Ermöglicht die unabhängige Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Musters in
Richtung der X- und Y-Achse beim Nähen eines Musters.
Maßstab: 1% bis 400% fach (Einstellbar in 0,1% Schritten)
Die Vergrößerung/Verkleinerung von Mustern erfolgt durch Erhöhen/Verringern
entweder der Stichlänge oder der Stichzahl.
(Vergrößern/Verkleinern der Stichlänge kann nur durchgeführt werden, wenn die
Mustertaste gewählt wird.)
200 bis 2.500 sti/min
Maßstab : 100 sti/min Schritten
(Hauptteil : 1 bis 999, Externes Speichermedium : 1 bis 999)
Schrittvorschubtasten an einer gewünschten Position innerhalb des Nähbereiches
eingestellt werden. Der eingestellte 2. Nullpunkt wird ebenfalls gespeichert.
A-bewerteter Wert von 78,2 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO 10821-
C.6.2 - ISO 11204 GR2 bei 2.500 sti/min *1.
– 1 –
2. AUFBAU
Luftdruckregler
Maschinenkopf
Kassettenklemme
Zwischenpresser
Garnständer
Bedienungstafel (IP-420)
Netzschalter
Not-Aus-Schalter
Startschalter (grün)
Pausenschalter (weiß)
Auswerfschalter (blau)
Schaltkasten
Spuler
– 2 –
3. INSTALLATION
3-1. Entfernen der Maschinenkopf-Montageplatte
1) Öffnen Sie die Maschinenkopf-Schutzabdeckung .
2) Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben . Demontieren Sie die Maschinenkopf-Montageplatte .
3) Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben
in ihren Gewindebohrungen fest.
Halten Sie die Maschinenkopf-Schutzabdeckung während des Betriebs
der Nähmaschine geschlossen.
, die Sie in Schritt 2) entfernt haben, wieder
– 3 –
3-2. Aufstellen der Maschine
1) Installieren Sie die Maschine waagerecht auf
einem ebenen Platz.
2) Lösen Sie die Mutter , und drehen Sie den
Höheneinsteller , um die Maschine anzuheben, bis sich die Laufrolle leer dreht.
3) Nachdem die Maschine ordnungsgemäß aufgestellt worden ist, ziehen Sie die Mutter an,
und xieren Sie den Höheneinsteller .
Verwenden Sie Wasserwaagen von
0,3-mm/m zum Nivellieren der Haupteinheit der Vorrichtung.
[Mit Wasserwaagen zu prüfende Positionen]
1) Demontieren Sie die Abdeckungen , ,
und der Haupteinheit der Vorrichtung an vier
Stellen durch Entfernen ihrer Schrauben.
2) Platzieren Sie eine Wasserwaage jeweils an
den in der Abbildung gezeigten Positionen .
Stellen Sie die an den vier Ecken montierten
Einsteller so ein, dass die Anzahl der auf der
Skalenplatte der Wasserwaage angezeigten
Linien innerhalb von zwei liegt.
Nachdem Sie die Ebenheit geprüft haben,
stellen Sie den Einsteller im mittleren Abschnitt
jedes Holms ein, bis er gestreckt ist. Drehen
Sie ihn dann um eine weitere 1/8 Umdrehung,
um ihn weiter zu strecken. Fixieren Sie jeden
Einsteller in diesem Zustand.
3) Bringen Sie die Abdeckungen nach der Einstellung wieder an.
Draufsicht
Arbeiterseite
– 4 –
[Überprüfen des Nadeleinstichs]
1) Entfernen Sie die Schraube . Demontieren
Sie die Stichlochführung .
2) Drehen Sie den Maschinenkopf und den
Greiferabschnitt , so dass sie nach vorn
gerichtet sind.
Richten Sie die Markierungslinie auf dem
Lager auf die Markierungslinie am Zahnkranz aus.
0,03 bis
0,1mm
3) Während Sie die Greiferwellen-Fixierstange
in die Einschuböffnung einführen, drehen
Sie die Riemenscheibe , bis die Greiferwellen-Fixierstange vollständig in die Öffnung
eingeschoben ist. (Drehen Sie die Riemenscheibe als Orientierungshilfe, bis die Greiferblattspitze die Position erreicht, in der sie nach
oben gerichtet ist.)
4) Drehen Sie das Handrad des Maschinenkopf-
es, bis die Nadelstangen-Markierungslinie
auf die Unterkante der Nadelstangenbuchse
ausgerichtet ist.
5) Vergewissern Sie sich, dass ein Spiel von 0,03
bis 0,1 mm zwischen Nadel und Greiferblattspitze besteht, wenn die Greiferblattspitze
auf die Mitte der Nadel ausgerichtet ist.
Überprüfen Sie die Schritte 2) bis 4) für jede
der vier Richtungen, indem Sie den Maschinenkopf und den Greiferabschnitt in Schritten
von 90 Grad drehen.
Falls kein Spiel von 0,03 bis 0,1 mm zwischen
Nadel und Greiferblattspitze vorhanden ist,
stellen Sie die Ebenheit der Haupteinheit der
Vorrichtung neu ein.
– 5 –
3-3. Vorbereitungen der Schalter
Lösen Sie die entsprechenden Schrauben des Netzschalters, des Startschalters und des Not-AusSchalters, die umgedreht platziert sind. Platzieren Sie dann die Schalter so, dass sie zur Arbeiterseite
gewandt sind, und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
– 6 –
3-4. Anschließen des Netzschalters
Anschluß des Stromversorgungskabels
Der vom Werk vorgegebene Spannungstyp ist auf dem Spannungs-Typenschild angegeben. Schließen
Sie das Kabel gemäß diesen Daten an.
Warnetikett zur
Vermeidung von
elektrischen
Schlägen
• Anschluß von Einphasenstrom
(200V, 220 V, 230V und 240 V)
AC200V, AC220V
AC230V, AC240V
Grün/Gelb
– Erde
Braun
ODER
SchwarzNr.1
Hellblau
ODER
Schwarz-Nr.2
Spannungswarnaufkleber
Niemals mit falscher Spannung und
Phase benutzen.
Hellblau ODER
Schwarz-Nr.2
Tischplatte
Braun ODER
Schwarz-Nr.1
Netzschalter
Stromversorgungskabel
Grün/Gelb
Braun
ODER
SchwarzNr.1
Schaltkasten
Grün/Gelb
Hellblau ODER
Schwarz-Nr.2
Stecker
– 7 –
3-5. Installieren der Tafel
1) Befestigen Sie die Bedienungskonsolen-Montageplatte mit zwei Holzschrauben .
3-6. Installieren des Garnständers
Installieren Sie die Tafel an einer Stelle, an der die X-Verschiebungsabdeckung oder der Kopfgriff nicht mit ihr
in Berührung kommen, weil es anderenfalls zu einer Beschädigung der
Tafel kommt.
1) Öffnen Sie die Maschinenkopf-Schutzabdeckung .
Halten Sie die Maschinenkopf-Schutzabdeckung während des Betriebs
der Nähmaschine geschlossen.
2) Befestigen Sie die Fadenführungsplatte mit
den Befestigungsschrauben (zwei kleine
Schrauben).
3) Befestigen Sie die Garnständer-Montageplatte
mit den Befestigungsschrauben (zwei
kleine Schrauben).
4) Bringen Sie die Befestigungsschraube am
Fadenwickler-Stützblock an.
5) Legen Sie den Faden auf die Spuler-Tragstange . Schieben Sie den Spuler-Stützblock
auf die Spuler-Tragstange , und befestigen
Sie ihn mit der Befestigungsschraube .
– 8 –
3-7. Verfahren zum Montieren des Garnständers für Spulenbewickelung
1) Schieben Sie den Garnständerarm auf die
Spulenstützstange , und befestigen Sie ihn
mit der Garnständerarm-Befestigungsschraube
und der Garnständerarm-Sicherungsmutter
.
Setzen Sie die Garnständer-Schutzkappe
auf das obere Ende des Garnständers .
2) Setzen Sie die Fadenwegbuchse und den
Fadenweg in der angegebenen Reihenfolge
in die Löcher (zwei Stellen) im Garnständerarm
ein.
3) Bringen Sie die Spulenstützstangen-Sicherungsmutter (klein) , die Gummischeibe
und die Garnständer-Sicherungsscheibe am
unteren Ende der Spulenstützstange an.
Setzen Sie dann die Spulenstützstange in das
Loch in der Spulerbasis ein, und befestigen
Sie sie mit der Spulenstützstangen-Sicherungsmutter (groß) .
4) Bringen Sie den Spulerschwingungsdämpfer
, den Spulertellerdämpfer und den Spu-
lerteller an der Spulerstützstange an.
Befestigen Sie dann die Teile mit einer Schraube an der Spulerbasis .
5) Bringen Sie die Unterlegscheibe der Spulerstützstange, die Federscheibe der Spulerstützstange und die Sicherungsmutter
der Spulerstützstange an dem Abschnitt der
Schraube an, der von der Unterseite der Spulerbasis übersteht, und befestigen Sie die
Teile.
– 9 –
3-8. Anschließen der Kabel
GEFAHR :
1. Um durch elektrische Schläge oder plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu verhüten, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und
mindestens 5 Minuten lang gewartet haben.
2. Um durch ungewohnte Arbeit oder elektrischen Schlag verursachte Unfälle zu verhüten, lassen Sie
die elektrischen Komponenten von einem Elektriker oder Techniker unserer Händler einstellen.
[Verfahren zum Demontieren der Abdeckung]
Entfernen Sie acht Befestigungsschrauben der
Seitenabdeckung.
Langsam
[Öffnen des Schaltkastens]
Entfernen Sie sechs Schrauben , mit denen
die Frontabdeckung des Schaltkastens befestigt
ist. Öffnen Sie die Frontabdeckung, indem Sie
sie festhalten und vorsichtig um etwa 90° bis zum
Anschlag drehen, wie in der Abbildung gezeigt.
Halten Sie die Abdeckung unbedingt
mit den Händen fest, damit sie nicht
herunterfällt. Üben Sie in diesem Fall
keine zusätzliche Last auf die geöffnete Frontabdeckung aus.
[Schließen des Schaltkastens]
1) Schließen Sie die Frontabdeckung, indem Sie
auf ihre untere Seite A drücken, und befestigen
Sie sie mit sechs Schrauben , während Sie
besonders darauf achten, dass keine Kabel
zwischen der Frontabdeckung und dem Schaltkasten eingeklemmt werden.
A
2) Das Kabel auf der Seite des Schaltkastens und
der Kabelandrückplatte C nach unten durch die
Öffnung B führen, das Kabel andrücken und
die Schrauben anziehen.
Schlauchbinder und der Schnellkupplung an
den Luftdruckregler anschließen.
2) Einstellung des Luftdrucks
Den Lufthahn öffnen, dann den Luft-
druck-Einstellknopf hochziehen und drehen,
bis der Luftdruckmesser einen Wert von 0,45
bis 0,5 MPa (Max. 0,55 MPa) anzeigt. Anschließend den Knopf zum Fixieren niederdrücken.
* Den Lufthahn schließen, um Luft auszusto-
ßen.
– 13 –
3-10. Vorsichtsmaßnahmen für die Druckluftversorgung (Luftquelle)
Bis zu 90 % der Ausfälle der Druckluftanlage (Luftzylinder, Luftmagnetventile) werden durch "verschmutzte Luft" verursacht.
Druckluft enthält viele Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, Staub, Altöl und Kohlenstoffpartikel. Falls
solche "verunreinigte Luft" verwendet wird, ohne Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, kann sie Störungen
verursachen und eine Verminderung der Produktion durch mechanische Ausfälle und reduzierte Verfügbarkeit bewirken.
Installieren Sie unbedingt die unten aufgeführte Standard-Luftversorgungsanlage, wann immer eine mit
Druckluftvorrichtung ausgestattete Maschine benutzt wird.
Vom Benutzer zu beschaffende Standard-Luftversorgungsanlage
Luftkompressor
Nachkühler
Automatischer Abuss
Lufttank
Hauptleitungslter
Automatischer Abuss
Lufttrockner
Nebelabscheider
Filterregler
Qualität der Luftversorgung
Wenn die Versorgungsluft eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge enthält
Umgebung
Wenn unsere Maschine an einem Ort installiert wird, dessen Temperatur
morgens und abends stark von der Tagestemperatur abweicht oder die
Wahrscheinlichkeit für Frost hoch ist
In den oben genannten Fällen ist unbedingt ein Lufttrockner zu
installieren.
Wenn die Versorgungsluft eine beträchtliche Menge an
Kohlenstoff und Staub enthält
(Die meisten Störungen von Luftmagnetventilen werden durch Kohlenstoff
verursacht.)
Unbedingt einen Nebelabscheider installieren.
Von JUKI gelieferte Standardausrüstung
Luftmagnetventil
Luftzylinder
Vorsichtsmaßnahmen für Hauptleitungen
• Die Hauptleitung ist mit einem Gefälle von 1 cm pro 1 m in Richtung des Luftusses zu
neigen.
• Falls die Hauptleitung sich verzweigt, sollte die Auslassöffnung der Druckluft mit einem
T-Stück am oberen Teil der Leitung angebracht werden, um Auslaufen von Abwasser in
der Leitung zu verhüten.
• Automatische Abüsse sollten an allen niedrigen Punkten oder toten Enden angebracht
werden, um Ansammlung von Abwasser an solchen Stellen zu verhüten.
– 14 –
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
4-1. Schmierung
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Öffnen Sie die Schutzabdeckung des Greiferabschnitts.
2) Entfernen Sie die Gummikappe . Füllen Sie
das mit der Einheit gelieferte JUKI New Defrix
Oil No. 2 in den Öltank ein. Der Ölspiegel im Öltank darf die obere Linie A nicht überschreiten.
3) Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um
A
sicherzustellen, dass der Ölspiegel im Öltank
während des Betriebs der Nähmaschine zwischen der unteren Linie B und der oberen Linie
A
bleibt. Füllen Sie diesen Raum bei Ölmangel
mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine
enthaltenen Ölers mit Öl.
Halten Sie die Schutzabdeckung
des Greiferabschnitts während des Betriebs der Nähmaschine geschlossen.
Der Ölbehälter dient nur zur Schmie-
B
1. Schmieren Sie keine anderen Stellen außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden Vorsichtshinweis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten
kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in Betrieb
nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge. Benutzen Sie die Nähmaschine zusätzlich zum Nähen, nachdem sie etwa zwei Minuten lang bei 1.000 Sti/min
im Leerlauf gelaufen ist. (Siehe “III-1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung” S.116.)
rung des Greiferteils. Die Ölmenge
kann verringert werden, wenn die
verwendete Drehzahl niedrig und die
Ölmenge im Geiferteil zu groß ist. Siehe “III-1-6. Greiferölmenge” S.119.
Wenn Sie die Nähmaschine nach dem Kauf zum
ersten Mal benutzen, schmieren Sie die Greiferl-
aufringoberäche , bis ein Öltropfen zu sehen
ist.
– 15 –
4-2. Einstellen der Ölmenge im Greifer
(1) Überprüfen der Ölmenge im Greifer
1) Lösen Sie die Befestigungsschrauben
(rechts und links). Demontieren Sie die Ölabschirmung .
Versuchen Sie dabei nicht, die Ölabschirmung
gewaltsam zu entfernen. Bevor Sie die Ölabschirmung entfernen, drehen Sie die Riemenscheibe, bis die Nadel an ihrem oberen
Totpunkt stoppt. Entfernen Sie dann die Ölabschirmung.
2) Drehen Sie den Greiferabschnitt, so dass er
nach vorn gerichtet ist.
Papier zum Überprüfen der Ölmenge
(Ölspritzer)
25 mm
70 mm
Position, an der die Ölmenge (Ölspritzer)
überprüft wird
3 bis 10 mm
Ölspritzer-Prüfpapier
An die Wand
anlegen
* Wenn Sie die in Schritt 2) beschriebene folgende Arbeit ausführen, achten Sie besonders sorgfältig
darauf, dass Ihre Finger nicht mit dem Greifer in Berührung kommen.
1) Falls der Maschinenkopf kalt ist, lassen Sie die Maschine etwa drei Minuten lang im Leerlauf laufen.
(Niederdrehzahlbetrieb)
2) Führen Sie ein Blatt Papier zum Überprüfen der Ölmenge (Ölspritzer) bei laufender Nähmaschine in
die Prüfposition ein.
3) Stellen Sie sicher, dass der Ölspiegel im Öltank zwischen der oberen und unteren Linie liegt.
4) Überprüfen Sie die Ölmenge (Ölspritzer) für fünf Sekunden. (Messen Sie die Zeit mit einer Uhr.)
– 16 –
(2) Einstellen der Greiferölmenge (Ölspritzer)
1) Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Rundtisches . Demontieren Sie den
Rundtisch .
2) Drehen Sie die Ölmengen-Einstellschraube
im Uhrzeigersinn , bis sie vollständig festgezogen ist.
3) Drehen Sie die Schraube um eine halbe Um-
drehung entgegen dem Uhrzeigersinn .
4) Die Ölmenge (Ölspritzer) wird durch Drehen
der Ölmengen-Einstellschraube entgegen
dem Uhrzeigersinn vergrößert oder durch
Drehen im Uhrzeigersinn verringert.
Führen Sie die Einstellung in den folgenden Fäl-
len aus.
a. Verringern Sie die Greiferölmenge, wenn das
Öl im Öltank auf der Bettseite schnell abnimmt.
b. Verringern Sie die Greiferölmenge, wenn die
Menge der Ölspritzer vom Greifer groß ist, oder
wenn Öl aus der Greiferabdeckung ausläuft.
c. Vergrößern Sie die Greiferölmenge, wenn der
Greifer ein lautes Geräusch erzeugt.
d. Vergrößern Sie die Greiferölmenge, falls der
Nadelfaden wegen Ölmangels nicht angemessen hochgezogen wird.
5) Bringen Sie den Rundtisch nach der Ein-
stellung der Ölmenge wieder an seinem Platz
an, und befestigen Sie ihn mit den vier Befestigungsschrauben .
(3) Muster der korrekten Greiferölmenge (Ölspritzer)
Korrekte Menge
Ölspritzer vom Greifer
1) Der in der Abbildung gezeigte Zustand stellt
die korrekte Ölmenge (Ölspritzer) dar. Je nach
dem Nähvorgang kann eine Einstellung erforderlich sein. Es muss jedoch darauf geachtet
werden, dass die Ölmenge nicht übermäßig
1 bis 2 mm
vergrößert oder verringert wird. (Kleinere
Ölmenge = Greiferfresser (Greifer wird heiß);
Größere Ölmenge = Ölecken auf den Nähprodukten)
2) Überprüfen Sie die Ölmenge (Ölspritzer) drei-
mal (mit drei Papierblättern).
– 17 –
4-3. Überprüfen des Not-Aus-Schalters
AUS-Zustand des
Not-Aus-Schalters
EIN-Zustand des
Not-Aus-Schalters
4-4. Anbringen der Nadel
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Wenn der rote Knopf des Not-Aus-Schalters
kräftig bis zum Anschlag gedrückt wird, wird der
Schalter in den EIN-Zustand versetzt. Durch
Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn wird der
Schalter in seinen AUS-Zustand versetzt.
Stellen Sie sicher, dass sich der Not-Aus-Schalter
in seinem AUS-Zustand bendet.
Bendet sich der Not-Aus-Schalter in seinen
EIN-Zustand, leuchtet der Bedienungstafel-Bildschirm nicht auf, selbst wenn der Netzschalter
eingeschaltet wird.
Lösen Sie die Feststellschraube . Führen Sie
die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der
Nadelstange ein, so dass ihre lange Rinne zum
Rahmen gerichtet ist. Ziehen Sie dann die Feststellschraube fest.
1,5 mm
Die Befestigungsschraube mit dem
mitgelieferten Sechskantschraubenzieher (Teile-Nr.: 40032763) anziehen.
Keinen L-förmigen Inbusschlüssel verwenden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Befestigungsschraube
abbricht.
– 18 –
4-5. Nadelgröße und Lehre
Wenn die Nadelgröße geändert wird, muss der Greifer eingestellt und die Lehre ausgetauscht werden.
(1) Einstellung
Die Maschine wurde im Zustand der Standardlieferung auf DP × 17 # 23 eingestellt.
Wenn die Nadeldicke geändert wird, muss
durchgeführt werden.
Wenn die Nadellänge geändert wird, muss
Nadellänge)” S.115
durchgeführt werden.
Wenn die Einstellung von Greifer und Treiber für die Nadeldicke ungeeignet ist, werden
Nähstörungen wie Stichauslassen und dergleichen oder Abnutzung der Greiferblattspitze
verursacht.
(2) Lehre
Wenn die Nadelgröße geändert wird, muss die Lehre durch die optionale Lehre der Zuordnungsta-
belle ersetzt werden.
Nadel StichlochführungZwischenpresser
“III-1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung” S.116
“III-1-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe (Ändern der
øA
øA
Nummer (Dicke)Teile-Nr.
#18 bis #2114439509ø2,3B1601210D0BAø2,7 × ø4,1 × 5,7 × 38,5
#20 bis #2314439608ø3,0
#23 oder dicker14439707ø4,0B1601210D0CAø3,5 × ø5,5 × 5,7 × 38,5
Stichlochdurchmesser
(øA)
Teile-Nr.
H
L
øB
Abmessung
(øA × øB × H × L)
1. Die obige Tabelle beschreibt die typischen Sonderlehren.
Für andere Speziallehren wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebshändler.
2. Wenn eine für die Nadeldicke ungeeignete Lehre verwendet wird, können Nadelbruch,
Abnutzung von Komponenten, wie z. B. Innengreifer und dergleichen, sowie Nähstörungen, wie Stichauslassen und dergleichen, auftreten.
Beispiel: Wenn Sportschuhe mit großer Nadelführung oder Innengreiferpresser genäht
werden, wird die Nadelfadenschleife instabil, und Stichauslassen oder Fadenbruch können auftreten.
– 19 –
4-6. Einfädeln des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
– 20 –
4-7. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Schließen Sie außerdem unbedingt die Spulenwechselabdeckung, wenn Sie den Betrieb neu starten, um Personenschaden zu verhindern.
1) Wenn die Taste gedrückt wird, dreht sich
der Drehabschnitt, so dass der Greifer auf die
Vorderäche gerichtet ist und die Spulenwechselabdeckung geöffnet werden kann.
2) Die Klinke der Spulenkapsel aufklappen,
und die Spulenkapsel herausnehmen.
3) Die Spulenkapsel mit offener Klappe einführen,
bis sie mit einem “Klicken” einrastet.
4-8. Einsetzen der Spule
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
4 cm
Wird die Spulenkapsel nicht korrekt
in den Greifer eingesetzt, kann sie aus
dem Greifer herausfallen, oder die
Nadel kann während des Nähvorgangs
brechen.
1) Die Spule so in die Spulenkapsel einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz der Spulenkapsel führen und dann herausziehen.
Dadurch wird der Faden unter der Spannungsfeder hindurchgeführt und aus der Fadenöffnung herausgezogen.
3) Führen Sie den Faden unter der Spulenfadenführung hindurch, und ziehen Sie den Faden
4 cm weit aus der Spulenfadenführung heraus.
– 21 –
Falls die Spule verkehrt herum in die
Spulenkapsel eingesetzt wird, führt
dies zu ungleichmäßigem Zug des
Spulenfadens.
4-9. Vorbereiten der Kassettenklemme
798mm
22mm
360,5mm
Tiefe 750mm (Referenz)
Gewicht 9,5 kg oder weniger
8mm oder
weniger
26mm
Höhe 5,5mm
(AufspannplattenMontagebasis,
Höhe)
Höhe
12mm oder
weniger
Bedienerseite
15mm
(Außenmaß)
Kassettenklemme
Breite 1.170mm (Referenz)
22mm
22mm
22mm
6×M4
Nullpunkt
585mm (Referenz)
1) Die Kassettenklemme ist auf Sonderbestellung getrennt erhältlich.
Für den Fall, dass der Kunde eine Kassettenklemme vorbereitet, muss die in der obigen Abbildung
gezeigte Kassettenklemme vorbereitet werden.
2) Kleben Sie ein Stück Teonfolie (Option: 40123146) oder dergleichen auf die Unterseite der Kassettenklemme.
1. Wird kein Stück Teonfolie oder dergleichen auf die Unterseite der Kassettenklemme
geklebt, kann die Oberäche der Stichplatte schmutzig werden, so dass Flecken auf
dem Nähgut entstehen.
Die Teonfolie ist ein Verschleißteil. Daher ist es notwendig, sie regelmäßig zu überprü-
fen und durch eine neue zu ersetzen, wenn sie abgenutzt ist.
2. Reinigen Sie die Unterseite und die Stoffrückhalteäche der Kassettenklemme sowie
die Oberäche der Stichplatten-Hilfsabdeckung vor Gebrauch. Stellen Sie nach der Rei-
nigung sicher, dass die vorgenannten Abschnitte frei von Schmutz sind. Beginnen Sie
dann mit dem Betrieb der Nähmaschine.
[Nähäche]
Die Nähäche wurde werksseitig vor dem Versand
Nähäche
auf die in der Abbildung gezeigte Fläche (1.000 x
600) eingestellt.
Falls eine Nähäche von 600 mm in
Nullpunkt
300mm300mm
Längsrichtung verwendet wird, kann
die Kassettenklemme von der Stichplatten-Hilfsabdeckung vorstehen,
wenn der Stoff in Y-Richtung transportiert wird. Lassen Sie daher Sorgfalt
walten.
1.000mm
– 22 –
Aufspannplatten-Montageabstand
782mm
3) Befestigen Sie die Aufspannplatten (40181516) mit Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben provisorisch an den 782-mm-Abstandspositionen der Kassettenklemme . (Aufspannplatten,
Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben sind im Zubehörkasten verpackt.)
4) Während Sie die Aufspannplatte gegen die Spannvorrichtung drücken, bringen Sie die Kassettenklemme an ihrer Position an. Befestigen Sie dann die Aufspannplatten sicher mit Befestigungsschrauben.
Zum Lösen der Kassettenklemme drücken Sie den Auswerfschalter (blau).
5) Spannen Sie die Kassettenklemme mehrmals wiederholt ein und aus, um zu prüfen, ob sie vollständig an ihrer Position angebracht werden kann.
Nachdem Sie die Kassettenklemme an ihrer Position angebracht haben, bewegen Sie sie vor und
zurück, um zu prüfen, ob Spiel vorhanden ist.
– 23 –
[Falls Totgang vorhanden ist]
Freigabeseite
Abb. I
0,5 bis 1 mm
1) Lösen Sie die Schrauben (3 Stück). Drücken Sie die Aufspannplattenhalterung A gegen die
Aufspannplatte der Kassettenklemme, und befestigen Sie sie mit der Schraube .
Stellen Sie die Position der Aufspannplattenhalterung A auch auf der gegenüberliegenden Seite
auf die gleiche Weise ein. Nehmen Sie dabei die Einstellung so vor, dass die rechte und linke Aufspannplatte und die Aufspannplattenhalterungen A symmetrisch positioniert sind.
2) Lösen Sie dann die Schrauben (2 Stück) der Aufspannplattenhalterung B , während Sie das
Zylindergelenk in Richtung der Freigabeseite drücken. Stellen Sie die Positionsbeziehung zwischen der Aufspannplatte und der Spannvorrichtung so ein, dass sie wie in Abb. I dargestellt
positioniert sind.
Nehmen Sie die Einstellung vor, indem Sie die Aufspannplattenhalterung B in Richtung des Pfeils
drücken, so dass ein Abstand von 0,5 bis 1 mm in Abschnitt vorhanden ist, wenn die Spannvorrichtung in Abschnitt auf die Aufspannplatte ausgerichtet ist. Befestigen Sie dann die Aufspannplatte mit den Schrauben .
* Tragen Sie JUKI Grease A auf die Kontaktstellen auf, die in Abb. I durch gestrichelte Kreise gekenn-
zeichnet sind.
– 24 –
4-10. Einstellen der Fadenspannung
Länger
Kürzer
Einstellen der Nadelfadenspannung
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 im Uhrzeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem
Fadenabschneiden verbleibenden Fadens verkürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
wird die Länge verlängert.
Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr
schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verbleibenden Fadens möglichst kurz zu halten.
Die Nadelfadenspannung über die Bedienungstafel, und die Spulenfadenspannung mit einstellen.
1) Die Fadenspannungstaste auf
dem Nähbildschirm wählen.
2) Stellen Sie die Nadelfadenspannung mit
der Taste PLUS/MINUS (+/-) ein. Der
Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200.
Durch Erhöhen des Einstellwerts wird
die Spannung erhöht.
* Bei einem werksseitigen Standardwert
von 50 ist die Fadenspannung so eingestellt, dass der Wert für den H-Typ 2,35
N und der Wert für den S-Typ 1,47 N
(Fasergarn #50) beträgt. (Wenn Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird)
– 25 –
4-11. Zwischenpresserhöhe
1. Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die
Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwischenpresser in Berührung kommt.
2. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände und Finger nicht von der Kassettenklemme oder
dem Zwischenpresser eingeklemmt werden.
Drücken Sie die Zwischenpresser-Einstelltaste , und nehmen
Sie die Einstellung mit dem Zehnerblock so vor, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Zwischenpressers und dem
Stoff 0,5 mm (Dicke des verwendeten Garns) beträgt.
0,5 mm
1. Der Einstellbereich des Zwischenpressers geht bis zum Standardwert von 3,5 mm.
Wenn jedoch eine DP × 17 Nadel für H-Typ oder dergleichen verwendet wird, kann der
Einstellbereich mit dem Speicherschalter auf max. 7 mm geändert werden.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert oder eine dickere Nadel verwendet
wird, ist der Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen.
Der Wischer kann nur verwendet werden, wenn ausreichender Abstand vorhanden ist.
Schalten Sie in diesem Fall den Wischerschalter aus, oder ändern Sie den Einstellwert
des Speicherschalters .
(Ein Wischer ist optional erhältlich.)
4-12. Einstellen der Fadenanzugsfeder
Erhöhen
Verringern
1) Einstellen des Hubs
Die Klemmschraube lösen und die Span-
nungsreglereinheit drehen. Durch Drehen
im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag
vergrößert und der Fadenzugbetrag erhöht.
2) Einstellen der Spannung
Um die Spannung der Fadenanzugsfeder
zu ändern, einen schmalen Schraubendreher
in die Öffnung des Fadenspannerbolzens
einführen, und den Bolzen bei angezogener
Schraube drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Span-
nung der Fadenanzugsfeder erhöht, während
die Spannung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert wird.
– 26 –
Loading...
+ 101 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.