JTS UF-20S/5, UF-20R/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d‘emploi Manual de Instrucciones
True-Diversity-Breitband-Empfänger True Diversity Wideband Receiver Récepteur True Diversity large bande Receptor de Banda Ancha True Diversity
Bestell-Nr. Order No. 25.7220
Bestell-Nr. Order No. 25.7210
UF-20S/5 UF-20R /5
530 – 605 MHz
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
2
3
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 14
Français . . . . Page 24
Español . . . . Página 34
RF AF
UF-20
G:1 CH:1
532.625 MHz
B
-10 ID: 1
UF-20R
wireless receiver
RF AF
UF-20
G:1 CH:16
597.000 MHz
A Max. ID: 2
PUSH / CONTROL PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
SETUP
S
EXIT
X
21 1
UF-20S
wireless receiver
RF AF
UF-20
G:7 CH:59
600.750 MHz
A Max. ID: 3
PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
RF AF
UF-20
G:7 CH:59
600.750 MHz
A Max. ID: 3
PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
3 4 5 6 7 8 9 10
4
UF-20S/5
UF-20R/5
Deutsch
Abb. 1 Bedienelemente
Übertragungsfrequenzen . . . . . . . . . . . .46
Inhalt Übersicht
Deutsch
1 Hinweise fürdensicher enGebrauch . . . . . 5
2 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . . . . 6
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Anschlüsse herstellen. . . . . . . . . . . . . .6
3.1.1 Anschluss mehrerer UF-20R / 5 . . . . . . . . .7
3.2 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Einstellungen über das Menü . . . . . . . . . .8
3.4 Grundeinstellungen und Reset . . . . . . . . . 8
3.5 Übertragungsfrequenz einstellen . . . . . . . . 9
3.5.1 Frequenz manuell einstellen . . . . . . . . . .9
3.5.2 Frequenz aus einer Gruppe wählen . . . . . . 9
3.5.3 Scan-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5.4 Bevorzugte Frequenzen
ineigenenGruppenspeichern . . . . . . . . 10
3.5.5 REMOSET-Funktion . . . . . . . . . . . . . 11
3.6 Ausgangslautstärke einstellen . . . . . . . . 12
3.7 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.8 Störunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . 12
3.9 Einstellungen für den Sender vom
Empfängerausdurchführen . . . . . . . . . 12
3.10 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 13
1
nur UF-20R / 5: Montageloch für das Front­buchsen-Set RTF-UF20 Die Antennen (2) können mit Hilfe des Sets auf der Frontseite montiert werden.
2
Empfangsantennen, in die Antennenbuchsen (17) stecken
3
Taste REMOSET, um Einstellungen vom Emp­fänger zum Funkmikrofon /Taschensender zu übertragen
4
Anzeige RF (radio frequency) für die Empfangs­stärke des Funksignals
5
Anzeige AF (audio frequency) für die Lautstärke des empfangenen Audiosignals
6 Display, Details siehe Abb. 5, Seite 8 7 Taste SETUP
– zum Aufrufen des Einstellmenüs Abb. 2 die
Taste 2 s gedrückt halten, bis das Menü im Display erscheint
– zum Speichern einer Einstellung die Taste
kurz drücken
8 Einstellknopf PUSH / CONTROL
Bei aufgerufenem Menü: – Durch Drehen einen Menüpunkt anwählen
oder eine Einstellung verändern.
– Durch Drücken einen Menüpunkt aufrufen.
11
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
530-605MHz
Freq. Range: Serial No.:
ANT.1ANT.2
DC 1000mA 12V
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
RF B Out
Antenna B In
12V out
RF A Out
Antenna A In
12V out
530-605MHz
Freq. Range:
Serial No.:
13 14 15 16 17 14 15 16 17
14 15 1711 12
5
1. Frequency
2. Group/Channel
3. User Group
4. Scan
5. Squelch
6. Device ID
7. Mic Config
8. Volume
9. Equalizer a. Output Level b. Antenna Power c. User Name d. Contrast e. Reset f. Key Lock g. Exit
M E N U
Abb. 2 Menü
Abb. 3 Anschlüsse
True-Diversity-Empfänger
für JSS-20 / 5 und UF-20TB / 5
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Hinweise fürdensicher
enGebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richt linien der EU und tra­gen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Der Empfänger UF-20R / 5 und das Netzgerät des UF-20S / 5 werden mit lebensgefährlicher Netzspan-
nung versorgt. Nehmen Sie des­halb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit, Hitze und Kälte (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße, z. B. Trinkgläser, auf den Empfänger.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker oder das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
9
Taste EXIT zum Verlassen des Menüs oder eines Untermenüs
10
Ein- /Ausschalttaste Zum Einschalten genügt ein Antippen; zum Ausschalten die Taste 2 s gedrückt halten, bis das Display Power OFF anzeigt.
11 Buchse für die Versorgungsspannung
UF-20S / 5: 12 V () über das mitgelieferte
Netzgerät
UF-20R / 5: Über das beiliegende Netzkabel
mit einer Steckdose (230 V/ 50 Hz) verbinden.
12
nur UF-20S / 5: Zugentlastung für das Kabel vom Netzgerät
13 nur UF-20R / 5: Stromversorgungsbuchse zum
Anschluss eines weiteren Empfängers
14 Audioausgang, Line- oder Mikrofonpegel
(XLR, sym., phantomspannungsfest)
15
Audioausgang, Line-Pegel (6,3-mm-Klinke, sym.)
16 nur UF-20R / 5: Antennensignalausgänge zum
Anschluss eines weiteren Empfängers
17 BNC-Buchsen für die beiliegenden Antennen
Deutsch
6
Deutsch
Deutsch
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
2 Einsatzmöglichkeiten
Der Empfänger UF-20R / 5 oder UF-20S / 5 bildet in Verbindung mit einem passenden Sender von JTS ein drahtloses Audio-Übertragungssystem, das optimal für professionelle Bühnenauftritte geeignet ist. Besonders komfortabel ist die Bedienung des Systems durch die REMOSET®­Funktion. Damit wird per Knopfdruck über ein 2,4-GHz-Funksignal das Mikrofon / der Taschen­sender z. B. auf die am Empfänger gewählte Übertragungsfrequenz eingestellt.
Die Empfänger arbeiten mit der „True-Di­versity“-Technik: Das vom Funkmikrofon oder Taschensender ausgestrahlte Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei separa­ten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils besser empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet. Die Reichweite hängt von den örtlichen Gege­benheiten ab und beträgt im Freifeld min. 100 m.
Folgende Sender von JTS können mit den Emp­fängern betrieben werden:
JSS-20 / 5 Bestell-Nr. 25.7200 dynamisches Handmikrofon mit integriertem Sender
UF-20TB / 5 Bestell-Nr. 25.7230 Taschensender für JTS-Mikrofone mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker
2.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass die Empfänger UF-20R / 5 und UF-20S / 5 der Richt­linie 2014 / 53 / EU entsprechen. Die EU-Konformi­tätserklärungen sind im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de Die Empfänger dürfen in folgenden Ländern be-
trieben werden:
DE
Die zugehörigen Sender sind anmeldepflichtig, siehe Bedienungsanleitung der Sender!
3 Inbetriebnahme
Der UF-20R / 5 und der UF-20S / 5 können frei als Tischgeräte aufgestellt werden. Der UF-20R / 5 lässt sich auch in ein Rack (482 mm / 19”) ein­setzen. Er benötigt im Rack eine Höheneinheit (1 HE = 44,45 mm).
Der Empfänger UF-20R / 5 hat zwei Emp­fangsteile, deren Anschluss und Bedienung voll­kommen identisch sind. Im Folgenden ist deshalb nur ein Empfangsteil beschrieben.
3.1 Anschlüsse herstellen
1) Die beiden beiliegenden Antennen (2) in die
Antennenbuchsen (17) stecken und senkrecht stellen.
Tipps:
1. Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicher­heit können die Antennenverstärker UB-900I dazwischen gesteckt werden. Die Verstärker er­halten ihre Stromversorgung über die Antennen­buchsen des Empfängers (Kap. 3.4).
2. Bei dem Empfänger UF-20R / 5 lassen sich die An­tennen mithilfe des Buchsen-Set RTF-UF20 auch auf der Frontseite befestigen. Die Buchsen durch die Montagelöcher (1) stecken, festschrauben und mit den beiliegenden Verlängerungskabeln an die Antennenbuchsen (17) anschließen.
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät,
z. B. Mischpult oder Verstärker sind zwei Audioausgänge vorhanden:
– XLR-Einbaustecker (14)
symmetrisch beschalteter Ausgang (phan­tomspannungsfest) zum Anschluss an einen Mikrofoneingang oder an einen Line-Ein­gang (Der Ausgangspegel ist entsprechend umschaltbar,
Kap. 3.4.)
– 6,3-mm-Klinkenbuchse (15)
symmetrisch beschalteter Ausgang zum An­schluss an einen Line-Eingang
7
Deutsch
Deutsch
3) Zur Stromversorgung: UF-20R / 5: Die Netzbuchse (11) mit dem bei-
liegenden Kabel an eine Steckdose anschlie­ßen (230 V/ 50 Hz).
UF-20S / 5: Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversorgungsbuchse (11) verbinden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Damit der Stecker des Netzgeräts nicht verse­hentlich aus dem Empfänger herausgezogen werden kann, lässt sich das Kabel um den Zugentlastungshaken (12) führen.
Hinweis: Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet
ist, verbraucht er bzw. das Netzgerät einen geringen Strom. Wird das Übertragungssystem längere Zeit nicht benutzt, sollte deshalb der Netzstecker bzw. das Netzgerät aus der Steckdose gezogen werden.
3.1.1 Anschluss mehrerer UF-20R / 5
Die Abbildung 4 zeigt das Zusammenschalten von mehreren Empfängern UF-20R / 5. Es wer­den dazu nur zwei Antennen und ein Netzkabel benötigt. Die anderen kurzen Verbindungskabel liegen ebenfalls den Empfängern bei. Durch diese komfortable Möglichkeit können bis zu zehn UF-20R / 5 miteinander verbunden werden.
3.2 Ein- und Ausschalten
1) Den Empfänger mit der Taste (10) einschal­ten. Im Normalbetrieb leuchtet das Display (6) orange. Leuchtet es rot und erscheint perio­disch eine Fehlermeldung, gibt es folgende Ursachen:
No Signal = Das Funkmikrofon / der
Sender ist ausgeschaltet oder arbeitet auf einer anderen Übertragungsfrequenz als der Empfänger (
Kap. 3.5).
Mic. Mute = Das Funkmikrofon / der
Sender ist stummgeschaltet (siehe dessen Anleitung).
= Die Batterien des Funkmikrofons / Sen-
ders sind fast verbraucht.
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
RF B Out
Antenna B In
12V out
RF A Out
Antenna A
In
12V out
530-605MHz
Freq. Range:
Serial No.:
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
RF B Out
Antenna B In
12V out
RF A Out
Antenna A
In
12V out
530-605MHz
Freq. Range:
Serial No.:
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
RF B Out
Antenna B In
12V out
RF A Out
Antenna A
In
12V out
530-605MHz
Freq. Range:
Serial No.:
Audio channel 1
~ 230 V
Audio channel 2
Audio channel 3 Audio channel 4
10. UF-20R/5
3. ...
1. UF-20R/5
2. UF-20R/5
Audio channel 19 Audio channel 20
Abb. 4 Verbinden von bis zu zehn UF-20R / 5
8
Deutsch
Deutsch
2) Im Normalbetrieb zeigt das Display folgende Informationen an:
Zeichen Bedeutung
Anzeige, welche der beiden Antennen (A oder B) das bessere Funksignal empfängt; wird kein Signal empfangen, erscheint ein X
Tastensperre aktiviert eingestellter Audio-Ausgangspegel:
Mute, -50 -1, Max.
ID
Identifikations-Nr. Zustand der Batterien im Funk-
mikrofon oder Taschensender; wird kein Signal empfangen oder ist das Mikrofon / der Sender stummgeschaltet, erscheint anstelle des Batteriesymbols die Meldung
MUTE
UF-20
Gerätename, frei editierbar (10 Zeichen)
G
Gruppennummer (1 … 15)
CH
Kanalnummer (1 … 63)
MHz
Übertragungsfrequenz (530,000 … 605,000 MHz)
Abb. 5 Informationen im Display
3) Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis das Display Power OFF anzeigt.
3.3 Einstellungen über das Menü
Alle Einstellungen erfolgen über ein Menü:
1) Zum Aufrufen des Hauptmenüs (Abb. 2) die Taste SETUP (7) zwei Sekunden gedrückt hal­ten, bis das Menü im Display (6) erscheint.
2) Den gewünschten Menüpunkt durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL (8) anwählen und durch Drücken des Knopfs den Menü­punkt aufrufen.
3)
Die Einstellung durch Drehen des Knopfs vor­nehmen oder wenn ein Untermenü erscheint, einen Untermenüpunkt durch Drehen anwäh­len und durch Drücken aufrufen.
4) Sind bei einem Menüpunkt mehrere Einstell­funktionen vorhanden (z. B. Gruppen- und Kanalnummer), durch Drücken des Knopfs von einer Funktion zur nächsten springen.
5)
Zum Speichern einer Einstellung die Taste SETUP drücken. Das Display zeigt kurz
Saving an, dann erscheint wieder das
Hauptmenü.
Um einen (Unter-) Menüpunkt ohne Ände
­rung zu verlassen, die Taste EXIT (9) drücken. Es erscheint wieder das Hauptmenü.
6)
Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste EXIT drücken oder den Menüpunkt g. Exit an­wählen und den Knopf PUSH / CONTROL drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.
3.4 Grundeinstellungen und Reset
1)
Lässt sich das Display nicht gut ablesen, zur Kontrast einstellung den Menü­punkt d. Contrast aufrufen:
Setup Contast
Abb. 6
Den Kontrast durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL einstellen. Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern. Das Haupt­menü erscheint wieder.
Zum Ausblenden des Hauptmenüs die Taste EXIT drücken oder zum Ändern einer an­deren Einstellung den entsprechenden Menü­punkt durch Drehen des Knopfs PUSH / CON- TROL anwählen und durch Drücken aufrufen.
2) Der Ausgangspegel für den XLR-Anschluss (14) lässt sich über den Menüpunkt
a. Out-
put Level grob einstellen (Line- oder
Mikrofonpegel):
Output Level
Line Mic.
Abb. 7
3)
Ab Werk sind die Antenneneingänge so einge­stellt, dass sie eine 12-V-Betriebsspannung für Antennenverstärker (z. B. UB-900I) bereitstellen. Wird kein Antennenverstärker verwendet, sollte die 12-V-Betriebsspannung über den Menüpunkt
b. Antenna Power
ausgeschaltet werden:
Antenna Power
ON OFF
Abb. 8
9
Deutsch
Deutsch
4) Über den Menüpunkt c. User Name lässt sich ein Gerätename eingeben (max. 10Zei­chen), der im Display erscheint, wie in der Abb. 1 als Beispiel der Name UF-20. Bei dem Betrieb mit mehreren Mikrofonen-Empfän­ger-Paaren können so die Paare leicht unter­schieden und zugeordnet werden. Nach dem Aufrufen des Menüpunkts
User Name
ist
die erste Zeichenstelle angewählt.
User Name
U F-20
Char:1/10
Abb. 9
Das gewünschte Zeichen durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL auswählen. Durch Drücken des Knopfs auf die nächste Zeichen­stelle springen. Den Namen mit der Taste SETUP speichern. Das Hauptmenü erscheint wieder.
5) Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
(Reset)
den Menüpunkt e. Reset anwäh­len. Es erscheint der Hinweis, dass alle gespei­cherten Daten gelöscht werden:
This will erase all data from receiver’s Internal Storage
Press
S
2 Sec to Reset
Abb. 10
Zum Abbrechen des Vorgangs die Taste EXIT drücken oder zum Rücksetzen die Taste SETUP 2 s lang drücken, bis Erasing ... erscheint.
3.5 Übertragungsfrequenz einstellen
Das zugehörige Funkmikrofon (JSS-20 / 5) bzw. den zugehörigen Taschensender (UF-20TB / 5) vorerst noch ausgeschaltet lassen und zuerst den Empfänger auf eine störungsfreie Übertra­gungsfrequenz einstellen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.
Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen 530,000 MHz und 605,000 MHz manuell ein­stellen (Kap. 3.5.1).
2.
Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra­gungssystemen gleichzeitig (Kap. 3.5.2) sind in 15 Gruppen bis zu 63 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt (siehe Tabelle ab Seite
46). Unter optimalen Bedingungen können aus einer Gruppe alle Kanäle gleichzeitig für die Audio-Übertragungen genutzt werden.
Mit der Scan-Funktion kann festgestellt werden, auf welchen Kanälen andere Systeme gerade senden (Kap. 3.5.3). Diese Kanäle wer
-
den dann beim Anwählen übersprungen.
3.
Bevorzugte Frequenzen können auch in sechs eigenen Gruppen gespeichert werden (Kap.3.5.4), z. B. für den Betrieb von mehreren Audio-Übertragungssystemen an wechseln­den Einsatzorten.
3.5.1 Frequenz manuell einstellen
1)
Über den Menüpunkt
1. Frequency
des Hauptmenüs die Frequenzeinstellung auf­rufen.
Setup Frequency
532.625MHz
G:1 CH:1
Abb. 11
2)
Die Frequenz durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL in 1-MHz-Schritten ein­stellen.
3)
Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten den Knopf drücken, sodass die Ziffern nach dem Punkt (= Komma) markiert sind. Dann den Knopf drehen. Ist die Frequenz identisch mit der eines Kanals in einer Gruppe, wird die Gruppen- und Kanalnummer in der unteren Zeile angezeigt.
4)
Zum Speichern der eingestellten Frequenz die Taste SETUP drücken.
3.5.2 Frequenz aus einer Gruppe wählen
Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra­gungssystemen gleichzeitig ist es am einfachsten, die Frequenzen für die Systeme aus einer der 15Gruppen auszuwählen.
1)
Über den Menüpunkt
2. Group/Channel
die Gruppen- und Kanalauswahl aufrufen.
Setup Group
G:14 CH:62
602.175 MHz
Abb. 12
2)
Die Gruppe durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL auswählen.
3)
Den Knopf drücken, sodass die Kanalzahl markiert ist. Dann durch Drehen den Kanal auswählen. Die zugehörige Empfangsfre­quenz wird in der unteren Zeile angezeigt.
4)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
10
Deutsch
Deutsch
3.5.3 Scan-Funktion
Vor dem Auswählen eines Übertragungskanals kann mit der Scan-Funktion festgestellt werden, ob andere Übertragungssysteme auf den Kanälen des Empfängers UF-20R / 5 oder UF-20S / 5 gerade senden. Die belegten Kanäle werden dann beim Anwählen übersprungen.
Über den Menüpunkt 4. Scan das Scan-Aus­wahlmenü aufrufen:
1. All Groups
2. Result List
3. Current Group
4. Return
Abb. 13
Es können die Kanäle aller Gruppen (☞ Tabelle ab Seite 46) gescannt werden (dauert einige Minuten) oder nur die Kanäle einer Gruppe (geht schneller).
– Alle Kanäle scannen –
1)
Wenn der Menüpunkt 1. All Groups (Abb. 13) nicht angewählt ist, diesen anwählen. Dann den Knopf PUSH / CONTROL drücken.
Scan All Groups
Press Setup or Enter to
start scan. Press
Exit to quit.
Abb. 14
2)
Durch Drücken der Taste SETUP oder des Knopfes PUSH / CONTROL das Scannen star­ten. Das Display zeigt: Scanning... % Der Vorgang lässt sich mit der Taste EXIT je­derzeit abbrechen.
3) Nach dem Scannen wird die Ergebnisliste mit allen freien Kanälen eingeblendet:
Scan Result List
G: 1 CH: 2 Open Channel : 16
Abb. 15
Die Gruppe 1 ist angewählt und die untere Zeile gibt die Anzahl der freien Kanäle an; in diesem Fall 16 Kanäle. In der Gruppe 1 sind 20 Kanäle vorhanden, also sind hier 4 Kanäle belegt.
4)
Durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL lassen sich alle 15 Gruppen anwählen.
5)
Zum Auswählen eines freien Kanals den Knopf drücken, sodass die Kanalnummer markiert ist und den Knopf drehen. Beim Drehen werden die belegten Kanäle übersprungen.
6)
Die Taste SETUP drücken, wenn der gewählte Kanal für den Empfang gespeichert werden soll.
– Die Kanäle einer Gruppe scannen –
1)
Wenn das Scan-Auswahlmenü (Abb. 13) nicht eingeblendet ist, dieses über den Menü­punkt 4. Scan aufrufen.
2)
Den Menüpunkt 3. Current Group durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL anwählen und den Knopf drücken.
Scan Current Group
G:1 CH:1
Abb. 16
3)
Die Gruppe durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL auswählen.
4)
Das Scannen einer Gruppe beginnt immer mit dem 1. Kanal, der automatisch angewählt ist. Zum Überprüfen des 1. Kanals den Knopf PUSH / CONTROL drücken. Ist der Kanal nicht belegt, zeigt das Display nach der Überprü­fung hinter der Kanalnummer
OK an. Ist der
Kanal belegt, wird dieser übersprungen und der nächstfreie Kanal angezeigt.
5) Zum Überprüfen des jeweils nächsten Kanals den Knopf PUSH / CONTROL erneut drücken.
6) Die Taste SETUP drücken, wenn der Kanal für den Empfang gespeichert werden soll.
3.5.4 Bevorzugte Frequenzen
ineigenenGruppenspeichern
In sechs eigenen Gruppen lassen sich jeweils bis zu 64 bevorzugte Frequenzen speichern.
1) Über den Menüpunkt 3. User Group des Hauptmenüs folgendes Untermenü aufrufen:
1. Custom Groups
2. Clear Group
3. Return
Abb. 17
2)
Der erste Menüpunkt ist angewählt. Durch Drücken des Knopfes PUSH / CONTROL fol­gendes Einstellmenü aufrufen:
Setup User Group
G: U1 CH:1
---.--- MHz
Abb. 18
3)
Die Gruppennummer ist angewählt. Durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL die Gruppe auswählen, unter der die Frequenz gespeichert werden soll.
4)
Den Knopf PUSH / CONTROL drücken, so­dass die Kanalnummer angewählt ist. Durch Drehen des Knopfes die Kanalnummer aus-
11
Deutsch
Deutsch
wählen, unter der die Frequenz gespeichert werden soll.
5)
Den Knopf erneut drücken, sodass in der unteren Zeile die Stellen vor dem Punkt (=Komma) angewählt sind. Durch Drehen des Knopfes die Übertragungsfrequenz in 1-MHz-Schritten einstellen.
6)
Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten den Knopf erneut drücken, sodass die Stellen nach dem Punkt markiert sind und dann den Knopf drehen.
7) Die gewählte Frequenz mit der Taste SETUP speichern.
8) Zum Speichern weiterer Frequenzen die Be­dienschritte 2 – 7 wiederholen.
9)
Zum Verlassen aller Menüs die Taste EXIT drei­mal drücken.
– Kanal aus einer eigenen Gruppe aufrufen –
Die Kanäle aus den eigenen Gruppen werden über den Menüpunkt
2. Group/Channel
, wie im Kapitel 3.5.2 beschrieben, aufgerufen. Die eigenen Gruppen sind dabei mit dem Buchsta­ben U vor der Gruppennummer gekennzeichnet und erscheinen beim Rechtsdrehen des Knopfes PUSH / CONTROL ach der Gruppe 15 oder beim Linksdrehen vor der Gruppe 1.
– Eigene Gruppe löschen –
1) Über den Menüpunkt 3. User Group des
Hauptmenüs folgendes Untermenü aufrufen:
1. Custom Groups
2. Clear Group
3. Return
Abb. 19
2)
Den zweiten Menüpunkt Clear Group durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL anwählen und den Knopf drücken.
Group: U1 Rotary to select Push "Enter" to clear Push "Exit" to return
Abb. 20
3) Durch Drehen des Knopfes die Gruppe wäh-
len, die gelöscht werden soll und den Knopf drücken. Es erscheint die Sicherheitsabfrage:
Group "Ux" will be cleared continues?
Yes No
Abb. 21
4)
Zum Abbrechen des Vorgangs den Knopf oder die Taste EXIT drücken. Zum Löschen
der Gruppe den Knopf drehen, sodass Yes angewählt ist und dann den Knopf drücken.
5) Zum Löschen weiterer Gruppen die Bedien­schritte 3 – 5 wiederholen oder zum Verlassen aller Menüs die Taste EXIT dreimal drücken.
3.5.5 REMOSET-Funktion
Einstellungen auf den Sender übertragen
Ist die Übertragungsfrequenz bzw. die Gruppe und der Übertragungskanal am Empfänger ein­gestellt, lässt sich diese Einstellung durch die pa­tentierte REMOSET-Funktion ganz einfach per Knopfdruck auf den zugehörigen Sender (Funk­mikrofon / Taschensender) übertragen. Folgende Bedingungen müssen dazu erfüllt sein:
1. Weder am Empfänger noch am Sender darf ein Menü aufgerufen sein.
2. Der Sender muss eingeschaltet sein und sich in der Nähe des Empfängers befinden (Reich­weite der REMOSET-Übertragung ca. 10 m).
3. Am Sender darf die REMOSET-Funktion nicht gesperrt sein (
Anleitung des Senders).
4. Der Sender muss auf dieselbe Identifikations­nummer wie der Empfänger eingestellt sein.
5. Der Empfänger und der Sender dürfen nicht ge sperrt sein.
6. Der Sender darf nicht stummgeschaltet sein.
– Identifikationsnummer –
Jedem Sender / Empfänger-Paar muss eine an­dere Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen werden, damit sich die einzelnen Paare bei der REMOSET-Übertragung nicht gegenseitig beein­flussen. Wird nur ein Sender / Empfänger-Paar verwendet, kann die voreingestellte ID-Nr. 1 bei­behalten werden. Zum Ändern der ID-Nr.:
1)
Über den Menüpunkt
6. Device ID
des Hauptmenüs die Einstellung für die ID-Nr. aufrufen.
Setup Device ID
1 [0~255]
Abb. 22
2)
Die ID-Nr. durch Drehen des Knopfes PUSH / CONTROL einstellen.
3)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
4)
Das Hauptmenü mit der Taste EXIT aus­blenden.
5) Am Sender dieselbe ID-Nr. einstellen.
12
Deutsch
Deutsch
– REMOSET-Übertragung –
Die Taste REMOSET (3) drücken. Während der REMOSET-Übertragung blinkt die Taste schnell. Sobald der zugehörige Sender eingestellt ist, leuchtet die Taste kontinuierlich.
Blinkt die Taste nach ca. 15 Sekunden langsa­mer, konnte der Sender nicht automatisch einge­stellt werden. Das Blinken kann mit der Taste EXIT beendet werden. Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1. – 6. am Anfang des Kapitels. Am Sender die Einstellungen überprüfen und eventuell korrigieren. Dann die Taste REMOSET erneut betätigen.
3.6 Ausgangslautstärke einstellen
Die Feineinstellung der Lautstärke für beide Audioausgänge (13 und 14) gemeinsam lässt sich über den Menüpunkt 8. Volume vornehmen.
Setup Volume
0 dB
Abb. 23
Tipp: Um einen großen Störabstand zu erhalten, stel­len Sie die Mikrofonempfindlichkeit am Funk mikrofon / Taschensender möglichst hoch ein und die Lautstärke am Empfänger dafür geringer.
3.7 Equalizer
Über den Menüpunkt
9. Equalizer
lassen sich tiefe Frequenzen absenken und / oder hohe Frequenzen anheben.
Setup Equalizer
Abb. 24
Durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL die Einstellung auswählen:
= keine Beeinflussung = Tiefen abgesenkt = Höhen angehoben = Tiefen abgesenkt und Höhen angehoben
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
3.8 Störunterdrückung
Die Störunterdrückung schaltet den Empfänger stumm, wenn in Sprech- oder Gesangspausen Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter einem einstellbaren Schwellwert liegen. Bei einem höheren Schwellwert reduziert sich
allerdings auch die Übertragungsreichweite, da der Empfänger auch stummgeschaltet wird, wenn die Funksignalstärke des Senders unter den eingestellten Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Empfang ein höherer Schwellwert einge­stellt werden, bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger dagegen sollte ein nied­rigerer Wert gewählt werden.
1)
Über den Menüpunkt 5.Squelch des Hauptmenüs die Einstellung für die Störunter­drückung aufrufen.
Setup Squelch
0
Abb. 25
2) Durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL den Schwellwert einstellen:
0 = Standardeinstellung 1 … +10 bei gutem Empfang –1 … –5 bei größerer Entfernung
3)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
3.9 Einstellungen für den Sender vom
Empfängerausdurchführen
Über den Menüpunkt
7. Mic Config
kön­nen vom Empfänger aus folgende Einstellun­gen für den Sender (Funkmikrofon JSS-20 / 5 oder Taschensender UF-20TB / 5) erfolgen:
Untermenü-
punkt
Einstellung
JSS-20 / 5
UF-20TB / 5
Sensitivity
Mikrofonempfindlichkeit × ×
Attenuate
Empfindlichkeit zusätzlich
um 20 dB verringern
×
LowCut
Low-Cut-Filter ein / aus × ×
RF Power
Sendeleistung 10 / 50 mW × ×
KeyLock
Tastensperre ein / aus × ×
Remoset
Config
Einstellungen zum Über-
tragen auswählen
× ×
Abb. 26 Einstellmöglichkeiten für den Sender
1)
Die Einstellfunktion durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL nwählen und durch Drü­cken aufrufen.
2)
Die Einstellung durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL ornehmen und durch Drü­cken speichern.
13
Deutsch
Deutsch
3)
Über den Menüpunkt
Remoset Config
die Einstellungen auswählen, die mit der Remoset-Funktion zum Sender übertragen werden sollen. Zum An- oder Abwählen einer Funktion den Knopf drücken.
Einstellung wird übertragen Einstellung wird nicht übertragen
4)
Zum Übertragen der Einstellungen die Taste REMOSET drücken (siehe auch Kapitel 3.5.5).
3.10 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Verstellen des Empfängers kann eine Tastensperre aktiviert werden.
– Sperre aktivieren –
1)
Über den Menüpunkt f. Key Lock die Sperrfunktion aufrufen.
Setup KeyLock
Lock ON Lock OFF
Abb. 27
2) Die Sperre durch Drehen des Knopfs PUSH / CONTROL einschalten (ON).
3)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
Wird jetzt eine Taste gedrückt, erscheint die Meldung:
Press Set for 2 Sec.
to unlock keyPad
Abb. 28
Hinweis: Bei aktivierter Sperre und ausgeblendetem Menü erscheint im Display das Symbol .
– Sperre deaktivieren –
1)
Die Taste SETUP zwei Sekunden gedrückt halten, bis das Menü Setup KeyLock erscheint.
Setup KeyLock
Lock ON Lock OFF
Abb. 29
2) Die Einstellung OFF mit dem Knopf PUSH / CONTROL anwählen und mit der Taste SETUP speichern.
4 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: 530 – 605 MHz REMOSET-Frequenz: . . 2,4 GHz Audiofrequenzbereich: 50 – 18 000 Hz Ausgangspegel
XLR, sym.: . . . . . . . . 10 mV (Mic)
umschaltbar auf 100 mV (Line)
6,3-mm-Klinke, sym.: 100 mV (Line)
Klirrfaktor: . . . . . . . . . < 0,5 %
Dynamik: . . . . . . . . . . > 108 dB
Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C Stromversorgung
UF-20R / 5: . . . . . . . . . 100 – 240 V, 50 – 60 Hz,
max. 25 VA
UF-20S / 5: . . . . . . . . . 12 V () / 1 A über bei-
liegendes Netz gerät an 100 – 240 V, 50 / 60 Hz
Abmessungen (B × H × T)
UF-20R / 5: . . . . . . . . . 480 × 44 × 214 mm
UF-20S / 5: . . . . . . . . . 212 × 44 × 214 mm
Gewicht
UF-20R / 5: . . . . . . . . . 2,9 kg
UF-20S / 5: . . . . . . . . . 1,4 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
RF AF
UF-20
G:1 CH:1
532.625 MHz
B
-10 ID: 1
UF-20R
wireless receiver
RF AF
UF-20
G:1 CH:16
597.000 MHz
A Max. ID: 2
PUSH / CONTROL PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
SETUP
S
EXIT
X
21 1
UF-20S
wireless receiver
RF AF
UF-20
G:7 CH:59
600.750 MHz
A Max. ID: 3
PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
RF AF
UF-20
G:7 CH:59
600.750 MHz
A Max. ID: 3
PUSH / CONTROL
SETUP
S
EXIT
X
3 4 5 6 7 8 9 10
14
UF-20S/5
UF-20R/5
English
Fig. 1 Operating elements
1 UF-20R / 5 only: Mounting hole for the set of
front antenna jacks RTF-UF20 The set can be used to install the antennas (2) on the front panel of the receiver.
2
Receiving antennas, to be inserted into the antenna jacks (17)
3
Button REMOSET to transfer settings from the receiver to the wireless microphone/pocket transmitter
4 RF (radio frequency) indicators to indicate the
power of the radio signal received
5
AF (audio frequency) indicators to indicate the volume of the audio signal received
6 Display, for details refer to fig. 5 on page 18 7 Button SETUP
– To call up the setup menu shown in fig. 2,
keep the button pressed for 2 seconds until the menu appears on the display.
– To save a setting, press the button briefly.
8 Control knob PUSH / CONTROL
When the menu has been called up: – Turn the knob to select a menu item or to
change a setting.
– Press the knob to call up a menu item.
Contents Overview
Transmission frequencies . . . . . . . . . . . .46
English
1 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1 Conformity and approval . . . . . . . . . . . 16
3 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1 Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1.1 Connecting multiple UF-20R / 5 . . . . . . . 17
3.2 Switching on/off . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Settings via the menu . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Basic settings and reset. . . . . . . . . . . . 18
3.5 Setting the transmissionfrequency . . . . . . 19
3.5.1 Setting the frequency manually . . . . . . . 19
3.5.2 Selecting a frequency from a group . . . . . 19
3.5.3 Scan function . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.5.4 Saving preferred frequencies to user-defined groups
. . . . . . . . . . . . . 20
3.5.5 REMOSET function . . . . . . . . . . . . . 21
3.6 Adjusting the output volume . . . . . . . . . 22
3.7 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8 Interference suppression . . . . . . . . . . . 22
3.9 Making settings for the transmitter from the
receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.10 Key lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . 23
11
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
530-605MHz
Freq. Range: Serial No.:
ANT.1ANT.2
DC 1000mA 12V
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
AF OUTPUT BALANCED
RF B Out
Antenna B In
12V out
RF A Out
Antenna A In
12V out
530-605MHz
Freq. Range:
Serial No.:
13 14 15 16 17 14 15 16 17
14 15 1711 12
15
1. Frequency
2. Group/Channel
3. User Group
4. Scan
5. Squelch
6. Device ID
7. Mic Config
8. Volume
9. Equalizer a. Output Level b. Antenna Power c. User Name d. Contrast e. Reset f. Key Lock g. Exit
M E N U
Fig. 3 Connections
Fig. 2 Menu
9 Button EXIT to exit the menu or a submenu
10
On / off button To switch on, simply touch the button; to switch off, keep the button pressed for 2 sec­onds until the display indicates
Power OFF
.
11 Power supply jack
UF-20S / 5: 12 V (⎓) via the power supply unit
provided
UF-20R / 5: connect to a mains socket (230 V/
50 Hz) using the mains cable pro­vided
12 UF-20S / 5 only: Strain relief for the cable from
the power supply unit
13 UF-20R / 5 only: Power supply jack to connect
another receiver
14 Audio output, line or microphone level
(XLR, bal., phantom power resistant)
15 Audio output, line level (6.3 mm jack, bal.) 16
UF-20R / 5 only: Antenna signal outputs to con­nect another receiver
17 BNC jacks for the antennas provided
True Diversity Receiver
for JSS-20 / 5 and UF-20TB / 5
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
1 Safety Notes
The units (receiver and power supply unit) cor­respond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The receiver UF-20R / 5 and the power supply unit of the receiver UF-20S / 5 use dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only; inexpert handling may result in electric shock.
The units are suitable for indoor use only. Pro­tect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the receiver, e. g. a drinking glass.
Immediately disconnect the mains plug or the power supply unit from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
English
Loading...
+ 33 hidden pages