JTS MH-920/5 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
518 – 542 MHz
Bestell-Nr. • Order No. 25.5460
MH-920 / 5
2
Deutsch . . . . Seite 4
English. . . . .Page 7
Français . . . . Page 10
Español . . . . Página 14
3
PUSH
SIZE AA 1.5V
UM-3
SIZE AA 1.5V
UM-3
UHF
SET
UHF Wirele
M -920
UHF Wirele
M -920
1
5
6
7
7
5
3
8 9 10
2
4
4
Dynamisches Funkmikrofon
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschrie­benen Bedienelemente.
1 Übersicht
1.1 Abb. 1: Handmikrofon
1 Mikrofonkapsel; zum Einsetzen von Batterien
die Kapsel abschrauben (Abb. 2 – 4)
2
LC-Display; zeigt im Betrieb den Übertragungs­kanal und den Ladezustand der Batterien an
3
Kappe für das Bedienteil; für die Bedienung die Kappe abziehen (Abb. 5)
4 Ein- /Ausschalter
1.2 Abb. 2 – 4: Batterien einsetzen
(Mikrofonkapsel abgeschraubt)
5 4-poliger Steckkontakt, jeweils an der Mikro-
fonkapsel (Abb. 2) und am Handteil (Abb.3); vor dem Zusammenschrauben von Mikrofon­kapsel und Handteil die Kontakte ineinander­stecken
6 Verriegelung für den Batteriehalter (7);
um den Halter zu entriegeln, die Verriegelung in Pfeilrichtung nach hinten drücken
7
Batteriehalter für zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (R6, AA)
1.3 Abb. 5: Bedienteil
(Kappe abgezogen)
8 Taste SET
bei nicht gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für Kanal / Empfindlichkeit / Sperrfunktion,
Kap. 5.1, 5.2 und 5.3.1
bei gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstell­modus für die Sperrfunktion, ☞ Kap. 5.3.2
9
Taste zur Kanalwahl „abwärts“ (im Kanalein­stellmodus), zum Verringern der Empfindlich­keit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Deaktivieren der Sperrfunktion (im Sperr­modus)
10
Taste zur Kanalwahl „aufwärts“ (im Kanalein­stellmodus), zum Erhöhen der Empfindlichkeit (im Empfindlichkeitseinstellmodus) und zum Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperrmodus)
2 Wichtige Hinweise
Das Mikrofon entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Mikrofon ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Mikrofon übernommen werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit Multi­frequenz-Sender bildet mit dem Multifrequenz­Dual- Empfänger US-902D / 5 von JTS ein drahtloses Audio- Übertragungssystem. Der Übertragungs­kanal kann aus 16 Kanälen im UHF-Frequenzbe­reich 518 – 542 MHz frei ausgewählt werden.
Zum Lieferumfang gehören eine stabile Trans­portbox, ein Mikrofonhalter und mehrere aufsteck­bare Kunststoffkappen in verschiedenen Farben.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das Funkmikrofon MH-920 / 5 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätser­klärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde­rungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Das Gerät MH-920 / 5 muss im Gebiet der Bundes­republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hin­weise zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de In anderen Ländern muss eine entsprechende Ge-
nehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich
Deutsch
5
Deutsch
bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency Tables
4 Stromversorgung
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Bat­terien heraus. So bleibt das Gerät bei einem even­tuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
1) Die Mikrofonkapsel (1) abschrauben.
2)
Zum Entriegeln des Batteriehalters (7) die Verrie­gelung (6) in Pfeilrichtung nach hinten drücken.
3) Den Batteriehalter bis zum Anschlag herauszie­hen (Abb. 4) und zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minuspolen wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4)
Den Batteriehalter wieder zurückschieben, so dass er einrastet.
5) Die Mikrofonkapsel so auf das Handteil setzen, dass die 4-poligen Steckkontakte (5) von Kapsel und Handteil ineinanderfassen, dann die Kapsel auf das Handteil schrauben.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
5 Inbetriebnahme
1)
Zum Einschalten den Schalter POWER (4) hinten am Mikrofon auf ON schieben. Im Display (2) erscheint der eingestellte Übertragungskanal sowie ein Batteriesymbol, das den aktuellen Ladezustand der Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll leer
2)
Zum Abnehmen der Kunststoffkappe (3) die ge-
riffelte Rastlasche auf der Kappenrückseite leicht eindrücken und die Kappe abziehen.
Das Bedienteil mit den drei Einstelltasten (8, 9, 10) ist dann zugänglich (Abb. 5). Zum Betätigen der Tasten eventuell einen schmalen Gegenstand, z. B. einen kleinen Schraubendre­her, verwenden.
3) Den Übertragungskanal für das Mikrofon ein­stellen (siehe Kap. 5.1). Den Empfänger ein­schalten und auf den gleichen Kanal einstellen (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers).
Das am Empfänger angeschlossene Audio-
gerät (Mischpult oder Verstärker) einschalten.
4)
In das Mikrofon sprechen / singen. Durch Ver­ändern der Empfindlichkeit lässt sich der Laut­stärkepegel des Mikrofons korrigieren (siehe Kap. 5.2).
5)
Das Mikrofon kann gesperrt werden, um ein versehentliches Verändern der Einstellungen oder Ausschalten zu verhindern (☞Kap. 5.3).
6) Nach dem Durchführen aller Einstellungen die Kappe (3) wieder aufsetzen. Um das Mikrofon farblich zu codieren, kann sie auch gegen eine der mitgelieferten farbigen Kappen ausge­tauscht werden.
7) Zum Ausschalten des Mikrofons nach dem Be­trieb den Schalter POWER (4) auf OFF stellen. Das Display zeigt kurz und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen des Übertragungskanals
1) Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten. Im Display blinkt die Anzeige .
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Display erscheint. Das Gerät schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2)
Mit den Pfeiltasten den Kanal einstellen: Mit der Taste (9) werden die Kanäle absteigend durchlaufen, mit der Taste (10) aufsteigend.
Die 16 Kanäle sind folgenden Sendefrequenzen zugeordnet:
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
1
518,750 MHz 9 526,875 MHz 2 519,375 MHz 10 528,250 MHz 3 521,125 MHz 11 531,250 MHz 4 522,000 MHz 12 532,000 MHz 5 523,250 MHz 13 533,625 MHz 6 524,250 MHz 14 534,750 MHz 7 524,875MHz 15 536,250 MHz 8 526,000 MHz 16 541,750 MHz
Deutsch
6
Deutsch
Hinweis: Werden mit diesem Funksystem gleichzeitig
andere drahtlose Übertragungssysteme betrieben, soll­ten die Funkfrequenzen der einzelnen Systeme sorg­fältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
3)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
5.2 Einstellen der Empfindlichkeit
1)
Erst den Kanaleinstellmodus aufrufen: Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten.
2)
Sobald im Display die Anzeige blinkt, die Taste SET kurz drücken, um in den Empfind
­lichkeitseinstellmodus zu wechseln: Das Display zeigt kurz , dann die eingestellte Emp­findlichkeit (0 dB, −10 dB, −20 dB oder −30 dB).
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken, bis im Display erscheint. Das Gerät schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
3) Die Empfindlichkeit so einstellen, dass ein op­timaler Lautstärkepegel des Mikrofons erreicht wird. Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Mikro­fon, dann mit der Taste (9) einen niedrigeren Wert einstellen. Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste (10) einen höheren Wert einstellen.
4)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
5.3 Gerät sperren / entsperren
Bei gesperrtem Gerät ist es nicht möglich, a das Gerät auszuschalten; wird bei gesperrtem
Gerät der Ein- /Ausschalter (4) auf OFF gestellt, zeigt das Display .
b die Einstellmodi für Kanal und Empfindlichkeit
aufzurufen.
5.3.1 Sperrfunktion aktivieren
1)
Erst den Kanaleinstellmodus aufrufen: Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten.
2)
Sobald im Display die Anzeige blinkt, die Taste SET kurz drücken, um in den Empfindlich­keitseinstellmodus zu wechseln.
3) Sobald das Display die Empfindlichkeit anzeigt, die Taste SET kurz drücken, um in den Sperr­modus zu wechseln: Im Display blinkt (Sperrung deaktiviert).
4)
Die Taste (10) drücken: Im Display blinkt
.
5)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
5.3.2 Sperrfunktion deaktivieren
1) Der Ein- /Ausschalter (4) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (8) 3 s gedrückt halten, bis im Display blinkt.
3)
Die Taste (9) drücken: Im Display blinkt
.
4)
Die Einstellung durch Drücken der Taste SET speichern. Im Display erscheint kurz , der Einstellmodus wird verlassen, das Gerät wechselt auf Normalbetrieb.
6 Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . . dynamisches Hand-
mikrofon mit PLL-Multi­frequenz-Sender
Richtcharakteristik:
. . . . Hyperniere
Funkfrequenzbereich:
. . 518 – 542 MHz, auf-
geteilt in 16 Kanäle
(☞Tabelle, Kap. 5.1) Audiofrequenzbereich: . 50 – 16 000 Hz
Frequenzstabilität: . . . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . . 10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA) Abmessungen:
. . . . . . . 50 mm × 260 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 350 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 12 hidden pages