3-1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung .......................................................................................................... 4
3-2. Installieren der Nähmaschine ............................................................................................................................... 5
3-3. Einstellen der Knielifterhöhe ................................................................................................................................ 7
3-4. Installation des Fadenständers ............................................................................................................................ 7
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE ........................................................................8
4-7. Installieren der Riemenabdeckung und des Spulers ....................................................................................... 16
4-8. Anbringen der Nadeln ......................................................................................................................................... 16
4-9. Herausnehmen der Spulenkapsel ...................................................................................................................... 17
4-10. Einsetzen einer spule in eine Spulenkapsel ................................................................................................... 17
4-12. Einfädeln des Maschinenkopfes ...................................................................................................................... 18
4-14. Einstellen der Stichlänge .................................................................................................................................. 21
4-15. Beziehung zwischen Nadel und Greifer .......................................................................................................... 21
4-16. Einstellen der Nadelstopposition ..................................................................................................................... 23
4-17. Pedaldruck und Pedalhub ................................................................................................................................ 24
6-1. Umrüstung auf Untertransport und Einstellung ............................................................................................... 28
6-2. Umrüstung auf Nadeltransport und Einstellung .............................................................................................. 29
6-3. Einstellen des Greifernadelschutzes ................................................................................................................. 30
6-4. Einstellen der Innengreiferführung .................................................................................................................... 30
6-5. Einstellen der Höhe und neigung des Transporteurs ...................................................................................... 31
6-6. Auswechseln der Lehre ...................................................................................................................................... 32
6-7. Einstellen der Fadendrückerfeder ..................................................................................................................... 33
6-8. Einstellen der position des Schwingmessers .................................................................................................. 34
6-9. Position des Wischers ........................................................................................................................................ 35
6-10. Vorsicht bei der Installation der Zusatzvorrichtungen ................................................................................... 35
6-11. Auswechseln der Spulenfaden- Straff-Feder (nur für LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7) ................................ 36
6-12. Stoppen der Nadelstangen und Eckenwinkel für Eckennähen (nur für LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7) . 36
7. STICH-ZU-WINKEL-TABELLE NACH LEHRE(Teilungs- und mm-
4,8 bis 9,5 mm
Nähfußhub13 mm durch Knielifter, 7 mm durch Handlifterhebel
SchmierungJUKI NEW DEFRIX OIL No. 1 oder JUKI MACHINE OIL #7
Geräuschpegel am Arbeitsplatz bei Nähgeschwindigkeit
Geräusch
n = 2.050 min–1 : LPA ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung gemäß DIN 45635-48-A-1.
2. BEZEICHNUNG DER TEILE
!2
!5
3
2
!0
1
!3
!4
!1
8
4
9
7
5
Umschalthebel für getrennten Nadelantrieb
1
(nur LH-3568 und 3568-7, 3588, 3588-7)
Fadenhebelabdeckung
2
Fingerschutz
3
Fadenspannungsregler
4
Elektrokasten
5
Pedal
6
Kniepolster
7
6
Netzschalter
8
Rückwärtstransportschalter
9
Nährichtungsumschalthebel
!0
Spuler
!1
Garnständer
!2
Öleinfüllöffnung
!3
Rückwärtstransport-Steuerhebel
!4
Handlifterhebel
!5
– 3 –
– 4 –
3. INSTALLATION
3-1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung
1) Transportverfahren der Nähmaschine
Halten und transportieren Sie die Nähmaschine
mit zwei Personen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Vorsichtsmaßnahme beim Aufstellen der Nähmaschine
Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellungsort
der Nähmaschine keine vorstehenden Teile, wie
ein Schraubenzieher oder dergleichen, benden.
3-2. Installieren der Nähmaschine
(1) Installieren der Unterabdeckung
1) Die Unterabdeckung muß auf den vier Ecken
der Maschinentischnut auiegen.
22,5 mm
2
3
1
1
A
4
B
3
1
18,5 mm
3
2) Zwei Gummidämpfer 1 mit Nägeln 2
gemäß der obigen Abbildung auf Seite A
(Bedienerseite) befestigen. Zwei Dämpfer
mit Gummikleber auf der Seite B
3
(Scharnierseite) befestigen. Dann die
Unterabdeckung 4 auf die angebrachten
Dämpfer setzen.
5
C
3) Die am Maschinenbett angebrachte
Entlüftungskappe 5 entfernen.
(Die Kappe 5 muß angebracht werden, wenn
der Maschinenkopf in vom Maschinentisch
gelöstem Zustand transportiert wird.)
Wird die Nähmaschine bei angebrachter
Entlüftungskappe 5 betrieben, kann Öl
vom Getriebegehäuse C auslaufen.
– 5 –
– 6 –
8
7
4) Das Scharnier 6 in den Maschinen-Hauptteil
einsetzen.
Den Maschinenkopf in die Gummilager 7
einsetzen und auf die Dämpfer 8 an den vier
Ecken setzen.
6
5) Die Kopfstütze 9 am Tisch befestigen.
!3
9
!4
!2
!0
7
E
6
!1
D
6) Den an der Öltank-Montageplatte befestigten
Einlassstutzen !0 für den Umlauf entfernen
und vorschriftsmäßig bis zum Anschlag in
den Filter !1 einführen, nachdem die am
Ende des Einlassstutzens angebrachte
Kappe !4 abgenommen wurde. Dann den
Einlassstutzen in die Öffnung D einsetzen.
Den Urethanlter !2 auf E setzen, und den
dünnen Scheibenlter !3 (kleine Netzplatte)
darauf legen.
Umlaufstörungen können auftreten, wenn
der Einlassstutzen !0 für den Umlauf
nicht vorschriftsmäßig bis zum Anschlag
in den Filter !1 eingeführt wird.
3-3. Einstellen der Knielifterhöhe
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
2
1) Die Normalhöhe des mittels Knielifter
angehobenen Nähfußes ist 12 mm.
2) Der Nähfußhub kann mit Hilfe der KnielifterEinstellschraube 1 bis auf 13 mm eingestell
werden.
Betreiben Sie die Nähmaschine nicht,
wenn der Nähfuß 3 um mehr als 12 mm
angehoben ist, weil sonst die Nadelstange
mit dem Nähfuß 3 in Berührung
2
kommt.
3
3-4. Installation des Fadenständers
2
1
Den Fadenständer zusammenbauen, in das Montageloch im Maschinentisch einsetzen und durch
vorsichtiges Anziehen der Mutter 1 sichern.
Bei Deckenverkabelung das Stromkabel durch die hohle Spulenstützenstange 2 führen.
– 7 –
– 8 –
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
4-1. Schmiermethode
(1) Methode der Umlaufschmierung
(wenn das in der Bodenwanne angesammelte Öl wiederverwendet wird)
Tauchkolben
Filter für Tauchkolben
Filter für Tauchkolben 2
Urethanlter
Die oben genannten Filterabschnitte (vier Stellen) regelmäßig (etwa alle sechs Monate) warten, um
eine lange Lebensdauer der Maschine zu gewährleisten. Wenn das Öl schmutzig wird, ist außerdem
das im Öltank und in der Bodenplatte angesammelte Öl zu wechseln.
Schmierung der Greiferseite
Umlauf
Umlauf
Schmierung
Öltank
Umlauflter
(2) Methode der Nichtumlaufschmierung (wenn nur stets frisches Öl verwendet wird)
Die Kappe 3 im gleichen Zustand wie bei der
Lieferung auf den Umlauf-Einlassstutzen 1
setzen und einwandfrei an der Position befestigen,
wo sie nicht mit dem Bewegungsabschnitt in
Berührung kommt.
* Die Ablassschraube 2 entfernen, um das
3
212
in der Bodenwanne angesammelte Öl
abzulassen.
Wenn der Umlauf-Einlassstutzen 1 mit
dem Ölspiegel in Berührung kommt,
wird Öl absorbiert, ohne den Filter zu
passieren. Infolgedessen kommt es zu
einem Ausfall.
Wenn außerdem die Kappe 3 nicht
eingesetzt wird, kann es zu einem Ölleck
am Umlauf-Einlassstutzen 1 oder zu
ungleichmäßiger Ölmenge im Greifer
kommen.
4-2. Öltankschmierung
WARNUNG :
1. Schließen Sie den Netzstecker erst nach Durchführung der Schmierung an, um durch
plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen
sofort ab, falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt.
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen.
Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Obere
Markierungslinie
2
Markierungslinie
3
1
Untere
Den Öltank vor Inbetriebnahme der Nähmaschine
mit Öl für die Greiferschmierung füllen.
1) Den Öleinfülldeckel 1 entfernen, und den
Öltank mithilfe des mitgelieferten Ölers mit
JUKI NEW DEFRIX OIL No.1 (Teile-Nr.:
MDFRX1600C0) oder JUKI MACHINE OIL #7
(Teile-Nr.: MML007600CA) füllen.
2) Den Öltank mit Öl füllen, bis die Spitze des
Ölstandanzeigers 3 zwischen der oberen
und unteren eingravierten Markierungslinie
des Ölstand-Schauglases 2 liegt.
Falls zu viel Öl eingefüllt wird, läuft es aus
der Entlüftungsöffnung im Öltank aus, oder
es erfolgt keine einwandfreie Schmierung.
Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
3) Fällt der Ölstand während des Betriebs
der Maschine, so daß das obere Ende
des Ölstandanzeigers 3 bis zur unteren
Markierungslinie im Ölschauglas 2 sinkt, ist
Öl nachzufüllen.
• Achten Sie beim ersten Auffüllen des Öltanks darauf, dass der Ölstandanzeiger funktioniert. Sollte
er nicht funktionieren, stellen Sie seine Funktion her, indem Sie die Nähmaschine einmal neigen.
• Wenn Sie eine neue oder eine längere Zeit unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, lassen Sie
die Nähmaschine mit maximal 2.000 U/min einlaufen.
• Kaufen Sie JUKI NEW DEFRIX OIL No. 1 (Teile-Nr.: MDFRX1600C0) oder JUKI MACHINE OIL #7
(Teile-Nr.: MML007600CA) für die Greiferschmierung.
• Unbedingt sauberes Öl einfüllen.
Im Falle der Umlaufschmierung verringert sich die Ölmenge im Öltank bei erstmaliger Benutzung
der Nähmaschine, bis sich das Öl im Umlauflter angesammelt hat.
Wenn sich das obere Ende des Ölstandanzeigers unterhalb der unteren eingravierten
Markierungslinie bendet, ist Öl in den Öltank nachzufüllen, sodass das obere Ende zwischen der
oberen und unteren eingravierten Markierungslinie liegt.
– 9 –
– 10 –
4-3. Öl vom Öltank ablassen
WARNUNG :
1. Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten, schließen Sie
den Netzstecker erst nach Abschluss des Ölablassens an.
2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen
sofort ab, falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt.
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen.
Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
1
Zum Ölablassen vom Öltank die Ablassschraube
mit dem im Lieferumfang enthaltenen
1
L-förmigen Schraubenzieher (Teile-Nr.:
B9101490000) lösen und entfernen.
4-4. Einstellen des Nähfussdrucks
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
Die
Ölmengenimm ab
Die Ölmenge mit Hilfe der Einstellschraube 1 einstellen. Die Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen, um
die Ölmenge im Greifer zu vergrößern, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verkleinern. Wenn
die Ölmenge sehr stark verringert wird, kommt es zu einem Ausfall. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Ölspritzer
Die
Ölmengenimmt zu
Für sichere Benutzung ist der Öldocht des Greiferabschnitts etwa einmal pro Jahr nach dem
folgenden Verfahren durch einen neuen zu ersetzen.
1
3
4
2
1) Die Befestigungsschrauben
(kleiner
2
Greifer: 2 Stellen, großer Greifer: 3 Stellen)
lösen, und den Greiferkeil 1 entfernen.
2) Den Innengreifer
entfernen.
3
3) Die Ölschraube 4 mit dem L-förmigen
Schraubenzieher (Teile-Nr.: B9101490000)
lösen und entfernen.
4) Den in die Ölschraube 4 eingezogenen
Öldocht 5 herausziehen und durch einen
neuen ersetzen.
[Teile-Nr. des Öldochts 5]
Kleiner Greifer11015906
Großer Greifer11404704
Bei zu starker Druckausübung kann
der Öldocht 5 brechen. Den Öldocht
sachte so weit einführen, dass er nicht
herausgezogen wird.
5
Nach dem Austausch die Ölschraube 4, den
Innengreifer 3 und den Greiferkeil 1 durch
Umkehren des obigen Verfahrens am Greifer
anbringen.
Den Ölspritzertest durchführen.
Beim Lösen/Einbauen darauf achten, dass
keine Grate am Schlitzteil der Ölschraube
entstehen.
4
– 11 –
– 12 –
4-5. Öl im Transportkasten
1
Vergewissern Sie sich bei Benutzung der
Nähmaschine anhand des Ölschauglases
, dass
1
das Öl in den Transportkasten läuft.
Füllen Sie kein Öl in den Transportkasten
ein, weil sich bereits eine angemessene
Ölmenge, die sich vom Greiferöl
unterscheidet, im Transportkasten
bendet.
4-6. Fettschmierung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Um sicheren Betrieb der Nähmaschine zu gewährleisten, müssen die Schmierstellen der jeweiligen Modelle mit
einem Wattestäbchen oder dergleichen regelmäßig abgeschmiert werden (Standard ist einmal in 2 bis 3 Jahren).
Wenn bei Verwendung des SC-500 der Abschmierzeitpunkt erreicht ist, ertönt ein Warnsignal. Führen Sie die
Abschmierung durch, wenn das Warnsignal ertönt.
• Die Fettschmierstellen niemals mit Öl schmieren.
• Wenn mehr Fett als nötig aufgetragen wird, besteht die Gefahr, dass Fett vom Fadenhebelabdecku
ngsbereich oder der Nadelstange ausläuft. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
• Verwenden Sie unbedingt das mit dem Maschinenkopf gelieferte Fett in der JUKI GREASE A TUBE
(Teile-Nr.: 40006323).
[Fettaufbewahrungsort]
Die Fetttube ist hinter der Fensterplatte A
A
untergebracht.
[LH-3528, 3528-7, 3578, 3578-7]
Fadenhebel
(Öldocht)
Nadelstange
Rechteckblock
[LH-3528-7, 3568-7, 3578-7, 3588-7]
1
Stirnplatten-
Schmierlz
2
3
Die Wischerabdeckung 1 entfernen, und Fett auf den Schlitzteil 2 der Wischermagnetplatte und der
Wischerverbindungsmuffe 3 auftragen.
– 13 –
– 14 –
[LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7]
Fadenhebel
(Öldocht)
Filz
Nadelstange
Rechteckblock
Nadelstangenhalter
[Allgemein]
Stirnplatten-
Schmierlz
A
Die Gummikappe entfernen, den Filz in A
herausnehmen, neues Fett durch die Öffnung
einfüllen, und den mit Fett getränkten Filz wieder
einsetzen, nachdem das an der Innenseite der
Öffnung und am Filz haftende alte Fett entfernt
worden ist.
Darüber hinaus ist Fett oberhalb des Filzes
einzufüllen und mit der Gummikappe abzudecken.
[Aufhebeverfahren der Abschmierwarnung] Für SC-500
1
2
3
Wenn eine bestimmte Anzahl von Nähvorgängen durchgeführt worden ist, wird beim Einschalten der
Stromversorgung Fehlercode Nr. 220 1 am Schaltkasten angezeigt, und ein Warnsummer ertönt
fünfmal absatzweise. Diese Warnung weist auf den Abschmierzeitpunkt der vorgeschriebenen Stellen
hin. Führen Sie unbedingt die Abschmierung der vorgeschriebenen Stellen durch. Angaben zu den
Abschmierstellen nden Sie unter
"4-6. Abschmieren" auf S. 13 und 14
. Um die Warnung nach der
Abschmierung aufzuheben, schalten Sie die Stromversorgung ein, während Sie 2 und
gleichzeitig drücken.
3
[Aufhebeverfahren der Abschmier-Fehlermeldung] Für SC-500
Wenn die Maschine nach der Anzeige des Fehlercodes Nr. 220 eine bestimmte Zeitlang benutzt wurde,
ohne die Abschmierung durchzuführen, wird der Fehlercode Nr. 221 angezeigt und die Maschine
angehalten. Führen Sie in diesem Fall unbedingt die Abschmierung der angegebenen Stellen durch,
und heben Sie die Fehlermeldung gemäß der vorherigen Beschreibung auf.
– 15 –
4-7. Installieren der Riemenabdeckung und des Spulers
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
47
3
1
2
67
D
44
75,5
(mm)
C
12
A
95
B
1) Führungslöcher A, B, C und D für Holzschrauben in die Tischplatte bohren.
2) Die Position des Spulers 3 einstellen, und den Spuler mit Holzschrauben an den Führungslöchern
und B befestigen.
A
3) Die Riemenabdeckung B 1 provisorisch an den Führungslöchern C und D befestigen.
4) Die Riemenabdeckung A 2 am Armmontageteil befestigen.
5)
Die Position der Riemenabdeckung B 1 einstellen, und die Riemenabdeckung mit Holzschrauben befestigen.
4-8. Anbringen der Nadeln
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
[LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7]
2
1
[LH-3528, 3528-7, 3578, 3578-7]
2
1
2
1
2
1
3
3
Den Motor ausschalten.
DPx5-Nadeln venwenden.
1) Das Handrad drehen, bis die Nadelstange die
höchste Position ihres Hubs erreicht hat.
2) Die Nadelspannschrauben 2 lösen, und zwei
Nadeln 1 so halten, daß ihre Nuten 3 nach
außen weisen.
3) Die Nadeln bis zum Anschlag in die
Nadelklemrne setyen.
4) Die Nadelspannschrauben 2 gut anziehen.
– 16 –
4-9. Herausnehmen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Die Verriegelung 1 anheben und die
Spulenkapsel mit der Spule herausnehmen.
2) Die Spulenkapsel an der angehobenen
Verriegelung halten, richtig in die Welle
im Greifer setzen, und die Verriegelung
loslassen.
1
4-10. Einsetzen einer spule in eine Spulenkapsel
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
[LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7]
A
3
2
1
[LH-3528, 3528-7, 3578, 3578-7]
A
4
1) Die Spule so in die Spulenkapsel einsetzen,
dass sie sich in Richtung des Pfeils A dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 1 in
der Spulenkapsel führen, und den Faden so
ziehen, daß er unter der Spannungsfeder
hindurchgeht.
3) Dann den Faden durch den anderen
Fadenschlitz 2 führen, und anschließend
durch den Fadenschlitz 3 an der
Spulenkapsel von innen.
4) Den Faden auf die Spulenfaden-Straff-Feder
setzen.
4
1) Die Spule so in die Spulenkapsel einsetzen,
dass sie sich in Richtung des Pfeils A dreht.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 1 im
Greifer führen, und dann den Faden so
ziehen, dass er unter der Spannfeder verläuft.
1
– 17 –
4-12. Einfädeln des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Linker
Nadelfaden
-
!0
K
-
!1
L
-
!2
M
-
!3
N
!0
K
Rechter
Nadelfaden
Zwischenfadenführung
Abbildung C
Abbildung D
1
2
A
B
!4
!5
P
O
J
D
34
C
9
8
-
6
I
5
F
E
Abbildung A
Abbildung B
7 H G
Den Maschinenkopf gemäß der in der AbbiIdung gezeigten ReihenfoIge einfädeIn.
Den Iinken Nadelfaden in der Folge 1 bis !5 zum Maschinenkopf führen. Den rechten NadeIfaden in
der Folge A bis P einfädeln.
1. Beim Einfädeln der Nadelklemmen-Fadenführungen (!4, O) sorgfältig vorgehen.
・
・
2. Den rechten Nadelfaden durch die Oberseite der Fadenführungsöse H führen.
3. Den Faden folgendermaßen durch die Zwischenfadenführung von LH-3528-7 und -3568-7, 3578-7,
• Abb. C für Polyester-Fasergarn
• Abb. D für Filamentgarn
Abbildung A für dünnes Filamentgarn von #60 oder weniger
Abbildung B für dickes Filamentgarn und Polyester-Fasergarn von #50 oder mehr
3588-7 führen.
– 18 –
4-13. Fadenspannung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
1) Nadelfadenspannung
Die Fadenspannungsmutter Nr.2
im Uhrzeigersinn drehen, um die
1
Nadelfadenspannung zu erhöhen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
2) Spulenfadenspannung
Die SpannungseinsteIIschraube 2
im Uhrzeigersinn drehen, um die
SpuIenfadenspannung zu erhöhen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
2
– 19 –
4-13. Fadenanzugsfeder
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(1) Zum Ändern des Hubs der Fadenanzugsfeder
!1
!0
Drehen
!2
6
4
5
1
3
2
7
9
8
1) Der Hub der rechten Fadenanzugsfeder 1 kann nach Lösen der HaIteschraube 2 des
Fadenspanners Nr.2 durch Verschieben der Fadenspannereinheit Nr.2 3 nach Iinks oder rechts
eingesteIIt werden.
2) Der Hub der linken Fadenanzugsfeder 4 kann nach Lösen der Halteschraube 5 des
Fadenspanners Nr.2 durch Verschieben der Fadenspannereinheit Nr.2 6 nach Iinks oder rechts
eingesteIlt werden.
3) Die Fadenspannereinheit Nr.2 3 und 6 nach rechts verschieben, um den Hub der
Fadenanzugsfeder zu vergrößern, oder nach Iinks, um den Hub zu verkleinem.
Beim Einstellen des Hubs der Fadenanzugsfedern 1 und 4 soIIten die Fadenfreigabestifte 7 und
nicht mit der Scheibenfreigabeplatte 9 in Berührung kommen.
8
Vergewissern Sie sich außerdem, dass sich bei den Modellen LH-3528, 3528-7, 3578 und 3578-7 die
Fadenspannungsscheiben !1 und !2 einwandfrei heben, wenn der Handlifterhebel !0 in Pfeilrichtung
gedreht wird.
(2) Zum Ändern der Spannung der Fadenanzugsfeder
1) Die Spannung der rechten Fadenanzugsfeder
wird durch Drehen des Federbolzens !3
1
nach rechts erhöht und durch Drehen nach
Iinks verringert.
4
!4
1
!3
2) Die Spannung der Iinken Fadenanzugsfeder
wird durch Drehen des FederboIzens !4
4
nach rechts erhöht und durch Drehen nach
Iinks verringert.
– 20 –
4-14. Einstellen der Stichlänge
Drehen Sie den Stichlängen-Einstellknopf 1
nach links (rechts), um den Wert auf dem Knopf,
welcher der gewünschten Stichlänge entspricht,
3
auf den in den Maschinenarm eingravierten
Markierungspunkt 3 einzustellen.
1
2
Wenn der Stichlängen-Einstellknopf 1
schwergängig ist, drehen Sie ihn, während Sie
den Stichumschalthebel 2 leicht niederdrücken.
• Rückwärtsnähbetrieb
1) Den NährichtungshebeI 2 niederdrücken.
2) Rückwärtsstiche werden ausgeführt, soIange
3) Wird der HebeI IosgeIassen, Iäuft die
4-15. Beziehung zwischen Nadel und Greifer
der HebeI gedrückt gehalten wird.
Maschine wieder vowärts.
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
[LH-3528, 3528-7, 3578, 3578-7]
B
1,2mm
2,2mm
1
3
A
2
• Nadel und Greifer wie folgt einstellen.
1) Den Stichlängen-Einstellknopf auf die Skala einstellen (Typ A oder F: 2, Typ S: 2,5, Typ G: 3).
2) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf die Tiefstellung absenken, und die
Klemmschraube 1 des Nadelstangen-Verbindungsbolzens lösen.
3) Die Höhe der Nadelstange festlegen. Die oberen beiden eingravierten Markierungslinien gelten für
die Nadel DP X 5, und die unteren beiden für die Nadel DP X 17.
[Einstellverfahren für Nadel DP X 5]
Die oberste eingravierte Markierungslinie A der Nadelstange 2 auf die Unterkante der NadelstangenSchwingplatte 3 einstellen, und die Klemmschraube 1 des Nadelstangen-Verbindungsbolzens
anziehen. In diesem Fall hebt sich die Nadelstange um 2,2 mm von der Tiefstellung (Einstellung der
zweiten eingravierten Markierungslinie B auf die Unterkante der Nadelstangen-Schwingplatte 3),
und die Greiferblattspitze ist auf die Nadelmitte ausgerichtet. Dann beträgt der Abstand zwischen dem
oberen Ende des Nadelöhrs und der Greiferblattspitze 1,2 mm.
[Einstellverfahren für Nadel DP X 17]
Die Einstellung unter Verwendung der oberen beiden eingravierten Markierungslinien nach dem
gleichen Verfahren wie bei [Einstellverfahren für Nadel DP X 5] durchführen.
– 21 –
[LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7]
4
2
• Nadel und Greifer wie folgt einstellen.
[Einstellverfahren für Nadel DP X 5]
1) Den Stichlängen-Einstellknopf auf die
Skala einstellen (Typ S: 2,5, Typ G: 3).
2)
3
1,2mm
Das Handrad drehen, um die
Greiferblattspitze auf die Nadelmitte
auszurichten, wenn sich die Nadelstange
von der Tiefstellung um 2,2 mm hebt (die
untere eingravierte Markierungslinie der
1
Nadelstange ist auf die Unterkante der
Nadelstangen-Schwingplatte ausgerichtet).
Die Einstellung ist vorschriftsmäßig, wenn
der Abstand zwischen dem oberen Ende
2,2mm
des Nadelöhrs und der Greiferblattspitze
1,2 mm beträgt.
3) Wenn die Beziehung zwischen Nadel und Greifer nicht wie oben beschrieben ist, die Nadel-Wenn die Beziehung zwischen Nadel und Greifer nicht wie oben beschrieben ist, die Nadelspannschraube 2 entfernen, und die Nadelklemme 1 um eine Drehung drehen (Ausmaß der
Einstellung : 0,6 mm). Die Beziehung zwischen Nadel und Greifer kann auch durch Entfernen der
Schraube 4 vom Federschuh und durch Drehen des Federschuhs 3 um eine halbe Drehung eingestellt werden (Ausmaß der Einstellung : 0,3 mm).
[Einstellverfahren für Nadel DP X 17]
Wenn die Nadel durch DP X 17 ersetzt wird, ist auch die Nadelklemme 1 zu ersetzen. (Die
Nadelklemme für DP X 17 ist ein Sonderteil.) Verwenden Sie dieselbe eingravierte Markierungslinie der
Nadelstange wie für DP X 5. Das Einstellverfahren ist mit dem für DP X 5 identisch.
[Allgemein]
0,01 bis 0,05mm
1
2
3
3
4
2
5
5
• Die Position des Greifers festlegen.
1) Die drei Befestigungsschrauben 1 des
Schneckenrads (klein) lösen, und die
Nadelstange durch Drehen des Handrads um
2,2 mm von der Tiefstellung anheben.
2) In diesem Zustand die vier
Befestigungsschrauben 5 im Greiferantri
ebswellensattel 4 lösen, und den Greifer
antriebswellensattel 4 durch Verschieben
nach rechts oder links so einstellen, dass ein
Abstand von 0,01 bis 0,05 mm zwischen der
Blattspitze 2 des Greifers und der Nadel 3
besteht. Dann die Befestigungsschrauben 5
anziehen.
5
5
3) Als nächstes in dem in Schritt 1) beschriebenen Zustand die Blattspitze des Greifers auf die Mitte
der Nadel ausrichten, und die Befestigungsschrauben 1 des Schneckenrads (klein) anziehen.
– 22 –
4-16. Einstellen der Nadelstopposition
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
[LH-3528-7, 3568-7, 3578-7, 3588-7]
1
A
B
C
D
(1) Stopposition nach dem
Fadenabschneiden
1) Die normale Nadelstoppposition wird
erhalten, indem man den Markierungspunkt
am Maschinenarm auf den weißen
A
Markierungspunkt B am Handrad ausrichtet.
2) Die Nadel in der Hochstellung anhalten, die
Maschine ausschalten, und die Schraube
lösen, um die Einstellung innerhalb des
1
Schraubenschlitzes durchzuführen. Durch
Verstellen der Schraube in Richtung C wird
der Nadelstoppzeitpunkt vorgestellt.
Durch Verstellen der Schraube in Richtung D
wird der Nadelstoppzeitpunkt nachgestellt.
Betreiben Sie die Maschine nicht mit
gelöster Schraube 1. Die Schraube darf
nur gelöst, aber nicht entfernt werden.
2
E
F
3
(2) Untere Stopposition
1) Die Tief-Stoppposition der Nadel bei Rückstellung des Pedals auf die Neutralstellung nach
Niederdrücken des vorderen Pedalteils kann
auf die gleiche Weise wie die Hoch-Stoppposition eingestellt werden. Die Nadel 2 in der
Tiefstellung anhalten, die Maschine ausschalten, und die Schraube 3 lösen, um die
Einstellung innerhalb des Schraubenschlitzes
durchzuführen. Durch Verstellen der Schraube
in Richtung E wird der Nadelstoppzeitpunkt
vorgestellt, während er durch Verstellen der
Schraube in Richtung F nachgestellt wird.
Betreiben Sie die Maschine nicht mit
gelöster Schraube 3. Die Schraube darf
nur gelöst, aber nicht entfernt werden.
– 23 –
4-17. Pedaldruck und Pedalhub
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
2
1
4
3
(1) Einstellen des zum Niederdrücken des
vorderen Pedalteils erforderlichen Drucks
1) Dieser Druck kann durch Verändern der
Position der Pedaldruck-Einstellfeder
1
eingestellt werden. Der Druck verringert
sich, wenn die Feder auf der linken Seite
eingehängt wird. Dagegen erhöht sich der
Druck, wenn die Feder auf der rechten Seite
eingehängt wird.
(2) Einstellen des zum Niederdrücken des
hinteren Pedalteils erforderlichen Drucks
1) Dieser Druck kann mithilfe der
Regulierschraube 2 eingestellt werden.
Durch Hineindrehen der Regulierschraube
erhöht sich der Druck, während er sich durch
Herausdrehen verringert.
(3) Einstellen des Pedalhubs
1) Der Pedalhub verringert sich, wenn die
Verbindungsstange 3 in das Loch 4 auf der
linken Seite eingeführt wird.
4-18. Pedaleinstellung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1
2
3
2
4
(1) Installieren der Verbindungsstange
1) Das Pedal 3 in Pfeilrichtung nach rechts
oder links schieben, so daß Motorsteuerhebel
und Verbindungsstange 2 in einer Ebene
1
liegen.
(2) Einstellen der Pedalneigung
1) Die Pedalneigung kann durch Verändern
der Länge der Verbindungsstange beliebig
eingestellt werden.
2) Die Klemmschraube 4 lösen, und die Länge
der Verbindungsstange 2 einstellen.
– 24 –
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE
5-1. Pedalbedienung
A
B
C
D
E
(1) Die Bedienung des Pedals erfolgt in den
folgenden vier Stufen :
1) Wird das Pedal leicht nach vorn
niedergedrückt, läuft die Maschine mit
niedriger Geschwindigkeit. B
2) Wird das Pedal weiter nach vorn
niedergedrückt, läuft die Maschine mit hoher
Geschwindigkeit. A
(Wird der Schalter für automatisches
Rückwärtsnähen betätigt, läuft die Maschine
nach Abschluß des Rückwärtsnähens mit
hoher Geschwindigkeit.)
3) Wird das Pedal auf die Ausgangsstellung
zurückgestellt, bleibt die Maschine stehen
(mit der Nadel in Hoch- oder Tiefstellung). C
4) Wird das Pedal ganz nach hinten
niedergedrückt, schneidet die Maschine den
Faden ab. E
* Bei Verwendung des Auto-Lifters (AK135) werden die Schaltstufen zwischen Stopp und
Fadenabschneiden um 1 Stufe erhöht.
Der Nähfuß hebt sich, wenn der hintere Teil des Pedals leicht niedergedrückt wird D, und der
Nähfuß senkt sich einmal, wenn der hintere Teil des Pedals kräftig weiter niedergedrückt wird.
Dann wird der Fadenabschneider betätigt und der Nähfuß wieder angehoben.
• Wird das Pedal während des automatischen Rückwärtsnähens am Nahtanfang auf die
Neutralstellung zurückgestellt, bleibt die Maschine nach Ausführung des Rückwärtsnähens stehen.
• Die Maschine führt normales Fadenabschneiden aus, selbst wenn das Pedal unmittelbar nach dem
Nähen mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit nach hinten niedergedrückt wird.
• Die Maschine führt vollständiges Fadenabschneiden aus, selbst wenn das Pedal unmittelbar nach
Beginn des Fadenabschneidevorgangs auf die Neutralstellung zurückgestellt wird.
5-2. Handheber
1) Um den Nähfuß in der angehobenen SteIIung
zu halten, den Handheber 1 in Pfeilrichtung
drehen. Dadurch wird der Nähfuß um 5,5 mm
angehoben.
2) Durch ZurücksteIIen des Handhebers wird
der Nähfuß wieder abgesenkt. Dadurch wird
der Nähfuß wieder auf seine vorgegebene
1
Tiefstellung zurückgesteIIt.
3) Durch Betätigung des Kniehebers wird der
Nähfuß um etwa 12 mm angehoben.
Drehen
Führen Sie den Fadenabschneidevorgang
niemals bei angehobenem Nähfuß durch,
da sonst der Wischer mit dem Nähfuß
in Berührung kommen und die Nadel
brechen kann, wenn die Nähmaschine mit
angehobenem Nähfuß betrieben wird.
– 25 –
– 26 –
5-3. Einstellen des Nähfussdrucks
Verringern
1
2
Erhöhen
Die Mutter 2 durch Linksdrehen lösen, und den
Nähfußfederregler 1 zum Einstellen des Drucks
drehen. Den Regler im Uhrzeigersinn drehen,
um den Druck zu erhöhen, und entgegen dem
Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern.
Nach der Einstellung die Mutter 2 festziehen.
5-4. Mikrolifter
2
1
Durch Lösen der Schraube 1 und Drehen des
Mikrolifterbolzens 2 kann die Höhe des Nähfußes
um 0 bis 0,5 mm verstellt werden.
5-5. Fadenspannungslockerungsumschaltung bei verwendung des Knielifters
Beim Modell LH-3568 und 3568-7,
3588, 3588-7 wird der Knielifter oder
die AK-Vorrichtung werksseitig nicht
mit der Fadenspannungslockerung des
Fadenspannungsreglers gekoppelt. Wenn die
Fadenspannung gelockert wird, den Hebel 1
1
2
3
drücken, um die Scheiben anzuheben.
• Zur Kopplung der Fadenspannungslockerung
Im Falle einer Maschine mit Wischer den
Wischermagneten entfernen. Die Kappe auf der
Rückseite entfernen, die Schraube 2 lösen, dann
die Schraube 2 in Pfeilrichtung bis zum Ende
des Schlitzes der Hebestange 3 verschieben und
wieder anziehen.
Zur Kopplung der
Fadenspannungslockerung :
1. Wenn der Stoff bei Eckennähen gedreht
wird, lockert sich der Faden, wodurch
Nähstörungen auftreten können.
2. Wenn der Wischer beim
Fadenabschneiden nicht benutzt wird,
kann der Nadelfaden beim Entfernen
des Stoffs herausgezogen werden.
3. Die Schraube 2 nur lösen, nicht
entfernen.
5-6.
Manuelle Nährichtungs-Schnellumschaltung (Ausführung mit Nährichtungs-Schnellumschaltung)
[LH-3528, 3528-7]
1
[LH-3568, 3568-7]
1
• Gebrauchsweise
1) Wird der Schalter 1 gedrückt, läuft die Nähmaschine sofort in Rückwärtsrichtung, um
Rückwärtsnähen auszuführen.
2) Die Maschine führt Rückwärtsstiche aus, solange der Schalter gedrückt gehalten wird.
3) Sobald der Schalter losgelassen wird, läuft die Maschine wieder in der normalen Richtung.
– 27 –
– 28 –
6. WARTUNG
6-1. Umrüstung auf Untertransport und Einstellung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Die Zapfenschraube 1 lösen,
3
1
2
nachdem das Transportrad auf die
Minimalstellung eingestellt wurde, dann
die Nadelstangen-Schwingstange 2 vom
Nadelstangen-Schwingstangenarm 3 zur
Nadelschwingstangen-Montageplatte 4
verschieben und mit der Zapfenschraube 1
befestigen.
Falls die Zapfenschraube 1
schwergängig ist, führen Sie die Arbeit
nach dem Ausbau des Öltanks 6 durch.
4
C
A
1
8
Nadel
B
5
Abb. a
!0
!1
Abb. b
!0
!1
7
!3
9
9
!3
6
!2
!2
2) Nach dem Austausch von Transporteur und
Stichplatte gegen die Teile für Untertransport
die Position der NadelschwingstangenMontageplatte 4 so einstellen, dass die
Nadelmitte auf die Stichlöcher 7 in der
Stichplatte
ausgerichtet ist, und die
8
Befestigungsschrauben 5 anziehen.
Dann den Nähfuß ebenfalls durch
denjenigen für Untertransport ersetzen.
3) Die Befestigungsschrauben
und!3(2Stellen)am Zahnriemenrad !2
9
lösen. Die Befestigungsschrauben in der
Reihenfolge !3 und 9 lösen. Dabei die in der
Schraubenbohrung A des Zahnriemenrads
bendliche Schraube Nr. 19 entfernen und
!2
in die um 180° versetzte Schraubenbohrung
einsetzen. (Abb. a)
C
Die Riemenscheibe um 180° drehen,
ohne die Greiferantriebswelle zu drehen,
die Abachung der Greiferantriebswelle
auf die Schraubenbohrung C im
Zahnriemenrad !2 ausrichten, und mit den
Befestigungsschrauben 9 befestigen. Die
Schraube Nr. 1 !1 im hinteren Lager !0 der
Greiferantriebswelle ist auf die Abachung
der Greiferantriebswelle ausgerichtet. Diesen
Zustand zum Standard machen. (Abb. b)
Dann auch die in der Schraubenbohrung B
des Zahnriemenrads !2 bendliche Schraube
Nr. 2 !3 anziehen.
6-2. Umrüstung auf Nadeltransport und Einstellung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Dieses Verfahren ist die Umkehrung von „6-1.
Umrüstung auf Untertransport und Einstellung“.
Die Zapfenschraube 1 lösen, dann die
2
3
1
4
1
Nadelstangen-Schwingstange 2 von der
Nadelschwingstangen-Montageplatte 3 zum
Nadelstangen-Schwingstangenarm 4 verschieben
und mit der Zapfenschraube 1 befestigen.
Transporteur, Stichplatte und Nähfuß durch die
Teile für Nadeltransport ersetzen.
C
A
B
Abb. a
7
8
Abb. b
7
8
6
9
9
6
2
5
5
Die Befestigungsschrauben 6 und 9 (2Stellen)
am Zahnriemenrad 5 lösen.
Die Befestigungsschrauben in der Reihenfolge 9
und 6 lösen. Dabei die in der Schraubenbohrung
bendliche Schraube
C
die um 180°
versetzte Schraubenbohrung A
6 entfernen und in
einsetzen. (Abb. a)
Die Riemenscheibe um 180° drehen, ohne die
Greiferantriebswelle zu drehen, die Abachung der
Greiferantriebswelle auf die Schraubenbohrung
im Zahnriemenrad 5 ausrichten, und mit
6
den Befestigungsschrauben 6 befestigen. Der
Standard ist gegeben, wenn die Schraube Nr. 1
im hinteren Lager 7 der Greiferantriebswelle
8
auf die Abachung der Greiferantriebswelle
ausgerichtet ist. (Abb. b)
Dann auch die in der Schraubenbohrung B des
Zahnriemenrads 5 bendliche Schraube Nr. 2
anziehen.
9
– 29 –
– 30 –
6-3. Einstellen des Greifernadelschutzes
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(Nach außen biegen.)
2
0 bis 0,05mm
(Nach innen biegen.)
1
2
2
Beim Auswechseln des Greifers die Position des Nadelschutzes überprüfen.
Die Standardposition ist gegeben, wenn der Greifernadelschutz 2 mit der Seite der Nadel 1 in
Berührung kommt und die Nadel einen Abstand von 0 bis 0,05 mm zum Greifernadelschutz hat. Ist das
nicht der Fall, ist eine Einstellung durch Biegen des Greifernadelschutzes vorzunehmen.
1) Um den Greifernadelschutz nach innen zu biegen, ist ein Schraubenzieher in die Außenseite des
Greifernadelschutzes einzuführen.
2) Um den Greifernadelschutz nach außen zu biegen, ist ein Schraubenzieher in die Innenseite des
Greifernadelschutzes einzuführen.
Dabei sicherstellen, dass der Abstand zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze 0,01 bis 0,05 mm
beträgt. (Siehe
„4-15. Nadel-Greifer-Beziehung [allgemein]“, S. 22.
)
6-4. Einstellen der Innengreiferführung
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
3
4
0,2 bis 0,3mm
A
1
5
2
1) Das Handrad in normaler Richtung drehen,
um die Innengreiferführung 1 in die optimale
Position zu bringen.
2) Die Spulenkapsel 2 in Pfeilrichtung drehen,
und den Innengreiferanschlag 3 mit der Nut
der Stichplatte 4 in Berührung bringen.
3) Die Befestigungsschraube 5 der
Innengreiferführung lösen, und den
Abstand zwischen der Innengreiferführung
und dem Vorsprung A der Spulenkapsel
auf 0,2 bis 0,3 mm einstellen. Dann
die Befestigungsschraube 5 der
Innengreiferführung wieder fest anziehen.
6-5. Einstellen der Höhe und neigung des Transporteurs
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
(1) Einstellen der Höhe
1mm
3
2
1
4
3
1) Die Befestigungsschraube 1 der
Untertransportstange lösen, und die
Transporteur-Antriebsstangenwelle 2
zum Einstellen der Höhe drehen. Die
Standardhöhe ist 1 mm über der Stichplatte in
der höchsten Position.
(2) Neigung
1) Die Kappe 4 auf der Seite des
Maschinenbetts entfernen, die
Befestigungsschraube 3 der
Transportstangenwelle lösen, und den
gezahnten Teil 5 zum Einstellen der Neigung
drehen.
Die Standardneigung ist die Position, an
welcher der eingravierte Markierungspunkt
des Transportstangenarms auf den
A
eingravierten Markierungspunkt B der
Transportstangenwelle ausgerichtet ist.
(Der eingravierte Markierungspunkt C ist für
LH-4100.)
B
5
A
C
– 31 –
– 32 –
6-6. Auswechseln der Lehre
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
7
6
2
3
A
2
Antriebsarmstift
4
Antriebsarmstift
9
3
1
2
B
9
8
6
2
• Bewegung des Greiferwellensattels beim
Auswechseln der Lehre
1) Die Schrauben Nr. 2 4 der Greiferantriebswe
llenzahnräder 3 lösen.
2) Die Nadel auf die Greiferblattspitze
ausrichten.
3) Die Schrauben Nr. 1 5 der Greiferantriebsw
ellenzahnräder 3 geringfügig lösen, sodass
die Schrauben nicht aus der Abachung der
Greiferantriebswelle herauskommen.
Nähmaschine mit Fadenabschneider
• Die vier Befestigungsschrauben 6 des
Verbindungsglieds (Einh.) 9 lösen.
5
4) Die zwei Befestigungsschrauben 2 des Greiferwellensattels 1 lösen, und den Greiferwellensattel
verschieben.
(Dabei drehen sich auch die Zahnräder der Greiferantriebswelle.)
5) Den Abstand zwischen der Nadel und der Greiferblattspitze auf 0 bis 0,05 mm einstellen.
6) Die zwei Befestigungsschrauben 2 des Greiferwellensattels anziehen.
7) Die Schrauben ab Nr. 1 5 an der Position anziehen, an welcher der Abstand zwischen den Zahnrädern
der Greiferantriebswelle und den Greiferwellensätteln 1 0,5 mm beträgt. Dann die Schrauben Nr. 2 4
3
anziehen.
Nähmaschine mit Fadenabschneider
• Die Antriebsarme 7 und 8 jeweils in Richtung A und B mit dem Antriebsarmstift in Berührung
bringen, und die vier Befestigungsschrauben 6 im Verbindungsglied (Einh.) 9 anziehen.
6-7. Einstellen der Fadendrückerfeder
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
A
3
2
1
4
Einen Stab (dünne Stange, Schraubenschlüssel
usw.) 3 in die Einstellöffnung 2 der
Fadendrückerfederplatte 1 einführen, und die
Befestigungsschraube 4 mit einem 1,5 mm
Inbusschlüssel lösen.
Die Fadendrückerfeder durch Verschieben des
Stabs 3 in Richtung des Pfeils A einstellen und
mit der Befestigungsschraube 4 sichern.
Bei zu hohem oder niedrigem
Druck der Fadendrückerfeder treten
Klemmstörungen auf. Lassen Sie daher
Sorgfalt walten.
– 33 –
– 34 –
6-8. Einstellen der position des Schwingmessers
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Die Gegenmesserplatte 1 auf die Fläche A
des Gegenmessers 2 ausrichten.
2
A
1
2) Die Klemmschraube 5 am hinteren Teil des
Maschinenbetts lösen und die Einstellung
so vornehmen, dass die Abstände B
und C zwischen dem oberen Ende des
Schwingmessers 3 und der Mitte der
Nadel 4 während der Wartezeit die in der
nachstehenden Liste angegebenen Maße
haben, wenn die Transportteilung minimal ist
und die Nadel 4 sich am unteren Totpunkt
bendet.
2
3
E
CB
4
D
2
3
5
6
3
Bedienerseite
5
Linkes MesserRechtes Messer
LH-3528-7
LH-3568-7
LH-3578-7
LH-3588-7
B(D
6,2(3,5)7,5(2,7)
7,5(3,6)8,9(3,1)
Bezugswert)
C(E
Bezugswert)
3) Den Abstand D zwischen dem
Schwingmesser 3 und dem Vorsprung 6
des Innengreifers auf 0,3 ± 0,1 mm einstellen.
Die Befestigungsschrauben 7 und 8 des
Schwingmessers lösen, und den Abstand
einstellen.Schwingmessers lösen, und den
Abstand einstellen.
D
7
8
6-9. Position des Wischers
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die
Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht,
bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
3
5
4
2mm
1) Den eingravierten Markierungspunkt
1
Nadel
am Maschinenarm auf den weißen eingravierten
1
2
Markierungspunkt 2 am Handrad ausrichten.
2) Die Stange 3 in Pfeilrichtung verschieben und mit den zwei Klemmschrauben 5 so einstellen,
dass der Abstand zwischen dem oberen Ende der Nadel und dem Wischer 4 ungefähr 2 mm
beträgt.
6-10. Vorsicht bei der Installation der Zusatzvorrichtungen
Achten Sie darauf, dass die Schraube A nicht auf
der Rückseite des Bettschiebers übersteht, wenn
Sie die Zusatzvorrichtung mit der Schraube am
Bettschieber befestigen.
Wenn die Schraube übersteht, wie in der
Abbildung gezeigt, behindert sie andere
Komponenten und verursacht eine
Störung.
A
– 35 –
– 36 –
6-11. Auswechseln der Spulenfaden- Straff-Feder
(nur für LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7)
1) Die Schraube 1 lösen, und die SpulenfadenStraff-Feder 2 von der Nut an der
Spulenkapsel enfernen.
2
2) Die neue Spulenfaden-Straff-Feder 2 durch
die Nut in die Spulenkapsel passen.
3) Die Spulenfaden-Straff-Feder 2 durch
Anziehen der Schraube 1 in der
Spulenkapsel befestigen. Nun Arbeitsbereich
und Spannung der Feder sorgfältig
Nut
1
überprüfen.
6-12. Stoppen der Nadelstangen und Eckenwinkel für Eckennähen
(nur für LH-3568, 3568-7, 3588, 3588-7)
• Stoppen der Nadelstange
Wenn der Umschalthebel 1 zur Position L bewegt
wird, bleibt die linke Nadelstange stehen, und
wenn er zur Position R bewegt wird, bleibt die
rechte Nadelstange stehen.
(3/16" - Lehre)
3 stiche
90˚
3 stiche
2
1
• Beim Umschalten auf 2-Nadel-Betrieb
Den Umschaltfeststellhebel 2 drücken. Der
Umschalthebel 1 kehrt zur Position „0“ zurück,
und die Maschine schaltet auf 2-Nadel-Nähbetrieb
um.
• Beziehung zwischen Winkel der Kanten
und der Stichlänge
Für genaues Kantennähen kann die Stichlänge
unter Bezugnahme auf die Tabelle für die Anzahl
der Stiche nach Lehren bestimmt werden. Jedoch
überprüfen, ob die festgelegte Stichlänge wirklich zu
der Kante paßt, indem sie tatsächlich genäht wird.
(Beispiel)
Um eine 90 -Kante mit einer 3/16". Lehre und
einer Stichlänge von 1,6mm zu nähen, kann die
Stichzahl folgendermaßen erhalten werden. Die
"90" -Spalten in der Tabelle für die Anzahl der
Stiche nach Stichlängen- Lehren zum Suchen
nach der Spalte, in der "1,6" angegeben ist,
beachten. "3" kann dann über den "1,6" -Zeilen
gefunden werden. Died bedeutet, daß die
Stichzahl 3 ist.
• Wenn eine kante genäht wird, deren Winkel 40 oder weniger beträgt, ist der Fadenanzugsbetrag
der Spulenfaden-Straff-Feder unzureichend. In diesem Fall bliden sich Fadenreste auf der
Kehrseite des Materials.
• Wenn die Umschaltung für getrennten Nadelstangenantrieb durchgeführt werden soll, muss
die Nähmaschine erst angehalten werden. Wird die Umschaltung bei 1.000 U/min oder höher
durchgeführt, kommt es zu einer Störung.
• Wenn die Nähmaschine mit getrenntem Nadelstangenantrieb als Ersatz für eine 1-NadelNähmaschine eingesetzt wird, kommt es zu einer Störung der Nähmaschine. Wenn die
Nähmaschine als 1-Nadel-Nähmaschine verwendet werden soll, ist eine der beiden Nadeln zu
entfernen und die Nähmaschine im Zweinadelbetrieb zu benutzen.
7. STICH-ZU-WINKEL-TABELLE NACH LEHRE
(Teilungs- und mm-UmwandlungStabelle)