Die Messumformer erfassen die Temperatur mittels Widerstandsthermometer, Thermoelement,
Widerstandspotenziometer/WFG oder Widerstand/Poti. Bei Einsatz eines Widerstands/Potis
oder Widerstandsthermometers kann der eingangsseitige Sensoranschluss in Zwei-, Drei- oder
Vierleiterschaltung erfolgen. Spannungssignale im Bereich von -100 ... +1100 mV können ebenfalls erfasst werden. Je nach Wahl des Messeingangs stehen die Linearisierungsvarianten
linear, temperaturlinear sowie die Möglichkeit einer komfortabel konfigurierbaren kundenspezifischen Linearisierung zur Verfügung.
Als Ausgangssignal liefert der Typ 707050 4 ... 20 mA. Der Typ 707051 bietet als Ausgangssignal 4 ... 20 mA oder 0 ... 10 V. Der Messeingang und das Ausgangssignal sind voneinander galvanisch getrennt. Bei beiden Typen ist eine Reversion des Ausgangssignals möglich.
Die Konfiguration des Messumformers hinsichtlich Fühlerart, Anschlusstechnik des Fühlers,
Messbereich (frei einstellbar) und Linearisierung erfolgt mit Hilfe eines Setup-Programms am
PC. Die Verbindung mit dem PC wird über eine USB-Schnittstelle, welche keine zusätzliche
Hilfsspannung benötigt, hergestellt. Über die USB-Schnittstelle kann der vom Messumformer erfasste Min.-/Max.-Prozesswert, die Min.-/Max.-Betriebstemperatur ausgelesen und die Sensorverdrahtung online überprüft werden.
Der Betriebszustand des Messumformers wird über eine zweifarbige Kontroll-LED (rot/grün) signalisiert. Im störungsfreien Betrieb leuchtet diese grün. Tritt eine Störung auf, wie z. B. Fühlerbruch, wird dies mit einem Blinkcode angezeigt.
Blockschaltbild
Typ 707050 (dTRANS T05 B)
Typ 707051 (dTRANS T05 T)
Besonderheiten
• Messeingang für Widerstandsthermometer,
Thermoelement, Widerstand/Poti,
Widerstandspotenziometer/WFG und
Spannung
• Galvanische Trennung zwischen Ein- und
Ausgang
• Kontroll-LED (rot/grün)
• Konfiguration direkt über USB-Kabel
(Mini-B) ohne zusätzliche Hilfsspannung
• Kundenspezifische Linearisierung
• Erfassung des Min.-/Max.-Prozesswerts
(Schleppzeigerfunktion mit Zeitpunkt)
• Möglichkeit der Temperaturangabe in °F bei
Temperatursensoren
• Typ 707051 mit Schraub- oder Federzugklemmen erhältlich
Alle Analogeingänge sind mit einem digitalen Filter 2. Ordnung ausgestattet (Filterkonstante einstellbar von 0 ... 10 s) und haben eine Abtastrate
von > 2 Messungen pro Sekunde.
Widerstandsthermometer
BezeichnungStandardITSAnschlussartMessbereich in °CMessgenauigkeit
Min.Max.
Pt100IEC 60751:2008ITS-902/3-Leiter-100200±0,2 K
Pt5002/3-Leiter-200850±0,4 K
Pt10004-Leiter-100200±0,1 K
T
= 3,85 × 10-31/K4-Leiter-200850±0,2 K
K
Pt100GOST 6651-2009 A.2ITS-902/3-Leiter-100200±0,2 K
=3,917×10-31/K2/3-Leiter-200850±0,4 K
T
K
4-Leiter-100200±0,1 K
4-Leiter-200850±0,2 K
Pt502/3-Leiter-200850±0,4 K
=3,91×10-31/K4-Leiter-200850±0,2 K
T
K
Ni100DIN 43760IPTS-68 2/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni5002/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18 ×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni10002/3-Leiter-60250±0,4 K
=6,18×10-3 1/K4-Leiter-60250±0,2 K
T
K
Ni100GOST 6651-2009 A.5ITS-902/3-Leiter-60180±0,4 K
=6,17×10-31/K4-Leiter-60180±0,2 K
T
K
Cu50GOST 6651-2009 A.3ITS-902/3-Leiter-180200±0,4 K
=4,28×10-31/K4-Leiter-180200±0,2 K
T
K
Cu1002/3-Leiter-180200±0,4 K
= 4,28 × 10-31/K4-Leiter-180200±0,2 K
T
K
a
Die Genauigkeitsangabe bezieht sich auf den gesamten Messbereichsumfang
a
AnschlussartZwei-, Drei- oder Vierleiterschaltung
Sensorleitungswiderstand
- bei Drei-, Vierleiteranschluss≤ 11 Ω je Leitung
- bei ZweileiteranschlussMesswiderstand + ≤ 22 Ω Innenleitungswiderstand
Sensorstrom< 0,3 mA
Freie Einstellung: 4 ... 20 mA oder 20 ... 4 mAFreie Einstellung: 4 ... 20 mA oder 20 ... 4 mA
Spannungssignal:
Freie Einstellung: 0 ... 10 V oder 10 ... 0 V
galvanische TrennungZwischen Ein- und Ausgang:Zwischen Ein- und Ausgang:
PrüfspannungÛ = 3,75 kV/50 HzÛ = 1,875 kV/50 Hz
ÜbertragungsverhaltenLinear, temperaturlinear
Kundenspezifisch
Reversion des Ausgangssignales
Sprungantwort 0 ... 100 %< 2 s (mit Filterkonstante 0 s)
Einschaltverzögerung5 s (korrekter Messwert nach Anlegen der Versorgungsspannung)
Stromausgang
Bürde (R
Bürdeneinfluss≤ ±0,02 %/100 Ω
Abgleichbedingungen/-genauigkeitDC 24 V bei ca. 22 °C/±0,05 %
Lastwiderstand≥ 2kΩ
Einfluss der Last± 15 mV
Restwelligkeit± 1 % bezogen auf 10 V, 0 ... 90 kHz
Abgleichbedingungen/-genauigkeitDC 24 V bei ca. 22 °C/±0,05 %
a
b
)R
b
Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert 20 mA
Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert 10 V
=(Ub- 11 V)/0,022 A
b
Spannungsausgang
a
b
2012-04-13/00576945
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.