I. MECHANISCHER TEIL (IN BEZUG AUF DIE NÄHMASCHINE)
1. TECHNISCHE DATEN
1Nähäche X-Richtung (quer) Y-Richtung (längs)
AMS-210EN-1306 : 130 mm × 60 mm
AMS-210EN-1510 : 150 mm × 100 mm
AMS-210EN-2210 : 220 mm × 100 mm
2Max. Nähgeschwindigkeit2.800 sti/min (Für Stichlängen von maximal 4 mm)
3Stichlänge0,1 bis 12,7 mm (Min. Auösung: 0,05 mm)
4Vorschubbewegung des Trans-
portrahmens
5Nadelstangenhub41,2 mm
6NadelGROZ-BECKERT 134, 135 × 17, ORGAN-Nadel DP × 5, DP × 17
7Hub des TransportrahmensMax. 25 mm (Nur Drucklufttyp Max.30mm)
8Zwischenpresserweg4 mm (Standard) (0 bis 10 mm)
9Hub des Zwischenpressers20 mm
14NotstoppeinrichtungDient zum Anhalten des Maschinenbetriebs während eines Nähzyklus.
15Vergrößerungs-/Verkleine-
rungseinrichtung
16Vergrößerungs-/Verkleine-
rungsmethode
17Begrenzung der max. Nähge-
schwindigkeit
18MusterwahleinrichtungMusternummer-Wählmethode
19SpulenfadenzählerAuf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999)
20NähvorgangszählerAuf-/Abwärtszählung (0 bis 9.999)
21SpeicherschutzBei einem Stromausfall wird das verwendete Muster automatisch gespeichert.
22Einstellmöglichkeit des 2.
Nullpunkts
23NähmaschinenmotorServomotor
24Abmessungen1.200 mm (B) × 710 mm (L) × 1.200 mm (H) (Ohne Garnständer)
25Gewicht (Brutto)Maschinenkopf 69 kg, Schaltkasten 16,5 kg
26Leistungsaufnahme450 VA
27Betriebstemperaturbereich5˚C bis 35˚C
28Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich35 % bis 85 % (kein Tauniederschlag)
29NetzspannungNennspannung ±10%, 50/60 Hz
30Luftdruck0,35 bis 0,4 MPa Max. 0,55 MPa (Nur Drucklufttyp)
31Luftverbrauch1,8 dm3/ min (ANR) (Nur Drucklufttyp)
32Nadelhochstellungs-toppeinrich-
tung
33Lärm-
*1
“sti/min” ist eine Abkürzung für “Stiche pro Minute".
Sprungvorschub (2-Wellen-Antrieb durch Schrittmotor)
Ermöglicht die unabhängige Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines Musters in
Richtung der X- und Y-Achse beim Nähen eines Musters.
Maßstab: 1% bis 400% fach (Einstellbar in 0,1% Schritten)
Die Vergrößerung/Verkleinerung von Mustern erfolgt durch Erhöhen/Verringern
entweder der Stichlänge oder der Stichzahl.
(Vergrößern/Verkleinern der Stichlänge kann nur durchgeführt werden, wenn die
Mustertaste gewählt wird.)
200 bis 2.800 sti/min
Maßstab : 100 sti/min Schritten
(Hauptteil : 1 bis 999, Externes Speichermedium : 1 bis 999)
Ein 2. Nullpunkt (Nadelposition nach einem Nähzyklus) kann mit Hilfe der
Schrittvorschubtasten an einer gewünschten Position innerhalb des Nähbereiches eingestellt werden. Der eingestellte 2. Nullpunkt wird ebenfalls gespeichert.
Nach dem Nähen kann die Nadel in ihre Hochstellung gebracht werden.
Entsprechender kontinuierlicher Emissions-Schalldruckpegel (LpA) am Arbeitsplatz:
A-bewerteter Wert von 82 dB; (einschließlich KpA = 2,5 dB); gemäß ISO
10821- C.6.2 - ISO 11204 GR2 bei 2.800 sti/min *1.
- Schallleistungspegel (LWA):
A-bewerteter Wert von 91 dB; (einschließlich KWA = 2,5 dB); gemäß ISO
10821- C.6.2 - ISO 3744 GR2 bei 2.800 sti/min *1.
Für Nähen erforderliche Zeit: 2,2 Sek. mit Musternummer 102
– 1 –
2. AUFBAU
Maschinenkopf
Fadenwischerschalter
Notstoppschalter
Transportrahmen
Zwischenpresser
Garnständer
Bedienungstafel (IP-420)
Netzschalter
(auch als Not-Aus-Schalter verwendet)
Schaltkasten
Pedal
Fußpedal (außer Drucklufttyp)
Luftdruckregler
(nur für Druckluft-Ausführung)
– 2 –
3. INSTALLATION
3-1. Installieren des Elektrokastens
Den Elektrokasten mit der im Lieferumfang der
Maschine enthaltenen Rundkopfschraube , Unterlegscheibe , Federscheibe und Mutter
sowie der Innensechskantschraube , Unterlegscheibe und Federscheibe an der Unterseite
der Tischplatte montieren, wie in der Abbildung
gezeigt.
3-2. Installieren und Anschließen des Netzschalters
1) Installieren des Netzschalters
Befestigen Sie den Netzschalter mit den
Holzschrauben unter dem Maschinentisch.
Befestigen Sie das Kabel je nach Verwen-
dungsart mit den im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Heftklammern .
Fünf Heftklammern , einschließlich
der Heftklammer für die Befestigung
des Bedienungstafelkabels, sind im
Lieferumfang enthalten.
– 3 –
2) Anschluß des Stromversorgungskabels
Der vom Werk vorgegebene Spannungstyp ist auf dem Spannungs-Typenschild angegeben. Schlie-
ßen Sie das Kabel gemäß diesen Daten an.
Warnetikett zur Vermeidung von
elektrischen Schlägen
Niemals mit falscher Spannung und
Phase benutzen.
Spannungswarnaufkleber
Typenaufkleber
• Anschluß von Einphasenstrom (200V, 220 V, 230V und 240 V)
AC200V, AC220V
AC230V, AC240V
Grün/Gelb
Erde
Stromversorgungskabel
Tischplatte
Braun
Braun
Hellblau
Hellblau
Netzschalter
Grün/Gelb
Braun
Schaltkasten
– 4 –
Grün/Gelb
Hellblau
Stecker
3-3. Installation des Nähmaschinenkopfes
WARNUNG :
Um mögliche Unfälle durch Herunterfallen der Nähmaschine zu vermeiden, transportieren Sie die
Maschine mit mindestens zwei Personen.
1) Die Löcher der Scharniere auf die Löcher in
der Tischplatte ausrichten, und die Teile befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
Im Falle des pneumatischen Typs ist
auch die Magnetventil-Montageplatte
zu befestigen.
3-4. Installieren des Sammelbehälters und des Kopfstützen-Gummipolsters
1) Den Auffangtrichter mit zwei Befestigungsschrauben im Montageloch der Tischplatte
befestigen.
2) Den Sammelbehälter in den Auffangtrichter
einschrauben.
3) Das Ablassrohr der Nähmaschine in den
Sammelbehälter einführen .
4) Die Kopfstützen-Gummipolster in das Maschinenbett einsetzen.
5) Die Kabel mit Kabelbindern bündeln, wie in
der Abbildung gezeigt. (außer Luftschlauch)
1. Führen Sie das Ablassrohr bis
zum Anschlag ein, damit es sich
beim Kippen des Maschinenkopfes
nicht vom Sammelbehälter löst.
2. Das Befestigungsband des Ablass-
rohrs entfernen.
– 5 –
3-5. Sicherheitsschalter
Das Band , mit dem der Hebelteil des Sicherheitsschalters befestigt ist, entfernen.
1. Der Gebrauch des Sicher-
heits-schalters mit anhaftendem
Band ist sehr gefährlich, da die
Nähmaschine dann selbst im gekippten Zustand läuft.
2. Falls während des Betriebs der Nähmaschine nach der Einrichtung der
Fehler 302 auftritt, die Befestigungsschraube des Sicherheitsschalters
mit einem Schraubendreher lösen,
und den Schalter zur Unterseite der
Nähmaschine senken.
3-6. Installieren der Stichplatten-Hilfsabdeckung
WARNUNG :
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem Kopf oder anderen Körperteilen gegen die Stichplatten-Hilfsabdeckung stoßen, wenn Sie sich über Ihr Nähgut neigen.
[Bereich 1306]
[Bei Verwendung von Bereich 1306]
1) Die Winkel A und B der Stichplatten-Hilfsabdeckung mit den Befestigungsschrauben (M5) am Maschinenbett befestigen.
2) Die Stofftransportplatte nach hinten
schieben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung zwischen der unteren Platte und der Stichplatte platzieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass die
untere Platte nicht verbogen wird.
3) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung mit
den dafür vorgesehenen Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben
befestigen.
– 6 –
[Bereiche 1510 und 2210]
[Bei Verwendung von Bereich 1510
oder 2210]
1) Die Winkel A und B der Stichplatten-Hilfsabdeckung mit den Befestigungsschrauben (M5) am Maschinenbett befestigen.
Wählen Sie für die Schraube
zur Befestigung des Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkels A
[Bereiche 1510 und 2210]
2) Die Stofftransportplatte nach hinten schie-
entweder eine Innensechs-
kantschraube oder eine Kreuzschlitz- oder Schlitzschraube,
je nachdem, welche einfacher
zu verwenden ist.
ben, und die Stichplatten-Hilfsabdeckung
zwischen der unteren Platte und der
Stichplatte platzieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die untere Platte
nicht verbogen wird.
3) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung
mit den dafür vorgesehenen Befestigungsschrauben und Muttern (klein)
befestigen.
4) Den Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkel
mit den Befestigungsschrauben (M6)
provisorisch am Maschinenbett befe-
stigen.
5) Die Stichplatten-Hilfsabdeckungsbasis mit den Befestigungsschrauben und Muttern (groß)
provisorisch am Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkel befestigen.
6) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung mit den dafür vorgesehenen Befestigungsschrauben und Muttern (groß) befestigen.
Die links- und rechtsseitige Form des Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkels ist unterschiedlich. Lassen Sie daher Sorgfalt walten.
1. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Stichplatten-Hilfsabdeckungswinkel.
2. Die Stichplatten-Hilfsabdeckung
so befestigen, dass sie höher als
die Stichplatte
liegt (innerhalb
0,3 mm). Liegt die Hilfsplatte tiefer
als die Stichplatte , kann es
zu Nadelbruch oder fehlerhaftem
Transport kommen.
3. Vergewissern Sie sich mithilfe
eines Lineals oder dergleichen,
Innerhalb 0,3 mm
dass die Stichplatten-Hilfsabdeckung
horizontal installiert ist.
Anderenfalls kommen Stichplatten-Hilfsabdeckung und untere
Platte teilweise miteinander in
Berührung, wodurch anormaler
Verschleiß verursacht wird.
– 7 –
3-7. Installieren der Tafel
1) Die Abdeckung öffnen, und das Kabel
abtrennen. Dann das Kabel wieder an die Tafel
auf der Oberseite des Tisches anschließen,
nachdem es durch die Öffnung im Tisch geführt
wurde.
2) Den Bedienungstafelhalter mit zwei Holzschrauben an einer optionalen Stelle auf
dem Tisch befestigen.
Installieren Sie die Tafel an einer Stelle, an der die X-Verschiebungsabdeckung oder der Kopfgriff nicht mit ihr
in Berührung kommen, weil es anderenfalls zu einer Beschädigung der
Tafel kommt.
3-8. Anbringen der Pedalkette (Nur für Spezikation S)
Maschine und Pedal mit der Kette
verbinden.
Vor dem Kippen der Nähmaschine unbedingt die Kette vom Fußpedal
abnehmen.
3-9. Installieren des Garnständers
1) Den Garnständer zusammenbauen
und in die Bohrung in der oberen
rechten Ecke des Maschinentisches
stecken.
2) Die Gegenmutter zum Befestigen
des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung möglich
ist, das Netzkabel durch die Spulenhaltestange führen.
– 8 –
3-10. Anheben des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Achten Sie beim Kippen oder Anheben der Nähmaschine darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen Nähmaschine und Tisch eingeklemmt werden. Schalten Sie außerdem unbedingt die Stromversorgung aus,
bevor Sie die Nähmaschine kippen/anheben, um Unfälle durch unbeabsichtigtes Anlaufen zu verhüten.
[Bei Verwendung von Bereich 1306 und 1510]
Heben Sie die Nähmaschine vorsichtig an, bis der
Bett-Gummidämpfer mit dem Tisch in Berührung kommt, während Sie Abschnitt halten, in
den das Nähmaschinenbett von Hand eingeführt
wird. Beim S-Typ zuerst die Kette vom Fußpedal lösen, und dann die Arbeit durchführen.
[Bereich 2210]
1. Heben Sie den Maschinenkopf unbedingt in waagerechtem Zustand an,
um ein Umkippen der Nähmaschine
zu verhüten.
2. Schieben Sie den Transportrahmen
vor dem Anheben des Maschinen-
kopfes bis zum Anschlag zur rechten
Seite, und befestigen Sie ihn mit
Klebeband oder dergleichen. Wird der
Maschinenkopf in beweglichem oder
unzureichend gesichertem Zustand
des Transportrahmens angehoben,
kann es zu einer Beschädigung der
X-Verschiebungsabdeckung oder
X-Verschiebungsschiene kommen.
Außerdem kann der durch sein Eigengewicht nach links geneigte Transportrahmen
ser oder dergleichen in Berührung
kommen und eine Beschädigung der
Komponenten verursachen.
mit dem Zwischenpres-
[Bei Verwendung von Bereich 2210]
1) Die Stichplatten-Hilfsabdeckung von der
Nähmaschine entfernen.
2) Den Einführungsteil des Maschinenbetts
von Hand halten und langsam anheben, bis
der Bett-Gummidämpfer mit dem Tisch in
Berührung kommt.
3)
Nachdem die Nähmaschine auf ihre Ausgangsstellung zurückgestellt worden ist, die Stichplatten-Hilfsabdeckung gemäß
Stichplatten-Hilfsabdeckung” S.6
“I-3-6. Installieren der
installieren.
1. Heben Sie den Maschinenkopf unbedingt in waagerechtem Zustand an, um ein Umkippen der Nähmaschine zu verhüten.
2. Wenn die Nähmaschine angehoben wird, ohne die Stichplatten-Hilfsabdeckung zu
entfernen, kommt die Stichplatten-Hilfsabdeckung mit dem Tisch in Berührung, was
Verbiegung oder Beschädigung der Stichplatten-Hilfsabdeckung, Neigung der Nähmaschine usw. zur Folge hat.
3. Schieben Sie den Transportrahmen vor dem Anheben des Maschinenkopfes bis zum
Anschlag zur rechten Seite, und befestigen Sie ihn mit Klebeband oder dergleichen. Wird
der Maschinenkopf in beweglichem oder unzureichend gesichertem Zustand des Transportrahmens angehoben, kann es zu einer Beschädigung der X-Verschiebungsabdeckung
oder X-Verschiebungsschiene kommen. Außerdem kann der durch sein Eigengewicht
nach links geneigte Transportrahmen
Berührung kommen und eine Beschädigung der Komponenten verursachen.
mit dem Zwischenpresser oder dergleichen in
– 9 –
3-11. Anschließen der Kabel
❶
Langsam
❷
C
❶
B
A
[Öffnen des Schaltkastens]
Die vier Schrauben ❶, mit denen die Rückwand
des Elektrokastens befestigt ist, entfernen. Die
Rückwand zum Öffnen mit den Händen andrücken und langsam um etwa 90° bis zum Anschlag
öffnen, wie in der Abbildung gezeigt.
Halten Sie die Rückwand unbedingt mit
einer Hand fest, damit sie nicht herunterfällt. Wenden Sie außerdem keine
Gewalt auf die geöffnete Rückwand an.
[Schließen des Schaltkastens]
1) Darauf achten, dass das Kabel nicht
zwischen Rückwand und Elektrokasten eingeklemmt wird, dann die
Rückwand unter Andrücken von Teil
A am unteren Ende der Rückwand
schließen, und die vier Schrauben ❶
anziehen.
2) Das Kabel auf der Seite des Schaltkastens und der Kabelandrückplatte C
nach unten durch die Durchgangsloch
B führen, das Kabel andrücken und
die Schrauben ❷ anziehen.
Schließen der Kabelklemme
Die Ecke der
①
Klemme leicht
andrücken.
(Die
Kabelklemme
rastet mit einem
Klicken ein.)
①
Achten Sie beim Sichern des Kabels mit der Kabelklemme sorgfältig auf die Kabelführung
und dergleichen, damit das Kabel keiner Zugbelastung ausgesetzt wird.
Die Motorabdeckung mit den mitgelieferten
Schrauben an der Haupteinheit der Maschine
befestigen.
Durchhang
1) Die Kabel im lockeren Zustand mit der Kabelhalteplatte sichern, sodass sie keiner Belastung ausgesetzt werden, selbst wenn der Maschinenkopf gekippt wird, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Das in den Netzanschlusskasten einzuführen-
de Kabel mit einem internen Kabelbinder
sichern.
– 13 –
3-14. Anschließen der Druckluftkomponenten (Nur Drucklufttyp)
[Für alle Bereiche gemeinsamer Anschluss]
Wenn Sie das luftgetriebene Modell verwenden, schließen Sie die Druckluftkomponenten wie unten
beschrieben an.
1) Den Regler an der Montageplatte anbringen, und diese mit der Schraube , Unterlegscheibe und Mutter am Ständer befestigen.
2) Das vom Regler kommende Kabel mit CN78
(Luftrelaiskabel) verbinden. Siehe den
“I-3-11.
Anschließen der Kabel [Platinen-Schaltplan]” S.11
.
3) Die Magnetventileinheit in der in der Abbildung gezeigten Richtung mit der mitgelieferten
Schraube an der Magnetventil-Montageplatte befestigen.
Befestigen Sie außerdem eine Seite des mitge-
lieferten Erdleiters (Länge: 20 cm) zusammen mit der Magnetventil-Montageplatte mit
der Befestigungsschraube .
4) Den Luftschlauch mit der im Lieferumfang der
Maschine enthaltenen Kabelklemme befestigen. (Die Befestigungsschraube der Motorabdeckung zur Sicherung verwenden.)
– 14 –
❻
5) Die Magnetventil-Montageplatteneinheit A
mit zwei Befestigungsschrauben am Tisch
befestigen.
Die Magnetventil-Montageplatteneinheit A
und den Regler ❶ mit dem als Zubehör mit der
Maschine gelieferten langen Luftschlauch
verbinden.
Befestigen Sie außerdem die andere Seite
A
❾
B
des Erdleiters ❾ (Länge: 20 cm), die im vorgenannten Schritt 3) angebracht worden ist,
zusammen mit der Verbindung mit der Schraube A, die mit der Verbindung gesichert wird.
Befestigen Sie dann eine Seite des mitgelieferten Erdleiters (Länge: 80 cm) zusammen mit
der Verbindung mit der Schraube B, welche die
Verbindung befestigt.
Bringen Sie die relevanten Komponenten gemäß
den Abbildungen an.
Tischplatte
6) Befestigen Sie die andere Seite des Erdleiters (Länge: 80 cm) mit der mitgelieferten
M4-Schraube am unteren Abschnitt im Inneren des Schaltkastens.
– 15 –
[Bei Verwendung von Bereich 1306]
Wenn Bereich 1306 verwendet wird, schließen Sie die Druckluftkomponenten an, nachdem Sie
[Für alle Bereiche gemeinsamer Anschluss]
durchgeführt haben.
Anschluss
CN1
Luftschlauchaire
1A
Luftschlauchaire
1B
6) Die vom Maschinenkopf kommenden Luftschläuche und die vom Schaltkasten kommenden Kabel so installieren, wie in der Abbildung
gezeigt. Dabei sind die Nummern und Buchstaben der Luftschläuche und Kabel zu beachten.
(Die Buchstaben der Luftschläuche müssen
mit den Buchstaben der Magnetventile übereinstimmen. Ebenso müssen die Nummern der
Kabel mit den Nummern der Anschlussaufkleber übereinstimmen.)
7) Den Luftschlauch der Magnetventil-Montageplatteneinheit A an die Magnetventileinheit anschließen.
CNS
CN2
CN3
Luftschlauchaire
2B
Luftschlauchaire
2A
8) Die vom Maschinenkopf kommenden Luftschläuche an der Verbindung der Magnetventil-Montageplatteneinheit A anschließen, wie
in der Abbildung gezeigt.
Die als Zubehör mitgelieferten zwei Stöpsel
an und anbringen.
Die vom Schaltkasten kommenden Kabel (CN2,
CN3, CNS) am Magnetventil anbringen.
Falls ein Kabel durchhängt, sichern
Sie das Kabel mithilfe des mit der Einheit gelieferten Hefters am Tisch.
Geben Sie dem Kabel dabei ausreichendes Spiel (Toleranz), um zu
verhüten, dass der zugehörige Stecker
übermäßig belastet wird.
– 16 –
[Bei Verwendung von Bereich 1510 oder 2210]
Wenn Bereich 1510 oder 2210 verwendet wird, schließen Sie die Druckluftkomponenten an, nachdem
[Für alle Bereiche gemeinsamer Anschluss]
Sie
durchgeführt haben.
Steckverbinder nicht
angeschlossen
StöpselStöpsel
6) Die als Zubehör mit der Maschine gelieferten
Stöpsel an der Magnetventileinheit anbringen.
CNS
CN2
CN3
Luftschlauchaire
2B
Luftschlauchaire
1B
Luftschlauchaire
2A
Luftschlauchaire
1A
7) Den Luftschlauch der Magnetventil-Montageplatteneinheit A an die Magnetventileinheit anschließen.
8) Die vom Maschinenkopf kommenden Luftschläuche an der Verbindung der Magnetventil-Montageplatteneinheit A anschließen, wie
in der Abbildung gezeigt. Die vom Schaltkasten
kommenden Kabel (CN2, CN3, CNS) am Magnetventil anbringen.
Falls ein Kabel durchhängt, sichern Sie
das Kabel mithilfe des mit der Einheit
gelieferten Hefters am Tisch.
Geben Sie dem Kabel dabei ausreichendes
Spiel (Toleranz), um zu verhüten, dass der
zugehörige Stecker übermäßig belastet wird.
Bei Verwendung des Bereichs 1510 oder 2210 des festen Nähfußes als geteilter rechter/linker Nähfuß den Anschluss von [Bei Verwendung des Bereichs 1306] durchführen.
Der geteilte Transportrahmen wird auf Sonderbestellung angefertigt.
3-15. Installieren des Luftschlauchs (Nur Drucklufttyp)
1) Anschließen des Luftschlauchs
Den Luftschlauch mit dem mitgelieferten
Schlauchbinder und der Schnellkupplung an
den Luftdruckregler anschließen.
2) Einstellung des Luftdrucks
Den Lufthahn öffnen, dann den Luft-
druck-Einstellknopf hochziehen und drehen,
bis der Luftdruckmesser einen Wert von 0,35
bis 0,4 MPa (Max. 0,55 MPa) anzeigt. Anschließend den Knopf zum Fixieren niederdrücken.
*
Den Lufthahn
Schließen
Öffnen
schließen, um Luft auszustoßen.
– 17 –
3-16. Vorsichtsmaßnahmen für die Druckluftversorgung (Luftquelle)
Bis zu 90 % der Ausfälle der Druckluftanlage (Luftzylinder, Luftmagnetventile) werden durch “verschmutzte Luft”
verursacht.
Druckluft enthält viele Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, Staub, Altöl und Kohlenstoffpartikel. Falls solche
“verunreinigte Luft” verwendet wird, ohne Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, kann sie Störungen verursachen und eine
Verminderung der Produktion durch mechanische Ausfälle und reduzierte Verfügbarkeit bewirken.
Installieren Sie unbedingt die unten aufgeführte Standard-Luftversorgungsanlage, wann immer eine mit
Druckluftvorrichtung ausgestattete Maschine benutzt wird.
Vom Benutzer zu beschaffende Standard-Luftversorgungsanlage
Luftkompressor
Nachkühler
Automatischer Abuss
Lufttank
Hauptleitungslter
Automatischer Abuss
Lufttrockner
Nebelabscheider
Qualität der Luftversorgung
Wenn die Versorgungsluft eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge enthält
Umgebung
Wenn unsere Maschine an einem Ort installiert wird, dessen Temperatur
morgens und abends stark von der Tagestemperatur abweicht oder die
Wahrscheinlichkeit für Frost hoch ist
In den oben genannten Fällen ist unbedingt ein Lufttrockner zu
installieren.
Wenn die Versorgungsluft eine beträchtliche Menge an
Kohlenstoff und Staub enthält
(Die meisten Störungen von Luftmagnetventilen werden durch Kohlenstoff
verursacht.)
Unbedingt einen Nebelabscheider installieren.
Von JUKI gelieferte Standardausrüstung
Filterregler
Luftmagnetventil
Luftzylinder
Vorsichtsmaßnahmen für Hauptleitungen
• Die Hauptleitung ist mit einem Gefälle von 1 cm pro 1 m in Richtung des Luftusses zu neigen.
•
• Automatische Abüsse sollten an allen niedrigen Punkten oder toten Enden angebracht werden,
Falls die Hauptleitung sich verzweigt, sollte die Auslassöffnung der Druckluft mit einem T-Stück am
oberen Teil der Leitung angebracht werden, um Auslaufen von Abwasser in der Leitung zu verhüten.
um Ansammlung von Abwasser an solchen Stellen zu verhüten.
– 18 –
3-17. Anbringen der Augenschutzplatte
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Maschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Augenschutzplatte mit den Schrauben
an der Stirnplattenabdeckung befestigen.
4. VORBEREITUNG DER NÄHMASCHINE
4-1. Schmierung
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Prüfen Sie, ob der Raum zwischen der unteren Linie
B
und der oberen Linie A mit Öl gefüllt ist. Füllen
Sie diesen Raum bei Ölmangel mit Hilfe des im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Ölers mit Öl.
A
B
Der Ölbehälter dient nur zur Schmierung des Greiferteils. Die Ölmenge
kann verringert werden, wenn die
verwendete Drehzahl niedrig und die
Ölmenge im Geiferteil zu groß ist. Siehe “III-1-9. Greiferölmenge” S.121.
1. Schmieren Sie keine anderen Stellen außer Öltank und Greifer gemäß dem nachstehenden
Vorsichtshinweis 2. Anderenfalls kann es zu einer Störung der Komponenten kommen.
2. Bevor Sie die Nähmaschine zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch in Betrieb
nehmen, schmieren Sie den Greiferteil mit einer kleinen Ölmenge.
Siehe “III-1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung” S.115.
4-2. Anbringen der Nadel
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Feststellschraube lösen. Die Nadel so
halten, daß die lange Rinne zum Betrachter weist.
Dann die Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung
der Nadelstange einführen. Die Feststellschraube
anziehen.
1,5mm
Die Befestigungsschraube
mitgelieferten Sechskantschraubenzieher
(Teile-Nr.: 40032763) anziehen.
Keinen L-förmigen Inbusschlüssel verwenden.Es besteht sonst die Gefahr, dass
die Befestigungsschraube
mit dem
abbricht.
– 19 –
4-3. Nadelgröße und Lehre
Wenn die Nadelgröße geändert wird, muss der Greifer eingestellt und die Lehre ausgetauscht werden.
(1) Einstellung
Die Maschine wurde im Zustand der Standardlieferung auf DP × 17 # 18 eingestellt.
Wenn die Nadeldicke geändert wird, muss
durchgeführt werden.
Wenn die Nadellänge geändert wird, muss
dellänge)” S.115
durchgeführt werden.
Wenn die Einstellung von Greifer und Treiber für die Nadeldicke ungeeignet ist, werden
Nähstörungen wie Stichauslassen und dergleichen oder Abnutzung der Greiferblattspitze
verursacht.
(2) Lehre
Wenn die Nadelgröße geändert wird, muss die Lehre durch die optionale Lehre der Zuordnungsta-
“III-1-2. Einstellen der Nadel-Greifer-Beziehung” S.115
“III-1-1. Einstellen der Nadelstangenhöhe (Ändern der Na-
øA
øA
Nummer (Dicke)Teile-Nr.
#09 bis #11
(Maschenware)
#11 bis #14B242621000Aø1,640023632 *1
#14 bis #18B242621000Bø2,0
#18 bis #21B242621000Dø2,4
#21 bis #25B242621000Fø3,0B1601210D0BA
*1
Es ist möglich, die Nähqualität zu verbessern, indem die Lehre entsprechend den Nähbedingungen durch eine
B242621000Cø1,6B1601210D0E
Stichlochdurchmesser
(øA)
oder
B1601210D0CA
Teile-Nr.Abmessung
H
(øA × øB × H × L)
ø1,6 × ø2,6 × 5,7 × 37,0
ø2,2 × ø3,6 × 5,7 × 38,5
ø2,7 × ø4,1 × 5,7 × 38,5
ø3,5 × ø5,5 × 5,7 × 38,5
øB
L
Maß A
Teile-Nr.Maß A
141032530,8
14103352 *11,3
14103659
oder
B1817210DAD
1,7
1,9
andere ersetzt wird.
Beispiel 1: Wenn Stichauslassen mit der Nadel #14 auftritt, ist der Zwischenpresser von 14103352 auf 14103253
zu ändern.
Beispiel 2: Wenn die Stiche mit der Nadel #19 nicht straff genug sind, ist der Zwischenpresser von 40023632
auf B1601210D0BA zu ändern.
1. Die obige Tabelle beschreibt die typischen Sonderlehren.
Für andere Speziallehren wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebshändler.
2. Wenn eine für die Nadeldicke ungeeignete Lehre verwendet wird, können Nadelbruch,
Abnutzung von Komponenten, wie z. B. Innengreifer und dergleichen, sowie Nähstörungen, wie Stichauslassen und dergleichen, auftreten.
Beispiel: Wenn Sportschuhe mit großer Nadelführung oder Innengreiferpresser genäht
werden, wird die Nadelfadenschleife instabil, und Stichauslassen oder Fadenbruch können auftreten.
– 20 –
4-4. Einfädeln des Maschinenkopfes
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
AMS-210ENSS
AMS-210ENSL
AMS-210ENHS
AMS-210ENHL
4-5. Einsetzen und Entfernen der Spulenkapsel
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten. Schließen Sie außerdem die Greiferabdeckung,
wenn Sie die Nähmaschine neu starten, um Verletzungen oder Tod zu verhüten.
1) Die Greiferabdeckung öffnen.
2) Die Klinke der Spulenkapsel aufklappen,
und die Spulenkapsel herausnehmen.
3) Die Spulenkapsel mit offener Klappe einführen,
bis sie mit einem “Klicken” einrastet.
Falls die Spulenkapsel nicht vollständig eingeschoben wird, kann sie
während des Nähbetriebs herausrutschen.
– 21 –
4-6. Einsetzen der Spule
WARNUNG :
Schalten Sie die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2,5 cm
1) Die Spule so in die Spulenkapsel einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
2) Den Faden durch den Fadenschlitz der Spulenkapsel führen und dann herausziehen.
Dadurch wird der Faden unter der Spannungsfeder hindurchgeführt und aus der Fadenöffnung herausgezogen.
3) Den Faden durch die Fadenöffnung des
Horns führen und 2,5 cm weit aus der Fadenöffnung herausziehen.
Falls die Spule verkehrt herum in die
Spulenkapsel eingesetzt wird, führt
dies zu ungleichmäßigem Zug des
Spulenfadens.
* Falls die Spulenfadenspannung wegen Fa-
denüberlaufs im Greifer aufgrund von Spulenleerlauf oder anderen Problemen inkonsistent
ist, die Klaue der Spulenkapsel leicht nach
innen biegen. Dies kann Leerlauf der Spule
verhindern.
4-7. Einstellen der Fadenspannung
Länger
Kürzer
Einstellen der Nadelfadenspannung
Wird der Fadenspannungsregler Nr. 1 im Uhrzeigersinn gedreht, wird die Länge des nach dem
Fadenabschneiden verbleibenden Fadens verkürzt. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
wird die Länge verlängert.
Solange der Faden nicht aus dem Nadelöhr
schlüpft, ist die Länge des in der Nadel verbleibenden Fadens möglichst kurz zu halten.
Die Nadelfadenspannung über die Bedienungstafel, und die Spulenfadenspannung mit einstellen.
1) Die Fadenspannungstaste auf
dem Nähbildschirm wählen.
2) Stellen Sie die Nadelfadenspannung mit
der Taste PLUS/MINUS (+/-) ein. Der
Einstellbereich liegt zwischen 0 und 200.
Durch Erhöhen des Einstellwerts wird die
Spannung erhöht.
* Bei einem werksseitigen Standardwert
von 50 ist die Fadenspannung so eingestellt, dass der Wert für den H-Typ 2,35
N und der Wert für den S-Typ 1,47 N (Fasergarn #50) beträgt. (Wenn Fadenspanner Nr. 1 gelöst wird)
– 22 –
4-8. Zwischenpresserhöhe
1. Zum Anheben der Zwischenpresserhöhe die Riemenscheibe von Hand drehen, um die
Nadelstange abzusenken, und sicherstellen, dass die Nadelstange nicht mit dem Zwischenpresser in Berührung kommt. (Bei Verwendung einer DP × 5 Nadel ist die Nähmaschine bei einer Höhe von maximal 3,5 mm zu benutzen.)
2. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände oder Finger nicht von Transportrahmen oder Zwischenpresser eingeklemmt werden.
A
Drücken Sie die Zwischenpresser-Einstelltaste
die Einstellung mit dem Zehnerblock B so vor, dass der Abstand
zwischen der Unterseite des Zwischenpressers und dem Stoff 0,5
mm (Dicke des verwendeten Garns) beträgt.
B
, und nehmen Sie
A
0,5 mm
1. Der Einstellbereich des Zwischenpressers geht bis zum Standardwert von 3,5 mm.
Wenn jedoch eine DP × 17 Nadel für H-Typ oder dergleichen verwendet wird, kann der
Einstellbereich mit dem Speicherschalter U112 auf max. 7 mm geändert werden.
2. Wenn die Höhe des Zwischenpressers vergrößert oder eine dickere Nadel verwendet
wird, ist der Abstand zwischen dem Wischer und den Komponenten zu überprüfen.
Der Wischer kann nur verwendet werden, wenn ausreichender Abstand vorhanden ist.
Schalten Sie in diesem Fall den Wischerschalter aus, oder ändern Sie den Einstellwert
des Speicherschalters U105.
4-9. Einstellen der Fadenanzugsfeder
1) Einstellen des Hubs
lösen und die Span-
❷
❶
❸
❹
Erhöhen
❶
Verringern
❷
Die Klemmschraube
nungsreglereinheit ❸ drehen. Durch Drehen
im Uhrzeigersinn wird der Bewegungsbetrag
vergrößert und der Fadenzugbetrag erhöht.
2) Einstellen der Spannung
Um die Spannung der Fadenanzugsfeder
zu ändern, einen schmalen Schraubendreher
in die Öffnung des Fadenspannerbolzens ❹
einführen, und den Bolzen bei angezogener
Schraube ❷ drehen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Span-
nung der Fadenanzugsfeder erhöht, während
die Spannung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert wird.
– 23 –
5. BETRIEB DER NÄHMASCHINE
WARNUNG :
Achten Sie mit größter Sorgfalt darauf, dass Sie den Pedalschalter nicht versehentlich betätigen,
um Unfälle durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Nähmaschine zu verhüten.
5-1. Nähen
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände oder Finger während des Betriebs nicht von Transportrahmen oder Zwischenpresser eingeklemmt werden.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Hände und Finger nicht gegen die Materialklammer
stoßen, da diese sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt.
Für 2-Pedal-Einheit: S-Typ (alle Bereiche)
■
1) Ein Werkstück in die Nähmaschine einlegen.
2) Wird Fußschalter niedergedrückt, senkt sich
der Transportrahmen. Wird Fußschalter
erneut niedergedrückt, hebt sich der Transportrahmen wieder.
3) Wird Fußschalter niedergedrückt, nachdem
sich der Transportrahmen gesenkt hat, beginnt
die Nähmaschine mit dem Nähen.
4) Nachdem die Nähmaschine den Nähvorgang
beendet hat, kehrt die Nadelspitze wieder zur
Ausgangsposition zurück, und der Transportrahmen hebt sich.
Für 3-Pedal-Einheit: L-Typ (1306)
■
1) Ein Werkstück in die Nähmaschine einlegen.
2) Wenn der Fußschalter niedergedrückt wird,
senkt sich die rechte Stoffklammer, und bei
erneutem Niederdrücken hebt sich die Stoffklammer. Wenn der Fußschalter niedergedrückt wird, senkt sich die linke Stoffklammer,
und bei erneutem Niederdrücken hebt sich die
Stoffklammer.
3) Wird Fußschalter niedergedrückt, nachdem
sich der Transportrahmen gesenkt hat, beginnt
die Nähmaschine mit dem Nähen.
4) Nachdem die Nähmaschine den Nähvorgang
beendet hat, kehrt die Nadelspitze wieder zur
Ausgangsposition zurück, und der Transportrahmen hebt sich.
– 24 –
Für 3-Pedal-Einheit: L-Typ (1510 und 2210)
■
1) Ein Werkstück in die Nähmaschine einlegen.
2) Wird Fußschalter niedergedrückt, senkt sich
der Transportrahmen. Wird Fußschalter
erneut niedergedrückt, hebt sich der Transportrahmen wieder.
3) Wird Fußschalter niedergedrückt, nachdem
sich der Transportrahmen gesenkt hat, beginnt
die Nähmaschine mit dem Nähen.
4) Nachdem die Nähmaschine den Nähvorgang
beendet hat, kehrt die Nadelspitze wieder zur
Ausgangsposition zurück, und der Transportrahmen hebt sich.
1. Wenn Bereich 1510 mit der Standardmethode verwendet wird, entspricht die Verwendung
des 3P-Pedals derjenigen des 2P-Pedals. Siehe [Im Falle des 2P-Pedals].Wenn das Pedal
durch Abänderung des Nähfußes oder dergleichen als 3P-Pedal verwendet wird, ist es
notwendig, das Anschlussverfahren des Pedals und die Speicherschalter U81 und U82 zu
ändern.
2. Wenn die 2-Stufen-Hub-Funktion verwendet wird, kann der Transportrahmen an einer
beliebigen Zwischenstellung gestoppt werden.
Um die 2-Stufen-Hub-Funktion zu benutzen, muss die Einstellung des relevanten Spei-
cherschalters geändert werden.
Siehe “II-2-29. Verwendung der 2-Stufen-Hub-Funktion” S.91.
5-2. Fadenklemmvorrichtung
Durch Betätigen der Nadelfadenklemmvorrichtung werden Nähstörungen beim Schnellstart (Herausschlüpfen des Nadelfadens, Stichauslassen oder Nadelfadenverschmutzung) verhütet, und die Ansammlung von Nadelfaden auf der Rückseite des Stoffs (Vogelnest) wird verringert, während stabiler
Nähbetrieb aufrechterhalten wird. Die Nadelfadenklemmvorrichtung ist bei leuchtender Fadenklemmen-LED wirksam und bei erloschener LED unwirksam. Die Umschaltung von Betrieb EIN/AUS erfolgt
mit der Taste . Wenn die Nadelfadenklemmvorrichtung ausgeschaltet ist, führt die Maschine automatisch Langsamstart aus.
Wird der Speicherschalter Nr. 35 auf “1” (gesperrt) eingestellt, funktioniert die Fadenklemme nicht. Außerdem ist die Taste unwirksam.
* Bei Verwendung der Nadelfadenklemme besonders zu beachtende Punkte
Für die Fadenklemme ist je nach dem Nähtyp ein S-Typ und ein H-Typ verfügbar. Der jeweilige Typ und
der Inhalt der Speicherschalter ist aus der nachstehenden Liste ersichtlich.
[Einstellungen des Speicherschalters]
Ändern Sie den Einstellwert des Speicherschalters U69 entsprechend der Dicke des Nadelfadens.
Der Speicherschalter U69 wurde werkseitig auf den Typ S [0: Typ S (Standard)] oder H [1: Typ H
(dünner Faden)] eingestellt. Der empfohlene Einstellwert ist : 1 für Fadenfeinheitsnummern von #50
bis #8 und : 3 für Fadenfeinheitsnummern von #5 bis #2. (Der Wert hängt von der Art und Dicke des
tatsächlichen Fadens und der Art des zu nähenden Materials ab.) Stellen Sie den Wert entsprechend
dem Zustand des Nadelfadens auf der Rückseite des Nähguts ein.
Darüber hinaus ist es möglich, die Fadenklemmenposition mithilfe des Speicherschalters U70 zu wählen.
Wenn der Faden zu Beginn des Nähvorgangs aus der Fadenöse rutscht oder eine Stichauslassung beim
ersten Stich auftritt, setzen Sie den Einstellwert auf “0 : Vorne", und arbeiten Sie so mit der Maschine.
(1) Bei vorhandener Fadenklemme (Bewegung) ist die Nadelfadenlänge am Nähanfang vor Benutzung
der Nähmaschine auf 40 bis 50 mm einzustellen. Wenn der Nadelfaden zu lang ist, kann das von der
Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfadenende in die Nähte eingerollt werden.
1)
1)
Bei Aktivierung der Nadelfadenklemme beträgt die
Standardlänge des Nadelfadens 40 bis 50 mm.
Um zu verhindern, dass der Faden zu Beginn
・
40 bis 50mm
des Nähvorgangs aus der Fadenöse rutscht und
der erste Stich ausgelassen wird, gehen Sie wie
folgt vor: → Stellen Sie einen längeren Faden
ein, der noch innerhalb des Bereichs liegt.
3)
Um eine Stichauslassung zwischen dem zwei-
・
ten und zehnten Stich ab Beginn des Nähvorgangs zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie einen kürzeren Faden ein, der
→
noch innerhalb des Bereichs liegt.
2) Wenn der Nadelfaden sehr lang ist oder nach
dem Fadenwechsel oder dergleichen von
Hand angefasst wird, schalten Sie die Nadelfa-
denklemmentaste aus.
3) Wenn der von der Nadelfadenklemme gehaltene Nadelfaden in die Nähte eingerollt wird,
wenn ein Fehler aufgetreten ist, oder wenn sich der Nadelfaden mit der Nadelfadenklemme verheddert, ziehen Sie nicht gewaltsam am Stoff, sondern schneiden Sie den verbundenen Nadelfaden mit
einer Schere oder dergleichen ab. Die Nähte können wegen des Nadelfadens am Nähanfang nicht
gebrochen werden.
(2) Falls bei Verwendung der Fadenklemme der Spulenfaden am Nähanfang auf der Oberseite des
Stoffs erscheint, verringern Sie die Fadenspannung am Nähanfang (2 bis 3 Stiche), damit der Spulenfaden unauffälliger wird.
[Einstellungsbeispiel]
Bei Einstellung der Nähspannung auf “35” beträgt die Spannung der Stiche 1 bis 2 am Nähanfang “20".
* Angaben zur Einstellung der Spannung am Nähanfang nden Sie unter
“II-2-8.(1) Bearbeiten der Fadenspannung” S.44
1. Bei manchen Mustern kann der Faden am Nähanfang eingerollt werden. Falls der Faden
trotz Einstellung von (1) oder (2) eingerollt wird, ist die Nähmaschine mit deaktivierter
Fadenklemme zu benutzen.
2. Ein Versagen der Fadenklemme kann auftreten, wenn Fadenabfälle sich in der Fadenklemmvorrichtung ansammeln. Entfernen Sie die Fadenabfälle gemäß
“III-1-6. Fadenklemmvorrichtung” S.120.
.
– 26 –
Loading...
+ 104 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.