JTS PT-36BG2/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d‘emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distrubution of JTS products
506 – 542 MHz
Bestell-Nr. Order No. 25.7290
PT-36BG2 / 5
2
3
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 8
Français . . . . Page 12
Español . . . . Página 16
Group 1 Group 2 Group 3 Group 4 Group 5 Group 6
CH 1 507,275 CH 1 506,250 CH 1 506,500 CH 1 506,750 CH 1 507,100 CH 1 507,850 CH 2 508,100 CH 2 506,750 CH 2 507,150 CH 2 507,250 CH 2 508,700 CH 2 509,450 CH 3 510,625 CH 3 508,750 CH 3 508,500 CH 3 509,250 CH 3 509,400 CH 3 510,150 CH 4 512,275 CH 4 510,000 CH 4 509,200 CH 4 510,500 CH 4 510,900 CH 4 511,650 CH 5 512,875 CH 5 511,000 CH 5 510,650 CH 5 511,500 CH 5 511,925 CH 5 512,675 CH 6 520,575 CH 6 511,500 CH 6 511,400 CH 6 512,000 CH 6 512,675 CH 6 513,425 CH 7 525,050 CH 7 512,375 CH 7 513,100 CH 7 512,875 CH 7 514,100 CH 7 514,850 CH 8 530,950 CH 8 513,375 CH 8 514,500 CH 8 513,875 CH 8 515,675 CH 8 516,425
CH 9 534,900 CH 9 513,875 CH 9 517,100 CH 9 514,375 CH 9 516,500 CH 9 517,250 CH 10 535,825 CH 10 514,625 CH 10 518,900 CH 10 515,125 CH 10 517,825 CH 10 518,575 CH 11 537,425 CH 11 517,250 CH 11 520,050 CH 11 517,750 CH 11 521,300 CH 11 522,050 CH 12 538,050 CH 12 518,375 CH 12 521,950 CH 12 518,875 CH 12 523,450 CH 12 524,200 CH 13 539,550 CH 13 520,125 CH 13 526,150 CH 13 520,625 CH 13 525,300 CH 13 526,050 CH 14 509,225 CH 14 521,625 CH 14 528,800 CH 14 522,125 CH 14 526,475 CH 14 527,225 CH 15 526,400 CH 15 523,250 CH 15 529,600 CH 15 523,750 CH 15 528,700 CH 15 529,450 CH 16 518,850 CH 16 524,250 CH 16 535,100 CH 16 524,750 CH 16 531,825 CH 16 532,575 CH 17 521,400 CH 17 525,875 CH 17 536,350 CH 17 526,375 CH 17 532,625 CH 17 533,375 CH 18 522,925 CH 18 529,000 CH 18 539,750 CH 18 529,500 CH 18 533,725 CH 18 534,475 CH 19 524,100 CH 19 531,125 CH 19 531,625 CH 19 534,600 CH 19 535,350 CH 20 525,625 CH 20 534,875 CH 20 535,375 CH 20 535,750 CH 20 536,500
Ch 21 532,775 Ch 21 540,375 CH 21 540,875 CH 21 536,300 CH 21 537,050
CH 22 541,875
Gruppen und Kanäle (Frequenzen in MHz) Groups and channels (frequencies in MHz) Groupes et canaux (fréquences en MHz) Grupos y canales (frecuencias en MHz)
4
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . 4
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 5
3.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . .5
4 Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . 5
5 Mikrofon anschließen . . . . . . . . . . .5
6 Ein- und Ausschalten /
Stummschalten. . . . . . . . . . . . . .5
7 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 6
7.1 Frequenz aus einer Gruppe auswählen . . . . 6
7.2 Frequenz direkt einstellen . . . . . . . . . 6
7.3 Empfindlichkeit einstellen. . . . . . . . . .6
7.4 Pegelabschwächung . . . . . . . . . . . . 7
7.5 Sendeleistung umschalten . . . . . . . . . 7
7.6 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . 7
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . .7
8.1 Beiliegendes Lavalier-Mikrofon CM-501 . . . 7
UHF-Taschensender
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Anschlüsse und Bedienelemente.
Inhalt
1 Übersicht
1 Taste POWER / MUTE
– Einschalten und Stummschaltung Ein /Aus:
Taste kurz drücken
– Ausschalten:
Taste für 3 Sek. gedrückt halten
Tastenbeleuchtung: grün: Batterien ausreichend geladen rot : Batterien fast entladen blinkt: Stummschaltung
2 Mikrofoneingang (Mini-XLR, 4-polig) 3 Display, zeigt:
– die Gruppen- und die Kanalnummer
(wenn die Übertragungsfrequenz aus einer Gruppe ausgewählt wurde: ☞ Kap. 7.1) oder die Übertragungsfrequenz in MHz (wenn die Übertragungsfrequenz direkt eingestellt wurde: ☞ Kap. 7.2)
– durch ein Batteriesymbol den Ladezustand
der Batterien in mehreren Stufen
– das Symbol bei Stummschaltung, außer-
dem blinkt die Displaybeleuchtung
– das Symbol bei gesperrten Tasten;
wird bei gesperrten Tasten eine Taste ge­drückt, erscheint die Meldung (Entsperren der Tasten ☞ Kap. 7.6)
Hinweis: Nach jeder Betätigung einer Taste ist die Displaybeleuchtung für einige Sekunden ein­geschaltet.
4
Tasten SET, und , um den Taschen sender einzustellen: siehe dazu Kap. 7
5 Bügel zum Befestigen des Taschensenders an
der Kleidung (z. B. am Gürtel)
6
Deckel des Batteriefachs; benötigt werden zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA)
2 Wichtige Hinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es
vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Gruppen und Kanäle. . . . . . . . . . . .3
Deutsch
5
Deutsch
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Taschensender (inklusive Lavalier-Mikro­fon) bildet mit dem Empfänger US-36G2 / 5 von JTS ein draht loses Audio-Übertragungssystem (506 – 542 MHz). Die Übertragungsfrequenz lässt sich, wie beim Empfänger, entweder aus einer der 6 voreingestellten Gruppen auswählen oder direkt in 25-kHz-Schritten einstellen.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Taschensender PT-36BG2 / 5 der Richt­linie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformi­tätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor­derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Der Sender muss im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten­pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie­derlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
tECC tTopics tShort Range Devices (SRD) and other R&T TE
sub-classes tEFIS and National Frequency Tables
4 Batterien einsetzen
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat­terien der Größe Mignon (A A) benötigt.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt der Sender bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1)
Um das Batteriefach zu öffnen, den Batterie­fachdeckel (6) an der Markierung leicht ein­drücken und gleichzeitig nach unten ziehen.
2) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
3) Den Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
5 Mikrofon anschließen
Das beiliegende Mikrofon an seinem Halter be­festigen und an den Mikrofoneingang (2) an­schließen. (Soll die Verbindung wieder getrennt werden, beim Herausziehen der Mini-XLR-Kupp­lung den schwarzen Entriegelungsknopf drü­cken.) Den Halter an der Kleidung (z. B. Kra­watte) festklemmen, möglichst nah am Mund.
Statt des beiliegenden Mikrofons lässt sich auch ein anderes Mikrofon von JTS verwenden, das über einen 4-poligen Mini-XLR-Anschluss verfügt.
6 Ein- und Ausschalten /
Stummschalten
Zum Einschalten die Taste POWER / MUTE (1) kurz drücken. Die Farbe der Tastenbeleuchtung
6
Deutsch
gibt Auskunft über den Ladezustand der Bat­terien:
grün = Batterien sind ausreichend geladen rot = Batterien sind fast entladen Informationen zu den Displayanzeigen finden
Sie in Kap. 1: ☞ Display (3). Zum Stummschalten (Ton aus) die Taste POWER /
MUTE kurz drücken; das Display zeigt kurz
. Bei Stummschaltung blinken sowohl die Tasten- als auch die Displaybeleuchtung und wird im Display angezeigt. Um den Ton wieder einzuschalten, die Taste erneut drücken; das Dis­play zeigt kurz .
Zum Ausschalten die POWER / MUTE gedrückt halten, bis das Display anzeigt.
7 Einstellungen
Der Taschensender wird über die Tasten SET,
und (4) eingestellt.
1) Zum Aufrufen des Einstellmodus die Taste
SET für 3 Sek. gedrückt halten: Das Display zeigt , danach ist die 1. Funktion an­gewählt („Frequenz aus einer Gruppe aus­wählen” oder „Frequenz direkt einstellen”, je nachdem, mit welcher der beiden Funk­tionen die aktuelle Übertragungsfrequenz eingestellt wurde).
2)
Zum Anwählen einer Funktion die Taste SET verwenden: Die Taste so oft drücken, bis die gewünschte Funktion erreicht ist.
Übersicht der Funktionen
1. „Frequenz aus einer Gruppe auswählen” (oder „Frequenz direkt einstellen”)
2. „Frequenz direkt einstellen” (oder „Frequenz aus einer Gruppe auswählen”)
3. „Empfindlichkeit einstellen”
4. „Pegelabschwächung”
5. „Sendeleistung umschalten”
6. „Tastensperre”
3)
Zum Ändern der Einstellung die Taste oder verwenden. Hat eine Funktion zwei Einstell optionen (z. B. Gruppen- und Kanal-
nummer), mit der Taste SET von der ersten zur zweiten springen.
4)
Zum Speichern der Einstellung die Taste SET drücken. Das Display zeigt und der Einstellmodus wird verlassen.
Ist die letzte Funktion erreicht, ohne dass eine Einstellung geändert wurde, führt das Drücken der Taste SET zum Verlassen des Einstellmodus (Anzeige ).
Nähere Informationen zu den Funk tionen finden Sie in den folgenden Kapiteln.
7.1 Frequenz aus einer Gruppe auswählen
Wie beim Empfänger US-36G2 / 5 lässt sich die Übertragungsfrequenz aus einer der 6 Gruppen auswählen (Übersicht: ☞ Seite 3). Nähere Infor­mationen zu dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Empfängers.
1)
Im Display blinkt die Gruppennummer (vor dem Bindestrich): Mit der Taste oder die Gruppe auswählen.
2) Die Taste SET drücken.
3) Im Display blinkt die Kanalnummer: Mit der Taste und den Kanal auswählen.
4) Zum Speichern die Taste SET drücken.
7.2 Frequenz direkt einstellen
Wie beim Empfänger US-36G2 / 5 lässt sich aus den 1441 verfügbaren Frequenzen die ge­wünschte auswählen.
1)
Im Display blinken in der Übertragungsfre­quenz die ersten drei Ziffern: Mit der Taste
oder die Frequenz in 1-MHz-Schritten
einstellen.
2) Die Taste SET drücken.
3) Die letzten drei Ziffern der Übertragungsfre­quenz blinken: Mit der Taste oder die Frequenz in 0,025-MHz-Schritten einstellen.
4) Zum Speichern die Taste SET drücken.
7.3 Empfindlichkeit einstellen
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit (in 3-dB­Schritten von −18 dB bis +12 dB) wird der Mi­krofoneingang (2) an den Signalpegel des an­geschlossenen Mikrofons angepasst. Die Emp-
findlichkeit so einstellen, dass ein optimaler Lautstärkepegel des Mikrofons erreicht wird:
Loading...
+ 14 hidden pages