• Externes Speichermedium : Max. 999 Muster (Max. 50.000 Stiche/Muster)
Dient zum Anhalten des Maschinenbetriebs während eines Nähzyklus.
Ermöglicht die unabhängige Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Musters in
Richtung der X- und Y-Achse beim Nähen eines Musters.
Maßstab: 1% bis 400% fach (Einstellbar in 0,1% Schritten)
Die Vergrößerung/Verkleinerung von Mustern erfolgt durch Erhöhen/Verringern
entweder der Stichlänge oder der Stichzahl. (Vergrößern/Verkleinern der
Stichlänge kann nur durchgeführt werden, wenn die Mustertaste gewählt wird.)
200 bis 2.700 St/min
(Maßstab : 100 St/min Schritten)
Musternummer-Wählmethode
Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999)
Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999)
Bei einem Stromausfall wird das verwendete Muster automatisch gespeichert.
Ein 2. Nullpunkt (Nadelposition nach einem Nähzyklus) kann mit Hilfe der
Schrittvorschubtasten an einer gewünschten Position innerhalb des Nähbereiches
eingestellt werden. Der eingestellte 2. Nullpunkt wird ebenfalls gespeichert.
Servomotor
AMS-221E-2516 : 1.200 mm (B) x 1.000 mm (L) x 1.200 mm (H) (Ohne Garnständer)
AMS-221E-3020 : 1.200 mm (B) x 1.070 mm (L) x 1.200 mm (H) (Ohne Garnständer)
AMS-221E-2516 :
AMS-221E-3020 :
700 VA
5˚Cbis35˚C
35 % bis 85 % (kein Tauniederschlag)
Nennspannung ±10%, 50/60 Hz
AMS-221E-2516 :
AMS-221E-3020 :
1,8 dm3/ min (ANR)
Nach dem Nähen kann die Nadel in ihre Hochstellung gebracht werden.
Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer
Nähgeschwindigkeit von n= 2700 min-1 : LPA ≦ 84 dB(A)
Geräuschmessung nach DIN 45635-48-B-2-KL2
197 kg
206 kg
0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55 MPa)
0,35 bis 0,4 MPa (Max. 0,55 MPa)
– 1 –
Page 6
2. AUFBAU
2
1
3
4
6
7
5
8
9
Maschinenkopf
1
Fadenwischerschalter
2
Notstoppschalter
3
Transportrahmen
4
Zwischenpresser
5
Garnständer
6
Bedienungstafel (IP-410)
7
Netzschalter
8
Schaltkasten
9
Pedal
!0
!0
Luftdruckregler
– 2 –
Page 7
3. INSTALLATION
3-1. Entfernen der Bettbefestigungsschraube
Die Bettbefestigungsschraube 1 entfernen.
Diese Schraube wird beim Transportieren der
Nähmaschine benötigt.
1
3-2. Einstellen des Sicherheitsschalters
2
Falls während des Betriebs der Nähmaschine
nach der Einrichtung der Fehler 302 auftritt, die
Befestigungsschraube des Sicherheitsschalters mit
einem Schraubendreher lösen, und den Schalter
zur Unterseite der Nähmaschine senken.
2
– 3 –
Page 8
3-3. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung
1. Die Strebe und dergleichen sind an der Stichplatten-Hilfsabdeckung angebracht, und
die Befestigungsschrauben und Scheiben für das Bett wurden werksseitig zusammen
mit dem Zubehör verpackt.
2. Wenn die als Zubehör mitgelieferte Schutzfolie verwendet werden soll, ist diese vor
der Installation auf die Stichplatten-Hilfsabdeckung zu kleben.
[Bei Verwendung von Bereich 2516]
8
!0
9
45
2
3
7
1
6
1) Die Stofftransportplatte nach hinten
schieben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung 3 zwischen der unteren
Platte 1 und der Stichplatte 2 platzieren. Dabei ist darauf zu achten,
dass die untere Platte 1 nicht verbogen wird.
2) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung
3
mit der Befestigungsschraube 5 und
der Unterlegscheibe
provisorisch
4
befestigen.
3) Den Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkel 6 mit den Befestigungsschrauben 7 provisorisch am Maschinenbett befestigen.
4) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung mit
zwei ovalen Senkschrauben 8 am
Bett befestigen.
5) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung
unter Beachtung der Vorsichtshinweise positionieren, und die Befestigungsschrauben 5 und 7 anziehen.
Falls keine ausreichende Positionierung durchgeführt werden kann, die
Befestigungsschrauben 9 und !0
vorübergehend lösen, und dann die
Positionierung durchführen.
– 4 –
Page 9
[Bei Verwendung von Bereich 3020]
7
45
9
8
6
0.8 bis 1.0mm
2
3
1
1) Die Stofftransportplatte nach hinten schieben,
und die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.)
zwischen der unteren Platte
und der Stich-
1
3
platte 2 platzieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die untere Platte
nicht verbogen
1
oder beschädigt wird.
2) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.)
der Befestigungsschraube
legscheibe
provisorisch befestigen.
4
und der Unter-
5
3) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.)
den Befestigungsschrauben
(10 Stück) der
6
Stichplatten-Hilfsabdeckungsstütze proviso
3
3
mit
mit
-
risch befestigen.
4) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.)
zwei Senkschrauben
am Maschinenbett be-
7
3
mit
festigen.
5) Die Stofftransportplatte nach links vorn schie
ben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung
(Einh.)
anheben oder absenken, sodass
3
ein Abstand von 0,8 bis 1,0 mm zwischen der
Unterseite der Montagebasis
der unteren
8
Platte und der Oberseite der StichplattenHilfsabdeckung (Einh.)
Befestigungsschrauben
besteht; dann die
3
anziehen.
6
6) Den gleichen Vorgang durchführen, indem die
Stofftransportplatte nach rechts vorn geschoben wird.
7) Die Befestigungsschraube
der Stichplatten-
5
Hilfsabdeckung anziehen.
8) Die Positionierung der Stichplatten-Hilfsabdeckung unter Beachtung des nachstehenden
Vorsichtshinweises durchführen. Falls die Posi
tionierung nicht zufrieden stellend durchgeführt
werden kann, sind vorher die Befestigungs
schraube 5 der Stichplatten-Hilfsabde
und die Befestigungsschrauben
der Stich-
9
-
ckung
platten-Hilfsabdeckungsbasis zu lösen.
-
2
Innerhalb 0,3 mm
3
1
– 5 –
1. Die Stichplatten-Hilfsabdeckung 3 so befestigen, dass
sie höher als die Stichplatte
liegt (innerhalb 0,3 mm).
3
2. Vergewissern Sie sich mithilfe
3
2
Liegt die Hilfsplatte tiefer als
die Stichplatte 2, kann es zu
Nadelbruch oder fehlerhaftem
Transport kommen.
eines Lineals oder dergleichen, dass die StichplattenHilfsabdeckung 3 horizontal
installiert ist. Anderenfalls
kommen Stichplatten-Hilfsabdeckung 3 und untere Platte
teilweise miteinander in Be-
1
rührung, wodurch anormaler
Verschleiß verursacht wird.
Page 10
3-4. Installieren der Tafel
1) Installieren von IP-410
3
1
2
3-5. Installieren des Garnständers
4
1) Die Abdeckung
öffnen, und das Kabel 2
1
abtrennen. Dann das Kabel wieder an die
Tafel auf der Oberseite des Tisches anschließen, nachdem es durch die Öffnung im Tisch
geführt wurde.
2) Den Bedienungstafelhalter 3 mit zwei Holzschrauben
an einer optionalen Stelle auf
4
dem Tisch befestigen.
Installieren Sie die Tafel an einer
Stelle, an der die X-Verschiebungsabdeckung oder der Kopfgriff nicht
mit ihr in Berührung kommen, weil
es anderenfalls zu einer Beschädigung der Tafel kommt.
2
1
1) Den Garnständer zusammenbauen
und in die Bohrung in der oberen
rechten Ecke des Maschinentisches
stecken.
2) Die Gegenmutter
zum Befestigen
1
des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung möglich
ist, das Netzkabel durch die
Spulenhaltestange 2 führen.
– 6 –
Page 11
3-6. Anheben des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Halten Sie den Nähmaschinenkopf beim Kippen / Anheben mit beiden Händen, und achten Sie darauf, daß Sie sich nicht die Finger im Maschinenkopf klemmen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit
die Stromversorgung aus, um Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten.
4
3
1
2
[Bei Verwendung von Bereich 2516]
Schieben Sie den Transportrahmen 3 vor dem
Anheben der Nähmaschine bis zum Anschlag
nach rechts, und befestigen Sie ihn mit Klebeband. Schrauben Sie dann den als Zubehör
mitgelieferten Kopfgriff 1 vollständig ein, und
heben Sie ihn in Richtung der Pfeilmarke an.
Wenn Arbeiten bei angehobenem Maschinenkopf
ausgeführt werden, ist unbedingt die Stütze 2 zu
verwenden.
[Bei Verwendung von Bereich 3020]
Die Nähmaschine des Bereichs 3020 kann nicht
angehoben werden, wenn die Stichplatten-Hilfs
abdeckung (Einh.) nicht entfernt wird. Die Nähmaschine anheben, nachdem die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) gemäß
Stichplatten-Hilfsabdeckung“ auf S. 5
„3-3. Installieren der
entfernt
worden ist.
Das Anhebeverfahren ist mit dem von [Bei Verwendung von Bereich 2516] identisch.
Zur Benutzung der Nähmaschine die StichplattenHilfsabdeckung (Einh.) gemäß
der Stichplatten-Hilfsabdeckung“ auf S. 5
„3-3. Installieren
installieren.
A
2
1. Um Herunterfallen der Nähmaschine zu verhindern, ist der Maschinenkopf nach der
Befestigung von Tisch/Ständer (Laufrollen) an einem ebenen Platz anzuheben, damit
er sich nicht verschiebt.
2. Heben Sie die Maschine nach der Verschiebung des Nähgutrahmens 3 zur rechten
Anschlagposition unbedingt an, da sonst die X-Transport-Abdeckung 4 mit dem Maschinentisch in Berührung kommen und eine Beschädigung verursachen kann.
3. Wenn die Maschine angehoben wird, ist Teil A der Maschinenunterseite zu reinigen,
um Verschmutzung der Maschinentisch-Oberäche mit Öl zu vermeiden.
– 7 –
Page 12
3-7. Installieren des Luftschlauchs
2
Öffnen
1
Schließen
3-8. Anbringen der Augenschutzplatte
WARNUNG:
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor Splittern zu schützen.
1) Anschließen des Luftschlauchs
Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten
Schlauchbinder und der Schnellkupplung an
den Luftdruckregler anschließen.
2) Einstellung des Luftdrucks
Den Lufthahn 1 öffnen, dann den Luftdruck-
Einstellknopf 2 hochziehen und drehen,
bis der Luftdruckmesser einen Wert von
0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55Mpa) anzeigt.
Anschließend den Knopf zum Fixieren
niederdrücken.
* Den Lufthahn 1 schließen, um Luft auszustoßen.
Die Augenschutzplatte 1 mit den Schrauben
2
an der Stirnplattenabdeckung 3 befestigen.
2
3
1
– 8 –
Page 13
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
4-1. Schmierung
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
A
B
1) Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der un-
teren Linie B und der oberen Linie A mit Öl
gefüllt ist. Füllen Sie diesen Raum bei Ölman-
2) Einen Tropfen Öl auf den Greiferlaufring
1
1
auftragen, so daß es gleichmäßig verteilt
wird.
gel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Ölers mit Öl.
Der Ölbehälter dient nur zur Schmierung des Greiferteils. Die Ölmenge kann verringert
werden, wenn die verwendete Drehzahl niedrig und die Ölmenge im Geiferteil zu groß ist.
(Siehe “#-1-9. Greiferölmenge” S.94.)
1. Schmieren Sie keine anderen Stellen außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden
Vorsichtshinweis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in
Betrieb nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge.
(Angaben zum Entfernen des Schiffchens nden Sie unter “#-1-2. Einstellen der
Nadel-Greifer-Beziehung” S.90.)
4-2. Anbringen der Nadel
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1
1,5mm
2
Die Feststellschraube 1 lösen. Die Nadel 2 so halten, daß die lange Rinne zum Betrachter weist. Dann
die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen. Die Feststellschraube 1 anziehen.
Die Befestigungsschraube 1 mit dem
mitgelieferten Sechskantschraubenzieher (Teile-Nr.: 40032763) anziehen.
Keinen L-förmigen Inbusschlüssel
verwenden.Es besteht sonst die Gefahr, dass die Befestigungsschraube
abbricht.
1
– 9 –
Page 14
4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
4-4. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Greiferabdeckung 1 öffnen.
2) Die Klinke 3 der Spulenkapsel 2 aufklappen,
3
1
2
und die Spulenkapsel herausnehmen.
3) Die Spulenkapsel mit offener Klappe einführen,
bis sie mit einem “Klicken” einrastet.
Falls die Spulenkapsel 2 nicht vollständig eingeschoben wird, kann sie
während des Nähbetriebs herausrutschen.
– 10 –
Page 15
4-5. Einsetzen der Spule
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2,5 cm
4
3
1
2
4-6. Einstellen der Fadenspannung
1
Länger
Kürzer
5
1) Die Spule 1 so in die Spulenkapsel 2
einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 3
der Spulenkapsel 2 führen und dann
herausziehen. Dadurch wird der Faden unter
der Spannungsfeder hindurchgeführt und aus
der Fadenöffnung 4 herausgezogen.
3) Den Faden durch die Fadenöffnung 5
des Horns führen und 2,5 cm weit aus der
Fadenöffnung herausziehen.
Falls die Spule verkehrt herum in die
Spulenkapsel eingesetzt wird, führt
dies zu ungleichmäßigem Zug des
Spulenfadens.
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 1 im Uhrzeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem
Fadenabschneiden verbleibenden Fadens verkürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
wird die Länge verlängert.
2
Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr
schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verbleibenden Fadens möglichst kurz zu halten.
Die Nadelfadenspannung über die Bedienungstafel, und die Spulenfadenspannung mit 2 einstellen.
Einstellen der Nadelfadenspannung
[IP-410]
A
– 11 –
1) Die Fadenspannungstaste A auf
dem Nähbildschirm wählen.
2) Die Nadelfadenspannung mit dem
Zehnerblock B einstellen. Der
Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200.
Durch Erhöhen des Einstellwerts wird die
B
Spannung erhöht.
* Bei einem werksseitigen Standardwert
von 50 ist die Fadenspannung so
eingestellt, dass der Wert für den H-Typ
2,35 N und der Wert für den S-Typ
1,47 N (Fasergarn #50) beträgt. (Wenn
Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird)
Page 16
4-7. Zwischenpresserhöhe
Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die
Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwischenpresser in Berührung kommt. (Bei Verwendung einer DP X 5 Nadel ist die Nähmaschine bei einer Höhe von maximal 3,5 mm zu benutzen.)
[IP-410]
A
Drücken Sie die Zwischenpresser-
Einstelltaste A, und nehmen Sie die
Einstellung mit dem Zehnerblock B
so vor, dass der Abstand zwischen
der Unterseite des Zwischenpressers
und dem Stoff 0,5 mm (Dicke des
B
verwendeten Garns) beträgt.
0,5 mm
1. Der Einstellbereich des Zwischenpressers geht bis zum Standardwert von 3,5 mm.
Wenn jedoch eine DP X 17 Nadel für H-Typ oder dergleichen verwendet wird, kann der
Einstellbereich mit dem Speicherschalter U112 auf max. 7 mm geändert werden.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert oder eine dickere Nadel verwendet
wird, ist der Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen. Der
Wischer kann nur verwendet werden, wenn ausreichender Abstand vorhanden ist. Schalten Sie den Wischerschalter aus. Beachten Sie außerdem, dass der Wischer so eingestellt ist, dass er ohne Rücksicht auf die werksseitige Einstellung der Zwischenpresserhöhe in der Tiefstellung des Zwischenpressers ausschlägt. (Speicherschalter U 105)
4-8. Einstellen der Fadenanzugsfeder
1
3
4
Erhöhen
Verringern
2
1) Einstellen des Hubs
Die Klemmschraube 2 lösen und die
Spannungsreglereinheit 3 drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der
Bewegungsbetrag vergrößert und der
Fadenzugbetrag erhöht.
2) Einstellen der Spannung
Um die Spannung der Fadenanzugsfeder
zu ändern, einen schmalen Schraubendreher
in die Öffnung des Fadenspannerbolzens 4
einführen, und den Bolzen bei angezogener
Schraube 2 drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Spannung der Fadenanzugsfeder erhöht,
während die Spannung durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn verringert wird.
1
– 12 –
Page 17
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE
5-1. Nähen
2P-Pedal
A
3P-Pedal
1)2)3)4)
B
ee
A
2) Das an das Nähprodukt anzunähende Werkstück auf das Nähprodukt unter den Nähgutrahmen
(links) legen. Wird Pedal B leicht niedergedrückt, bleibt der Nähgutrahmen (links) in seiner Zwischenstellung stehen. Wird das Pedal losgelassen, wird der Nähgutrahmen (links) wieder zu seiner
Ausgangsstellung angehoben.
3) Das Werkstück positionieren. Wird Pedal B weiter niedergedrückt, senkt sich der Nähgutrahmen
(links) auf seine Tiefstellung, um das Werkstück anzudrücken. Wird Pedal B erneut bis zum Anschlag niedergedrückt, kehrt der Nähgutrahmen (links) zur Zwischenstellung zurück.
4) Wird Pedal Cgedrückt,wennsichbeideNähgutrahmeninderTiefstellungbenden,beginntdie
Nähmaschine mit dem Nähvorgang.
B
B
[Im Falle des 2P-Pedals]
1) Ein Werkstück in die Nähmaschine einlegen.
2) Wird Fußschalter A n iederge drückt, senkt s ich
der Transportrahmen. Wird Fußschalter A erneut
niedergedrückt, hebt sich der Transportrahmen wieder.
3) Wird Fußschalter B niedergedrückt, nachdem
sich der Transportrahmen gesenkt hat, beginnt
die Nähmaschine mit dem Nähen.
4) Nachdem die Nähmaschine den Nähvorgang
beendet hat, kehrt die Nadelspitze wieder
zur Ausgangsposition zurück, und der
Transportrahmen hebt sich.
[Im Falle des 3P-Pedals]
* Durch Einstellung des Spei-
cherschalters U81 können
die Schritte 1), 2) und 3) in
der umgekehrten Reihenfol-
e
C
ge ausgeführt werden.
1) Ein Nähprodukt unter den
Nähgutrahmen legen. Wird
Pedal A des Pedalschalters
niedergedrückt, senkt sich der
Nähgutrahmen (rechts), um
das Nähprodukt anzudrücken.
– 13 –
Page 18
5-2. Fadenklemmvorrichtung
Durch Betätigen der Nadelfadenklemmvorrichtung werden Nähstörungen beim Schnellstart (Herausschlüpfen des Nadelfadens, Stichauslassen oder Nadelfadenverschmutzung) verhütet, und die Ansammlung von Nadelfaden auf der Rückseite des Stoffs (Vogelnest) wird verringert, während stabiler
Nähbetrieb aufrechterhalten wird. Bei der Montage von IP-410 erfolgt die EIN/AUS-Umschaltung der
Bewegung mit der Taste . Wenn die Nadelfadenklemmvorrichtung ausgeschaltet ist, führt die Maschine automatisch Langsamstart aus.
Wird der Speicherschalter Nr. 35 auf "1" (gesperrt) eingestellt, funktioniert die Fadenklemme nicht. Außerdem ist die Taste unwirksam.
* Bei Verwendung der Nadelfadenklemme besonders zu beachtende Punkte
Für die Fadenklemme ist je nach dem Nähtyp ein S-Typ und ein H-Typ verfügbar. Der jeweilige Typ und
der Inhalt der Speicherschalter ist aus der nachstehenden Liste ersichtlich.
Nähmaschinentyp
AMS-221ESL
AMS-221EHS
AMS-221EHL
Fadenklemmentyp
S-Typ
H-Typ
U69
0 : S-Typ (Standard)
1 : H-Typ dünner Faden (Standard)
(#50 bis #8)
2 : H-Typ mittleren Faden (#20 bis #5)
3 : H-Typ dicker Faden (#5 bis #2)
Speicherschalter
U70
0 : Vorne (Standard)
0 : Vorne (Standard)
oder
1 : Hinten
[Info zur Fadenklemme des H-Typs]
Ändern Sie den Einstellwert des Speicherschalters U69 entsprechend der Dicke des Nadelfadens.
Der Einstellwert wurde werksseitig auf 1: H-Typ für dünnen Faden eingestellt. Der empfohlene
Einstellwert ist 1 für Fadenfeinheitsnummern von #50 bis #8, 2 für Fadenfeinheitsnummern von
#20 bis #5 und 3 für Fadenfeinheitsnummern von #5 bis #2. (Der Wert hängt von der Art und Dicke
des tatsächlichen Fadens und der Art des zu nähenden Materials ab. Stellen Sie den Wert entsprechend dem Zustand des Nadelfadens auf der Rückseite des Nähguts ein.)
Darüber hinaus ist es möglich, die Fadenklemmenposition mithilfe des Speicherschalters U70 zu
wählen. Wenn Sie dickes Garn der Feinheitsnummer #5 bis #2 verwenden und Einrollen oder Einschlagen am Nahtanfang auftritt, stellen Sie den Einstellwert zur Benutzung der Maschine auf 1 :
Hinten ein.
Verwenden Sie den Einstellwert des Speicherschalters, der auf den Fadenklemmentyp
eingestellt ist. (Für die Fadenklemme des S-Typs kann als Einstellwert von U69 und U70
nur „0“ verwendet werden.) Bei falscher Einstellung funktioniert die Fadenklemme nicht
richtig. Lassen Sie daher Vorsicht walten.
– 14 –
Page 19
(1) Bei vorhandener Fadenklemme (Bewegung) ist die Nadelfadenlänge am Nähanfang vor Benutzung
der Nähmaschine auf 40 bis 50 mm einzustellen. Wenn der Nadelfaden zu lang ist, kann das von der
Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfadenende in die Nähte eingerollt werden.
1)
3)
1) Bei Aktivierung der Nadelfadenklemme beträgt die
Standardlänge des Nadelfadens 40 bis 50 mm.
2) Wenn der Nadelfaden nach einem
40 bis 50mm
Fadenwechsel oder dergleichen zu lang ist
oder der Faden während des Nähens von Hand
gehalten wird, stellen Sie die Fadenklemmtaste
auf die Aus-Stellung.
3) Wenn der von der Nadelfadenklemme
gehaltene Nadelfaden in die Nähte eingerollt
wird, wenn ein Fehler aufgetreten ist,
oder wenn sich der Nadelfaden mit der
Nadelfadenklemme verheddert, ziehen Sie
nicht gewaltsam am Stoff, sondern schneiden
Sie den verbundenen Nadelfaden mit einer
Schere oder dergleichen ab. Die Nähte können
wegen des Nadelfadens am Nähanfang nicht
gebrochen werden.
Wenn bei Verwendung von dickem Garn der Nadelfaden zu lang ist, wird das Ende des
von der Nadelfadenklemme gehaltenen Nadelfadens in die Nähte eingerollt, sodass es zu
Verrutschen der Stoffposition oder Nadelbruch kommen kann.
(2) Falls bei Verwendung der Fadenklemme der Spulenfaden am Nähanfang auf der Oberseite des
Stoffs erscheint, verringern Sie die Fadenspannung am Nähanfang (2 bis 3 Stiche), damit der
Spulenfaden unauffälliger wird.
[Einstellungsbeispiel]
Bei Einstellung der Nähspannung auf "35" beträgt die Spannung der Stiche 1 bis 2 am Nähanfang "20".
1. Bei manchen Mustern kann der Faden am Nähanfang eingerollt werden. Falls der Faden trotz Einstellung von (1) oder (2) eingerollt wird, ist die Nähmaschine mit deaktivierter Fadenklemme zu benutzen.
2. Ein Versagen der Fadenklemme kann auftreten, wenn Fadenabfälle sich in der Fadenklemmvorrichtung ansammeln. Entfernen Sie die Fadenabfälle gemäß
“#-1-6. Fadenklemmvorrichtung” S.93S.93.
.
– 15 –
Page 20
5-3. Einstellen der Zwischenstellung des Nähgutrahmens (links)
(für Maschinen mit zweiteiligem Zweistufenhub-Nähgutrahmen)
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Den Knopf
lösen.
1
2) Die Zwischenstellung des Nähgutrahmens
durch Drehen des Knopfes 2 so einstellen,
daß er etwas über dem Nähgut auf der Maschine stehenbleibt.
Durch Drehen des Knopfes 2 in Richtung A
wird die Höhe der Zwischenstellung des Nähgutrahmens vergrößert, während sie durch
12
A
B
Drehen in Richtung B verkleinert wird.
3) Nach der Einstellung den Knopf
fest anziehen.
Nur der linke Nähgutrahmen kann
in der Zwischenstellung angehalten
werden.
5-4. Verwendung der Plastikplatine (mitgeliefertes Zubehör)
(für Maschinen mit zweiteiligem Zweistufenhub-Nähgutrahmen)
wieder
1
5
4
6
3
Ebauche en plastique40035093
1
Linker Rahmen des zweiteiligen
2
Nähgutrahmens
BefestigungsschraubeSM1041201SC
3
UnterlegscheibeWP0430801SC
4
MutterNM6040001SC
5
HalteschraubeSM4040455SP
6
40032844
1
2
1) Die mitgelieferte Plastikplatine entsprechend
der Form des Nähmusters bearbeiten.
2) Die Plastikplatine gemäß der obigen Abbildung am Nähgutrahmen befestigen.
1. Die Plastikplatine ist für den rech-
ten und linken Rahmen identisch.
Die Plastikplatine auf die gleiche
Weise am rechten Rahmen anbringen.
2. Verwenden Sie je nach Bedarf die
mitgelieferte Schaumstoff- oder
Gummimatte in Verbindung mit
der Plastikplatine.
– 16 –
Page 21
@
.BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL)
1. VORWORT
* Drei Servicemuster sind im mitgelieferten Speichermedium enthalten.
Bereich
2516
Art
ø 60 Teilung 3,6mm
EHS, EHL
(Vinylleder)
Muster-Nr.101
EHS, EHL
(Denim)
ø 60 Teilung 3mm
Muster-Nr. 102
ESL
ø 60 Teilung 2,5 mm
Muster-Nr. 103
1) Art der mit IP-410 verarbeiteten Nähdaten
Die folgende Tabelle gibt die Nähdaten an, die von der jeweiligen Tafel verarbeitet werden können.
Mustername
Benutzermuster
Vektorformatdaten
M3-Daten
Hauptteil speicherbare Muster.
Max. 200 Muster können registriert werden.
Datei mit Erweiterung “.VDT”
Auslesen vom Speichermedium.
Max. 999 Muster können verwendet werden.
Musterdaten der Serie AMS-D
Verwendung durch Kopieren von der Diskette der Serie AMS-D zum
Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Beschreibung
Standardnähformat
Datei mit Erweiterung “.DAT”
Auslesen vom Speichermedium.
Max. 999 Muster können verwendet werden.
2) Verwendung der Daten (M3-Daten) der Serie AMS-D mit AMS-221E
Es gibt zwei Methoden zur Verwendung von M3-Daten mit AMS-221E.
Auslesen mithilfe von IP-410
1
Verwenden Sie einen PC (Personal Computer), und kopieren Sie die Datei (¥AMS¥AMS00xxx.
M3) des Typs M3 von der Diskette der AMS-D nach ¥AMS des Speichermediums. Setzen Sie
das Speichermedium in die Tafel IP-410 ein, und wählen Sie die Musternummer xxx von den
M3-Daten aus.
Umwandeln in Vektorformatdaten mit PM-1
2
Wandeln Sie die Daten mit PM-1 in Vektorformatdaten um.
(EinzelheitenndenSieinderHilfevonPM-1.)
Kopieren Sie die umgewandelten Vektorformatdaten zum Ordner ¥VDATA des Speichermedi-
ums. Setzen Sie das Speichermedium in die IP-410 ein, und wählen Sie die Musternummer.
– 17 –
Page 22
– 18 –
3) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
VDATA
Vektorformatdaten
speichern.
AMS
M3-Daten speichern.
SDATA
Standardnähdaten
speichern.
VD00 . VDT
VD00 . VDT
AMS00 . M3
AMS00 . M3
SD00 . DAT
SD00 . DAT
Vektorformatdaten : In ¥VDATA speichern.
M3-Daten : In ¥AMS speichern.
Standardnähformat : In ¥SDATA speichern.
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen
werden. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
Page 23
4) Einschubrichtung des Speichermediums
1
Die
so halten, das die Eti-
CompactFlash(TM)
kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der
Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein
kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
Speichermediums
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speichermedium beschädigt werden.
2.
Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
3. Die Tafel IP-410 akzeptiert CompactFlash(TM) von maximal 2 GB.
4. Die Tafel IP-410 akzeptiert nur CompactFlash(TM) des Formats FAT16. Sie ist nicht mit
FAT32 kompatibel.
5.
Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-410 formatierte CompactFlash(TM). Das Forma-
tierverfahren der CompactFlash(TM) ist unter "@-2-26. Formatieren des Speicherme-
diums" auf S.72 beschrieben.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einsetzen des Speichermediums. Durch Schließen der Abde-
2
ckung ist der Zugriff möglich.
Falls Speichermedium und Abdeckung miteinander in Berührung kommen und die Abdeckung nicht
geschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
• Ist das Speichermedium bis zum Anschlag eingeschoben?
• Ist die Einschubrichtung des Speichermediums korrekt?
5) Entnahmeverfahren des Speichermediums
Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Abdeckung
1
öffnen, und den Speichermedien-Auswerfhebel drücken. Das Speichermedium wird ausgeworfen.
Wird der Hebel zu stark gedrückt, kann das
Speichermedium herausfallen und beschädigt
werden.
Durch Herausziehen des Speichermediums wird die
2
Entnahme beendet.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von CompactFlash(TM)
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand
oder elektrischen Schlag kommen.
Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
•
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht werden.
Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
•
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit /
Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag /
Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
– 19 –
Page 24
– 20 –
2. BEI VERWENDUNG VON IP-410
2-1. Bezeichnung der Teile der IP-410
1
2
(Vorderseite)
(Rechte Seite)
!0
6
9
8
7
45
3
Sensorbildschirm, LCD d
1
2
Bereitschaftstaste
isplay section
D
→
ient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Informationstaste
3
Dient zum Umschalten zwischen dem
→
Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Kommunikationstaste
4
Dient zum Umschalten zwischen dem
→
Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildsc
hirm.
Modustaste
5
Dient zum Umschalten zwischen dem
→
Dateneingabebildschirm und dem
Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene
detaillierte Einstellungen durchgeführt werden können.
Speichermedienschlitz (Abdeckung zum Gebrauch schließen.)
6
RS-232C-Kommunikationsanschluss
7
Stellwiderstand für Kontrasteinstellung des LCD-Farbbildschirms
8
Anschluss für externe Eingabe
9
Spe
!0
ichermedien-Auswerfhebel
Page 25
2-2. Allgemein verwendete Tasten
Die folgenden Tasten dienen zur Durchführung allgemeiner Bedienungsvorgänge auf den einzelnen
Bildschirmen des Modells IP-410:
Schließen-Taste
Eingabetaste
Aufwärtsverschiebungstaste
Abwärtsverschiebungstaste
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zeicheneingabetaste
→
→
→
→
→
→
Diese Taste dient zum Schließen von Fenstern.
→
Im Falle des Datenänderungsbildschirms kann die
Datenänderung annulliert werden.
Diese Taste dient zur Eingabe der geänderten Daten.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder
der Anzeige nach oben.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder
der Anzeige nach unten.
Diese Taste dient zur Aufhebung eines Fehlers.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zehnerblocks,
mit dem die Eingabe von Ziffern durchgeführt werden
kann.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zeicheneingabeb
ildschirms.
Siehe
→
Benutzermustern
@
-
“
2-14. Benennen von
” S.42
.
Nähfußabsenktaste
Um den Presser anzuheben, drücken Sie die
Spulertaste
Diese Taste dient zum Absenken des Nähfußes.
→
Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkung
sbildschirm angezeigt wird.
Diese Taste dient zur Durchführung von
→
Spulenfadenwickeln.
→
Siehe
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens”
S.37
.
– 21 –
Page 26
– 22 –
2-3. Grundlegende Bedienung der IP-410
Einschalten des Netzschalters.
1
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird der Spra-
chenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie die verwendete
Sprache fest. (Eine Änderung ist mit Speicherschalter U500
möglich.)
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtaste oder der Eingabetaste beenden, ohne
eine Sprachenwahl durchzuführen, erscheint der
Sprachenwahlbildschirm beim nächsten Einschalten
wieder.
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
2
Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der Daten-
A
eingabebildschirm angezeigt. Die Musternummertaste A, die
gegenwärtig ausgewählt ist, wird in der Mitte des Bildschirms
angezeigt.
Drücken Sie die Taste, um die Nähform auszuwählen. Anga-
ben zum Auswahlverfahren der Nähform unter
“@-2-5. Durchführung der Nähformwahl” S.27.
Wenn die Bereitschaftstaste B gedrückt wird, ändert
B
sich die Hintergrundfarbe des LCD-Displays nach Grün, und
die Nähmaschine wird in den Nähbereitschaftszustand versetzt.
Starten Sie den Nähvorgang.
3
AngabenzumNähenndenSieunter
“!-5-1. Nähen” S.13
* AngabenzumBildschirmndenSieunter
"@-2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform" S.23
1. Wenn Sie die exklusive Stoffklammer verwenden, überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen die Musterform. Falls das Muster vom Transportrahmen übersteht, kommt
die Nadel während des Nähens mit dem Transportrahmen in Berührung, was zu einem
Nadelbruch oder dergleichen führen kann.
2. Achten Sie beim Anheben der Stoffklammer darauf, dass Ihre Finger nicht von der
Stoffklammer erfasst werden, da sie sich nach dem Absenken bewegt.
3. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste
zu drücken, werden die Einstellwerte von “Musternummer”, “X-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis”, “Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis”, “Max. Nähgeschwindigkeit”, “Fadenspannung” oder “Zwischenpresserhöhe” nicht gespeichert.
.
.
Page 27
2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform
(1) Nähform-Dateneingabebildschirm
G
H
I
O
P
A
BCDEF
J
K
L
M
N
Q
Tasten und Anzeigen
Mustertasten-
A
Neuregistrierungstaste
Benutzermuster-
B
Neuregistrierungstaste
Mustertasten-
C
Namenseingabetaste
Fadenklemmentaste
D
Zwischenpresser-Einstelltaste
E
Spulertaste
F
Beschreibung
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Neuregistrierung.
Siehe
/
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Benutzermuster-Neuregistrierung.
/
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe.
/
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des
Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt.
/
Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
/
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
Siehe
“@-2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern” S.41
Siehe
“@-2-14. Benennen von Benutzermustern” S.42.
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
Siehe
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens” S.37
.
.
.
.
– 23 –
Page 28
– 24 –
Tasten und Anzeigen
Nähformnummer-Anzeige
G
H
Nähform-Wahltaste
Beschreibung
Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an.
Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium.
Die gegenwärtig ausgewählte Nähform wird auf dieser Taste angezeigt,
und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der
Nähform angezeigt. / Siehe
“@-2-5. Durchführung der Nähformwahl” S.27
.
.
Nadelfadenspannungs-
I
Einstelltaste
X-Istgrößenwert-Anzeige
J
K
X-Maßstabsraten-Einstelltaste
L
Y-Istgrößenwert-Anzeige
Y-Maßstabsraten-Einstelltaste
M
Der für die geg enwä rtig aus gewä hlte n Muste rdat en e inge stel lte
Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die
Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung derPostendaten
angezeigt. / Siehe
Der Istgrößenwert in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
wird angezeigt.
Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
gewählt wird, wird die X-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
Siehe
/
Die Maßstabsrate in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
wird auf dieser Taste angezeigt.
Wenn die Maßstabseingabe durch den Speicherschalter deaktiviert
wird, wird die Tastenanzeige ausgeblendet, und der X-Maßstab wird
angezeigt. / Siehe
Der Istgrößenwert in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
wird angezeigt.
Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
/
Die Maßstabsrate in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform
wird auf dieser Taste angezeigt. Wenn die Maßstabseingabe durch den
Speic herschalter deaktivie rt wird, wi rd die Tast enanzeige
ausgeblendet, und der Y-Maßstab wird angezeigt.
/
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
gewählt wird, wird die Y-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
.
.
.
Maximalg e s c h w i n d i g k e i t s -
N
Begrenzungstaste
Ordnernummer-Anzeige
O
Ordner-Wahltaste
P
Musterregistriertasten
Q
Die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung wird
auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der
Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt. (Die angezeigte
Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung unterscheidet sich jedoch von der
Maximaldrehzahl im Muster.)
Siehe
/
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
Die Ordner für die Musteranzeige werden der Reihe nach angezeigt.
Die unter O Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten
werden hier angezeigt.
Hier wird die gegenwärtig ausgewählte Nähform angezeigt.
Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte
Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die
Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten
angezeigt.
Hier wird die Gesamtstichzahl der gegenwärtig ausgewählten Nähform
angezeigt.
* Diese Anzeige erscheint nur, wenn die ausgewählte Nähform das
Standardmuster ist.
Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
/
Zählerumschalttaste Die Anzeige des Nähvorgangszählers/
Werkstückzählerskann umgeschaltet werden.
/
Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der
Nähform kann durchgeführt werden.
Siehe
/
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
/ Siehe
Siehe
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
Siehe
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
“@-2-7. Überprüfen der Musterform” S.31
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
.
.
.
Geschwindigkeitsregler
M
N
X-Maßstabsraten-Anzeige
X-Istgrößenwert-Anzeige
O
Y-Istgrößenwert-Anzeige
P
Y-Maßstabsraten-Anzeige
Q
Maximalgeschwindigkeits-
R
Begrenzungsanzeige
Musterregistriertasten
S
Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
werden.
Hier wird die Maßstabsrate in X-Richtung der ausgewählten Nähform
angezeigt.
Der Istgrößenwert in X-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
Der Istgrößenwert in Y-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
Hier wird die Maßstabsrate in Y-Richtung der ausgewählten Nähform
angezeigt.
Hier wird die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung
angezeigt. Die Anzeige unterscheidet sich jedoch von der Maximaldrehzahl
im Muster.
Die unter L Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten
werden hier angezeigt.
gabebildschirm (blau) durchgeführt werden. Wenn der
A
C
B
Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die
Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm
(blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Nähform-Auswahlbildschirms.
2
Drücken Sie die Nähform-Wahltaste A, um den Nähform-
Auswahlbildschirm anzuzeigen.
Auswählen des Nähformtyps.
3
Es gibt 4 Nähformtypen.
Drei Nähformtypen sind allgemein verfügbar. Drücken Sie die
Nähform-Wahltaste B.
* Diese Taste wird im Anfangszustand nicht angezeigt.
D
E
Wenn Taste C oder D auf diesem Bildschirm
gedrückt wird, kann das X- oder Y-Vergrößerungs-/
Verkleinerungsverhältnis geändert werden. Einzelheiten nden Sie unter
“@-2-6. Ändern der Postendaten”
Festlegen des Nähformtyps.
4
S.29
.
Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar. Wählen Sie
davon den gewünschten Nähformtyp aus.
Maximalzahl von
Mustern
200
999
999
F
Piktogramm
Bezeichnung
Benutzermuster
Vektorformatdaten
M3-Daten
Standardnähformat
Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium.
Angaben zum Formatierverfahren des Speichermediums nden Sie unter
“@-2-26. Formatieren des Speichermediums”
S.72
.
999
Wählen Sie die gewünschte Form mit den Nähform-Wahltasten E aus, und drücken Sie die Einga-
betaste F.
Der Nähformlisten-Bildschirm, der dem ausgewählten Nähformtyp entspricht, wird angezeigt.
– 27 –
Page 32
– 28 –
H
Auswählen der Nähform.
5
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste
G gedrückt wird, laufen die Nähformtasten H der Reihe
nach durch. Drücken Sie nun die gewünschte Nähformtaste.
Die Details der ausgewählten Form werden im oberen Teil des
Bildschirms angezeigt.
G
Festlegen der Nähform.
6
Wenn die Eingabetaste I gedrückt wird, wird die Näh-
form festgelegt, und der Dateneingabebildschirm wird ange-
K
I
zeigt.
J
Wenn die Nähform ein Benutzermuster ist, wird Bildschirm
A
A
angezeigt.
Die für das Benutzermuster registrierte Musternummer-
Wahltaste J wird angezeigt. Drücken Sie die Taste der
gewünschten Musternummer.
Um die ausgewählte Form zu überprüfen, können Sie die
Betrachtertaste K drücken. Daraufhin wird der Betrach-
terbildschirm aufgerufen und die ausgewählte Form angezeigt.
A
Page 33
2-6. Ändern der Postendaten
C
Maßstabsrate in X-Richtung
A
Maßstabsrate in Y-Richtung
B
Fadenspannung
C
E
Posten
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
Im Falle des Dateneingabebildschirms kann die
Änderung von Postendaten annulliert werden. Wenn der
A
Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die
Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm
B
D
(blau) anzuzeigen.
* Der Fadenspannungswert kann auch auf dem Nähbe-
triebsbildschirm geändert werden.
Aufrufen des Postendaten-Eingabebildschirms.
2
Wenn Sie die Taste der zu ändernden Postendaten drücken,
wird der Postendaten-Eingabebildschirm angezeigt.
Die folgenden 5 Postendaten sind verfügbar.
Eingabebereich
1,0 bis 400,0 (%)
1,0 bis 400,0 (%)
0 bis 200
Anfangswert
100,0 (%)
100,0 (%)
Mustereinstellwert
Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit
D
Zwischenpresserhöhe
E
0,0 bis 3,5 (mm) (Max. 0,0 bis 7,0 mm)
400 bis 2,700 (St/min)
2,700 (St/min)
Mustereinstellwert
* Der Fadenspannungswert und der Zwischenpresser-Bezugswert ändern sich mit jedem auszuwäh- * Der Fadenspannungswert und der Zwischenpresser-Bezugswert ändern sich mit jedem auszuwäh-Der Fadenspannungswert und der Zwischenpresser-Bezugswert ändern sich mit jedem auszuwäh-
lenden Muster.
* Die Werte für A Maßstabsrate in X-Richtung und B Maßstabsrate in Y-Richtung können auf den
Istgrößenwert geändert werden, der durch Wahl des Speicherschalters eingegeben wird.
Es gibt zwei Möglichkeiten für Vergrößerung und Verkleinerung. Die bereits eingelesenen Daten
können mit dieser Taste wiederholt vergrößert oder verkleinert werden. Angaben zur erneuten
* Selbst wenn im Falle von Punktnähen Erhöhung/Erniedrigung der Stichzahl im Funktionsmodus
Vergrößerung und Verkleinerung eingestellt wird, kann die Vergrößerung und Verkleinerung
mit einer Erhöhung/Verringerung der Teilung durchgeführt werden.
* Wenn im Falle von Kreis oder Bogen die X/Y-Maßstabsrate individuell eingestellt oder die X/
Y-Vergrößerung und -Verkleinerung wiederholt wird, wechselt der Nähbetrieb auf Punktnähen, und
die Form kann nicht beibehalten werden. Vergrößerung und Verkleinerung können durch Erhöhen/
Verringern der Teilung durchgeführt werden. In diesem Fall ist die X/Y-Maßstabsrate auf dem
Musterlisten-Bildschirm einzustellen und zu lesen.
* Der max. Eingabebereich und der Anfangswert der max. Geschwindigkeitsbegrenzung D werden
mit dem Speicherschalter festgelegt.
* Die Änderung der Zwischenpresserhöhe kann nicht sofort nach dem Einschalten durchgeführt
werden. Benutzen Sie die Maschine, nachdem Sie die Bereitschaftstaste gedrückt und die
Nullpunkt-Wiedergewinnung durchgeführt haben.
Eine Einstellung, die 100% überschreitet, ist gefährlich, da Nadel und Stoffdrücker miteinander in Berührung kommen, was zu Nadelbruch oder dergleichen führt.
– 29 –
Page 34
– 30 –
Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate.
Drücken Sie A, um den Postendaten-Eingabebildschirm
aufzurufen
F
Eingeben der Daten.
3
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
den Tasten +/– F ein.
Festlegen der Daten.Festlegen der Daten.
4
Durch Drücken der Eingabetaste
werden die Daten
G
festgelegt.
G
* Die übrigen Postendaten können nach dem gleichen Ver-
fahren geändert werden.
* Die X/Y-Werte für das X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungs-
verhältnis oder die tatsächliche X/Y-Größe können auf
einem einzigen Bildschirm eingegeben werden.
1. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste
zu drücken, werden die Einstellwerte von “Musternummer”, “X-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis”, “Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis”, “Max. Nähgeschwindigkeit”, “Fadenspannung” oder “Zwischenpresserhöhe” nicht gespeichert.
2. Falls die Fadenspannung im Bereitschaftszustand geändert wird, wird der Einstellwert nicht gespeichert, wenn die Stromversorgung ohne Drücken der Bereitschaftstaste oder ohne Ausführen eines Nähvorgangs ausgeschaltet wird.
3. Wenn die Operationsverarbeitung wegen eines zu geringen Verkleinerungsverhältnisses nicht durchgeführt werden kann, wird der Musterdatenfehler E045 angezeigt.
4. Wenn die Maßstabsrate mit Erhöhen/Verringern der Stichzahl (feststehende Teilung)
geändert wird, werden die an den Punkten außer den Formpunkten eingegebenen mechanischen Steuerbefehle gelöscht.
H
Wenn X/Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis, Fadenspannung, Zwischenpresser, Hinzufügen/Löschen des Fadenspannungsbefehls, oder Hinzufügen/Löschen des Erhöhungs-/Verringerungswerts des Zwischenpressers für Benutzermuster oder
Speichermedienmuster durchgeführt wird, ändert sich die Anzeige
des Mustertypabschnitts.
H
Im Falle einer Änderung von Anzeige H erscheint der ÄnderungsBestätigungsbildschirm bei der Musteränderung.
Wenn die Eingabetaste I gedrückt wird, wird die Information zum
aktuellen Muster ungültig, und die Musternummer ändert sich.
Um das geänderte Muster zu speichern, lesen Sie die Angaben
unter
“@-2-13. Neuregistrierung eines Benutzermusters” S.41
.
I
Page 35
2-7. Überprüfen der Musterform
WARNUNG :
Überprüfen Sie unbedingt die Kontur desNähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster den
Bereich des Nähgutklemmfußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem Nähgutklemmfuß in Berührung, was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen kann.
Anzeigen des Nähbetriebsbildschirms.
1
Rufen Sie den Dateneingabebildschirm (blau) auf, und drü-
cken Sie die Bereitschaftstaste A. Daraufhin wechselt
die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays auf Grün, und
Nähen ist möglich.
Rufen Sie den Bildschirm für Schrittnähen auf.
2
Wenn die Schrittnähtaste B gedrückt wird, erscheint
B
A
der Bildschirm für Schrittnähen.
Senken Sie den Presser mit dem Pedalschalter ab.
3
Die Nähmaschine läuft in diesem Zustand nicht an,
selbst wenn der Pedalschalter niedergedrückt wird.
Führen Sie Nähen bei abgesenktem Presser durch.
4
Überprüfen Sie die Form mit der Presser-Rücklauftaste
und der Presser-Vorlauftaste D.
C
Wenn die Taste eine bestimmte Zeitlang gedrückt gehalten
wird, bewegt sich die Stoffklammer selbst nach Loslassen der
Taste weiter.
Wenn Sie die Bewegung stoppen wollen, drücken Sie die
E
Stopptaste G.
Wenn die Nullpunkt-Rückstelltaste F gedrückt wird,
bewegt sich die Stoffklammer zum Nullpunkt.
C
Beenden Sie die Überprüfung der Form.
5
D
Durch Drücken der Abbrechtaste Eschaltet das Display
F
G
wieder auf den Nähbildschirm zurück. Wenn die Überprü-Wenn die Überprüfung der Form nicht am Nähanfang oder am Nähende erfolgt,
drücken Sie den Pedalschalter. Dadurch ist es möglich, ab der
Überprüfungsposition zu nähen.
Der Nähfuß senkt sich nicht unmittelbar nach dem
Einschalten der Stromversorgung.
– 31 –
Page 36
– 32 –
2-8. Ändern des Nadeleinstichpunkts
Der Fadenspannungswert und die Zwischenpresserhöhe des Nadeleinstichpunkts können geändert werden.
(1) Ändern des Fadenspannungswerts
A
Drücken Sie die Fadenspannungstaste
auf dem
A
Nähbildschirm, um den Bildschirm zur Einstellung der
Fadenspannung anzuzeigen.
Drücken Sie die Fadenspannungs-Wahltaste
den Bildschirm zur Auswahl des Fadenspannungsbefehls
B
anzuzeigen.
B
Wenn C gedrückt wird, wird der Bildschirm zur Eingabe
der Erhöhung/Verringerung des Fadenspannungswerts
angezeigt.
, um
C
D
F
J
Wird die Taste D oder E gedrückt, bewegt sich
die Nadel bei abgesenktem Presser um einen Stich vor oder
zurück.
Durch Drücken von F oder G wird die Nadel
zu dem Nadeleinstichpunkt bewegt, vor oder hinter dem ein
E
Fadenspannungsbefehl vorhanden ist.
Wenn Sie die Bewegung stoppen wollen, drücken Sie die
I
H
G
Stopptaste
H
.
Wenn die Nullpunkt-Rückstelltaste I gedrückt wird,
bewegt sich die Stoffklammer zum Nullpunkt.
Der angezeigte Wert ist der Absolutwert (Fadenspannungswert
+ Fadenspannungsbefehlswert).
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
den Tasten +/– J ein.
Durch Drücken der Eingabetaste K werden die Daten
festgelegt.
Wenn die Nadel überprüft bzw. Vor- oder Rückwärtstransport durchgeführt wird, funktioniert die Maschi-
K
ne nur bei abgesenktem Nähfuß. Benutzen Sie die
Maschine erst, nachdem Sie den Nähfuß abgesenkt
haben.
Page 37
A
(2) Ändern des Zwischenpresserhöhenwerts
Drücken Sie die Zwischenpressertaste
auf dem Näh-
A
bildschirm, um den Bildschirm zur Einstellung des Zwischenpresserfußhöhen-Bezugswerts anzuzeigen.
Drücken Sie die Zwischenpresser-Wahltaste B, um den
Bildschirm zur Wahl des Zwischenpresserhöhen-Erhöhungs-/
Verringerungswerts anzuzeigen.
Wenn C gedrückt wird, wird der Bildschirm zur Wahl
des Erhöhungs-/Verringerungswerts der Zwischenpresserhöhe
angezeigt.
Wird die Taste D oder E gedrückt, bewegt sich
die Nadel bei abgesenktem Presser um einen Stich vor oder
C
D
F
J
zurück.
B
Durch Drücken von F oder G wird die Nadel zu
dem Nadeleinstichpunkt bewegt, vor oder hinter dem ein Zwischenpresserbefehl vorhanden ist.
Wenn Sie die Bewegung stoppen wollen, drücken Sie die
Stopptaste H.
Wenn die Nullpunkt-Rückstelltaste I gedrückt wird,
bewegt sich die Stoffklammer zum Nullpunkt.
Der angezeigte Wert ist der Absolutwert (Zwischenpresserhö-
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock und
E
I
H
G
K
den Tasten +/– J ein.
Durch Drücken der Eingabetaste K werden die Daten
festgelegt.
1. Wenn die Nadel überprüft bzw. Vor- oder Rückwärtstransport durchgeführt wird, funktioniert die
Maschine nur bei abgesenktem Nähfuß. Benutzen
Sie die Maschine erst, nachdem Sie den Nähfuß
abgesenkt haben.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert
oder eine dickere Nadel verwendet wird, ist der
Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen. Der Wischer kann nur
verwendet werden, wenn ausreichender Abstand
vorhanden ist. Schalten Sie in diesem Fall den Wischerschalter aus, oder ändern Sie den Einstellwert des Speicherschalters U105.
– 33 –
Page 38
– 34 –
2-9. Gebrauchsweise des Zwischenstopps
1
(1) Durchführung einer Nähwiederholung
Aufheben des Fehlers.
1
Wenn die Zwischenstopptaste 1 während des
Nähbetriebs gedrückt wird, kann die Nähmaschine angehalten werden. In diesem Fall wird der
Fehlermeldebildschirm angezeigt, um auf das
Drücken der Stopptaste aufmerksam zu machen.
G
Drücken Sie die Rückstelltaste
A, um den Fehler
aufzuheben.
Führen Sie Fadenabschneiden durch.
2
Drücken S
ie die Fadenabschneidetaste B, um Faden-
abschneiden durchzuführen.
Wenn die Nähfußanhebetaste
A
sic
h der Nähfuß. Schalten Sie die Stromversorgung aus, da
gedrückt wird, hebt
G
sonst die nachfolgende Operation nicht durchgeführt werden
kann.
W
B
1. Wenn wegen einer Störung (z.B. fehlende Spulen-
enn Fadenabschneiden durchgeführt wird, werden
Zwischenpresser-Hebungs-/Senkungstaste
Rückwärtstransporttaste
und Nullpunkt-Rückstelltaste
E
B
ildschirm angezeigt.
kapsel) der Nähfuß angehoben und der Betrieb
zwischendurch angehalten wird, drücken Sie die
, Vorwärtstransporttaste
D
F
C
auf dem
,
D
Nähfußanhebetaste
Stromversorgung aus.
2.
Kehren Sie zum Nullpunkt zurück.
3
Bei einem pneumatischen Nähfuß wird die Näh-
fußanhebetaste
Durch Drücken der Rückwärtstransporttaste
G, und schalten Sie die
G nicht angezeigt.
D
der Presser Stich um Stich zurückgestellt, und durch Drücken
C
E
F
der Vorwärtstransporttaste
vorgestellt. Bewegen S
ie den Presser zur Nähwiederholungsp
osition.
Neustart des Nähvorgangs
4
Durch Niederdrücken des Pedals wird der Nähvorgang wieder
wird er Stich um Stich
E
gestartet.
wird
Page 39
(2) Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang
Aufheben eines Fehlers
1
G
Drücken S
ie die Rückstelltaste
aufzuheben.
A
Führen Sie Fadenabschneiden durch.
2
Drücken S
ie die Fadenabschneidetaste B, um
Fadenabschneiden durchzuführen.
Wenn die Nähfußanhebetaste
sic
h der Nähfuß. Schalten Sie die Stromversorgung aus, da
B
sonst die nachfolgende Operation nicht durchgeführt werden
kann.
W
enn Fadenabschneiden durchgeführt wird, werden
A, um den Fehler
G gedrückt wird, hebt
D
Zwischenpresser-Hebungs-/Senkungstaste
Rückwärtstransporttaste
und Nullpunkt-Rückstelltaste
E
, Vorwärtstransporttaste
D
F
,
C
auf dem
Bildschirm angezeigt.
1. Wenn wegen einer Störung (z.B. fehlende Spulenkapsel) der Nähfuß angehoben und der Betrieb
zwischendurch angehalten wird, drücken Sie die
C
2. Bei einem pneumatischen Nähfuß wird die Näh-
E
F
Kehren Sie zum Nullpunkt zurück.
3
Nähfußanhebetaste
Stromversorgung aus.
fußanhebetaste G nicht angezeigt.
Wenn die Nullpunkt-Rückstelltaste
G, und schalten Sie die
gedrückt wird,
F
wird das Popup-Fenster geschlossen, der Nähbildschirm
angezeigt und die Maschine auf die Nähstartposition
zurückgestellt.
Erneutes Durchführen der Näharbeit ab dem
4
Anfang
Durch Niederdrücken des rechten Pedals wird der Nähvorgang
wieder gestartet.
– 35 –
Page 40
– 36 –
2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die Nadelspitze behindert wird
Zeigen Sie den Mustertasten-Verschiebungsbildschirm an
A
1
Durch Drücken der Mustertasten-Verschiebungstaste
wird der Mustertastendaten-Verschiebungsbildschirm angezeigt.
Verschieben Sie das Muster.
2
Senken Sie den Presser ab, und geben Sie die Bewegungs-
richtung mit der Richtungstaste B ein.
A
B
Page 41
2-11. Aufwickeln des spulenfadens
(1) Bewickeln einer Spule während des Nähbetriebs gezeigt.
Den Spuler einfädeln, und den Faden um die Spule wickeln, wie in der Abbildung gezeigt.
(2) Wenn nur Spulenbewickeln durchgeführt wird
Anzeigen des Spulenwickelbildschirms
1
Drücken Sie die Spulertaste A auf dem Dateneingabe-
A
bildschirm (blau) oder dem Nähbetriebsbildschirm (grün), um
den Spulenwickelbildschirm anzuzeigen.
Starten des Spulenwickelbetriebs
2
B
Drücken Sie das Startpedal nieder, worauf die Nähmaschine
anläuft und mit dem Aufwickeln des Spulenfadens beginnt.
Den Spuler einfädeln, und den Faden um die Spule wickeln, wie in der Abbildung gezeigt.
Anhalten der Nähmaschine
3
Durch Drücken der Stopptaste B wird die Nähmaschine
angehalten und auf den Normalmodus umgeschaltet. Durch
zweimaliges Drücken der Starttaste wird die Nähmaschine
angehalten, während der Spulenwickelmodus erhalten bleibt.
Wenden Sie dieses Verfahren an, wenn Sie mehrere Spulen
bewickeln wollen.
Der Spuler funktioniert unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung noch
nicht. Bewickeln Sie die Spule, nachdem Sie die Musternummer oder dergleichen einmal
eingestellt und die Bereitschaftstaste gedrückt haben, so dass der Nähbetriebsbildschirm angezeigt wird.
– 37 –
Page 42
2-12. Verwendung des Zählers
(1) Einstellverfahren des Zählers
1
Anzeigen des Zählereinstellbildschirms
A
B
C
Drücken Sie die Taste , um die Zählereinstelltaste
auf dem Display anzuzeigen. Wenn diese Taste gedrückt
A
wird, wird der Zählereinstellbildschirm angezeigt.
Wahl des Zählertyps
2
Diese Nähmaschine besitzt zwei Zählertypen: Nähvorgangs-
zähler und Werkstückzähler. Drücken Sie die Zählertyp-
Wahltaste B oder C, um den Zählertyp-Auswahl-
bildschirm anzuzeigen. Der Zählertyp kann jeweils getrennt
eingestellt werden.
[ Nähvorgangszähler ]
Aufwärtszähler :
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt
wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert
entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler :
Jedes Mal, wenn der Nähvorgang einer Form durchgeführt wird,
wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert “0” erreicht, wird der
Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
[Werkstückzähler]
Aufwärtszähler :
Jedes Mal, wenn ein Zyklus oder ein Seriennähbetrieb durchgeführt
wird, wird der Istwert erhöht. Wenn der Istwert dem Einstellwert
entspricht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
Abwärtszähler :
Jed es Mal, wen n ein Z yklus o der ein Seri ennähbe trie b
durchgeführt wird, wird der Istwert erniedrigt. Wenn der Istwert “0”
erreicht, wird der Aufwärtszählbildschirm angezeigt.
– 38 –
Page 43
Ändern des Zählereinstellwertes
3
D
E
Drücken Sie im Falle des Nähvorgangszählers die Taste
und
D
im Falle des Werkstückzählers die Taste
E, um
den Einstellwert-Eingabebildschirm anzuzeigen.
Hier können Sie den Istwert eingeben.
Wenn “0” als Einstellwert eingegeben wird, wird der Aufwärts-
zähler n
icht angezeigt.
F
G
Ändern des Zähler-Istwertes
4
Drücken S
und
F
ie im Falle des Nähvorgangszählers die Taste
im Falle des Werkstückzählers die Taste
den Istwert-Eingabebildschirm anzuzeigen.
H
ier können Sie den Istwert eingeben.
G, um
– 39 –
Page 44
(2) Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren
Wenn während der Näharbeit der Aufwärtszählungszustand erreicht wird, wird der Aufwärtszählungsbildschirm angezeigt und ein
Signalton abgegeben. Drücken Sie die Löschtaste
, um den Zähler zurückzusetzen und das Display auf den
A
Nähbetriebsbildschirm umzuschalten.
Dann beginnt der Zähler wieder mit der Zählung.
A
(3) Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs
A
Rufen Sie den Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts auf.
1
Wenn Sie den Zählerwert während der Näharbeit aufgrund
eines Fehlers oder dergleichen ändern wollen, drücken Sie die
Zählerwert-Änderungstaste A auf dem Nähbildschirm.
Der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts wird angezeigt.
Ändern Sie den Zählerwert.
2
Geben Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock oder
den Tasten “+” und “–” B ein.
Legen Sie den Zählerwert fest.
3
D
B
C
Durch Drücken der Eingabetaste
festgelegt. Wenn Sie den Zählerwert löschen wollen, drücken
Sie die Löschtaste
– 40 –
D
.
werden die Daten
C
Page 45
2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
Die Registrierung eines neuen Musters kann nur auf dem
Dateneingabebildschirm (blau) durchgeführt werden. Wenn
der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie
A
die Bereitschaftstaste
, um den Dateneingabebildschirm
(blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierung eines
2
Benutzermusters.
Drücken S
, um den B
A
ie die Benutzermuster-Neuregistrierungstaste
ildschirm für die Neuregistrierung eines Benut-
zermusters aufzurufen.
Eingeben der Benutzermusternummer.
3
Geben Sie die neu zu registrierende Benutzermusternummer
mit dem Zehnerblock B ein. Es ist möglich, eine noch nicht re-
B
D
C
g
E
Festlegen der Benutzermusternummer.
4
Drücken S
tr
Dateneingabebildschirm für die Benutzermusterwahl angezeigt
wird. Wenn eine bereits existierende Benutzermusternummer
eingegeben und die Eingabetaste gedrückt wird, erscheint der
Überschreibungs-Bestätigungsbildschirm.
istrierte Benutzermusternummer mit der Taste + oder –
(C und D) zu suchen.
ie die Eingabetaste
E, um d
ie neu zu regis-
ierende Benutzermusternummer fest zulegen, worauf der
– 41 –
Page 46
2-14. Benennen von Benutzermustern
Bis zu 14 Zeichen können für jedes Benutzermuster eingegeben werden.
A
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
Der Name einer Mustertaste kann nur auf dem Dateneingabebildschirm (blau) für die Mustertastenwahl eingegeben werden.Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird,
B
drücken Sie die Bereitschaftstaste
gabebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Zeicheneingabebildschirms.
2
Drücken Sie die Zeicheneingabetaste
cheneingabebildschirm anzuzeigen.
Eingeben der Zeichen.
3
Drücken Sie die Zeichentasten B zur Eingabe der gewünsch-
F
ten Zeichen. Bis zu 14 Buchstaben und Zahlen ( bis
und bis ) sowie Sonderzeichen ( , , , ,
und ) können eingegeben werden. Der Cursor kann mit
der Cursor-Linksverschiebungstaste C und der Cursor-
Rechtsverschiebungstaste D verschoben werden.
Wenn Sie ein eingegebenes Zeichen löschen wollen, verschieben Sie den Cursor zur Position des zu löschenden Zeichens,
, um den Datenein-
, um den Zei-
A
C
D
E
und drücken Sie die Löschtaste E.
Beenden der Zeicheneingabe.
4
Durch Drücken der Eingabetaste F wird die Zeichen-
eingabe beendet. Anschließend werden die eingegebenen
Zeichen im oberen Teil des Dateneingabebildschirms (blau)
angezeigt.
– 42 –
Page 47
2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste
E
A
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
Die Neuregistrierung einer Mustertaste kann nur auf dem
Dateneingabebildschirm (blau) durchgeführt werden. Wenn
der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie
die Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm
(blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierungeiner
2
Mustertaste.
Drücken Sie die Mustertasten-Neuregistrierungstaste A,
um den Bildschirm für die Neuregistrierung einer Mustertaste
aufzurufen.
Eingeben der Mustertastennummer.
3
Geben Sie die neu zu registrierende Mustertastennummer mit
dem Zehnerblock B ein. Die Neuregistrierung einer bereits registrierten Mustertastennummer ist unzulässig. Es ist möglich,
F
eine noch nicht registrierte Mustertastennummer mit der Taste
B
+ oder – (C und D) zu suchen.
Auswählen des Ordners für die Speicherung.
4
Es ist möglich, Mustertasten in fünf Ordnern zu spei-
chern. Bis zu 10 Mustertasten können in einem Ordner
gespeichert werden. Der für die Speicherung der Taste zu
D
C
verwendende Ordner kann mit der Ordner-Wahltaste
ausgewählt werden.
Festlegen der Musternummer.
5
Drücken Sie die Eingabetaste
, um die neu zu regis-
F
trierende Mustertastennummer festzulegen, worauf der Dateneingabebildschirm für die Mustertastenwahl angezeigt wird.
Drücken Sie eine der Tasten P1 bis P50, während der Nähbetriebsbildschirm angezeigt
wird und der Presser sich senkt.
E
– 43 –
Page 48
2-16. LCD-display bei der Wahl der Mustertaste
(1) Mustertasten-Dateneingabebildschirm
C
E
G
F
J
H
I
K
S
T
U
ABD
W
M
N
O
P
Q
R
L
V
Tasten und Anzeigen
Mustertasten-Kopiertaste
A
Mustertasten-
B
Namenseingabetaste
Mustertasten-Namensanzeige
C
Spulertaste
D
Mustertastennummer-Anzeige
E
Nähformanzeige
F
Beschreibung
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Kopieren.
Siehe
/
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe.
Siehe
/
Hier werden die Zeichen, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
registriert sind, angezeigt.
Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
Siehe
/
Die gegenwärtig ausgewählte Mustertastennummer wird auf dieser Taste
angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die
Auswahl der Mustertastennummer angezeigt.
Siehe
/
Hier wird die Nähform, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
registriert ist, angezeigt.
“@-2-19. Kopieren einer Mustertaste” S.51
“@-2-14. Benennen von Benutzermustern” S.42.
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens” S.37
“@-2-17. Wahl der Mustertastennummer” S.48
.
.
.
– 44 –
Page 49
Tasten und Anzeigen
Nähformnummer-Anzeige
G
Beschreibung
Hier wird die Nähform, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
registriert ist, angezeigt. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium. Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium.
Hier wird die Gesamtstichzahl des Musters, das unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
* Dieser Posten wird nur angezeigt, wenn die ausgewählte Nähform das
Standardmuster ist.
Der unter der ausgewählten Mustertastennummer registrierte 2-StufenHubwert wird angezeigt.
Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Y-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Maximalgeschwindigkeits-
Q
Begrenzungsan zeige
Mustertasten-Bearbeitungstaste
R
Ordnernummer-Anzeige
S
Ordner-Wahltaste
T
U
Taste für NähformauswahlDateneingabebildschir manzeige
V
Mustertasten
W
Presserabsenktaste
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der
ausgewählten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Bearbeitung.
Hier wird die Nummer des Ordners, in dem die angezeigten Mustertasten
gespeichert sind, angezeigt.
Die Ordner für die Musteranzeige werden der Reihe nach angezeigt.
Der Nähform-Dateneingabebildschirm wird angezeigt.
Siehe
/
Hier werden die unter S Ordnernummer gespeicherten Mustertasten
angezeigt.
/
Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste,
die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Der unter der ausgewählten Mustertastennummer registrierte 2-StufenHubwert wird angezeigt.
Hier werden die Zeichen, die unter der ausgewählten Mustertastennummer
registriert sind, angezeigt.
Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
– 46 –
Page 51
Tasten und Anzeigen
Presserabsenktaste
F
Beschreibung
Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste,
die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Nullpunkt-Rückstelltaste
G
Musternummer-Anzeige
H
Nähformanzeige
I
Nähformnummer-Anzeige
J
Y-Istgrößenwert-Anzeige
K
Y-Maßstabsraten-Anzeige
L
Anzeige der Nähform-
M
Gesamtstichzahl
Fadenspannungs-Einstelltaste
N
Anzeige des X-Richtungs-
O
Transport betrags
Der Presser wird auf die Nähstartposition zurückgestellt und bei einem
Zwischenstopp angehoben.
Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt.
Hier wird die zum Nähen verwendete Nähform angezeigt.
Hier werden Typ und Nummer der Nähform, die für das genähte Muster
registriert sind, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Istgrößenwert, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Y-Richtungs-Maßstabsrate, die unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Gesamtstichzahl der Nähform, die unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Der Fadenspannungswert, der unter der zum Nähen verwendeten
Mustertastennummer registriert ist, wird auf dieser Taste angezeigt. Durch
Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern der Postendaten
angezeigt. / Siehe
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registrier ist, angezeigt.
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
Zählerwert-Änderungstaste
P
Zählerumschalttaste
Q
Schrittnähtaste
R
Ordnernummer-Anzeige
S
Geschwindigkeitsregler
T
Maximalgeschwindigkeits-
U
Begrenzungsanzeige
Anzeige des Y-Richtungs-
V
Transportbetrags
Musterregistriertasten
W
Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
Siehe
/
Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet
werden. / Siehe
Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der
Nähform kann durchgeführt werden.
/
Hier wird die Nummer des Ordners, in dem die angezeigten
Musterregistriertasten gespeichert sind, angezeigt.
Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
werden.
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der zum
Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriertist, angezeigt.
Hier werden die Mustertasten, die unter S Ordnernummer gespeichert
sind, angezeigt.
/
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
Siehe
“@-2-7. Überprüfen der Musterform” S.31
Siehe
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
.
.
.
.
– 47 –
Page 52
2-17. Wahl der Mustertastennummer
(1) Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
A
Wenn der Dateneingabebildschirm (blau) angezeigt wird, ist
die Auswahl der Mustertastennummer möglich. Wenn der
Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die
Bereitschaftstaste , um den Dateneingabebildschirm
anzuzeigen.
Aufrufen des Mustertastennummer-Auswahlbildschirms.
2
Durch Drücken der Mustertastennummer-Auswahltaste
wird der Bildschirm für die Auswahl der Mustertastennum-
A
mer aufgerufen. Die gegenwärtig ausgewählte Mustertastennummer und ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bildschirms angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms
die Liste der registrierten Mustertastennummertasten angezeigt wird.
F
C
Auswählen der Mustertastennummer.
3
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste
D
B gedrückt wird, laufen die registrierten Mustertas-
tennummertasten C der Reihe nach durch. Der Inhalt der
B
E
Nähdaten, die unter der Mustertastennummer eingegeben
worden sind, wird auf der Taste angezeigt. Drücken Sie hier die
gewünschte Mustertastennummertaste C.
Festlegen der Mustertastennummer.
4
Durch Drücken der Eingabetaste D wird der Mustertas-
tennummer-Auswahlbildschirm geschlossen und die Auswahl
beendet.
* Wenn Sie die registrierte Mustertaste löschen wollen, drücken
Sie die Löschtaste E. Mustertasten, die für Kombinationsnähen registriert worden sind, können jedoch nicht ge-
löscht werden.
* Um die Musternummer anzuzeigen, drücken Sie die Ordner-
Wahltaste F, worauf die im angegebenen Ordner
gespeicherten Mustertastennummern in der Liste angezeigt
werden. Wenn die Ordnernummer nicht angezeigt wird, werden alle registrierten Musternummern angezeigt.
– 48 –
Page 53
(2) Auswahl mittels Schnelltaste
WARNING :
Überprüfen Sie unbedingt die Kontur des Nähmusters nach der Musterwahl. Falls das Nähmuster
den Bereich des Nähgutklemmfußes verläßt, kommt die Nadel während des Nähbetriebs mit dem
Nähgutklemmfuß in Berührung, was zu Nadelbruch und anderen gefährlichen Störungen führen
B
Aufrufen des Dateneingabebildschirms oder des Nähbe-
1
triebsbildschirms.
Wenn das Muster im Ordner registriert wird, werden die Mus-
tertasten A ordnungsgemäß im unteren Teil des Dateneingabebildschirms bzw. des Nähbetriebsbildschirms angezeigt.
Auswählen der Musternummer.
2
Für jeden Ordner, der bei der Erzeugung eines neuen Musters
angegeben wird, wird die Mustertaste angezeigt. Mit jedem
Drücken der Ordner-Wahltaste B wird der nächste Mus-
A
tertastensatz angezeigt. Zeigen Sie die gewünschte Mustertastennummer an, und drücken Sie die Taste des zu nähenden
Musters. Wenn die Taste gedrückt wird, wird die Mustertastennummer gewählt.
– 49 –
Page 54
2-18. Ändern des Inhalts einer Mustertaste
Aufrufen des Dateneingabebildschirms bei der Mustertas-
1
tenwahl.
Der Inhalt eines Musters kann nur auf dem Dateneingabebild-
schirm (blau) bei der Musterwahl geändert werden. Wenn der
Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie die
I
H
D
L
F
K
A
J
B
C
E
G
Bereitschaftstaste
, um den Dateneingabebildschirm für
die Mustertastenwahl anzuzeigen.
Aufrufen des Bildschirms zum Ändern der Mustertasten-
2
daten.
Durch Drücken der Mustertasten-Bearbeitungstaste
d der Mustertastendaten-Bearbeitungsbildschirm aufgerufen.
wir
Aufrufen des Eingabebildschirms der zu ändernden Pos-
3
tendaten.
ie Daten der folgenden 11 Posten können verändert werden
D
PostenEingabebereichAnfangswert
Maßstabsrate
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
ichtung
X-R
Maßstabsrate
-Richtung
Y
Fadenspannung0 b
Begrenzung der
Maximalgeschwindigkeit
ransportbetrag in
T
X-Richtung
ransportbetrag in
T
Y-Richtung
Nähform --
Ordner-Nr.1 b
Zw
ischenpresser
FadenklemmeM
2-Stufen-Hubhöhe50 a 9070
in
in
1,0 bis 400,0(%)100,0
1,0 bis 400,0(%)100,0
is 200
400 bis 2700 (St/min)2700
2516:–127,0 bis +127,0 (mm)
3020:–152,0 b
2516:–82,0 b
3020:–102,0 b
0,0 bis 3,5 (mm)
(Max, 0,0 b
is +152,0(mm)
is + 82,0 (mm)
is +102,0(mm)
is 5-
is 7,0 (mm))
it/OhneMit
Mustereinstellwert
Mustereinstellwert
0,0
0,0
A
Wenn eine der Tasten von B b
geze
igt. Wenn die Tasten I und K gedrückt werden, erfolgt e
is H und J gedrückt wird, wird der Postendaten-Eingabebildschirm an-
ine Weiterschaltung der Ordnernummern
bzw. eine Umschaltung zwischen Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
* Der Fadenspannungswert und der Zwischenpresser-Bezugswert ändern sich mit jedem auszuwäh-
lenden Muster.
Die Werte für B Maßstabsrate
*
Istgrößenwert geändert werden, der durch Wahl des Speicherschalters
in X-Richtung und C Maßstabsrate in Y-Richtung können auf den
eingegeben wird.
* Der max. Eingabebereich und der Anfangswert der max. Geschwindigkeitsbegrenzung D werden
mit dem Speicherschalter
Der Eingabebereich des Transportbetrags in X-Richtung F
*
hängt vom Nähbere
G
ich ab.
festgelegt.
und des Transportbetrags in Y-Richtung
– 50 –
Page 55
Festlegen der Änderung der Postendaten.
4
Beispiel: Eingabe der X-Maßstabsrate. Drücken Sie B,
K
Sie den gewünschten Wert mit dem Zehnerblock oder den
Tasten + und – K ein. Durch Drücken der Eingabetaste
um den Postendaten-Eingabebildschirm aufzurufen. Geben
werden die Daten festgelegt.
L
L
Schließen des Bildschirms zum Ändern der Mustertasten-
5
M
daten.
Wenn die Änderung beendet ist, drücken Sie die Schließen-
Taste M. Der Mustertasten-Datenänderungsbildschirm
wird geschlossen, und das Display schaltet auf den Datenein-
gabebildschirm zurück.
* Der Vorgang kann durchgeführt werden, um die anderen Pos-
tendaten nach dem gleichen Verfahren zu ändern.
Falls die Fadenspannung im Bereitschaftszustand
geändert wird, wird der Einstellwert nicht gespeichert, wenn die Stromversorgung ohne Drücken der
Bereitschaftstaste oder ohne Ausführen eines
Nähvorgangs ausgeschaltet wird.
2-19. Kopieren einer Mustertaste
Die Nähdaten einer bereits registrierten Musternummer können zu einer noch nicht registrierten Musternummer kopiert werden. Eine Überschreibungskopie des Musters ist verboten. Wenn Sie überschreiben
möchten, führen Sie diesen Vorgang nach dem Löschen des Musters durch.
Siehe
/
“@-2-17. Wahl der Mustertastennummer” S.48
A
Anzeigen des Dateneingabebildschirms
1
Kopieren ist nur auf dem Dateneingabebildschirm (blau) mög-
lich. Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird,
drücken Sie die Bereitschaftstaste , um den Dateneinga-
.
bebildschirm (blau) anzuzeigen.
Aufrufen des Musterkopierbildschirms
2
Wenn die Musterkopiertaste A gedrückt wird, wird der
Kopierquelle Wählen Sie die Musternummer der Kopierquelle
aus der Liste der Mustertasten B aus. Drücken Sie dann die
Kopierziel-Eingabetaste C, um den Kopierziel-Eingabe-
B
D
G
E
F
C
Eingeben der Musternummer des Kopierziels
4
Geben Sie die Musternummer des Kopierziels mit dem Zeh-
nerblock D ein. Es ist möglich, eine unbenutzte Musternummer mit den Tasten –/+ (E und F) aufzusuchen.
Darüber hinaus kann der für die Speicherung zu verwendende
Ordner mit der Ordner-Wahltaste G ausgewählt werden.
bildschirm anzuzeigen.
Starten des Kopiervorgangs
5
Durch Drücken der Eingabetaste H wird der Kopiervor-
H
gang gestartet. Nach etwa zswei Sekunden kehrt die kopierte
Musternummer im ausgewählten Zustand zum Musterkopierbildschirm (Kopierquellenwahl) zurück.
* Kombinationsdaten können auf die gleiche Weise kopiert wer-
den.
2-20. Ändern des Nähmodus
A
Auswählen des Nähmodus.
1
Wenn die Taste im Zustand der Musterregistrierung
gedrückt wird, wird die Nähmodus-Wahltaste A auf dem
Bildschirm angezeigt. Durch Drücken dieser Taste kann der
Nähmodus abwechselnd zwischen Einzelnähen und Kombinationsnähen umgeschaltet werden.(Der Modus kann selbst
durch Drücken der Taste nicht geändert werden, wenn die
Mustertaste nicht registriert ist.)
* Das Bild der Nähmodus-Wahltaste ändert sich je nach dem
gegenwärtig gewählten Nähmodus.
Wenn Einzelnähen gewählt wird :
Wenn Kombinationsnähen gewählt wird :
– 52 –
Page 57
2-21. LCD-Display bei Kombinationsnähen
Durch Kombinieren mehrerer Musterdaten kann die Nähmaschine einen Nähzyklus ausführen. Bis zu
30 Muster können eingegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion, um mehrere verschiedene Formen an einem Nähprodukt zu nähen. Darüber hinaus können bis zu 20 Kombinationsnähdatensätze
registriert werden. Benutzen Sie diese Funktion je nach Bedarf für Neuerzeugung und Kopieren.
Siehe
/
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
“@-2-19. Kopieren einer Mustertaste” S.51
(1) Mustereingabebildschirm
G
H
I
.
ABCEF
und
D
J
A
Kombinationsdaten-Neuregistr
ierungstaste
Kombinationsdaten-Kopiertaste
B
Kombinationsdatennamen-Ein
C
gabetaste
Kombinationsdatennamen-
D
Anzeige
BeschreibungTasten und Anzeigen
Dient zum Aufrufen des Bildschirms für die Neuregistrierung einer Kombina
tionsdatennummer.
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43 S.43
Siehe
/
Dient zum Aufrufen des Bildschirms für das Kopieren einer Kombinationsm
usternummer.
Siehe
/
Dient zum Aufrufen des Bildschirm für die Eingabe eines Kombinationsdate
nnamens.
/
Hier wird der Name angezeigt, der für die ausgewählten Kombinationsdaten
eingegeben wurde.
“@-2-19. Kopieren einer Mustertaste”
Siehe
“@-2-14. Benennen von Benutzermustern”
S.51
.
S.42
.
.
– 53 –
Page 58
Tasten und Anzeigen
Presserabsenktaste
E
Spulertaste
F
Kombinationsdatennummer-
G
Wahltaste
Nähfolgenanzeige
H
Musterwahltaste
I
Seitenumschalttaste
J
Beschreibung
Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
angezeigt.
Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste, die auf
dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird
Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
Siehe
/
Die ausgewählte Kombinationsdatennummer wird auf der Taste angezeigt.
Durch Drüc ken dies er Taste w ird der Kombinationsdatenn ummer Auswahlbildschirm angezeigt.
Hier wird die Nähfolge der eingegebenen Musterdaten angezeigt. Nach
der Umschaltung auf den Nähbetriebsbildschirm wird das zuerst genähte
Muster in Blau angezeigt.
Musternummer, Form, Stichzahl usw., die unter H Nähfolge registriert
sind, werden auf der Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der
Musterauswahlbildschirm aufgerufen.
Wenn mehr als 6 Muster für die Kombinationsdaten registriert werden, wird
diese Taste angezeigt. Es ist möglich, weitere Muster ab dem 7. Muster
auf der nächsten Seite zu registrieren. Bis zu 5 Seiten können angezeigt
werden.
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens”
S.37
.
* Die Zahl der eingegebenen Muster wird auf der Anzeige und der Taste bei H und I angezeigt.
– 54 –
Page 59
(2) Nähbetriebsbildschirm
BCD
E
F
K
I
H
J
G
L
M
N
O
P
X
A
Q
R
T
S
U
V
W
Y
Tasten und Anzeigen
Kombinationsdatennamen-
A
Anzeige
Fadenklemmentaste
B
Presserabsenktaste
C
Nullpunkt-Rückstelltaste
D
Kombinations dat ennummer-
E
Anzeige
Mustertastennummer-Anzeige
F
Nähformanzeige
G
Beschreibung
Hier wird der Name angezeigt, der für die ausgewählten Kombinationsdaten
eingegeben wurde.
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
Der Presser wird abgesenkt, und der Presserabsenkungsbildschirm wird
angezeigt. Um den Presser anzuheben, drücken Sie die Presseranhebetaste,
die auf dem Presserabsenkungsbildschirm angezeigt wird.
Der Presser wird auf die Nähstartposition zurückgestellt und bei einem
Zwischenstopp angehoben.
Hier wird die ausgewählte Kombinationsdatennummer angezeigt.
Hier wird die zum Nähen verwendete Mustertastennummer angezeigt.
Hier wird die Nähform, die unter der zum Nähen verwendeten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Nähfolgen-Rücklauftaste
H
I
Nähfolgenanzeige
Damit können die zu nähenden Muster einzeln rückwärts durchgeschaltet
werden.
Hier wird die gegenwärtig genähte Nähfolge angezeigt.
– 55 –
Page 60
Tasten und Anzeigen
J
Nähfolgen-Vorlauftaste
K
Register-Gesamtzahlanzeige
L
Gesamtstichzahlanzeige
M
Fadenspannungsanzeige
N
Anzeige des X-RichtungsTransportbetrags
O
Zählerwert-Änderungstaste
P
Zählerumschalttaste
Q
X-Istgrößenwert-Anzeige
R
X-Maßstabsraten-Anzeige
S
Geschwindigkeitsregler
Beschreibung
Damit können die zu nähenden Muster einzeln vorwärts durchgeschaltet
werden.
Hier wird die Gesamtzahl der Muster, die unter der zum Nähen
verwendeten Kombinationsnummer registriert sind, angezeigt.
Hier wird die Gesamtstichzahl der genähten Nähformangezeigt.
Hier wird der Fadenspannungswert, der unter der zumNähen verwendeten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der X-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken
dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
Siehe
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38.
Die Anzeige des Nähvorgangszählers/Werkstückzählers kann umgeschaltet
werden./ Siehe
Hier wird der X-Istgrößenwert, der unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die X-Maßstabsrate, die unter der ausgewählten
Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert
werden.
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38.
/
T
Y-Istgrößenwert-Anzeige
U
Y-Maßstabsraten-Anzeige
V
MaximalgeschwindigkeitsBegrenzungsanzeige
Anzeige des Y-Richtungs-
W
Transportbetrags
Schrittnähtaste
X
2-Stufen-Hub-Anzeige
Y
Hier wird der Y-Richtungs-Istgrößenwert, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Y-Richtungs-Maßstabsrate, die unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird die Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung, die unter der zum
Nähen verwendeten Mustertastennummer registriert ist, angezeigt.
Hier wird der Y-Richtungs-Transportbetrag, der unter der zum Nähen
verwendeten Mustertastennummer registriertist, angezeigt.
Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der
Nähform kann durchgeführt werden.
Siehe
/
Der unter der ausgewählten Mustertastennummer registrierte 2-StufenHubwert wird angezeigt.
“@-2-7. Überprüfen der Musterform” S.31
.
– 56 –
Page 61
2-22. Durchführung von Kombinationsnähen
Schalten Sie den Nähmodus vor der Einstellung zuerst auf Kombinationsnähen um.
“@-2-20. Ändern des Nähmodus” S.52
/
(1) Auswahl der Kombinationsdaten
1
A
Wenn der Dateneingabebildschirm (rosa) angezeigt wird, ist
.
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
die Auswahl der Kombinationsdatennummer möglich. Wenn
der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drücken Sie
B
C
die Bereitschaftstaste
, um den Dateneingabebildschirm
(rosa) anzuzeigen.
Aufrufen des Kombinationsdatennummer-Bildsch
2
Durch Drücken der Komb
wir
d der Kombinationsdatennummer-Auswahlbildschirm aufge-
inationsdatennummertaste
rufen. Die gegenwärtig ausgewählte Kombinationsdatennummer und
ihr Inhalt werden im oberen Teil des Bildschirms
angezeigt, während im unteren Teil des Bildschirms weitere
registrierte Kombinationsdatennummertasten angezeigt werden.
Auswählen der Kombinationsdatennummer.
3
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste
B gedrückt w
t
ionsdatennummertasten C der Re
D
nach durch. Der Inhalt der Kombinationsdaten wird auf den
ird, laufen die registrierten Kombina-
ihe
Tasten angezeigt. Drücken Sie hier die gewünschten Kombinationsdatentasten C.
Festlegen der Kombinationsdatennummer.
4
irms.
A
Durch Drücken der E
ingabetaste D wird der Kombinationsdatennummer-Auswahlbildschirm geschlossen und die
Auswahl beendet.
– 57 –
Page 62
(2) Bearbeitung der Kombinationsdaten
Aufrufen des Dateneingabebildschirms.
1
Die Eingabe der Kombinationsdaten ist nur auf dem Datenein-
gabebildschirm (rosa) möglich.
A
Wenn der Nähbetriebsbildschirm (grün) angezeigt wird, drü-
C
cken ie die Bereitschaftstaste
, um den Dateneingabe-
bildschirm (rosa) anzuzeigen.
Da im Ausgangszustand noch keine Musternummer registriert
ist, wird die erste Musterauswahltaste im Leerzustand angeze
igt.
Aufrufen des Musternummer-Auswahlbildschirms.
2
Durch Drücken der Musterwahltaste
A wird der Muster-
nummer-Auswahlbildschirm aufgerufen.
Auswählen der Musternummer.
3
D
Wenn die Aufwärts- oder Abwärtsverschiebungstaste
ird, laufen die registrierten Muster-
ihe nach durch. Der Inhalt der Mus-
B
B gedrückt w
nummertasten C der Re
terdaten w
ird auf den Tasten angezeigt. Drücken Sie hier die
gewünschten Musternummertasten.
Festlegen der Musternummer.
4
E
Durch Drücken der Eingabetaste
D wird der Muster-
nummer-Auswahlbildschirm geschlossen und die Auswahl
beendet.
Wiederholen der Schritte 2 bis 4zum Registrieren der
5
gewünschten Anzahl von Musternummern.
Nachdem die erste Registrierung abgeschlossen ist, wird die
zweite Musterwahltaste
die Schritte 2 b
is 4 so oft, bis Sie die gewünschte Anzahl
E angeze
igt. Wiederholen Sie
von Musternummern registriert haben.
– 58 –
Page 63
(3) Kombinationsdaten-Löschverfahren
Auswählen der Kombinationsdatennummer
1
Die Schritte 1 bis 3 unter “@-2-22. (1) Auswählen der
Kombinationsdaten” S.57
D
Komb
Durchführung der Kombinationsdatenlöschung.
2
ausführen, um die zu löschenden
inationsdaten anzuzeigen.
Wenn die Datenlöschtaste
das Popup-Fenster zur Bestätigung der Kombinationsdatenlö-
E
schung. W
die ausgewählten Kombinationsdaten gelöscht.
(4) Kombinationsdaten-Schrittlöschverfahren
Auswählen der Kombinationsdatennummer
1
Die Schritte 1 bis 2 unter “
Kombinationsdaten” S.57
A
onsdaten, e
ausgewählten Zustand zu versetzen.
Den zu löschenden Schritt auswählen.
2
Wenn die Musterwahltaste
Schritts gedrückt wird, erscheint der Musternummer-Auswahlb
ildschirm.
gedrückt wird, erscheint
E
ird nun die Eingabetaste
@
-2-22. (1) Auswählen der
gedrückt, werden
D
ausführen, um die Kombinati-
inschließlich des zu löschenden Schritts, in den
A des zu löschenden
Durchführung der Schrittlöschung der ausgewählten
3
Kombinationsdaten.
Wenn die Datenschrittlöschtaste
D
erscheint das Popup-Fenster zur Bestätigung der Kombina-
ionsdatenschrittlöschung. Wird nun die Eingabetaste
t
gedrückt, wird der Schritt der ausgewählten Kombinations-
D
daten gelöscht.
E
gedrückt wird,
E
– 59 –
Page 64
2-23. Ändern der Speicherschalterdaten
Anzeigen des Speicherschalterdaten-Listenbildschirms
1
A
B
Drücken Sie die Taste
, um die Speicherschaltertaste
A auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn diese Taste
ge
drückt wird, wird der Speicherschalterdaten-Listenbildschirm
angezeigt.
Auswählen der zu ändernden Speicherschaltertaste
2
Drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtsverschiebungstaste
C, um die zu ändernde Datenpostentaste B
auszuwählen.
Ändern der Speicherschalterdaten
3
C
Es g
ibt Datenposten, deren Ziffern veränderlich sind, und solche, für die Piktogramme in den Speicherschalterdaten ausgewählt werden.
Datenposten, deren numerischer Wert veränderlich ist, sind
mit einer rosafarbenen Nummer (z.B.
) gekennzeichnet,
und der Einstellwert kannmit den auf dem Änderungsbild-
irm angezeigten Tasten +/–
sch
D geändert wer-
den.
D
Datenposten, für d
ner blauen Nummer (z.B.
ie ein Piktogramm gewählt wird, sind mit ei-
) gekennzeichnet, und die auf
dem Änderungsbildschirm angezeigten Piktogramme können
ausgewählt werden.
Die Informationsfunktion enthält die folgenden drei Funktionen.
1) Ölwechselzeitpunkt, Nadelwechselzeitpunkt, Reinigungszeitpunkt usw. werden festgelegt, und bei
Ablauf der festgelegten Zeit wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Siehe
"@-2-24.(1) Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen" S.61
2) Die Geschwindigkeit kann auf einen Blick überprüft werden, und das Zielerfüllungsbewusstsein in
der Fertigungsstraße oder der Gruppe wird ebenfalls durch diese Funktion erhöht, um die Sollleistung und d
Siehe
"@-2-24.(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen" S.64
ie tatsächliche Leistung anzuzeigen.
"@-2-24.(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen" S.63
.
und
3) Informationen über das Maschinenleistungsverhältnis, die Produktionszeit, die Taktzeit und die
Maschinengeschwindigkeit können vom Arbeitszustand der Nähmaschine angezeigt werden.
Siehe
"@-2-24.(5) Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen" S.66
.
(1) Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen
Anzeigen des Informationsbildschirms.
1
.
B
E
C
A
Wenn die Informationstaste
A im Tastenfeld des Daten-
eingabebildschirms gedrückt wird, wird der Informationsbild-
irm angezeigt.
sch
nzeigen des Wartungs- und Inspektionsinformationsbild-
A
2
schirms.
Drücken S
s
chirm-Anzeigetaste
ie die Wartungs- und Inspektionsinformationsbild-
B auf dem Informationsbildschirm.
Informationen über die folgenden drei Posten werden auf dem
Wartungs- und Inspektionsinformationsbildschirm angezeigt.
• Nadelwechsel : (1.000 Stiche)
D
• Re
inigungszeit (Stunden) :
• Ölwechselze
Das Intervall zur Meldung der Inspekt
it (Stunden) :
ion für die einzelnen
Posten in der Taste C wird bei D angezeigt, und die Restzeit
bis zum Wechsel wird bei E angezeigt. Darüber hinaus kann
die Restzeit bis zum Wechsel gelöscht werden.
– 61 –
Page 66
Löschen der Restzeit bis zum Wechsel.
3
Wenn Sie die Taste C des zu löschenden Postens drücken,
wird der Restzeitlöschungsbildschirm angezeigt.
Durch Drücken der Löschtaste
F
G
zum Wechsel gelöscht.
Anzeigen des Einfädeldiagramms.
4
Wenn die Einfädeltaste
Inspektionsbildschirm gedrückt wird, wird das NadelfadenEinfädeldiagramm angezeigt. Nehmen Sie dieses Diagramm
beim Einfädeln zu Hilfe.
ird die Restzeit bis
F w
G auf dem Wartungs- und
(2) Aufhebeverfahren der Warnung
Bei Erreichen der festgelegten Inspektionszeit wird der Warnbildschirm angezeigt.
Um die Inspektinszeit zu löschen, drücken Sie die Löschtaste
B
ter w
A
den soll, drücken S
Fenster zu schließen. Bei jedem Abschluss eines Nähvorgangs
wird der Warnbildschirm angezeigt, bis die Inspektionszeit gelöscht
wird.
Die Warnungsnummern der jeweiligen Posten sind wie folgt.
• Nadelwechsel : A201
• Reinigungszeit : A202
• Ölwechselzeit : A203
ie Inspektionszeit wird gelöscht, und das Popup-Fens-
A. D
ird geschlossen. Wenn die Inspektionszeit nicht gelöscht wer-
ie die Abbrechtaste
Angaben zu den Abschmierstellen unter
"#-1-11. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett"
B, um das Popup-
S.95
.
– 62 –
Page 67
(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen
Auf dem Produktionskontrollbildschirm haben Sie u.a. die Möglichkeit, den Produktionsstart festzulegen
und die Stückzahl der Produktion vom Start bis zur Gegenwart sowie die Stückzahl des Produktionsziels anzuzeigen.
Es gibt zwei Anzeigemethoden für den Produktionskontrollbildschirm.
[Aufrufen vom Informationsbildschirm aus]
Anzeigen des Informationsbildschirms.
1
im Tastenfeld des Daten-
A
C
A
W
2
enn die Informationstaste
e
ingabebildschirms gedrückt wird, wird der Informationsbild-
irm angezeigt.
sch
Anzeigen des Produktionskontrollbildschirms.
Drücken Sie die Produktionskontrollbildschirm-Anzeigetaste
B auf demInformationsbildschirm.
Der Produktionskontrollbildschirm wird angezeigt.
:
Bestehender Sollwert
A
B
Die gegenwärtige Stückzahl des Produktziels wird auto-
isch angezeigt.
mat
Tatsächlicher Ergebniswert
:
B
Die Stückzahl der genähten Produkte wird automatisch ange-
.
zeigt
Endgültiger Sollwert
:
C
Die Stückzahl des Produkt-Endziels wird angezeigt. Ge-
ie die Stückzahl gemäß
ben S
"@-2-24.(4) Einstellung der Produktionskontrollinfor-
ein.
A
C
mationen" S.64
Produktionszeit
:
D
Die für einen Prozess erforderliche Zeit (Sekunden) wird
angezeigt. Geben Sie die Zeit (Einheit: Sekunden) gemäß
B
D
E
"@-2-24.(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen" S.64
Anzahl der Fadenabschneidevorgänge
:
E
ein.
Die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge für jeden Pro-
zess w
ird angezeigt. Geben Sie die Anzahl der Vorgänge
gemäß
"@-2-24.(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen" S.64
ein.
[Aufrufen vom Nähbildschirm aus]
Anzeigen des Nähbildschirms.
1
im Tastenfeld des Da-
Wenn die Bereitschaftstaste
tene
ingabebildschirms gedrückt wird, wird der Nähbildschirm
C
angezeigt.
Anzeigen des Produktionskontrollbildschirms.
2
im Tastenfeld des Näh-
W
enn die Informationstaste
b
ildschirms gedrückt wird, wird der Produktionskontrollbild-
irm angezeigt.
sch
A
Der Anzeigeinhalt und die Funktionen stimmen mit
[Aufrufen vom Informationsbildschirm aus überein]
– 63 –
Page 68
(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen
Anzeigen des Produktionskontrollbildschirms.
1
Rufen Sie den Produktionskontrollbildschirm gemäß
"@-2-24.(3) Überwachen der Produktionskontrollinforma-
A
B
C
Eingeben des endgültigen Sollwerts.
2
Geben S
tionen" S.63
.
ie zuerst die Stückzahl des Produktionsziels in dem
Prozess, für den der Nähvorgang ab jetzt durchgeführt wird,
ein. Durch Drücken der Endsollwerttaste
Endsollwert-E
ingabebildschirm angezeigt.
A wird der
Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe des Zehnerblocks
oder der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
Drücken S
D
Geben Sie die Produktionszeit ein.
3
Geben S
ie die Eingabetaste D nach der Eingabe.
ie als nächstes die für einen Prozess erforderliche
Produktionszeit ein. Wenn die Produktionszeittaste
des oben genannten Punkts 1) gedrückt w
ird, wird der Bild-
schirm zur Eingabe der Produktionszeit angezeigt.
Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe des Zehnerblocks
oder der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
Drücken Sie die Eingabetaste
Eingeben der Anzahl der Fadenabschneidevorgänge.
4
E
Geben Sie als nächstes die Anzahl der Fadenabschneidevor-
E nach der Eingabe.
gänge pro Prozess ein.
B
Wenn die Fadenabschneidevorgangstaste
C auf der
vorhergehenden Seite gedrückt wird, wird der Eingabebild-
sch
irm für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge ange-
igt.
ze
Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe des Zehnerblocks
oder der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
Drücken S
ie die Eingabetaste F nach der Eingabe.
* Wenn der Wert "0" eingegeben wird, erfolgt keine Zählung
F
der Anzahl der Fadenabschneidevorgänge. Benutzen Sie
diese Funktion durch Anschließen des externen Schalters.
– 64 –
Page 69
Start der Zählung der Produktionsstückzahl.
5
Wenn die Starttaste
I gedrückt wird, wird die Zählung
der Produktionsstückzahl gestartet.
K
I
Stoppen der Zählung.
6
Rufen S
ie den Produktionskontrollbildschirm gemäß
"@-2-24.(3) Überwachen der Produktionskontrollinforma-
tionen" S.63
.
Während der Durchführung der Zählung wird die Stopptaste
J angeze
igt. Durch Drücken der Stopptaste
wird die Zählung gestoppt.
J
M
N
Nach e
J
sition der Stopptaste angezeigt. Drücken Sie die Starttaste
inem Stopp wird die Starttaste I an der Po-
I erneut, um die Zählung fortzusetzen. Der Zählerwert
wird erst durch Drücken der Löschtaste
Löschen des Zählerwerts.
7
K gelöscht.
Um den Zählerwert zu löschen, versetzen Sie die Zählung in
den Stoppzustand, und drücken Sie die Löschtaste
Nur der gegenwärt
L
ige Sollwert M und der tatsächliche Ergeb-
niswert N können gelöscht werden.
* Hinweis: Die Löschtaste wird nur im Stoppzustand ange-
zeigt.
enn die Löschtaste
W
L gedrückt wird, wird der Lösch-
bestätigungsbildschirm angezeigt.
Wenn die Löschtaste
O auf dem Löschbestätigungs-
L.
O
bildschirm gedrückt wir, wird der Zählerwert gelöscht.
– 65 –
Page 70
(5) Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen
Anzeigen des Informationsbildschirms.
1
A
C
A
Wenn die Informationstaste
A im Tastenfeld des Daten-
eingabebildschirms gedrückt wird, wird der Informationsbild-
irm angezeigt.
sch
Rufen Sie den
2
Arbeitsmessungsbildschirm auf.
Drücken Sie die Arbeitsmessungsbildschirm-Anzeigetaste
B auf dem Informationsbildschirm. Der Arbeitsmes-
B
sungsbildschirm wird angezeigt.
Informationen über die folgenden 5 Posten werden auf dem
Arbeitsmessungsbildschirm angezeigt.
Die Informationen werden ab dem
:
A
Startzeitpunkt der Messung des
Leistungsverhältnisses automatisch angezeigt.
: Die Informationen werden ab dem
B
Startzeitpunkt der Messung der
Maschinengeschwindigkeit automatisch angezeigt.
: Die Informationen werden ab dem
B
C
Startzeitpunkt der Messung der Produktionszeit automatisch angezeigt.
: Die Informationen werden ab dem
D
D
Startzeitpunkt der Messung der Maschinenzeit automa-
E
tisch angezeigt.
: Die Anzahl der Geben Sie die Anzahl der Vorgänge ge-
E
mäß Punkt 3) auf der nächsten Seite ein.
Eingeben der
3
Anzahl der Fadenabschneidevorgänge.
Geben Sie als nächstes die Anzahl der Fadenabschneidevor-
gänge pro Prozess ein. Wenn die Fadenabschneidevorgangs-
taste
E auf der vorhergehenden Seite gedrückt wird,
wird der Eingabebildschirm für die Anzahl der Fadenabschneidevorgänge angeze
igt.
Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe des Zehnerblocks
C
oder der Aufwärts/Abwärts-Tasten ein.
Drücken Sie die Eingabetaste
C nach der Eingabe.
* Wenn der Wert "0" eingegeben wird, erfolgt keine Zählung
der Anzahl der Fadenabschneidevorgänge. Benutzen Sie
diese Funktion durch Anschließen des externen Schalters.
– 66 –
Page 71
Starten der Messung.
4
Wenn die Starttaste
der einzelnen Datenposten gestartet.
F
D
Stoppen der Zählung.
5
Rufen S
ie den Arbeitsmessungsbildschirm gemäß den Punk-
ten 1) und 2) unter
messungsinformationen" S.66
Die Stopptaste
Messung angezeigt. Durch Drücken der Stopptaste
ird die Messung gestoppt. Nach einem Stopp wird die
w
E
Starttaste
D gedrückt wird, wird die Messung
"@-2-24-(5) Überwachen der Arbeits-
auf.
E wird während der Durchführung der
D an der Pos
ition der Stopptaste angezeigt.
Drücken Sie die Starttaste
E
D erneut, um d
fortzusetzen. Der Messwert wird erst durch Drücken der
Löschtaste
Löschen des Zählerwerts.
6
Um den Zählerwert zu löschen, versetzen S
F gelöscht.
ie die Zählung in
den Stoppzustand, und drücken Sie die Löschtaste
* Die Löschtaste wird nur im Stoppzustand angezeigt.
G
Wenn die Löschtaste
bestät
igungsbildschirm angezeigt.
Wenn die Löschtaste
G gedrückt w
auf dem Löschbestätigungsbild-
H
ird, wird der Lösch-
ie Messung
G.
H
sch
irm gedrückt wir, wird der Zählerwert gelöscht.
– 67 –
Page 72
2-25. Verwendung der kommunikationsfunktion
Die Kommunikationsfunktion ermöglicht es, die mit einer anderen Nähmaschine sowie die mit der Bearbeitungsvorrichtung PM-1 erzeugten Nähdaten zur Nähmaschine herunterzuladen. Außerdem können
mit dieser Funktion die oben genannten Daten zum Speichermedium oder PC hochgeladen werden.
Speichermedium und RS-232C-Anschluss dienen als Kommunikationsmittel.
* Um den Download/Upload von und zu einem PC durchzuführen, wird jedoch SU-1 (Datenserver-
Hilfsprogramm) benötigt.
(1) Informationen zu den verwendbaren Daten
Die folgenden 4 Nähdatentypen können verarbeitet werden, und die jeweiligen Datenformate sind nachstehend angegeben.
Datenname
Vektorformatdaten
M3-Daten
Standardnähformatdaten
Vereinfachte
Programmdaten
Vektorformatdaten
VD00XXX.VDT
AMS00XXX.M3
SD00XXX.DAT
AMS00XXX.PRO
Parameterdaten
Hierbei handelt es sich um die
mit PM-1 erzeugten Daten des
Nadeleinstichpunkts und das
Datenformat, das allgemein zwischen
JUKI-Nähmaschinen austauschbar ist.
Durch den Anschluss eines RS-232C-Kabels ist der Datenaustausch mit einem PC oder dergleichen
möglich. Schließen Sie ein Rückseitekabel mit 9-poliger Buchse an den Anschluss auf der Seite der
Bedienungstafel an.
Falls der Anschluss schmutzig wird, kommt es zu Kontaktfehlern. Vermeiden Sie eine
Berührung mit bloßen Fingern, und achten Sie darauf, dass kein Staub, Öl oder andere
Fremdstoffe daran haften. Darüber hinaus können die internen Elemente durch statische
Elektrizität oder dergleichen beschädigt werden. Lassen Sie daher bei der Handhabung
Sorgfalt walten.
* Öffnen Sie die untere Abdeckung an der
Seite der Bedienungstafel, um Zugang zum
9-poligen RS-232C-Anschluss zu erhalten.
Schließen Sie das Kabel hier an. Wenn der
Stecker mit Sicherungsschrauben versehen
ist, ziehen Sie die Schrauben an, um Lockerung des Steckers zu verhüten.
(4) Übertragen von Daten
F
B
D
A
Anzeigen des Kommunikationsbildschirms
1
W
enn die Kommunikationstaste A im Tastenfeld des
Dateneingabebildschirms gedrückt wird, wird der Kommunika-
ionsbildschirm angezeigt.
t
Auswählen der Kommunikationsmethode
2
ie folgenden vier Kommunikationsmethoden stehen zur Ver-
D
C
fügung.
E
Übertragen der Daten vom Spe
B
Datenübertragung vom PC (Server) zur Bed
C
Übertragen der Daten von der Tafel zum Speichermedium
D
Datenübertragung von der Bedienungstafel zum PC (Server)
E
ichermedium zur Tafel
Drücken Sie die entsprechende Kommunikationstaste zur
Wahl der gewünschten Kommunikationsmethode.
Auswählen der Datennummer
3
Drücken S
ie die Taste F , um den Zieldatei Auswahlbildschirm anzuzeigen. Geben Sie die Dateinummer der gewünschten Z
ieldatei ein. Geben Sie die Ziffern in den Teil XXX
des Dateinamens VD00XXX.vdt ein. Die Angabe der Musternummer des Übertragungsz
iels kann auf die gleiche Weise
durchgeführt werden. Wenn die Bedienungstafel das Übertra
G
gungsz
angezeigt.
iel ist, werden die nicht registrierten Musternummern
ienungstafel
-
– 69 –
Page 74
Festlegen der Datennummer
4
H
Durch Drücken der Eingabetaste
tennummer-Auswahlbildschirm geschlossen und die Auswahl
der Datennummer beendet.
Starten der Datenübertragung.
5
G wird der Da-
Wenn die Kommunikationsstarttaste
H gedrückt wird,
beginnt die Datenkommunikation.
Der Kommunikationsablaufbildschirm wird während der Kom-
mun
ikation angezeigt, und nach dem Abschluss der Kommuni-
kation erscheint der Kommunikationsbildschirm wieder.
Öffnen Sie die Abdeckung nicht während des Datenlesevorgangs. Anderenfalls werden keine Daten
eingelesen.
(5) Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten
Es ist möglich, mehrere Schreibdaten für Vektordaten, M3-Daten und Nähstandardformatdaten zu
wählen und zusammen zu schreiben. Als Musternummer des Schreibziels wird die gleiche Nummer
der gewählten Datennummer verwendet.
Nach Nr. 201 des Speichermediums können nicht mehrere Nummern gewählt werden.
Rufen Sie den Schreibdatei-Auswahlbildschirm auf.
1
Wenn die Mehrfachwahltaste
gedrückt wird, wird
A
der Bildschirm für die Auswahl mehrerer Datennummern angeze
igt.
A
– 70 –
Page 75
Führen Sie die Wahl der Datennummer durch.
2
Da die Liste der vorhandenen Datendateinummern angezeigt
wird, drücken Sie die zu belegende Dateinummerntaste B.
B
C
Mit der Umkehrtaste
C
Taste umgekehrt werden.
Festlegen der Datennummer
3
Durch Drücken der Eingabetaste
für die Auswahl mehrerer Datennummern geschlossen und die
D
E
Datenauswahl beendet.
Starten der Kommunikation
4
Wenn die Kommunikationsstarttaste
beginnt die Datenkommunikation.
kann der Auswahlzustand der
D wird der Bildschirm
gedrückt wird,
E
Die Datennummer während der Kommunikation, die Gesamt-
zahl der Schreibdaten und die Zahl der Daten, deren Datenkommunikation beendet wurde, werden auf dem Kommunikationsbildschirm angezeigt.
* Wenn ein Schreibvorgang zu einer bereits existierenden Mus-
ternummer durchgeführt w
ird, erscheint der ÜberschreibungsBestätigungsbildschirm vor der Ausführung des Schreibvorgangs. Um die Daten zu überschreiben, drücken Sie die
Eingabetaste
F
.
Um alle Daten zu überschreiben, ohne den Überschreibungs-
Bestätigungsbildschirm anzuzeigen, drücken Sie die Über-
G
F
schre
ibungstaste
– 71 –
G in allen Fällen.
Page 76
2-26. Formatieren des Speichermediums
Das Neuformatieren des Speichermediums ist mit IP-410 durchzuführen. Ein Speichermedium, das mit
einem PC formatiert wurde, kann nicht von der IP-410 gelesen werden.
Aufrufen des Speichermedien-Formatierbildschirms
1
Wenn Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt halten,
wird die Speichermedien-Formatiertaste A auf dem
A
Bildschirm angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der
Speichermedien-Formatierbildschirm angezeigt.
Starten der Formatierung des Speichermediums
2
Schieben Sie das zu formatierende Speichermedium in den
Medienschlitz ein, schließen Sie die Abdeckung, und drücken
Sie die Eingabetaste B, um den Formatiervorgang zu
starten.
Speichern Sie wichtige Daten vor dem Formatieren auf einem
B
anderen Speichermedium.
Durch die Formatierung werden alle in der Karte gespeicherten Daten gelöscht.
– 72 –
Page 77
3. LISTE DER SPEICHERSCHALTERDATEN
Die Speicherschalterdaten sind die für die Nähmaschine einheitlichen Bewegungsdaten und die für alle
Nähmuster allgemein gültigen Daten.
3-1. Datenliste
Nr.PostenEinstellbereich Einstelleinheit
Maximale Nähgeschwindigkeit
200 bis 2700100 St/min
Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung des 1. Stichs
Bei aktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung beim Fadenabschneiden
Fadenspannungs-Umschaltsteuerung
beim Fadenabschneiden
200 bis 1500100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
0 bis 2001
0 bis 2001
– 6 bis 41
Nähgeschwindigkeit des 1. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 2. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 3. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 4. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Nähgeschwindigkeit des 5. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannung des 1. Stichs
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
Fadenspannungs-Umschaltsteuerung
am Nähanfang
Bei deaktivierter Nadelfadenklemme
200 bis 1500100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
200 bis 2700100 St/min
0 bis 2001
– 5 bis 21
– 73 –
Page 78
– 74 –
Nr.PostenEinstellbereich Einstelleinheit
Presserhöhe bei 2-Stufen-rollen
50 bis 901
Der Summerton kann abgeschaltet werden.
0 : Ohne Summerton1 : Bedienungstafelton 2 : Bedienungstafelton +
Damit wird die Stichzahl für die Freigabe der
Fadenklemme eingestellt.
Damit kann der Einspannzeitpunkt
der Fadenklemme verzögert werden.
Damit kann die Steuerung der Fadenklemme gesperrt werden.
0 : Normal
Damit wird der Transportzeitpunkt gewählt.
Verstellen Sie den Zeitpunkt in Richtung “–”,
wenn die Stiche nicht fest genug sind.
Damit wird der ZUSTAND des Presser nach dem Nähende
gewählt.
1 : Gesperrt
Fehlerton
------
1 bis 71
10 bis 01
-
------
8 bis 161
-
------
0 : Der Presser hebt
sich nach der
Bewegung am
Nähanfang
Die Presserhubbewegung am Nähende kann eingestellt werden.
Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 1
Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 2
1600
1
0
0
S-Typ : 0 / H-Typ : 1
0
1
8
3
0 5 6
0 5 6
1
1 0
Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 3
Aktivierung/Deaktivierung der Raste des Pedalschalters 4
Vergrößerungs-/Verkleinerungsfunktionsmodus
Schrittverschiebungsfunktionsmodus
Halterkompensationsbewegung : Wahl der Bewegung
Wahl des oberen Nadeltotpunkts zum Zeitpunkt der
Nullpunkt-Wiedergewinnung/Nullpunkt-Rückstellung
Zwischenstopp: Fadenabschneidevorgang
Synchronsteuerung des Hauptmotor-X/Y-Transports:
Geschwindigkeit/Teilung
Aktivierung/Deaktivierung der Zwischenpressersteuerung
Zwischenpresser-Senkungszeitpunkt
Zwischenpresser: Wischerdurchgangsposition
Aktivierung/Deaktivierung der Luftdruckerkennung
Einstellung der Zwischenpresser-Tiefstellung
1
1
1
2
0
0 1
1
0
1
0
1
1
3,5
Aktivierung/Deaktivierung der Nadelkühlersteuerung
Schmierungsfehler
Wahl der Sprache
– 80 –
1
-
1
Page 85
4. LISTE DER FEHLERCODES
Fehlercode
E007
E008
E010
E011
E012
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
Maschinensperre
Die Hauptwelle der Nähmaschine dreht sich
aufgrund einer Störung nicht.
Regelwidrigkeit des Kopfanschlu
Der Maschinenkopfspeic her kann nicht gelesen
werden.
Musternummerfehler Eine gesicherte
Musternummer wird nicht im Daten-ROM
registriert, oder Lesen wurde gesperrt.
Externes Speichermedium nicht eingesetzt
Das externe Spe
Lesefehler
Datenlesen vom externen Speichermedium ist
nicht durchführbar.
ichermedium ist nicht eingesetzt.
Rückstellverfahren
Strom-
versorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Neueingabe
nach
Rückstellung
möglich
Neueingabe
nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Wiederherstellungsort
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
E013
E015
E016
E017
Schreibfehler
Datenschre
ist nicht durchführbar.
Formatierfehler
Formatieren ist nicht durchführbar.
Überschreitung der Kapazität des externen
Speichermediums
ie Kapazität des externen Speichermediums ist
D
unzulänglich.
Überschreitung der EEPROM-Kapazität
Die EEPROM-Kapazität ist unzulänglich.
iben zum externen Speichermedium
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
– 81 –
Page 86
– 82 –
Fehlercode
E018
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
EEPROM-Typ ist unterschiedlich.
Wenn der Typ des MONTIERTEN
EEPROM UNTERSCHIEDLICH IST.
Rückstellverfahren
Wiederherstellungsort
Vorheriger
Bildschirm
E019
E024
E027
E028
E029
Überschreitung der Dateigröße
Die Datei zu groß.
Überschreitung der Musterdatengröße
Die Speichergröße wird überschritten.
Lesefehler
DATENLESEN VOM SERVER IST NICHT
DURCHFÜHRBAR.
Schreibfehler
DATENSCHREIBEN ZUM SERVER IST NICHT
DURCHFÜHRBAR.
Medienschlitz-Freigabefehler
Der Deckel des Medienschlitzes ist offen.
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Vorheriger
Bildschirm
Dateneinga
bebildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Vorheriger
Bildschirm
E030
E031
E032
E040
Nadelstangenpositionsfehler
DieNadelstangebendetsichnichtander
vorbestimmten Position.
Luftdruckabfall
Der Luftdruck ist abgefallen.
Dateiaustauschbarkeitsfehler
Datei kann nicht gelesen werden.
Nähächenüberschreitung
Die Nadelstange
durch Drehen
des Handrads
in die
vorbestimmte
Position bringen.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Dateneinga
bebildschirm
Dateneinga
bebildschirm
Dateneinga
bebildschirm
Nähbildschirm
Page 87
Fehlercode
E043
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
Vergrößerungsfehler
ie Stichlänge überschreitet die maximale Teilung.
D
Rückstellverfahren
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Wiederherstellungsort
Dateneinga
bebildschirm
E045
E050
E052
E061
E220
Musterdatenfehler
Stopptaste
Wenn die stopptaste während des betriebs der
maschine gedrückt wird.
Fadenbrucherkennungsfehler
Wenn Fadenbruch erkannt wird.
Speicherschalterdatenfehler
Die Speicherschalterdaten sind beschädigt, oder
die Revision ist alt.
Abschmierwarnung
Beim Betrieb mit 100 Million Stichen
Neustart nach Rückstellung möglich.
Dateneinga bebildschirm
iehe
S
/
“#-1-11. Abschmierung der
angegebenen Stelle” S.95
.
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Dateneinga
bebildschirm
Schrittanzeige
Schrittanzeige
Dateneinga
bebildschirm
E221
E302
E305
Abschmierfehler
im Betrieb mit 120 Million Stichen Die
Be
Nähmaschine wird in den Nähsperrzustand
versetzt.
ine Löschung ist mit dem Speicherschalter
E
möglich.
S
iehe
/
Bestätigung der Maschinenkopfneigung
enn der Maschinenkopfneigungssensor
W
ausgeschaltet ist.
Stoffmesser-Positionsfehler
Das
Normalstellung.
“#-1-11. Abschmierung der
angegebenen Stelle” S.95
Stoffmesserbendetsichinder
.
Neustart nach
Rückstellung
möglich
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
Dateneinga
bebildschirm
Vorheriger
Bildschirm
Dateneinga
bebildschirm
– 83 –
Page 88
– 84 –
Fehlercode
E306
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
Fadenklemmen-Positionsfehler
DieFadenklemmebendetsichnichtinder
Normalstellung.
Rückstellverfahren
Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
E307
E308
E703
E704
E730
Zeitüberschreitungsfehler für externen
Eingabebefehl
Es erfolgt keine Eingabe für eine bestimmte
Zeitdauer beim externen Eingabebefehl der
Vektordaten.
Zeitüberschreitungsfehler der Warteklemme
Es erfolgt keine Eingabe in die Warteklemme für
eine bestimmte Zeitspanne.
Eine inkompatible Bedienungstafel ist
an die Nähmaschine angeschlossen.
(Maschinentypfehler)
Wenn der Maschinentypcode des Systems bei der
Anfangskommunikation ungeeignet ist.
Inkonsistenz der Systemversion
Die Version der System-Software ist bei der
Anfangskommunikation inkonsistent.
Defekt des Hauptwellenmotorcodierers
Wenn der Codierer des Nähmaschinenmotors
anormal ist.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
Programmänderung nach
Drücken der
Kommunikationstaste
möglich.
Programmänderung nach
Drücken der
Kommunikationstaste
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
Dateneinga
bebildschirm
Kommunikations
bildschirm
Kommunikations
bildschirm
E731
E733
Defekt des Hauptmotor-Lochsensors oder des
Positionssensors.
Der Lochsensor oder der Positionssensor des
Nähmaschinenmotors ist defekt.
Rückwärtsdrehung des Hauptwellenmotors
Wenn sich der Nähmaschinenmotor in
entgegensetzter Richtung dreht.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Page 89
Fehlercode
E802
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
Erkennung einer
Stromversorgungsunterbrechung
Rückstellverfahren
Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
E811
E813
E901
E903
E904
Überspannung
Wenn die Eingangsspannung über dem Sollwert
liegt.
Niederspannung
Wenn die Eingangsspannung unter dem Sollwert
liegt.
Hauptwellenmotor-IPM-
Wenn IPM der Servosteuerungsplatine anormal
ist.
Schrittmotorleistungs-Regelwidrigkeit
Wenn die Schrittmotorleistung der
Servosteuerungsplatine um mehr als ±15 %
schwankt.
Magnetspannungs-Regelwidrigkeit
Wenn die Magnetspannung der
Servosteuerungsplatine um
mehr als ±15 % schwankt.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
E905
E907
E908
E910
Regelwidrigkeit der Kühlkörpertemperatur für
Servosteuerungsplatine
Die Stromversorgung wird nach der Messung
der Überhitzungszeit der Servosteuerungsplatine
wieder eingeschaltet.
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler des
X-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der NullpunktWiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler des
Y-Vorschubmotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der NullpunktWiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler des
Pressermotors
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der NullpunktWiedergewinnungsbewegung nicht eingegeben wird.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
– 85 –
Page 90
– 86 –
Fehlercode
E913
E914
Anzeige
Beschreibung des Fehlers
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler der
Fadenklemme
Wenn das Nullpunktsensorsignal bei der
Nullpunkt-Wiedergewinnungsbewegung nicht
eingegeben wird.
Transportdefekt
Eine Zeitverzögerung zwischen Transport und
Hauptwelle ist aufgetreten.
Rückstellverfahren
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Wiederherstellungsort
E915
E916
E917
E918
E925
E943
Kommunikationsfehler zwischen
Bedienungstafel und Haupt-CPU
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der
Datenkommunikation auftritt.
Kommunikationsfehler zwischen Haupt-CPU
und Hauptwellen-CPU
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der
Datenkommunikation auftritt.
Kommunikationsfehler zwischen
Bedienungstafel und PC
Wenn eine Unregelmäßigkeit in der
Datenkommunikation auftritt.
Überhitzung der Hauptplatine
Überhitzung der Hauptplatine
Die Stromversorgung wird nach der Zeitmessung
wieder eingeschaltet. Stromversorgung ausschalten.
Nullpunkt-Wiedergewinnungsfehler des
Zwischenpressermotors
Der Nullpunktsensor des Zwischenpressermotors
schaltet zum Zeitpunkt der NullpunktWiedergewinnung nicht um.
Defektes EEPROM der Hauptsteuerungsplatine
Wenn keine Daten in das EEPROM geschrieben
werden.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Neustart nach
Rückstellung
möglich.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
Stromversorgung
ausschalten.
E946
EEPROM-Schreibfehler der Kopfrelaisplatine
Wenn keine Daten in das EEPROM geschrieben
werden.
Stromversorgung
ausschalten.
Page 91
5. LISTE DER MELDUNGEN
Meldungs-Nr.
M520
M521
M522
M523
M528
Anzeige
Beschreibung
Löschungsbestätigung des Benutzermusters
Löschung wird durchgeführt. OK?
Löschungsbestätigung der Mustertasten
Löschung wird durchgeführt. OK?
Löschungsbestätigung des Zyklusmusters
Löschung wird durchgeführt. OK?
Löschungsbestätigung der Sicherungsdaten
Die Musterdaten werden nicht gespeichert. Löschen OK?
Überschreibungsbestätigung des Benutzermusters
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
M529
M530
M531
M532
M534
Überschreibungsbestätigung des Speichermediums
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Überschreibungsbestätigung der Vektordaten/M3-Daten/
Nähstandardformatdaten/vereinfachten Programmdaten auf der Tafel
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Überschreibungsbestätigung der Vektordaten/M3-Daten/
Nähstandardformatdaten/vereinfachten Programmdaten des
Speichermediums
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Ü
berschreibungsbestätigung der Vektordaten/M3-Daten/
Nähstandardformatdaten/vereinfachten Programmdaten im PC
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
Überschreibungsbestätigung der Einstellungsdaten und aller
Maschinendaten auf dem Speichermedium
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
– 87 –
Page 92
– 88 –
Meldungs-Nr.
M535
Anzeige
Beschreibung
Überschreibungsbestätigung der Einstellungsdaten und aller
Maschinendaten auf dem PC
Überschreibung wird durchgeführt. OK?
M537
M538
M542
M544
M545
Löschungsbestätigung des Fadenspannungsbefehls
Löschung wird durchgeführt. OK?
Löschungsbestätigung des Zwischenpresser-Zunahme/Abnahme-Wertes
Löschung wird durchgeführt. OK?
Formatierbestätigung
Formatierung wird durchgeführt. OK?
Die der Tafel entsprechenden Daten existieren nicht.
Daten existieren nicht.
Die dem Speichermedium entsprechenden Daten existieren nicht.
Daten existieren nicht.
M546
M547
M548
M549
M550
Die dem PC entsprechenden Daten existieren nicht.
Daten existieren nicht.
Überschreibungssperre von Musterdaten
Daten existieren, und Überschreibung kann nicht durchgeführt werden.
Überschreibungssperre von Speichermediendaten
Daten existieren, und Überschreibung kann nicht durchgeführt werden.
Überschreibungssperre von PC-Daten
Daten existieren, und Überschreibung kann nicht durchgeführt werden.
Sicherungsdateninformationen von Maschineneingabe
Sicherungsdaten von Maschineneingabe existieren.
Page 93
Meldungs-Nr.
M653
Anzeige
Beschreibung
Während der Formatierung
Formatierung ist im Gange.
M669
M670
M671
Während des Datenlesevorgangs
Daten werden gelesen.
Während des Datenschreibvorgangs
Daten werden geschrieben.
Während der Datenkonvertierung
Daten werden konvertiert.
– 89 –
Page 94
#
. WARTUNG DER NÄHMASCHINE
1. WARTUNG
1-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe (Ändern der Nadellänge)
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
4
1
3
5
7
1
: Markierungslinien für DPx5
5
6
: Markierungslinien für DPx17
6
(Feinheitsnummer unter #22)
: Markierungslinien für DPx17
7
(Feinheitsnummer #22 und höher)
* Die Stromversorgung einschalten und nach dem Absenken des Zwischenpressers wieder
ausschalten.
1) Die Nadelstange 1 auf den Tiefstpunkt ihres Hubes absenken. Die Kappe entfernen, die Nadelstangen-Verbindungsschraube 2 lösen und die Höhe der Nadelstange so einstellen, daß die obere
Markierungslinie 3 auf der Nadelstange mit der Unterkante 4 der unteren Nadelstangenbuchse
zur Deckung kommt.
2) Die Höhe ist entsprechend der Feinheitsnummer der Nadel einzustellen, wie in der obigen Abbildung gezeigt.
Nach der Einstellung durch Drehen der Riemenscheibe prüfen, ob zusätzlicher Widerstand vorhanden ist.
1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Beziehung zwischen der Nadel und den
Markierungslinien auf der Nadelstange
3
4
6
1
3
2
Bei Verwendung
einer Nadel DPx5
: Markierungslinien für DPx5
4
: Markierungslinien für DPx17
5
(Feinheitsnummer unter #22)
5
: Markierungslinien für DPx17
6
(Feinheitsnummer #22 und höher)
3
2
Bei Verwendung
einer Nadel DPx17
(Feinheitsnummer
unter #22)
Bei Verwendung
einer Nadel DPx17
(Feinheitsnummer
#22 oder höher)
3
2
* Die Stromversorgung einschalten und
nach dem Absenken des Zwischenpressers wieder ausschalten.
1) Das Handrad von Hand drehen, um die Nadelstange 1 anzuheben. Die Einstellung so
vornehmen, daß die untere Markierungslinie
auf der sich hebenden Nadelstange mit
2
der Unterkante der unteren Nadelstangen-
buchseuchtet.
– 90 –
Page 95
3
2
4
0,05 bis 0,1 mm
1
0 mm
5
6
5
4
7,5 mm
4
2
0 mm
1
7
3
8
2) Die Feststellschraube 1 im Greifertreiber
lösen. Die Haken 2 des Spulenkapsel-Öffnungshebels herausziehen und nach außen
schwenken, bis sich der Spulenkapsel-Öffnungshebel 3 löst.
Dabei sorgfältig darauf achten, daß
sich der Greifer 4 nicht löst und
herunterfällt.
3) Die Einstellung so vornehmen, daß die Blatt-
spitze des Greifers 4 auf die Mitte der Nadel 5 ausgerichtet ist, und daß der Abstand
zwischenderStirnächedesGreifertreibers
und der Nadel 0 mm beträgt, da die Stirn-
6
ächedesGreifertreibers6 dazu dient, eine
Verbiegung der Nadel zu verhindern. Nach der
Einstellung die Feststellschraube 1 wieder
anziehen.
4) Die Greiferlaufring-Halteschraube 7 lösen und
die Längsposition des Greiferlaufrings einstellen. Zur Durchführung dieser Einstellung die
Greiferlaufring-Einstellachse 8 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um einen
Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zwischen der
Nadel 5 und der Blattspitze des Greifers 4
zu erhalten.
5) Nach der Einstellung der Längsposition des
Greiferlaufrings eine weitere Einstellung vornehmen, um einen Abstand von 7,5 mm zwischen der Nadel und dem Greiferlaufring zu
erhalten. Anschließend die Halteschraube 7
des Greiferlaufrings wieder anziehen.
Wenn Sie eine dickere Nadel wählen, prüfen Sie den Abstand zwischen der Nadelspitze
oder dem Zwischenpresser und dem Wischer. Der Wischer kann nur verwendet werden,
wenn ausreichender Abstand vorhanden ist. Schalten Sie in diesem Fall den Wischerschalter aus, oder ändern Sie den Einstellwert des Speicherschalters U105.
– 91 –
Page 96
1-3. Einstellen der Transportrahmenhöhe
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Befestigungsschrauben 2 auf der
A
2
rechten und linken Seite des Transporthalters 1 lösen. Durch Verschieben des
Stoffdrückerglieds 3 in Richtung A wird die
Höhe des Transportrahmens vergrößert.
1
3
2) Nach der Einstellung der Transportrahmenhöhe die Schrauben 2 wieder einwandfrei
anziehen.
1-4. Einstellen des Zwischenpresser-Vertikalhubs
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
A
B
A
nach dem Absenken des Zwischenpressers wieder ausschalten.
1) Die Frontabdeckung entfernen.
* Die Stromversorgung einschalten und
2
1
2) Das Handrad drehen, um die Nadelstange auf
ihre Tiefstposition abzusenken.
3) Die Gelenkschraube 1 in Richtung A drehen,
um den Hub zu vergrößern.
4) Wenn der rechte Rand der Scheibe 2 den
Markierungspunkt A erreicht, beträgt der
Vertikalhub des Zwischenpressers 4 mm.
Wenn der rechte Rand der Scheibe den Markierungspunkt B erreicht, beträgt der Vertikalhub des
Zwischenpressers 7 mm.
(Der Vertikalhub des Zwischenpressers ist werksseitig auf 4 mm eingestellt.)
Durch Entfernen des Gummistopfens in der Stirnplattenabdeckung kann die Einstellung
durchgeführt werden, ohne die Stirnplattenabdeckung abzunehmen.
– 92 –
Page 97
1-5. Bewegliches Messer und Gegenmesser
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Einstellschraube
zwischen der Vorderkante der Stichplatte und dem vorderen
2
1,0 mm
5
Stichplatte
4
3
Ende des kleinen Fadenabschneiderhebels 1 zu erhalten.
Zum Einstellen das bewegliche Messer in Pfeilrichtung verschieben.
2) Die Halteschrauben 5 lösen, um einen Abstand von 1,0 mm
zwischen der Stichlochführung
18,5 mm
6
1
zu erhalten. Zum Einstellen das Gegenmesser verschieben.
Wenn das Schwingmesser 6 mit dem oberen Ende
der Nadelfadenklemme in Berührung kommt (siehe
Sie den Einstellwert auf ungefähr 18 mm ein, und
vergrößern Sie den Abstand, weil es anderenfalls
zu einem Fadenklemmenfehler oder einer Beschädigung der Fadenklemme kommt.
1-6. Fadenklemmvorrichtung
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1
1
1-7. Einstellen des Fadenbruchdetektors
lösen, um einen Abstand von 18,5 mm
3
und dem Gegenmesser 4
2
Bleibt der Faden am oberen
Ende 1 der Fadenklemme hängen, kommt es zu einer unvollständigen Fadeneinspannung,
die Nähstörungen am Nähanfang zur Folge hat. Entfernen
Sie den Faden mit einer Pinzette
oder dergleichen.Die Stichplatte
ist von Zeit zu Zeit zu entfernen
und zu reinigen, da Fadenabfälle oder Fadenstaub dazu neigen, sich an den eingekreisten
Stellen anzusammeln.
2
1
1) Die Einstellung so vornehmen, daß die Fadenbruchdetektorscheibe 1 bei fehlendem Nadelfaden ständig in Kontakt mit der
der 2 ist.
(Durchhang: ca. 0,5 mm)
Fadenanzugsfe-
2) Jedesmal, wenn der Hub der Fadenanzugsfeder 2 geändert worden ist, muß die Fadenbruchdetektorscheibe 1 nachgestellt werden. Zur Durchführung dieser Einstellung die
3
Die Einstellung so vornehmen, daß die Fadenbruchdetektorscheibe 1 außer der Fadenanzugsfeder 2 keine anderen benachbarten Metallteile berührt.
– 93 –
Schraube 3 lösen.
Page 98
1-8. Ablassen von Altöl
1-9. Greiferölmenge
4
3
2
1
1
Wenn sich der Polyethylen-Ölsammelbehälter
1
mit Öl füllt, muß er entfernt und entleert werden.
1) Die Befestigungsschraube 1 lösen und entfer-
nen.
2) Durch Hineindrehen der Einstellschraube 2
kanndieÖldurchussmengeimlinkenÖlrohr
verringert werden.
3) Die Befestigungsschraube 1 nach der Einstel-
lung eindrehen und anziehen.
4
1. Die Standardposition ist gegeben, wenn 3 leicht hineingedreht und um 4 Umdrehungen
zurückgedreht wird.
2. Die Schraube darf zur Verringerung der Ölmenge nicht auf einmal hineingedreht werden. Vielmehr sollte der Zustand, bei dem 3 hineingedreht und um 2 Umdrehungen
zurückgedreht wurde, etwa einen halben Tag lang beobachtet werden. Wird die Ölmenge zu stark reduziert, beschleunigt sich der Verschleiß des Greifers.
1-10. Auswechseln der Sicherung
WARNUNG :
1. Um elektrische Schläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie etwa
fünf Minuten, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen.
2. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie die Schaltkastenabdeckung öffnen. Ersetzen Sie dann die durchgebrannte Sicherung durch eine neue der vorgeschriebenen Kapazität.
Die Maschine ist mit den folgenden drei Sicherungen ausgestattet
1
2
3
Zum Schutz der Impulsmotor-Stromversorgung
1
15A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Magnetspulen- und Impulsmo-
2
tor-Stromversorgung
3,15A (träge Sicherung)
Zum Schutz der Steuerungs-Stromversorgung
3
2A(inkeSicherung)
– 94 –
Page 99
1-11. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett
* Führen Sie eine Abschmierung durch, wenn die nachstehenden Fehler angezeigt werden,
oder einmal pro Jahr (je nachdem, welches früher eintrifft).
Wenn die Nähmaschine eine bestimmte Anzahl von Stichen
ausgeführt hat, wird der Fehler “E220 Schmierungswarnung”
angezeigt. Diese Anzeige informiert die Bedienungsperson
darüber, dass es an der Zeit ist, die angegebenen Stellen
C
abzuschmieren. Schmieren Sie die Stellen mit dem unten angegebenen Fett. Rufen Sie dann den Speicherschalter U245
auf, drücken Sie die Löschtaste
A, und setzen S
Stichzahl D auf “0”.
enn Sie nach der Anzeige des Fehlers “E220 Schmierungs-
W
B
warnung” die Rückstelltaste
B drücken, w
ird der Fehler
aufgehoben, und die Nähmaschine kann weiter benutzt
werden. Danach wird jedoch der Fehlercode “E220 Schmierungswarnung” be
i jedem erneuten Einschalten der Stromversorgung angezeigt.
Darüber hinaus wird, wenn die Nähmaschine nach der An-
C
zeige der Fehler-Nr. E220 eine bestimmte Zeitlang weiter
benutzt worden ist, ohne die angegebenen Stellen abzuschmieren, “E221 Schmierungsfehler” angezeigt, worauf die
Nähmaschine den Betrieb einstellt, da der Fehler selbst durch
Drücken der Rückstelltaste nicht aufgehoben werden kann.
B
Wenn “E221 Schmierungsfehler” angezeigt wird, müssen
die unten angegebenen Stellen unverzüglich mit Fett abgeschmiert werden. Rufen Sie dann den Speicherschalter U245
1. Der Fehlercode E220 oder E221 wird erneut angezeigt, wenn die Stichzahl D nach dem
Abschmieren der angegebenen Stellen nicht auf “0” zurückgestellt wird. Wenn E221
angezeigt wird, funktioniert die Nähmaschine nicht. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
2. Wenn die Schmierstellen-Anzeigetaste
kann die Schmierstelle auf der Tafelanzeige überprüft werden. Führen Sie jedoch
nach dem Ausschalten der Stromversorgung unbedingt die Schmierung durch.
A
Schmierungswarnung” jedes Mal, wenn die Stromversorgung
danach erneut eingeschaltet wird, und die Maschine funktio-
C
n
iert nicht. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
C auf jedem Bildschirm gedrückt wird,
B gedrückt, ohne die angege-
– 95 –
Page 100
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Fetttube (Teile-Nr. 40013640), um die unten angegebenen Stellen mit Fett aufzufüllen. Falls ein anderes Fett als das vorgeschriebene nachgefüllt wird, kann es zu einer Beschädigung von Teilen kommen.
(1) Auffüllen des Exzenternockenabschnitts mit Fett
1) Die obere Abdeckung öffnen, und das Fett 1
2
1
3
4
2)
entfernen.
Die Ölabschirmplatte 2 öffnen, und die Gum-
mikappe 4 auf der Seite des Exzenternockens
entfernen. Dann die Stelle mit Fett auffüllen.
3
(2) Auffüllen des Schwingstiftabschnitts mit Fett
2
3
1
4
4
5
1) Den Maschinenkopf neigen, und die
Schmierabdeckung 1 entfernen.
Den als Zubehör mitgelieferten Stutzen 4 m
2)
Fett aus der Fetttube füllen.
3)
Die Befestigungsschrauben 3 des Schw
ingrads 2 herausdrehen, und den Stutzen 4
i
n die Schraubenbohrung eindrehen.
4) Die als Zubehör mitgelieferte Schraube 5
in den Stutzen eindrehen, um das Fett auszupressen.
5) Die entfernte Befestigungsschraube 3 nach
der Auffüllung mit Fett wieder fest anziehen.
it
– 96 –
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.