JUKI AMS-224EN4530R/IP-420 Instruction Manual [de]

AMS-224EN4530R / IP-420
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

I. MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE) ................ 1
1. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................. 1
2. AUFBAU ......................................................................................................................2
3. INSTALLATION ...........................................................................................................3
3-1. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung ............................................................. 3
3-2. Installieren der Tafel ..................................................................................................... 4
3-3. Installieren des Garnständers ..................................................................................... 5
3-4. Installieren des Luftschlauchs .................................................................................... 5
3-5. Anbringen der Augenschutzplatte .............................................................................. 5
3-6. Ändern der Höhe von Tisch und Ständer ................................................................... 6
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE .................................................................... 7
4-1. Schmierung ................................................................................................................... 7
4-2. Anbringen der Nadel .....................................................................................................7
4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes ................................................................................. 8
4-4. Einsetzen der Spule ...................................................................................................... 8
4-5. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel ............................................................... 8
4-6. Einstellen der Fadenspannung ................................................................................... 9
4-7. Zwischenpresserhöhe .................................................................................................. 9
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE ............................................................................... 10
II. BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL) ....................................11
1. VORWORT ................................................................................................................. 11
2. BEI VERWENDUNG VON IP-420 ..............................................................................15
(1) Nähform-Dateneingabebildschirm ..............................................................................................19
(2) Nähbetriebsbildschirm ................................................................................................................21
(1) Bearbeiten der Fadenspannung .................................................................................................28
(2) Bearbeiten der Zwischenpresserhöhe ........................................................................................ 29
(1) Durchführung einer Nähwiederholung ........................................................................................ 30
(2) Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang ........................................................31
(1) Bewickeln einer Spule während des Nähbetriebs gezeigt. ......................................................... 33
(2) Wenn nur Spulenbewickeln durchgeführt wird ...........................................................................33
(1) Einstellverfahren des Zählers .....................................................................................................34
i
(2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren ......................................................................................... 36
(3) Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs .............................................................36
(1) Mustertasten-Dateneingabebildschirm .......................................................................................40
(2) Nähbetriebsbildschirm ................................................................................................................42
(1) Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm .................................................................................44
(2) Auswahl mittels Schnelltaste ......................................................................................................45
(1) Mustereingabebildschirm ............................................................................................................ 49
(2) Nähbetriebsbildschirm ................................................................................................................51
(1) Auswahl der Kombinationsdaten ................................................................................................53
(2) Kombinationsdaten-Erzeugungsverfahren .................................................................................54
(3) Kombinationsdaten-Löschverfahren ........................................................................................... 55
(4) Kombinationsdaten-Schrittlöschverfahren .................................................................................. 55
(5) Einstellen des Überspringens von Schritten ............................................................................... 56
(1) Dateneingabebildschirm (Einzelnähen) ...................................................................................... 57
(2) Nähbetriebsbildschirm (Einzelnähen) ......................................................................................... 60
(3) Dateneingabebildschirm (Kombinationsnähen) .......................................................................... 63
(4) Nähbetriebsbildschirm (Kombinationsnähen) ............................................................................. 65
(1) Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen ........................................................ 68
(2) Aufhebeverfahren der Warnung .................................................................................................. 69
(1) Informationen zu den verwendbaren Daten ................................................................................70
(
2) Kommunikation mittels Speichermedium ............................................................................70
(3) Kommunikation über den USB ...................................................................................................70
(4) Übertragen von Daten ................................................................................................................71
(5) Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten ...............................................................................72
(1) Einstellen der 2-Stufen-Hub-Funktion .........................................................................................75
(2) Einstellen der 2-Stufen-Hub-Position ..........................................................................................75
(3) Bewegung der 2-Stufen-Hub-Funktion .......................................................................................77
(1) Wenn der Fehler während des Nähens angezeigt wird .............................................................. 79
(2) Wenn der Fehler nach Abschluss des Nähvorgangs angezeigt wird .......................................... 80
(3) Wenn die Rückstelltaste nicht angezeigt wird ............................................................................80
3. LISTE DER SPEICHERSCHALTERDATEN ..............................................................81
ii
4. LISTE DER FEHLERCODES ....................................................................................89
5. LISTE DER MELDUNGEN ........................................................................................96
III. WARTUNG DER NÄHMASCHINE .......................................................... 99
1. WARTUNG ................................................................................................................. 99
1-3. Einstellen der Transportrahmenhöhe ..................................................................... 101
1-4. Einstellen des Zwischenpresser-Vertikalhubs .......................................................102
1-5. Bewegliches Messer und Gegenmesser ................................................................ 102
1-6. Einstellen des Fadenbruchdetektors ...................................................................... 103
1-7. Ablassen von Altöl .................................................................................................... 103
1-8. Einstellen der dem Greifer zugeführten Ölmenge ................................................. 103
1-9. Auswechseln der Sicherung .................................................................................... 104
1-10. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett ......................................................... 105
(1) Schmierstellen für JUKI Grease A ............................................................................................106
(2) Schmierstellen für JUKI Grease B ............................................................................................ 107
1-11. Störungen und Abhilfemassnahmen (Nähbedingungen) .................................... 108
2. SONDERZUBEHÖR ................................................................................................ 110
2-1. Lehrenliste ................................................................................................................. 110
2-2. Silikonölbehälter ....................................................................................................... 110
2-3. Strichcodeleser ..........................................................................................................111
iii
I.
MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE
)

1. TECHNISCHE DATEN

1 Nähäche X-Richtung (quer) Y-Richtung (längs)
450 mm x 300 mm 2 Max. Nähgeschwindigkeit 2.500 sti/min (Für Stichlängen von maximal 3 mm) 3 Einstellbare Stichlänge 0,1 bis 12,7 mm (Min. Auösung : 0,05 mm) 4 Vorschubbewegung des
Transportrahmens 5 Nadelstangenhub 41.2 mm 6 Nadel DP x 17 7 Hub des
Transportrahmens 8 Zwischenpresserweg 4 mm (Standard) (0 bis 10 mm) 9 Hub des
Zwischenpressers
10 Veränderliche
Zwischenpresser-
Tiefstellung
11 Shuttle Vollumlauf-Doppelkapazitätsgreifer (Selbstschmierend) 12 Schmieröl New Defrix Oil No.2 (Versorgung durch Öler) 13 Musterdatenspeicher • Hauptteil : Max. 999 Muster (Max. 50,000 Stiche/Muster)
14 Notstoppeinrichtung Dient zum Anhalten des Maschinenbetriebs während eines Nähzyklus. 15 Vergrößerungs-/
Verkleinerungseinrichtung
16 Vergrößerungs-/
Verkleinerungsmethode
17 Begrenzung der max.
Nähgeschwindigkeit 18 Musterwahleinrichtung Musternummer-Wählmethode 19 Spulenfadenzähler Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9,999) 20 Nähvorgangszähler Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9,999) 21 Speicherschutz Bei einem Stromausfall wird das verwendete Muster automatisch gespeichert. 22 Einstellmöglichkeit des 2.
Nullpunkts
23 Nähmaschinenmotor Servomotor 24 Abmessungen 1,703 mm (W) x 1,370 mm (L) x 1,200 mm (H) (Ohne Garnständer) 25 Gewicht (Brutto) 401 kg
Sprungvorschub (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor)
Max. 30 mm
20 mm
Standard 0 bis 3,5 mm (Max. 0 bis 7,0 mm)
• Externes Speichermedium : Max. 999 Muster (Max. 50,000 Stiche/Muster)
Ermöglicht die unabhängige Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Musters in Richtung der X- und Y-Achse beim Nähen eines Musters.
Maßstab : 1% bis 400% fach (Einstellbar in 0,1% Schritten)
Die Vergrößerung/Verkleinerung von Mustern erfolgt durch Erhöhen/Verringern entweder der Stichlänge oder der Stichzahl. (Vergrößern/Verkleinern der Stichlänge kann nur durchgeführt werden, wenn die Mustertaste gewählt wird.)
200 bis 2.500 sti/min
(Maßstab : 100 sti/min Schritten)
Ein 2. Nullpunkt (Nadelposition nach einem Nähzyklus) kann mit Hilfe der Schrittvorschubtasten an einer gewünschten Position innerhalb des Nähbereiches eingestellt werden. Der eingestellte 2. Nullpunkt wird ebenfalls gespeichert.
26 Leistungsaufnahme 550 VA 27
Betriebstemperaturbereich 28
Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich 29 Netzspannung Nennspannung ±10%, 50/60 Hz 30 Luftdruck 0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55 MPa)
31 Luftverbrauch 1,8 dm3/ min (ANR) 32 Nadelhochstellungs-
toppeinrichtung 33 Lärm - Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am
5˚C bis 35˚C 35 % bis 85 % (kein Tauniederschlag)
Nach dem Nähen kann die Nadel in ihre Hochstellung gebracht werden.
Arbeitsplatz : A-bewerteter Wert von 83,5 dBA; (einschließlich KpA = 2,5 dBA) ; gemäß ISO 10821- C.6.2 - ISO 11204 GR2 bei 2.500 sti/min.
- Schallleistungspegel (LWA) : A-bewerteter Wert von 92,5 dBA; (einschließlich KWA = 2,5 dBA) ; gemäß ISO 10821- C.6.2 - ISO 3744 GR2 bei 2.500 sti/min.
– 1 –

2. AUFBAU

󱀂
󱀃
󱀁
󱢳
󱀀
󰿿
󱀄
󱀅
󱀇
󱀆
Maschinenkopf
󰿿
Fadenwischerschalter
󱀀
Notstoppschalter
󱀁
Transportrahmen
󱀂
Zwischenpresser
󱀃
Garnständer
󱀄
Bedienungstafel (IP-420)
󱀅
Netzschalter
󱀆
(auch als Not-Aus-Schalter verwendet)
Schaltkasten
󱀇
Pedal
󱢳
Luftdruckregler
– 2 –

3. INSTALLATION

3-1. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung

1. Da die Stichplatten-Hilfsabdeckung sehr schwer ist, sollte die Installationsarbeit mit zwei oder mehr Personen durchgeführt werden.
2. Die Strebe und dergleichen sind an der Stichplatten-Hilfsabdeckung angebracht, und die Befestigungsschrauben und Scheiben für das Bett wurden werksseitig zusammen mit dem Zubehör verpackt.
3. Wenn die als Zubehör mitgelieferte Schutzfolie verwendet werden soll, ist diese vor der Installation auf die Stichplatten-Hilfsabdeckung zu kleben.
󱢳
󱢴
󰿿
󱢵
󱀁
󱀁
󱀀
󱀂󱀃
󱀅
󱀂
󱀇
󱀃
󱀅
󱀀
󱀇
󱀅
󱀁
󱀆
󱀇
󱀄
1) Die Stofftransportplatte nach hinten schieben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) 󱀁 zwi-
schen der unteren Platte 󰿿 und der Stichplatte 󱀀 platzieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass die untere Platte 󰿿 nicht verbogen wird.
2) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) 󱀁 mit den Befestigungsschrauben 󱀃 und Unterlegscheiben
der Stichplatten-Hilfsabdeckungsstütze provisorisch befestigen.
󱀂
3)
Den Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkel 󱀄 mit den Befestigungsschrauben 󱀅 provisorisch am Maschinen­bett befestigen.
4)
Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) 󱀁 mit zwei Senkschrauben 󱀆 am Maschinenbett befestigen.
5) Das Abstandsstück 󱢵 zwischen Stofftransportplattenabdeckung 󱢳 und Stichplatten-Hilfsabdeckung
(Einh.) 󱀁 einfügen und mit der Befestigungsschraube 󱢴 sichern.
6) Die Befestigungsschrauben 󱀅 sicher anziehen.
7) Die Befestigungsschraube 󱀃 der Stichplatten-Hilfsabdeckung anziehen.
8) Die Positionierung der Stichplatten-Hilfsabdeckung unter Beachtung des nachstehenden Vorsichtshin-
weises durchführen. Falls die Positionierung nicht zufrieden stellend durchgeführt werden kann, sind vorher die Befestigungsschraube 󱀃 der Stichplatten-Hilfsabde
ckung und die Befestigungsschrauben 󱀇
der Stichplatten-Hilfsabdeckungsbasis zu lösen.
– 3 –
󱀀
Innerhalb 0,3 mm
󱀁
󰿿
1. Die Stichplatten-Hilfsabde­ckung 󱀁 so befestigen, dass sie höher als die Stichplatte
liegt (innerhalb 0,3 mm).
󱀁
2. Vergewissern Sie sich mithilfe
󱀁
󱀀
Liegt die Hilfsplatte tiefer als die Stichplatte 󱀀, kann es zu Nadelbruch oder fehlerhaftem Transport kommen.
eines Lineals oder dergleichen, dass die Stichplatten-Hilfsab­deckung liert ist. Anderenfalls kommen Stichplatten-Hilfsabdeckung
und untere Platte 󰿿 teilwei-
󱀁
se miteinander in Berührung, wodurch anormaler Verschleiß verursacht wird.
horizontal instal-
󱀁

3-2. Installieren der Tafel

1) Installieren von IP-420
󰿿
󱀀
󱀁
󱀂
1) Die Abdeckung 󰿿 öffnen, und das Kabel 󱀀 ab­trennen. Dann das Kabel wieder an die Tafel auf der Oberseite des Tisches anschließen, nachdem es durch die Öffnung im Tisch geführt wurde.
2) Den Bedienungstafelhalter 󱀁 mit zwei Holz­schrauben 󱀂 an einer optionalen Stelle auf dem Tisch befestigen.
Installieren Sie die Tafel an einer Stelle, an der die X-Verschiebungs­abdeckung oder der Kopfgriff nicht mit ihr in Berührung kommen, weil es anderenfalls zu einer Beschädi­gung der Tafel kommt.
– 4 –

3-3. Installieren des Garnständers

A
B
Tisch
󱀀
󰿿
󱀁
1) Den Garnständer zusammenbauen. Dann den Ständer in die Montageöffnung A oder B im Maschi­nentisch einsetzen.
2) Die Gegenmutter 󰿿 zum Befestigen des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung möglich ist, das Netzkabel durch die Spulenhaltestange 󱀀 führen.
4) Falls der Faden durchhängt, den Garnständer-Führungsarm (Einh.) 󱀁 benutzen.

3-4. Installieren des Luftschlauchs

󱀀
󰿿
Schließen
Öffnen
1) Anschließen des Luftschlauchs Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten
Schlauchbinder und der Schnellkupplung an den Luftdruckregler anschließen.
2) Einstellung des Luftdrucks Den Lufthahn 󰿿 öffnen, dann den Luft-
druck-Einstellknopf 󱀀 hochziehen und drehen, bis der Luftdruckmesser einen Wert von 0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55Mpa) anzeigt. Anschlie­ßend den Knopf zum Fixieren niederdrücken.
* Den Lufthahn 󰿿 schließen, um Luft auszustoßen.

3-5. Anbringen der Augenschutzplatte

WARNUNG:
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor Split­tern zu schützen.
A
󱀁
󱀀
󰿿
Die Augenschutzplatte 󰿿 mit den Schrauben 󱀀 an der Stirnplattenabdeckung 󱀁 befestigen.
Um eine Berührung mit dem Trans­portrahmen zu vermeiden, ist der Garnständer-Führungsarm (Einh.) so zu installieren, dass die Augen­schutzabdeckung in Richtung A gedrückt wird.
– 5 –

3-6. Ändern der Höhe von Tisch und Ständer

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Tischhöhe (gemessen vom Boden bis zur Tischplatte) ist auf sechs unterschiedliche Positionen einstellbar.
Sie wurde werksseitig vor dem Versand auf 󰴥 eingestellt.
870mm 󰴥 897mm 󰴦 922mm 󰴧 945mm 󰴨 967mm 󰴩 988mm
󰴤
A
A
1) Die Zinken des Gabelstaplers von der in der Abbildung gezeigten Position auf der Rückseite der Nähmaschine bis zum Querträger A vor dem oberen Ständer einführen.
2) Die Zinken des Gabelstaplers so weit anheben, bis sie mit der Unterseite des oberen Ständers in Berührung kommen, ohne dass der obere Ständer herunterfällt.
Darauf achten, dass die Zinken des Gabelstaplers nicht den Tisch zerquetschen.
*
󱀀
󱀃
󰿿
󱢹
󱢻
󱢷
󱢵
󱢸
󱢳
󱢴
󱀅
󱀆
󱢺
󱀄
󱀂
󱢶
Regulierungsnuten
󱀇
󱀁
3) Die Schrauben 󰿿 bis 󱢸 lösen. 4)
Die Zinken des Gabelstaplers anheben, die Schrauben 󱀁, 󱀇 und 󱢶 aus den Regulierungsnuten lö­sen, die Ständer 󱢹, 󱢺 und 󱢻 in die Richtungen der Pfeilmarken bewegen, und dann die Zinken des Gabelstaplers so weit absenken, dass die jeweiligen Nutenpositionen aufeinander ausgerichtet sind.
Dabei sicherstellen, dass die Schrauben 󱀁, 󱀇 und 󱢶 sicher in den Nuten sitzen. 5) Die Schrauben 󰿿 bis 󱢸 mit einem Anzugsmoment von 45±2 N•m sicher festziehen.
– 6 –

4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

4-1. Schmierung

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
A
B
1) Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der unteren Linie B und der oberen Linie A mit Öl gefüllt ist. Füllen Sie diesen Raum bei Öl­mangel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Ölers mit Öl.
Der Schmieröltank dient der Schmierung des Greiferteils und des Getriebeteils. Für den Greiferteil kann die Ölmenge verringert werden, wenn die verwendete Drehzahl niedrig und die Ölmenge groß ist. (Siehe "III-1-8. Einstellen der dem Greifer zugeführten
Ölmenge" S.103.)
1. Schmieren Sie keine anderen Stellen außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden
Vorsichtshinweis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in
Betrieb nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge.
3. Stellen Sie sich während der Schmierung nicht auf den Nähmaschinentisch oder den
Tischständer.
A
B
󰿿
2) Einen Tropfen Öl auf den Greiferlaufring 󰿿 auftragen, so daß es gleichmäßig ver­teilt wird.

4-2. Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
󰿿
1,5mm
󱀀
Die Feststellschraube 󰿿 lösen. Die Nadel 󱀀 so hal­ten, daß die lange Rinne zum Betrachter weist. Dann die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadel­stange einführen. Die Feststellschraube 󰿿 anziehen.
Die Befestigungsschraube 󰿿 mit dem mitgelieferten Sechs­kantschraubenzieher (Teile-Nr.:
40032763) anziehen. Keinen L-förmigen Inbusschlüssel verwenden.Es besteht sonst die Ge­fahr, dass die Befestigungsschraube
abbricht.
󰿿
– 7 –

4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Einfädeln der
L-Fadenführung im Falle einer großen Zwirnaufdrehung

4-4. Einsetzen der Spule

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Spule 󰿿 so in die Spulenkapsel 󱀀 einsetzen, wie
󱀂
4 cm
in der Abbildung gezeigt.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 󱀁 der Spulenkap­sel 󱀀 führen und dann herausziehen. Dadurch wird der Faden unter der Spannungsfeder hindurchgeführt und aus der Fadenöffnung 󱀂 herausgezogen.
󱀁
󰿿
󱀀
3) Ziehen Sie den Faden um 4 cm aus der Fadenöffnung
heraus.
󱀂
Falls die Spule verkehrt herum in die Spulen­kapsel eingesetzt wird, führt dies zu un­gleichmäßigem Zug des Spulenfadens.

4-5. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
󰿿
󱀁
󱀀
1) Die Greiferabdeckung 󰿿 öffnen.
2) Die Klinke 󱀁 der Spulenkapsel 󱀀 aufklappen, und die Spulenkapsel herausnehmen.
3) Die Spulenkapsel mit offener Klappe einführen, bis sie mit einem “Klicken” einrastet.
Falls die Spulenkapsel 󱀀 nicht voll­ständig eingeschoben wird, kann sie während des Nähbetriebs herausrut­schen.
– 8 –

4-6. Einstellen der Fadenspannung

󰿿
Länger
Kürzer
Einstellen der Nadelfadenspannung
󱤨
󱀀
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 󰿿 im Uhr­zeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem Fadenabschneiden verbleibenden Fadens ver­kürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Länge verlängert. Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verblei­benden Fadens möglichst kurz zu halten. Die Nadelfadenspannung über die Bedienungstafel, und die Spulenfadenspannung mit 󱀀 einstellen.
1) Die Fadenspannungstaste 󱤨 auf dem Nähbildschirm wählen.
2) Stellen Sie die Nadelfadenspannung mit den Rolltasten 󱤩 ein. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200. Durch Erhö­hen des Einstellwerts wird die Spannung
󱤩
󱤩
erhöht.
* Wenn der Einstellwert bei Standardliefe-
rung 50 beträgt, wird die Fadenspannung auf 2,35 N (Fasergarn #50) eingestellt.
(Wenn Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird)

4-7. Zwischenpresserhöhe

Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwi­schenpresser in Berührung kommt.
󱤨
1. Der Einstellbereich des Zwischenpressers geht bis zum Standardwert von 3,5 mm. Der Einstellbereich kann jedoch mit dem Speicherschalter auf max. 7 mm geändert werden.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert oder eine dickere Nadel verwendet wird, ist der Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen. Der Wischer kann nur verwendet werden, wenn ausreichender Abstand vorhanden ist. Schal­ten Sie den Wischerschalter aus. Beachten Sie außerdem, dass der Wischer so einge­stellt ist, dass er ohne Rücksicht auf die werksseitige Einstellung der Zwischenpresser­höhe in der Tiefstellung des Zwischenpressers ausschlägt. (Speicherschalter )
Drücken Sie die Zwischenpresser-Einstell­taste 󱤨, und nehmen Sie die Einstellung mit dem Zehnerblock 󱤩 so vor, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Zwi­schenpressers und dem Stoff 0,5 mm (Dicke des verwendeten Garns) beträgt.
󱤩
0,5 mm
– 9 –

4-8. Einstellen der Fadenanzugsfeder

󰿿
󱀁
󱀂
Erhöhen
Verringern
󱀀

5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE

5-1. Nähen

1) Einstellen des Hubs Die Klemmschraube 󱀀 lösen und die Span-
nungsreglereinheit 󱀁 drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag vergrößert und der Fadenzugbetrag erhöht.
2) Einstellen der Spannung Um die Spannung der Fadenanzugsfeder 󰿿
zu ändern, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens 󱀂 einführen, und den Bolzen bei angezogener Schraube 󱀀 drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Span-
nung der Fadenanzugsfeder erhöht, während die Spannung durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert wird.
1) 2)
󱤨
3)
󱤪
[Für 2-Stufen-Hub-Pedal (PK47)]
* Siehe
"II-2-29. Verwendung der 2-Stufen-Hub-Funktion" S.75
󱤩
[Im Falle des mechanischen Ventilpedals]
1) Ein Werkstück unter den Transportrahmen legen, und Pedal 󱤨 des Pedalschalters betäti­gen. Daraufhin senkt sich der Transportrahmen.
Wenn der Fuß abgelöst wird, kehrt der Trans-
portrahmen zu seiner Ausgangsstellung zurück.
Die Absenkgeschwindigkeit des Transportrah-
mens hängt vom Betätigungsbetrag ab.
Dies wird bei der Positionierung der Teile ver-
wendet.
2) Wenn nach der Positionierung des Werkstücks das Pedal 󱤩 betätigt wird, senkt sich der Transportrah­men vollständig ab und hält das Werkstück.
3) Der Nähvorgang beginnt, wenn das Pedal 󱤪 bei vollständig abgesenktem Transportrahmen betätigt wird.
.
– 10 –
II.
BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL)

1. VORWORT

Die Bedienungstafel für das Modell AMS-224EN4530R ist in den folgenden eins Ausführungen
erhältlich.
Art
Bereich
4530
H-Typ
ø 60 Teilung 3,0 mm
Muster-Nr.106
1) Art der mit IP-420 verarbeiteten Nähdaten
Mustername
Benutzermuster
Vektorformatdaten
M3-Daten
Standardnähformat
Hauptteil speicherbare Muster. Max. 999 Muster können registriert werden.
Datei mit Erweiterung “.VDT” Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Musterdaten der Serie AMS-D Verwendung durch Kopieren von der Diskette der Serie AMS-D zum Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Datei mit Erweiterung “.DAT” Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Beschreibung
2) Verwendung der Daten (M3-Daten) der Serie AMS-D mit AMS-224EN
Es gibt zwei Methoden zur Verwendung von M3-Daten mit AMS-224EN.
Auslesen mithilfe von IP-420
󰴤
Verwenden Sie einen PC (Personal Computer), und kopieren Sie die Datei (¥AMS¥AMS00xxx.
M3) des Typs M3 von der Diskette der AMS-D nach ¥AMS des Speichermediums. Setzen Sie
das Speichermedium in die Tafel IP-420 ein, und wählen Sie die Musternummer xxx von den M3-Daten aus.
Umwandeln in Vektorformatdaten mit PM-1
󰴥
Wandeln Sie die Daten mit PM-1 in Vektorformatdaten um.
(Einzelheiten nden Sie in der Hilfe von PM-1.) Kopieren Sie die umgewandelten Vektorformatdaten zum Ordner ¥VDATA des Speichermedi-
ums. Setzen Sie das Speichermedium in die IP-420 ein, und wählen Sie die Musternummer.
– 11 –
3) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
VD ATA
Vektorforma daten
speichern.
AMS
M3-Daten speichern.
SD ATA
Standardnähdaten
speichern.
VD00 . VDT
VD00 . VDT
AMS00 . M3
AMS00 . M3
SD00 . DAT
SD00 . DAT
Vektorformatdaten : In ¥VDATA speichern.
M3-Daten : In ¥AMS speichern.
Standardnähformat : In ¥SDATA speichern.
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen wer­den. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
4) CompactFlash(TM)-Karte
Einsetzen der CompactFlash(TM)-Karte
CompactFlash(TM)
Die
󰴤
so halten, das die Eti­kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einset-
󰴥
zen des Speichermediums.
Falls die Abdeckung nicht geschlossen werden
kann, weil sie mit dem Speichermedium in Be­rührung kommt, überprüfen Sie die folgenden
Punkte:
• Ist das Speichermedium bis zum Anschlag eingeschoben?
Speichermediums
• Ist die Einschubrichtung des Speichermedi­ums korrekt?
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speicherme­dium beschädigt werden.
2. Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
3. Der Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 akzeptiert CompactFlash(TM)-Karten von maximal 2 GB.
4. Die Speicherkarten-Steckplatz im Modell IP-420 unterstützt FAT16, das Format der CompactFlash(TM)-Karte. FAT32 wird nicht unterstützt.
5. Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-420 formatierte CompactFlash(TM). Das Forma­tierverfahren der CompactFlash(TM) ist unter "II-2-28. Formatieren des Speichermedi-
ums" S.74 beschrieben.
– 12 –
Entnehmen der CompactFlash(TM)-Karte
󰿿
󱀀
5) USB-Anschluss
Anschließen eines Geräts an den USB-Anschluss
Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die
󰴤
Abdeckung öffnen, und den Speichermedi­en-Auswerfhebel 󰿿 drücken. Das Speicher­medium wird ausgeworfen.
Wird der Hebel 󰿿 zu stark gedrückt, kann d.as Speichermedium 󱀀 heraus­fallen und beschädigt werden.
Durch Herausziehen des Speichermediums
󰴥
wird die Entnahme beendet.
󱀀
Schieben Sie die obere Abdeckung auf, und ste­cken Sie das USB-Gerät in den USB-Anschluss. Kopieren Sie anschließend die zu verwendenden Daten vom USB-Gerät auf das Hauptgerät.
Nachdem die Daten kopiert wurden, entfernen Sie das USB-Gerät.
Abtrennen eines Geräts vom USB-Anschluss
Vorsichtshinweise zum Gebrauch des Speichermediums
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
• Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
• Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit / Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag / Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
Um den USB-Anschluss zu schützen, sollten nicht mehr als 10 Nähvorgän­ge durchgeführt werden, wenn das USB-Speichermedium an die Nähma­schine angeschlossen ist.
Trennen Sie nun das USB-Gerät wieder. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
– 13 –
Bei der Handhabung von USB-Geräten zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
󰴤
Lassen Sie das USB-Gerät oder das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss angeschlossen, wäh-
 ・
rend die Nähmaschine in Betrieb ist. Die Maschinenvibrationen können den Anschlussteil beschä­digen, was zu Verlust der im USB-Gerät gespeicherten Daten oder Beschädigung des USB-Geräts oder der Nähmaschine führen kann.
Unterlassen Sie das Anschließen/Abtrennen eines USB-Geräts, während ein Programm oder Näh-
 ・
daten gelesen/geschrieben werden.
Dies könnte eine Datenbeschädigung oder Funktionsstörung verursachen.
Wenn der Speicherplatz eines USB-Geräts partitioniert ist, ist nur eine Partition zugänglich.
 ・
Manche Arten von USB-Gerät werden von dieser Nähmaschine eventuell nicht korrekt erkannt.
 ・
JUKI leistet keine Kompensation für den Verlust von auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten, der
 ・
durch den Gebrauch mit dieser Nähmaschine verursacht wird.
Wenn die Tafel den Kommunikationsbildschirm oder die Musterdatenliste anzeigt, wird das
 ・
USB-Laufwerk nicht erkannt, selbst wenn ein Speichermedium in den Steckplatz eingesetzt wird.
Was USB-Geräte und Speichermedien, wie z. B. CF-Karten, betrifft, so sollte grundsätzlich nur ein
 ・
Gerät/Speichermedium an/in die Nähmaschine angeschlossen/eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr Geräte/Speichermedien angeschlossen/eingesetzt werden, erkennt die Maschine nur eines
davon. Nehmen Sie auf die USB-Spezikationen Bezug.
Führen Sie den USB-Stecker bis zum Anschlag in den USB-Anschluss an der IP-Tafel ein.
 ・
Schalten Sie nicht die Stromversorgung aus, während auf die Daten im USB-Flash-Laufwerk zuge-
 ・
griffen wird.
USB-Spezikationen
󰴥
・ Konform mit dem Standard USB 1.1
Verwendbare Geräte *1 .................Speichergeräte, wie z. B. USB-Speicher, USB-Hub, FDD und
Kartenleser
Nicht verwendbare Geräte ............CD-Laufwerk, DVD-Laufwerk, MO-Laufwerk, Bandlaufwerk usw.
Unterstütztes Format .....................FD (Floppy Disk) FAT 12
...................Sonstige (USB-Speicher usw.), FAT 12, FAT 16, FAT 32
Verwendbare Speichermediengrößen ..... FD (Floppy Disk) 1,44 MB, 720 kB
..... Sonstige (USB-Speicher usw.), 4,1 MB ~ (2 TB)
Erkennung von Laufwerken ..........Im Falle von externen Geräten, wie z. B. einem USB-Gerät, wird
auf das zuerst erkannte Gerät zugegriffen. Wenn jedoch eine Speicherkarte in den eingebauten Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, erhält der Zugriff auf dieses Speichermedium
die höchste Priorität. (Beispiel: Wenn eine Speicherkarte in den
Speicherkarten-Steckplatz eingesetzt wird, obwohl bereits ein USB-Speicher an den USB-Anschluss angeschlossen ist, erfolgt der Zugriff auf die Speicherkarte.)
Anschlussbeschränkung ...............Max. 10 Geräte (Wenn die Zahl der an die Nähmaschine an-
geschlossenen Speichergeräte die Maximalzahl überschreitet, werden das 11. und jedes weitere Speichergerät nicht erkannt, es sei denn, sie werden abgetrennt und wieder angeschlossen.)
Stromverbrauch .............................Der Nennstromverbrauch der verwendbaren USB-Geräte be-
trägt maximal 500 mA.
*1: JUKI garantiert keinen einwandfreien Betrieb aller verwendbaren Geräte. Manche Geräte funktio-
nieren wegen eines Kompatibilitätsproblems eventuell nicht.
– 14 –

2. BEI VERWENDUNG VON IP-420

2-1. Bezeichnung der Teile der IP-420

(Vorderseite) (Rechte Seite)
󰴩 󰴪 󰴫
󰴬
󰴤
󰴥
󰴧 󰴨
󰴦
Sensorbildschirm, LCD display section
󰴤
Bereitschaftstaste
󰴥
Dient zum Umschalten zwischen dem
󰴭
󰴮
󰴯
Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Informationstaste
󰴦
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebild-
schirm und dem Informationsbildschirm.
Kommunikationstaste
󰴧
Modustaste
󰴨
Kontrastregler
󰴩
Helligkeitsregler
󰴪
CompactFlash(TM)-Karten-Auswerftaste
󰴫
CompactFlash(TM)-Karten-Steckplatz
󰴬
Abdeckungserkennungsschalter
󰴭
Buchse für externen Schalter
󰴮
Buchse für Schaltkastenanschluss
󰴯
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebild-
schirm und dem Kommunikationsbildschirm.
Dient zum Umschalten zwischen dem Dateneingabebild-
schirm und dem Modusumschaltbildschirm, auf dem ver­schiedene detaillierte Einstellungen durchgeführt werden können.
– 15 –

2-2. Allgemein verwendete Tasten

Die folgenden Tasten dienen zur Durchführung allgemeiner Bedienungsvorgänge auf den einzelnen
Bildschirmen des Modells IP-420:
Schließen-Taste
Eingabetaste
Aufwärtsverschiebungstaste
Abwärtsverschiebungstaste
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zeicheneingabetaste
Diese Taste dient zum Schließen von Fenstern.
Im Falle des Datenänderungsbildschirms kann die Datenänderung annulliert werden.
Diese Taste dient zur Eingabe der geänderten Daten.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder der Anzeige nach oben. Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder der Anzeige nach unten.
Diese Taste dient zur Aufhebung eines Fehlers.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zehnerblocks, mit dem die Eingabe von Ziffern durchgeführt werden kann.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zeicheneingabe­bildschirms.
Siehe
stern" S.38.
"II-2-14. Benennen von Benutzermu-
Zwischenpresser-Absenktaste
Spulertaste
Senkt den Zwischenpresser ab und zeigt den Pres-
ser-Tiefstellungsbildschirm an.
Diese Taste dient zur Durchführung von Spulenfaden-
wickeln.
Siehe
S.33.
"II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens"
– 16 –

2-3. Grundlegende Bedienung der IP-420

Einschalten des Netzschalters.
󰴤
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird der Spra-
chenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie die verwendete Sprache fest. (Eine Änderung ist mit Speicherschalter möglich.)
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtaste
Sprachenwahl durchzuführen, erscheint der Sprachen­wahlbildschirm beim nächsten Einschalten wieder.
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
󰴥
Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der Daten-
eingabebildschirm angezeigt. Die Musternummertaste 󱤨, die
󱤨
gegenwärtig ausgewählt ist, wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die Taste, um die Nähform auszuwählen. Angaben
zum Auswahlverfahren der Nähform unter
"II-2-5. Durchführung der Nähformwahl" S.23.
oder der Eingabetaste beenden, ohne eine
󱤩
Wenn die Bereitschaftstaste 󱤩 gedrückt wird, ändert sich
die Hintergrundfarbe des LCD-Displays nach Grün, und die
Nähmaschine wird in den Nähbereitschaftszustand versetzt.
– 17 –
Starten Sie den Nähvorgang.
󰴦
Angaben zum Nähen nden Sie unter
Nähen" S.10
.
"I-5-1.
* Angaben zum Bildschirm nden Sie unter
"II-2-4. LCD-Display bei der Wahl der Näh-
form" S.19
1. Wenn Sie die exklusive Stoffklammer verwenden, überprüfen Sie aus Sicherheits­gründen die Musterform. Falls das Muster vom Transportrahmen übersteht, kommt
die Nadel während des Nähens mit dem Transportrahmen in Berührung, was zu einem Nadelbruch oder dergleichen führen kann.
2. Achten Sie beim Anheben der Stoffklammer darauf, dass Ihre Finger nicht von der Stoffklammer erfasst werden, da sie sich nach dem Absenken bewegt.
3. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste zu drücken, werden die Einstellwerte von “Musternummer”, “X-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis”, “Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis”, “Max. Nähge­schwindigkeit”, “Fadenspannung” oder “Zwischenpresserhöhe” nicht gespeichert.
.
– 18 –

2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform

(1) Nähform-Dateneingabebildschirm
󱤭
󱤮
󱤯
󱤵
󱤶
󱤨
󱤩 󱤪 󱤫 󱤬
󱤰
󱤱
󱤲
󱤳
󱤴
󱤷
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Mustertasten-
󱤨
Neuregistrierungstaste
Benutzermuster-
󱤩
Neuregistrierungstaste
Mustertasten-
󱤪
Namenseingabetaste
Zwischenpresser-Einstelltaste Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des
󱤫
Spulertaste Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
󱤬
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Neuregistrierung.
"II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.39
Siehe
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Benutzermuster-Neuregistrierung.
"II-2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern" S.37
Siehe
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe.
"II-2-14. Benennen von Benutzermustern" S.38.
Siehe
Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Siehe
"II-2-11. Aufwickeln des spulenfadens" S.33
.
.
.
.
– 19 –
Tasten und Anzeigen
Nähformnummer-Anzeige
󱤭
󱤮
Nähform-Wahltaste
Beschreibung
Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedi-
um. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums nden Sie
"II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.74
unter
Die gegenwärtig ausgewählte Nähform wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der Näh­form angezeigt.
"II-2-5. Durchführung der Nähformwahl" S.23
Siehe
.
.
Nadelfadenspannungs-Einstell-
󱤯
taste
󱤰
X-Istgrößenwert-Anzeige
󱤱
X-Maßstabsraten-Einstelltaste
Y-Istgrößenwert-Anzeige
󱤲
󱤳
Y-Maßstabsraten-Einstelltaste
Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfaden­spannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung derPostendaten angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Der Istgrößenwert in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
gewählt wird, wird die X-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Die Maßstabsrate in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird auf dieser Taste angezeigt.
Wenn die Maßstabseingabe durch den Speicherschalter deaktiviert wird, wird die Tastenanzeige ausgeblendet, und der X-Maßstab wird angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Der Istgrößenwert in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
gewählt wird, wird die Y-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Die Maßstabsrate in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird auf dieser Taste angezeigt. Wenn die Maßstabseingabe durch den
Speicherschalter deaktiviert wird, wird die Tastenanzeige ausgeb­lendet, und der Y-Maßstab wird angezeigt.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
.
.
.
.
.
Maximalgeschwindigkeits-Be-
󱤴
grenzungstaste
󱤵
Ordnernummer-Anzeige
󱤶
Ordner-Wahltaste
Musterregistriertasten
󱤷
Die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung wird auf die­ser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt. (Die angezeigte Maximalgeschwindig­keitsbegrenzung unterscheidet sich jedoch von der Maximaldrehzahl im Muster.)
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
Siehe
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
Die Ordner für die Musteranzeige werden der Reihe nach angezeigt.
Die unter 󱤵 Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten werden hier angezeigt.
"II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.39
Siehe
* Diese Taste wird nur angezeigt, wenn eine Neuregistrierung unter der Mustertaste durchgeführt wird.
.
.
– 20 –
(2) Nähbetriebsbildschirm
󱤫
󱤬
󱤭 󱤮
󱤯
󱤰
󱤱
󱤲
󱤨 󱤩 󱤪
󱤵 󱤴
󱤶
󱤳
󱤷
󱤸
󱤹
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Verschiebungstaste Zeigt den Verschiebungsbildschirm an.
󱤨
"II-2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die Nadelspit-
Siehe
ze behindert wird" S.32
Zwischenpresser-Einstelltaste Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des
󱤩
Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt.
Siehe
Nullpunkt-Rückstelltaste Diese Taste stellt den Presser auf die Nähstartposition zurück und hebt
󱤪
den Presser bei einem Zwischenstopp an.
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25
.
.
– 21 –
Tasten und Anzeigen Beschreibung
󱤫
Nähformnummer-Anzeige Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an.
Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedi-
um. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums nden Sie
"II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.74.
unter
󱤬
Nähformanzeige Hier wird die gegenwärtig ausgewählte Nähform angezeigt.
󱤭
Fadenspannungs-Einstelltaste
󱤮
Anzeige der Nähform-Ge­samtstichzahl
󱤯
Zählerwert-Änderungstaste Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
󱤰
Zählerumschalttaste Die Zähleranzeige kann zwischen Nähvorgangszähler, Werkstückzähler
󱤱
Schrittnähtaste Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der Näh-
󱤲
Ordnernummer-Anzeige Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfaden­spannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
Siehe
Hier wird die Gesamtstichzahl der gegenwärtig ausgewählten Nähform an­gezeigt.
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
Siehe
und Spulenfadenzähler umgeschaltet werden.
Siehe
form kann durchgeführt werden.
Siehe
"II-2-6. Ändern der Postendaten" S.25..
"II-2-12. Verwendung des Zählers" S.34.
"II-2-12. Verwendung des Zählers" S.34.
"II-2-7. Überprüfen der Musterform" S.27.
󱤳
Geschwindigkeitsregler Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
werden.
󱤴
X-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Maßstabsrate in X-Richtung der ausgewählten Nähform ange-
zeigt.
󱤵
X-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in X-Richtung der ausgewählten Nähform wird ange-
zeigt.
󱤶
Y-Istgrößenwert-Anzeige Der Istgrößenwert in Y-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
󱤷
Y-Maßstabsraten-Anzeige Hier wird die Maßstabsrate in Y-Richtung der ausgewählten Nähform ange-
zeigt.
󱤸
Maximalgeschwindigkeits-Be­grenzungsanzeige
󱤹
Musterregistriertasten Die unter 󱤲 Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten
Hier wird die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung angezeigt. Die Anzeige unterscheidet sich jedoch von der Maximaldrehzahl im Muster.
werden hier angezeigt.
"II-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste" S.39.
Siehe
* Diese Taste wird nur angezeigt, wenn eine Neuregistrierung unter der Mustertaste durchgeführt wird.
– 22 –

2-5. Durchführung der Nähformwahl

Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
󰴤
Die Auswahl der Nähform kann nur auf demDateneingabebild-
schirm (blau) durchgeführt werden. Wenn der Nähbetriebsbild-
󱤨
󱤪
󱤫
󱤩
schirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftsta-
ste , um den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms.
󰴥
Drücken Sie die Nähform-Wahltaste 󱤨, um den Nähform-Aus-
wahlbildschirm anzuzeigen.
Auswählen des Nähformtyps.
󰴦
Es gibt 4 Nähformtypen. Drei Nähformtypen sind allgemein verfügbar. Drücken Sie die
Nähform-Wahltaste 󱤩.
* Diese Taste wird im Anfangszustand nicht angezeigt.
Wenn Taste 󱤪 oder 󱤫 auf diesem Bildschirm gedrückt wird, kann das X- oder Y-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis geändert werden. Einzelheiten nden Sie unter "II-2-6. Ändern der Postendaten"
S.25.
󱤬
Festlegen des Nähformtyps.
󰴧
Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar. Wählen Sie
davon den gewünschten Nähformtyp aus.
Piktogramm
Benutzermuster
Vektorformatdaten
󱤭
Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-420 formatiertes Speichermedium. Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums nden Sie unter
"II-2-28. Formatieren des Speichermediums" S.74.
M3-Daten
Standardnähformat
Bezeichnung
Maximalzahl von
Mustern
999
999
999
999
Wählen Sie die gewünschte Form mit den Nähform-Wahltasten 󱤬 aus, und drücken Sie die Einga-
betaste 󱤭.
Der Nähformtasten-Listenbildschirm wird entsprechend der gewählten Nähform angezeigt.
– 23 –
Auswählen der Nähform.
󰴨
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste
󱤮 gedrückt wird, laufen die Nähformtasten 󱤯 der Reihe
nach durch.
󱤯
󱤱
󱤮
Festlegen der Nähform.
󰴩
Wenn die Eingabetaste 󱤰 gedrückt wird, wird die Näh-
󱤲 󱤰
form festgelegt, und der Dateneingabebildschirm wird ange­zeigt.
Wenn die Nähform ein Benutzermuster ist, wird Bildschirm
A
angezeigt.
Die für das Benutzermuster registrierte Musternummer-Wahl-
taste 󱤱 wird angezeigt. Drücken Sie die Taste der gewünsch­ten Musternummer.
A
Wenn die Betrachtertaste 󱤲 gedrückt wird, wird die
Form der gewählten Musternummer angezeigt, um sie zu überprüfen.
– 24 –

2-6. Ändern der Postendaten

WARNUNG:
Überprüfen Sie die Musterform nach jeder Änderung des X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhält­nisses. Andernfalls kann es zu einer gefährlichen Situation, wie z. B. einem Nadelbruch, kommen, wenn die Nadel wegen des Einstellwerts mit dem Nähfuß oder dergleichen in Berührung kommt.
󱤪
Maßstabsrate in X-Richtung
󱤨
Maßstabsrate in Y-Richtung
󱤩
Fadenspannung
󱤪
󱤬
Posten
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
󰴤
Im Falle des Dateneingabebildschirms kann die Änderung von Postendaten annulliert werden. Wenn der Nähbetriebsbild-
󱤨
󱤩 󱤫
schirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die Bereitschaftsta-
ste
, um den Dateneingabebildschirm (blau) anzuzeigen.
* Fadenspannung und Zwischenpresserhöhe können selbst
auf dem Nähbetriebsbildschirm geändert werden.
Aufrufen des Postendaten-Eingabebildschirms.
󰴥
Wenn Sie die Taste der zu ändernden Postendaten drücken,
wird der Postendaten-Eingabebildschirm angezeigt.
Die folgenden 5 Postendaten sind verfügbar.
Eingabebereich
1.0 bis 400,0 (%)
1.0 bis 400,0 (%)
0 bis 200
Anfangswert
100,0 (%)
100,0 (%)
Mustereinstellwert
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
󱤫
Zwischenpresserhöhe
󱤬
* Der Fadenspannungswert und der Zwischenpresser-Bezugswert ändern sich mit jedem auszuwäh-
0,0 bis 3,5 (mm) (Max. 0,0 bis 7,0 mm)
200 bis 2,500 (sti/min)
2,500 (sti/min)
Mustereinstellwert
lenden Muster.
* Die Werte für 󱤨 Maßstabsrate in X-Richtung und 󱤩 Maßstabsrate in Y-Richtung können auf den
Istgrößenwert geändert werden, der durch Wahl des Speicherschalters eingegeben wird.
* Die X/Y-Vergrößerung/Verkleinerung kann auf die zwei folgenden Arten durchgeführt werden.
• Die bereits eingelesenen Daten auf diesem Dateneingabebildschirm können wiederholt vergrö­ßert oder verkleinert werden.
• Die X/Y-Maßstabsrate kann bei der Musterwahl eingestellt und gelesen werden. Siehe
Durchführung der Nähformwahl" S.23
* Selbst wenn im Falle von Punktnähen Erhöhung/Erniedrigung der Stichzahl im Funktionsmodus
.
"II-2-5.
Vergrößerung und Verkleinerung eingestellt wird, kann die Vergrößerung und Verkleinerung
mit einer Erhöhung/Verringerung der Teilung durchgeführt werden.
* Wenn im Falle von Kreis oder Bogen die X/Y-Maßstabsrate individuell eingestellt oder die X/Y-Ver-
größerung/Verkleinerung wiederholt wird, wechselt der Nähbetrieb auf Punktnähen, und die Form kann nicht beibehalten werden.
Vergrößerung/Verkleinerung können durch Erhöhen/Verringern der Teilung durchgeführt werden. In
diesem Fall ist die X/Y-Maßstabsrate auf dem Musterlisten-Bildschirm einzustellen und zu lesen.
* Der max. Eingabebereich und der Anfangswert der max. Geschwindigkeitsbegrenzung 󱤫 werden
mit dem Speicherschalter festgelegt.
* Eine Änderung der Zwischenpresserhöhe kann nicht unmittelbar nach dem Einschalten der Strom-
versorgung oder nach der Bewegung von der Hauptgeräte-Eingabe durchgeführt werden. Benut­zen Sie die Maschine, nachdem Sie die Bereitschaftstaste gedrückt und die Nullpunkt-Wie-
dergewinnung durchgeführt haben.
– 25 –
Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate.
Drücken Sie 󱤨, um den Postendaten-Eingabebildschirm aufzurufen
󱤭
Eingeben der Daten.
󰴦
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
den Tasten +/– 󱤭 ein.
Festlegen der Daten.
󰴧
Durch Drücken der Eingabetaste 󱤮 werden die Daten
festgelegt.
󱤮
* Die übrigen Postendaten können nach dem gleichen Ver-
fahren geändert werden.
* Die X/Y-Werte für das X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungs-
verhältnis oder die tatsächliche X/Y-Größe können auf einem einzigen Bildschirm eingegeben werden.
1. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste zu drücken, werden die Einstellwerte von “Musternummer”, “X-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis”, “Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis”, “Max. Nähge­schwindigkeit”, “Fadenspannung” oder “Zwischenpresserhöhe” nicht gespeichert.
2. Wenn die Operationsverarbeitung wegen eines zu geringen Verkleinerungsverhält­nisses nicht durchgeführt werden kann, wird der Bedienungsfehler E042 angezeigt.
3. Wenn die Maßstabsrate mit Erhöhen/Verringern der Stichzahl (feststehende Teilung) geändert wird, werden die an den Punkten außer den Formpunkten eingegebenen me­chanischen Steuerbefehle gelöscht.
󱤯
Wenn X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis, Fadenspan­nung, Zwischenpresser, Hinzufügen/Löschen des Fadenspan­nungsbefehls, oder Hinzufügen/Löschen des Erhöhungs-/Ver­ringerungswerts des Zwischenpressers für Benutzermuster oder Speichermedienmuster durchgeführt wird, ändert sich die Anzeige
des Mustertypabschnitts.
󱤯
Im Falle einer Änderung von Anzeige 󱤯 erscheint der Ände­rungs-Bestätigungsbildschirm bei der Musteränderung.
Wenn die Eingabetaste 󱤰 gedrückt wird, wird die Informati-
on zum aktuellen Muster ungültig, und die Musternummer ändert sich. Um das geänderte Muster zu speichern, lesen Sie die Angaben
"II-2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern" S.37
unter
.
󱤰
– 26 –
Loading...
+ 85 hidden pages