JTS PT-950B/2 Instruction Manual

®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
PT-950B/2
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de instrucciones
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie­nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach ­lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new JTS unit. Please read these operating instruc­tions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, oper ating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any dam­age caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 7.
DEUTSCHENGLISH
Antes de cualquier instalación ...
Le deseamos una buena utilización para su
nue vo aparato de JTS. Por favor, lea estas in s ­trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 14.
ESPAÑOL
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil JTS. Lisez ce mode d'emploi entièrement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼen semble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, évi­ter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y repor­ter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
FRANÇAIS
3

8
5
1
8
7
234
9 10
11
6
4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Sendeantenne 2 Ein-/Ausschalter 3 LC-Display; zeigt im Betrieb die Sendefrequenz
und den Ladezustand der Batterien an
4 Mikrofonanschluss (4-polige Mini-XLR-Buchse) 5 Taste zum Erhöhen der Frequenz (im Fre quenz -
ein stell modus) und zum Aktivieren der Sperrfunk­tion (im Sperrmodus)
6 Taste zum Verringern der Frequenz (im Fre-
quenz ein stell modus) und zum Deaktivieren der Sperrfunktion (im Sperrmodus)
7 Taste SET
bei nicht gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für Frequenz und Sperrfunktion Kap. 5.1 und
5.2.1
bei gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstell modus für die Sperrfunktion Kap. 5.2.2
8 Verriegelung für das Bedienteil;
um das Bedienteil zu entriegeln, die beiden Ver rie­gelungsknöpfe he r ein drü cken, so dass es aus ras ­tet und sich nach oben (Abb. 1, 2) oder unten (Abb. 3) verschieben lässt
9 Gürtelklemme (lässt sich auch um 90° bzw. 180°
gedreht montieren)
10 Gain-Regler; zum Anpassen der Eingangsemp-
findlichkeit den Regler mit dem beiliegenden Ein­stellschlüssel drehen
11 Batteriefach für zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA)
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Was ser.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Multifrequenz-Taschensender ist für den An ­schluss eines Lavalier-, Kopfbügel- oder Instrum en ­ten mi kro fons vorgesehen und bildet mit dem Multi fre ­quenz-Empfänger US-9001D / 2 von JTS ein draht lo ses Audio-Über tra gungs system. Die Sendefrequenz kann innerhalb des UHF-Fre quenz bereichs 740 – 764 MHz frei gewählt werden (Frequenzraster 125 kHz).
Zum Lieferumfang gehören eine stabile Transport-
box und das Lavaliermikrofon CM-501.
3.1 Konformität und Zulassung des Senders
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Gerät PT-950B / 2 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999 / 5 / EG befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet über die Homepage von JTS (www.jts-germany.de) abgerufen werden.
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern betrieben wer­den:
DE
Das Gerät PT-950B / 2 muss im Gebiet der Bundesre­publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten- pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge ­ nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb ge ­n ommen werden, übergeben Sie es zur um ­welt gerech ten Entsorgung ei nem ört li chen Re cyc ling be trieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
DEUTSCH
5
Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
ECCTopicsShort Range Devices (SRD) and other R&T TE
sub-classes
EFIS and National Frequency Tables
4 Stromversorgung
G
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
G
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län­ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt das Ge rät bei einem even tuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die beiden Verriegelungsknöpfe (8) an den Seiten des Senders hereindrücken. Das Bedienteil rastet dann aus und lässt sich in der Halteschale ver­schieben. Das Bedienteil nach un ten schieben, bis es wieder einras tet. Das Batteriefach (11) auf der Rückseite ist dann zugänglich (siehe Abb. 3).
2) In das Batteriefach zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minusan­schlüssen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
3) Das Bedienteil wieder ausrasten, in seine vorherige Position zurückschieben und dort einrasten lassen.
5 Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die 4-polige Mini-XLR-Buchse INPUT (4) an schließen und mit der Klemme an der Kleidung befestigen (z. B. an der Krawatte oder am Revers).
Anstelle des Lavaliermikrofons kann aber auch ein passendes Kopfbügel- oder Instrumentenmikro­fon verwendet werden (z. B. CM-204..., CM-801F, CM-804IF, CX-508W oder CX-516W von JTS).
2) Zum Einschalten den Ein- /Ausschalter (2) auf ON schieben. Im Display (3) erscheint die ein ge stellte Sendefrequenz so wie ein Bat te rie symbol, das den aktuellen Lade zu stand der Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll erschöpft
3) Die Verriegelungs knöp fe (8) an den Seiten des Senders hereindrü cken und das Bedienteil in der Halteschale nach oben schieben, bis es ei n ras tet (siehe Abb. 1).
4) Die Funkfrequenz für den Sender einstellen sie he Kap. 5.1. Den Empfänger einschalten und
auf die gleiche Frequenz ein stellen siehe Bedie­nungsanleitung des Empfängers.
Das am Empfänger angeschlossene Audiogerät
(Mischpult oder Verstärker) einschalten.
5) In das Mikrofon sprechen bzw. singen. Durch Ver­ändern der Empfindlichkeit über den Reg ler GAIN (10) lässt sich der Laut stär ke pegel korrigieren. Zum Drehen des Reglers den beiliegenden Ein­stellschlüssel verwenden.
Den Sender auf optimalen Pegel einstellen. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender, dann den Regler zu rück drehen (ggf. auch ganz nach links). Bei zu geringem Pegel ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, den Reg ler dann entsprechend aufdrehen.
6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein verse­hentliches Verändern der Frequenz oder Ausschal­ten zu verhindern Kap. 5.2.
7) Nach dem Durchführen aller Einstellungen das Be ­dienteil wieder ausrasten, in seine vorherige Posi­tion zurückschieben und dort einrasten lassen.
8) Den Sender mit der Klemme (9) an der Kleidung befestigen, z. B. am Gürtel oder am Hosenbund.
Um die Position des Senders an der Kleidung zu verändern, kann die Klemme auch ummontiert wer­den: Die Klemme abschrauben, drehen (um 90° nach links oder rechts oder um 180°) und wieder anschrauben.
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb den Ein-/Ausschalter (2) auf OFF stellen. Das Dis­play zeigt kurz und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendefrequenz
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten. Das Dis play zeigt kurz und wech selt dann zurück auf die vorherige Anzeige. Im Display blinkt die Anzeige MHZ.
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Ein­stellung zu verlassen, die Taste SET so oft drü ­cken, bis im Display er scheint. Das Gerät schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Frequenz einstellen: bei jedem Druck der Taste (6) verringert sie sich um 125 kHz, bei jedem Druck der Taste (5) erhöht sie sich um 125 kHz.
3) Die Einstellung durch Drücken der Tas te SET spei­chern. Im Display erscheint kurz , der Ein­stellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der ein zel ­nen Sys teme sorgfältig aufeinander abgestimmt wer­den, um Störungen zu vermeiden.
DEUTSCH
®
6
5.2 Gerät sperren/entsperren
Bei gesperrtem Gerät ist es nicht möglich, a das Gerät auszuschalten; wird bei gesperrtem
Gerät der Ein-/Ausschalter (2) auf OFF gestellt, zeigt das Display .
b die Sendefrequenz zu verändern.
5.2.1 Sperrfunktion aktivieren
1) Erst den Fre quenz einstellmodus auf ru fen: Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten.
2) Sobald im Display die Anzeige MHZ blinkt, die Tas te SET kurz drü cken, um in den Sperrmodus zu wech­seln: Im Display blinkt (Sperrung de aktiviert).
3) Die Taste (5) drücken: Im Display blinkt .
4) Die Einstellung durch Drücken der Tas te SET spei­chern. Im Display erscheint kurz , der Ein­stellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
5.2.2 Sperrfunktion deaktivieren
1) Der Ein- /Ausschalter (2) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (7) 3 s gedrückt halten, bis im Display blinkt.
3) Die Taste (6) drücken: Im Display blinkt .
4) Die Einstellung durch Drücken der Tas te SET spei­chern. Im Display erscheint kurz , der Ein­stellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
6 Technische Daten
Taschensender
Gerätetyp: . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-Taschen-
sender Funkfrequenzbereich: 740 – 764 MHz Audiofrequenzbereich: 40 – 18 000 Hz Frequenzstabilität: . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . 10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur: . . 0 –40°C Stromversorgung: . . . zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA)
Abmessungen: . . . . . . 78 × 190 × 34 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 160 g
Mikrofonanschluss: . . 4-polige Mini-XLR-Buchse
1 = Masse 2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon 3 = Signaleingang 4 = Impedanzkorrektur
Lavaliermikrofon CM-501
Mikrofontyp: . . . . . . . . Elektretmikrofon
Richtcharakteristik: . . Niere
Frequenzbereich: . . . . 100 – 15 000 Hz
Impedanz: . . . . . . . . . 2,2 kΩ
Empfindlichkeit: . . . . . 3,2 mV/Pa bei 1 kHz
Maximaler Schalldruck: 130 dB Stromversorgung: . . . über den Taschensender
Anschluss: . . . . . . . . . 4-poliger Mini-XLR-Stecker
Gewicht: . . . . . . . . . . . 20 g
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 11 hidden pages