JUMO PCA 1.1505 5 Datasheet

JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722
Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 1/13
Platin-Chip-Temperatursensoren mit Anschlussdrähten nach DIN EN 60 751
Für Temperaturen von -70 ... +600 °C
Genormte Nennwerte und Toleranzen
Widerstandswerte von 20 ... 5000
Linearer Kennlinienverlauf
Schnelles Ansprechverhalten
Gute Erschütterungsfestigkeit
Niedriges Preisniveau
Einleitung
Platin-Chip-Temperatursensoren gehören zur Kategorie der in Dünnschichttechnik herge­stellten Temperatursensoren. Sie werden bei JUMO in modernster Technologie unter Reinraumbedingungen produziert. Die Platinschicht, welche als aktive Schicht fungiert, wird mittels eines Sputterprozesses auf einen Keramikträger aufgebracht und im An­schluss mit einem fotolithografischen Verfahren mäanderförmig strukturiert. Der Feinab­gleich erfolgt danach über ein Lasertrimmverfahren. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen und zur Isolation wird auf die Platinmäander nach dem Abgleich eine spezielle Glasdeck­schicht aufgeschmolzen. Auf Kontaktflächen aufgeschweißte Anschlussdrähte stellen die elektrische Verbindung dar. Die Anschlussdrähte können, je nach Ausführung, aus unter­schiedlichen Materialien bestehen und sowohl in der Länge als auch im Durchmesser in gewissen Grenzen variiert werden. Eine weitere auf der Kontaktfläche aufgebrachte Glas­schicht fixiert die Anschlussdrähte und dient zusätzlich als Zugentlastung.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Bauform PCA sind in vielen Ausführungen als Pt 100-, Pt 500- oder Pt 1000-Temperatursensoren bereits ab Lager lieferbar. Sonder­nennwerte können auf Anfrage produziert werden. Platin-Chip-Temperatursensoren sind auch hochohmig in kleinen Baugrößen lieferbar. Bedingt durch die geringe Eigenmasse werden sehr schnelle Ansprechzeiten erreicht. Im fixierten Einbauzustand verfügen sie zu­dem über eine exzellente Erschütterungsfestigkeit. Die Einsatztemperatur ist abhängig von der jeweiligen Ausführung und liegt in der Regel zwischen -70 ... +600°C. Bei Inkauf­nahme gewisser in Grenzen auftretender Nennwertverschiebungen bzw. Hystereseeffek­ten können diese Platin-Chip-Temperatursensoren auch in weit tieferen Temperaturen als
-70°C eingesetzt werden. Bei einem Großteil aller auf dem Markt befindlichen Temperaturanwendungen werden
Platin-Chip-Temperatursensoren als aktives Bauteil zur Temperaturerfassung verwendet. So finden sich typische Anwendungsbereiche in den Branchen: Heizungs-, Klima-, Lüf­tungs-, Medizin- und Labortechnik, weiße Ware, Kraft- und Nutzfahrzeuge sowie Maschi­nenbau und Industrietechnik.
Bauform PCA
Fachliteratur
JUMO-Platin-Temperatursensoren
Aufbau und Anwendung von Platin-Temperatursensoren Typenblatt 90.6000 Platin-Glas-Temperatursensoren Typenblatt 90.6021 Platin-Keramik-Temperatursensoren Typenblatt 90.6022 Platin-Folien-Temperatursensor Typenblatt 90.6023 Platin-Glas-Temperatursensoren mit Glasverlängerung Typenblatt 90.6024 Platin-Chip-Temperatursensoren mit Anschlussdrähten Typenblatt 90.6121 Platin-Chip-Temperatursensoren auf Epoxidplatine Typenblatt 90.6122 Platin-Chip-Temperatursensoren mit Anschlussklammern Typenblatt 90.6123 Platin-Chip-Temperatursensoren in Rundbauform Typenblatt 90.6124 Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform Typenblatt 90.6125
10.06/00089165
Die überarbeitete Fassung dieses Buches wurde wegen geänderter Normen und Wei­terentwicklungen überarbeitet. Besonders das neue Kapitel „Messunsicherheit“ ver­mittelt den Grundgedanken des internatio­nal anerkannten ISO-Leitfadens „Guide of the expression of uncertainty in measure­ment“ (abgekürzt: GUM). Darüber hinaus wurde auch ein Kapitel zum Explosions­schutz bei Thermometern im Hinblick auf die seit 1. Juli 2003 gültige europäische Richtlinie 94/9/EG ergänzt.
Februar 2003, 164 Seiten Fachaufsatz FAS 146 Verkaufs-Artikel-Nr.: 90/00074750 ISBN 3-935742-06-1
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 2/13
Platin-Chip-Temperatursensoren
Bauform PCA/L mit Anschlussdrähten nach DIN EN 60 751
Kurzbeschreibung
Platin-Chip-Temperatursensoren basieren auf einem temperaturabhängigen Widerstand, dessen Verlauf und zulässige Toleranz in der internationalen Norm DIN EN 60 751 definiert ist. Sie verbinden die günstigen Eigenschaften eines Platin-Temperatursensors mit den Vorteilen der Großserienproduktion. So zeichnen sie sich sowohl durch Normierung und universelle Austauschbarkeit, als auch durch hohe Messgenauigkeit, hervorragende Langzeitstabilität und gute Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften aus. Aus­gelegt für größere Bedarfsmengen ist das Preisniveau zudem in den letzten Jahren erheb­lich gefallen. Platin-Chip-Temperatursensoren stellen daher auch preislich eine echte Alternative zu den auf Halbleiterbasis aufgebauten Thermistoren dar.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Ausführung „L“ werden bevorzugt bei der Konfek­tionierung von diversen Fühlern mit Anschlussleitung eingesetzt. Sie eignen sich beson­ders für einen elektrischen Anschluss über Weichlötverbindung. Die Anschlussdrähte bestehen aus reinem Silber und sind hierfür prädestiniert.
Der Anwendungstemperaturbereich ist daher auf -70 ... +250°C ausgelegt. Die Maximal­temperatur beträgt allerdings +350°C, wodurch weitere Applikationen ermöglicht werden.
Temperatursensoren in Blistergurt- bzw. Tüte-Verpackung
Temperatursensor Anschlussdraht Verkaufs-Artikel-Nr. für Toleranzklasse
Typ R0/ B L H S Werkstoff Abm. L1 RL in mΩ/mm 1/3 DIN B A B
PCA 1.2005.1L 1x100 2,0 5 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 90/00063358T
PCA 1.2005.5L 1x500 2,0 5 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 90/00063359T
PCA 1.2010.1L 1x100 2,0 10 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 90/00047408T
PCA 1.2010.1L 1x100 2,0 10 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 30 0,3 a. A.
PCA 1.2010.5L 1x500 2,0 10 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 90/00049133T
PCA 1.2010.10L 1x1000 2,0 10 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 90/00062567T
PCA 1.2010.50L 1x5000 2,0 10 1,3 0,64 Ag 0,2 x 0,3 10 0,3 a. A.
Maßtoleranzen: B = ±0,2 / L = ±0,5 / H = ±0,2 / S = ±0,1 / Abm. = ca. Maße / L1 = ±0,5 Definition der Toleranzklassen siehe Maßangaben in mm. Typenblatt 90.6000
90/00415828B
90/00415831B
90/00415819B
-
90/00415822B
90/00415825B
a. A.
„T“ = Tüte, „B“ = Blistergurt
90/00417995T 90/00415827B
90/00417996T 90/00415830B
90/00062559T 90/00415818B
a. A.
-
a. A.
90/00415821B 90/00062566T
90/00415824B
a. A. a. A.
90/00063260T 90/00415826B
90/00063261T 90/00415829B
90/00044789T 90/00415817B
90/00323380T
90/00048147T 90/00415820B
90/00062565T 90/00415823B
90/00430080T 90/00430081B
-
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 3/13
Maßzeichnung
Technische Daten
Norm DIN EN 60 751
Temperaturkoeffizient α = 3,850 x 10
Temperaturbereich -70 ... +250°C (+350°C)
Toleranz Temperaturgültigkeitsbereich Klasse 1/3 DIN B: -50 ... +200°C
Messstrom/Maximalstrom Pt 100 empfohlen 1,0mA maximal 7mA
Einsatzbedingungen Platin-Chip-Temperatursensoren dürfen nicht ungeschützt in feuchter Umgebung oder in
Anschlussdrähte Diese Temperatursensoren besitzen Anschlussdrähte aus reinem Silber. Die An-
Messpunkt Der aufgeführte Nennwert bezieht sich auf die Standard-Anschlussdrahtlänge L1. Der
Langzeitstabilität max. R
Niedrigtemperaturanwendung Unter Berücksichtigung einer in gewissen Grenzen auftretenden Nennwertdrift und Hyste-
Isolationswiderstand >10M bei Raumtemperatur
Erschütterungsfestigkeit siehe DIN EN 60 751, Abs. 4.4.2
Eigenerwärmung t = I
Verpackung Blistergurt/Tüte
Lagerung In der (Standard-) Gurtverpackung können JUMO-Temperatursensoren der Bauform
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse A: -70 ... +300 °C Temperaturgültigkeitsbereich Klasse B: -70 ... +350°C
Pt 500 empfohlen 0,7mA maximal 3mA Pt 1000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA Pt 5000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
aggressiven Atmosphären eingesetzt werden. Auch das direkte Eintauchen in Flüssigkei­ten ist unzulässig. Vor dem Einsatz ist ggf. eine Überprüfung durch den Anwender durch­zuführen.
Bitte beachten Sie auch die Montageanleitung B 90.6121.4 „Hinweise für den Einsatz von Platin-Chip-Temperatursensoren.“
schlussdrähte eignen sich besonders gut für Weichlötverbindungen. Bei der Weiterkon­fektionierung ist unbedingt darauf zu achten, dass eine seitliche Druckbelastung der Anschlüsse vermieden wird. Die horizontale Zugkraft an einem einzelnen Anschlussdraht darf den Maximalwert von 5N nicht überschreiten. Unnötige Biegungen an den An­schlussdrähten sind zu vermeiden, da sie das Material schwächen und es zum Bruch der Anschlussdrähte führen kann. Bitte beachten Sie auch den Punkt 3 „Verbindungstechni­ken“ in unserer Montageanleitung. Optional sind längere Anschlussdrähte bis zu Längen von 300mm (an einem Stück) anbringbar. Alternativ sind auf Anfrage auch nachträgliche Verlängerungen in beliebigen Längen bzw. isolierte Litzen ansetzbar.
Messwert wird dabei 2mm vor dem offenen Drahtende abgegriffen. Wird die Drahtlänge verändert, so treten Widerstandsänderungen auf die ggf. zum Verlassen der Toleranzklas­se führen können.
reseeffekt sind Temperaturmessungen auch bis zu -200°C möglich. Nähere Details sind auf Anfrage erhältlich.
2
x R x E (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
PCA/L mindestens 12 Monate in normaler Umgebung gelagert werden. Eine Lagerung in aggressiver Atmosphäre oder in korrodierenden Medien, sowie unter hoher Luftfeuchte ist unzulässig. Da die Anschlussdrähte bei dieser Ausführung aus reinem Silber sind, bevor­teilt dagegen eine Lagerung in luftdichter Verpackung und in dunkler Umgebung die La­gerfähigkeit. Ansonsten neigt Silber mit der Zeit dazu anzulaufen, was zur Erschwerung der Lötverbindung führen kann.
-3°C-1
(zwischen 0 und 100°C)
-Drift 0,05%/Jahr (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
0
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 4/13
Eigenerwärmungskoeffizienten und Ansprechzeiten
Typ Eigenerwärmungskoeffizient E in K/mW Ansprechzeiten in Sekunden
in Wasser
(v = 0,2m/s)
PCA 1.2005.1L 0,02 0,2 0,1 0,3 4 16 PCA 1.2005.5L 0,02 0,2 0,1 0,3 4 16
PCA 1.2010.1L 0,02 0,2 0,3 0,3 7 22 PCA 1.2010.5L 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.10L 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.50L 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22
in Luft
(v = 2m/s)
in Wasser
(v = 0,4m/s)
t
0,5
in Luft
(v = 1m/s)
t
0,9
t
0,5
t
0,9
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 5/13
Platin-Chip-Temperatursensoren
Bauform PCA/S mit Anschlussdrähten nach DIN EN 60 751
Kurzbeschreibung
Platin-Chip-Temperatursensoren basieren auf einem temperaturabhängigen Widerstand, dessen Verlauf und zulässige Toleranz in der internationalen Norm DIN EN 60 751 definiert ist. Sie verbinden die günstigen Eigenschaften eines Platin-Temperatursensors mit den Vorteilen der Großserienproduktion. So zeichnen sie sich sowohl durch Normierung und universelle Austauschbarkeit, als auch durch hohe Messgenauigkeit, hervorragende Langzeitstabilität und gute Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften aus. Aus­gelegt für größere Bedarfsmengen ist das Preisniveau zudem in den letzten Jahren erheb­lich gefallen. Platin-Chip-Temperatursensoren stellen daher auch preislich eine echte Alternative zu den auf Halbleiterbasis aufgebauten Thermistoren dar.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Ausführung „S“ werden bevorzugt für Applikationen mit Anwendungstemperaturen oberhalb 180°C eingesetzt. Sie eignen sich besonders für einen elektrischen Anschluss über Schweiß-, Crimp- oder Hartlötverbindung. Die An­schlussdrähte bestehen aus einem massiven Platin-Manteldraht und weisen eine hohe Festigkeit auf. Der Anwendungstemperaturbereich beträgt -70 ... +400°C.
Temperatursensoren in Blistergurt- bzw. Tüte-Verpackung
Temperatursensor Anschlussdraht Verkaufs-Artikel-Nr. für Toleranzklasse
Typ R0/ B L H S Werkstoff D1 L1 RL in mΩ/mm 1/3 DIN B A B
PCA 1.2003.1S 1x100 2,0 2,5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00358368T
PCA 1.2003.1S 1x100 2,0 2,5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 13 2,8 90/00373811T
PCA 1.2005.1S 1x100 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00309664T
PCA 1.2005.1S 1x100 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 20 2,8 90/00364145T
PCA 1.2005.5S 1x500 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00309666T
PCA 1.2005.5S 1x500 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 20 2,8 90/00364146T
PCA 1.2005.10S 1x1000 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00358360T
PCA 1.2005.10S 1x1000 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 20 2,8 a. A.
PCA 1.2010.1S 1x100 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00309674T
PCA 1.2010.1S 1x100 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 20 2,8 a. A.
PCA 1.2010.5S 1x500 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00309676T
PCA 1.2010.10S 1x1000 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00309681T
PCA 1.2010.10S 1x1000 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,25 50 1,8 a. A.
PCA 1.2010.20S 1x2000 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 a. A.
PCA 1.2010.50S 1x5000 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 a. A.
Maßtoleranzen: B = ±0,2 / L = ±0,5 / H = ±0,2 / S = ±0,1 / D1 = ±0,01 / L1 = ±0,5 Definition der Toleranzklassen siehe Maßangaben in mm. Typenblatt 90.6000
90/00415816B
a. A.
90/00415804B
-
90/00415807B
-
90/00415810B
-
90/00415794B
-
90/00415797B
90/00415800B
-
a. A.
a. A.
„T“ = Tüte, „B“ = Blistergurt
90/00358365T 90/00415815B
a. A. a. A.
90/00089225T 90/00415803B
a. A.
-
90/00089226T 90/00415806B
a. A.
-
90/00358359T 90/00415809B
a. A.
-
90/00089222T 90/00415793B
a. A.
-
90/00089223T 90/00415796B
90/00089224T 90/00415799B
a. A.
-
a. A. a. A.
a. A. a. A.
90/00358363T 90/00415811B
90/00400734T
90/00089206T 90/00415801B
90/00357968T
90/00089207T 90/00415805B
90/00357969T
90/00358358T 90/00415808B
90/00358285T
90/00089203T 90/00415792B
90/00067265T
90/00089204T 90/00415795B
90/00089205T 90/00415798B
90/00315095T
90/00417435T 90/00417434B
90/00430079T 90/00430075B
a. A.
-
-
-
-
-
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 6/13
Maßzeichnung
Technische Daten
Norm DIN EN 60 751
Temperaturkoeffizient α = 3,850 x 10
Temperaturbereich -70 ... +400°C
Toleranz Temperaturgültigkeitsbereich Klasse 1/3 DIN B: -50 ... +200°C
Messstrom/Maximalstrom Pt 100 empfohlen 1,0mA maximal 7mA
Einsatzbedingungen Platin-Chip-Temperatursensoren dürfen nicht ungeschützt in feuchter Umgebung oder in
Anschlussdrähte Diese Temperatursensoren besitzen Anschlussdrähte aus einem Platin-Manteldraht mit
Messpunkt Der aufgeführte Nennwert bezieht sich auf die Standard - Anschlussdrahtlänge L1. Der
Langzeitstabilität max. R
Niedrigtemperaturanwendung Unter Berücksichtigung einer in gewissen Grenzen auftretenden Nennwertdrift und Hyste-
Isolationswiderstand >10M bei Raumtemperatur
Erschütterungsfestigkeit siehe DIN EN 60 751, Abs. 4.4.2
Eigenerwärmung t = I
Verpackung Blistergurt/Tüte
Lagerung In der (Standard-) Gurtverpackung können JUMO-Temperatursensoren der Bauform
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse A: -70 ... +300 °C Temperaturgültigkeitsbereich Klasse B: -70 ... +400°C
Pt 500 empfohlen 0,7mA maximal 3mA Pt 1000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA Pt 2000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA Pt 5000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
aggressiven Atmosphären eingesetzt werden. Auch das direkte Eintauchen in Flüssigkei­ten ist unzulässig. Vor dem Einsatz ist ggf. eine Überprüfung durch den Anwender durch­zuführen.
Bitte beachten Sie auch die Montageanleitung B 90.6121.4 „Hinweise für den Einsatz von Platin-Chip-Temperatursensoren.“
Nickelkern. Die Anschlussdrähte eignen sich für Crimp,- Schweiß- und Hartlötverbindun­gen. Bei der Weiterkonfektionierung ist unbedingt darauf zu achten, dass eine seitliche Druckbelastung der Anschlüsse vermieden wird. Die horizontale Zugkraft an einem einzel­nen Anschlussdraht darf den Maximalwert von 10N nicht überschreiten. Unnötige Biegun­gen an den Anschlussdrähten sind zu vermeiden, da sie das Material schwächen und es zum Bruch der Anschlussdrähte führen kann. Bitte beachten Sie auch den Punkt 3 „Ver­bindungstechniken“ in unserer Montageanleitung. Optional sind auch längere An­schlussdrähte anbringbar (max. Längen bis zu 300mm, an einem Stück). Alternativ hierzu können auch nachträgliche Verlängerungen mit Silberdraht bzw. isolierte Litzen in beliebi­gen Längen angesetzt werden. Es ist hierbei jedoch zu beachten, dass Einschränkungen bezüglich der Anwendungstemperatur auftreten können.
Messwert wird dabei 2 mm vor dem offenen Drahtende abgegriffen. Wird die Drahtlänge verändert, so treten Widerstandsänderungen auf die ggf. zum Verlassen der Toleranzklas­se führen können.
reseeffekt sind Temperaturmessungen auch bis zu -200°C möglich. Nähere Details sind auf Anfrage erhältlich.
2
x R x E (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
PCA/S mindestens 12 Monate in normaler Umgebung gelagert werden. Eine Lagerung in aggressiver Atmosphäre oder in korrodierenden Medien, sowie unter hoher Luftfeuchte ist unzulässig.
-3°C-1
(zwischen 0 und 100°C)
-Drift 0,05%/Jahr (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
0
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 7/13
Eigenerwärmungskoeffizienten und Ansprechzeiten
Typ Eigenerwärmungskoeffizient E in K/mW Ansprechzeiten in Sekunden
Wasser
(v = 0,2m/s)
PCA 1.2003.1S 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9
PCA 1.2005.1S 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9 PCA 1.2005.5S 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9 PCA 1.2005.10S 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9
PCA 1.2010.1S 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9 PCA 1.2010.5S 0,01 0,2 0,2 0,4 3 9 PCA 1.2010.10S 0,01 0,2 0,2 0,4 3 9 PCA 1.2010.20S 0,01 0,2 0,2 0,4 3 9 PCA 1.2010.50S 0,01 0,2 0,2 0,4 3 9
Luft
(v = 2m/s)
in Wasser
(v = 0,4m/s)
t
0,5
in Luft
(v = 1m/s)
t
0,9
t
0,5
t
0,9
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 8/13
Platin-Chip-Temperatursensoren
Bauform PCA/M mit Anschlussdrähten nach DIN EN 60 751
Kurzbeschreibung
Platin-Chip-Temperatursensoren basieren auf einem temperaturabhängigen Widerstand, dessen Verlauf und zulässige Toleranz in der internationalen Norm DIN EN 60 751 definiert ist. Sie verbinden die günstigen Eigenschaften eines Platin-Temperatursensors mit den Vorteilen der Großserienproduktion. So zeichnen sie sich sowohl durch Normierung und universelle Austauschbarkeit, als auch durch hohe Messgenauigkeit, hervorragende Langzeitstabilität und gute Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften aus. Aus­gelegt für größere Bedarfsmengen ist das Preisniveau zudem in den letzten Jahren erheb­lich gefallen. Platin-Chip-Temperatursensoren stellen daher auch preislich eine echte Alternative zu den auf Halbleiterbasis aufgebauten Thermistoren dar.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Ausführung „M“ bieten ultimative Einsatzmöglich­keiten für die meisten Applikationen. Die Temperatursensoren verfügen über einen beson­ders weiten Temperaturmessbereich, der sich von -70 ... +550°C erstreckt. Eine große Auswahl unterschiedlicher Ausführungen steht bereits ab Lager zur Verfügung. Lieferbare Miniaturausführungen können zudem die Konfektionierung bei engen Einbaustellen er­heblich vereinfachen. Von Vorteil ist auch ein spezielles Deckschichtverfahren, welches bei dieser Ausführung angewendet wird und den ungeschützten Einsatz in feuchter Um­gebungsluft ermöglicht. Typische Anwendungsbeispiele hierfür finden sich in der Klima­und industrieellen Feuchtemesstechnik.
Temperatursensoren in Blistergurt- bzw. Tüte-Verpackung
Temperatursensor Anschlussdraht Verkaufs-Artikel-Nr. für Toleranzklasse
Typ R0/ B L H S Werkstoff D1 L1 RL in mΩ/mm 1/3 DIN B A B
PCA 1.1505.1M 1x100 1,5 5 1,0 0,38 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00409843T
PCA 1.1505.1M 1x100 1,5 5 1,0 0,38 Pt-Ni 0,20 15 2,8 90/00430392T
PCA 1.1505.5M 1x500 1,5 5 1,0 0,38 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00409847T
PCA 1.1505.10M 1x1000 1,5 5 1,0 0,38 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00409850T
PCA 1.1505.10M 1x1000 1,5 5 1,0 0,38 Pt-Ni 0,20 15 2,8 a. A.
PCA 1.2003.1M 1x100 2,0 2,5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 13 2,8 90/00412342T
PCA 1.2005.1M 1x100 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00387454T
PCA 1.2005.5M 1x500 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00387453T
PCA 1.2005.10M 1x1000 2,0 5 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00412308T
PCA 1.2010.1M 1x100 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00412338T
PCA 1.2010.5M 1x500 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 a. A.
PCA 1.2010.10M 1x1000 2,0 10 1,3 0,64 Pt-Ni 0,20 10 2,8 90/00387458T
Maßtoleranzen: B = ±0,2 / L = ±0,5 / H = ±0,2 / S = ±0,1 / D1 = ±0,01 / L1 = ±0,5 Definition der Toleranzklassen siehe Maßangaben in mm. Typenblatt 90.6000
90/00417179B
90/00430396B
90/00417185B
90/00417182B
a. A.
90/00415833B
90/00415836B
90/00415839B
90/00415842B
90/00415845B
a. A.
90/00415848B
„T“ = Tüte, „B“ = Blistergurt
90/00409841T 90/00417177B
90/00430393T 90/00430394B
90/00409845T 90/00417183B
90/00409849T 90/00417180B
a. A. a. A.
90/00412341T 90/00415834B
90/00387455T 90/00415837B
90/00387449T 90/00415840B
90/00412311T 90/00415843B
90/00412337T 90/00415846B
a. A. a. A.
90/00387459T 90/00415849B
90/00409840T 90/00417178B
90/00430391T 90/00430395B
90/00409844T 90/00417184B
90/00409848T 90/00417181B
90/00425409T
90/00412318T 90/00415832B
90/00387456T 90/00415835B
90/00387465T 90/00415838B
90/00412307T 90/00415841B
90/00412339T 90/00415844B
90/00387460T 90/00415847B
a. A.
a. A. a. A.
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 9/13
Maßzeichnung
Technische Daten
Norm DIN EN 60 751
Temperaturkoeffizient α = 3,850 x 10
Temperaturbereich -70 ... +550°C
Toleranz Temperaturgültigkeitsbereich Klasse 1/3 DIN B: -50 ... +200°C
Messstrom/Maximalstrom Pt 100 empfohlen 1,0mA maximal 7mA
Einsatzbedingungen Platin-Chip-Temperatursensoren dieser Ausführung dürfen nicht ungeschützt in aggres-
Anschlussdrähte Diese Temperatursensoren besitzen Anschlussdrähte aus einem Platin-Manteldraht mit
Messpunkt Der aufgeführte Nennwert bezieht sich auf die Standard-Anschlussdrahtlänge L1. Der
Langzeitstabilität max. R
Niedrigtemperaturanwendung Unter Berücksichtigung einer in gewissen Grenzen auftretenden Nennwertdrift und Hyste-
Isolationswiderstand >10M bei Raumtemperatur
Erschütterungsfestigkeit siehe DIN EN 60 751, Abs. 4.4.2
Eigenerwärmung t = I
Verpackung Blistergurt/Tüte
Lagerung In der (Standard-) Gurtverpackung können JUMO-Temperatursensoren der Bauform
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse A: -70 ... +300 °C Temperaturgültigkeitsbereich Klasse B: -70 ... +550°C
Pt 500 empfohlen 0,7mA maximal 3mA Pt 1000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
siven Atmosphären eingesetzt werden. Auch das direkte Eintauchen in Flüssigkeiten ist unzulässig. Vor dem Einsatz ist ggf. eine Überprüfung durch den Anwender durchzufüh­ren.
Bitte beachten Sie auch die Montageanleitung B 90.6121.4 „Hinweise für den Einsatz von Platin-Chip-Temperatursensoren.“
Nickelkern. Die Anschlussdrähte eignen sich für Crimp,- Schweiß- und Hartlötverbindun­gen. Bei der Weiterkonfektionierung ist unbedingt darauf zu achten, dass eine seitliche Druckbelastung der Anschlüsse vermieden wird. Die horizontale Zugkraft an einem einzel­nen Anschlussdraht darf den Maximalwert von 10N nicht überschreiten. Unnötige Biegun­gen an den Anschlussdrähten sind zu vermeiden, da sie das Material schwächen und es zum Bruch der Anschlussdrähte führen kann. Bitte beachten Sie auch den Punkt 3 „Ver­bindungstechniken“ in unserer Montageanleitung. Optional sind auch längere An­schlussdrähte anbringbar (max. Längen bis zu 300mm, an einem Stück). Alternativ hierzu können auch nachträgliche Verlängerungen mit Silberdraht bzw. isolierte Litzen in beliebi­gen Längen angesetzt werden. Es ist zu beachten, dass Einschränkungen bezüglich der Anwendungstemperatur auftreten können.
Messwert wird dabei 2mm vor dem offenen Drahtende abgegriffen. Wird die Drahtlänge verändert, so treten Widerstandsänderungen auf die ggf. zum Verlassen der Toleranzklas­se führen können.
reseeffekt sind Temperaturmessungen auch bis zu -200°C möglich. Nähere Details sind auf Anfrage erhältlich.
2
x R x E (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
PCA/M mindestens 12 Monate in normaler Umgebung gelagert werden. Eine Lagerung in aggressiver Atmosphäre oder in korrodierenden Medien, sowie unter hoher Luftfeuchte ist unzulässig.
-3°C-1
(zwischen 0 und 100°C)
-Drift 0,05%/Jahr (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
0
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 10/13
Eigenerwärmungskoeffizienten und Ansprechzeiten
Typ Eigenerwärmungskoeffizient E in K/mW Ansprechzeiten in Sekunden
Wasser
(v = 0,2m/s)
PCA 1.1505.1M 0,02 0,2 0,1 0,3 3 8 PCA 1.1505.5M 0,02 0,2 0,1 0,3 3 8 PCA 1.1505.10M 0,02 0,2 0,1 0,3 3 8
PCA 1.2003.1M 0,02 0,2 0,1 0,3 3 9
PCA 1.2005.1M 0,02 0,2 0,1 0,3 4 16 PCA 1.2005.5M 0,02 0,2 0,1 0,3 4 16 PCA 1.2005.10M 0,02 0,2 0,2 0,3 4 16
PCA 1.2010.1M 0,02 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.5M 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.10M 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22
Luft
(v = 2m/s)
in Wasser
(v = 0,4m/s)
t
0,5
in Luft
(v = 1m/s)
t
0,9
t
0,5
t
0,9
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 11/13
Platin-Chip-Temperatursensoren
Bauform PCA/H mit Anschlussdrähten nach DIN EN 60 751
Kurzbeschreibung
Platin-Chip-Temperatursensoren basieren auf einem temperaturabhängigen Widerstand, dessen Verlauf und zulässige Toleranz in der internationalen Norm DIN EN 60 751 definiert ist. Sie verbinden die günstigen Eigenschaften eines Platin-Temperatursensors mit den Vorteilen der Großserienproduktion. So zeichnen sie sich sowohl durch Normierung und universelle Austauschbarkeit, als auch durch hohe Messgenauigkeit, hervorragende Langzeitstabilität und gute Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften aus. Aus­gelegt für größere Bedarfsmengen ist das Preisniveau zudem in den letzten Jahren erheb­lich gefallen. Platin-Chip-Temperatursensoren stellen daher auch preislich eine echte Alternative zu den auf Halbleiterbasis aufgebauten Thermistoren dar.
Platin-Chip-Temperatursensoren der Ausführung „H“ werden bevorzugt bei Applikationen mit besonders hohen und dauerhaft höheren Anwendungstemperaturen eingesetzt. Sie eignen sich für einen elektrischen Anschluss über Anschmelz- oder Laserschweißverfah­ren sowie über Hartlötverbindung. Die Anschlussdrähte bestehen aus reinem Palladium. Der Anwendungstemperaturbereich ist auf -70 ... +600°C ausgelegt.
Temperatursensoren in Blistergurt- bzw. Tüte-Verpackung
Temperatursensor Anschlussdraht Verkaufs-Artikel-Nr. für Toleranzklasse
Typ R0/ B L H S Werkstoff D1 L1 RL in mΩ/mm 1/3 DIN B A B
PCA 1.2010.1H 1x100 2,0 10 1,2 0,64 Pd 0,25 10 2,3 90/00343070T
PCA 1.2010.5H 1x500 2,0 10 1,2 0,64 Pd 0,25 10 2,3 a. A.
PCA 1.2010.10H 1x1000 2,0 10 1,2 0,64 Pd 0,25 10 2,3 90/00343065T
Maßtoleranzen: B = ±0,2 / L = ±0,5 / H = ±0,2 / S = ±0,1 / D1 = ±0,01 / L1 = ±0,5 Definition der Toleranzklassen siehe Maßangaben in mm. Typenblatt 90.6000
90/00415851B
a. A.
90/00415855B
„T“ = Tüte, „B“ = Blistergurt
90/00343069T 90/00415852B
a. A. a. A.
90/00343064T 90/00415856B
90/00053198T 90/00415850B
90/00044796T 90/00415854B
a. A. a. A.
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 12/13
Maßzeichnung
Technische Daten
Norm DIN EN 60 751
Temperaturkoeffizient α = 3,850 x 10
Temperaturbereich -70 ... +600°C
Toleranz Temperaturgültigkeitsbereich Klasse 1/3 DIN B: -50 ... +200°C
Messstrom/Maximalstrom Pt 100 empfohlen 1,0mA maximal 7mA
Einsatzbedingungen Platin-Chip-Temperatursensoren dürfen nicht ungeschützt in feuchter Umgebung oder in
Anschlussdrähte Diese Temperatursensoren besitzen Anschlussdrähte aus reinem Palladium. Die An-
Messpunkt Der aufgeführte Nennwert bezieht sich auf die Standard-Anschlussdrahtlänge L1. Der
Langzeitstabilität max. R
Niedrigtemperaturanwendung Unter Berücksichtigung einer in gewissen Grenzen auftretenden Nennwertdrift und Hyste-
Isolationswiderstand >10M bei Raumtemperatur
Erschütterungsfestigkeit siehe DIN EN 60 751, Abs. 4.4.2
Eigenerwärmung t = I
Verpackung Blistergurt/Tüte
Lagerung In der (Standard-) Gurtverpackung können JUMO-Temperatursensoren der Bauform
Temperaturgültigkeitsbereich Klasse A: -70 ... +300 °C Temperaturgültigkeitsbereich Klasse B: -70 ... +600°C
Pt 1000 empfohlen 0,1mA maximal 1mA
aggressiven Atmosphären eingesetzt werden. Auch das direkte Eintauchen in Flüssigkei­ten ist unzulässig. Vor dem Einsatz ist ggf. eine Überprüfung durch den Anwender durch­zuführen.
Bitte beachten Sie auch die Montageanleitung B 90.6121.4 „Hinweise für den Einsatz von Platin-Chip-Temperatursensoren.“
schlussdrähte eignen sich für Anschmelz, Laserschweißverfahren und Hartlötverbindun­gen. Bei der Weiterkonfektionierung ist unbedingt darauf zu achten, dass eine seitliche Druckbelastung der Anschlüsse vermieden wird. Die horizontale Zugkraft an einem einzel­nen Anschlussdraht darf den Maximalwert von 6N nicht überschreiten. Unnötige Biegun­gen an den Anschlussdrähten sind zu vermeiden, da sie das Material schwächen und es zum Bruch der Anschlussdrähte führen kann.
Messwert wird dabei 2mm vor dem offenen Drahtende abgegriffen. Wird die Drahtlänge verändert, so treten Widerstandsänderungen auf die ggf. zum Verlassen der Toleranzklas­se führen können
reseeffekt sind Temperaturmessungen auch bis zu -200°C möglich. Nähere Details sind auf Anfrage erhältlich.
2
x R x E (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
PCA/H mindestens 12 Monate in normaler Umgebung gelagert werden. Eine Lagerung in aggressiver Atmosphäre oder in korrodierenden Medien, sowie unter hoher Luftfeuchte ist unzulässig.
-3°C-1
(zwischen 0 und 100°C)
-Drift 0,05%/Jahr (Definition siehe Typenblatt 90.6000)
0
10.06/00089165
JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-722 Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-601 / 688 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
Typenblatt 90.6121 Seite 13/13
Eigenerwärmungskoeffizienten und Ansprechzeiten
Typ Eigenerwärmungskoeffizient E in K/mW Ansprechzeiten in Sekunden
Wasser
(v = 0,2m/s)
PCA 1.2010.1H 0,02 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.5H 0,02 0,2 0,3 0,5 7 22 PCA 1.2010.10H 0,01 0,2 0,3 0,5 7 22
Luft
(v = 2m/s)
in Wasser
(v = 0,4m/s)
t
0,5
in Luft
(v = 1m/s)
t
0,9
t
0,5
t
0,9
10.06/00089165
Loading...