Die Messumformer erfassen die Temperatur mittels Widerstandsthermometer, Thermoelement,
Widerstandspotenziometer/WFG oder Widerstand/Poti. Bei Einsatz eines Widerstands/Potis
oder Widerstandsthermometers kann der eingangsseitige Sensoranschluss in Zwei-, Drei- oder
Vierleiterschaltung erfolgen. Spannungssignale im Bereich von -100 ... +1100 mV können ebenfalls erfasst werden. Je nach Wahl des Messeingangs stehen die Linearisierungsvarianten
linear, temperaturlinear sowie die Möglichkeit einer komfortabel konfigurierbaren kundenspezifischen Linearisierung zur Verfügung.
Als Ausgangssignal liefert der Typ 707050 4 ... 20 mA. Der Typ 707051 bietet als Ausgangssignal 4 ... 20 mA oder 0 ... 10 V. Der Messeingang und das Ausgangssignal sind voneinander galvanisch getrennt. Bei beiden Typen ist eine Reversion des Ausgangssignals möglich.
Die Konfiguration des Messumformers hinsichtlich Fühlerart, Anschlusstechnik des Fühlers,
Messbereich (frei einstellbar) und Linearisierung erfolgt mit Hilfe eines Setup-Programms am
PC. Die Verbindung mit dem PC wird über eine USB-Schnittstelle, welche keine zusätzliche
Hilfsspannung benötigt, hergestellt. Über die USB-Schnittstelle kann der vom Messumformer erfasste Min.-/Max.-Prozesswert, die Min.-/Max.-Betriebstemperatur ausgelesen und die Sensorverdrahtung online überprüft werden.
Der Betriebszustand des Messumformers wird über eine zweifarbige Kontroll-LED (rot/grün) signalisiert. Im störungsfreien Betrieb leuchtet diese grün. Tritt eine Störung auf, wie z. B. Fühlerbruch, wird dies mit einem Blinkcode angezeigt.
Blockschaltbild
Typ 707050 (dTRANS T05 B)
Typ 707051 (dTRANS T05 T)
Besonderheiten
• Messeingang für Widerstandsthermometer,
Thermoelement, Widerstand/Poti,
Widerstandspotenziometer/WFG und
Spannung
• Galvanische Trennung zwischen Ein- und
Ausgang
• Kontroll-LED (rot/grün)
• Konfiguration direkt über USB-Kabel
(Mini-B) ohne zusätzliche Hilfsspannung
• Kundenspezifische Linearisierung
• Erfassung des Min.-/Max.-Prozesswerts
(Schleppzeigerfunktion mit Zeitpunkt)
• Möglichkeit der Temperaturangabe in °F bei
Temperatursensoren
• Typ 707051 mit Schraub- oder Federzugklemmen erhältlich
Alle Analogeingänge sind mit einem digitalen Filter 2. Ordnung ausgestattet (Filterkonstante einstellbar von 0 ... 10 s) und haben eine Abtastrate
von > 2 Messungen pro Sekunde.
Widerstandsthermometer
BezeichnungStandardITSAnschlussartMessbereich in °CMessgenauigkeit
Min.Max.
Pt100IEC 60751:2008ITS-902/3-Leiter-100200±0,2 K
Pt5002/3-Leiter-200850±0,4 K
Pt10004-Leiter-100200±0,1 K
T
= 3,85 × 10-31/K4-Leiter-200850±0,2 K
K
Pt100GOST 6651-2009 A.2ITS-902/3-Leiter-100200±0,2 K
=3,917×10-31/K2/3-Leiter-200850±0,4 K
T
K
4-Leiter-100200±0,1 K
4-Leiter-200850±0,2 K
Pt502/3-Leiter-200850±0,4 K
=3,91×10-31/K4-Leiter-200850±0,2 K
T
K
Ni100DIN 43760IPTS-68 2/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni5002/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18 ×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni10002/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni100GOST 6651-2009 A.5ITS-902/3-Leiter-60180±0,4 K
=6,17×10-31/K4-Leiter-60180±0,2 K
T
K
Cu50GOST 6651-2009 A.3ITS-902/3-Leiter-180200±0,4 K
=4,28×10-31/K4-Leiter-180200±0,2 K
T
K
Cu1002/3-Leiter-180200±0,4 K
= 4,28 × 10-31/K4-Leiter-180200±0,2 K
T
K
a
Die Genauigkeitsangabe bezieht sich auf den gesamten Messbereichsumfang
a
AnschlussartZwei-, Drei- oder Vierleiterschaltung
Sensorleitungswiderstand
- bei Drei-, Vierleiteranschluss≤ 11 Ω je Leitung
- bei ZweileiteranschlussMesswiderstand + ≤ 22 Ω Innenleitungswiderstand
Sensorstrom< 0,3 mA
Freie Einstellung: 4 ... 20 mA oder 20 ... 4 mAFreie Einstellung: 4 ... 20 mA oder 20 ... 4 mA
Spannungssignal:
Freie Einstellung: 0 ... 10 V oder 10 ... 0 V
galvanische TrennungZwischen Ein- und Ausgang:Zwischen Ein- und Ausgang:
PrüfspannungÛ = 3,75 kV/50 HzÛ = 1,875 kV/50 Hz
ÜbertragungsverhaltenLinear, temperaturlinear
Kundenspezifisch
Reversion des Ausgangssignales
Sprungantwort 0 ... 100 %< 2 s (mit Filterkonstante 0 s)
Einschaltverzögerung5 s (korrekter Messwert nach Anlegen der Versorgungsspannung)
Stromausgang
Bürde (R
Bürdeneinfluss≤ ±0,02 %/100 Ω
Abgleichbedingungen/-genauigkeitDC 24 V bei ca. 22 °C/±0,05 %
Lastwiderstand≥ 2kΩ
Einfluss der Last± 15 mV
Restwelligkeit± 1 % bezogen auf 10 V, 0 ... 90 kHz
Abgleichbedingungen/-genauigkeitDC 24 V bei ca. 22 °C/±0,05 %
a
b
)R
b
Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert 20 mA
Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert 10 V
Spannungsversorgungseinfluss≤ ± 0,01 %/V Abweichung von 24 V
a
Voraussetzung zur Nutzung des Spannungsausganges beim Typ 707051 ist eine Versorgungsspannung von mindestens 15 V
b
Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert 20 mA
) DC 11 ... 35 V (mit Verpolungsschutza)
b
Nur für Betrieb in SELV-, PELV-Stromkreisen nach DIN EN 50178
b
Umwelteinflüsse
707050707051
Betriebstemperaturbereich-40 ... +85 °C-10 ... +70 °C
Lagertemperaturbereich-40 ... +100 °C-10 ... +70 °C
Temperatureinfluss
Widerstandsthermometer≤ ±0,005 %/K Abweichung von 22 °C
Widerstandspotenziometer/WFG≤ ±0,01 %/K Abweichung von 22 °C
Widerstand/Poti≤ ±0,01 %/K Abweichung von 22 °C
Thermoelement≤ ±0,005 %/K Abweichung von 22 °Ca (zuzüglich Genauigkeit der Vergleichsstelle)
Gleichspannung≤ ±0,01 %/K Abweichung von 22 °C
Langzeitstabilität≤ 0,1 K/Jahrb oder ≤ 0,05 %/Jahr
Klimafestigkeit
Im Anschlusskopf Form BRel. Feuchte ≤ 95 %, mit Betauung
Offene MontageRel. Feuchte ≤ 95 %, ohne Betauung
Auf HutschieneRel. Feuchte ≤ 95 %, ohne Betauung
Vibrationsfestigkeit
DIN EN 60068-2-6max. 2 g bei 10 ... 2000 Hzmax. 2 g bei 10 ... 55 Hz
DIN EN 60068-2-27Schock; 10 g/6 msSchock; 10 g/6 ms
Mit dem Setup-Programm wird der Messumformer am PC konfiguriert. Die Verbindung zwischen Messumformer und PC wird über ein USB-Kabel
hergestellt. Bei der Schnittstelle des Messumformers handelt es sich um einen USB-Port des Typs Mini-B. Dieser unterstützt den Standard 2.0
„Full-Speed“. Nach der Konfiguration des Messumformers ist darauf zu achten, dass sich der Verschlussdeckel wieder auf der USB-Schnittstelle
des Messumformers befindet.
Konfigurierbare Parameter
Sensortyp
Anschlussart 2-/3- oder 4-Leiterschaltung für Widerstandsthermometer oder Widerstand/Poti
Linearisierung
Kundenspezifische Linearisierung
Sensorfaktor für Thermoelement/Widerstandsthermometer
Leitungswiderstand bei 2-Leiterschaltung
Externe oder interne Vergleichsstelle bei Thermoelement
Skalierung
Digitales Filter
Offset
Einheit
Verhalten bei Fühlerbruch/-kurzschluss
Ausgangssignal steigend oder fallend (Reversion)
Ausgangsfunktionen Strom4 ... 20 mA
Typ 705050 und Typ 7050514 ... 20 mA skalierbar (Anfang/Ende)
Konstantstromquelle
Ausgangsfunktionen Spannung0 ... 10 V
Nur Typ 7050510 ... 10 V skalierbar (Anfang/Ende)
Konstantspannungsquelle
TAG-Nummer (10-stellig) und Beschreibung (20-stellig)
Für den Betrieb und die Installation des Setup-Programms müssen folgende Hardware- und Software-Voraussetzungen erfüllt sein:
Microsofta Windowsa XP, Vista, Windows 7 32 Bit/64 Bit
1 GByte Arbeitsspeicher
200 MB freier Festplattenspeicher
1 USB Schnittstelle
a
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
Anschlussplan
Der Anschlussplan im Typenblatt liefert erste Informationen über Anschlussmöglichkeiten. Für den elektrischen Anschluss ist ausschließlich die
Betriebsanleitung zu verwenden. Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der dort enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit im Betrieb.
Anschlussbeispiel dTRANS T05 B (Typ 707050)
Anschlussbelegung und Abmessungen (in mm) dTRANS T05 B (707050)
Anschlussbelegung und Abmessungen (in mm) dTRANS T05 T (707051)
Diese Darstellung zeigt den Typ 707051 montiert auf einer Hutschiene TH 35-7,5. Die Angaben zur Bemaßung sind nur bei Montage auf dieser
Hutschiene gültig und verändern sich entsprechend, wenn eine Hutschiene TH 35-15 eingesetzt wird.