JUKI AMS-221E/IP-410 Instruction Manual [de]

DEUTSCH
AMS-221E / IP-410
BETRIEBSANLEITUNG
* „CompactFlash(TM)“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation, USA.

INHALT

!
.
1. TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................1
2. AUFBAU ....................................................................................................................... 2
3. INSTALLATION ............................................................................................................3
3-1. Entfernen der Bettbefestigungsschraube ....................................................................................3
3-2. Einstellen des Sicherheitsschalters ..............................................................................................3
3-3. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung ............................................................................... 4
3-4. Installieren der Tafel .......................................................................................................................6
3-5. Installieren des Garnständers........................................................................................................6
3-6. Anheben des Maschinenkopfes ....................................................................................................7
3-7. Installieren des Luftschlauchs ......................................................................................................8
3-8. Anbringen der Augenschutzplatte .................................................................................................8
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE .....................................................................9
4-1. Schmierung .....................................................................................................................................9
4-2. Anbringen der Nadel .......................................................................................................................9
4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes..................................................................................................10
4-4. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel ...............................................................................10
4-5. Einsetzen der Spule ...................................................................................................................... 11
4-6. Einstellen der Fadenspannung .................................................................................................... 11
4-7. Zwischenpresserhöhe ..................................................................................................................12
4-8. Einstellen der Fadenanzugsfeder ................................................................................................12
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE ................................................................................13
5-1. Nähen .............................................................................................................................................13
5-2. Fadenklemmvorrichtung ..............................................................................................................14
5-3. Einstellen der Zwischenstellung des Nähgutrahmens (links)(für Maschinen mit zweiteiligem
Zweistufenhub-Nähgutrahmen) .....................................................................................................16
5-4. Verwendung der Plastikplatine (mitgeliefertes Zubehör) (für Maschinen mit zweiteiligem
Zweistufenhub-Nähgutrahmen) .....................................................................................................16
) .............................................. 1
@
.BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL) ...................................17
1. VORWORT ..................................................................................................................17
2. BEI VERWENDUNG VON IP-410 ...............................................................................20
2-1. Bezeichnung der Teile der IP-410 ................................................................................................ 20
2-2. Allgemein verwendete Tasten ...................................................................................................... 21
2-3. Grundlegende Bedienung der IP-410 .......................................................................................... 22
2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform ...................................................................................... 23
(1) Nähform-Dateneingabebildschirm ............................................................................................... 23
(2) Nähbetr
2-5. Durchführung der Nähformwahl ..................................................................................................27
2-6. Ändern der Postendaten ..............................................................................................................29
2-7. Überprüfen der Musterform .........................................................................................................31
2-8. Ändern des Nadeleinstichpunkts ................................................................................................32
(1) Ändern des Fadenspannungswerts .............................................................................................32
(2) Ändern des Zwischenpresserhöhenwerts ....................................................................................33
2-9. Gebrauchsweise des Zwischenstopps .......................................................................................34
(1) Durchführung e
iebsbildschirm ................................................................................................................. 25
iner Nähwiederholung .........................................................................................34
i
(2) Zur Durchführung einer Nähwiederholung ab dem Anfang ......................................................... 35
2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die Nadelspitze behindert wird ................................ 36
2-11. Aufwickeln des spulenfadens .................................................................................................... 37
(1) Bew (2) W
2-12. Verwendung des Zählers ............................................................................................................38
(1) E (2)
(3) Verändern des Zählerwerts während des Nähvorgangs .............................................................. 40
2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern ...................................................................................41
2-14. Benennen von Benutzermustern ............................................................................................... 42
2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste ..........................................................................................43
2-16. LCD-display bei der Wahl der Mustertaste ............................................................................... 44
(1) Mustertasten-Datene (2) Nähbetr
2-17. Wahl der Mustertastennummer .................................................................................................48
(1) (2)
2-18. Ändern des Inhalts einer Mustertaste ....................................................................................... 50
2-19. Kopieren einer Mustertaste ........................................................................................................ 51
2-20. Ändern des Nähmodus ............................................................................................................... 52
2-21. LCD-Display bei Kombinationsnähen ....................................................................................... 53
(1) Mustere
(2) Nähbetriebsbildschirm ................................................................................................................. 55
2-22. Durchführung von Kombinationsnähen ...................................................................................57
(1) Auswahl der Kombinationsdaten ................................................................................................. 57
(2) Bearbeitung der Kombinationsdaten ...........................................................................................58
(3) Kombinationsdaten-Löschverfahren ............................................................................................59
(4) Kombinationsdaten-Schrittlöschverfahren ...................................................................................59
2-23. Ändern der Speicherschalterdaten ...........................................................................................60
2-24. Verwendung der Informationen ................................................................................................. 61
(1) Überwachen der Wartungs- und Inspektionsinformationen .........................................................61
(2) Aufhebeverfahren der Warnung ................................................................................................... 62
(3) Überwachen der Produktionskontrollinformationen .....................................................................63
(4) Einstellung der Produktionskontrollinformationen ........................................................................ 64
(5) Überwachen der Arbeitsmessungsinformationen ........................................................................66
2-25. Verwendung der kommunikationsfunktion ..............................................................................68
(1) Informationen zu den verwendbaren Daten ................................................................................. 68
(
2) Kommunikation mittels Speichermedium .............................................................................69
(3) Kommunikation über den RS-232C-Anschluss ...........................................................................69
(4) Übertragen von Daten .................................................................................................................69
(5) Gemeinsame Handhabung mehrerer Daten ................................................................................ 70
2-26. Formatieren des Speichermediums ..........................................................................................72
ickeln einer Spule während des Nähbetriebs gezeigt. ..........................................................37
enn nur Spulenbewickeln durchgeführt wird ............................................................................37
instellverfahren des Zählers ...................................................................................................... 38
Aufwärtszählungs-Freigabeverfahren ..........................................................................................40
ingabebildschirm ........................................................................................ 44
iebsbildschirm ................................................................................................................. 46
Auswahl auf dem Dateneingabebildschirm ..................................................................................48
Auswahl mittels Schnelltaste .......................................................................................................49
ingabebildschirm .............................................................................................................53
3. LISTE DER SPEICHERSCHALTERDATEN ...............................................................73
3-1. Datenliste ....................................................................................................................................... 73
3-2. Liste der Anfangswerte ................................................................................................................79
4. LISTE DER FEHLERCODES .....................................................................................81
5. LISTE DER MELDUNGEN .........................................................................................87
ii
#
. WARTUNG DER NÄHMASCHINE ........................................................... 90
1. WARTUNG ..................................................................................................................90
1-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe (Ändern der Nadellänge).....................................................90
1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung .....................................................................................90
1-3. Einstellen der Transportrahmenhöhe .........................................................................................92
1-4. Einstellen des Zwischenpresser-Vertikalhubs ........................................................................... 92
1-5. Bewegliches Messer und Gegenmesser.....................................................................................93
1-6. Fadenklemmvorrichtung ..............................................................................................................93
1-7. Einstellen des Fadenbruchdetektors ..........................................................................................93
1-8. Ablassen von Altöl ........................................................................................................................ 94
1-9. Greiferölmenge..............................................................................................................................94
1-10. Auswechseln der Sicherung ...................................................................................................... 94
1-11. Auffüllen der angegebenen Stellen mit Fett .............................................................................95
1-12. Störungen und Abhilfemassnahmen (Nähbedingungen) ........................................................98
2. SONDERZUBEHÖR ................................................................................................. 100
2-1. Tabelle der Stichlochführungen ................................................................................................100
2-2. Silikonölbehälter .........................................................................................................................100
iii
!
.
MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE

1. TECHNISCHE DATEN

)
 1 Nähäche
2 Max. Nähgeschwindigkeit 3 Stichlänge 4 Vorschubbewegung des
Transportrahmens 5 Nadelstangenhub 6 Nadel 7 Hub des Transportrahmens 8 Zwischenpresserweg 9 Hub des Zwischenpressers 10
Veränderliche
Zwischenpresser-Tiefstellung 11 Shuttle 12 Schmieröl 13 Musterdatenspeicher
14 Notstoppeinrichtung 15 Vergrößerungs-/
Verkleinerungseinrichtung
16 Vergrößerungs-/
Verkleinerungsmethode
17 Begrenzung der max.
Nähgeschwindigkeit 18 Musterwahleinrichtung 19 Spulenfadenzähler 20 Nähvorgangszähler 21 Speicherschutz 22 Einstellmöglichkeit des 2.
Nullpunkts
23 Nähmaschinenmotor 24 Abmessungen
25 Gewicht (Brutto)
26 Leistungsaufnahme 27 Betriebstemperaturbereich 28
Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich 29 Netzspannung 30 Luftdruck
31 Luftverbrauch
32
Nadelhochstellungs-toppeinrichtung 33 Lärm
X-Richtung (quer) Y-Richtung (längs) AMS-221E-2516 : 250 mm x 160 mm AMS-221E-3020 : 300 mm x 200 mm
2.700 St/min (Für Stichlängen von maximal 3 mm)
0,1bis12,7mm(Min.Auösung:0,05mm)
Sprungvorschub (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor)
41,2 mm DP x 5, DP x 17 Max. 30 mm 4 mm (Standard) (0 bis 10 mm) 20 mm Standard 0 bis 3,5 mm (Max. 0 bis 7,0 mm)
Halbumlauf-Doppelkapazitätsgreifer (Selbstschmierend) New Defrix Oil No.2 (Versorgung durch Öler)
• EEPROM : Max. 200 Muster (Max. 20.000 Stiche/Muster)
• Externes Speichermedium : Max. 999 Muster (Max. 50.000 Stiche/Muster) Dient zum Anhalten des Maschinenbetriebs während eines Nähzyklus. Ermöglicht die unabhängige Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Musters in Richtung der X- und Y-Achse beim Nähen eines Musters. Maßstab: 1% bis 400% fach (Einstellbar in 0,1% Schritten) Die Vergrößerung/Verkleinerung von Mustern erfolgt durch Erhöhen/Verringern entweder der Stichlänge oder der Stichzahl. (Vergrößern/Verkleinern der Stichlänge kann nur durchgeführt werden, wenn die Mustertaste gewählt wird.) 200 bis 2.700 St/min (Maßstab : 100 St/min Schritten) Musternummer-Wählmethode Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999) Auf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999) Bei einem Stromausfall wird das verwendete Muster automatisch gespeichert. Ein 2. Nullpunkt (Nadelposition nach einem Nähzyklus) kann mit Hilfe der Schrittvorschubtasten an einer gewünschten Position innerhalb des Nähbereiches eingestellt werden. Der eingestellte 2. Nullpunkt wird ebenfalls gespeichert. Servomotor AMS-221E-2516 : 1.200 mm (B) x 1.000 mm (L) x 1.200 mm (H) (Ohne Garnständer) AMS-221E-3020 : 1.200 mm (B) x 1.070 mm (L) x 1.200 mm (H) (Ohne Garnständer) AMS-221E-2516 : AMS-221E-3020 : 700 VA
5˚Cbis35˚C
35 % bis 85 % (kein Tauniederschlag) Nennspannung ±10%, 50/60 Hz AMS-221E-2516 : AMS-221E-3020 : 1,8 dm3/ min (ANR) Nach dem Nähen kann die Nadel in ihre Hochstellung gebracht werden. Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von n= 2700 min-1 : LPA ≦ 84 dB(A) Geräuschmessung nach DIN 45635-48-B-2-KL2
197 kg 206 kg
0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55 MPa) 0,35 bis 0,4 MPa (Max. 0,55 MPa)
– 1 –

2. AUFBAU

2
1
3
4
6
7
5
8
9
Maschinenkopf
1
Fadenwischerschalter
2
Notstoppschalter
3
Transportrahmen
4
Zwischenpresser
5
Garnständer
6
Bedienungstafel (IP-410)
7
Netzschalter
8
Schaltkasten
9
Pedal
!0
!0
Luftdruckregler
– 2 –

3. INSTALLATION

3-1. Entfernen der Bettbefestigungsschraube

Die Bettbefestigungsschraube 1 entfernen. Diese Schraube wird beim Transportieren der Nähmaschine benötigt.
1

3-2. Einstellen des Sicherheitsschalters

2
Falls während des Betriebs der Nähmaschine nach der Einrichtung der Fehler 302 auftritt, die Befestigungsschraube des Sicherheitsschalters mit einem Schraubendreher lösen, und den Schalter
zur Unterseite der Nähmaschine senken.
2
– 3 –

3-3. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung

1. Die Strebe und dergleichen sind an der Stichplatten-Hilfsabdeckung angebracht, und
die Befestigungsschrauben und Scheiben für das Bett wurden werksseitig zusammen mit dem Zubehör verpackt.
2. Wenn die als Zubehör mitgelieferte Schutzfolie verwendet werden soll, ist diese vor
der Installation auf die Stichplatten-Hilfsabdeckung zu kleben.
[Bei Verwendung von Bereich 2516]
8
!0
9
45
2
3
7
1
6
1) Die Stofftransportplatte nach hinten schieben, und die Stichplatten-Hilfs­abdeckung 3 zwischen der unteren Platte 1 und der Stichplatte 2 plat­zieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die untere Platte 1 nicht verbo­gen wird.
2) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung
3
mit der Befestigungsschraube 5 und der Unterlegscheibe
provisorisch
4
befestigen.
3) Den Stichplatten-Hilfsabdeckungs­winkel 6 mit den Befestigungs­schrauben 7 provisorisch am Ma­schinenbett befestigen.
4) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung mit zwei ovalen Senkschrauben 8 am Bett befestigen.
5) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung unter Beachtung der Vorsichtshin­weise positionieren, und die Befesti­gungsschrauben 5 und 7 anziehen. Falls keine ausreichende Positionie­rung durchgeführt werden kann, die Befestigungsschrauben 9 und !0 vorübergehend lösen, und dann die Positionierung durchführen.
– 4 –
[Bei Verwendung von Bereich 3020]
7
45
9
8
6
0.8 bis 1.0mm
2
3
1
1) Die Stofftransportplatte nach hinten schieben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) zwischen der unteren Platte
und der Stich-
1
3
platte 2 platzieren. Dabei ist darauf zu ach­ten, dass die untere Platte
nicht verbogen
1
oder beschädigt wird.
2) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) der Befestigungsschraube legscheibe
provisorisch befestigen.
4
und der Unter-
5
3) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) den Befestigungsschrauben
(10 Stück) der
6
Stichplatten-Hilfsabdeckungsstütze proviso
3
3
mit
mit
-
risch befestigen.
4) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.) zwei Senkschrauben
am Maschinenbett be-
7
3
mit
festigen.
5) Die Stofftransportplatte nach links vorn schie
­ben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung (Einh.)
anheben oder absenken, sodass
3
ein Abstand von 0,8 bis 1,0 mm zwischen der Unterseite der Montagebasis
der unteren
8
Platte und der Oberseite der Stichplatten­Hilfsabdeckung (Einh.) Befestigungsschrauben
besteht; dann die
3
anziehen.
6
6) Den gleichen Vorgang durchführen, indem die Stofftransportplatte nach rechts vorn gescho­ben wird.
7) Die Befestigungsschraube
der Stichplatten-
5
Hilfsabdeckung anziehen.
8) Die Positionierung der Stichplatten-Hilfsabde­ckung unter Beachtung des nachstehenden Vorsichtshinweises durchführen. Falls die Posi tionierung nicht zufrieden stellend durchgeführt werden kann, sind vorher die Befestigungs schraube 5 der Stichplatten-Hilfsabde und die Befestigungsschrauben
der Stich-
9
-
ckung
platten-Hilfsabdeckungsbasis zu lösen.
-
2
Innerhalb 0,3 mm
3
1
– 5 –
1. Die Stichplatten-Hilfsabde­ckung 3 so befestigen, dass sie höher als die Stichplatte
liegt (innerhalb 0,3 mm).
3
2. Vergewissern Sie sich mithilfe
3
2
Liegt die Hilfsplatte tiefer als die Stichplatte 2, kann es zu Nadelbruch oder fehlerhaftem Transport kommen.
eines Lineals oder derglei­chen, dass die Stichplatten­Hilfsabdeckung 3 horizontal installiert ist. Anderenfalls kommen Stichplatten-Hilfsab­deckung 3 und untere Platte
teilweise miteinander in Be-
1
rührung, wodurch anormaler Verschleiß verursacht wird.

3-4. Installieren der Tafel

1) Installieren von IP-410
3
1
2

3-5. Installieren des Garnständers

4
1) Die Abdeckung
öffnen, und das Kabel 2
1
abtrennen. Dann das Kabel wieder an die Tafel auf der Oberseite des Tisches anschlie­ßen, nachdem es durch die Öffnung im Tisch geführt wurde.
2) Den Bedienungstafelhalter 3 mit zwei Holz­schrauben
an einer optionalen Stelle auf
4
dem Tisch befestigen.
Installieren Sie die Tafel an einer Stelle, an der die X-Verschiebungs­abdeckung oder der Kopfgriff nicht mit ihr in Berührung kommen, weil es anderenfalls zu einer Beschädi­gung der Tafel kommt.
2
1
1) Den Garnständer zusammenbauen und in die Bohrung in der oberen rechten Ecke des Maschinentisches stecken.
2) Die Gegenmutter
zum Befestigen
1
des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung möglich ist, das Netzkabel durch die Spulenhaltestange 2 führen.
– 6 –

3-6. Anheben des Maschinenkopfes

WARNUNG :
Halten Sie den Nähmaschinenkopf beim Kippen / Anheben mit beiden Händen, und achten Sie dar­auf, daß Sie sich nicht die Finger im Maschinenkopf klemmen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten.
4
3
1
2
[Bei Verwendung von Bereich 2516]
Schieben Sie den Transportrahmen 3 vor dem Anheben der Nähmaschine bis zum Anschlag nach rechts, und befestigen Sie ihn mit Klebe­band. Schrauben Sie dann den als Zubehör mitgelieferten Kopfgriff 1 vollständig ein, und heben Sie ihn in Richtung der Pfeilmarke an. Wenn Arbeiten bei angehobenem Maschinenkopf ausgeführt werden, ist unbedingt die Stütze 2 zu verwenden.
[Bei Verwendung von Bereich 3020]
Die Nähmaschine des Bereichs 3020 kann nicht angehoben werden, wenn die Stichplatten-Hilfs
­abdeckung (Einh.) nicht entfernt wird. Die Nähma­schine anheben, nachdem die Stichplatten-Hilfs­abdeckung (Einh.) gemäß
Stichplatten-Hilfsabdeckung“ auf S. 5
„3-3. Installieren der
entfernt worden ist. Das Anhebeverfahren ist mit dem von [Bei Ver­wendung von Bereich 2516] identisch. Zur Benutzung der Nähmaschine die Stichplatten­Hilfsabdeckung (Einh.) gemäß
der Stichplatten-Hilfsabdeckung“ auf S. 5
„3-3. Installieren
installieren.
A
2
1. Um Herunterfallen der Nähmaschine zu verhindern, ist der Maschinenkopf nach der Befestigung von Tisch/Ständer (Laufrollen) an einem ebenen Platz anzuheben, damit er sich nicht verschiebt.
2. Heben Sie die Maschine nach der Verschiebung des Nähgutrahmens 3 zur rechten Anschlagposition unbedingt an, da sonst die X-Transport-Abdeckung 4 mit dem Ma­schinentisch in Berührung kommen und eine Beschädigung verursachen kann.
3. Wenn die Maschine angehoben wird, ist Teil A der Maschinenunterseite zu reinigen,
um Verschmutzung der Maschinentisch-Oberäche mit Öl zu vermeiden.
– 7 –

3-7. Installieren des Luftschlauchs

2
Öffnen
1
Schließen

3-8. Anbringen der Augenschutzplatte

WARNUNG:
Bringen Sie unbedingt diese Schutzplatte an, um die Augen im Falle eines Nadelbruchs vor Split­tern zu schützen.
1) Anschließen des Luftschlauchs Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten
Schlauchbinder und der Schnellkupplung an den Luftdruckregler anschließen.
2) Einstellung des Luftdrucks Den Lufthahn 1 öffnen, dann den Luftdruck-
Einstellknopf 2 hochziehen und drehen, bis der Luftdruckmesser einen Wert von 0,5 bis 0,55 MPa (Max. 0,55Mpa) anzeigt. Anschließend den Knopf zum Fixieren niederdrücken.
* Den Lufthahn 1 schließen, um Luft auszustoßen.
Die Augenschutzplatte 1 mit den Schrauben
2
an der Stirnplattenabdeckung 3 befestigen.
2
3
1
– 8 –

4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE

4-1. Schmierung

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
A
B
1) Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der un-
teren Linie B und der oberen Linie A mit Öl gefüllt ist. Füllen Sie diesen Raum bei Ölman-
2) Einen Tropfen Öl auf den Greiferlaufring
1
1
auftragen, so daß es gleichmäßig verteilt wird.
gel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschi­ne enthaltenen Ölers mit Öl.
Der Ölbehälter dient nur zur Schmierung des Greiferteils. Die Ölmenge kann verringert werden, wenn die verwendete Drehzahl niedrig und die Ölmenge im Geiferteil zu groß ist. (Siehe #-1-9. Greiferölmenge” S.94.)
1. Schmieren Sie keine anderen Stellen außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden Vorsichtshinweis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in Betrieb nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge.
(Angaben zum Entfernen des Schiffchens nden Sie unter #-1-2. Einstellen der
Nadel-Greifer-Beziehung” S.90.)

4-2. Anbringen der Nadel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1
1,5mm
2
Die Feststellschraube 1 lösen. Die Nadel 2 so hal­ten, daß die lange Rinne zum Betrachter weist. Dann die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadel­stange einführen. Die Feststellschraube 1 anziehen.
Die Befestigungsschraube 1 mit dem mitgelieferten Sechskantschrauben­zieher (Teile-Nr.: 40032763) anziehen. Keinen L-förmigen Inbusschlüssel verwenden.Es besteht sonst die Ge­fahr, dass die Befestigungsschraube
abbricht.
1
– 9 –

4-3. Einfädeln des Maschinenkopfes

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.

4-4. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Greiferabdeckung 1 öffnen.
2) Die Klinke 3 der Spulenkapsel 2 aufklappen,
3
1
2
und die Spulenkapsel herausnehmen.
3) Die Spulenkapsel mit offener Klappe einführen, bis sie mit einem “Klicken” einrastet.
Falls die Spulenkapsel 2 nicht voll­ständig eingeschoben wird, kann sie während des Nähbetriebs herausrut­schen.
– 10 –

4-5. Einsetzen der Spule

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2,5 cm
4
3
1
2

4-6. Einstellen der Fadenspannung

1
Länger
Kürzer
5
1) Die Spule 1 so in die Spulenkapsel 2 einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz 3 der Spulenkapsel 2 führen und dann herausziehen. Dadurch wird der Faden unter der Spannungsfeder hindurchgeführt und aus der Fadenöffnung 4 herausgezogen.
3) Den Faden durch die Fadenöffnung 5 des Horns führen und 2,5 cm weit aus der Fadenöffnung herausziehen.
Falls die Spule verkehrt herum in die Spulenkapsel eingesetzt wird, führt dies zu ungleichmäßigem Zug des Spulenfadens.
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 1 im Uhr­zeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem Fadenabschneiden verbleibenden Fadens ver­kürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Länge verlängert.
2
Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verblei­benden Fadens möglichst kurz zu halten. Die Nadelfadenspannung über die Bedienungsta­fel, und die Spulenfadenspannung mit 2 einstel­len.
Einstellen der Nadelfadenspannung
[IP-410]
A
– 11 –
1) Die Fadenspannungstaste A auf dem Nähbildschirm wählen.
2) Die Nadelfadenspannung mit dem Zehnerblock B einstellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200. Durch Erhöhen des Einstellwerts wird die
B
Spannung erhöht.
* Bei einem werksseitigen Standardwert
von 50 ist die Fadenspannung so eingestellt, dass der Wert für den H-Typ 2,35 N und der Wert für den S-Typ 1,47 N (Fasergarn #50) beträgt. (Wenn Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird)

4-7. Zwischenpresserhöhe

Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwi­schenpresser in Berührung kommt. (Bei Verwendung einer DP X 5 Nadel ist die Nähma­schine bei einer Höhe von maximal 3,5 mm zu benutzen.)
[IP-410]
A
Drücken Sie die Zwischenpresser-
Einstelltaste A, und nehmen Sie die Einstellung mit dem Zehnerblock B so vor, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Zwischenpressers und dem Stoff 0,5 mm (Dicke des
B
verwendeten Garns) beträgt.
0,5 mm
1. Der Einstellbereich des Zwischenpressers geht bis zum Standardwert von 3,5 mm. Wenn jedoch eine DP X 17 Nadel für H-Typ oder dergleichen verwendet wird, kann der
Einstellbereich mit dem Speicherschalter U112 auf max. 7 mm geändert werden.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert oder eine dickere Nadel verwendet wird, ist der Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen. Der Wischer kann nur verwendet werden, wenn ausreichender Abstand vorhanden ist. Schal­ten Sie den Wischerschalter aus. Beachten Sie außerdem, dass der Wischer so einge­stellt ist, dass er ohne Rücksicht auf die werksseitige Einstellung der Zwischenpresser­höhe in der Tiefstellung des Zwischenpressers ausschlägt. (Speicherschalter U 105)

4-8. Einstellen der Fadenanzugsfeder

1
3
4
Erhöhen
Verringern
2
1) Einstellen des Hubs Die Klemmschraube 2 lösen und die
Spannungsreglereinheit 3 drehen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag vergrößert und der Fadenzugbetrag erhöht.
2) Einstellen der Spannung Um die Spannung der Fadenanzugsfeder
zu ändern, einen schmalen Schraubendreher in die Öffnung des Fadenspannerbolzens 4 einführen, und den Bolzen bei angezogener Schraube 2 drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Spannung der Fadenanzugsfeder erhöht, während die Spannung durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert wird.
1
– 12 –

5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE

5-1. Nähen

2P-Pedal
A
3P-Pedal
1) 2) 3) 4)
B
e e
A
2) Das an das Nähprodukt anzunähende Werkstück auf das Nähprodukt unter den Nähgutrahmen (links) legen. Wird Pedal B leicht niedergedrückt, bleibt der Nähgutrahmen (links) in seiner Zwi­schenstellung stehen. Wird das Pedal losgelassen, wird der Nähgutrahmen (links) wieder zu seiner Ausgangsstellung angehoben.
3) Das Werkstück positionieren. Wird Pedal B weiter niedergedrückt, senkt sich der Nähgutrahmen (links) auf seine Tiefstellung, um das Werkstück anzudrücken. Wird Pedal B erneut bis zum An­schlag niedergedrückt, kehrt der Nähgutrahmen (links) zur Zwischenstellung zurück.
4) Wird Pedal Cgedrückt,wennsichbeideNähgutrahmeninderTiefstellungbenden,beginntdie Nähmaschine mit dem Nähvorgang.
B
B
[Im Falle des 2P-Pedals]
1) Ein Werkstück in die Nähmaschine einlegen.
2) Wird Fußschalter A n iederge drückt, senkt s ich der Transportrahmen. Wird Fußschalter A erneut niedergedrückt, hebt sich der Transportrahmen wieder.
3) Wird Fußschalter B niedergedrückt, nachdem sich der Transportrahmen gesenkt hat, beginnt die Nähmaschine mit dem Nähen.
4) Nachdem die Nähmaschine den Nähvorgang beendet hat, kehrt die Nadelspitze wieder zur Ausgangsposition zurück, und der Transportrahmen hebt sich.
[Im Falle des 3P-Pedals]
* Durch Einstellung des Spei-
cherschalters U81 können die Schritte 1), 2) und 3) in der umgekehrten Reihenfol-
e
C
ge ausgeführt werden.
1) Ein Nähprodukt unter den Nähgutrahmen legen. Wird Pedal A des Pedalschalters niedergedrückt, senkt sich der Nähgutrahmen (rechts), um das Nähprodukt anzudrücken.
– 13 –

5-2. Fadenklemmvorrichtung

Durch Betätigen der Nadelfadenklemmvorrichtung werden Nähstörungen beim Schnellstart (Heraus­schlüpfen des Nadelfadens, Stichauslassen oder Nadelfadenverschmutzung) verhütet, und die An­sammlung von Nadelfaden auf der Rückseite des Stoffs (Vogelnest) wird verringert, während stabiler Nähbetrieb aufrechterhalten wird. Bei der Montage von IP-410 erfolgt die EIN/AUS-Umschaltung der
Bewegung mit der Taste . Wenn die Nadelfadenklemmvorrichtung ausgeschaltet ist, führt die Ma­schine automatisch Langsamstart aus.
Wird der Speicherschalter Nr. 35 auf "1" (gesperrt) eingestellt, funktioniert die Faden­klemme nicht. Außerdem ist die Taste unwirksam.
* Bei Verwendung der Nadelfadenklemme besonders zu beachtende Punkte
Für die Fadenklemme ist je nach dem Nähtyp ein S-Typ und ein H-Typ verfügbar. Der jeweilige Typ und der Inhalt der Speicherschalter ist aus der nachstehenden Liste ersichtlich.
Nähmaschinentyp
AMS-221ESL
AMS-221EHS AMS-221EHL
Fadenklemmentyp
S-Typ
H-Typ
U69
0 : S-Typ (Standard)
1 : H-Typ dünner Faden (Standard) (#50 bis #8) 2 : H-Typ mittleren Faden (#20 bis #5) 3 : H-Typ dicker Faden (#5 bis #2)
Speicherschalter
U70
0 : Vorne (Standard)
0 : Vorne (Standard)
oder
1 : Hinten
[Info zur Fadenklemme des H-Typs]
Ändern Sie den Einstellwert des Speicherschalters U69 entsprechend der Dicke des Nadelfadens.
Der Einstellwert wurde werksseitig auf 1: H-Typ für dünnen Faden eingestellt. Der empfohlene Einstellwert ist 1 für Fadenfeinheitsnummern von #50 bis #8, 2 für Fadenfeinheitsnummern von #20 bis #5 und 3 für Fadenfeinheitsnummern von #5 bis #2. (Der Wert hängt von der Art und Dicke des tatsächlichen Fadens und der Art des zu nähenden Materials ab. Stellen Sie den Wert entspre­chend dem Zustand des Nadelfadens auf der Rückseite des Nähguts ein.)
Darüber hinaus ist es möglich, die Fadenklemmenposition mithilfe des Speicherschalters U70 zu
wählen. Wenn Sie dickes Garn der Feinheitsnummer #5 bis #2 verwenden und Einrollen oder Ein­schlagen am Nahtanfang auftritt, stellen Sie den Einstellwert zur Benutzung der Maschine auf 1 : Hinten ein.
Verwenden Sie den Einstellwert des Speicherschalters, der auf den Fadenklemmentyp eingestellt ist. (Für die Fadenklemme des S-Typs kann als Einstellwert von U69 und U70 nur „0“ verwendet werden.) Bei falscher Einstellung funktioniert die Fadenklemme nicht richtig. Lassen Sie daher Vorsicht walten.
– 14 –
(1) Bei vorhandener Fadenklemme (Bewegung) ist die Nadelfadenlänge am Nähanfang vor Benutzung
der Nähmaschine auf 40 bis 50 mm einzustellen. Wenn der Nadelfaden zu lang ist, kann das von der Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfadenende in die Nähte eingerollt werden.
1)
3)
1) Bei Aktivierung der Nadelfadenklemme beträgt die Standardlänge des Nadelfadens 40 bis 50 mm.
2) Wenn der Nadelfaden nach einem
40 bis 50mm
Fadenwechsel oder dergleichen zu lang ist oder der Faden während des Nähens von Hand gehalten wird, stellen Sie die Fadenklemmtaste
auf die Aus-Stellung.
3) Wenn der von der Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfaden in die Nähte eingerollt wird, wenn ein Fehler aufgetreten ist, oder wenn sich der Nadelfaden mit der Nadelfadenklemme verheddert, ziehen Sie nicht gewaltsam am Stoff, sondern schneiden Sie den verbundenen Nadelfaden mit einer Schere oder dergleichen ab. Die Nähte können wegen des Nadelfadens am Nähanfang nicht gebrochen werden.
Wenn bei Verwendung von dickem Garn der Nadelfaden zu lang ist, wird das Ende des von der Nadelfadenklemme gehaltenen Nadelfadens in die Nähte eingerollt, sodass es zu Verrutschen der Stoffposition oder Nadelbruch kommen kann.
(2) Falls bei Verwendung der Fadenklemme der Spulenfaden am Nähanfang auf der Oberseite des
Stoffs erscheint, verringern Sie die Fadenspannung am Nähanfang (2 bis 3 Stiche), damit der Spulenfaden unauffälliger wird.
[Einstellungsbeispiel]
Bei Einstellung der Nähspannung auf "35" beträgt die Spannung der Stiche 1 bis 2 am Nähanfang "20".
*AngabenzurEinstellungderSpannungamNähanfangndenSieunter
“@-2-8. (1) Ändern des Fadenspannungswerts” S.32
1. Bei manchen Mustern kann der Faden am Nähanfang eingerollt werden. Falls der Fa­den trotz Einstellung von (1) oder (2) eingerollt wird, ist die Nähmaschine mit deakti­vierter Fadenklemme zu benutzen.
2. Ein Versagen der Fadenklemme kann auftreten, wenn Fadenabfälle sich in der Faden­klemmvorrichtung ansammeln. Entfernen Sie die Fadenabfälle gemäß
“#-1-6. Fadenklemmvorrichtung” S.93S.93.
.
– 15 –
5-3. Einstellen der Zwischenstellung des Nähgutrahmens (links)
(für Maschinen mit zweiteiligem Zweistufenhub-Nähgutrahmen)
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Den Knopf
lösen.
1
2) Die Zwischenstellung des Nähgutrahmens durch Drehen des Knopfes 2 so einstellen, daß er etwas über dem Nähgut auf der Ma­schine stehenbleibt.
Durch Drehen des Knopfes 2 in Richtung A
wird die Höhe der Zwischenstellung des Näh­gutrahmens vergrößert, während sie durch
1 2
A
B
Drehen in Richtung B verkleinert wird.
3) Nach der Einstellung den Knopf fest anziehen.
Nur der linke Nähgutrahmen kann in der Zwischenstellung angehalten werden.
5-4. Verwendung der Plastikplatine (mitgeliefertes Zubehör)
(für Maschinen mit zweiteiligem Zweistufenhub-Nähgutrahmen)
wieder
1
5
4
6
3
Ebauche en plastique 40035093
1
Linker Rahmen des zweiteiligen
2
Nähgutrahmens Befestigungsschraube SM1041201SC
3
Unterlegscheibe WP0430801SC
4
Mutter NM6040001SC
5
Halteschraube SM4040455SP
6
40032844
1
2
1) Die mitgelieferte Plastikplatine entsprechend der Form des Nähmusters bearbeiten.
2) Die Plastikplatine gemäß der obigen Abbil­dung am Nähgutrahmen befestigen.
1. Die Plastikplatine ist für den rech-
ten und linken Rahmen identisch. Die Plastikplatine auf die gleiche Weise am rechten Rahmen an­bringen.
2. Verwenden Sie je nach Bedarf die
mitgelieferte Schaumstoff- oder Gummimatte in Verbindung mit der Plastikplatine.
– 16 –
@
.BEDIENUNGSTEIL (IN BEZUG AUF DIE TAFEL)

1. VORWORT

* Drei Servicemuster sind im mitgelieferten Speichermedium enthalten.
Bereich
2516
Art
ø 60 Teilung 3,6mm
EHS, EHL
(Vinylleder)
Muster-Nr.101
EHS, EHL
(Denim)
ø 60 Teilung 3mm
Muster-Nr. 102
ESL
ø 60 Teilung 2,5 mm
Muster-Nr. 103
1) Art der mit IP-410 verarbeiteten Nähdaten
Die folgende Tabelle gibt die Nähdaten an, die von der jeweiligen Tafel verarbeitet werden können.
Mustername
Benutzermuster
Vektorformatdaten
M3-Daten
Hauptteil speicherbare Muster. Max. 200 Muster können registriert werden.
Datei mit Erweiterung “.VDT” Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Musterdaten der Serie AMS-D Verwendung durch Kopieren von der Diskette der Serie AMS-D zum Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
Beschreibung
Standardnähformat
Datei mit Erweiterung “.DAT” Auslesen vom Speichermedium. Max. 999 Muster können verwendet werden.
2) Verwendung der Daten (M3-Daten) der Serie AMS-D mit AMS-221E
Es gibt zwei Methoden zur Verwendung von M3-Daten mit AMS-221E.
Auslesen mithilfe von IP-410
1
Verwenden Sie einen PC (Personal Computer), und kopieren Sie die Datei (¥AMS¥AMS00xxx.
M3) des Typs M3 von der Diskette der AMS-D nach ¥AMS des Speichermediums. Setzen Sie das Speichermedium in die Tafel IP-410 ein, und wählen Sie die Musternummer xxx von den M3-Daten aus.
Umwandeln in Vektorformatdaten mit PM-1
2
Wandeln Sie die Daten mit PM-1 in Vektorformatdaten um.
(EinzelheitenndenSieinderHilfevonPM-1.)
Kopieren Sie die umgewandelten Vektorformatdaten zum Ordner ¥VDATA des Speichermedi-
ums. Setzen Sie das Speichermedium in die IP-410 ein, und wählen Sie die Musternummer.
– 17 –
– 18 –
3) Ordnerstruktur des Speichermediums
Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.Speichern Sie die einzelnen Dateien in den folgenden Verzeichnissen des Speichermediums.
Medienlaufwerk
VDATA
Vektorformatdaten
speichern.
AMS
M3-Daten speichern.
SDATA
Standardnähdaten
speichern.
VD00 . VDT
VD00 . VDT
AMS00 . M3
AMS00 . M3
SD00 . DAT
SD00 . DAT
Vektorformatdaten : In ¥VDATA speichern. M3-Daten : In ¥AMS speichern. Standardnähformat : In ¥SDATA speichern.
Daten, die nicht in den obigen Verzeichnissen gespeichert sind, können nicht gelesen werden. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
4) Einschubrichtung des Speichermediums
1
Die
so halten, das die Eti-
CompactFlash(TM)
kettenseite vorne liegt (die Aussparung an der Kante nach hinten richten), und den Teil, der ein kleines Loch aufweist, in die Tafel einschieben.
Speichermediums
1. Bei falscher Einschubrichtung des Speichermediums können Tafel und Speicherme­dium beschädigt werden.
2.
Schieben Sie außer CompactFlash(TM) keine anderen Gegenstände ein.
3. Die Tafel IP-410 akzeptiert CompactFlash(TM) von maximal 2 GB.
4. Die Tafel IP-410 akzeptiert nur CompactFlash(TM) des Formats FAT16. Sie ist nicht mit FAT32 kompatibel.
5.
Verwenden Sie unbedingt eine mit IP-410 formatierte CompactFlash(TM). Das Forma-
tierverfahren der CompactFlash(TM) ist unter "@-2-26. Formatieren des Speicherme-
diums" auf S.72 beschrieben.
Schließen Sie die Abdeckung nach dem Einsetzen des Speichermediums. Durch Schließen der Abde-
2
ckung ist der Zugriff möglich.
Falls Speichermedium und Abdeckung miteinander in Berührung kommen und die Abdeckung nicht
geschlossen ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
• Ist das Speichermedium bis zum Anschlag eingeschoben?
• Ist die Einschubrichtung des Speichermediums korrekt?
5) Entnahmeverfahren des Speichermediums
Die Tafel mit der einen Hand festhalten, die Abdeckung
1
öffnen, und den Speichermedien-Auswerfhebel drü­cken. Das Speichermedium wird ausgeworfen.
Wird der Hebel zu stark gedrückt, kann das Speichermedium herausfallen und beschädigt werden.
Durch Herausziehen des Speichermediums wird die
2
Entnahme beendet.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von CompactFlash(TM)
• Nicht nass werden lassen oder mit nassen Händen anfassen. Es kann sonst zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Nicht biegen oder Gewalteinwirkung oder Erschütterungen aussetzen.
• Auf keinen Fall zerlegen oder abändern.
• Die Kontakte nicht mit Metallgegenständen berühren. Anderenfalls können Daten gelöscht wer­den.
Lagerung oder Benutzung an folgenden Orten vermeiden.
Orte mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit / Orte mit Taukondensation / Orte mit starkem Staubniederschlag / Orte, die statischer Elektrizität oder elektrischem Rauschen ausgesetzt sind
– 19 –
– 20 –

2. BEI VERWENDUNG VON IP-410

2-1. Bezeichnung der Teile der IP-410

1
2
(Vorderseite)
(Rechte Seite)
!0
6
9
8
7
4 5
3
Sensorbildschirm, LCD d
1
2
Bereitschaftstaste
isplay section
D
ient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Nähbetriebsbildschirm.
Informationstaste
3
Dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Informationsbildschirm.
Kommunikationstaste
4
Dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Kommunikationsbildsc hirm.
Modustaste
5
Dient zum Umschalten zwischen dem
Dateneingabebildschirm und dem Modusumschaltbildschirm, auf dem verschiedene detaillierte Einstellungen durchgeführt werden können.
Speichermedienschlitz (Abdeckung zum Gebrauch schließen.)
6
RS-232C-Kommunikationsanschluss
7
Stellwiderstand für Kontrasteinstellung des LCD-Farbbildschirms
8
Anschluss für externe Eingabe
9
Spe
!0
ichermedien-Auswerfhebel

2-2. Allgemein verwendete Tasten

Die folgenden Tasten dienen zur Durchführung allgemeiner Bedienungsvorgänge auf den einzelnen Bildschirmen des Modells IP-410:
Schließen-Taste
Eingabetaste
Aufwärtsverschiebungstaste
Abwärtsverschiebungstaste
Rückstelltaste
Zifferneingabetaste
Zeicheneingabetaste
→
→
→
→
→
→
Diese Taste dient zum Schließen von Fenstern.
Im Falle des Datenänderungsbildschirms kann die Datenänderung annulliert werden.
Diese Taste dient zur Eingabe der geänderten Daten.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder der Anzeige nach oben.
Diese Taste dient zum Verschieben der Tasten oder der Anzeige nach unten.
Diese Taste dient zur Aufhebung eines Fehlers.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zehnerblocks, mit dem die Eingabe von Ziffern durchgeführt werden kann.
Diese Taste dient zum Aufrufen des Zeicheneingabeb ildschirms.
Siehe
→
Benutzermustern
@
-
2-14. Benennen von
” S.42
.
Nähfußabsenktaste Um den Presser anzuheben, drücken Sie die
Spulertaste
Diese Taste dient zum Absenken des Nähfußes.
→
Presseranhebetaste, die auf dem Presserabsenkung sbildschirm angezeigt wird.
Diese Taste dient zur Durchführung von
→
Spulenfadenwickeln.
Siehe
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens”
S.37
.
– 21 –
– 22 –

2-3. Grundlegende Bedienung der IP-410

Einschalten des Netzschalters.
1
Beim ersten Einschalten der Stromversorgung wird der Spra-
chenwahlbildschirm angezeigt. Legen Sie die verwendete Sprache fest. (Eine Änderung ist mit Speicherschalter U500 möglich.)
Wenn Sie den Auswahlbildschirm mit der Löschtas­te oder der Eingabetaste beenden, ohne eine Sprachenwahl durchzuführen, erscheint der
Sprachenwahlbildschirm beim nächsten Einschalten wieder.
Auswählen der Nummer des zu nähenden Musters.
2
Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird der Daten-
A
eingabebildschirm angezeigt. Die Musternummertaste A, die gegenwärtig ausgewählt ist, wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie die Taste, um die Nähform auszuwählen. Anga-
ben zum Auswahlverfahren der Nähform unter
“@-2-5. Durchführung der Nähformwahl” S.27.
Wenn die Bereitschaftstaste B gedrückt wird, ändert
B
sich die Hintergrundfarbe des LCD-Displays nach Grün, und die Nähmaschine wird in den Nähbereitschaftszustand ver­setzt.
Starten Sie den Nähvorgang.
3
AngabenzumNähenndenSieunter
“!-5-1. Nähen” S.13
* AngabenzumBildschirmndenSieunter
"@-2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform" S.23
1. Wenn Sie die exklusive Stoffklammer verwenden, überprüfen Sie aus Sicherheits­gründen die Musterform. Falls das Muster vom Transportrahmen übersteht, kommt
die Nadel während des Nähens mit dem Transportrahmen in Berührung, was zu einem Nadelbruch oder dergleichen führen kann.
2. Achten Sie beim Anheben der Stoffklammer darauf, dass Ihre Finger nicht von der Stoffklammer erfasst werden, da sie sich nach dem Absenken bewegt.
3. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, ohne die Bereitschaftstaste zu drücken, werden die Einstellwerte von “Musternummer”, “X-Vergrößerungs-/Ver-
kleinerungsverhältnis”, “Y-Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis”, “Max. Nähge­schwindigkeit”, “Fadenspannung” oder “Zwischenpresserhöhe” nicht gespeichert.
.
.

2-4. LCD-Display bei der Wahl der Nähform

(1) Nähform-Dateneingabebildschirm
G
H
I
O
P
A
B C D E F
J
K
L
M
N
Q
Tasten und Anzeigen
Mustertasten-
A
Neuregistrierungstaste
Benutzermuster-
B
Neuregistrierungstaste
Mustertasten-
C
Namenseingabetaste
Fadenklemmentaste
D
Zwischenpresser-Einstelltaste
E
Spulertaste
F
Beschreibung
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Mustertasten-Neuregistrierung.
Siehe
/
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für Benutzermuster-Neuregistrierung.
/
Dient zum Anzeigen des Bildschirms für die Mustertasten-Namenseingabe.
/
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt.
/
Dient zum Aufwickeln des Spulenfadens.
/
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
Siehe
“@-2-13. Neuregistrierung von Benutzermustern” S.41
Siehe
“@-2-14. Benennen von Benutzermustern” S.42.
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
Siehe
“@-2-11. Aufwickeln des spulenfadens” S.37
.
.
.
.
– 23 –
– 24 –
Tasten und Anzeigen
Nähformnummer-Anzeige
G
H
Nähform-Wahltaste
Beschreibung
Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium.
 AngabenzumFormatierverfahrendesSpeichermediumsndenSie unter
“@-2-26. Formatieren des Speichermediums” S.72
Die gegenwärtig ausgewählte Nähform wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Auswahl der Nähform angezeigt. / Siehe
“@-2-5. Durchführung der Nähformwahl” S.27
.
.
Nadelfadenspannungs-
I
Einstelltaste
X-Istgrößenwert-Anzeige
J
K
X-Maßstabsraten-Einstelltaste
L
Y-Istgrößenwert-Anzeige
Y-Maßstabsraten-Einstelltaste
M
Der für die geg enwä rtig aus gewä hlte n Muste rdat en e inge stel lte Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung derPostendaten angezeigt. / Siehe
Der Istgrößenwert in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
gewählt wird, wird die X-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
Siehe
/
Die Maßstabsrate in X-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird auf dieser Taste angezeigt.
Wenn die Maßstabseingabe durch den Speicherschalter deaktiviert wird, wird die Tastenanzeige ausgeblendet, und der X-Maßstab wird
angezeigt. / Siehe
Der Istgrößenwert in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird angezeigt. Wenn die Istgrößenwerteingabe durch Einstellung des Speicherschalters
/
Die Maßstabsrate in Y-Richtung der gegenwärtig ausgewählten Nähform wird auf dieser Taste angezeigt. Wenn die Maßstabseingabe durch den
Speic herschalter deaktivie rt wird, wi rd die Tast enanzeige ausgeblendet, und der Y-Maßstab wird angezeigt.
/
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
gewählt wird, wird die Y-Istgrößenwert-Einstelltaste angezeigt.
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
.
.
.
Maximalg e s c h w i n d i g k e i t s -
N
Begrenzungstaste
Ordnernummer-Anzeige
O
Ordner-Wahltaste
P
Musterregistriertasten
Q
Die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt. (Die angezeigte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung unterscheidet sich jedoch von der Maximaldrehzahl im Muster.)
Siehe
/
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
Die Ordner für die Musteranzeige werden der Reihe nach angezeigt.
Die unter O Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten werden hier angezeigt.
/
*DieseSchaltächewirdimAnfangsstatusnichtangezeigt.
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
Siehe
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
.
.
(2) Nähbetriebsbildschirm
A B C D
E
F
G H
I
J
K L
O N
P
M
Q
R
S
Tasten und Anzeigen Beschreibung
Musterverschiebungstaste
A
Fadenklemmentaste
B
Zwischenpresser-Einstelltaste
C
Nullpunkt-Rückstelltaste
D
Der Transportrahmen wird abgesenkt, und der Musterverschiebungsbildsch irm wird angezeigt.
Siehe
/
Nadelspitze behindert wird” S.36
Dient zur Wahl der Aktivierung/Deaktivierung der Fadenklemme.
: Fadenklemme deaktiviert
: Fadenklemme aktiviert
Der Zwischenpresser wird abgesenkt, und der Bildschirm zum Ändern des Zwischenpresser-Bezugswerts wird angezeigt.
/
Diese Taste stellt den Presser auf die Nähstartposition zurück und hebt den Presser bei einem Zwischenstopp an.
“@-2-10. Wenndas einlegen des Nähguts durch die
.
Siehe
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
– 25 –
– 26 –
Tasten und Anzeigen
Nähformnummer-Anzeige
E
Beschreibung
Zeigt Art und Nummer der gegenwärtig ausgewählten Nähform an. Die folgenden 4 Nähformtypen sind verfügbar.
: Benutzermuster
: Vektorformatdaten
: M3-Daten
: Standardnähformat
* Verwenden Sie unbedingt ein mit der IP-410 formatiertes Speichermedium.
 AngabenzumFormatierverfahrendesSpeichermediumsndenSieunter
“@-2-26. Formatieren des Speichermediums” S.72
.
Nähformanzeige
F
Fadenspannungs-Einstelltaste
G
Anzeige der Nähform-
H
Gesamtstichzahl
I
Zählerwert-Änderungstaste
Zählerumschalttaste
J
Schrittnähtaste
K
Ordnernummer-Anzeige
L
Hier wird die gegenwärtig ausgewählte Nähform angezeigt.
Der für die gegenwärtig ausgewählten Musterdaten eingestellte Nadelfadenspannungswert wird auf dieser Taste angezeigt, und wenn die Taste gedrückt wird, wird der Bildschirm für die Änderung der Postendaten angezeigt.
Hier wird die Gesamtstichzahl der gegenwärtig ausgewählten Nähform angezeigt. * Diese Anzeige erscheint nur, wenn die ausgewählte Nähform das
Standardmuster ist.
Der vorhandene Zählerwert wird auf dieser Taste angezeigt. Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm zum Ändern des Zählerwerts angezeigt.
/
Zählerumschalttaste Die Anzeige des Nähvorgangszählers/ Werkstückzählerskann umgeschaltet werden.
/
Der Bildschirm für Schrittnähen wird angezeigt. Eine Überprüfung der Nähform kann durchgeführt werden.
Siehe
/
Die angezeigte Musterregistriertaste zeigt die gespeicherte Ordnernummer an.
/ Siehe
Siehe
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
Siehe
“@-2-12. Verwendung des Zählers” S.38
“@-2-7. Überprüfen der Musterform” S.31
“@-2-6. Ändern der Postendaten” S.29
.
.
.
.
Geschwindigkeitsregler
M
N
X-Maßstabsraten-Anzeige
X-Istgrößenwert-Anzeige
O
Y-Istgrößenwert-Anzeige
P
Y-Maßstabsraten-Anzeige
Q
Maximalgeschwindigkeits-
R
Begrenzungsanzeige
Musterregistriertasten
S
Mit diesem Schieberegler kann die Drehzahl der Nähmaschine verändert werden.
Hier wird die Maßstabsrate in X-Richtung der ausgewählten Nähform angezeigt.
Der Istgrößenwert in X-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
Der Istgrößenwert in Y-Richtung der ausgewählten Nähform wird angezeigt.
Hier wird die Maßstabsrate in Y-Richtung der ausgewählten Nähform angezeigt.
Hier wird die gegenwärtig eingestellte Maximalgeschwindigkeitsbegrenzung angezeigt. Die Anzeige unterscheidet sich jedoch von der Maximaldrehzahl im Muster.
Die unter L Ordnernummer-Anzeige gespeicherten Musterregistriertasten werden hier angezeigt.
Siehe
/
*DieseSchaltächewirdimAnfangsstatusnichtangezeigt.
“@-2-15. Neuregistrierung einer Mustertaste” S.43
.
Loading...
+ 74 hidden pages