JTS UF-10TH/12 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
UF-10TH/12
Dynamisches Mikrofon mit UHF-Sender Dynamic Microphone with UHF Transmitter Microphone dynamique avec émetteur UHF Micrófono Dinámico con Emisor UHF
®
624 – 694 MHz
2
DEUTSCHENGLISHESPAÑOL FRANÇAIS
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch. Nur so lernen Sie alle Funktions­möglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbe­dienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachge­mäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating in ­structions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, op er ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 10.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'em­ploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen­ semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erro­née et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une uti­lisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la pági­na 22.
SET
UF-10TH
UF-10TH G:7 C:13
640.000
MHz
0dB
1,5V AA
1,5V AA
SET
UF-10TH
3
1
Freq.
Group Sensit. Mute Device ID Remoset RF Power Contrast Light T. Name Key Lock Exit
4
2
3
5
86
7
9
DEUTSCH
4
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente . . . . . . . . . 4
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Batterien einsetzen oder wechseln . . . . . . . 5
4.2 Mikrofon ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . 6
4.3 Einstellungen über das Menü . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Übertragungsfrequenz einstellen . . . . . . . . . 7
4.5.1 REMOSET
®
-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.2 Frequenz manuell einstellen . . . . . . . . . . . 8
4.5.3 Frequenz aus einer Gruppe wählen . . . . . 8
4.6 Sendeleistung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.7 Mikrofonempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . 8
4.8 Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.9 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Übertragungsfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . 28
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht der Bedienelemente
1 Taste zum Ein- und Ausschalten und zum Ver-
lassen eines Menüs Einschalten oder Menü verlassen:
Taste kurz drücken
Ausschalten: Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis
das Display Power OFF anzeigt.
2 Signal-LED
blinkt rot,
wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist
leuchtet 5 Sekunden lang blau,
wenn durch die REMOSET-Funktion das Mikrofon vom zugehörigen Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt wurde (
Kap. 4.5.1)
3 Tasten und zum Anwählen eines Menü-
punktes, zum Ändern von Einstellungen und zum Stummschalten des Mikrofons [beide Tas­ten 2 Sek. gedrückt halten, bis die LED (2) blinkt]
4 Display, es zeigt an:
den Gerätenamen, frei wählbar (10 Zeichen) G = die Gruppennummer (1 … 12) C = die Kanalnummer (1 … 60) MHz = die Übertragungsfrequenz
(624,000 … 694,000 MHz)
. . dB = die eingestellte Mikrofonempfindlichkeit
(
-
18 dB … 12 dB)
= den Batteriezustand
5 Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs
Abb. 3 (Taste 2 s gedrückt halten, bis das Menü im Display erscheint), zum Aufrufen eines Menüpunktes und zum Speichern einer Einstel­lung (
Kap. 4.3)
6 Schraubhülse für das Batteriefach (9) 7 Kappe zur Kennzeichnung verschiedener Mikro-
fone: Kann abgezogen werden und gegen eine der beiliegenden Farbkappen ausgetauscht werden
8 Riegel zum Halten der Batterien; lässt sich zum
Wechseln der Batterien nach unten schieben und aufklappen
9 Batteriefach
DEUTSCH
5
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Funkmikrofon entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integriertem UHF-Sender bildet mit dem Empfänger UF-10R /12 ein drahtloses Audio-Übertragungssystem. Zum Lieferumfang gehören ein Mikrofonkoffer, ein Mikrofonhalter und aufsteckbare Farbkappen zur Kennzeichnung des Mikrofons.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des Audio-Übertragungssystems durch die REMOSET­Funktion. Damit wird per Knopfdruck über ein 2,4-GHz-Funksignal das Mikrofon auf die am Emp­fänger gewählte Übertragungsfrequenz eingestellt.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Funkmikrofon UF-10TH/12 in Überein­stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be stimmungen der Richt linie 1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätser­klärung ist im Internet verfügbar: www.jts-germany.de oder www.monacor.com
Dieses Funkmikrofon darf in folgenden Ländern betrieben werden:
DE
Das Funkmikrofon muss im Gebiet der Bundes ­republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hin­weise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge ­nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
ECCTopicsShort Range Devices (SRD) and other R&T TE
sub-classes
EFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme
4.1 Batterien einsetzen oder wechseln
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V­Batterien der Größe Mignon (AA) benötigt.
G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die Hülse (6) unten am Mikrofon ab schrauben.
2) Den Riegel (8) zum Halten der Batterien nach unten schieben und aufklappen.
3) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
4) Den Riegel zurückklappen und zur Verriegelung nach oben schieben.
5) Die Hülse wieder auf das Mikrofon schrauben.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbe­hälter bei Ihrem Fachhändler).
DEUTSCH
6
4.2 Mikrofon ein- und ausschalten
1) Das Mikrofon mit der Taste (1) einschalten. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays (4) leuchtet einige Sekunden lang. Beim Betätigen einer Taste (1, 3, 5) schaltet die Beleuchtung er ­neut ein.
2) Das Display zeigt folgende Informationen an: den Gerätenamen (10 Zeichen), frei wählbar,
z. B. UF-10TH wie in Abb. 1 G = die Gruppennummer (1 … 12) C = die Kanalnummer (1 … 60) MHz = die Übertragungsfrequenz
(624,000 … 694,000 MHz)
. . dB = die eingestellte Mikrofonempfindlichkeit
(
-
18 dB … 12 dB)
den Batteriezustand:
voll entladen
3) Die Kappe (7) zur Kennzeichnung verschiede­ner Mikrofone lässt sich abziehen und gegen eine der beiliegenden Farbkappen austauschen.
4) Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt halten, bis das Display
Power OFF anzeigt.
4.3 Einstellungen über das Menü
Alle Einstellungen erfolgen über ein Menü:
1) Zum Aufrufen des Hauptmenüs (Abb. 3) die Taste SET (5) zwei Sekunden gedrückt halten, bis das Menü im Display (4) erscheint.
2) Den gewünschten Menüpunkt mit der Taste oder (3) anwählen und mit der Taste SET den Menüpunkt aufrufen.
3) Die Einstellung mit der Taste ▼ oder ▲ vorneh- men.
4) Sind bei einem Menüpunkt mehrere Einstell­funktionen vorhanden (z. B. Gruppen- und Kanalnummer), mit der Taste SET von einer Funktion zur nächsten weiterspringen.
5) Zum Speichern einer Einstellung die Taste SET drücken. Das Display zeigt kurz
Saving… an,
dann erscheint wieder das Hauptmenü.
Um einen Menüpunkt ohne Änderung zu verlassen, die Taste (1) drücken. Es erscheint wieder das Hauptmenü.
6) Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste drücken oder den Menüpunkt
Exit mit der
Taste oder anwählen und die Taste SET drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.
4.4 Grundeinstellungen
1) Lässt sich das Display (4) nicht gut ablesen, über den Menüpunkt
Contrast die Kontrast-
einstellung aufrufen: a) Die Taste SET (5) zwei Sekunden gedrückt
halten, bis das Hauptmenü (Abb. 3) erscheint.
b) Den Menüpunkt
Contrast mit der Taste
oder (3) anwählen und die Taste SET drücken.
Abb. 4
c) Den Kontrast mit der Taste ▼ oder ▲ ein-
stellen. Das Display zeigt den eingestellten Wert zwischen
-
3 und 3 an.
d) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Das Hauptmenü erscheint wieder.
e) Zum Ausblenden des Hauptmenüs die Taste
(1) drücken oder zum Ändern einer ande­ren Einstellung den entsprechenden Menü­punkt anwählen und die Taste SET drücken.
2) Die Dauer der Displaybeleuchtung lässt sich über den Menüpunkt Light T einstellen:
Abb. 5
Always OFF
= keine Beleuchtung
5 - 30 Sec. = Zeit in Sekunden Always ON = ständige Beleuchtung
Tipp: Um die Batterien zu schonen, sollte Always ON nicht als endgültige Einstellung gewählt werden.
3) Über den Menüpunkt Name lässt sich ein Gerä­tename eingeben (max. 10 Zeichen), der im Display erscheint, wie in der Abb. 1 als Beispiel der Name
UF-10TH. Bei dem Betrieb mit meh-
reren Mikrofonen können so die Mikrofone leicht unterschieden und zugeordnet werden. Nach dem Aufrufen des Menüpunkts
Name ist
die erste Zeichenstelle angewählt.
Abb. 6
Das gewünschte Zeichen mit der Taste ▼ oder auswählen. Mit der Taste SET auf die nächste Zeichenstelle springen. Nach dem Ein­stellen des Namens die Taste SET so oft drü­cken, bis das Display
Saving… anzeigt.
Danach er scheint wieder das Hauptmenü.
User Name
UF-10TH
Char:1/10
Light Time
15 Sec.
Contrast
0
DEUTSCH
7
4.5 Übertragungsfrequenz einstellen
Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zuerst den Empfänger auf eine störungsfreie Frequenz einstellen, siehe Bedienungsanleitung des Emp­fängers. Dann das Mikrofon auf dieselbe Frequenz einstellen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
1. Wird das Mikrofon mit dem Empfänger UF­10R/12 betrieben, ist es am einfachsten die pa ­tentierte REMOSET-Funktion zu nutzen. Durch Drücken der Taste REMOSET am Empfänger stellt sich das Mikrofon auf die am Empfänger gewählte Übertragungsfrequenz ein (Kap. 4.5.1).
2. Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen 624,000 MHz und 694,000 MHz manuell ein­stellen (Kap. 4.5.2).
3. Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra­gungssystemen gleichzeitig sind in 12 Gruppen bis zu 60 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt (
Tabelle Seite 28, 29). Unter optimalen Bedingungen können aus einer Gruppe bis zu 40 Kanäle gleichzeitig für die Audio-Übertragun­gen genutzt werden. Wurde der Empfänger auf einen Kanal aus diesen Gruppen eingestellt, denselben Kanal für das Mikrofon auswählen (Kap. 4.5.3).
4.5.1 REMOSET®-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be ­dingungen erfüllt sein:
1. Weder am Mikrofon noch am Empfänger darf ein Menü aufgerufen sein.
2. Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und sich in der Nähe des Empfängers befinden (Reich­weite der REMOSET-Übertragung ca. 10m).
3. Das Mikrofon muss auf dieselbe Identifikations­nummer (ID-Nr.) wie der Empfänger eingestellt sein oder die Funktion ID-Nr. muss ausgeschal­tet sein (siehe Absatz „Identifikationsnummer“).
4. Die REMOSET-Funktion darf nicht gesperrt sein (siehe Absatz „REMOSET-Funktion sperren“).
5. Der Empfänger oder das Mikrofon darf nicht ge ­sperrt sein (
Kap. 4.9).
6. Die Signal-LED (2) darf nicht blinken. Blinkt sie, ist das Mikrofon stummgeschaltet. Dann die Tasten und gleichzeitig 2 Sek. gedrückt halten, bis die LED erlischt.
Identifikationsnummer
Jedem Mikrofon / Empfänger-Paar muss eine andere Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen wer­den, damit sich die einzelnen Paare bei der REMO­SET-Übertragung nicht gegenseitig beeinflussen. Wird nur ein Mikrofon / Empfänger-Paar verwendet, kann die voreingestellte ID-Nr. 0 beibehalten wer­den. Zum Ändern der ID-Nr.:
1) Über den Menüpunkt
Device ID des Haupt-
menüs die Einstellung für die ID-Nr. aufrufen.
Abb. 7
2) Die ID-Nr. mit der Taste oder einstellen.
3) Die Taste SET drücken. Jetzt mit der Taste die Funktion ausschalten (OFF) oder mit der Taste einschalten (ON). Bei ausgeschalteter Funktion kann die REMOSET-Übertragung von jedem Empfänger UF-10R /12 erfolgen, bei ein­geschalteter Funktion nur vom einem Empfän­ger mit derselben ID-Nr.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
REMOSET
®-
Übertragung
Am Empfänger die Taste REMOSET drücken. Sobald das Mikrofon auf die Übertragungsfrequenz bzw. auf die Gruppe und den Übertragungskanal des Empfängers eingestellt ist, leuchtet die Signal­LED (2) fünf Sekunden lang blau.
Leuchtet die Signal-LED nicht auf, konnte das Mikrofon nicht automatisch eingestellt werden. Am Empfänger blinkt dann die Taste REMOSET lang­sam. Zur möglichen Fehlerursache siehe die Punkte 1. – 6. am Anfang des Kapitels. Die Einstel­lungen am Mikrofon und eventuell am Empfänger überprüfen und korrigieren. Dann die Taste REMO­SET des Empfängers erneut betätigen.
REMOSET-Funktion sperren
Um eine automatische Frequenzeinstellung zu ver­hindern, lässt sich die REMOSET-Funktion sperren.
1) Im Hauptmenü den Menüpunkt
Remoset auf-
rufen.
Abb. 8
2) Die Funktion mit der Taste sperren (OFF)
oder mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Remote Set
ON OFF
Device ID
0
ID:ON
4.5.2 Frequenz manuell einstellen
1) Über den Menüpunkt Freq. des Hauptmenüs die Frequenzeinstellung aufrufen.
Abb. 9
2) Die Frequenz mit der Taste ▼ oder ▲ in 1-MHz­Schritten einstellen.
3) Die Taste SET drücken, sodass die Ziffern nach dem Punkt (= Komma) markiert sind. Eine Fein­einstellung in 0,025-MHz-Schritten mit der Taste oder vornehmen. Ist die Frequenz identisch mit der eines Kanals in einer Gruppe, wird die Gruppen- und Kanalnummer in der mittleren Zeile angezeigt.
4) Zum Speichern der eingestellten Frequenz die Taste SET ein zweites Mal drücken.
4.5.3 Frequenz aus einer Gruppe wählen
1) Über den Menüpunkt Group des Hauptmenüs die Gruppen- und Kanalauswahl aufrufen.
Abb. 10
2) Die Gruppe mit der Taste ▼ oder ▲ auswählen.
3) Die Taste SET drücken, sodass die Kanalzahl markiert ist. Dann mit der Taste ▼ oder ▲ den Kanal auswählen. Die zugehörige Übertra­gungsfrequenz wird in der unteren Zeile ange­zeigt.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
4.6 Sendeleistung einstellen
1) Im Hauptmenü den Menüpunkt RF Power auf­rufen.
Abb. 11
2) Mit der Taste die Einstellung Low oder mit der Taste ▲ die Einstellung
Hi wählen.
Hi = hohe Leistung (50 mW) für eine große
Reichweite, jedoch kürzere Betriebs­dauer der Batterien
Low = geringe Leistung (10 mW) für eine län-
gere Betriebsdauer, jedoch dafür kür­zere Reichweite
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
4.7 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird das Mikrofon an die Lautstärke der Stimme oder des Instruments angepasst.
1) Im Hauptmenü den Menüpunkt
Sensit. auf-
rufen.
Abb. 12
2) Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF des Empfängers so einstellen, dass ein optimaler Lautstärkepegel des Mikrofons er reicht wird. Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Mikrofon, dann mit der Taste einen niedrigeren Wert einstellen (min.
-
18 dB). Bei zu geringer Laut­stärke ergibt sich ein schlechter Rauschab­stand, dann mit der Taste einen höheren Wert einstellen (max. 12 dB).
4.8 Mikrofon stummschalten
Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten, z. B. in Sprech- oder Gesangspausen, die Tasten und gleichzeitig 2 Sek. gedrückt halten, bis die LED (2) blinkt. Bei dem Empfänger UF-10R /12 wird zur Signalisierung des stummgeschalteten Mikrofons im Display anstelle des Batteriesymbols die Meldung
MUTE angezeigt. Das Mikrofon sendet
zwar weiterhin, aber es wird kein Ton übertragen. Zum Wiedereinschalten des Tons die Tasten und erneut gleichzeitig 2 Sek. gedrückt halten.
Um ein versehentliches Stummschalten zu ver-
hindern, lässt sich die Funktion sperren:
1) Über den Menüpunkt
Mute des Hauptmenüs
die Sperrfunktion aufrufen.
Abb. 13
2) Zum Einschalten der Sperre mit der Taste ▼ auf
Dis. schalten. Zum Ausschalten mit der Taste
auf En. schalten.
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Mute Func.
En. Dis.
Sensitivity
0 dB
Frequency
G:7 C:13
640.000
RF Power
Hi Low
Group/Chan
G: 5 C: 1
625.975
8
DEUTSCH
4.9 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschal­ten und Verstellen des Mikrofons kann eine Tas­tensperre aktiviert werden.
Sperre aktivieren
1) Über den Menüpunkt
Key Lock des Haupt -
menüs die Sperrfunktion aufrufen.
Abb. 14
2) Die Sperre mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern. Wird jetzt die Taste , SET, ▼ oder ▲ gedrückt,
erscheint die Meldung:
Press Set for 2 Sec. to unlock keypad
Sperre deaktivieren
1) Die Taste SET zwei Sekunden gedrückt halten, bis das Menü
Key Lock erscheint.
2) Die Sperre mit der Taste ausschalten (OFF).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
5 Technische Daten
Mikrofontyp: . . . . . . . . . . dynamisches Hand -
mikrofon
Richtcharakteristik: . . . . . Niere
Trägerfrequenzbereich: . 624 – 694 MHz
Frequenzstabilität: . . . . . ±0,005 %
Sendeleistung (EIRP): . . umschaltbar 10 mW
oder 50 mW REMOSET-Frequenz: . . 2,4 GHz Audiofrequenzbereich: . . 50 – 16 500 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . zwei 1,5-V-Batterien
der Größe Mignon (AA)
Betriebsdauer: . . . . . . . . > 10 h
Abmessungen: . . . . . . . . 50 mm × 260 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 350 g
Änderungen vorbehalten.
Key Lock
ON OFF
9
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 21 hidden pages