JUMO mTRON B 70.4025.4 Installation Instructions Manual

Analog-Ausgangsmodul
Analogue output module
B 70.4025.4
Montageanleitung
Installation Instructions
7.99/00330617
1 Einleitung 5
1.1 Vorwort
....................................................................................................................
5
1.2 Lieferumfang
...........................................................................................................
5
1.3 Typografische Konventionen
................................................................................
6
1.4 Typenerklärung
.......................................................................................................
7
2Montage 9
2.1 Montageort und klimatische Bedingungen
.........................................................
9
2.2 Abmessungen
.........................................................................................................
9
2.3 Modul-Montage auf Hutschiene
...........................................................................
9
2.4 Modul-Demontage
...............................................................................................
10
3 Anzeige- und Bedienelemente 11
4 Elektrischer Anschluß 13
4.1 Installationshinweise
...........................................................................................
13
4.2 Galvanische Trennung
.........................................................................................
14
4.3 Geeignete Leitungen
............................................................................................
15
4.4 Anschlußplan
........................................................................................................
16
4.5 Netzwerkanschluß
...............................................................................................
17
4.6 LON-Abschlußwiderstand
...................................................................................
19
Inhalt
5
1 Einleitung
1.1 Vorwort
Dieses Heft beschreibt die Montage, die Anzeige und Bedienelemente sowie den elektrischen Anschluß.
Umfassende Informationen enthält das Systemhandbuch, das sich an Anla­genhersteller und Anwender mit fachbezogener Ausbildung wendet. Es be­schreibt den Leistungsumfang des JUMO-Automatisierungssystems mit sei­nen Modulen und liefert alle Informationen für die Projektierung und Inbetrieb­nahme.
Bewahren Sie diese Montageanleitung an einem für das Montage- und Be­dienpersonal zugänglichen Platz auf.
Warenzeichen
LON und Neuron sind eingetragene Warenzeichen der Echelon Corporation. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Cor­poration.
1.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie jede Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigung. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit der näch­sten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung.
Die Lieferung besteht aus:
- dem Modul (den Modulen),
- einer Montageanleitung und
- steckbaren Schraubklemmleisten.
H
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine unzulässigen Manipulationen vorzunehmen. Sie ge­fährden dadurch Ihren Garantieanspruch. Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung (siehe unten).
Bitte unterstützen Sie uns, diese Montageanleitung zu verbessern. Für Ihre Anregungen sind wir dankbar.
Telefon (06 61) 60 03-7 27 Telefax (06 61) 60 03-5 08
6
1 Einleitung
1.3 Typografische Konventionen
Warnende Zeichen
Die Zeichen für
Vorsicht
und
Achtung
werden in dieser Montageanleitung unter
folgenden Bedingungen verwendet:
Hinweisende Zeichen
V
Vorsicht
Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht­befolgen von Anweisungen zu
Personenschäden
kommen kann!
A
Achtung
Diese Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbe­folgen von Anweisungen zu
Beschädigungen von Geräten oder Daten
kommen
kann!
H
Hinweis
Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Sie auf
etwas Besonderes
aufmerksam ge-
macht werden sollen.
v
Verweis
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Handbüchern, Kapi­teln oder Abschnitten hin.
abc
1
Fußnote
Fußnoten sind Anmerkungen, die auf bestimmte Textstellen Bezug nehmen. Fußnoten bestehen aus zwei Teilen:
Kennzeichnung im Text und Fußnotentext. Die Kennzeichnung im Text geschieht durch hochstehende fortlaufende Zah­len. Der Fußnotentext (2 Schriftgrade kleiner als die Grundschrift) steht am unteren Seitenende und beginnt mit einer Zahl und einem Punkt.
h
Handlungsanweisung
Dieses Zeichen zeigt an, daß eine auszuführende Tätigkeit beschrieben wird. Die einzelnen Arbeitschritte werden durch diesen Stern gekennzeichnet, z. B.:
h
Versorgungsspannung abschalten
h
Schraubklemmleisten vom Modul abziehen
7
1 Einleitung
1.4 Typenerklärung
Die Typenerklärung beschränkt sich auf die Angabe der Spannungsversorgung (1). Die angeschlossene Spannung muß mit der auf dem Typenschild angege­benen Spannung übereinstimmen. Das Typenschild ist auf dem Gehäuse auf­geklebt.
(1) Spannungsversorgung
.............................................................. . .
(1)
704025/0- ..
Art Kennziffer
AC 48 … 63Hz 110 … 240V +10/-15%
23
AC/DC 20 … 53V, 48 … 63Hz 22
8
1 Einleitung
9
2 Montage
2.1 Montageort und klimatische Bedingungen
Das Modul ist für die Montage auf Hutschienen 35mm x 7,5mm nach EN 50 022 in Schaltschränken geeignet. Die Schutzart beträgt IP20 (EN 60529).
Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0...50°C bei einer relativen Feuchte von ≤ 80% ohne Betauung betragen.
v
Typenblatt 70.4025 „Technische Daten“
2.2 Abmessungen
2.3 Modul-Montage auf Hutschiene
h
Modul oben in die Hutschiene einhängen
h
Nach unten schwenken, bis das Gehäuse einrastet
2 Montage
10
2.4 Modul-Demontage
h
Schraubklemmleisten I und II abziehen (1)
h
Schraubendreher in Entriegelungsöse an der Modulunterseite stecken und nach oben hebeln (2). Das Gehäuse läßt sich nach vorne herausschwenken (3).
V
Spannungsversorgung ausschalten!
11
3 Anzeige- und Bedienelemente
(1)
Schaltzustands-LED (gelb)
leuchtet, wenn der potentialfreie Kontakt am Binären Eingang 1 ge­schlossen ist.
(2)
Service-LED (rot)
- leuchtet bei einer Betriebsstörung
h
Modul auswechseln
- blinkt im Sekundentakt, wenn die Netzwerkverbindung von der Pro­jektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL oder der Bedieneinheit zum Modul durch ein Testsignal („Wink“) geprüft wird.
- lange Blinkimpulse (3s ein, 1s aus) bei aufgetretenem Plug & Play­Fehler
v
Systemhandbuch Teil 1 70.4000 „Allgemeines“
(3)
Schalter (Abschlußwiderstand)
Schalterstellung unten: Abschlußwiderstand aktiv Schalterstellung oben: Abschlußwiderstand inaktiv
v
Kapitel 4.6 „LON-Abschlußwiderstand“
(4)
Installations-Taste
Anmeldung des Moduls in der Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL
(5)
Setup-Schnittstelle
für die Setup-Interfaceleitung, welche das Modul mit dem PC verbindet.
(6)
Power-LED (grün)
leuchtet bei eingeschalteter Spannungsversorgung
Bei angeschlossener Setup-Interfaceleitung erfüllt das Mo­dul nur noch die Funktion eines PC-LON-Schnittstellenum­setzers. Alle anderen Modulfunktionen sind abgeschaltet.
12
3 Anzeige- und Bedienelemente
13
4 Elektrischer Anschluß
4.1 Installationshinweise
Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluß des Moduls, sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstroman­lagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landes­vorschriften zu beachten.
Arbeiten an dem Modul dürfen nur im beschriebenen Umfang und ebenso wie der elektrische Anschluß ausschließlich von Fachperso­nal durchgeführt werden.
Das Modul 2polig vom Netz trennen, wenn bei Arbeiten spannungs­führende Teile berührt werden können.
Die äußere Absicherung der Spannungsversorgung sollte einen Wert von 10A (träge) nicht überschreiten.
Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den techni­schen Daten aufgeführten Normen und Vorschriften.
v
Typenblatt 70.4025 „Technische Daten“
Das Modul ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Be­reichen geeignet.
Die Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich von­einander getrennt und nicht parallel zueinander verlegen.
Die Abschirmung der LON-Schnittstelle beidseitig (bei jedem Modul) auf TE erden.
Wenn in der Anlage keine Technische Erde vorhanden ist, TE am Mo­dul mit der Potentialerde (PE) verbinden.
Erdungsleitungen nicht durchschleifen, d. h. nicht von einem zum an­deren Modul führen, sondern einzeln z. B. zu Erdungsklemmen auf der Hutschiene führen (kurze Leitungen!).
Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Modul den nachfolgenden Prozeß in seiner ordnungsgemä­ßen Funktion beeinträchtigen. Es sollten daher immer vom Modul un­abhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusammenhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
14
4 Elektrischer Anschluß
4.2 Galvanische Trennung
Die Meßeingänge des Moduls dürfen gegenüber TE eine maximale Spannung von AC 30V oder DC 50V aufweisen (galvanische Tren­nung).
Setup-Schnittstelle und Eingänge sind
nicht
galvanisch getrennt. Potentialbehaftete Eingänge vor dem Setup mit einem geerdeten PC abziehen bzw. Setup mit einem nichtgeerdeten PC oder Laptop durchführen.
Steckbare Schraubklemmleisten nur in spannungslosem Zustand ab­ziehen.
Loading...
+ 30 hidden pages