolgt
LED (2) Rot an, Error
Strömung / Messung
ungültig
Taster (4) drücken/halten
LED (1) Grün an
Strömung / Messung
GÜLTIG
Änderung Schaltpunkt
Teach-In-Funktion
Taster (4) loslassen
Taster (4) drücken/loslassen
Strömung / Messung
ungültig
34
9 Inbetriebnahme
Normalzustand
(1) LED Grün, leuchtet dauerhaft
LED Rot, aus(2) LED Gelb, leuchtet je nach Zustand(3) Taster nicht gedrückt(4)
Soll-Strömung einstellen
Taster (4) drücken/halten
LED (3) Gelb dauerhaft an
LED (3) Gelb, dauerhaft an
LED (3) Gelb, blinkt
Alle LEDs aus
Strömung / Messung
erfolgt
LED (2) Rot an, Error
Strömung / Messung
ungültig
Taster (4) drücken/halten
LED (1) Grün an
Strömung / Messung
GÜLTIG
Änderung High-Level
High-Level-Funktion
Taster (4) loslassen
Taster (4) drücken/loslassen
Strömung / Messung
ungültig
35
9 Inbetriebnahme
Normalzustand
(1) LED Grün, leuchtet dauerhaft
LED Rot, aus(2) LED Gelb, leuchtet je nach Zustand(3) Taster nicht gedrückt(4)
Soll-Strömung einstellen
Taster (4) drücken/halten
LED (1) Grün + LED (3) Gelb dauerhaft an
LED (1) Grün + LED (3) Gelb, dauerhaft an
LED (1) Grün + LED (3) Gelb, blinkt
Alle LEDs aus
Strömung / Messung
erfolgt
LED (2) Rot an, Error
Strömung / Messung
ungültig
Taster (4) drücken/halten
LED (1) Grün an
Strömung / Messung
GÜLTIG
Änderung Low-Level
Low-Level-Funktion
Taster (4) loslassen
Taster (4) drücken/loslassen
Strömung / Messung
ungültig
36
9.7 Teach-In-Funktion
(2)
(3) [ms]
(1)
1
0
NO
t
t
(4)
Der Rückschaltpunkt wird automatisch um die gleiche Differenz wie der Schaltpunkt verschoben. neuer Rückschaltpunkt = alter Rückschaltpunkt + (aktuelle Strömung - alter Schaltpunkt) Liegt der aktuelle Durchflusswert außerhalb des gültigen Bereiches, wird die Teach-In-Funktion nicht
ausgeführt.
9.8 Einschaltverzögerung
9 Inbetriebnahme
(1) Rückschaltpunkt (2) Schaltpunkt (3) Strömungsgeschwindigkeit (4) Einschaltverzögerung
Für den Schaltausgang kann eine Einschaltverzögerung eingestellt werden. Diese Verzögerung wirkt nur beim Einschalten des Schaltausgangs.
9.9 Handbetrieb
Zu Testzwecken bzw. zur Inbetriebnahme von Anlagen kann der Schaltausgang manuell ein- bzw. aus­geschaltet werden. Ein Handbetrieb des digitalen Ausgangs bei Geräten mit Schaltausgang kann nur über das Setup-Programm aktiviert werden. Wenn der Handbetrieb verlassen wird, springt der Ausgang auf den aktuell gültigen Zustand um.
Bei Geräten mit Analogausgang kann für Testzwecke bzw. zur Inbetriebnahme der Analogausgang über die Setup-Schnittstelle manuell eingestellt werden. Wenn der Handbetrieb verlassen wird, springt der Ausgang auf den aktuell gültigen Wert um.
Der Handbetrieb ist nur temporär gültig, d.h., nach Netz-Ein ist der Handbetrieb immer deaktiviert.
37
9 Inbetriebnahme
9.10 Verhalten des Schalt- bzw. Analog-Ausgangs im Fehlerfall
Bei Erkennung eines Fehlers wird der Schaltausgang je nach Konfiguration aus- bzw. eingeschaltet. Das Leuchten der roten LED-Anzeige (Error) signalisiert den Fehlerzustand.
Der Schaltausgang verfügt über eine Fehlererkennung bzgl. Übertemperatur, Überstrom und Kurz­schluss. Wird dieser Fehlerzustand erkannt, schaltet die Hardware den Schaltausgang hochohmig, die rote LED-Anzeige am Gerät wird eingeschaltet. Der Schaltzustand der Gerätefunktion wird in diesem Fall nicht verändert, d.h., sobald der Fehler nicht mehr anliegt, schaltet der Ausgang auf den aktuell gül­tigen Zustand zurück.
Bei Erkennung eines Fehlers wird der Analogausgang je nach Konfiguration eingestellt (0 mA, 3,4 mA bzw. 22 mA). Auch beim Analogausgang signalisiert das Leuchten der roten LED den Fehlerzustand.
38
10 Wartung
10 Wartung
HINWEIS! Der Strömungssensor ist weitgehend wartungsfrei.
HINWEIS!
Folgende Punkte sind regelmäßig zu beachten:
Schutzhülse auf Ablagerungen überprüfen
mit einem weichen Tuch reinigen
Ablagerungen mit einem geeigneten Reiniger (nicht aggressiv) entfernen
39
10 Wartung
40
11 China RoHS
żżżżżż
;żżżżż
żżżżżż
ℶ❐兓Ⓔ
3URGXFWJURXS
ℶ❐₼㦘⹂䓸德䤓⚜䱿♙⚺摞
&KLQD((3+D]DUGRXV6XEVWDQFHV,QIRUPDWLRQ
捷ↅ⚜䱿
&RPSRQHQW1DPH
3E
+J
&G
⏼ↆ杻
&U9,
⮩䅃勣啾 ᧤3%%
⮩䅃ℛ啾搩
3%'(
ཆ༣
+RXVLQJ
*HKlXVH
䗷〻䘎᧕
3URFHVVFRQQHFWLRQ 3UR]HVVDQVFKOXVV
㷪⇽
1XWV
0XWWHU
㷪ṃ
6FUHZ
6FKUDXEH
żżżżżż
㦻嫷㫋∬㗽^:dϭϭϯϲϰ䤓屓⸩冥Ⓟᇭ
7KLVWDEOHLVSUHSDUHGLQDFFRUGDQFHZLWKWKHSURYLVLRQV6-7 ż᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德⦷年捷ↅ㓏㦘⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞⧖⦷*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ⅴₚᇭ ,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDOOKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶IRUWKHSDUWLVEHORZWKHOLPLWRIWKH *%7
î᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德咂⺠⦷年捷ↅ䤓㩟₏⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞怔⒉*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ᇭ ,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDWOHDVWRQHKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶RIWKHSDUWLVH[FHHGHGWKH OLPLWRIWKH*%7
11 China RoHS
41
11 China RoHS
42
JUMO GmbH & Co. KG
Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany
Telefon: Telefax: E-Mail: Internet:
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany
Postadresse: 36035 Fulda, Germany
JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH
Pfarrgasse 48 1230 Wien, Austria
Telefon: Telefax: E-Mail: Internet:
+49 661 6003-715 +49 661 6003-606 mail@jumo.net www.jumo.net
+43 1 610610 +43 1 6106140 info.at@jumo.net www.jumo.at
Technischer Support Deutschland:
Te le f on : Te le f ax : E-Mail:
Technischer Support Österreich:
Te le f on : Te le f ax : E-Mail:
+49 661 6003-9135 +49 661 6003-881899 service@jumo.net
+43 1 610610 +43 1 6106140 info.at@jumo.net
JUMO Mess- und Regeltechnik AG
Laubisrütistrasse 70 8712 Stäfa, Switzerland
Telefon: Telefax: E-Mail: Internet:
+41 44 928 24 44 +41 44 928 24 48 info@jumo.ch www.jumo.ch
Technischer Support Schweiz:
Te le f on : Te le f ax : E-Mail:
+41 44 928 24 44 +41 44 928 24 48 info@jumo.ch
JUMO PINOS L02
Calorimetric flow sensor
Operating Manual
40604100T90Z000K000
EN/00691112
Contents
Contents
1 Safety information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Identifying the device version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Nameplate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Order details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Installation recommendation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6 Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Installation site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Conical plug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Mounting example. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Electrical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 Connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Device function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Overview of device function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1.1 Setup program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Display and control elements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.1 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Control elements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2.1 LED display functional description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Use in liquid media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.2 Output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.3 Electrical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.4 Housing and environmental conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Contents
9 Startup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.1 Device functional description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.2 N/C contact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3 N/O contact. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.4 Window opening function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.5 Window closing function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.6 On-site calibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.6.1 Display and operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.7 Teach-In function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.8 Switch-on delay. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.9 Manual mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.10 Switching output or analog output behavior in the event of a malfunction . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10 Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 Safety inform ation
&
General
This manual contains information that must be observed in the interest of your own safety and to avoid material damage. This information is supported by symbols which are used in this manual as indicated.
Please read this manual before starting up the device. Store this manual in a place that is accessible to all users at all times.
If difficulties occur during startup, please do not intervene in any way that could jeopardize your warranty rights!
Warning symbols
DANGER!
This symbol indicates that personal injury from electrocution may occur if the appropriate precaution- ary measures are not taken.
WARNING!
This symbol in connection with the signal word indicates that personal injury may occur if the respective precautionary measures are not carried out.
1 Safety information
This symbol in connection with the signal word indicates that material damage or data loss will occur if the respective precautionary measures are not taken.
This symbol indicates that components could be destroyed by electrostatic discharge (ESD = Electro Static Discharge) if the respective cautionary measures are not taken.
Only use the ESD packages intended for this purpose to return device inserts, assembly groups, or as­sembly components.
CAUTION!
This character points out that incorrect handling can lead to burns.
Note symbols
NOTE! This symbol refers to important information about the product, its handling, or additional benefits.
CAUTION!
CAUTION!
READ THE DOCUMENTATION! This symbol, which is attached to the device, indicates that the associated documentation for the de-
vice must be observed. This is necessary to identify the nature of the potential hazard, and to take
measures to prevent it.
REFERENCE! This symbol refers to additional information in other sections, chapters, or other manuals.
FURTHER INFORMATION!
This symbol is used in tables and indicates that further information is provided after the table.
5
1 Safety information
6
2 Introduction
2.1 Description
2 Introduction
Type 406041
The JUMO PINOS L02 flow sensor measures and monitors flow velocities of liquid media. The measure­ment method is based on the calorimetric measuring principle and does not include any moving parts which can influence the flow profile negatively. The measuring principle is based on the cooling of a heat­ing element. Due to the flow behavior of the liquid, heat is taken from the temperature probe. The higher the flow velocity, the higher the heat emission of the heating element. The resulting measured value can be output via an analog output of 4 to 20 mA or open or close a switching output. A device version with analog and switching output is also available. Both output variants can be configured for the output of the flow velocity or the medium temperature. The status of the device is displayed using 3 LEDs.
The JUMO PINOS L02 can be used for a nominal pressure up to 75 bar and in an admissible flow range of 0 to 300 cm/s.
To allow for simple startup of the flow sensor, it is equipped with a micro USB interface while a setup program is also available as an accessory. A switching point can be set on-site using a push-button on the user interface. The push-button can also be used for flow calibration if the process requirements (for example, medium, flow velocity) do not correspond to the default settings. Due to its robust design with protection type IP65/67, the flow sensor can also be used in difficult environmental conditions.
The main areas of use are the monitoring of cooling water circuits, pumps, heat exchangers, lubrication circuits, leakage monitoring for process lines, and dry-run protection for pumps.
7
2 Introduction
CAUTION!
Incorrect handling at the flow sensor (see ►◄) can lead to burns.
2.2 Scope of delivery
Device in the ordered version Operating manual
NOTE!
The operating manual provides instructions on mounting, the electrical connection, startup, and opera­tion of the device.
8
3 Identifying t he devic e version
(1) (2) (3) (4)
(6)
(A)
(5)
406041/000
00700338012 000611810
DN 40
(7)
TN 00123456 DN 40
0 ... 300 cm/s DC 24 V 10 W
4 ... 20 mA
3.1 Nameplate
Position
Nameplate (A) is laser-etched into the side of the housing. An example is shown below.
3 Identifying the device version
Table of contents
It contains important information. This includes:
Description Example
(1) Type (device type) 406041/000 (2) TN (part no.) 00123456 (3) Flow velocity 0 to 300 cm/s (4) Voltage supply DC 24 V ±10 %, 10 W (5) Output Analog output of 4 to 20 mA (6) F.-Nr.: (fabrication number) 00700338012181000061 (7) Nominal pipe width DN 40
Device type (type)
Compare the specifications on the nameplate with the order.
Part no. (TN)
The part no. uniquely identifies an article in the catalog. It is important for communication between the customer and the sales department.
Fabrication number (F.-Nr.)
The fabrication number includes the production date (year/week). Example: F.-Nr. = 00700338012181000061 The characters in question are digits 12, 13, 14, and 15 (from the left). The device was therefore produced in the 10th week of 2018.
9
3 Identifying the device version
JUMO PINOS L02
Type 406041
Flow sensor
Voltage supply
DC 24 V, SELV
PC
Setup program
Display
Status/LED
Analog output
4 to 20 mA Flow or temperature
Push-button
Switching output
High-side switch Flow or temperature
USB
3.2 Block diagram
10
3.3 Order details
(1) Basic type
406041 JUMO PINOS 02
(2) Basic type extension
000 None 999 Special version
(3) Output
406 4to20mA, 3-wire 470 1× PNP switching output 475 1× PNP switching output, and 1x analog output, 4 to 20 mA, 3-wire
(4) Nominal width
0020 DN 20 (3/4 in.) 0025 DN 25 (1 in.) 0032 DN 32 (1-1/4 in.) 0040 DN 40 (1-1/2 in.) 0050 DN 50 (2 in.) 6530 Additional nominal widths*
3 Identifying the device version
* only available for sensor version 99 (on-site calibration)
(5) Process connection
182 Union nut M18 × 1.5
(6) Sensor length
37 Sensor length L(a) 37 mm 51 Sensor length L(a) 51 mm 65 Sensor length L(a) 65 mm
(7) Sensor version
88 Factory calibration 99 On-site calibration
(8) Extra code
100 Customer-specific configuration (specifications in plain text)
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Order code /-----/ Order example 406041 / 000 - 406 - 0050 - 182 - 51 - 88 / 100
11
3 Identifying the device version
3.4 Installation recommendation
Installation situation
Nominal width
DN 20 DN 25 DN 32
DN 50 Additional
nominal widths
(NTS = numerical type code)
Stainless steel/ welded socket
L(a) = 37 (NTS 37)
L(a) = 51 (NTS 51) - -
PVC glue fitting/ PVC T-piece
L(a) = 37 (NTS 37)
L(a) = 51 (NTS 51)DN 40
Screw-in adapter Other
L(a) = 51 (NTS 51) or L(a) = 65 (NTS 65)
Upon
request
12
3.5 Accessories
M18 x 1.5
D
8.5
h 0.1±
20
*
Item Part no.
Setup program on CD-ROM, multilingual 00694887 Micro USB cable, type A USB connector on micro-B USB connector, length 3 m 00616250 4-pole cable box (straight) M12 × 1 with 2 m PVC cable 00404585 4-pole angled socket M12 x 1 with 2 m PVC cable 00409334
Welded socket
3 Identifying the device version
A hole of Ø 20 mm must be drilled at the installation loca­tion and the welded socket welded on centrally.
DN Material
20 25 33.7 00659696 32 42.4 00659697 40 48.3 00659699 50 50 60.3 00659700
- Other variants for alternative pipe diameters available upon request.
- Pressure Equipment Directive (2014/68/EU): Article 4, Paragraph 3 - "Sound engineering practice".
Screw-in adapter
Thread code
G 1/2 G 3/4 32 16 33.7 00669205 1/2 NPT 3/4 NPT 32 * * 00699495
Stainless steel 316L
Material
Stainless steel 316L
Stainless steel 316L
Nominal pressure
PN 25 -25 to +90 °C
Nominal pressure
PN 25 -25 to +90 °C FPM
PN 25 -25 to +90 °C - -
Temperature operating range
Temperature operating range Sealing
D Part no.
45
* Profile seal
material
26.9 00667698
Wren ch size
27 14 31.7 00669206
27 * * 00699496
h(a) h(b) Part no.
13
3 Identifying the device version
M18x1.5
D(a)
D(c)
D(b)
8.5
h
l
- Other variants for alternative pipe diameters available upon request.
* upon request
- Pressure Equipment Directive (2014/68/EU): Article 4, Paragraph 3 - "Sound en­gineering practice".
PVC spigot
DN Material
Nominal pressure
Temperature operating range
h(a) h(b) øD(a) øD(b) Part no.
20 to 50 PVC-U PN 16 0 to +60°C 20 33.5 25 30.5 00671018
- For gluing in PVC T-pieces with (reduced) outflow of ø 25 mm.
- Other variants for alternative pipe diameters available upon request.
- Pressure Equipment Directive (2014/68/EU): Article 4, Paragraph 3 - "Sound engineering practice".
PVC T-piece
14
DN Material
20
Nominal pressure
Temperature operating range
øD(a) øD(b) øD(c) h l Part no.
20 25.2 30.5 62.5 66 00670832
25 31 32.2 41 70.5 78 00670845
PVC-U PN 16 0 to +60°C
32 39 40.2 50 81 98 00670850 40 49 50.2 62 92 108 00670862 50 62 63.2 77 105 145 00670866
- Other variants for alternative pipe diameters available upon request.
- Pressure Equipment Directive (2014/68/EU): Article 4, Paragraph 3 - "Sound engineering practice".
3.6 Dimensions
44
30.5
Mx 112
50
60
33
6
L(a)
L(b)
()1
3 Identifying the device version
(1) Union nut L12, M18 × 1.5; DIN EN ISO 8434-1, wrench size 22
Nominal pipe width Internal pipe diame-
ter [mm] NTS 0020 DN 20 20 to 23.7 NTS 0025 DN 25 26 to 29.7 NTS 0032 DN 32 32 to 38.4 NTS 0040 DN 40 38 to 44.3 NTS 0050 DN 50 50 to 56.3 NTS 6530 Additional nominal widths
Sensor version L(a) mm L(b) mm NTS 37 37 124 NTS 51 51 138 NTS 65 65 152
(NTS = numerical type code)
15
3 Identifying the device version
16
4 Installation
(A)
24
°
±0.05
°
12Ø
8
L(a)
±0.5
Ø8,5
24
°
±0.05
°
min. 8,5
18M
min. 7
min. 23
10.5Ø
L(a)+4,5
4.1 Installation site
WARNING!
Flow sensor installation site
Turbulence can result from incorrect mounting. The installation location should be selected so that a straight inlet section of at least 5 x internal pipe
diameter and a straight outlet section of at least 3 x internal pipe diameter are ensured. Installation in the standpipe is recommended for vertically installed pipes. For horizontal installation, it must be ensured that no air bubbles form at the mounting flange. Do not mount in downspouts that are open at the bottom. The M12 connector should be positioned opposite the direction of flow.
4 Installation
(A) Sensor tip
4.2 Conical plug
JUMO PINOS L02 Threaded bore on process side
Sensor tip
17
4 Installation
(1)
(A)
X
X
X
X
4.3 Mounting example
(1) Sensor alignment can be turned 360°.
Preferred direction: Flow is towards M12 connector
(A) Distance to sensor
(dependent on pipe diameter)
18
5 Electrical connection
5.1 General information
CAUTION!
The electrical connection must only be carried out by qualified personnel. The temperature of 60 C can be exceeded at the connection terminals.
The choice of cable material, the installation, and the electrical connection of the device must conform to the requirements of VDE 0100 "Regulations on the Installation of Power Circuits with Nominal Voltag­es below 1 000 V" or the appropriate local regulations.
The device must be completely disconnected from the mains voltage if there is a risk of contact with live parts during work on the equipment.
In addition to a faulty installation, incorrectly set values could also impair the orderly function of the down­stream process or lead to other damage. Access to settings should only be given to qualified personnel. Please observe the corresponding safety regulations in this context.
5 Electrical connection
5.2 Electrical data
Voltage supply DC 24 V ±10 %, SELV Requirement The device must be equipped with an electrical circuit that
EMC Acc. to DIN EN 61326-1 Interference emission Class A – only for industrial use Interference immunity Industrial requirement Current consumption Analog output – flow sensor: ≤ 150 mA
meets the requirements of EN 61010-1 with regard to "Limited­energy circuits".
Switching output – flow switch: ≤ 350 mA
19
5 Electrical connection
1
2
3
4
1
2
3
4
A
+24V
GND
1
2
3
4
1
2
3
4
+24V
GND
1
2
3
4
1
2
3
4
A
+24V
GND
5.3 Connection diagram
Connection for Type PIN Description Terminal assignment
Analog output 1 +24 V
Switching output 1 +24 V
2 Analog output 3GND 4 Not used
2 Not used 3GND 4 Switching output
Analog and switching output
1+24V 2 Analog output 3GND 4 Switching output
PC Micro USB interface
a
The micro USB interface is designed only to configure the flow sensor. Continuous operation is not
a
(Type B)
admissible.
20
6 Device function
JUMO PINOS L02
Type 406041
Flow sensor
Voltage supply
DC 24 V, SELV
PC
Setup program
Display
Status/LED
Analog output
4 to 20 mA Flow or temperature
Push-button
Switching output
High-side switch Flow or temperature
USB
6.1 Overview of device function
6 Device function
21
6 Device function
6.1.1 Setup program
The setup program serves to configure the flow sensor using a PC. The configuration data can be ar­chived on data carriers and printed.
The setup program can be used to overwrite changed parameters with the default settings at any time. The connection between flow sensor and PC is established via a micro USB interface.
Setting the behavior of outputs in the event of an overrange.
Setting the switching output function (optional).
Setting the analog output function (optional).
On-site calibration.
NOTE!
It is possible to configure the flow sensor without auxiliary energy using the micro USB interface.
22
7 Display and control elements
(1)
(2)
(3)
(4)
7.1 Display
(1) Micro USB interface (3) Button (2) LEDs (4) Protective lid with viewing window (IP67)
On: green LED Error: red LED O1: yellow LED
7 Display and control elements
23
7 Display and control elements
(1)
(2)
(3)
7.2 Control elements
NOTE!
The flow sensor's push-button and micro USB interface are accessible without tools.
24
1. Unscrew the protective lid (1).
2. Use the micro USB interface (2) or push-button (3).
7 Display and control elements
7.2.1 LED display functional description
Analog output option
LED 1 – green LED 2 – red LED 3 – yellow Description Device status Error Switching out-
put
OFF OFF OFF Device not active,
ON OFF OFF Device active,
ON ON OFF Device active,
Flashing 4Hz
OFF OFF Communication active via setup.
no voltage supply connected
measuring in progress, analog output active
measuring stopped due to an error Error cause:
Temperature at flow sensor too high (sensor heating is switched off, flow measurement invalid)
Input voltage too low
Burden at analog output too high
Flow outside measuring range (The default setting for behavior in case of mea­suring range overflow is alarm activation. This setting can be changed in the setup.)
Errors are not displayed.
Switching output option
LED 1 – green LED 2 – red LED 3 – yellow Description Device status Error Switching out-
OFF OFF OFF Device not active,
ON OFF OFF Device active, measuring in progress,
ON OFF ON Device active, measuring in progress,
ON ON - Device active,
Flashing 4Hz
put
no voltage supply connected
switching output is turned off
switching output is turned on
measuring stopped due to an error Error cause:
Temperature at flow sensor too high (sensor heating is switched off, flow measurement invalid)
Input voltage too low
Short circuit at the switching output
Flow outside measuring range (The default setting for behavior in case of mea­suring range overflow is alarm activation. This setting can be changed in the setup.)
OFF - Communication active via setup.
Errors are not displayed.
25
7 Display and control elements
Flashing 1Hz
OFF Flashing
1Hz
Synchronized flashing of both LEDs to confirm that a new limit value was accepted.
Errors are not displayed.
26
8 Technical data
8.1 Use in liquid media
Voltage supply DC 24 V ±10 %, SELV Analog output 20to0mA or 20to4mA, 0to 20mA or 4to20mA Max. burden at the analog output 800 Ω Power consumption < 150 mA (without load/switching output)
EMC EN 61326 and its parts
Admissible medium temperature -25 to +90 °C Admissible flow range 0 to 300 cm/s Admissible ambient temperature -25 to +70 °C Admissible storage temperature -25 to +80 °C Protection type according to
EN 60529
Vibration strength 20 g, 10 to 2000 Hz (IEC 60068-2-6) Shock resistance 50 g, for 7 ms/100 g for 1 ms (IEC 60068-2-27) Nominal pressure (input) PN 75 Burst pressure (input) 200 bar
8 Technical data
< 350 mA (with load/switching output)
IP65 IP65 / IP67 (only when the lid is closed
and cable box is screwed on)
Thermowell Stainless steel 316Ti (1.4571) Process connection Stainless steel 316Ti (1.4571) Threaded sleeve Stainless steel 303 (1.4305) Housing PA66-GF30 Case lid Copolyester Orifice plate PA66-GF30
27
8 Technical data
8.2 Output
Analog output – flow sensor Default setting Setting range Output signal Flow velocity Flow velocity
Medium temperature Attenuation 0 s 0 to 99 s Scale start 0 % 0 cm/s (water) 0 to 100 % Scale end 100 % 150 cm/s (water) 0 to 100 % Behavior on error 3.4 mA 0, 3.4, or 22 mA Output signal 4 to 20 mA 0 to 20, 4 to 20, 20 to 0, 20 to 4 mA Switching output – flow switch Output signal Flow velocity Flow velocity
Medium temperature Output behavior N/O contact N/O contact, N/C contact,
window opening function, window closing
function Switching point (Sp) 50 % 75 cm/s (water) 0 to 100 % Release point (Rsp) 40 % 60 cm/s (water) 0 to 100 % Switch-on delay 0 s 0 to 99 s Behavior on error Switch off Switch on, switch off Analog and switching output Analog output Medium temperature Flow velocity
Medium temperature Switching output Flow velocity Flow velocity
Medium temperature
Flow velocity Measuring range 0 to 300 cm/s Repeatability ±2 % from measuring range end value Measuring accuracy ±8 % from measuring range end value
(applies for reference conditions and default setting) Temperature drift ±0.2 %/K from measuring range end value Response time
to flow change
Reference conditions Medium Water Flow velocity ≤ 150 cm/s Medium temperature 20 °C ±5 °C Ambient temperature 20 °C ±5 °C Installation position JUMO installation device
4to10s
Vertical riser pipe
Rotation ±20 % away from preferred direction
(Inlet and outlet section according to operating manual)
28
8.3 Electrical data
Voltage supply DC 24 V ±10 %, SELV Requirement The device must be equipped with an electrical circuit that
EMC Acc. to DIN EN 61326-1 Interference emission Class A – only for industrial use Interference immunity Industrial requirement Current consumption Analog output – flow sensor: ≤ 150 mA
8 Technical data
meets the requirements of EN 61010-1 with regard to "Limited­energy circuits".
Switching output – flow switch: ≤ 350 mA
29
8 Technical data
8.4 Housing and environmental conditions
Housing PA66-GF30 Parts in contact with the medium Stainless steel 316L, 316Ti (1.4404, 1.4571),
sealing material FPM Viton Nominal pressure (input) PN 75 Burst pressure (input) 200 bar
Weight Approx. 100 g (depending on the probe length) Ambient temperature range
on the housing Medium temperature range -25 to +90 °C
Storage temperature range -25 to +80 °C Resistance to climatic conditions: Operation 100 % relative humidity including condensation of the housing Storage 90 % relative humidity without condensation Mounting position Horizontal or vertical, housing can be rotated
-25to+70°C
(liquids, no abrasive media)
8.5 Operation
On-site calibration Analog and/or switching output:
Setup interface Micro USB socket
Push-button on the device for setting the switching point
(only for version with switching output);
calibration for low and high flow velocity.
30
9Startup
(1)
(2)
(3) [cm/s]
0
1
(1)
(2)
(3) [cm/s]
0
1
9.1 Device functional description
In the following functional description (switching output variant), closing the contact means that there is operating voltage at the switching output. When the contact is opened, the switching output is set to high impedance.
9.2 N/C contact
9 Startup
(1) Release point (Rsp) (2) Switching point (Sp) (3) Flow velocity
The N/C contact function in the flow (3) opens the contact as soon as the switching point (2) is reached and closes the contact again as soon as the release point (1) is reached. A hysteresis function can be realized with these two parameters.
9.3 N/O contact
(1) Release point (2) Switching point (3) Flow velocity
The N/O contact function in the flow (3) closes the contact as soon as the switching point (2) is reached and opens the contact again when the release point (1) is reached. A hysteresis function can be realized with these two parameters.
31
9 Startup
(1)
(2)
(3) [cm/s]
(4)
(4)
0
1
(1)
(2)
(3) [cm/s]
(4)
(4)
0
1
9.4 Window opening function
(1) Release point (2) Switching point (3) Flow velocity (4) Hysteresis
The window opening function can be set using three parameters. The principle switching points are de­fined using the switching point and release point. In addition, hysteresis can also be set for the switching point and release point. The hysteresis function is deactivated as soon as the hysteresis parameter >= (Sp - Rsp)/2 is configured.
9.5 Window closing function
(1) Release point (2) Switching point (3) Flow velocity (4) Hysteresis
The window closing function constitutes the inverted function of the window opening function.
32
9.6 On-site calibration
On Error O1
(2)
(4)
(1)
(3)
9.6.1 Display and operation
Display and operation
1. Normal state
(1) Green LED (1) is permanently lit (2) Red LED (2) off (3) Yellow LED (3) is lit depending on state (4) Push-button (4) not pressed
9 Startup
Setting flow.
Teach-In function Set switching point for all liquids. High-level function For flow velocities > 150 cm/s
or for variant 99 or DN > 50, high-level should be performed
for water.
High-level and low-level function
For other liquids (except water)
a high-level and low-level calibration should be performed.
33
9 Startup
Press/hold push-button (4)
Green LED (1) permanently on
Green LED (1) flashes
Press/hold push-button (4)
Switching point change
Teach-In function
Normal state
(1) Green LED permanently lit
Red LED off(2) Yellow LED lit depending on state(3)
(4) Push-button not pressed
Setting setpoint flow
Green LED (3) permanently on
Release push-button (4)
All LEDs off
Flow/measurement
in progress
Flow/measurement
invalid
Red LED (2) on, error
Flow/measurement
invalid
Green LED (1) on
Flow/measurement
valid
Press/release push-button (4)
34
9 Startup
Normal state
(1) Green LED permanently lit
Red LED off(2) Yellow LED lit depending on state(3)
(4) Push-button not pressed
Setting setpoint flow
Press/hold push-button (4)
Yellow LED (3) permanently on
Yellow LED (3) permanently on
Yellow LED (3) flashes
All LEDs off
Flow/measurement
in progress
Red LED (2) on, error
Flow/measurement
invalid
Press/hold push-button (4)
Green LED (1) on
Flow/measurement
valid
High-level change
High-level function
Release push-button (4)
Press/release push-button (4)
Flow/measurement
invalid
35
9 Startup
Press/hold push-button (4)
Green LED (1) + yellow LED (3) permanently on
Green LED (1) + yellow LED (3) permanently on
Green LED (1) + yellow LED (3) flashes
Low-level change
Low-level function
Release push-button (4)
Normal state
(1) Green LED permanently lit
Red LED off(2) Yellow LED lit depending on state(3)
(4) Push-button not pressed
Press/hold push-button (4)
Flow/measurement
invalid
Press/release push-button (4)
Green LED (1) on
Flow/measurement
valid
Red LED (2) on, error
Flow/measurement
invalid
All LEDs off
Flow/measurement
in progress
Setting setpoint flow
36
9.7 Teach-In function
(2)
(3) [ms]
(1)
1
0
NO
t
t
(4)
The release point is automatically shifted by the same amount as the switching point. new release point = old release point + (current flow - old switching point) If the current flow rate value falls outside the valid range, the Teach-In function is not executed.
9.8 Switch-on delay
9 Startup
(1) Release point (2) Switching point (3) Flow velocity (4) Switch-on delay
A switch-on delay can be set for the switching output. This delay only takes effect when switching on the switching output.
9.9 Manual mode
For test purposes or plant startup, the switching output can be manually turned on or off. Manual mode of the digital output for devices with switching output can only be activated using the setup program. The output switches to the currently valid status when manual mode is exited.
For devices with analog outputs, the analog output can be manually set using the setup interface for test purposes or plant startup. The output switches to the currently valid value when manual mode is exited.
Manual mode is only valid temporarily, which is why manual mode is always deactivated after power on.
37
9 Startup
9.10 Switching output or analog output behavior in the event of a malfunction
If an error is detected, the switching output is turned off or turned on, depending on the configuration. The illuminated red LED display (error) signalizes the error status.
The switching output has error detection regarding excess temperature, excess current and short circuit. If this error condition is detected, the hardware switches the switching output to high impedance and the red LED display on the device is turned on. The switching status of the device function is not changed in this case; thismeans the output switches back to the currently valid state as soon as the error no lon­ger exists.
If an error is detected, the analog output is set (0 mA, 3.4 mA or 22 mA) depending on the configuration. For the analog output, the illuminated red LED display also signalizes the error status.
38
10 Maintenance
10 Maintenance
NOTE! The flow sensor is largely maintenance-free.
NOTE!
The following items are to be followed regularly:
Check thermowell for deposits
Clean with a soft cloth
Remove deposits with a suitable (non-aggressive) cleaning agent
39
10 Maintenance
40
11 China RoHS
żżżżżż
;żżżżż
żżżżżż
ℶ❐兓Ⓔ
3URGXFWJURXS
ℶ❐₼㦘⹂䓸德䤓⚜䱿♙⚺摞
&KLQD((3+D]DUGRXV6XEVWDQFHV,QIRUPDWLRQ
捷ↅ⚜䱿
&RPSRQHQW1DPH
3E
+J
&G
⏼ↆ杻
&U9,
⮩䅃勣啾 ᧤3%%
⮩䅃ℛ啾搩
3%'(
ཆ༣
+RXVLQJ
*HKlXVH
䗷〻䘎᧕
3URFHVVFRQQHFWLRQ 3UR]HVVDQVFKOXVV
㷪⇽
1XWV
0XWWHU
㷪ṃ
6FUHZ
6FKUDXEH
żżżżżż
㦻嫷㫋∬㗽^:dϭϭϯϲϰ䤓屓⸩冥Ⓟᇭ
7KLVWDEOHLVSUHSDUHGLQDFFRUGDQFHZLWKWKHSURYLVLRQV6-7 ż᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德⦷年捷ↅ㓏㦘⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞⧖⦷*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ⅴₚᇭ ,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDOOKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶IRUWKHSDUWLVEHORZWKHOLPLWRIWKH *%7
î᧶嫷䯉年㦘⹂䓸德咂⺠⦷年捷ↅ䤓㩟₏⧖德㧟㠨₼䤓⚺摞怔⒉*%7屓⸩䤓棟摞尐㻑ᇭ ,QGLFDWHWKHKD]DUGRXVVXEVWDQFHVLQDWOHDVWRQHKRPRJHQHRXVPDWHULDOV¶RIWKHSDUWLVH[FHHGHGWKH OLPLWRIWKH*%7
11 China RoHS
41
11 China RoHS
42
JUMO GmbH & Co. KG JUMO Instrument Co. Ltd. JUMO Process Control, Inc.
Street address: Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany
Delivery address: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany
Postal address: 36035 Fulda, Germany
Phone: Fax: Email: Internet:
+49 661 6003-0 +49 661 6003-607 mail@jumo.net www.jumo.net
JUMO House Temple Bank, Riverway Harlow, Essex, CM20 2DY, UK
Phone: Fax: Email: Internet:
+44 1279 63 55 33 +44 1279 62 50 29 sales@jumo.co.uk www.jumo.co.uk
6733 Myers Road East Syracuse, NY 13057, USA
Phone: Fax: Email: Internet:
+1 315 437 5866 +1 315 437 5860 info.us@jumo.net www.jumousa.com
Loading...